DE3123451A1 - Verfahren und anordnung zur stoerungserkennung in gefahren-, insbesondere brandmeldeanlagen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur stoerungserkennung in gefahren-, insbesondere brandmeldeanlagen

Info

Publication number
DE3123451A1
DE3123451A1 DE19813123451 DE3123451A DE3123451A1 DE 3123451 A1 DE3123451 A1 DE 3123451A1 DE 19813123451 DE19813123451 DE 19813123451 DE 3123451 A DE3123451 A DE 3123451A DE 3123451 A1 DE3123451 A1 DE 3123451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
memory
measured value
comparator
maxsp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123451
Other languages
English (en)
Inventor
Karla Dr. 8021 Neuried Oberstein
Peer Dr. 8000 München Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6134610&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3123451(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813123451 priority Critical patent/DE3123451A1/de
Priority to US06/375,318 priority patent/US4543565A/en
Priority to DE8282104677T priority patent/DE3273421D1/de
Priority to EP82104677A priority patent/EP0067339B1/de
Priority to AT82104677T priority patent/ATE22499T1/de
Priority to NO821901A priority patent/NO156026C/no
Priority to BR8203463A priority patent/BR8203463A/pt
Priority to DK263082A priority patent/DK159028C/da
Publication of DE3123451A1 publication Critical patent/DE3123451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT " ^ " Unser Zeichen Berlin und München VPA o<D 5 8 0 ρ nc
Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen mit einer Vielzahl automatischer Melder, die an eine Zentrale angeschlossen sind, von der aus zyklisch die Melder abgefragt und die Melder-Meßwerte ausgewertet werden.
Gefahrenmeldeanlagen müssen ein hohes Maß an Sicherheit aufweisen, d.h., nicht funktionsfähige Melder müssen erkannt und angezeigt werden. Dies gilt besonders für automatische Meldeanlagen, wie sie in der Brandmeldetechnik üblich sind. Neben Störungen, die einen Alarm vortäuschen, der auf diese Weise immerhin bemerkt wird, sind weitere Fehlerarten bedeutungsvoll. Beispielsweise kann ein Melder korrekt an einer Meldelinie angeschlossen sein und im Ruhezustand ein richtiges Signal, Ruhesignal, abgeben. Es kann aber seine Auswerteschaltung einen Fehler aufweisen, so daß im Alarmfall sein abgegebenes Ruhesignal nicht in ein Alarmsignal geändert wird und somit zu keiner Alarmanzeige führen kann. Ein Melder, der ordnungsgemäß an eine Meldelinie angeschlossen ist, kann aber auch bei einwandfrei arbeitender Auswerteschaltung eine Störung haben, indem er von seiner Umwelt abgeschlossen ist. Dies kann eintreten durch starke Verschmutzung oder durch eine unachtsame bauliche Veränderung. So kann beispielsweise bei Malerarbeiten ein Plastikmaterial über dem Melder angebracht und versehentlich nicht wieder abgenommen werden. Derartig von der Umwelt abgeschlossene Melder können im Alarmfall kein Alarmsignal abgeben.
1 Kdg /12. Juni 1981
-6- VPA $\ p s R !; S QE
Bekannt ist, in herkömmlichen Meldeanlagen die Melder mit einer speziellen Überwachungsschaltung zu versehen, die einzelne Komponenten des Melders kontrollieren und im Falle eines Fehlers ein Störsignal zur Zentrale absenden. Eine vollständige Überwachung auf verschiedenste Fehlermöglichkeiten ist im allgemeinen nicht üblich, da sie mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist. Sine Überwachung der Melderauswerteschaltung auf Störungen oder Ausfall würde einen erheblichen Aufwand an elektronischen Bauelementen im Melder bedeuten. Dermaßen komplizierte Kontrollmöglichkeiten sind im Melder im allgemeinen nicht vorgesehen. Sine Überwachung der Melder auf das Reagieren auf die normalherrschenden Umwelteinflüsse ist bisher nicht bekannt. Melder, die z.B.
mit einer Plastikhülle aus irgendeinem Grund abgedeckt wurden, werden wahrscheinlich erst bei einer turnusmäßigen Revision oder rein zufällig entdeckt.
3s ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Überwachungsmöglichkeit bzw. eine Störungserkennung für automatische Melder zu schaffen, die an sich voll funktionsfähig sind, aber von ihrer Umwelt abgeschlossen sind. Dabei soll der Signalweg vom Melder auf den Meldeleitungen und der Zentrale überwacht werden.
Srfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß aus den Meßwerten des in Ruhe befindlichen Melders für jeden Melder die Melder-Meßwertänderungen ermittelt werden und daraus eine jeweilige Schwankungsgröße gebildet wird, die in vorgegebenen Zeitabständen mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, wobei bei Unterschreitung dieses Grenzwertes eine Störungsanzeige angesteuert wird.
vpa 81 P 6 8 98OE"
Bei normaler Umweltbeeinflussung und funktionsfähiger Auswerteschaltung zeigen die Meßwerte der Melder statistische Schwankungen. Liegen diese Schwankungen unterhalb einer charakteristischen Schwelle oder fehlen sie ganz, so kann daraus auf eine Störung des Melders geschlossen werden. Melder, die sich in Ruhe befinden, übertragen bei der zyklischen Abfrage ständig ihre Meßwerte zur Zentrale, die beispielsweise als analoge ¥erte in der Zentrale ausgewertet werden. Aus diesen Meßwerten lassen sich die Änderungen der Meßv/erte ermitteln und daraus die jeweiligen Schwankungsgrößen ableiten. Diese umweltbedingten Schwankungsgrößen sind in jedem Fall größer als die Schwankungsgrößen eines nach außen hin abgeschlossenen Melders, der nur einen minimalen Schwankungswert um einen theoretischen Ruhewert aufweist.
Dieser laufend ermittelte Schwankungswert wird in vorgegebenen Zeitabständen, beispielsweise gesteuert durch ein Zeitglied, mit einem vorgegebenen Grenzwert für eine minimale Schwankungsgröße verglichen. Liegt die Schwankungsgröße eines Melders unter oder ist sie gleich dem vorgegebenen Grenzwert, so wird dies als Störung in einer dafür vorgesehenen Störungsanzeige angezeigt.
Zweckmäßigerweise kann man die Meldermeßwertänderung aus dem aktuellen Meßwert, der in einem Meßwertspeicher einschreibbar ist, und einem Meldermeßwert des vorhergehenden Abfragezyklus, der aus dem Speicher abgerufen wird, bilden, indem man den absoluten Differenzbetrag mit einer Subtrahiereinrichtung bildet und als aktuelle Schwankungsgröße weiterverarbeitet. Diese aktuelle Schwankungsgröße wird mit einer gespeicherten maximalen Schwankungsgröße verglichen, wobei das Maximum der beiden Werte wieder in den Speicher für maximale Schwankungsgrößen eingespeichert wird. In gewissen Zeitabständen wird durch das Zeitglied gesteuert die maximale Schwankungsgröße aus dem Speicher geholt und mit dem vorge-
81? 6 8 ?8
gebenen Schwankungsgrößengrenzwert verglichen. Fällt die Schwankungsgröße unter einen gewissen Wert oder bleibt sie gar aus, so wird eine Störung angezeigt. Dabei ist besonders vorteilhaft, dai3 auf diese Weise das ständig aktive Ruhesignal von der Umwelt des Melders über alle Komponenten des Melders hinweg, durch alle Übertragungseinrichtungen in die Zentrale und dort durch alle Komponenten der Empfangs- und Verarbeitungseinrichtungen hindurchgeführt werden muß und das.Ausbleiben dieser Signale einen Störungsfall signalisiert.
In vorteilhafter Weise können zur Ermittlung der Meßwertänderungen und zur Bildung des maximalen Schwankungswertes in der Zentrale zwei Speicher vorgesehen werden. In dem einen Speicher wird die maximale Schwankungsgröße, in dem anderen Speicher die minimale Schwankungsgröße abgespeichert* Dabei wird mit jedem Abfragezyklus der aktuelle Meßwert mit dem Wert des Speichers für maximale Schwankungsgrößen verglichen. Ist er kleiner, so wird er mit dem Meßwert für minimale Schwankungsgrößen aus dem entsprechenden Speicher verglichen.Es wird jeweils der aktuelle Wert in den entsprechenden Speicher eingeschrieben, so daß in dem einen Speicher die aktuelle maximale Schwankungsgröße und in dem anderen Speicher die aktuelle minimale Schwankungsgröße eingespeichert ist. In vorgegebenen Zeitabständen, beispielsweise von einigen Stunden, kann durch Differenzbildung die aktuelle Schwankungsgröße gebildet werden, die dann mit dem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird»
Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens v/erden im einzelnen anhand zweier Schaltbeispiele näher erläutert.
'. VpA 81 P 6 8 3 8 DE
Dabei zeigen
Figur 1 eine Prinzipschaltung einer herkömmlichen Brandmeldeanlage,
Figur 2 ein Melder-Meßwertdiagramm,
Figur 3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung ,
Figur 4 ein erstes Schaltbeispiel zur erfindungsgemäßen Störungserkennung und
Figur 5 ein zweites Schaltbeispiel.
In Figur 1 ist ein Melder M dargestellt, der normalerweise zu seiner Umwelt UWE hin offen ist. Der Sensor S des Melders kann auf die Umwelteinflüsse reagieren. Dies wird durch eine Meldeauswerteschaltung AWS erkannt und mit Hilfe einer Übertragungseinrichtung ÜB über die Meldeleitung L zur Zentrale Z übertragen. Die Zentrale Z weist üblicherweise eine Linienanschaltung LA und eine Signalanpassungsschaltung SA auf, die die Meldermeßwerte MW empfangen. In einer dieser Empfangseinrichtung nachgeschalteten Verarbeitungseinrichtung VE werden die Meldermeßwerte verarbeitet und ausgewertet und entsprechend einer Anzeigeeinheit ANZ zugeführt.
Das in Figur 2 dargestellte Meldermeßwertdiagramm veranschaulicht die Melde^meßwerte, wenn der Melder in Ruhe ist. Dabei ist durch eine Gerade angedeutet, daß theoretischerweise der Melder, wenn er in Ruhe ist, einen geradlinigen Meßwertverlauf haben würde. In Wirklichkeit hat der Melder aber einen Ruhewert, der mehr oder weniger große Schwankungen um diesen theoretischen Melderruhewert MWR aufweist. Betrachtet man den Melder als total abgeschlossen zu seiner Umwelt, so sind auch hier noch kleine Meßwertschwankungen MWG vorhanden, da die Bauelemente des Melders mindestens aufgrund des thermischen
81 P 6 8 9 8 DE
Rauschens kleine Schwankungen verursachen. Sin Melder, der zu seiner Umgebung hin offen ist, weist erheblich größere Schwankungen MWO auf gegenüber den Meßwertschwankungen MVG. Sin funktionsfähiger Melder ist immer Temperaturschwankungen, leichten Luftströmungen, normalen Rauchveränderungen, usw. ausgesetzt, die diese Schwankungen des Meßwerts um einen gedachten Ruhewert hervorrufen. Sinken diese statistischen Schwankungsgrößen unter einen bestimmten, beispielsweise empirisch ermittelten Wert, so kann man davon ausgehen, daß der Melder zu seiner Umwelt keine Verbindung mehr hat, obwohl der Melder bei der Rühes tr omüb erv/achung als intakt erkannt wurde. Dies wird erfindungsgemäß ausgewertet.
Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung am Beispiel für einen Melder veranschaulicht. Der Melder M ist über die Meldeleitung L mit der Zentrale Z verbunden. Aus den Meldermeßwerten MW wird in einer Einrichtung zur Ermittlung der Meßwertsänderungen 1"RiAS-E die Meßwertsänderung MWAE ermittelt. Dieser Wert wird zur Bildung der Schwankungsgröße einer Einrichtung SW-B zugeführt, die die Schwankungsgröße SW ermittelt und über ein Zeitglied ZG gesteuert einer nachgeordneten Vergleichseinrichtung VGSW zuführt. Diese Vergleichseinrichtung VGSW ist mit einem Grenzwert, einer vorgegebenen Schwankungsgröß.e GRSW, beaufschlagt. Ist die ermittelte Schwankungsgröße SW kleiner oder gleich als die vorgegebene Schwelle für die Schwankungsgröße GRSW, so wird die nachgeschaltete Anzeige ANZ angesteuert, um eine Störungsanzeige zu veranlassen.
Im ersten Ausführungsbeispiel zur erfindungsgemäßen Störungserkennung gemäß Figur 4 ist in der Zentrale Z ein erster Speicher WSP vorgesehen. An diesen Speicher MWSP gelangt der Meldermeßwert MW des Melders M, der
-44-
_ry_ VPA 81 p 6 8S-SDE
über die Meldeleitung L an die Zentrale Z angeschlossen ist. Dieser Meldermeßwert MW wird als aktueller Meldermeßwert MV/N in den Speicher IWSP eingeschrieben und gleichzeitig an eine arithmetische logische Einheit ALU1 gegeben. Diese logische Einheit ALU1 bildet den Absolutbetrag aus der Differenz des letzten Meßwerts MWA, der aus dem Meßwertspeicher MWSP geholt wird, und aus dem aktuellen Meßwert MV/N (|mWA-MWN! ). Dieser Ausgangswert, der ALU1, wird einem ersten Komparator K0MP1 zugeführt, und mit dem Wert aus dem dem Komparator K0MP1 nachgeschalteten Speicher MAXSP für die maximale Meßwertänderung MWMAX verglichen. Beim ersten Abiragezyklus wird der Speicher für maximale Meßwertänderungen MAXSP' mit Null beschrieben und der Meldermeßwertspeicher MWSP mit dem aktuellen Meßwert MWN beschrieben. Bei jedem weiteren Zyklus wird, wie erläutert, der absolute Differenzbetrag (iMWA-MWNI) gebildet und mit dem Maximalwert der Meßwertänderung MV/MAX aus dem MAXSP verglichen. Das Maximum der beiden Werte wird dann jeweils in den Speicher für maximale Meßwertsänderungen MAXSP abgespeichert. Diese Entscheidung wird mit dem Demultiplexer DEMI, der dem Komparator K0MP1 nachgeschaltet ist, getroffen. Dem Speicher für maximale Meßwertänderungen MAXSP ist ein zweiter Komparator K0MP2 und ein Zeitglied ZG nachgeschaltet.
Das Zeitglied ZG steuert den Komparator K0MP2 und setzt gleichzeitig über den Eingang C den Speicher MAXSP in seine Ausgangsstellung (Null) zurück. Hat nach einer vorgegebenen Zeit T das Zeitglied ZG einen Impuls an den Komparator K0MP2 (Enable-Singang E) abgegeben, so vergleicht dieser die maximale Schwankungsgröße SWMAX aus dem Speicher !4AXSP mit einem vorgegebenen Grenzwert für Schwankungsgrößen GRSW. Ist der Inhalt von MAXSP kleiner als GRSW, so wird ein Signal an die Anzeige ANZ für Störung abgegeben. Der Meldernießwertspeicher MWSP und die arithmetische logische Einheit ALU1 entspricht der Ein-
richtung zur Ermittlung der Meßwertänderung MWAS-S. Die Einrichtung zur Bildung der Schwankungsgröße SW-B weist den Komparator KOMP1 mit nachgeschaltetem Demultiplexer DEMI und den Speicher für maximale Meßwertänderungen MAXSP auf. Die Vergleichseinrichtung VGSW gemäß Figur 3 entspricht in Figur 4 dem zweiten Komparator K0MP2.
In zweiten Schaltbeispiel gemäß Figur 5 wird nicht der absolute Differenzbetrag aus zwei aufeinanderfolgenden Meldermeßwerten gebildet und weiterverarbeitet wie gemäß Figur 4 beschrieben. Es sind in der Zentrale Z zwei Speicher vorgesehen, einer für den maximalen Meldermeßwert MAXSP und einer für den minimalen Meldermeßwert .
MINSP. Der Speicher für den maximalen Meldermeßwert MAXSP wird zu Beginn auf Mull gesetzt, der Speicher MINSP auf einen größtmöglichen Meßwert. Bei jedem Meßzyklus wird dann der aktuelle Meßwert MW, der vom Melder M über die Meldeleitung L zur Zentrale Z gelangt, zuerst mit dem Speicher MAXSP verglichen. Dazu ist ein erster Komparator K0MP11 vorgesehen, an de'5see\nem Eingang der aktuelle Meldermeßwert MW und an dessen anderem Eingang der im Speicher MAXSP gespeicherte maximale Meßwert MWMAX anstehen. Ergibt der Vergleich, daß der neue Meldermeßwert größer als der maximale Meldewert MWMAX ist, so wird der Speicher MAXSP mit dem neuen Meßwert überschrieben. Dabei gibt der Komparator Κ0ΓΊΡ11 einen "High"-Pegel H an den "Enable"-Eingang E des Speichers MAXSP ab und der am Speicher MAXSP anstehende neue Meldermeßwert wird einge— schrieben. Ist der Melderineßwert kleiner, so wird er mit dem Meldermeßwert MWMIN des Speichers für minimalen Meldermeßwert MINSP verglichen. Dazu wird über den L-Ausgang des ersten Komparators K0MP11 ein "Low"-Pegel an den ersten Eingang, dem "Enable"-Eingang E des zweiten Komparators K0MP12 gegeben. Dieser vergleicht den am zweiten
Eingang des !Comparators K0MP12 anstehenden Meldermeßwert mit dein minimalen Meßwert aus dem Speicher MINSP. Ist er kleiner, so wird dem Speicher MINSP der neue minimale Meßwert eingeschrieben, indem der Komparator K0MP12 ein Signal an den "Enable"-Eingang E des Speichers MINSP abgibt. Beide Speicher führen mit ihren Ausgängen auf eine nachgeordnete arithmetische logische Einheit ALU2, so daß der maximale Meldermeßwert MWMAX und der minimale Meldermeßwert MWMIN aus den entsprechenden Speichern (MAXSP u.
MINSP) anstehen. Ein Zeitglied ZG, das der arithmetischen logischen Einheit ALU2 zugeordnet ist, veranlaßt die ALU2, die Differenz aus dem maximalen und minimalen Meldermeßwert (MVMAX-MWMIN) zu bilden und das Ergebnis SW anschließend an den der ALU2 nachgeschalteten dritten Komparator K0MP2 zu liefern. Das Zeitglied ZG setzt außerdem beide Speicher MAXSP und MINSP auf ihre Anfangswerte zurück. Aus diesem Grunde ist das Zeitglied ZG noch mit einem jeweilingen "Clear"-Eingang C der beiden Speicher MAXSP und MINSP verbunden. Der dritte Komparator K0MP2 vergleicht die Schwankungsgröße SW aus der ALU2 mit dem vorgegebenen Grenzwert GRSV/ und steuert eine Störungsanzeige ANZ an, sobald die Schv/ankungsgröße SW kleiner ist als der Grenzwert GRSW.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden funktionsgefährdende Ausfälle und Störeinflüsse unmittelbar nach ihrem Auftreten umfassend, auf einfache und sichere Weise erkannt. Mit der Anwendung von Mikrocomputern läßt sich dieses Verfahren in "Meldeanlagen preiswert realisieren.

Claims (1)

  1. Pat entansOrüche
    VPA 81 P 6 8 9 8 DE
    M./Verfahren zur Störungeerkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen mit einer Vielzahl automatischer Melder, die an eine Zentrale angeschlossen sind, von der aus zyklisch die Melder abgefragt und die Melder-Meßwerte ausgewertet werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß aus den Meßv/erten ( MW) des in Ruhe befindlichen Melders (M) für jeden Melder (M) die Melder-Meßwertsänderungen (WfIAE) ermittelt (MWAS-E) werden und daraus eine jeweilige Schwankungsgröße (SW) gebildet (SW-B) wird, die in vorgegebenen Zeitabständen (T;ZG) mit einem vorgegebenen Grenzwert (GRSW) verglichen (VGSW) wird, wobei bei Unterschreitung (SW < GRSW) eine Störungsanzeige (ANZ) angesteuert wird.
    2 ο Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Melder-Meßwertsänderungen (MWAS) aus dem aktuellen Meßwert (M1ZZN) und dem vorherigen, gespeicherten (MIiSP) Meßwert (MWA) der absolute Differenzbetrag (MWA-MWN) gebildet (ALU1) und als aktuelle Schwankungsgröße (SW) mit der gespeicherten (MAXSP) maximalen Schwankungsgröße (SWMAX) verglichen (K0MP1) wird, wobei bei Überschreitung (SW > SWMAX; DEMI) die neue maximale Schwankungsgröße (SWiO in den Speicher für maximale Schv/ankungsgrößen (MAXSP) eingeschrieben wird, und daß in vorgegebenen Zeitabständen (P;ZG) die gespeicherte maximale Schwankungsgröße (SWMAX) mit einem vorgegebenen Grenzwert (GRSW) verglichen (KCMP2) wird.
    3« Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Melder-Meßwertsänderungen (MWAE) aus mehreren aufeinanderfolgenden Meßv/erten (MW) mit Ver-
    - Vr~- VPA 81 P Q 3 3 8 DE
    gleichseinrichtungen ( KOMP11, K0MP12) der maximale bzw. der minimale Meldermeßwert (MWMAX bzw. MWMIN) ermittelt und gespeichert (MAXSP, MINSP) wird und in vorgegebenen Zeitabständen (T;ZG) daraus durch Differenzbildung (ALU2) die Schwankungsgröße (SVi) gebildet wird, die mit einem vorgegebenen Grenzwert (GRSW) verglichen (K0MP2) wird.
    k. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach ο Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß in der Zentrale eine Einrichtung (MWAE-E) zur Ermittlung der Meßwertsänderungen (IWAS) der Melder (M) und dieser (KfAE-S) nachgeschaltet eine Vorrichtung (SW-B) zur 3ildung der Schwankungsgröße (SW) angeordnet sind, daß dieser Vorrichtung (SW-B) ein Zeitglied (ZG) und eine mit einem vorgegebenen Grenzwert (GRSW) beaufschlagte Vergleichseinrichtung (VGSW) nachgeordnet ist, und daß der Vergleichseinrichtung (VGSW) eine Anzeigeeinrichtung (ANZ) nachgeschaltet ist (Figur 3).
    5» Anordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Melder-Meßwerten (MW) beaufschlagte Einrichtung (MWA3-E) zur Ermittlung der Meßwertsänderungen (MWAE) einen Melder-Meßwert-Speicher (MViSP) und eine arithmetische logische Einheit (ALU1) aufweist, deren erster Eingang mit dem Melder (M) und dem Eingang des Meßwertspeichers (IWSP) und deren zweiter Eingang mit dem Ausgang des Meßwertspeichers (MWSP) verbunden ist, wobei in der arithmetischen logischen Einheit (ALU1) der absolute Differenzbetrag der Meldermeßwer.te (fMWA-MWNf) bildbar ist, daß die Vorrichtung (SW-3) zur Bildung der Schwankungsgröße (SW) einen ersten Komparator (K0MP1) mit nachge- schalteten! Demultiplexer (DEMI) und einen mit dem Demulti-
    VPA 81 P 6 8 9 8DE
    plexer (DEM1) verbundenen Schwankungsgrößen-Speicher (FIAXSP) aufweist, wobei der Komparator (KOMP1) mit dem Differenzbetrag der Meldermeßwerte ( MV/A-MWN ) der arithmetischen logischen Einheit (ALU1) und deren maximaler Schwankungsgröße (SWIAX) des Schwankungsgrößen-Speichers (MAXSP), der Demultiplexer (DEMI) mit dem Differenzbetrag der Meldermeßwerte ( MWA-MXN ), mit der gespeicherten maximalen Schwankungsgröße (SWIAX) und dem Ausgangssignal des Komparators (K0MP1) beaufschlagbar ist,
    daß die Vergleichseinrichtung (VGSW) ein zweiter Komparator (KOMP2) ist, der einerseits mit einem zweiten Ausgang des Schv/ankungsgrößensp eichers (MAXSP) und andererseits mit dem Zeitglied (ZG), das seinerseits mit dem "Clear"-Eingang des Schwankungsgrößenspeichers (MAXSP) verbunden ist, und daß dem Ausgang des zweiten Komparators (K0MP2) eine Anzeigeeinrichtung (ANZ) nachgeschaltet ist. (Figur 4).
    6° Anordnung nach Anspruch 4 oder zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Melder-Meßwerten (MU) beaufschlagbare Einrichtung (MIfAE-E) zur Ermittlung der Melder-Meßwertänderungen (MWAE) einen ersten Komparator (KOMP11) und diesem nachgeschaltet einen zweiten Komparator (K0MP12) und zv/ei Speicher (MAXSP und MINSP) für den maximalen bzw. minimalen Melder-Meßwert ( MWMAX bzw. MWMIN) aufweist, wobei der Melder (M) mit jeweils einem Eingang der beiden Komparatoren (KOMP11, K0MP12) und den beiden Speichern (MAXSP, MINSP) verbunden ist, der zweite Eingang des ersten Komparators (K0MP11) mit einem Ausgang des Speichers für maximale Meßwerte (MAXSP) verbunden ist, der "High"-Ausgang des ersten Komparators (K0MP11) zur Speicherung des maximalen Meßwertes (1"TtMAX.) an den
    - ^ -VPA 81 P 68 5SÖF. "Enable"-Eingang des Speichers für maximale Meßwerte (MAXSP) führt, der "Low"-Ausgang des ersten Konparators (KOMP11) auf den "Enable"-Eingang des zweiten Komparators (K0MP12) führt, dessen Ausgang zur Speicherung des minimalen Meßwerts (MiVMIN) auf den "Enable11 Eingang des Speichers für minimale Meßwerte (MINSP) führt, der seinerseits mit einem zweiten Eingang des zweiten Komparators (K0MP12) verbunden ist,
    daß die Vorrichtung (SVi-B) zur Bildung der Schwankungsgröße (SW) eine arithmetische logische Einheit (ALU2) auf v/eist, deren einer Eingang mit dem Ausgang des Speichers für maximale Meßwerte ( MAXSP) und deren anderer Eingang mit dem Ausgang des Speichers für minimale Meßwerte (MINSP) verbunden ist, wobei von einem der arithmetischen logischen Einheit ( Eingang S der ALU2) und den Speichern ( Eingang C der MAXSP und MINSP) zugeordneten Zeitglied (ZG) zeitgesteuert in der arithmetischen logischen Einheit (ALU2) durch Subtrahieren des minimalen Melder-Meßwerts ( M/MIN) vom maximalen Melder-Meßwert (MWMAX) die Schwankungsgröße (SW) bildbar ist, und daß der Ausgang der arithmetischen logischen Einheit (ALU2) mit einem mit einem vorgegebenen Grenzwert (GRSW) beaufschlagten weiteren Komparator (K0MP2) mit nachgeschalteter Anzeigeeinrichtung (ANZ) verbunden ist.
DE19813123451 1981-06-12 1981-06-12 Verfahren und anordnung zur stoerungserkennung in gefahren-, insbesondere brandmeldeanlagen Withdrawn DE3123451A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123451 DE3123451A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Verfahren und anordnung zur stoerungserkennung in gefahren-, insbesondere brandmeldeanlagen
US06/375,318 US4543565A (en) 1981-06-12 1982-05-05 Method and apparatus for monitoring an alarm system
DE8282104677T DE3273421D1 (en) 1981-06-12 1982-05-27 Method and arrangement for disturbance detection in hazard signalling systems, especially fire signalling systems
EP82104677A EP0067339B1 (de) 1981-06-12 1982-05-27 Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
AT82104677T ATE22499T1 (de) 1981-06-12 1982-05-27 Verfahren und anordnung zur stoerungserkennung in gefahren-, insbesondere brandmeldeanlagen.
NO821901A NO156026C (no) 1981-06-12 1982-06-07 Fremgangsmaate og anordning til aa konstatere forstyrrelser i anlegg til melding av fare, saerlig brannfare.
BR8203463A BR8203463A (pt) 1981-06-12 1982-06-11 Processo e disposicao para o reconhecimento de pertubacoes em instalacoes contra perigos sobretudo em instalacoes de alarme de incendio
DK263082A DK159028C (da) 1981-06-12 1982-06-11 Fremgangsmaade og kredsloeb til konstatering af forstyrrelser i fare-, navnlig brandalarmeringsanlaeg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123451 DE3123451A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Verfahren und anordnung zur stoerungserkennung in gefahren-, insbesondere brandmeldeanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123451A1 true DE3123451A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6134610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123451 Withdrawn DE3123451A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Verfahren und anordnung zur stoerungserkennung in gefahren-, insbesondere brandmeldeanlagen
DE8282104677T Expired DE3273421D1 (en) 1981-06-12 1982-05-27 Method and arrangement for disturbance detection in hazard signalling systems, especially fire signalling systems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282104677T Expired DE3273421D1 (en) 1981-06-12 1982-05-27 Method and arrangement for disturbance detection in hazard signalling systems, especially fire signalling systems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4543565A (de)
EP (1) EP0067339B1 (de)
AT (1) ATE22499T1 (de)
BR (1) BR8203463A (de)
DE (2) DE3123451A1 (de)
DK (1) DK159028C (de)
NO (1) NO156026C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405857A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Hochiki K.K., Tokio/Tokyo Feueralarmsystem
DE3507344A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Hochiki Corp., Tokio/Tokyo Photoelektrischer rauchsensor
DE3624028A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Hochiki Co Feueralarmsystem
US4956672A (en) * 1982-05-28 1990-09-11 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying magnification setting device for an electrophotographic copying apparatus
AT399609B (de) * 1985-04-01 1995-06-26 Hochiki Kabushiki Kaisha Hochi Analoger feuermelder
AT401585B (de) * 1989-01-20 1996-10-25 Hochiki Co Verfahren zur auslösung eines brandalarms

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59172094A (ja) * 1983-03-21 1984-09-28 能美防災株式会社 煙検出機能試験装置を備えた光電式煙感知器
JPS59187246A (ja) * 1983-04-08 1984-10-24 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd 光電式煙感知器の機能検査装置
JPS61237197A (ja) * 1985-04-12 1986-10-22 ホーチキ株式会社 火災警報装置
DE3677416D1 (de) * 1985-05-24 1991-03-14 Siemens Ag Einbruchmeldeanlage.
US4860351A (en) * 1986-11-05 1989-08-22 Ibm Corporation Tamper-resistant packaging for protection of information stored in electronic circuitry
US5117457A (en) * 1986-11-05 1992-05-26 International Business Machines Corp. Tamper resistant packaging for information protection in electronic circuitry
US4916432A (en) * 1987-10-21 1990-04-10 Pittway Corporation Smoke and fire detection system communication
US5138562A (en) * 1988-04-14 1992-08-11 Fike Corporation Environmental protection system useful for the fire detection and suppression
DE3904979A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Beyersdorf Hartwig Verfahren zum betrieb eines ionisationsrauchmelders und ionisationsrauchmelder
US5189399A (en) * 1989-02-18 1993-02-23 Hartwig Beyersdorf Method of operating an ionization smoke alarm and ionization smoke alarm
DE3909073A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Waldemar Marinitsch Verfahren und schaltungsanordnung zur dauerfailsafepruefung einer infrarot-sensoreinrichtung
JP3202793B2 (ja) * 1992-05-28 2001-08-27 能美防災株式会社 火災感知器の感度測定装置
JP3213661B2 (ja) * 1993-11-25 2001-10-02 能美防災株式会社 火災検出装置
JP3184429B2 (ja) * 1995-06-30 2001-07-09 ホーチキ株式会社 防災監視システムの端末感知装置
JP3729643B2 (ja) * 1998-06-15 2005-12-21 能美防災株式会社 火災報知設備
US7522037B2 (en) * 2002-10-10 2009-04-21 Valery Vasilievich Ovchinnikov Method for forming and transmitting signals
DE102011118770B3 (de) * 2011-11-17 2013-04-04 Hekatron Vertriebs Gmbh Gefahrenmelder
ITMI20120332A1 (it) * 2012-03-02 2013-09-03 St Microelectronics Srl Caricatore di batterie.
EP2720051B1 (de) * 2012-10-10 2015-01-21 Sick Ag Sicherheitssystem
CN111506029B (zh) * 2020-04-10 2023-11-24 王思盛 一种工业控制方法及装置
EP4246483A1 (de) 2022-03-18 2023-09-20 Siemens Schweiz AG Brandmelder mit unbeheizten thermistoren, insbesondere ntcs, zur erfassung thermischer fluktuationen im bereich der eintrittsöffnungen sowie korrespondierendes verfahren
EP4331546A1 (de) 2022-08-31 2024-03-06 HyPro Innovation GmbH Absorbierendes pad mit thermischem effect

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113536A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-21 Herrmann Hans Dipl Ing Dr Verfahren zur UEberweisung und/oder Pruefung von analogen Messkanaelen
DE2147022A1 (de) * 1971-09-21 1973-04-05 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur erzielung einer groesseren empfindlichkeit bei einer stoerwertmeldeanlage mit schwankenden stoerpegeln
DE2341087C3 (de) * 1973-08-14 1979-09-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Automatische Brandmeldeanlage
DE2817089B2 (de) * 1978-04-19 1980-12-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gefahrenmeldeanlage
US4263583A (en) * 1978-12-19 1981-04-21 Richard Wyckoff Digital alarm system with variable alarm hysteresis
US4283717A (en) * 1979-10-01 1981-08-11 Digital Monitoring Products Monitoring system for a direct-wire alarm system
US4313114A (en) * 1980-05-30 1982-01-26 Leupold & Stevens, Inc. Liquid level recorder apparatus and method for storing level differences in memory

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4956672A (en) * 1982-05-28 1990-09-11 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying magnification setting device for an electrophotographic copying apparatus
DE3405857A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Hochiki K.K., Tokio/Tokyo Feueralarmsystem
DE3507344A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Hochiki Corp., Tokio/Tokyo Photoelektrischer rauchsensor
AT399609B (de) * 1985-04-01 1995-06-26 Hochiki Kabushiki Kaisha Hochi Analoger feuermelder
DE3624028A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Hochiki Co Feueralarmsystem
AT401585B (de) * 1989-01-20 1996-10-25 Hochiki Co Verfahren zur auslösung eines brandalarms

Also Published As

Publication number Publication date
DK159028B (da) 1990-08-20
EP0067339A3 (en) 1983-09-28
NO156026C (no) 1987-07-08
DK263082A (da) 1982-12-13
NO156026B (no) 1987-03-30
ATE22499T1 (de) 1986-10-15
EP0067339A2 (de) 1982-12-22
DK159028C (da) 1991-02-18
BR8203463A (pt) 1983-06-07
EP0067339B1 (de) 1986-09-24
NO821901L (no) 1982-12-13
US4543565A (en) 1985-09-24
DE3273421D1 (en) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123451A1 (de) Verfahren und anordnung zur stoerungserkennung in gefahren-, insbesondere brandmeldeanlagen
DE2153605C2 (de) Fernüberwachungssystem für ein PCM- Übertragungssystem
EP0121048B1 (de) Schaltungsanordnung zur Störpegel-Überwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind
DE3128811C2 (de)
DE2836760A1 (de) Elektrisches alarmanlagen-system
DE2701614A1 (de) Anzeigesystem
DE3701714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung rechnergesteuerter stellglieder
DE102011101172A1 (de) Mehrfachadresserkennung in AS-Interface-Netzwerken
EP0625751A1 (de) Sicheres Informationsübertragungsverfahren für einen Bus
DE2400604B2 (de) Elektronisches Fehleranzeigesystem
DE2014729C3 (de) Datenverarbeitungssystem mit Einrichtungen zur Fehlerermittlung und zur Systemumkonfiguration unter Ausschluß fehlerhafter Systemeinheiten
DE3739227C2 (de)
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE2732392C3 (de) Schaltungsanordnung zur zeitabhängigen Überwachung des Zustandes von Leitungen
EP1430458B1 (de) Verfahren zum überwachen einer automatisierungsanlage
DE3243699C2 (de) Signaltechnisch sicherer paralleler Ausgabevergleicher
DE2204681C2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Überwachen von Zentraleinheiten programmgesteuerter Vermittlungsanlagen
DE4329169A1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Spannungen an Kondensatoren zur Filterung von Oberschwingungen und/oder zur Blindleistungskompensation in Energienetzen
EP0056099B1 (de) Überwachungseinrichtung für Fernwirkeinrichtungen
DE2613927C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung der Abfrage von Signalquellen mit individuellen Signalleitungen
DE10212131A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Automatisierungsanlage
EP2950176A1 (de) Verfahren und Automatisierungskomponente zur Generierung einer Ereignismeldung
DE2853147A1 (de) Datenein- und -ausgabeanordnung
DE3225044C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee