DE3109095A1 - Druckteil, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zur herstellung einer gravierten intaglio-druckoberflaeche - Google Patents

Druckteil, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zur herstellung einer gravierten intaglio-druckoberflaeche

Info

Publication number
DE3109095A1
DE3109095A1 DE19813109095 DE3109095A DE3109095A1 DE 3109095 A1 DE3109095 A1 DE 3109095A1 DE 19813109095 DE19813109095 DE 19813109095 DE 3109095 A DE3109095 A DE 3109095A DE 3109095 A1 DE3109095 A1 DE 3109095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed part
engraved
part according
preparation
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813109095
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip Rodney London Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crosfield Electronics Ltd
Original Assignee
Crosfield Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crosfield Electronics Ltd filed Critical Crosfield Electronics Ltd
Publication of DE3109095A1 publication Critical patent/DE3109095A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Description

■"■ .:. 310§0?5
PATENTANWÄLTE l '. Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK
Dipl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
D'nL-inn. S'. #
335024 SIEGFRIEDSTRASSE 8 TELEFON· (089)
335025 8000 MÖNCHEN 40
SK/SK
"Urethane Addition"
Crosfleld Eleotronics Limited 766 Holloway Road,
London N19 3J0 / England
Druckteil, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung einer gravierten Intaglio-
Druckoberflache
130067/0598
3I?9095
Druckteile für das Intaglio-Drucken, insbesondere Gravurdrucken, müssen aus einem Material bestehen, das verschiedene kritische Eigenschaften aufweist: es muß leicht mit dem zu druckenden Bild gravierbar sein, es muß eine hohe Abnutzungsfestigkeit haben, um der Abnutzung durch Rakel und Drucksubstrate entgegenzuwirken, es muß eine hohe Lösungsmittelbeständigkeit haben, um durch Tinte oder Tintenlösungsmittel chemisch nicht angegriffen zu werden, es muß sehr dimensionsstabil sein, aufgrund der während der Druck-Verfahrens auftretenden hohen Drucke, und schließlich muß es relativ billig sein, weil das Teil am Ende des entsprechenden Druckvorganges oft verworfen wird. Um diese gegen- ! seitig scheinbar unverträglichen Forderungen zu erfüllen, ; 15 umfaßten die Druckteile gewöhnlich ein Stahlsubstrat mit ' einer aus einem kontinuierlich plattierten Kupferüberzug
gebildeten Druckoberfläche, wobei das Bildmuster in diesen ; plattierten KupferÜberzug eingraviert wird. j
! 20 Es sind auch Alternativen zu Kupfer als Druckoberfläche vorgeschlagen worden. So beschreibt die GB PS 1 544 748 die j Bildung der Druckoberfläche aus einem Polymeren mit besonderer Zugfestigkeit, um in der Oberfläche durch mechani-J sches Gravieren Tintenzellen zu bilden und eine Gravur-' 25 druckrakel zu verwenden, die aus einem Polymeren mit besonderer Izodschlagfestigkeit gebildet ist. Die für die \ Druckoberfläche als geeignet genannten Polymeren umfassen j Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyamide, Polyester und
■ Polycarbonate. Es wird ausgeführt, daß das Polymere durch • 30 Strangpreßverformung, Sprühüberziehen, Aufstreichen, Pulverüberziehen oder Rakelüberziehen auf einen Druckzylinder aufgebracht werden kann.
übliche Intaglio-DruckoberfLächen werden aus einer kontinuierf-
■ 36 liehen Folie eines Materials gebildet, das graviert wird.
\ Zur Durchführung der Gravierung sind verschiedene Verfahren bekannt. Es ist versucht worden, eine kontinuierliche Metalljdruckoberfläche durch Verwendung eines Laserstrahls, z.B. =
130067/0598
eines pulsierenden Laserstrahls, zu gravieren, wobei jeder ! Energiepuls zur Bildung einer Gravurzelle verwendet wird, '' deren Größe oder Tiefe von der Energie des Pulses abhängt. | ί 5 Wie in der GB PS 1 299 243 erläutert, neigt dieses Verfahren] dazu, einen Metallrand um Jede Zelle abzuscheiden, wodurch
! die Druckeigenschaften der Druckoberfläche beeinträchtigt ! werden.
i io Bei einem Versuch zur Überwindung dieser Schwierigkeiten i wurden in dieser Patentschrift und späteren Veröffentlichungen beschrieben, die Druckoberfläche aus zwei Materialien
die
j zu bilden, wobei ein Material/Zellen des erforderlichen ! Zellenmusters definiert und das andere Material die Zellen 15 füllt und leichter zersetzbar oder verdampfbar ist als das ! erste Material. Der Laserstrahl wurde dann verwendet, um das'
I ■ ι
i zweite Material abzudampfen oder zu zersetzen, wodurch die | i durch das erste Material definierten Zellen zurückblieben. I 1 Zur Verwendung als zweites Material sind verschiedene Mate- J . 20 rialien vorgeschlagen worden. Wie in der GB PS 1 299 243 an-? i gegeben, konnte das zweite Material weicher als das erste ; sein, das hart sein mußte, um die notige Abnutzungsfestigj keit zu ergeben. Als Beispiele für das zweite Material I wurden Poly then w, Glas und Antimon genannt. In der GB PS I 25 1 465 364 und 1 498 811 wurden Epoxyharze als zweites Mate- i
; j
; rial vorgeschlagen. ·
j Alle diese Verfahren leiden an verschiedenen Nachteilen i einschließlich der Tatsache, daß zuerst die Zellen der ersten ! 30 Materials gebildet werden müssen.
I Es wäre daher zweckmäßig, wenn man eine Druckoberfläche aus '
einer kontinuierlichen Folie unter Verwendung eines Laser- i
Strahls gravieren und diese Nachteile vermeiden könnte. Es '
! 35 bleibt jedoch die Schwierigkeit, die Druckoberfläche aus \
i einem Material hergestellt, das mit einem Laserstrahl :
j unter Bildung einer scharfen Gravur graviert werden kann j
; und als gute Druckoberfläche dient. Wie erwähnt, sind die !
130067/0598
31Q9Q95
I üblichen Metalle unbefriedigend, und es wurde auch festge-
j stellt, daß die meisten polymeren Materialien an denselben
ι Nachteilen leiden wie Metalle, nämlich daß sie zur Bildung
I 5 eines Polymerrandes in der Zone um das Gebiet neigen, das
j durch den Strahl getroffen wird.
In nach dem Prioritätsdatum dieser Anmeldung nachveröffentlichten Anmeldungen (britische Anmeldung 7931053» deutsche ' 10 Anmeldung P 29 37 275.6, Jap. Anmeldung 117441/79 und US ; Ser.No. 75390) wird ein Intaglio-Druckteil beschrieben, i dis eine aus einer kontinuierlichen Folie eines harten polyi meren Präparates gebildete Druckoberfläche umfaßt, die j nach Auftreffen eines Ions, Elektrons oder Laserstrahls in •15 einem Gebiet zu flüchtigen Produktes umgewandelt wird und j sich über das gesamte Gebiet verflüchtigt, während sie in ' der Zone unmittelbar neben dem sich verflüchtigenden Gebiet ! ; als harter Feststoff verbleibt. Das bevorzugte polymere ι
, Präparat ist ein Polyacetalpolymeres. Gravurzylinder sind j
■ 20 üblicherweise sehr hart, und Polyacetalpolymere ergeben ! eine harte Oberfläche. Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man verbesserte Ergebnisse i
.; durch Verwendung eines weicheren polymeren Präparates er- I I zielt. I
■ 25 : j Das erfindungsgemäße Druckteil hat eine Druckoberfläche, I
die aus einem Präparat gebildet wird, das eine Mischung aus ; i Urethan- und Acetalpolymeren umfaßt. !
30 Die Mischung kann eine physikalische homogene Mischung { oder ein chemisches Reaktionsprodukt sein. Sie wird vorzugsweise durch Mischen der Vorpolymeren unter Bedingungen, bei welchen sie sich chemisch kombinieren, gebildet. Die Acetalpolymerkomponente kann ein Homopolymeres sein, ist
35 Jedoch vorzugsweise ein Kopolymeres mit einem Komonomeren, das äthylenische oder höhere A3,kylengruppen in die Polymerkette einführt, wie z.B. ein Kopolymere.s mit einem cyclischen Äther, der eine A3k3rl.enkette von mindestens 2 Kohlen-
130067/0598
stoffatomen enthält, wie Äthylenoxid oder 1,3-Dioxolan.
Das Kopolymere hat eine größere Beständigkeit gegen ein
unkontrolliertes "Aufgehen" ("unzipping") und ist gegen
ι 5 eine Zersetzung durch Chemikalien oder gegen mechanische
Schäden beständiger als das Homopolymere, wobei es dennoch
die Fähigkeit bewahrt, in den von einem Strdil getroffenen
Gebieten in niedrig molekulare flüchtige Bestandteile verflüchtigt zu werden, um an den anderen Stellen praktisch
unverändert zu bleiben.
Das Polyacetal sollte ein ziemlich hohes Molekulargewicht
haben, z.B. über 10 000 und oft über 20 000, insbesondere
vom Standpunkt der Verleihung angemessener Abnutzungseigenschaften. Das Molekulargewicht kann z.B. zwischen
20 000 bis 50 000, etwa bei 40 000, liegen. Ein zweckmäßiges· Material ist als "KEMATAL M25" im Handel und hat ein Mole- j kulargewicht von 40 000 und einen Schmelzfließindex von j etwa 2,5. j
Der Urethananteil in der Mischung kann 20 bis 60 %, Vorzugs-^ weise 35 %t betragen. j
Das Urethan kann in das Acetal nach Jedem Mischverfahren ; ! 25 eingeführt werden, das eine homogene Mischung liefert. Beim I j Mischverfahren wird gewöhnlich hohe Scherkraft in einem j j hochtourigen Mischer angelegt.
ι I
! Ein bevorzugtes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht ! darin, daß die Druckoberfläche aus einer Mischung aus Ure- :
' than- und Acetalpolymeren gebildet wird, die eine Izod- ; Kerbschlagfestigkeit von mindestens 411 g/cm, vorzugsweise
j mindestens 536 g/cm und insbesondere über 625 g/cmf
' hat.
j 35 Die Bruchdehnung ist vorzugsweise mindestens 80 %t
liegt gewöhnlich Jedoch unter 250 %t wobei Werte zwischen
etwa 130 bis 200 % gewöhnlich besonders zweckmäßig sind.
130067/0598
31Q9Q95
Der Biegemodul liegt vorzugsweise unter 14 000 und über 7000 kg/cm , wobei die besten Resultate zwischen 7700 und 10 500 kg/cm erhalten werden.
Die Zugfestigkeit liegt vorzugsweise unter 441, Jedoch über
ρ ρ
266-kg/cm , insbesondere zwischen 315 und 350 kg/cm . Die oben genannten, bevorzugten physikalischen Werte erhält man gewöhnlich, wenn der Urethanprozentanteil 20 bis 45 % beträgt, wobei mit 35 % Urethan optimale Eigenschaften, z.B. eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von 697 g/cm, eine Dehnung bei Bruch von 160 9^, ein Biegemodul von 9100 kg/cm und eine Zugfestigkeit von 329 kg/cm , erhalten werden.
Die Druckoberfläche wird vorzugsweise aus einer kontinuierliehen Folie der Polymerraischung gebildet, wobei die Folie gewöhnlich auf ein Substrat aufgebracht ist.
Das Substrat und die kontinuierliche Schicht können flach sein, sind jedoch gewöhnlich zylindrisch. Das polymere Präparat kann auf dem - gewöhnlich zylindrischen - Substrat aufgebracht werden, indem man das Präparat zu einer Folie vorformt und am Substrat befestigt. Wenn das Substrat zylindrisch ist, kann die Folie als Manschette vorgeformt werden, oder sie kann als flache Folie geformt werden, die z.B. durch Schmelzen oder anderweitiges Verbinden der Folienkanten in eine Manschette umgewandelt wird. Es ist wesentlich, daß die Verbindung zwischen den beiden Kanten vollständig und in ihrer ganzen Länge von Hohlräumen frei ist, und dafi es keine meßbaren Fehler in der gesamten Verbindung gibt. Geeignete Vorrichtungen zum Verbindung der Folie werden z.B. in der GB Patentanmeldung 7931053 der Anmelderin beschrieben.
Das polymere Präparat wird jedoch vorzugsweise zuerst als Pulver formuliert, das dann in Form einer kontinuierlichen Folie nach jedem geeigneten PulverUberziehverfahren auf das Substrat abgeschieden werden kann. Es kann z.B. durch
130067/0598
31Q9095
• Λ
elektrostatisches überziehen,"Flocken"-Sprühverfahren auf
;i inen
vorerhitzten Zylinder, Wirbelbettüberzugsverfahren oder eine Kombination aus dem erst- und letztgenannten Verfahren abgeschieden werden. Während oder nach dem Abscheiden des polymeren Pulvers auf das Substrat muß das Pulver erhitzt werden, um es zu einer kontinuierlichen Schicht zu schmelzen.
Die kontinuierliche Folie muß mindestens 0,2 und gewöhnlich mindestens 0,4 mm dick sein, sie braucht im allgemeinen jedoch nicht dicker als etwa 1 oder höchstens 1,5 nun zu sein. Ihre Dicke beträgt vorzugsweise etwa 0,6 bis 0,8 mm.
Das erhaltene Druckteil kann durch übliche mechanische oder anderen Mittel graviert werden, die Gravur erfolgt jedoch vorzugsweise durch einen Laserstrahl. Das Druckteil liegt am Anfang als eine glatte Druckoberfläche vor. Nach Aufi treffen des Laserstrahls auf die Druckoberfläche wird das polymere Material jedoch im gesamten getroffenen Gebiet in flüchtige Produkte umgewandelt, während es in den Zonen neben den getroffenen Gebieten als harter Feststoff verbleibt. So ergibt der Laserstrahl eine Gravur der Druckoberfläche. Der Strahl kann so bemessen sein, daß er eine sehr flache Gravur, z.B. 3 Micron Tiefe, ergibt, die z.B. für ein lithographisches Drucken geeignet ist. Ein besonderes Problem ergibt sich jedoch bei der Herstellung von Intaglio-gravierten Druckoberflächen, da diese auf eine wesentlich größere Tiefe, z.B. mehr als 15 Micron und oft j bis etwa 30 Micron, graviert werden müssen. Die meisten 30 polymeren Präparate sind zum Gravieren mit Laserstrahl auf diese Tiefe ungeeignet, da sie entweder von den getroffenen j Gebieten in die gravierten Gebiete fließen oder sich nicht vollständig verflüchtigen und statt dessen polymeres S Präparat um den Rand der gravierten Gebiete niederschlagen. ι 35 Die erfindungsgemäßen Mischungen sind jedoch für Intaglio-Druckteile besonders vorteilhaft, da sie durch das beschriebene Auftreffen eines Laserstrahls leicht in solcher Weise graviert werden können, daß das getroffene polymere Material
130067/0598
j verdampft, wobei praktisch kein Material um den Rand des ϊ gravierten Gebietes abgeschieden wird und praktisch kein
Material in Zonen neben dem getroffenen Gebiet fließt oder i
■ 5 sich verflüchtigt. Daher können,die erfindungsgemäßen Druck-
i oberflächen klare, scharfe Intagliodrucke bilden. Wie im
' Folgenden erläutert, können leicht entfernbare Materialien,
j z.B. Zusätze im polymeren Präparat, um den Rand des gra-
! vierten Gebietes abgeschieden werden, da sie jedoch leicht
-, 10 entfernbar sind (im Gegensatz zum polymeren Material selbst)
: stellt ihre Abscheidung'keinerlei Problem dar.
Ein Schmelzen und Fließen aus den umgebenden Gebieten kann j auf einem Minimum gehalten und vorzugsweise vermieden i15 werden, indem man ein gemischtes polymeres Präparat mit hoher thermischer Leitfähigkeit, durch das die örüicb. entsbäferrie Hitze abjfileitet· wird, oder ein polymeres Präparat mit sehr geringer
■ thermischer Leitfähigkeit verwendet, wobei praktisch keine
i Wärme aus dem vom Strahl getroffenen Gebiet in die umgeben-'20 d% Zone übergeführt wird. Die Härte kann bewahrt bleiben, i indem man eine Faserverstärkung im polymeren Präparat vor- \ sieht, die dessen Fließen verhindert und es im praktisch * harten Zustand hält, obgleich sich die polymere Komponente des Präparates zeitweilig oberhalb ihres Erweichungs- oder 25 Schmelzpunktes befindet.
, Gewöhnlich sollte der Schmelzfließindex der erfindungsgemäß : geeigneten polymeren Mischpräparate 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 5 und insbesondere 1 bis 3, betragen.
30 j
Das polymere Präparat hat vorzugsweise einen scharfen J Schmelzpunkt; es besteht vorzugsweise aus einem oder mehreren Polymeren und wahlweise aus verschiedenen Füllern und Verstärkungen. Die polymere Mischung verändert sich vorzugs- ; 35 weise vom praktisch harten zum geschmolzenen Zustand inner-
■ halb eines Temperaturbereiches von 300C oder weniger, vorzugsweise 100C oder weniger, z.B. 0,2 bis 5°C Der Schmelz-
130067/0598
punkt liegt vorzugsweise unter 25O°C, vorzugsweise zwischen 130 bis 1800C.
In das polymere Präparat können Zusätze einverleibt werden, um seine Absorption zu erhöhen, so daß ein Präparat, das sonst nicht ausreichend Energie absorbieren würde, um von einem besonderen Laserstrahl verflüchtigt zu werden, durch diesen Strahl verflüchtigt werden kann. Z.B. kann das polymere Präparat aus einer Polymermischung und Ruß bestehen, wodurch es die beabsichtigte Strahlung absorbieren kann. Erfindungsgemäß wurde z.B. festgestellt, daß ein eine Polymermischung umfassendes, polymeres Präparat, das leicht durch einen Kohlendioxidlaser graviert werden kann, für einej gute Gravur mit einem YAG Laser die Einverleibung von Ruß in das polymere Material erfordert, um die Absorption bei der Wellenlänge des YAG Lasers zu erhöhen. Anstelle von Ruß können bestimmte andere organische oder anorganische Pigmente verwendet werden, z.B. solche auf der Basis von Titan-j dioxid. Die Menge an Ruß oder anderem Pigment beträgt gewöhnlich 0,5 bis 10 Gew.«-?!), vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, des polymeren Präparates.
Wenn die Schicht durch Pulverüberzugsverfahren aufgebaut werden soll, dann umfaßt das Pulverpräparat zweckmäßig ein oder mehrere Mittel zum besseren Fließen, so daß eine eine Schicht von ausreichender Dicke gebildet werden kann, ohne daß sich sog. Nadellöcher, ein Orangenhauteffekt oder schlimmere physikalische Schäden zeigen. Geeignete Mittel sind Wachse, Seifen und Alkaliraetallsalze.
In gewissen Fällen, insbesondere, wenn der Überzug durch ein Pulverüberzugsverfahren aufgebracht wurde, wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß nach dem Gravieren mit entsprechendem Verdampfen des polymeren Materials im gravierten Gebiet die Neigung besteht, daß sich unerwünschtes Material um die Oberkante und manchmals auch entlang der Seiten des gravierten Gebietes abscheidet. Dieses Material kann jedoch
130067/0598
sehr leicht entfernt werden; so wird es vor dem Drucken zweckmäßig durch Kontakt mit einem organischen Lösungsmittel oder vorzugsweise einem chemischen Ätzmittel entfernt, das alkalisch sein kann, jedoch vorzugsweise sauer ist. Ein geeignetes organisches Lösungsmittel ist Methylenchlorid, da die Behandlung jedoch sehr mild sein kann, ist das Methylenchlorid vorzugsweise als Emulsion anwesend. Geeignete Säuren sind organische und anorganische Säuren, wie Phosphor-, Schwefel- und Chromsäure. Die Säuren sind gewöhnlich konzentriert. Die Behandlungstemperatur beträgt gewöhnlich 15 bis 700C, die Dauer liegt gewöhnlich bei mindestens 30 Sekunden.
Die Behandlung kann nur den Zweck haben, das Fließmittel oder andere leicht entfernbare Materialien zu entfernen; in diesem Fall werden kurze Behandlungszeigen, z.B. bis zu : 3 bis 5 Minuten und/oder niedrige Temperaturen und/oder niedrige Konzentrationen bevorzugt. Ein geeignetes Behandlungsmittel umfaßt Chromsäure, z.B. einer Konzentration unter 35 %t vorzugsweise 15 bis 20 %t wahlweise mit einer geringen Menge Schwefelsäure, z.B. unter 5 % und oft unter 1 %, und wahlweise mit einem oberflächenaktiven Mittel; dieses Mittel kann 0,5 bis 5 Minuten bei Temperaturen von 30 bis 700C angewendet werden. Nach der Behandlung kann die Oberfläche mit Wasser gespült und dann getrocknet werden.
Oft ist es zweckmäßig die gravierte Oberfläche mit Metall zu plattieren, und zur Erzielung einer besseren Haftung der Metallplatierung an der Kunststoffoberfläche wird die gesam-j te Oberfläche zweckmäßig geätzt. Oft kann es möglich sein, I diese Ätzung einfach durch Fortsetzung der für die Entfer- | nung der Fließmittel angewendeten Behandlung durchzuführen, j insbesondere, wenn diese Behandlung sich einer konzentrier-j ten Mischung aus Chromsäure und Schwefelsäure für kurze j Dauer bediente. Jedoch wird die gravierte Oberfläche zweck-< mäßig zuerst zwecks Entfernung der Fließmittel und anschließend mit einem stärkeren Mittel behandelt. Geeignete
130067/0598
31Q9Q95
*τ -
Mittel zum Ätzen der gesamten Oberfläche sind Lösungen aus konzentrierter Chrom- und Schwefelsäure, z.B. mit 30 bis i 50 % Chromsäure und 15 bis 30 % Schwefelsäure, wahlweise mit einem oberflächenaktiven Mittel. Diese Präparate können bei niedriger Temperatur und/oder für kurze Dauer angewendet werden, um nur das Fließmittel zu entfernen; für eine vollständige Ätzung können sie bei Temperaturen von 40 bis 700C für 3 bis 20, vorzugsweise 7 bis 15, Minuten, angewendet werden.
Das Plattieren kann durch Abscheiden einer kolloidalen Lösung auf Palladiumbasis erfolgen, zweckmäßig, nachdem man die Ladung auf der Oberfläche durch Behandlung mit der Lösung eines kationischen oberflächenaktiven Mittels verändert hat; dann erfolgt die elektrolytische Abscheidung von Kupfer, Nickel oder Chrom in üblicher Weise. Ein geeignetes Verfahren ist in der GBPS 1 524 717 beschrieben.
Als Beispiel wurde Polyacetal mit einem Urethanpolymeren unter hoher Scherkraft in einem hochtourigen Mischer gemischt, wobei die Urethanmenge 35 Gew.-96 betrug. Die Mischung wurde in Pulverform umgewandelt.
Ein Metallzylinder wurde auf eetwa 14O°C erhitzt und in geerdetem Zustand mittels elektrostatischer Pulverspritzpistole mit einem pulverisierten Präparat besprüht, das diese Mischung sowie Ruß, ein Fließmittel und ein Säureanhydridaushärtungsmittel, Jedoch keinen MassenfUller, i
so enthielt. Nach Erreichen der gewünschten Überzugsdicke j wurden Zylinder und Überzug auf etwa 180°C für etwa 30 Minuten erhitzt, um den Überzug zu schmelzen. i
Dann wurde der zylindrische überzug so gedreht, daß sich \ eine vollständig glatte Oberfläche ergab, die dann z.B. durch einen Laser in Spiralform oder in diskreten Zellen in bekannter Weise graviert werden kann. Die Gravurtiefe beträgt gewöhnlich etwa 30 Micron.
130067/0598
Aus 150 bis 200 g/l Chromsäure, 5 ml/1 Schwefelsäure und | 5 ml/1 oberflächenaktivem Mittel wurde ein mildes Ätzpräparat gebildet und 2 Minuten bei 6O0C mit der gravierten Oberfläche in Berührung gebracht. Durch diese Behandlung wird der um die gravierten Gebiete vorliegende, sehr leichte Rand entfernt.
Dann kann die erhaltene Oberfläche direkt als Druckoberfläch^ zum Intagliodrucken verwendet oder metallplattiert werden. Soll sie metallplatüert werden, dann kann sie, z.B. durch Berührung mit einem stark ätzenden Präparat aus 375 g/l Chromsäure, 210 ml/1 Schwefelsäure und 5 ml/1 oberflächenaktivem Mittel für 10 Minuten bei 55°C weiter geätzt werden.
Nach jeder Ätzbehandlung wird die Oberfläche vorzugsweise mit Wasser gespült.
Nach der starken Ätzbehandlung kann die Oberfläche neutra- ! ! 20 lisiert, einer Ladungsübertragung unterworfen, durch Abschei4 • dung von Jcollpidalem Palladium und einem Beschleuniger für
vorbereiten;
Klütüerunjä/und dann einer elektrolytischen Metallabscheidung ! unterworfen werden. Die erhaltene Druckoberfläche kann für sehr viele Druckvorgänge verwendet werden.
130067/0598
_, I

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.- Druckteil mit einer Druckoberfläche, die aus einem
    eine Mischung aus Urethan- und Acetalpolymeren umfassenden
    Präparat gebildet ist.
    2,- Druckteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mischung aus 20 bis 60 Gew.-% Urethanpolymerem
    besteht, wobei der Rest aus dem Acetalpolymeren gebildet
    wird.
    3.- Druckteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von
    mindestens 411 g/cm hat.
    4.- Druckteil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung eine Bruchdehnung von 80 bis 250 %,
    2 :
    einen Biegemodul von 7000 bis 14 000 kg/cm und eine Zug- j
    festigkeit von 266 bis 441 kg/cm2 hat. I
    5·- Druckteil nach Anspruch 1 mit einer Druckoberfläche,
    die aus einem Präparat gebildet ist, das eine Mischung aus
    20 bis 45 % Urethanpolymeren und 80 bis 55 % Acetalpolymerem mit einer Izod-Kerbschlagfestigkeit von 625 g/cm,
    ! einer Bruchdehnung von 130 bis 200 %, einem Biegemodul
    ο
    ί25 von 7700 bis 10 500 kg/cm und einer Zugfestigkeit von 315
    bis 350 kg/cm2 umfaßt.
    j 6,- Druckteil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,; j daß das Präparat 0,5 bis 10 % Ruß umfaßt. \
    '
    j 7.- Druckteil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Acetalpolymere ein Kopolymeres ist, das aus } wiederkehrenden Oxymethyleneinheiten gebildet wird und !
    i Alkyleneinheiten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen ent- ί
    hält. j
    8.- Druckteil nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich- ; net, daß die Druckoberfläche auf eine Tiefe von mindestens j
    130067/0598
    15 Micron graviert ist und zum Intagliodrucken geeignet ist.
    9.- Verfahren zur Herstellung eines Druckteils nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein Substrat ein Pulverpräparat, das eine Mischung aus Urethan- und Acetalpolymeren umfaßt, abscheidet und das Pulverpräparat zum Schmelzen zu einer kontinuierlichen Schicht erhitzt.
    10.- Verfahren zur HersteUirg einer gravierten Intaglio-Druck-
    •Oberfläche, bei der die Gravur eine Tiefe von mindestens j 15 Micron hat, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ober- | fläche eines Druckteils gemäß Anspruch 1 bis 8 in aus- j gewählten Gebieten von einem Laserstrahl treffen läßt, um die Oberfläche durch Umwandlung des Präparates in den gesamten getroffenen Gebieten in flüchtige Produkte zu gravieren, während das Präparat in den benachbarten Gebieten als harter Feststoff verbleibt.
    11.- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckoberfläche nach dem Gravieren durch Behandlung mit einem Lösungsmittel oder chemischen Ätzmittel zwecks Entfernung des um die gravierten Gebiete abgeschiedenen Materials geätzt wird.
    12,- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die gravierte Oberfläche anschließend mit einem Metall , 30 plattiert wird.
    j 13.- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gravierte Druckoberfläche mit einem Metall plattiert ' wird, wobei die Oberfläche vor dem Plattieren, Jedoch nach j 35 dem Gravieren chemisch zur verbesserten Haftung des Metalls j an der Oberfläche geätzt wird.
    Der Patentanwalt:
    130067/0598
DE19813109095 1980-03-11 1981-03-10 Druckteil, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zur herstellung einer gravierten intaglio-druckoberflaeche Ceased DE3109095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8008194 1980-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109095A1 true DE3109095A1 (de) 1982-02-18

Family

ID=10511997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109095 Ceased DE3109095A1 (de) 1980-03-11 1981-03-10 Druckteil, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zur herstellung einer gravierten intaglio-druckoberflaeche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4388865A (de)
JP (1) JPS56166094A (de)
DE (1) DE3109095A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303760A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schlagzaeh modifiziertes polyoxymethylen und daraus hergestellte formkoerper
JPH02139238A (ja) * 1988-09-13 1990-05-29 Sony Corp 凹版の版胴装置
JPH0356020U (de) * 1989-10-05 1991-05-29
US5247883A (en) * 1990-07-09 1993-09-28 Sony Corporation Apparatus for making a printing plate and a printing plate thereof
US5804353A (en) * 1992-05-11 1998-09-08 E. I. Dupont De Nemours And Company Lasers engravable multilayer flexographic printing element
US5798202A (en) * 1992-05-11 1998-08-25 E. I. Dupont De Nemours And Company Laser engravable single-layer flexographic printing element
US5259311A (en) * 1992-07-15 1993-11-09 Mark/Trece Inc. Laser engraving of photopolymer printing plates
US5609704A (en) * 1993-09-21 1997-03-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for fabricating an electronic part by intaglio printing
US5780200A (en) * 1994-04-19 1998-07-14 Daicel Chemical Industries, Ltd. Printing plate materials and method of producing the same
DE19607037C2 (de) * 1996-02-24 1999-03-25 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Reinigen einer Druckmaschinenzylinderoberfläche mit einer Oberflächenstruktur
US6048446A (en) * 1997-10-24 2000-04-11 R.R. Donnelley & Sons Company Methods and apparatuses for engraving gravure cylinders
WO2001038096A1 (fr) * 1999-11-19 2001-05-31 Kba-Giori S.A. Plaque d'encrage pour machine d'impression rotative
US7126619B2 (en) * 2002-05-31 2006-10-24 Buzz Sales Company, Inc. System and method for direct laser engraving of images onto a printing substrate
JP3825738B2 (ja) * 2002-10-31 2006-09-27 三洋電機株式会社 パック電池とその製造方法
JP5297619B2 (ja) * 2007-09-26 2013-09-25 富士フイルム株式会社 レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用樹脂印刷版原版、レリーフ印刷版およびレリーフ印刷版の製造方法
JP5486428B2 (ja) * 2009-08-17 2014-05-07 富士フイルム株式会社 レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版及びその製造方法、並びに、レリーフ印刷版及びその製版方法
JP2011093308A (ja) * 2009-09-30 2011-05-12 Fujifilm Corp レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版とその製造方法、及び、レリーフ印刷版とその製版方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549733A (en) * 1968-12-04 1970-12-22 Du Pont Method of producing polymeric printing plates
US4093684A (en) * 1973-10-25 1978-06-06 Monsanto Research Corporation Solid solderable polyurethane data signal recording medium
GB2034636A (en) * 1978-09-15 1980-06-11 Crosfield Electronics Ltd Intaglio printing members

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104236A (en) * 1960-02-01 1963-09-17 Shawinigan Resins Corp Coating composition comprising a polyvinyl acetal, a phenol-aldehyde resin, a melamine-aldehyde resin and a polyurethane, and electrical conductor coated therewith
US3481756A (en) * 1965-03-02 1969-12-02 Celanese Corp Method of coating with an oxymethylene polymer
US3649439A (en) * 1968-09-25 1972-03-14 Grace W R & Co Printing element
US3696742A (en) * 1969-10-06 1972-10-10 Monsanto Res Corp Method of making a stencil for screen-printing using a laser beam
US3867150A (en) * 1973-06-08 1975-02-18 Grace W R & Co Printing plate process and apparatus using a laser scanned silver negative
JPS5535265B2 (de) * 1973-08-30 1980-09-12
US4069487A (en) * 1974-12-26 1978-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Recording member and process for recording

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549733A (en) * 1968-12-04 1970-12-22 Du Pont Method of producing polymeric printing plates
US4093684A (en) * 1973-10-25 1978-06-06 Monsanto Research Corporation Solid solderable polyurethane data signal recording medium
GB2034636A (en) * 1978-09-15 1980-06-11 Crosfield Electronics Ltd Intaglio printing members

Also Published As

Publication number Publication date
US4388865A (en) 1983-06-21
JPS6252720B2 (de) 1987-11-06
JPS56166094A (en) 1981-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109095A1 (de) Druckteil, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zur herstellung einer gravierten intaglio-druckoberflaeche
DE3726744C2 (de)
DE3109096C2 (de)
EP0018499B1 (de) Verfahren zum selektiven Plattieren der Oberfläche eines Werkstücks
DE2413669A1 (de) Duenne verbund-folie
DE2249796B2 (de) Oberflächenrauhe Kupferfolie fur die Herstellung gedruckter Schaltkreisplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008057346A1 (de) Herstellung superhydrophober Polymere
DE2132323A1 (de) Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2542194A1 (de) Verfahren zur herstellung von photoelementen
DE2709928A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metall auf einer oberflaeche
DE3034486A1 (de) Fluessige zusammensetzung und aufzeichnungsverfahren und deren verwendung
DE2919129A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines antikorrosionsueberzugs auf eine kraftfahrzeugkarosserie
DE3110842A1 (de) Rakel fuer den tiefdruck mit kunststoff-druckschichten
DE4132330A1 (de) Verfahren zum elektroplattieren hochschlagfester kunststoffe
DE3705889C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Blattmaterials mit poröser Oberfläche
CH658206A5 (de) Form fuer das stranggiessen von stahl.
CH635130A5 (de) Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines gegenstandes aus einer eisenlegierung.
DE2127005A1 (de) Beschichtetes Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2937275A1 (de) Druckelement
DE2942744A1 (de) Polyacetalharzmasse und ihre verwendung zur herstellung von oberflaechenbearbeitbaren formteilen
GB2071011A (en) Printing members
EP0761461A2 (de) Verfahren zur Beschriftung von Formkörpern
CH632299A5 (en) Process for producing metallophobic surfaces on objects
DE3931003A1 (de) Verfahren zur direkten metallisierung von leiterplatten
DE1900343A1 (de) Verfahren zum Auftragen von UEberzugsschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOL

8131 Rejection