DE3111818A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur eines asynchronmotors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur eines asynchronmotors

Info

Publication number
DE3111818A1
DE3111818A1 DE19813111818 DE3111818A DE3111818A1 DE 3111818 A1 DE3111818 A1 DE 3111818A1 DE 19813111818 DE19813111818 DE 19813111818 DE 3111818 A DE3111818 A DE 3111818A DE 3111818 A1 DE3111818 A1 DE 3111818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
value
calculation
current
winding temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111818
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Per Philip Comstedt
Bo Ake 24021 Löddeköpinge Elfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELFI INNOVATIONER
Original Assignee
ELFI INNOVATIONER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELFI INNOVATIONER filed Critical ELFI INNOVATIONER
Publication of DE3111818A1 publication Critical patent/DE3111818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • H02H6/005Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images using digital thermal images
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Motorschutzschalter für Asynchronmotoren. Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines Asynchronmotors zum Zwecke der Ueberwachung, so dass der Motor gegen Ueberlastung geschützt werden kann.
Die Asynchronmotoren sind zur Zeit die billigsten und strapazierfähigsten Elektromotoren. Mit zunehmender Temperatur in den Wicklungen nimmt jedoch die Lebensdauer der Isolierung in den Wickeln ab, d.h. die Isolierung wird bei höherer Temperatur schneller zerstört. Um eine gewünschte Lebensdauer sicherzustellen, muss deshalb die Wicklungstemperatur überwacht werden, damit sie nicht auf unannehmbare Werte steigen kann.
Es gibt mehrere verschiedene Methoden zur Bestimmung der Wicklungstemperatur des Motors. Die üblichste Methode besteht darin, dass man das Zeitintegral des Unterschieds zwischen Verlustleistung und weggekühlter Leistung be-
2
rechnet, d.h. das Integral /K1(I -K_AT)dt, wo angenommen ist, dass die Verlustleistung zum Quadrat des Motorstromwerts I proportional ist, und dass die weggekühlte Leistung zum Unterschied ΔΤ zwischen der Temperatur der Motorwicklung und der Umgebungstemperatur proportional ist. Der Wert dieses Zeitintegrals wird üblicherweise mit Hilfe von Bimetallrelais ermittelt, wo das Bimetall vom Motorstrom erwärmt und von der Umgebungsluft gekühlt wird. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt in den unvermeidlichen Unterschieden zwischen dem Motor und den Bimetallrelais bezüglich der Erwärmungs- und Abkühlungs-Zeitkonstanten und der Umgebungstemperatur.
Durch Verwendung einer elektronischen Einrichtung, die auf die oben beschriebenen Grundsätze baut, kann man zwar eine bessere Uebereinstimmung mit den Parametern des Motors
erzielen, aber man muss auch in diesem Falle Annahmen bezüglich beispielsweise der Umgebungstemperatur und des Abkühltaktes machen.
Will man eine genauere Bestimmung der Motortemperatur machen können, so bleibt gegenwärtig nichts anderes übrig, als in den Motor selbst irgendein Thermometer einzubauen. Beispielsweise kann man in der Wicklung Thermistoren anbringen und an ein aussenseitiges Gerät anschliessen, das die Temperatur auf Grundlage der Resistanzveränderungen des Thermistors berechnet. Dieses Verfahren gibt zwar einen richtigen Wert der Motortemperatur, verlangt aber ein separates Kabel zum aussenseitigen Auswertgerät. Mangelnde Standardisierung von Thermistoren und Anschlussmethoden und auch der Umstand, dass man bei der Herstellung des Motors gezwungen ist, einen Thermistor zu wählen, sind weitere Nachteile.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Motorschutzschalter zu schaffen, der keine zusätzlichen Kabel zum Motor benötigt und dennoch ein wahres Bild von der Temperatur im Motor gibt.
Diese und andere Aufgaben werden erfindungsmässig dadurch erzielt, dass ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Wicklungstemperatur eines Asynchronmotors zum Zwecke der üeberwachung die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale aufweisen.
Die Erfindung nutzt somit das bekannte Verhältnis aus, dass der Motor durch einen äquivalenten Kreis repräsentiert werden kann, dessen Resistanzen sowohl temperaturabhängig als auch drehzahlabhängig sind. Sind die jeweiligen Werte der Resistanz und der Drehzahl des Motors bekannt, ist es also möglich, die Motortemperatur zu bestimmen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das eine grundsätzliche Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung veranschaulicht,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 3 ein Fliessbild über die erste Ingangsetzung der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung, und
Fig. 4 ein die Arbeitsweise der Vorrichtung im kontinuierliehen Betrieb veranschaulichendes Fliessbild.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfasst einen ersten Geber 1, der ein mit dem Motorstrom übereinstimmendes Signal abgibt, und einen zweiten Geber, der ein mit der Motorspannung übereinstimmendes Signal abgibt. Ein erster Berechnungskreis 3 ist an den Ausgang des Gebers 1 angeschlossen und berechnet die Motordrehzahl auf Grundlage vom Obertoninhalt des Motorstroms, welcher Inhalt vom Nachlauf und somit von der Drehzahl abhängig ist. Wie diese Berechnung stattfindet, ist in unserer gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung betr. "Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines Asynchronmotors" näher beschrieben. Ein zweiter Berechnungskreis 4 ist an die Ausgänge der Geber 1 und 2 sowie an den Ausgang des Berechnungskreises 3 zur Berechnung des jeweiligen Werts der Motorresistanz auf Grundlage der Eingangssignale von diesen Einheiten angeschlossen. In einem dem Berechnungskreis 4 nachgeschalteten Komparator 5 werden die im Berechnungskreis 4 erfassten Werte mit Referenzwerten verglichen, die von einem Speicher 6 erhalten werden. Falls die berechneten Istwerte die Referenzwerte überschreiten, wird ein
Alarmkreis 7 aktiviert.
Die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsmässigen Vorrichtung ist in Fig. 2 gezeigt und umfasst dieselben Geber 1 und 2 wie die Vorrichtung gemäss Fig. 1, und auch eine Berechnungseinheit 3 zur Ermittlung des repräsentierten Wertes des Nachlaufs s.
Ferner umfasst die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung eine Phasenbestimmungseinheit 8, die die Ausgangssignale von den Gebern 1 und 2 empfängt und einen Wert abgibt, der der Phasenverschiebung zwischen dem Motorstrom und der Motorspannung entspricht. Die Ausgänge der Einheiten 1, 2, 3 und 8 sind an Eingänge zu einem Multiplexer 9 mit mehreren weiteren Eingängen angeschlossen, die an Einstellglieder 10-13 in Form von Potentiometern zur manuellen Einstellung von Werten der Nenndrehzahl N des Motors,des Nennstroms I des Motors, des Verhältnisses Startmoment/Nennmoment M /M sowie der Starttemperatur Tg. . und der Motorresistanz bei 200C R30 angeschlossen sind. Der Ausgang des Multiplexers 9 ist über einen Analog-Digitalwandler 14 an den Eingang einer Berechnungseinheit 15 angeschlossen, die einen Mikroprozessor umfasst. Die Berechnungseinheit 15 hat als Ausgangskreis einen Alarmkreis 7, wie die Vorrichtung gemäss Fig. 1.
Die Arbeitsweise der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung kann in zwei Verläufe aufgeteilt werden, und zwar einen Ingangsetzungsverlauf und einen normalen Betriebsverlauf.
Ein Fliessbild über den Ingangsetzungsverlauf ist in Fig. gezeigt. Wie ersichtlich, erfolgt ein üebergang vom eigentlichen Startblock A zu einem Einleitungsblock B. Letzterer dient nur dazu, die Berechnungseinheit 15 vorzubereiten, indem gewissen Zellen die zur Durchführung der nachfolgenden Programme erforderlichen Werte erteilt werden. Die Blöcke B-I stellen das eigentliche Einleitungsprogramm dar. Als
erste Massnahme werden im Block C die Werte der Nenndrehzahl N , des Nennstroms I , des Startmoments/ Nennmoments M /M und der Umgebungstemperatur Tc. . eingestellt. Ferner wird mittels eines Schalters markiert, dass es sich um einen ersten Start handelt. Die eingestellten Werte werden über den analogen Multiplexer 9 und den Analog-Digitalwandler 14 an die Berechnungseinheit 15 angeschlossen, wo sie in geeigneten Speicherzellen gespeichert werden. Der Wert M /M wird zunächst in einen Wert Q umgerechnet, der dem Verhältnis R-i/R? zwischen der Ständerresistanz und der Läuferresistanz entspricht. In einem Entscheidungsblock D wird festgestellt, ob es sich um einen ersten Start handelt. Ist dies der Fall, erfolgt ein Uebergang zu einem Block E, wo die Werte von den Gebern 1 und 2 in die Berechnungseinheit 15 eingegeben Werden, wie auch die Werte von den Einheiten 3, 8 und 13. Mit diesen Werten kann die Berechnungseinheit die äquivalente Resistanz des Motors bei der Temperatur Tstart
R = γ— * ^ * ^i"2" kerecnnen' wie auch die entsprechende Resistanz bei 200C (R20) gemäss der Formel:
R = R20 (1 + a(Tstart - 20)),
wo α = 0,0039.
Mittels des Potentiometers 13 wird nun der Wert der Motorresistanz bei 20° eingestellt. Dies erfolgt mit Hilfe einer nicht gezeigten lichtemittierenden Diode, welche erlischt, wenn das Potentiometer 13 in die richtige Lage gestellt worden ist. Von dem somit passierten Block F erfolgt ein Uebergang zum Block G. Hätte man im Block C den genannten Schalter nicht zur Anzeige eines ersten Starts eingestellt, so hätte der Uebergang direkt über den Block D zum Block G stattgefunden, d.h. es wäre angenommen, das Potentiometer 13 sei auf den Wert der Motorresistanz bei 200C eingestellt.
Im Block G erfolgt eine Berechnung von Ausgangskoeffizienten für das eingangs erwähnte Integral, das genauer gesagt in diesem Falle durch Digitalisierung die Form einer Summe
ν K1(I2 - K2AT)At
hat, wo K, und K0 von den thermischen Eigenschaften des Motors, dessen Masse, Material und Kühlung abhängig sind. Moderne Asynchronmotoren weisen bezüglich dieser Einheiten ein gleichartiges Bild auf,und der entscheidendste Faktor ist die Gesamtgrösse des Motors. Ein brauchbares Mass dieser Grosse ist der Nennstrom des Motors, von dem bereits ein Wert in die Berechnungseinheit 15 eingegeben ist. Mit Hilfe dieses Wertes werden ein Wert der Konstante K, und zwei Werte der Konstante K2 ermittelt, d.h. ein Wert für den laufenden Motor und ein Wert für den stillstehenden Motor, da die Kühlung in den beiden Fällen unterschiedlich ist.
Nach dem Uebergang zur Stufe H erfolgt eine Eingabe des Werts von R_Q vom Potentiometer 13 über den Multiplexer 9 und den Analog-Digitalwandler 14 zur Berechnungseinheit 15. Dieser Wert wird in einer geeigneten Speicherzelle in der Berechnungseinheit 15 gespeichert, wonach der Einleitungsverlauf beendet ist.
Die Berechnungseinheit 15 geht dann zum eigentlichen Betriebsprogramm über, dessen Fliessbild in Fig. 4 gezeigt ist. In einem ersten Block K des Betriebsprogramms erfolgt eine Eingabe von Daten in derselben Weise wie oben im Zusammenhang mit dem Block E beschrieben 1st. Die Reihenfolge ist jedoch eine andere, indem die Werte des Nachlaufs s sowohl als erster und als letzter Wert zum Vergleich miteinander aufgenommen werden.
2 In einem Block L wird die Teilsumme K,(I -Κ»·ΔΤ) berechnet
ίο
und zu der bereits erfassten, die Temperatur der Motor-
2 wicklung repräsentierenden Summe Σ K,(I -K-AT)At addiert.
Damit der auf Grundlage der Motorresistanz ermittelte Wicklungstemperaturwert auch sinnvoll wird, muss der Wachlaufwert s auch wirklich der richtige sein, und ausserdem müssen die Betriebsbedingungen während der kurzen Zeit, in der die Dateneingabe erfolgt, statisch gewesen sein, dah. der Nachlauf s muss vor und nach der Dateneingabe derselbe sein. Eine weitere Voraussetzung für die Richtigkeit des eingegebenen Wertes des Nachlaufs s ist, dass der Motorstrom den Nennstrom um nicht mehr als etwa 50% übersteigt. Im Block M wird kontrolliert, ob diese beiden Bedingungen erfüllt sind. Sind sie dies, erfolgt ein Uebergang zu einem Block N, in dem dieselbe Resistanzberechnung ttfie im obengenannten Block E erfolgt. Um die Einwirkung ev. falscher Werte und auch von Abrundungsfehlern zu reduzieren, wird eine Mittelwertberechnung gemäss der Formel
*n = it Vl + Ϊ6 R
vorgenommen, wo R den zuletzt errechneten Resistanzwert darstellt. Der Wert R wird dann in einen Temperaturwert in derselben Weise wie im obengenannten Block E umgewandelt.
In einem Block O wird der im Block N berechnete Temperaturwert mit dem im Block L durch Summieren erfassten Wert verglichen. Der durch das Summieren erfasste Wert wird aktualisiert, so dass er dem durch die Resistanzbestimmung erfassten Wert gleich ist. Auch der "Abkühlungskoeffizient" K2 kann aktualisiert werden. Dann erfolgt ein üebergang zu einem Entscheidungsblock R.
Falls die im Block M geprüften Bedingungen nicht erfüllt sind, erfolgt ein üebergang zum Block R direkt über einen
Il
Block P, welcher eine Verzögerungszeit zur Bewirkung einer konstanten Durchlaufzeit unabhängig vom Ausfall der Entscheidung im Block M einführt.
Im Block R wird der jeweilige Temperaturwert mit einer Alarmtemperatur T Aiarm verglichen. Falls der jeweilige Temperaturwert die Alarmtemperatur nicht übersteigt, wird der Alarmkreis 7 nicht aktiviert. TÄ, wird auf z.B. 1400C gesetzt, und während der darauffolgenden Ausführung wird der dem laufenden Motor entsprechende Wert von K_ benutzt. Ist die jeweilige Temperatur höher als die Alarmtemperatur, erfolgt ein Uebergang vom Block R zu einem Block T, in dem der Alarmkreis 7 aktiviert wird, auf z.B. 1000C gesetzt wird und der dem stillstehenden Motor entsprechende Wert von K2 während der darauffolgenden Ausführung benutzt wird. Durch die Aktivierung des Alarmkreises 7 wird der Motor stillgesetzt. Steht der Motor still, wird die Resistanzberechnung nicht zur Ermittlung der Motortemperatur benutzt werden können. Statt dessen wird der durch die Summenberechnung im Block L erhaltene Temperaturwert ausgenutzt. Von den Blöcken S und T erfolgt ein Rückgang zum Block K, wonach das Betriebsprogramm wiederholt wird.
Die gemäss der Erfindung vorgenommene Bestimmung der Wicklungstemperatur des Asynchronmotors erfolgt also durch wiederholte Ermittlung des Wertes des obengenannten Integrals oder Summe und durch Aktualisierung des somit erhaltenen Temperaturwertes mittels eines auf eine Be-Stimmung des jeweiligen Resistanzwertes des Motors gegründeten Wicklungstemperaturwerts.
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche :
    / 1.) Verfahren zur Bestimmung der Wicklungstemperatur eines Asynchronmotors zum Zwecke der Ueberwachung, dadurch gekennzeichnet, dass allein auf Grundlage der dem Motor aufgedrückten Spannung und des in den Zuleitungen des Motors fliessenden Stromes ein die jeweilige Motorresistanz repräsentierender Wert berechnet wird, mit dessen Hilfe ein entsprechender Wicklungstemperaturwert ermittelt wird.
    10
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung auf Grundlage der Spannungs- und Stromamplituden, des Phasenwinkels zwischen Spannung und Strom, und des aus Obertönen im Motorstrom
    hergeleiteten Nachlaufs des Motors vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e nn· zeichnet, dass die Berechnung des die jeweilige Motorresistanz repräsentierenden Werts mit vorbestimmten Intervallen wiederholt wird, und dass die dadurch nacheinander berechneten Werte gewichtet werden, um einen zur Ermittlung des Wicklungstemperaturwerts benutzten Wert zu erhalten.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Berechnung des die jeweilige Motorresistanz repräsentierenden Werts kontrolliert wird, ob die zur Berechnung verwendeten Parameter vorbestimmte Bedingungen erfüllen, und· dass wenn dies nicht der Fall ist - eine parallel auf Grundlage des Unterschieds zwischen Verlustleistung und weggekühlter Leistung ausgeführte Berechnung benutzt wird, um einen Wicklungstemperaturwert zu ermitteln.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels des berechneten Resistanzwerts ermittelte Wicklungstemperaturwert zur Aktualisierung desjenigen Wicklungstemperaturwerts benutzt wird, der auf Grundlage des Unterschieds zwischen der Verlustleistung und der weggekühlten Leistung berechnet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e -
    kennzeichnet, dass die parallel vorgenommene Berechnung benutzt wird, wenn der Motorstrom den Nennstrom um zumindest 50% übersteigt und/oder wenn der Nachlauf ausserhalb des Bereichs 0,01-0,1 liegt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Wickiungs-
    temperaturwerts mitteLs des berechneten Resistanzwerts auf Grundlage eines für einen gegebenen Temperaturwert festgestellten Resistanzwerts erfolgt.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Bestimmung der Wicklungstemperatur eines Asynchronmotors zum Zwecke der Ueberwachung, gekennzeichnet durch Geber (1, 2) für Motorstrom und Motorspannung und eine Berechnungseinrichtung (3, 8-15) zur Ermittlung von erstens einem den Phasenunterschied zwischen Motorstrom und Motorspannung repräsentierenden Signal, zweitens einem den Nachlauf des Motors repräsentierenden Signal aus dem Motorstrom, drittens einem den jeweiligen Resistanzwert des Motors repräsentierenden Signal und viertens einem den Temperaturwert der Motorwicklung repräsentierenden Signal aus dem Resistanzwert.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Multiplexer (9) zur sukzessiven Eingabe des Eingangssignals in die Berechnungseinrichtung.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mehrere Potentiometer (10-13) zur Eingabe motorabhängiger Konstanten in die Berechnungseinrichtung über den Multiplexer (9) .
DE19813111818 1980-03-26 1981-03-25 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur eines asynchronmotors Withdrawn DE3111818A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8002309A SE433777B (sv) 1980-03-26 1980-03-26 Sett och anordning att for overvakning detektera en asynkronmotors lindningstemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111818A1 true DE3111818A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=20340604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111818 Withdrawn DE3111818A1 (de) 1980-03-26 1981-03-25 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur eines asynchronmotors

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4413325A (de)
JP (1) JPS5716525A (de)
CH (1) CH658553A5 (de)
DE (1) DE3111818A1 (de)
DK (1) DK137681A (de)
FI (1) FI810905L (de)
FR (1) FR2483611A1 (de)
GB (1) GB2075291B (de)
IT (1) IT1136961B (de)
NO (1) NO811005L (de)
SE (1) SE433777B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316350A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Canadian General Electric Co. Ltd., Toronto, Ontario Thermisches modell fuer elektrische einrichtung
DE3632671A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur temperaturueberwachung eines gleichstromnebenschlussmotors zum antrieb von rotationsdruckmaschinen
DE3736303A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der temperatur eines buerstenlosen gleichstrommotors
EP0720266A1 (de) 1994-12-29 1996-07-03 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Temperaturüberwachung bei Universalmotoren
DE19743046C1 (de) * 1997-09-29 1999-04-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Betriebstemperatur von Motoren
US6434505B1 (en) 1999-10-15 2002-08-13 Atecs Mannesmann Ag Method for determining the instantaneous winding temperature of the stator winding of a three-phase AC motor, in particular a pole-changeable asynchronous motor
US8319465B2 (en) 2007-03-19 2012-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for the automatic adjustment of a protective device having an excess-current release, particularly a low-voltage circuit breaker
DE102014016452A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln einer Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58172927A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 株式会社日立製作所 過負荷保護装置
DE3474156D1 (en) * 1983-06-28 1988-10-27 Gen Electric Modified blends of polyphenylene ether resin and a polyamide
EP0135870A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-03 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren und Vorrichtung zur Überlastsicherung elektrischer Leistungsverbraucher
JPH0634634B2 (ja) * 1984-12-04 1994-05-02 株式会社ゼクセル 発電機の負荷検出装置
FR2586489B1 (fr) * 1985-08-23 1988-02-26 Telemecanique Electrique Dispositif de determination numerique et de sauvegarde d'une image thermique
US4804910A (en) * 1986-02-14 1989-02-14 Vapor Corporation Traction load meter system
US4796142A (en) * 1986-10-16 1989-01-03 Square D Company Overload protection apparatus for emulating the response of a thermal overload
US5155441A (en) * 1986-12-17 1992-10-13 Zelm Richard J Automatic insulation tester for grounded and ungrounded electrical equipment
DE3706659A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum erfassen der wicklungstemperatur eines insbesondere buerstenlosen gleichstrommotors
US4721894A (en) * 1987-06-01 1988-01-26 General Motors Corporation Temperature monitor system for an intermittent duty wound field motor
JPS6454799U (de) * 1987-09-28 1989-04-04
GB2215148B (en) * 1988-02-18 1992-04-08 Fenner Co Ltd J H A monitoring system
US4914386A (en) * 1988-04-28 1990-04-03 Abb Power Distribution Inc. Method and apparatus for providing thermal protection for large motors based on accurate calculations of slip dependent rotor resistance
US4959804A (en) * 1988-07-12 1990-09-25 Baxter International Inc. Parameter measuring apparatus
JPH03128619A (ja) * 1989-10-09 1991-05-31 Aisin Seiki Co Ltd アクチュエータの駆動制御装置
US5151638A (en) * 1991-08-12 1992-09-29 Atlas Roll-Lite Door Corporation Motor overload indicating arrangement
EP0651314A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 International Business Machines Corporation Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Schutz eines Verarbeitungsgerätes
DE69610723T2 (de) * 1995-02-10 2001-10-18 Raymond Corp Flurförderfahrzeug mit interner Temperaturüberwachung
US5689194A (en) * 1996-04-19 1997-11-18 Framatome Technologies, Inc. Acoustic motor current signature analysis system with audio amplified speaker output
FR2754055B1 (fr) * 1996-09-27 1998-12-18 Jouan Dispositif de determination du couple resistant d'un equipement en rotation, systeme de surveillance d'un moteur electrique et systeme de regulation de parametres d'un centrifugeur associe
DE10002242A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Schutz eines Elektromotors vor thermischer Überlastung
ATE326073T1 (de) * 2001-12-21 2006-06-15 Abb Schweiz Ag Ermittlung der betriebsgrenzwerte in einem energieverteilungsnetz
US7111983B2 (en) * 2004-04-13 2006-09-26 Reliance Electric Technologies, Llc Temperature detection method and apparatus for inverter-driven machines
US7694538B2 (en) * 2005-02-14 2010-04-13 Emerson Electric Co. Device and method for sensing temperature of a rotating electromagnetic machine
US7570074B2 (en) * 2005-05-09 2009-08-04 Square D Company Electronic overload relay for mains-fed induction motors
FR2888057B1 (fr) * 2005-07-01 2009-07-03 Somfy Sas Procede de determination de la temperature d'un moteur asynchrone et unite de commande de l'alimentation d'un moteur pour sa mise en oeuvre
US7551411B2 (en) * 2005-10-12 2009-06-23 Black & Decker Inc. Control and protection methodologies for a motor control module
JP2007181330A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Jtekt Corp モータ制御装置および制御方法
US8604803B2 (en) 2006-05-19 2013-12-10 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for monitoring temperature inside electric machines
US9166518B2 (en) * 2011-06-27 2015-10-20 GM Global Technology Operations LLC Rotor temperature estimation for an electric vehicle
GB201222284D0 (en) * 2012-12-11 2013-01-23 Nidec Sr Drives Ltd Estimation of resistance in electrical machines
RU2586110C1 (ru) * 2015-04-10 2016-06-10 Общество с ограниченной ответственностью "НПП Бреслер" (ООО "НПП Бреслер") Способ защиты электроустановки от перегрева
EP3096428B1 (de) * 2015-05-18 2018-08-08 General Electric Technology GmbH Dynamische leitungsbeurteilungsbestimmungsvorrichtung und zugehöriges verfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421481C (de) * 1924-07-09 1925-11-12 Allg Elek Citaets Ges Fa Einrichtung zur Bestimmung oder Begrenzung der Temperatur bei Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate
DE927345C (de) * 1952-04-23 1955-08-22 Deutsche Bundesbahn Einrichtung zur Messung der Wicklungstemperatur von elektrischen Maschinen, Umspannern und Drosselspulen waehrend des Betriebes
DE1051965B (de) * 1957-03-15 1959-03-05 Joseph Carlebach Temperaturueberwachungseinrichtung fuer elektrische Wicklungen waehrend des Betriebes
DE2549850C3 (de) * 1975-11-06 1980-07-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Thermische Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Maschine
GB1589624A (en) * 1977-08-03 1981-05-13 Caterpillar Tractor Co Dc motors
US4291355A (en) * 1979-07-30 1981-09-22 General Electric Company Programmable overload circuit
US4319298A (en) * 1979-08-28 1982-03-09 General Electric Company Motor protection device

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316350A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Canadian General Electric Co. Ltd., Toronto, Ontario Thermisches modell fuer elektrische einrichtung
DE3632671A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur temperaturueberwachung eines gleichstromnebenschlussmotors zum antrieb von rotationsdruckmaschinen
DE3736303A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der temperatur eines buerstenlosen gleichstrommotors
EP0720266A1 (de) 1994-12-29 1996-07-03 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Temperaturüberwachung bei Universalmotoren
DE4447145B4 (de) * 1994-12-29 2005-06-02 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung zur Temperaturüberwachung bei Universalmotoren
US6504358B1 (en) 1997-09-29 2003-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for detecting the operating temperature of a motor
DE19743046C1 (de) * 1997-09-29 1999-04-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Betriebstemperatur von Motoren
US6434505B1 (en) 1999-10-15 2002-08-13 Atecs Mannesmann Ag Method for determining the instantaneous winding temperature of the stator winding of a three-phase AC motor, in particular a pole-changeable asynchronous motor
US8319465B2 (en) 2007-03-19 2012-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for the automatic adjustment of a protective device having an excess-current release, particularly a low-voltage circuit breaker
DE102014016452A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln einer Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine
CN105588665A (zh) * 2014-11-06 2016-05-18 奥迪股份公司 用于确定电机绕组温度的方法
CN105588665B (zh) * 2014-11-06 2019-01-29 奥迪股份公司 用于确定电机绕组温度的方法
DE102014016452B4 (de) 2014-11-06 2019-03-28 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln einer Statorwicklungstemperatur einer elektrischen Maschine
US10295414B2 (en) 2014-11-06 2019-05-21 Audi Ag Method for determining a coil temperature of an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1136961B (it) 1986-09-03
GB2075291A (en) 1981-11-11
FR2483611A1 (fr) 1981-12-04
NO811005L (no) 1981-09-28
JPS5716525A (en) 1982-01-28
US4413325A (en) 1983-11-01
CH658553A5 (de) 1986-11-14
DK137681A (da) 1981-09-27
FR2483611B1 (de) 1985-05-10
SE8002309L (sv) 1981-09-27
GB2075291B (en) 1983-04-27
IT8120738A0 (it) 1981-03-26
FI810905L (fi) 1981-09-27
SE433777B (sv) 1984-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur eines asynchronmotors
EP1429152B1 (de) Verfahren zur Vorhersage des Innenwiderstands einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung für Speicherbatterien
DE19834740C2 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102016000368B4 (de) Temperaturschätzvorrichtung eines Elektromotors
DE2440661A1 (de) Vulkanisieren von gegenstaenden aus gummi, verfahren und vorrichtung zum steuern und regeln des vulkanisierungsvorganges
DE2532497A1 (de) Verfahren und anordnung zur verteilung der heizungskosten eines mietshauses o.dgl. auf die verschiedenen verbraucher
EP3529892A1 (de) Verfahren zum temperatur-derating von elektrischen maschinen
EP2627893B1 (de) Spannungssteuerung in einem bordnetz
WO1998048679A2 (de) Verfahren zum individuellen führen eines garprozesses und zugehöriges gargerät
EP1120663A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes von Akkumulatoren
DE3818722A1 (de) Temperaturueberwachungsvorrichtung fuer einen kurzzeit-betriebsmotor mit feldwicklung
DE4107207A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schutz und fuehren von elektromotoren, anderen elektrischen betriebsmitteln oder elektroanlagen nach kriterien der lebensdauer
DE3703671A1 (de) Verfahren zum ermitteln der dauer eines ablaufenden trocknungsprozesses in einem waeschetrockner
WO2018162289A1 (de) Verfahren zur bestimmung der temperatur des fördermediums in einer umwälzpumpe sowie umwälzpumpe
DE102019101163B3 (de) Elektrische Antriebseinheit und Verfahren zur Temperaturberechnung in einer elektrischen Antriebseinheit
DE10316483A1 (de) Thermisches Management eines Steuerungssystems für eine elektrische Servolenkung mittels Kompensation des Stroms des Steuerungs-Motors
DE3603361C2 (de)
DE102021207107A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Wicklungstemperatur eines Elektromotors
DE102014210645A1 (de) Verfahren und System zur Temperaturbestimmung in einer Antriebseinheit
DE10114831B4 (de) Integrierte Schaltung für elektronische Thermometer
DE4129495C1 (en) Adjusting short-circuit torque of electric servo motor - storing short circuit current required for desired torque in electronic motor controller after comparison with actual torque
EP2578333A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Giessanlage
DE102007022213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Motorstroms
DE102022211243B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer modellierten Temperatur eines virtuellen Temperatursensors
EP1260894B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebs und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee