DE3117382C2 - Elektrochemische Speicherzelle - Google Patents

Elektrochemische Speicherzelle

Info

Publication number
DE3117382C2
DE3117382C2 DE3117382A DE3117382A DE3117382C2 DE 3117382 C2 DE3117382 C2 DE 3117382C2 DE 3117382 A DE3117382 A DE 3117382A DE 3117382 A DE3117382 A DE 3117382A DE 3117382 C2 DE3117382 C2 DE 3117382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
cell according
sodium
storage cell
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3117382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117382A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Chem. Dr. 6905 Schriesheim Steinleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE3117382A priority Critical patent/DE3117382C2/de
Priority to US06/368,645 priority patent/US4515874A/en
Priority to EP82103426A priority patent/EP0064233B1/de
Priority to JP57073272A priority patent/JPS5812270A/ja
Publication of DE3117382A1 publication Critical patent/DE3117382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117382C2 publication Critical patent/DE3117382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochemische Speicherzelle (1) auf der Basis von Alkalimetall und Chalkogen. Die Speicherzelle weist für die Aufnahme des Anolyten einen Anodenraum (6) auf und für die Aufnahme des Katholyten einen Kathodenraum (5) auf. Die beiden Räume sind durch eine alkaliionenleitende Festelektrolytwand (3) voneinander getrennt. In den Anodenraum (6) ist Natrium und eine vorgebbare Menge eines Fangstoffes (9) mit O ↓2-Gettereigenschaften eingefüllt.

Description

der Speicherzelle ist becherförmig ausgebildet Das gleiche gilt für den Festelektrolyten, der in seinem Inneren angeordnet ist. Zusätzlich ist die Speicherzelle mit einem Vorratsbehälter für Natrium versehen, der mit dem zwischen dem Festelektrolyten und dem Gehäuse angeordneten Anodenraum in Verbindung steht Das Gehäuse, welches den Anodenraum einseitig begrenzt ist aus Flußstahl gefertigt Zwischen dem Festelektrolyten und dem metallischen Gehäuse ist ein als Docht wirkendes Bauelement oder eine andere Kapillarvorrichtung angeordnet Der Vorratsbehälter für das Natrium ist als Druckbüchse ausgebildet und besitzt einen konkau gewölbten Deckel, der gegen das untere Ende des Festelektrolyten gesetzt ist Eine Graphitfolienscheibe kann zwischen dem abgerundeten Deckel des Vorratsbehälters und dem Elektrolyten vorgesehen werden. Das gasliefernde Material, z. B. das Natriumazid wird zweckdienlich zwischen zwei Folien beziehungsweise Blättern aus Aluminiumfolie eingekapselt Beim Füllen der Zelle mit Natrium wird die Zelle umgekehrt und die Kapsel 24 des gasliefernden Materials wird in die Druckbüchse gegeben, so daß sie auf dem abgerundeten Deckel der Druckbüchse liegt "ine dünne Schicht aus Kohlenstoff-Filz oder Aluminiumoxidfasern wird dann in der Büchse angeordnet
In der DE-OS 26 38 484 ist eine elektrochemische Speicherzelle beschrieben, bei der Maßnahmen vorgesehen sind, mit denen der becherförmige Festelektrolyt im Dichtungsbereich der Zelle von allzu großen Belastungen geschützt werden kann. Im Verschlußbereich der Speicherzelle ist eine Zusammendrückeinrichtung vorgesehen, die zwischen dem becherförmigen Gehäuse der Zelle und der Außenfläche des Festelektrolyten angeordnet ist Es handelt sich hierbei beispielsweise um einen Draht der um den Festelektrolyten gewickelt ist. Anstelle eines Drahtes kann auch ein Pulver zwischen dem Festelektrolyten und dem Gehäuse der Speicherzelle angeordnet werden. Der zwischen dem Gehäuse der Speicherzelle und dem Festelektrolyten angeordnete Raum wird bei den hier beschriebenen Zellen als Anodenraui: genutzt Die Zusammendrückeinrichtung, die hierin angeordnet ist wird vorzugsweise aus Aluminium gefertigt
Aus der DE-OS 26 17 930 ist eine Alkalimetall-Schwefelzelle bekannt Sowohl das Zellgehäuse als auch der darin angeordnete Festelektrolyt ist becherförmig ausgebildet. Der zwischen dem Zetgehäuse und dem Festelektrolyten befindliche Raum wird als Anodenraum genutzt, während das Innere des Festelektrolyten als Kathodenraum dient. Die Außenfläche des Festelektrolyten, die den Anodenraum einseitig begrenzt, ist mit einer porösen metallischen oder nichtmetallischen Beschichtung versehen, die «us Aluminium, Kupfer oder einem Alphaaluminiumoxid gebildet wird. In dem Anodenraum können zusätzlich Füllmaterialien aus Glas, Stahl oder Keramik in Pulver- oder Granulatform eingefüllt werden.
In der DE-OS 25 29 862 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Füllen von elektrochemischen Speicherzellen beschrieben. Hieraus ist bekannt, daß das Natrium im Vakuum oder unter einer Schutzgasatmosphäre in den Anodenräum der Speieherzellen gefüllt wird. Ferner ist der Druckschrift zu entnehmen, daß dar-Natrium zusammen mit einem Gas in den Anodenraum gefüllt werden kann. Aufgrund des im Anodenraum herrschenden Drucks wird das Wandern der Natriumionen durch den Festeiektrolyten hindurch begünstigt.
Aus der GB-PS 15 4R263 ist eine elektrochemische Speicherzelle bekannt die ein metallisches Gehäuse aufweist innerhalb dessen ein ebenfalls becherförmiger Festelektrolyt angeordnet ist. Der Raum zwischen dem Festelektrolyten und dem Gehäuse der Speicherzelle dient als Anodenraum. Um den Festelektrolyten ist eine Eisenfolie angeordnet Diese dient als Kapillarstruktur, mit Hilfe derer das Natrium entlang der Außenfläche des Festelektrolyten geleitet wird.
In der US-PS 42 20 691 ist eine Speicherzelle auf der Basis von Natrium und Schwefel beschrieben, deren Reaktionsräume durch einen Festelektrolyten voneinander getrennt sind. Zum Schutz desselben vor Erdalkalimetallionen, die als Verunreinigungen in dem Natrium enthalten sind, ist innerhalb des Anordenraums ein Gettamaterial angeordnet Dieses wird durch Betaaluminiumoxid oder Beta"-Aluminiumoxid gebildet Das Gettamaterial ist in Form von Teilchen, einer porösen Hülse oder einem porösen festen Stoff im Anodenräum angeordnet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Speicherzelle zu schaffen, bei der die Anreicherung des Anordenraums mit gebundenem oder i'reiem Sauerstoff vollständig vermieden wird.
Die Aufgabe wird bei der Speicherzelle der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß in den Anodenraum Natrium und eine vorgebbare Menge eines Fangstoffes mit O2-Gettereigenschaften eingefüllt ist
Die Menge des in den Anodenraum eingefüllten Fangstoffes beträgt nur wenige Gramm. Das Natrium und der Fangstoff werden nacheinander, voneinander getrennt, in den Anodenraum eingefüllt Der Fangstoff kann in den Metallfilz eingelagert werden, der innerhalb des Anodenraums angeordnet ist Wird der Fangstoff lose in den Anodenraum gegeben, so kann er vor oder nach dem Natrium in diesen eingefüllt werden. Als Fangstoff kann ein Metal! der zweiten oder dritten Hauptgruppe des Periodensystems verwendet werden. Ebenso besteht die Möglichkeit ein Übergangsmetail, ein Lanthanidenmetall oder ein Actinidenmetall zu verwenden.
Eine Metallegierung, die Metalle der zweiten und dritten Hauptgruppe des Periodensystems, Übergangsmetalle, Lamhanidenmetalle und Actinidenmetalle enthält ist ebenfalls als Fangstoff geeignet. Eine Metallegierung, die ein beliebiges Metall und mindestens ein Metall der zweiten beziehungsweise dritten Hauptgruppe des Periodensystems, ein Übergangsmetall, ein Lanthanidenmetall und/oder ein Actinidenmetall enthält kann als Gettermaterial ebenfalls in den Anodenraum der Speicherzelle eingefüllt werden. Eine chemische Verbindung, die ein Gettermetall enthält, und die zur Freisetzung des Getterr.ietalls zwischen der Ruh-Ternperatur der Speicherzelle und 500°C zersetzbar ist, kam ebenfalls zur Beseitigung von Sauerstoffbestandteilen ir.i Auordenraum Verwendung finden. Eine besonders hohe Wirksamkeit des Fangmaterials ist dann gegeben, wenn es eine große Oberfläche aufweist, das heißt in fein verteilter Form im Anodenraum angeordnet ist. Vorzugsweise wird der Fangstoff beziehungsweise das Gettermaterial alf Metallschwamm, in Form von Spänen, als Metallgrieß beziehungsweise -pulver oder als Metallfilz innerhalb des Anodenraumes angeordnet. Der Fangstoff kann auch als Überzug auf dtn im Anodenraum angeordneten Metallfilz aufgetragen werd ;n. Ferner besteht die Möglichkeit den Fangstoff als Überzug auf die Innenflä.-hen des Anordenraumes aufzutragen. Wird der Fangstoff in Form eines Pulvers beziehungsweise Grießes in den Anodenraum gegeben, so
kann er dem ebenfalls in den Anodenraum einzufüllenden kapillaraktiven Pulver beigemischt werden. Der Fangstoff kann auch als Überzug auf ein Keramik- beziehungsweise Glaspulver aufgetragen werden, das anschließend in den Anodenraum eingefüllt wird. Die Wirksamkeit des Fangstoffes, insbesondere seine Fähigkeit Sauerstoff zu absorbieren ist so groß, daß schon geringe Mengen ausreichen, um die Alkalimetallelektrode frei von Sauerstoff zu halten. Das Mengenverhältnis zwischen dem Fangstoff und dem Natrium wird vorzugsweise 1 :10 bis I : IOC gewählt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der eingangs erwähnte apparative und zeitliche Aufwand bei dem herkömmlichen Füllen der Speicherzellen mil: Natrium jetzt entfällt, da das Natrium bei der hier beschriebenen Speicherzelle an der Luft oder nur unter einer Schutzgasglocke in die Speicherzelle gefüllt werden kann. Hierbei gelangt zwar Sauerstoff aus der Luft in Form von oberflächlich gebildetem Natriumoxid mit in den Aiiouenraum der Speicherzelle hinein. Dieser Sauerstoff wird jedoch von dem Fangstoff, insbesondere dem G>ettermaterial, das sich in dem Anodenraum der erfindungsgiimäßen Speicherzelle befindet, chemisch gebundene Das Binden des im Anodenraum befindlichen Sauerstoffes an den Fangstoff beruht darauf, daß die Bildungsenthalpien (JG-Werte) der Oxide des Fangmaterials denn Betrag nach größer sind als die Bildungsenthalpie von Na2O. Sie beträgt —67,0 kj/mol.
Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Speicherzelle, insbesondere des in den Anodenraum gefüllten Fangmaterials besteht darin, daß die Anforderungen an die Dichtung des Verschlusses der Natrium/ Schwefel-Speicher/eile deutlich verringert werden können, da der durch die Undichtigkeiten der Speicherzelle mit der 2icit in den Anodenraum hineindiffundierende Sauerstoff von dem Fangstoff absorbiert wird. In vorteilhafterweise kann der Anodenraum bei der erfindungsgeniäßen Speicherzelle an der Luft verschlossen werden. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, sehr einfache, schnelle und zeitsparende Schweißverfahren, wie zum Beispiel das WIG- oder MIG-Schweißverfahren einzusetzen.
Bisher mußte für das Verschließen ein aufwendiges Vakuum-Schweißverfahren wie zum Beispiel das Elektronenstahlschweißen angewendet werden.
Ein weiterer Vorteil des Fangstoffes ist darin zu sehen, daß er Wasser, das zum Beispiel mit der hygroskopischen Festelektrolytkeramik in die Zelle eingeschleppt wird, in seiner Wirkung auf die Speicherzelle unschädlich macht.
Das in der oben beschriebenen Art und Weise in die Speicherzelle eingebrachte Wasser wird zunächst von dem Natrium aufgespalten, wobei Wasserstoff und Natriumoxid gebildet wird Durch den im Anodenraum vorhandenen Fangstoff wird der Sauerstoff vom Natrium wieder abgespalten und bildet zusammen mit dem Metailfangstoff ein Metalloxid, so daß wieder reines Natrium entsteht Anhand der nachfolgenden chemischen Gleichungen wird unter Verwendung von Zirkonium als Fangstoff die Zersetzung des in die Speicherzelle eingeschleppten; Wassers beschrieben.
H2O+ 2Na-H2+ Na2O 2 Na2O + Zr-ZrO2 + 4 Na
Die erfindungrgemäße Speicherzelle wird nachfolgend anhand einer Figur erläutert.
Die Figur zeigt die erfindungsgemäße Speicherzeile 1, weiche 'einen becherförmigen Körper 2 aus Metall, einen Festelektrolyten 3 und einen Stromabnehmer 4 aufweist. Bei dem becherförmigen Körper 2 aus Metall handelt es sich um einseitig geschlossenes Rohr, das beispielsweise aus einem dünnwandigen Aluminium gefertigt sein kann. Im Inneren des becherförmigen Kör pers 2 ist der ebenfalls becherförmig ausgebildete Festelektrolyt 3 angeordnet. Hierbei handelt es sich um einseitig geschlossenes Rohr aus Beta-Aluminiumoxid. Die Abmessungen des Festelektrolyten 3 sind so gewählt,
ίο daß zwischen seinen äußeren Begrenzungsflächen und den inneren Begrenzungsflächen des Metallkörpers 2 überall ein Mindestabstand von einigen mm besteht. Dadurch wird ein zusammenhängender Zwischenraum S geschaffen, der als Kathodenraum dient. Dieser ist bei dem hier beschriebenen Beispiel mit einem Graphitfilz ausgefüllt, der mit Schwefel getränkt ist. Der Metallkörper 2 dient hierbei gleichzeitig als kathodischer Stromabnehmer. Der Innenbereich des Festelektrolyten 3 bildet den Anodenraum 6, iin dem das Alkalimetall, insbe-
ä> sondere das Nsinurn, eingefüllt ist. Die Menge des in den Festelektrolyten 3 eingefüllten Natriums wird so gewählt, daß mindestens im aufgeladenen Zustand der Speicherzelle die seitlichen Begrenzungsflächen des Festelektrolyten vollständig von dem Natrium benutzt werden. Der becherförmige Festelektrolyt 3 weist an seinem offenen Ende einen Flansch aus Alpha-Aluminiumoxid auf. der zum Beispiel über ein Glaslot mit dem Festelektrolyten 3 verbunden ist. Der Flansch sitzt auf dem obe cn Rand des Metallgehäuses auf, so daß der zwischen den Innenflächen des Metallgehäuses und dem Festelektrolyten liegende Kathodenraum 5 durch den Flansch verschlossen wird. Eine auf den Flansch 7 aufgelegte Deckplatte 8 verschließt die Speicherzelle 1 nach außen hin. Der hier beschriebene Verschluß ist nur sche matisch dargestellt, wobei wesentliche Details nicht be schrieben sind, da sie für die Erfindung nicht wesentlich sind.
In den Anodenraum ragt der metallische Stromabnehmer 4 hinein, der die Deckplatte 8 durchsetzt und geringfügig über selbige nach außen übersteht Bei der hier beschriebenen Speicherzelle ist in den Anodenraum nicht nur das Natrium sondern erfindungsgemäß ein Fangstoff 9 eingebettet, der O2-Gettereigenschaften besitzt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind Zirkoniumkristalle als Fangsioff in den Anodenraum eingefüllt. Der übrige Bereich des Anodenraumes 6 ist vollständig mit Natrium ausgefüllt.
Die hier gezeigte Speicherzelle ist etwa 25 cm hoch und hat einen Außendurchmesser von rund 4 cm. Der
so Festelektrolyt weist eine etwas geringere Höhe auf. Sein Innendurchmesser beträgt etwa 2 cm. Das Volumen seines Innenraumes beträgt etwa 70 cm3. Um den Sauerstoff zu absorbieren, der sich innerhalb des Anodenraumes 6 ansammeln kann, sei es dadurch, daß er mit dem Natrium in Form von Natriumoxid eingebracht wird, oder im Laufe des Zeil-Betriebes durch den Verschluß nach innen diffundiert, wird nur eine geringe Menge, insbesondere wenige Gramm Zirkonium 9 benötigt
Durch das Einfüllen dieses Fangstoffes in den Anodenraum 6 kann das Natrium beim Hersteilen der Speicherzelle mit einer vereinfachten Fülltechnik in den Anodenraum 6 gebracht werden. Insbesondere kann das Natrium an der Luft oder unter einer Schutzgases glocke eingefüllt werden. Für den Verschluß können herkömmliche Schweißtechniken zum Einsatz gebracht werden. Anstelle des bei diesem Ausführungsbeispiel in den
Anodenraum 6 eingebrachten Zirkoniums 9 können auch andere Fangstoffe verwendet werden. Insbesondere eignen sich Metalle der zweiten und dritten Hauptgruppe des Periodensystems. Vor allem sind hierfür Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Radi- um beziehungsweise Aluminium und Bor geeignet. Ais Fangstoffe kommen auch Übergangsmetalle wie Vanadium, Niob, Tantal, Titan, und Hafnium in Frage. LanthanioVrmetalle wie Lanthan, Cer, Neodym, Praseodym, Samarium, Europium, Gadolium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, können ebenfalls zur Anwendung kommen. Actinidenmetalle wie Thorium, Protactinium und Uran sind ebenfalls als Fangstoff geeignet.
Ferner können als Fangstoffe Metallegierungen verwendet werden, die Metalle der zweiten beziehungsweise der dritten Hauptgruppe des Periodensystems, Übergangsmetalle, Lanthanidenmetalle und Actinidenmetal-Ie enthalten.
Der in den AnodcMfäürri 6 eingefüllte Fangstoff kann auch durch eine Legierung gebildet werden, die wenigstens ein beliebiges Metall und mindestens ein Metall der zweiten beziehungsweise der dritten Hauptgruppe des Periodensystems, ein Übergangsmetall, ein Lanthanidenmetall und/oder Actinidenmetall enthält. Eine op- 2s timalc Wirkung des Fangstoffes wird dann erreicht, wenn es mit einer möglichst großen Oberfläche im Anodenraum 6 angeordnet wird. Vorzugsweise wird der Fangstoff in Form von Kristallen in den Anodenraum 6 gegeben. In Form von Metallgrieß ist die Wirkungsweise des Fangstoffes ebenfalls sehr gut. Fangstoffe in Form eines Metallschwammes oder -filzes können ebenfalls Verwendung finden. Metallfolien können einfach gehandhabt werden und lassen sich in kleinste Anodenräume einsetzen. Es besteht ferner die Möglichkeit den Fang-Stoff als Überzug auf den im Anodenraum 6 angeordneten Metallfilz aufzutragen. Um die Oberfläche des Fangstoffes vergrößern zu können, kann er auch als Überzug auf ein Glas- oder Keramikpulver aufgetragen werden, das anschließend in den Anodenraum 6 gefüllt wird.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel und die in der Beschreibung angegebenen Fangstoffe, vielmehr umfaßt die Erfindung alle Gettermaterialien die Sauerstoff absorbieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
00
65

Claims (13)

1 2 15. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis Patentansprache: U. dadurch gekennzeichnet, daß der Fangstoff in Form einer Folie in den Anodenraum (6) eingesetzt
1. Elektrochemische Speicherzelle (1) auf der Ba- ist
sis von Alkalimetall und Chalkogen mit mindestens s 16. Speicherzelle nach einem der Ansprache 1 bis
einem für die Aufnahme des Anolyten bestimmten 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangstoff (9) als
Anodenraum (G) und einem für die Aufnahme des Oberzug auf den im Anodenraum (6) angeordneten
Katholyten bestimmten Kathodenraum (5), welche Metallfilz aufgetragen ist
durch eine alkaliionenfeitende Festelektrolytwand 17. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis
(3) voneinander getrennt sind, dadurch ge- io 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangstoff (9) als
kennzeichnet, daß in den Anodenraum(6) Na- Oberzug auf die Innenflächen des Anodenraums (6)
trium und eine vorgebbare Menge eines Fangstoffes aufgetragen ist
(9) mit OrGettereigenschaften eingefüllt ist 18. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis
2. Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch ge- 11, dadurch gekennzeichnet daß der Fangstoff (9) als kennzeichnet daß der Fangstoff (9) und das Natrium 15 Oberzug auf ein in den Anodenraum (6) eingefülltes in einem Verhältnis von 1 :10 bis 1 :100 in den An- Glas- oder Keramikpulver aufgetragen ist odenraum (6) gefüllt sind.
3. Speicherzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet daß der Fangstoff (9) in den im An-
odenraum(6)angeordneten Metallfilzeingebettet ist 20
4. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochemische dadurch gekennzeichnet daß der Fangstoff (9) ein Speicherzelle oder -batterie auf der Basis von Aikaiime-Metall der zweiten Hauptgruppe des Periodensy- tall und Chalkogen mit mindestens einem für die Aufstems ist nähme des Anolyten bestimmten Anodenraum und ei-
5. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 25 nem für die Aufnahme des Katholyten bestimmten Kadadurch gekennzeichnet daß der Fangstoff (9) ein thodenraum, welche durch eine alkaliionenleitende Metall der dritten Hauptgründe des Periodensy- Festelektrolytwand voneinander getrennt sind.
stems ist Solche wieder aufladbaren elektrochemischen Spei-
6. Speicherzeile nach einem der Ansprüche 1 bis 3, cherzellen mit Festelektrolyten eigner« sich sehr gut zum dadurch gekennzeichnet daß der Fangstoff (9) ein 30 Aufbau von Akkumulatoren höherer Energie- und Lei-Übergangsmetall ist stungsdichte. Der zuai Beispiel bei Natrium/Schwefel-
7. Speicherte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Speicherzellen verwendete Festelektrolyt aus Beta-Aludadurch gekennzeichne', daß d~,r Fangstoff (9) ein miniumoxid läßt nur Natriumionen passieren. Dies be-Lanthanidenmetall ist deutet daß im Gegensatz zum Bleiakkumulator prak-
8. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 35 tisch keine Selbstentladung stattfindet und beim Entladadurch gekennzeichnet daß der Fangstoff (9) ein den keine Nebenreaktionen ablaufen, wie etwa eine Actinidcnrncta!! ist. Wasserzersetzung beim BleL'Bleioxid-System. Die
9. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Stromausbeute, das heißt der Faraday Wirkungsgrad dadurch gekennzeichnet daß der Fangstoff (9) eine einer Natrium/Schwefei-Speicherzclle liegt bei 100%. Metallegierung ist die Metalle der zweiten oder 40 Ein wesentlicher Nachteil besteht .bei diesen Speidritten Hauptgruppe des Periodensystems, Über- cherzellen darin, daß das Einfüllen des Alkalimetalls in gangsmetalle, Lanthanidenmetalle und/oder Actini- den Anodenraum der Speicherzellen nur mit einem erdenmetalle enthält heblichen technischen Aufwand durchgeführt werden
10. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis kann. Das Einfüllen des Alkalimetalls ist insbesondere 3, dadurch gekennzeichnet daß der Fangstoff (9) ei- 45 deshalb so problematisch, da vorzugsweise Natrium in ne Legierung ist, die wenigstens ein beliebiges Me- den Anodenraum der Speicherzellen gefüllt wird. Das tall und mindestens ein Metall der zweiten bezie- Einfüllen des Natriums in den Anodenraum muß im Vahungsweise dritten Hauptgruppe des Periodensy- kuum oder unter einem Schutzgas erfolgen. Der gefüllte stems, ein Obergangsmetall, ein Lanthanidenmetall Anodenraum muß ebenfalls unter Vakuumbedingungen und/oder ein Actinidenmetall enthält. 50 beziehungsweise unter einem Schutzgas verschlossen
11. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis werden.
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangstoff (9) ei- Natrium ist bekanntlich ein sehr stark elektrouegati-
ne chemische Verbindung ist, die ein Gettermetall ves Metall, das ein sehr großes Reduktionsvermögen
enthält, welche zur Freisetzung des Gettermetalls besitzt so daß es vom Luftsauerstoff, insbesondere von
zwischen der Ruhetemperatur der Speicherzelle und 55 feuchter Luft, stark oxidiert wird. Sauerstoff darf in kei-
5000C zersetzbar ist. nem Fall innerhalb der Zelle vorhanden sein, da hier-
12. Speicherzelle nach einem der Ansprüche I bis durch das elektrische Verhalten verschlechtert wird. 11, dadurch gekennzeichnet daß der Fangstoff (9) in Insbesondere kommt es hierdurch zu einem Anstieg des Form eines Metallschwammes in den Anodenraum Widerstandes durch Bildung einer hochohmigen Na2O-(6) eingefüllt ist. 60 Schicht auf dem Festelektrolyten. Ferner wird durch
13. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis vorhandenen Sauerstoff innerhalb der Zelle die Korro-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangstoff (9) in sionswirkung des sauerstoffhaltigen Natriums auf me-Form eines Metallfilzes in den Anodenraum (6) ein- tallische Zellkomponenten, insbesondere auf die Dicligefüllt ist. tung und auf das Verbindungsglas zwischen dem Alpha-H.Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 65 und Beta-Aluminiumoxid verstärkt
11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangstoff (9) in Aus der DE-OS 28 21 581 ist ein Verfahren zur Her-
Form von Metallgrieß in den Anodenraum (6) einge- stellung einer elektrochemischen Speicherzelle auf der füllt ist. Basis von Natrium und Schwefel bekannt. Das Gehäuse
DE3117382A 1981-05-02 1981-05-02 Elektrochemische Speicherzelle Expired DE3117382C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117382A DE3117382C2 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Elektrochemische Speicherzelle
US06/368,645 US4515874A (en) 1981-05-02 1982-04-15 Electrochemical storage cell
EP82103426A EP0064233B1 (de) 1981-05-02 1982-04-23 Elektrochemische Speicherzelle
JP57073272A JPS5812270A (ja) 1981-05-02 1982-04-30 電気化学的蓄電池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117382A DE3117382C2 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Elektrochemische Speicherzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117382A1 DE3117382A1 (de) 1982-11-18
DE3117382C2 true DE3117382C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=6131285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3117382A Expired DE3117382C2 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Elektrochemische Speicherzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4515874A (de)
EP (1) EP0064233B1 (de)
JP (1) JPS5812270A (de)
DE (1) DE3117382C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446779A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische speicherzelle
JPS62133679A (ja) * 1985-12-06 1987-06-16 Hitachi Ltd ナトリウム硫黄電池
GB8619744D0 (en) * 1986-08-13 1986-09-24 Lilliwyte Sa Storage cells
GB8728394D0 (en) * 1987-12-04 1988-01-13 Lilliwyte Sa Electrochemical cell
JP2636022B2 (ja) * 1988-10-20 1997-07-30 日本碍子株式会社 ナトリウム一硫黄電池
EP0421159A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 Hughes Aircraft Company Natrium-Schwefel-Thermalbatterie
US4968568A (en) * 1989-10-03 1990-11-06 Hughes Aircraft Company Thermal battery with composite anode
US5186793A (en) * 1990-12-31 1993-02-16 Invacare Corporation Oxygen concentrator utilizing electrochemical cell
US5169506A (en) * 1990-12-31 1992-12-08 Invacare Corporation Oxygen concentration system utilizing pressurized air
US6237621B1 (en) * 1996-07-19 2001-05-29 Robert B. Chaffee Valve for inflatable objects
KR20130025717A (ko) * 2011-09-02 2013-03-12 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 유기 발광 표시 장치 제조 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1519451A (en) * 1974-07-05 1978-07-26 Secretary Industry Brit Method of loading an electric cell with a liquid electrod
NL7604208A (nl) * 1975-04-24 1976-10-26 British Railways Board Alkalimetaal/zwavel-cel.
GB1491929A (en) * 1975-08-27 1977-11-16 Chloride Silent Power Ltd Electrochemical cells having solid electrolyte of tubular form
GB1548263A (en) * 1976-11-29 1979-07-11 Chloride Silent Power Ltd Sodium-sulphur cells
GB1558241A (en) * 1977-05-18 1979-12-19 Chloride Silent Power Ltd Electrochemical cells employing an alkali metal and a solid electrolyte
US4220691A (en) * 1978-09-25 1980-09-02 Electric Power Research Institute, Inc. Sodium sulfur cell
US4225395A (en) * 1978-10-26 1980-09-30 The Dow Chemical Company Removal of oxides from alkali metal melts by reductive titration to electrical resistance-change end points
DE3166814D1 (en) * 1980-07-21 1984-11-29 Chloride Silent Power Ltd Sodium sulphur cells

Also Published As

Publication number Publication date
EP0064233A1 (de) 1982-11-10
DE3117382A1 (de) 1982-11-18
US4515874A (en) 1985-05-07
JPS5812270A (ja) 1983-01-24
EP0064233B1 (de) 1985-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967708C (de) Alkalisches Trockenelement
DE3632130C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE3840743C2 (de) Wiederaufladbare elektrochemische Hochtemperaturzelle
DE3117382C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE3145663A1 (de) Elektrochemisches element und verfahren zur herstellung desselben
DE2928863A1 (de) Elektrode fuer eine elektrochemische zelle und die sie enthaltende elektrochemische zelle
DE2912272A1 (de) Hochporoese elektrodenkoerper fuer elektrische akkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
DE2810795A1 (de) Elektrode fuer elektrische speichereinrichtungen
DE1596223C3 (de) Gasdichter alkalischer Kadmium-Nickel- oder Kadmium-Silber-Akkumulator, bei dem zwischen Scheider und negativer Elektrode eine elektrisch leitfähige poröse Schicht angeordnet ist
DE3942181C2 (de) Vorläufer für eine Hochtemperaturzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturzelle
DE3033438A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE2810320C2 (de) Molekularsiebhaltige positive Elektrode und eine Hochtemperatur-Zelle mit dieser Elektrode
DE3939844A1 (de) Elektrochemische zelle und anode dafuer
DE1596024A1 (de) Elektrode fuer Akkumulatorenbatterien
DE2856772C2 (de)
DE1496363A1 (de) Brennstoffzelle
DE2431152C3 (de) Elektrochemische Speicherzelle mit Festelektrolyt
EP0193768B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE3727059A1 (de) Elektrochemische zelle
EP0029520B1 (de) Verfahren zur Trennung der bei einer Schmelzflusselektrolyse entwickelten Gase und Schmelzflusselektrolysevorrichtung
DE3843906A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE1496192B2 (de) Verfahren zur Herstellung der positiven Elektrode für wiederaufladbare galvanische Zellen mit einem Titanträger
DE1496256A1 (de) Akkumulator
DE1496192C (de) Verfahren zur Herstellung der posi tiven Elektrode fur wiederaufladbare galvanische Zellen mit einem Titantrager
DE2051395C3 (de) Elektrischer Sammler mit einem Anoden-Abteil und einem Kathoden-Abteil, das eine Kathode und eine Lösung eines Salzes des Metalls der Anode in einem organischen Lösungsmittel umschließt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee