DE3143138A1 - Druckeinrichtung - Google Patents

Druckeinrichtung

Info

Publication number
DE3143138A1
DE3143138A1 DE19813143138 DE3143138A DE3143138A1 DE 3143138 A1 DE3143138 A1 DE 3143138A1 DE 19813143138 DE19813143138 DE 19813143138 DE 3143138 A DE3143138 A DE 3143138A DE 3143138 A1 DE3143138 A1 DE 3143138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
character
printing
carriage
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813143138
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143138C2 (de
Inventor
Hiroatsu Zushi Kanagawa Kondo
Hiroharu Kodairu Tokyo Nakajima
Toshiaki Chiba Ozawa
Hiroyuki Kawasaki Kanagawa Ueda
Yasuaki Matsudo Chiba Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15210680A external-priority patent/JPS5775884A/ja
Priority claimed from JP15210380A external-priority patent/JPS5776631A/ja
Priority claimed from JP55152105A external-priority patent/JPS5776626A/ja
Priority claimed from JP55152104A external-priority patent/JPS5776630A/ja
Priority claimed from JP16069380A external-priority patent/JPS5784881A/ja
Priority claimed from JP16069280A external-priority patent/JPS5784888A/ja
Priority claimed from JP16069480A external-priority patent/JPS5784886A/ja
Priority claimed from JP16452780A external-priority patent/JPS5787980A/ja
Priority claimed from JP16453080A external-priority patent/JPS5787982A/ja
Priority claimed from JP55166635A external-priority patent/JPS5791291A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3143138A1 publication Critical patent/DE3143138A1/de
Publication of DE3143138C2 publication Critical patent/DE3143138C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J21/00Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/26Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/26Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling
    • B41J29/36Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling for cancelling or correcting errors by overprinting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/42Scales and indicators, e.g. for determining side margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/46Printing mechanisms combined with apparatus providing a visual indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/36Ribbon-feed devices or mechanisms with means for adjusting feeding rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/38Slow, e.g. "creep", feed mechanisms
    • B41J33/388Slow, e.g. "creep", feed mechanisms the ribbon being fed only when type impression takes place
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/30Character or syllable selection controlled by recorded information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/44Control for hammer-impression mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/44Control for hammer-impression mechanisms
    • B41J9/48Control for hammer-impression mechanisms for deciding or adjusting hammer-drive energy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/103Formatting, i.e. changing of presentation of documents
    • G06F40/111Mathematical or scientific formatting; Subscripts; Superscripts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/166Editing, e.g. inserting or deleting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/166Editing, e.g. inserting or deleting
    • G06F40/169Annotation, e.g. comment data or footnotes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/166Editing, e.g. inserting or deleting
    • G06F40/174Form filling; Merging
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S400/00Typewriting machines
    • Y10S400/902Stepping-motor drive for web feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S400/00Typewriting machines
    • Y10S400/903Stepping-motor drive for carriage feed

Description

Τΐί
Canon Kabushiki Kaisha
Tokyo / Japan
IPölentanwäiie und Vertreter b<3lm EPA Dipl.-Ing. H. Tiedtke Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
30„ Oktober 1981
DE 1639
Drucke inr ichtung
Die Erfindung betrifft eine Druckeinrichtung, und betrifft insbesondere eine serielle Druckexnrichtung, in welchem 5 ein Typenrad und ein Wagen vor jedem Druckvorgang gestoppt werden.
Die herkömmlichen großen Wortprozessoren mit einer Katho-
ν/ ι -τ
DE 1639
strahlröhren-Anzeige sind voluminös, sperrig und teuer, und ihre Benutzung erfordert obendrein viel Sachkenntnis. Auch sind elektronische Schreibmaschinen mit Funktionen wie kleinen Wortprozessoren bekannt; aber auch sie weisen noch zahlreiche Nachteile auf, die Verbesserungen erfordern, und sie sind im Aufbau kompliziert und daher teuer.
Gemäß der Erfindung soll eine Druckeinrichtung geschaffen werden, bei welcher die Nachteile der bisher verwendeten
^O Einrichtungen beseitigt sind und welche gewisse Verbesserungen an einer derartigen Einrichtung aufweist. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Druckeinrichtung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Druckeinrichtung mit einem Satzspeicher und einer Anzeigeeinrichtung zur Durchführung einer Wordverarbeitung geschaffen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand einer Ausführungsform einer elektronischen Schreibmaschine unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Außenansicht einer elektronischen Schreibmaschine;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht deren
Innenaufbau;
30
Fig. 3A und 3B eine Seiten und eine Schnittansicht eines in Fig. 1 dargestellten Wagens;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Lagebeziehung zwischen einer Farbbandkassette und einem Farb
banddetektor ;
3H3T38
DE 1639
Fig. 5 eine Seitenansicht, in welcher die Kassettenstellung bei einem Druckvorgang und in einem Bereitschaftszustand dargestellt ist;
Fig. 6 die Art und Weise, wie Fig. 6-1 und 6-2 angeordnet werden sollen;
Fig. 6-1 und 6-2 Blockschaltbilder des gesamten,in verschiedene Funktionen aufgeteilten Steuersystems;
Fig. 7 ein ins einzelne gehendes Blockschaltbild der
in Fig. 6-1 und 6-2 dargestellten Drucker-Steuereinheit;
Fig. 8 eine Schaltung der in Fig. 7 dargestellten
Steuereinheit für einen Papiervorschub'-Schrittmotor;
Fig. 9 und 11 Schaltungen der in Fig. 7 dargestellten Druckhammer-Steuereinheit;
Fig. 10 und 12 Schaltungen der in Fig. 7 dargestellten Steuereinheit des Farbband-Vorschubmotors;
Fig. 13 und 14 Schaltungen einer Querleisten-Startmotor-Ansteuereinheit und einer Wagenanzeigeeinheit, die in Fig. 7 dargestellt sind;
Fig. 15 eine Schaltung einer in Fig. 6-1 und 6-2 dargestellten Alarmsteuereinheit ;
Fig. 16 eine Schaltung einer in Fig. 7 dargestellten Typenauswählmotor-Steuereinheit;
Fig. 17 eine Schaltung einer in Fig. 7 dargestellten Wagenantriebsmotor-Steuereinheit;
I H 'J
r DE 1639
Fig. 18 die Art und Weise, in welcher in Fig. 18-1 und 18-2 angeordnet werden sollen;
Fig. 18-1 und 18-2 Schaltungen eines Beispiels einer Tasteneingabeschaltung;
Fig. 19B die Art und Weise, in welcher Fig. 19B-1 und 19B-2 angeordnet werden sollen;
Fig.19A, 19B-1 und 19B-2 Wellenformdiagramme, welche deren Funktion darstellen;
Fig. 20 eine detaillierte Draufsicht auf ein Beispiel
des in Fig. 1 dargestellten Tastenfelds; 15
Fig. 21 eine detaillierte Darstellung einer in Fig. 6 dargestellten Hinweisgruppe (50);
Fig. 22 eine detaillierte Darstellung einer in Fig. 6-1 und 6-2 dargestellten Registergruppe (51);
Fig. 23 eine detaillierte Darstellung eines in Fig. 6-1 und 6-2 dargestellten Zeilenpuffers (52);
Fig. 24 und 25 Steuerflußdiagramme für den Zeilenpuffer;
Fig. 26 ein Steuerflußdiagramm für Tastenbetätigungen bei der Registrierung von Zeichen oder eines
Satzes;
30
Fig. 27 ein Flußdiagramm, das deren Funktion wiedergibt;
Fig. 28 die Art und Weise, in welcher Fig. 28-1 und 28-2 angeordnet werden sollen;
3H3138
DE 1639
Fig. 28-1 und 28=2 Steuerflußdiagramme für Tastenbetätigungen bei einer überprüfung von Zeichen oder eines Satzes?
Fig« 29 die Art und Weise, in welcher Fig. 29-1 und 29-2 angeordnet x^erden sollen?
Figo 29=1 und 29=2 Flußdiagramme, welche deren Funktion zeigen ?
Fig„ 30 eine schematische Darstellung eines Beispiels
eines Druckblattes?
Fig„ 31 ein Steuerflußdiagramm für Tastenbetätigungen bei der Registrierung eines Seitenformats?
Fig. 32 ein Steuerflußdiagramm für Tastenbetätigungen
beim Abrufen eines Seitenformats?
Fig. 33 ein SteuerfluSdiagramm für Tastenbetätigungen
bei der Registrierung oder Einstellung von Tabulator-Stoppstellungen ?
Fig, 34 ein SteuerfIußdiagramm für Tastenbetätigungen bei dem Abruf von Tabulator-Stoppstellungen?
Fig» 35 die Art und Weise, in welcher Fig« 35-1 und 35-2 angeordnet werden sollen?
Fig. 35-1 und 35-2 Flußdiagramme, in welchen die Funktionen zum Registrieren eines Blattformats und von Tabulator-Stoppstellungen !Wiedergegeben sind?
Fig„ 3β ein Flußdiagramm„das die Funktionen beim Abrufen eines Blattformats und von Tabulator-
Stoppstellungen wiedergibt?
V^ I TW ! S/
DE 1639
Fig. 37 eine schematische Darstellung eines Druckbeispiels;
Fig. 38 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform, um den in Fig. 37 dargestellten Druck oder Abdruck
zu erhalten;
Fig. 39 die Art und Weise, in welcher Fig. 39-1 und 39-2 angeordnet werden sollen;
Fig. 39-1 und 39-2 Darstellungen eines Beispiels des Inhaltes eines Zeilenpuffers;
Fig. 40 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Druckkopfs;
Fig. 41 und 4 2 schematische Darstellungen von weiteren Druckbeispielen;
Fig. 43 ein Blockschaltbild einer Schaltung zum Durchführen des Drückens;
Fig. 44 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform, um einen in Fig. 45 dargestellten Druck- bzw. Abdruck zu erhalten;
Fig. 4 5 eine schematische Darstellung eines auf diese Weise erhaltenen Druckes;
Fig. 46A und 46B schematische Darstellungen der Änderungen auf der Anzeige und auf dem Druck;
Fig. 47 die Art und Weise, in welcher Fig. 47-1 und 47-2
angeordnet werden sollen;
35
Fig. 4 7-1 und 47-2 Blockdiagramme einer weiteren Ausführungsform einer elektronischen Schreibmaschin^. und,
DE 1639
Fig. 48 eine Darstellung einer v/eiteren Ausführungsform eines Tastenfeldes.
In Fig« 1 bis 5 ist der grundsätzliche Aufbau einer elektronischen Schreibmaschine gemäß der Erfindung beschrieben, in welcher ein Walzendrehknopf 1 zum manuellen Einspannen eines nichtdargestellten Druck- oder Schreibblattes oder zum Feineinstellen der Schreibstelle in der vertikalen Richtung vorgesehen ist ο Wenn der Drehknopf 1 nach innen gedrückt wird, kommt er von einem Schrittmotor 14 (Fig» 2) außer Eingriff,, so daß der Drehknopf 1 von Hand gedreht werden kann. Eine Papierauflage 2 führt oder leitet das Schreibblatt in der Weise, daß die beschriebene Fläche sogar eines dünnen Blattes zu der Bedienungsperson hin aus-
Ϊ6 gerichtet ist. Ein Bogenendeanzeiger 3 trägt eine Skala, welche die Länge bis sur letzten Zeile des Blattes anzeigt, und wird vorher von der Bedienungsperson von Hand in.der durch den Pfeil angezeigten vertikalen Richtung eingestellt, wobei die Lage der letzten Zeile bekannt ist, wenn das obere Ende des von einer Walze 17 kommenden Schreibblattes (Fig. 2) eine bestimmte Skalenlinie auf dem Anzeiger 3 erreicht. Ein Lösehebel 4 gibt unter der Walze vorgesehene Andrückrollen 17a bis 17c frei, so daß dann von Hand die Schrägstellung des Blattes korrigiert werden kann. Durch eine Abdeckung 5 aus einem transparenten Acrylharz wird das Aufschlaggeräusch gedämpft und gleichzeitig kann auch noch auf die geschriebenen Zeichen gesehen werden. Eine obere Abdeckung δ und 7 kann zum Austauschen oder Ersetzen eines Typenrads 30 oder einer Farbbandkassette 36, die,
wie in Fig. 2 dargestellt, an einem Wagen 26 angebracht sind, nach oben und hinten versclwenkt werden.
Bei der dargestellten elektronischen Schreibmaschine sind vier Schreibschritte in seitlicher Richtung möglich, d.h.
10,12 oder 15 Zeichen pro Inch oder ein Proportionalabstand, bei welchem der Schreibschritt entsprechend der Größe
DE 1639
jeder Type veränderbar ist. Eine Skala 8 hat drei Einteillungen für 10, 12 und 15 Zeichen pro Inch und eine Wagenoder Positionsanzeige 12 aus drei an dem Wagen 12 angebrachten, lichtemittierenden Dioden, wie in Fig. 2 dargestellt ist, wobei eine lichtemittierende Diode entsprechend einem von einem Tastenfeld 10 aus befohlenen Schreibschritt aufleuchtet, um die Wagenstellung auf der Skala 8 anzuzeigen.
Das Tastenfeld 10 weist Zeichentasten 10a zum Schreiben von Zeichen, Steuertasten 10b und 10c, die auf beiden .,Sei ten vorgesehen sind, Mode- bzw. Betriebstasten 10d und Schiebeschalter 10e und 10f zum Auswählen der Schreibarten auf, und die eingegebenen Tastensignale werden durch eine Tastenfeld-Steuereinheit 24 (Fig. 2) identifiziert und werden einer Hauptsteuereinheit 22 zugeführt, die eine Mikroprozessoreinheit (MPU) enthält. Bei Tasteneingaben zum Drucken werden diesbezügliche Daten von der Einheit 20 an eine Druckersteuereinheit 16 abgegeben. Im Falle von Tasteneingabenfür eine Anzeige werden diesbezügliche Daten von der Einheit 22 an eine Steuereinheit 48 für eine Anzeige auf einer Anzeigeeinheit 9 abgegeben. Auch im Falle von Tasteneingaben zum Ändern der LED-(lichtemittierende Dioden)-Anzeigen an dem Tastenfeld 10, wie beispielsweise ein Ändern des Schreibschrittes, des Zeilenabstands oder von beleuchteten Tasten, werden Daten zum Steuern der LED-s von der Hauptsteuereinheit 22 an die Tastenfeld-Steuereinheit 24 abgegeben. Durch einen Schrittmotor 14 zum Weitertransportieren des Blattes wird eine Walze 17 über einen Transmissionsriemen 15 gesteuert durch die Einheit 16 gedreht.
Durch einen Servomotor 18 wird die seitliche Verschiebung des Wagens 26 entlang von Führungsstangen 25 und 27 über Zahnräder 20 und ein Band 21 bewirkt. Ein Phutokodierer 19 zum Feststellen des Drehwinkels des Motors gibt ein Rückkopplungssignal an die Druckersteuereinheit 16 ab, wodurch dann ein Servoregelkreis gebildet ist. Durch eine Reservebatterie 23 für den Speicher in der Hauptsteuereinheit 22
Ist ein Verlust gespeicherter Information verhindert, wenn die Stromversorgung abgeschaltet wird. Ein Lautsprecher 42 ist zum Abgeben eines akustischen Alarmsignals vorgesehen. Eine hinter dem Drucker angeordnete Stromversorgungseinheit 13 liefert elektrische. Energie für die verschiedenen Einheiten.
In Fig. 3Ä und 3B ist der Aufbau des Wagens 26 in einer Schnitt- und einer Seitenansicht dargestellt. In derSchnitt-XO ansicht in Fig. 3Ά ist ein Servomotor 29 für die Zeichenauswahl dargestellt, welcher an einem Ende mit einem Typenrad 30 und an seinem anderen Ende mit einem Photokodierer 35 versehen ist= Ein Druckhammer 32 ist aus einem Linearmotor gebildet, in welchem die Bewegungsrichtung des bell 5 wegbaren Teils entsprechend der Richtung des Erregungsstroms in der Spule geändert wird. Bei einer Bewegung auf die Walze 17 zu schlägt der Hammer eine ausgewählte Type des Typenrads 30 über ein Farbband 34 beim Drucken oder Schreiben oder über ein Korrekturband 33 beim Korrigieren gegen das Blatt bzw. gegen den Bogen Papier. In der Seitenansicht in Fig. 3B ist eine Farbbandkassette 36 dargestellt, in welcher eine Spule des Farbbandes 34 vorgesehen ist, das bei jedem Schreibvorgang durch einen Schrittmotor 39 um ein vorbestimmtes Stück i-ieitertransportiert wird. An einem Armteil der Kassette 36 ist,wie in Fig. 4 dargestellt, eine reflektierende Platte 41 vorgesehen, um die Art des Farbbandes anzuzeigen, und dementsprechend ist der Wagen 26 mit einem Reflexions-Photodetektor 40 versehen. Unter der Farbbandkassette 36 ist ein Gestell 37 (Fig. 3B) für das Korrekturband vorgesehen, an welchem ein Zuführmechanismus für das Band angebracht ist, welcher eine Wickelspule 38 trägt (Fig. 3B). Die Kraft desDruckhammers 32 wird über einen nichtdargestellten Mechanismus an die Spule 38 übertragen, und von dem Korrekturband 33 aufgenommen. Die Bänder 33 und 34 werden erforderlichenfalls durch Solenoids 28 und 31 in eine gewünschte Stellung gebracht.
DE 1639
In Fig. 4 und 5 ist die Lagebeziehung der Farbbandkassette 36 bei dem Schreib- oder Druckvorgang und in dem Bereitschafts- bzw. Wartezustand und des Photodetektors 40 dargestellt. In dem Wartezustand stellt der Detektor 40 das Vorhandensein oder Fehlen der reflektierenden Platte 41 an dem Armteil der Kassette 36 fest. Bei Vorhandensein der reflektierenden Platte, wodurch angezeigt wird, daß die Kassette 36 ein einmal verwendbares Farbband enthält, steuert die Druckersteuereinheit 16 die Impulse zu dem Schrittmotor 39, um das Farbband entsprechend dem Signal von dem Detektor 40 aufzuwickeln, um dadurch den Vorschub oder Transport des Farbbands entsprechend der Breite der gedruckten Zeichen abzuändern. Auch bei Fehlen der reflektierenden Platte, wodurch angezeigt wird, daß die Kassette 36 ein mehrmal verwendbares Band enthält, steuert die DruckerSteuereinheit 16 den Schrittmotor 39, wobei das Farbband 34 um einen konstanten Wert vorgeschoben und weiter^,transportiert wird. Die Welle 39a des Schrittmotors 39 ist beispielsweise mit einer Farbband-Antriebswelle 39b verbunden, um den Vorschub desFarbbandes entsprechend der Drehbewegung des Motors zu steuern. Bei einem Druckvorgang wird nur das Solenoid 31 erregt, wodurch nur die Farbbandkassette 36 angehoben wird, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 5 dargestellt ist, wodurch dasFarbband 35 in Gegenüberlage zu der obersten Schriftart auf dem Typenrad 30 angeordnet wird. In diesem Zustand befindet sich der Detektor 4 0 nicht mehr länger gegenüber der reflektierenden Platte 41; sondern gegenüber dem Farbband 34, das durch den Armteil der Kassette 36 läuft. Das Farbband
"^ ist an seinem Endteil mit einem reflektierenden Teil, wie beispielsweise einer Aluminiumfolie,versehen, wodurch die Druckersteuereinheit 16 das Ende des Farbbandes erkennt, wenn ein Signal von dem Detektor 40 erhalten wird, solange
das Solenoid 31 erregt ist.
35
Bei einer Korrektur wird das in Fig. 3A dargestellte Sole-
DE 1639
noid 23 erregt, wodurch das Gestell 37 zusammen mit der Farbbandkassette 36 angehoben wird, wodurch das Korrekturband 33 vor die oberste Typenstellung des Typenrads 30 gebracht wird. Der Druckhammer 32 wird dann in derselben Weise wie bei dem Druckvorgang betätigt, um das bereits geschriebene Seichen durch ein "Abheben" oder ein "Abdecken" zu korrigieren.
Im folgenden wird die Steuerung des Druckers mit dem vorbeschriebenen Aufbau beschrieben. In Fig. 6-1 und 6-2 sind die grundlegenden Blockdiagramme um die Hauptsteuereinheit 22 herum dargestellt, in welchen eine Mikroprozessoreinheit (MPU) 44 die Tastensignale von dem Tastenfeld 10 identifiziert und entsprechend in einem Festwertspeicher (ROM) gespeicherter Polgesteuerprogramme die Druckeinheit 43, die Änzeigeeinheit 9, den Satzspeicher 54 und den Lautsprecher 42 steuert. Ein Adressendekodierer 45, der über eine Adressenhauptleitung AB durch den Mikroprozessor (MPU) 44 gesteuert wird, erzeugt Signale SSLROM, SELBF, SELREG, SELM2, SEFF, SELM1, SELKEY, SELPRT, SELDSP und SELBZ, um jeweils den Festwertspeicher (ROM) 53, einen Zeilenpuffer 52, eine Registergruppe 51, einen Sekundärspeicher 57, eine Kennzeichengrupp© 50, den Satzspeicher 54, die Tastenfeld-Steuereinheit 24, die DruckerSteuereinheit 16, eine Anzeige-Steuereinheit 48 bzw. eine Alarmsteuereinheit 49 zu steuern. Das Tastenfeld, die Anzeigeeinheit, die Druckeinheit, der Speicher, der Festwertspeicher usw. haben für eine Verarbeitung durch den Mikroprozessor (MPU) entsprechende Adressen.
Die Hinwfeisgruppe 50 speichert den bezeichneten Zustand und verschiedene Betriebsarten der Schreibmaschine. Die Registergruppe 51 wird beispielsweise zum Speichern der Verarbeitungs-Zwischenergebnisse ven-jendet. Der Zeilen- ®^ puffer 52 speichert d;Le Information von bereits gedruckten und zu druckenden Zeichen bei dem Zeileneinheit- oder Wort-
DE 1639
einheit-Druckbetrieb. Bei einem Korrekturvorgang holt der Mikroprozessor 44 die bereits gedruckten Zeichen aus dem Zeilenpuffer zurück und führt automatisch die Korrekturen durch. Der Satzspeicher 54 speichert Sätze, Zeichen, Tabulator-Gruppeninformationen usw. mit und ohne Titel, die von der Bedienungsperson entsprechend einem bestimmten Ablauf eingegeben worden-sind„ und wird durch eine Batterie 23 gegen einen Informationsverlust gesichert, wenn die Stromversorgung abgeschaltet wird. Die Batterie 23 wird mittels eines Fühlers 56 und einer Prüfeinheit 55 überprüft, solange der Hauptschalter angeschaltet ist, und der Bedienungsperson wird im Falle eines Spannungsabfalls beispielsweise infolge des Ablaufs der Lebensdauer der Batterie ein Alarmsignal gegeben. Der Sekundärspeicher 57, der ebenfalls durch die Batterie 23 abgesichert ist, speichert verschiedene Modes bzw. Betriebsarten unmittelbar vor dem Abschalten der Stromversorgung.
In Fig. 7 sind Einzelheiten der DruckerSteuereinheit 16 dargestellt, in welcher vorgesehen sind ein Mikroprozessor (MPU1) 110, eine Kopplungseinrichtung 111, um Befehle von dem Mikroprozessor 44 für die gesamte Steuerung aufzunehmen und die Information an dem Drucker während des Druckvorgangs an den Mikroporzessor zu übertragen, ein Arbeitsspeieher 112 zum Speichern von Zwischendaten usw., die von dem Mikroprozessor 110 erzeugt worden sind, ein Festwertspeicher 113 zum Speichern der Steuerprogramme für den Mikroprozessor 110, ein Adressendekodierer 114 zum Erzeugen verschiedener Signale, welche verschiedene Steuerlasten, wie "^ den Motor und Solenoids mit zugeteilten Adressen bezeichnen, eine Farbbandsolenoid-Steuereiaheit zum Steuern der Solenoids 28 und 31 zum Verschieben des Färb- und des Korrekturbands, eine Fühleinheit 116 mit dem in Fig. 4 dargestellten Detektor 40, zum Kennzeichnen der Art des
Farbbandes und des Endes des Bandes sowie anderer Schaltungen, um anormale Ströme in anderen Motoren und Solenoids
DE 1δ39
festzustellen, wobei die Fühleinheit Daten an den Mikroprozessor 110 über eine Hauptleitungs-Ansteuereinheit 115 entsprechend einer Anforderung von dem Mikroprozessor 110 abgibt, und Steuereinheiten 117 und 118 für den Typenauswahlmotor 29 und den Wagenantriebsmotor 18, welche die Motore um vorbestimmte , von dem Mikroprozessor. 110 befohlene Winkel drehen und Signale nach Beendigung der Drehbewegung über die Hauptleitungs-Ansteuereinheit 115 übertragen.
Ferner sind dargestellt, eine Steuerschaltung 119 zum Ansteuern des Schrittmotors für einen Blattvorschub entsprechend der Anzahl von Impulsen, die von dem Mikroprozessor 110 abgegeben worden sind, eine Hammer-Steuereinheit 120 zum Erregen des Hammers 32 während eines von dem Mikroprozessor 110 befohlenen Zeitpunkts, eine Steuerschaltung 121 zum Ansteuern des Schrittmotors 39 zum Weiterschalten des Farbbandes entsprechend einer Anzahl von dem Mikroprozessor 110 zugeführter Impulse, eine Gleichstrommotor-Ansteuerschaltung 122, die durch den Befehl von dem Mikroprozessor 110 zu betätigen ist, um eine de.n Bogen Papier andrückende Ausrichtleiste freizugeben, eine Halteschaltung 123, um selektiv eine der drei lichtemittierenden Dioden 12a bis 12c, welche die Wagenanzeige 12 darstellen, über eine Wagenanzeige-Ansteuereinheit 124 entsprechend den Daten von dem Mikroprozessor 110 aufleuchten zu lassen, eine Zeichenpositionstabelle 125 mit einem Festwertspeicher„ um das von dem Mikroprozessor 44 an den Mikroprozessor 110 übertragene Tastensignal in eine Positionsinformation eines entsprechenden Zeichens auf dem Typenrad 30 bezüglich einer Bezugsindexposition umzusetzen.und eine Schreischritt-Tabelle 126, welche bei dem Proportionalabstandsbetrieb verwendet wird, um die Schreibstelle oder die Größe einer seitlichen Verschiebung des Wagens entsprechend der Breite jeder Type festzulegen, und welche, wie nachstehend aufge-
3^ führt, folgende Speieherinhalte hat?
Type A B........ .-.ο a i , . <...
Schreibschrift 1 1 .....«..... 3/4 1/2 1/2 ....
DE 1639
lWenn der Detektor 40 ein einmal verwendbares Farbband identifiziert, wird der Bandtransport entsprechend der Breite jedes Zeichens gesteuert, um den Farfbbandverbrauch auf ein Minimum herabzusetzen, und die Tabelle 126 wird auch zum
5Festsetzen der Größe des Bandtransports benutzt. Wenn das Typenrad ausgetauscht wird, wird die Tabelle 126 verwendet, um einen veränderlichen optimalen Farbbandtransport für jedes Zeichen jedes Typenrads zu ermöglichen.
10Eine Druckkrafttabelle 127 wird verwendet, um die Erregungszeit des Hammers 32 entsprechend der Zeichengröße zu steuern, um einen gleichförmigen Schwärsungsgrad zu erhalten, und in der Tabelle 127 sind eine Hammererregungszeit,, wie 2ms oder 1,5ms, für jedes Zeichen in :ähnlicher Weise wie in der 15vorerwähnten Schreibsehritt-Tabelle gespeichert. Im allgemeinen wird das Typenrad entsprechend der Zeichengröße oder des Zeichenschritts bzw. -abstands ausgetauscht, und der Inhalt der Druckrafttabelle 127 sollte dementsprechend auch geändert werden. Jedoch wäre ein Speicher grοSer Kapazität 20erforderlich, um Druckkrafttabellen für alle Schreibschritte zu schaffen. Um entsprechend Speicherraum zu sparen, ist daher nur eine Druckkrafttabelle für ein- bestimmtes Typenrad vorgesehen, und die übrigen Tabellen werden durch Multiplikationskoeffizienten in dem Mikroprozessor 110 entsprechend der von dem Mikroprozessor 44 zugeführten Zeichenschritt-Information erhalten.
In Fig. 8 sind Einzelheiten der Steuereinheit 119 (Fig. 7) für den Papiervorschub-Schrittmotor 14 dargestellt? hierbei
sind in der Steuereinheit 119 vorgesehen ein Oszillator 170, der auf einer Frequenz schwingt, die der Selbstanlauffrequenz des Schrittmotors entspricht, eine UND-Glied 171, ein voreinstellbarer subtrahierender Zähler 172, eine Schaltung 173, um den Zählerstand null des Zählers 172 festzustellen, wobei ein AusgangssijLgnal mit dem Pegel L bei Feststellen· dieses Zustands erzeugt wird, exklusive ODER-
DE 1639
!Glieder 174, 176, D-Flip~Flops 175, 177, die eine impulserzeugende Schaltung für einen Zweiphasen-Vorwärts/Umkehraritrieb des Schrittmotors darstellen, eine Schrittmotor-Ansteuerstufe 178, und ein Vierphasen-Schrittmotor 14.
5
Entsprechend einem Blattvorschubbefehl, der einschließlich der Größe des Blattvorschubs von dem Tastenfeld 10 über den Mikroprozessor 44 eingegeben wird» setzt der Mikroprozessor 110 die Vorschubrichtung in dem Halteglied 123 und
XOden Vorschubwert in dem Zähler 172. Wenn der Vorschub nicht null ist, gibt die Schaltung 173 ein Ausgangssignal mit einem Pegel H ab, um das UND-Glied 171 gu öffnen, worauf der Zähler 172 die Ausgangsimpulse des Oszillators 170 durch Subtrahieren zählt, bis der Zählstand null erreicht. Die
15über das UND-Glied 171 übertragenen Äusgangssignale des Oszillators 170 werden an eine impulserzeugende Schaltung, die aus den exklusiven ODEE-Gliedern 174, 176 und den D-Flip-Flops 175 und 177 gebildet ist, zum Ansteuern des Schrittmotors abgegeben, um eine in dem Zähler 172 gespei-
20cherte Anzahl Impulse zu erzeugen, wobei der Schrittmotor 14 um den befohlenen Wert in einer in dem Halteglied 123 gespeicherten Richtung gedreht wird.
In Fig. 9 sind Einzelheiten der in Fig. 7 dargestellten 26HammerSteuereinheit 120 dargestellt, in welcher vorgesehen sind ein Oszillator 180, ein subtrahierender Zähler 181, ein Nulldetektor 182, der ein Signal mit einem Pegel H entsprechend dem Nullzählstand des Zählers 181 abgibt, ein S-R-Flip-Flop 183, UND-Glieder 185, 186, ein Inverter 184 SOund ein Druckhammer 32. Entsprechend dem Druckbefehl von dem Mikroprozessor 44 steuert der Mikroprozessor 110 den Typenauswählmotor 29 in der vorbeschriebenen Weise über die ia Fig. 7 dargestellte Zeichenpositlonstabelle 125, wodurch das Typenrad 30 in einer gewünschten Position ge-SBstoppt wird. Für den Druckvorgang speichert der Mikroprozessor 110 eine "1" in dem Halteglied 123., öffnet das UND-
\J I "T
DE 1639
lGlied 125,verweist auf die Druckkrafttabelle 127 und speichert die Hammererregungszeit für jedes dabei erhaltene Zeichen in dem Zähler 128. Durch das Setzsignal an dem Zähler 181 wird auch das Flip-Flop 183 gesetzt. Wenn das UND-Glied
5I85 offen ist, wird ein Transistor 187 angeschaltet, ucn den Druckhammer 32 für eine jedem Zeichen entsprechende Zeitdauer anzusteuern, so daß auf diese Weise der Druckvorgang mit optimalen Druckwerten durchgeführt wird.
IQln Fig. 10 sind Einzelheiten der Steuerschaltung 121 (Fig. 7) für den Farbbandvorschub-Schrittmotor 39 dargestellt. Eine befohlene Anzahl Impulse werden in derselben Weise wie in der Schaltung der Fig. 8 für den Blattvorschubmotor erzeugt, außer daß die D-Flip-Flops so angeordnet sind, daß nur Im-
15pulse für ein Zweiphasenanatrieb in der Vorwärtsrichtung erzeugt werden.
Wenn das Signal von dem Farbbanddetektor 40 ein mehrfach benutzbares Farbband anzeigt, setzt der Mikroprozessor 110
20einen konstanten Wert in dem Zähler 192 für einen konstanten Farbbandvorschub. Wenn das Signal ein einmal verwendbares Band anzeigt, stellt der Mikroprozessor 110 die Breite des gedruckten Zeichens aus der in Fig. 7 dargestellten Zeichenschritt-Tabelle 126 fest und setzt eine entsprechende
25lmpulsanzahl für einen Farbbandvorschub in dem Zähler 192. Wenn der Vorschubwert nicht null ist, erzeugt die Schaltung 193 ein Signal mit dem Pegel H, um das UND-Glied 191 zu öffnen, wobei der Zähler 192 die Äusgangsimpulse von dem Oszillator 190 bis zum Zählerstand null zählt. Auf diese Wei-
30se wird der Schrittmotor 39 durch die Flip-Flops 194, 195 und die Ansteuerstufe 196 durch eine in dem Zähler 192 gespeicherte Impulszahl gesteuert.
In Fig. 11 ist eine Ausführungsform eines Druckers darge-SSstellt, der ein gleichförmiges Drucken mit mehreren Typenrädern schafft. Bei einer herkömmlichen, bekannten Einrichtung dieser Art, beispielsweise bei einer elektronischen
3H3138
DE 1639
Schreibmaschine^ werden Typenräder mit verschiedenen Zeichengrößen, beispielsweise für Zeichenschritte von 10, 12 und Zeichen pro Inch verwendet, und selbst in jedem Typenrad gibt es Typen verschiedener Größe, so daß ein ungleichmäßiger Schwärzungsgrad unvermeidbar ist, wenn mit einem konstanten Druck gedruckt wird. Um die Information bezüglich der erforderlichen Druckraft zu speichern, wäre ein Speicher mit einer sehr großen Speicherkapazität erforderlich, was zu hohen Kosten führt. Gemäß der Erfindung ist eine Druck- ^q einrichtung geschaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist, und mit welcher ein gleichförmiger Schwärzungsgrad mit einem beliebigen Typenrad mittels eines Speichers begrenzter Speicherkapazität geschaffen werden kann.
In Fig. 11 ist ein Blockdiagramm dieser Ausführungsform dargestellt, in welcher ein Hammer H, der durch ein Hammersolenoid HS erregt wird, das Drucken in bekannter Weise durchführt, indem, auf eine Type 12C eines Typenrads 12K geschlagen wird, welches mit Typen zum Drucken von 12 Zeichen pro
20lßcn versehen ist und welches beispielsweise durch andere Typenräder 10K oder 15K zum Drucken von 10 oder 15 Zeichen pro Inch austauschbar ist. Da jedes Zeichen unterschiedliche Flächen auf den Typenrädern 10K, 12K und 15K einnimmt, sollte die Druckkraft des Hammers H entsprechend reguliert
25werden, um eine gleichförmige Druckqualität zu erhalten. Um eine gleichförmige Druckqualität zu erhalten, sollten unterschiedliche Druckwerte beispielsweise für eine große Type "A" und für eine kleine Type 10Z" selbst bei ein- und demselben Typenrad verwendet werden <,
Hierzu kann ein Speicher vorgesehen werden, um eine ganz bestimmte Druckkraft s beispielsweise eine ganz bestimmte Hammererregungszeit für jedes Zeichen einzustellen? ein derartiger Speicher müßte aber eine große Speicherkapa-
35zität haben, in welchem die Druckkraft-Information für alle Typen aller Typenräder gespeichert ist. Eine über-
V^ I TT W I
-SfS- DE 1639
mäßige Speicherkapazität kann jedoch vermieden werden, indem ein Festwertspeicher ROM 1 für das Typenrad TOK zum Drucken von 10 Zeichen pro Inch vorgesehen wird und die Hammererregungszeiten für die anderen Typenräder 12K, 15K und so weiter aus der Information berechnet werden, die in dem Speicher ROM 1 für das Typenrad 10K gespeichert ist.
Folglich speichert der Speichert ROM1 die Hammererregungszeiten von 2ms, 1,8ms, 1,5ms usw. in kodierter Form für die 10TyPen A, B, C, ... a, .....wie in Fig. 11 dargestellt ist. Ein weitererSpeicher ROM 2 speichert die Koeffizienten 1, 0,9, 0,8 usw. in kodierter Form für die Typenräder 10K, 12K, 15K usw. ■
Ferner sind vorgesehen, eine Multipliziereinheit MLT, ein Subtrahierzähler DK, ein Oszillator OSC und ein Flip-Flop FH. Beim Einsetzen beispielsweise des Typenrads 12K in die Druckeinheit stellt ein Typenraddetektor KS das Einsetzen durch eine Kodemarke M an dem Rad fest und bestimmt eine
20Adresse, die dem Typenrad 12K in dem Speicher ROM 2 entspricht. Wenn das Typenrad gedreht, wird und eine gewünschte Type durch den bekannten Zeichenauswählvorgang an die Stelle des Hammers H gebracht wird, wird einer der Type entsprechende Adresse in dem Speicher ROM 1 bezeichnet, um die entsprechende Hammererregungszeit von beispielsweise 2ms für "A" oder 1,8ms für "a" der Multipliziereinheifc MLT zuzuführen. Die Multipliziereinheit MLT erhält auch den dem Typenrad 12K entsprechenden Koeffizienten von 0,9 aus dem Speicher ROM 2, um eine Multiplikation durchzuführen,
30wie 2 χ 0,9 oder 1,8 χ 0,9/ und das Ergebnis wird dann in dem Subtrahierspeicher DK synchron mit einem Druckbefehl PO gespeichert. Gleichzeitig wird das Flip-Flop FH durch den Druckbefehl gesetzt, um das Solenoid HS zu erregen, um dadurch die Bewegung des Druckhammers H einzuleiten.
Bei jedem Schritt des Subtrahierzählers DK wird dessen In-
Mf. - TU·1
. DE 1639
lhalt entsprechend jedem Ausgangssignal von demOszillator OSC verringert, und es wird ein Ausgangssignal bei Erreichen des NullZählerstands abgegeben, um das Flip-Flop FH zurückzusetzen, wodurch die Funktion des Druckhammers H beendet wird. Auf diese, Weise wird die Setzperiode des Flip-Flops FH entsprechend dem Multiplizierergebnis geändert, um die Erregungsperlode des Druckhammers zu regulieren, wodurch die Druckkraft jedes Typenrads differenziert wird. Auch die Zeichen auf dem Typenrad können gleichloförmig gedruckt werden, wenn die Hammererregungszeit für jedes Zeichen auf dem Hypenrad reguliert wird. Der Befehl für die Typenräder 1OK, 12K und 15K kann auch von dem Tasten feld aus zugeführt werden.
Γ5Wie vorstehend ausgeführt, kann mit dieser Ausführungsform ein ausgezeichnetes Drackergebnis mit einer gleichförmigen Druckkraft für alle Typen und bei allen Typenrädern der verschiedenen Zeichengrößen mit einer begrenzten Menge an gespeicherter Inforitiation erhalten werden, indem die Infor-
20mation der Druckkräfte für die Typen eines vorbestimmten Typenrads gespeichert und ein dem gewählten Typenrad entsprechend Koeffizient multipliziert wird, wodurch optimale, den Typengrößen entsprechende Druckwerte erhalten werden und folglich die Druckkraftsteueruxsg bei dem Druckvor-
25gang bewirkt wird.
In Fig. 12 ist eine Ausführungsform zuia&ndern des Schreibschrittes entsprechend der Größe gedruckter Zeichen dargestellt. Bei den herköismlichen Einrichtungen dieser Art, 30bei welchen ein einmal verwendbares Farbband benutzt wird, wird unvermeidlich Farbband verschwendet, da.der Vorschubschritt auf eine Type der größten Breite festgesetzt wird, welches im allgemeinen "-" ist.
die vorliegende Ausführungsform ist ein Drucker geschaffen ,. mit welchem eine maximale Ausnutzung des Färb-
DE 1639
bandes, insbesondere eines einmal verwendbaren Farbbandes, mit einem einfachen Aufbau erreicht ist» Die Schreibschrittinformation, die zum Steuern der seitlichen Verschiebung des Wagens bei dem Proportionalabstandsbetrieb verwendet wird, bei welchem der Schseibschritt entsprechend der Seichengröße veränderlich gemacht wird, stellt eigentlich die Typer· breite dar und wird bei der vorliegenden Ausführungsform zum Steuern des Vorschubwerts des Farbbandes benutzt, um dadurch dessen Verbrauch zn verringern» Bei einer-'verwendung von Typenrädern mit kleineren Typen sum Drucken von 12 bis 15 Zeichen pro Inch wird die vorerwähnte Information mit dem Koeffizienten für jedes Typenrad multipliziert, um den Farbbandverbrauch weiter 2u verringern.
15Bei der in Fig. 12 als Blcckdiagraasa wiedergegebenen Äusführungsform sind dargestellt das Farbband IR, eine Transportrolle FR, ein Schrittmotor PM zum Weltertransportieren des Farbbands, Typenräder 1OK, 1.2K bzw. 15K zum Drucken von 10, 12 und 15 Zeichen pro Inch, ein Typenraddetefefcor KS, ein Speicher ROM1, der die Zeichenschrittinformation für die Typen auf dem Typwnrad TOK beispielsweise in Form einer Anzahl Schritte 6,5, 3 und so weiter des Schrittmotors PM speichert, einSpeicher ROM 2, der K©s££izient<3si 1, 0,9, 0,8 und so weiter für die Typenräder 10K, 12K,- 15K usw.
speichert, die mit der in dem Speicher ROM gespeicherten Schreibschrittinformation zu multiplizieren sind^ eine ,Multipliziereinheit MLT zum Multiplizieren der in dem Speicher ROM 1 gespeicherten Schreibschritti&forrnation mit den in dem Speicher ROM 2 gespeicherten Koeffizienten, ein Sub-
30trahierzähler DK, ein Oszillator OSC sum Erzeugen von Subtrahierimpulsen, ein Flip-Flop FP susi Steuern eines UND-Glieds F, und ein Mptoransteuerirapuls^Geiierator PG.
Wenn das Typenrad tOK in die Drucke'inheit eingesetzt ist, stellt der Detektor KS die Kodemarlse M des Rades fest und bestimmt eine Adresse für das Rad TOK in dem Speicher ROM2, wodurch ein Koeffizient 11I" an die Sailtipliziereinheit MLT
3H3138
DE 1639
abgegeben wird. Dann wird das Typenrad .1 OK gedreht, um die Zeichenwähloperation iri( bekannter Weise durchzuführen, und der Druckhammer wird betätigt, wenn eine gewünschte Type in die Druckposition gebracht wird, um den Druckvorgang durchzuführen. Anschließend wird eine dem gedruckten Zeichen • entsprechende Adresse in dem Speicher ROM 1 bestimmt, und die Schreibschrittinformation in der Adresse, beispielsweise "6" für ein Zeichen "A" oder "5" für "a" wird der Multipliziereinheit MLT zum Durchführen einer Multiplikation,
10wie 6x1 oder 5x1 durchzuführen. Das Ergebnis der Multiplikation wird dann in dem Subtrahierzähler DK snychron mit dem Farbband-Trangportbefehl IRF gespeichert. Gleichzeitig wird das Flip-flop F? gesetzt, um das UND-Glied G zu öffnen, wodurch dann der Schrittmotor PM sich aufgrund der Impulse von dem Impulsgenerator PG zu drehen beginnt, um das Farbband weiter zu transportieren. Bei jedem Schritt des SubtrahierZählers DK wird dessen Inhalt entsprechend jedem Ausgangsimpuls von dem Oszillator OCR verringert und es wird ein Ausgangssignal bei Erreichen des Nullzäh'ler-
20stands abgegeben, um das Flip-Flop FE rückzusetzen, wodurch das UiSiD-Glled G geschlossen wird, um dadurch die Drehbewegung des Schrittmotors PM zu beenden, wodurch der Weitertransport des Farbbandes gestoppt wird. Auf diese Weise wird dann die Setzperiode des Flip-Flops FP entsprechend
25dem Ergebnis der Multiplikation geändert, wodurch die Arbeitsperiode des Schrittmotors MP reguliert und dadurch der Transportschritt des Farbbandes entsprechend dem Wert bzw. der Größe jeder Type gesteuert wird.
30wenn dann auf das Typenrad 12K übergegangen wird, wird ein Koeffizient von 0,9 in dem Speicher ROM 2 an die Multipliziereinheit MLT angelegt, um den Koeffizienten mit der von dem Speicher ROM 1 zugeführten Schreibschrittinformation zu multiplizieren, um auf diese Weise den Transportschritt
35(3es Farbbandes im Vergleich zu dem Typenrad 10K zu verringern. Auf die.se Weise wird ein Speicher großer Kapazität
O I <+O i OO
DE 1639
!entbehrlich, indem die Information für ein bestimmtes Typenrad, beispielsweise 1OK nur in dem Speicher ROM 1 gespeichert wird und ein Speicher zum Speichern von Koeffizienten für verschiedene Typenräder und eine Multipliziereinheit verwendet 5wird. Wie vorstehend ausgeführt, kann bei der vorliegenden Ausführungsform,bei welcher die aus einer Einrichtung für einen Proportionalabstandsbetrieb erhaltene Schreibschrittinformation verwendet wird, der Verbrauch eines einmal verwendbaren Schreibbandes verringert werden, so daß bei der ]QBenutzung eines Schreibbandes eine maximale Ausnutzung erreicht werden.
InFig. 13 und 14 sind die Ausrichtleiste-Steuerschaltung bzw. die Wagenanzeige-Antriebseinheit 124 von Fig. 7 darge-
15Steilt. Bei Betätigen der Schrittwähltaste 1Od auf dem Tastenfeld 10 in Fig. 1 werden die entsprechenden Daten über die Tastenfeld-Steuereinheit 24 an den Mikroprozessor 44 abgegeben, wodurch ein Signal zum Anschalten einer der lichtemittierenden Dioden 12a bis 12c in dem Halteglied 123
20unter Steuerung des Adressendekodierers 45 gespeichert werden. Beispielsweise wird die Taste 1Od einmal für den Druckbetrieb von 10 Zeichen pro Inch betätigt, damit über den Inverter 200 die LED 12a aufleuchtet, wodurch dann die Einteilung 12a angezeigt wird, dann wird sie wieder betätigt,
25wobei die LED 12b über den Inverter 201 . aufleuchtet, wodurch die Einteilung 8b für 12 Zeichen pro Inch angezeigt wird, und wird dann noch einmal betätigt, damit die LED 12c über den Inverter 202 aufleuchtet, wodurch die Einteilung 8c für 15 Zeichen pro Inch angezeigt wird. Die Steuer-
SOeinheit 16 steuert auch den Wagenantriebsmotor 18, um dadurch den Wagen 26 entsprechend dem ,gewählten Schreibschritt zu verschieben. Die an dem Wagen angebrachte beleuchtete LED dient auch dazu, die Wagenstellung anzuzeigen. Bei jeder Betätigung de r Taste 1Od leuchtet wahlweise eine der
35iichtemittierenden Dioden La, Lb und Lc auf einer Anzeigeeinheit L1 auf dem Tastenfeld 10 auf, um anzuzeigen, welcher Schreibschritt gewählt ist.
3H3138
1 DE 1639
Wie vorstehend ausgeführt, wird bei der vorliegenden Ausführungsform, die mit mehreren Anzeigeeinheiten für verschiedene Schreibschritte versehen ist, entsprechend dem ge wählten Schreibschritt eine der Anzeigeeinrichtungen angeschaltet, wodurch dann der Bedienungsperson ohne weiteres der durch die Anzeigeeinrichtung angezeigte Schreibschritt, auf einer Skala sowie die Schreibstelle oder die Anzahl Zeichen bestätigt wird, die gedruckt werden können.
Transistor 206 ist vorgesehen, um einen Gleichstrommotor 207 anzusteuern, mit welchem eine Papierausrichtleiste 250 und ein Mikroschalter 20s8 verbunden sind. Entsprechend einem Befehl für das automatische Einbringen und Einspannen des Schreibblattes von dem Tastenfeld 10 aus wird der Tran-
15sistor 206 über das Halteglied 123 angeschaltet, um den Gleichstrommotor 207 anzusteuern, welcher die Ausrichtleiste 207 von der Walze aus über einen Nockenmechanismus freigibt und anschließend den Mikroschalter 208 schließt. Entsprechend der über die Hauptleitungs-Ansteuereinheit 150
2Ofestgestellte Mikroschalterfunktion setzt der Mikroprozessor 110 eine durch den Mikroprozessor 44 festgelegte Zahl in dem Zähler 172 in Fig. 10 und steuert den Papiervorschubmotor 14 an, bis der Zähler 172 den Nullzählstand erreicht. Danach kommt die Papierausrichtleiste 250 wieder in Anlage
25mit dem Schreibblatt, und der Mikroschalter 208 wird geöffnet. Bei dem Öffnen schaltet dann der Mikroprozessor 110 den Transistor 206 über das Halteglied 123 ab, wodurch der Motor. 207 gestoppt wird. ■
Fig. 15 sind Einzelheiten einer in Fig. 6-1 und 6-2 dargestelltenAlarmsteuereinheit dargestellt, in welcher vorgesehen sind Oszillatoren 220, 221, die auf jeweils verschie* denen Frequenzen f1 und f2 schwingen, ein monostabiler Multivibrator 222, zum Bestimmen der Dauer des akustischen klarms, ein Halteglied 229, um das Ausgangssignal des Oszil-• lators 220 oder 221 über UND-Glieder 223 bis 225 unter der Steuerung des Mikroprozessors 44 an den Lautsprecher 4
I T W f V-*
DE 1639
anzulegen, und ein Filter 227 zum Modulieren der Rechteckwellen des UND-Glieds 225 auf eine angenehme Wellenform, um diese dann über einen Lautsprecher 228 an den Lautsprecher 4 2 anzulegen.
5
Wie vorstehend ausgeführt, ist die vorliegende Ausfüh"ungsform mit Zähleinrichtungen in verschiedenen Steuereinheiten versehen, um die Druckkraft, den Bandtransport, den Blattvorschub usw. entsprechend den zu druckenden Zeichen zu ■jO steuern, und die digitale Steuerung der Einrichtung wird auf diese Weise erleichtert.
In Fig. 16 sind Einzelheiten der Steuereinheit 1 17 (Fig. 7) für den Typenauswählmotor 29 dargestellt, in welcher vorgesehen sind ein Halteglied 130 zum Speichern von Tasteninformationen, die von dem Mikroprozessor 44 an den Mikroprozessor 110 abgegeben und in die Positipnsinformations an dem Typenrad 30 durch die vorerwähnte Zeichenpositionstabelle 125 umgesetzt ist, Addierer/Subtrahierer 131 und 133, eine null feststellende Schaltung 132, ein Digital-Analog- (D/A-) Umsetzer 134 zum Umsetzen des Digitälergebnisses einer Berechnung von dem Addierer' /Subtrahierer 130 in eine Spannung, einen Leistungsverstärker 135, einen Typenauswählmotor 29, dessen Welle unmittelbar mit dem Typenrad 30 verbunden ist und eine geschlitzte Scheibe 137, die einen Kodierer 35 darstellt. An der Scheibe 137 sind LED's 147 und Phototranistoren 138 bis 140 vorgesehen, von welchen die Phototransistoren 138 und 139 so angeordnet sind, um Signale mit einer Phasendifferenz von 90° zu erzeugen, während der Phototranästor 140 so angeordnet ist, um ein Indexausgangssignal bei jeder Umdrehung des Motors 39 zu erzeugen. Aufgrund der Signale von den Phototransistoren 138 und 139 erzeugt eine Steuerschaltung 141 ein Signal I zumFeststellen der Drehrichtung und ein Signal H, das
35entsprechend einem Zeichen einen Impuls für jede Drehbewegung ergibt-.
3H3138
DE 1639
Ein Addier/Subtrahierzähler 144 addiert oder subtrahiert entsprechend dem Signal I, dem Zählergebnis für jedes Signal H, und setzt den Zähler beim Empfang eines Signals F zurück. Auf diese Weise zeigt der Zählerstand des Zählers 144 die Drehbewegung der geschützen Scheibe oder des Typen-. rads bezüglich einer vorbestimmten Stellung der Scheibe an. Ein Intervall zähler 142 zählt das Zeitintervall der Impulse H von der Schaltung 141, und der erhaltene Zählerstand, der umgekehrt proportional zu der Drehzahl des Mo-10tors 29 ist, wird durch eine Reziprok tabelle 143 in einen zu der Drehzahl proportionalen Wert umgewandelt.
Eine Servosteuerung wird erhalten, indem der Stellungsfehler in dem Addierer/Subtrahierer 131 berechnet wird, dann die aus der Reziproktabelle 14'3 erhaltene j>rehzahl von dem vorerwähnten Positionsfehler subtrahiert wird, und der Motor entsprechend der dabei erhaltenen Differenz angetrieben wird. Die Schaltung 132 zum Feststellen eines Nullpositionsfehlers überträgt die Feststellung einer Null an den Mikroprozessor 110 über die Hauptleitungs-Ansteuerstufe 115 und schaltet gleichzeitig einen Schalter 146 von der Seite des Umsetzers 134 zur Seite einer Schaltung 145 um, um ein Signal in dem Intervall zwischen den Schlitzen auszubilden. Die Schaltung 125 weist einen Widerstand RA, um das im wesentlichen sinusförmige Signal von dem Phototranistor 138 aus durchzulassen, und eine weitere Kondensator-Widerstands-Reihenschaltung zum Durchlassen des sinusförmigen Signals auf. Nachdem der Mikroprozessor 110 das von der Schaltung 132 festgestellte Nullfehlersignal feststellt, wird das Typenrad durch die Schaltung 145 gestoppt, und der Hammer 32 wird zum Durchführen des Drückens betätigt. Auf diese Weise ist es möglich, ein vorzügliches Servosteuerverfahren zu schaffen, bei welchem-das Typenrad an der Bestimmungsstelle mit dem vorstehend beschriebenen, sehr einfachen und preiswerten Aufbau genau und schnell gestoppt werden kann.
. DE 1639
In Fig. 17 sind Einzelheiten der Steuereinheit 118 für den inFig. 7 dargestellten Wagenantriebsmotor 18 wiedergegeben, wobei eine Servosteuerung verwendet ist, die der ähnlich ist, die bei dem Typenauswahlmotor 29 verwendet ist.
5
Der Mikroprozessor 44 überträgt an den Mikroprozessor 110 bezüglich der jeweiligen Größe einer Verschiebung und Richtung aus der gegenwärtigen Stellung des Wagens. Der Mikroprozessor 110 addiert oder subtrahiert entsprechend der Ver-Schiebungsrichtung den diesbezüglichen Wert zu oder von der augenblicklichen Stellung und überträgt die erhaltene Best immungsstelle an ein Halteglied 151. Der zurückgehaltene Wert und der Ausgang von einem Addier/Subtrarixerzähler 164, welcher entsprechend dem Signal von einer Steuerschaltung 161 erhalten worden ist, werden in dem Addierer/Subtrahierer 152 addiert oder subtrahiert, um einen Poitionsfehler zu erhalten. Ein Addierer/Subtrahierer 154 subtrahiert die durch einen Zähler 162 und eine Regiproktabelle 163 erhaltene Drehzahl des Wagenantriebsmotors 18 von dem Posi-
20tionsfehler, wodurch dann eine Servosteuerung des Motors über einen D/A-Umsetzer 155 und einen Verstärker 156 erreicht ist. Wenn durch die Schaltung 153 ein Nullwert festgestellt wird, wird der Schalter 166 umgeschaltet, um die Wagenverschiebung in ähnlicher Weise wie vorstehend ausge-
25führt, zu stoppen. Wie vorstehend ausgeführt, werden Signale von LED's 167 und von Phototransistoren 159 und 160 erhalten, die an einer auf der Welle des Motors 18 angebrachten Schlitzscheibe 158 angeordnet sind. In diesem Fall erhält jedoch ein Zähler 164 statt des Indexsignals F, das
SObei jeder Umdrehung von dem Typenauswahlmotor erhalten worden ist, ein von einer Diode 168 erhaltenes Begrenzungssignal, welches linke Ende der Wagenverschiebung anzeigt. Ähnlich der Schaltung 145 ist auch eine Schaltung 165 vorgesehen-.
Nunmehr werden anhand der Fig. 18-1 und 18-2 die Tastenein-
DE 1639
χ gabeeinrichtungen beschrieben, mit welchen schnelle und sichere Tasteneingaben möglich sind und welche in einer elektronischen Schreibmaschine verwendet werden können. In der herkömmlichen Tasteneingabeeinrichtung wird im allgemeinen ein Verfahren angewendet, die Tasteneingabeinformation nur dann anzunehmen, nachdem das Tastensignal stabilisiert ist oder mehrere Ablesungen des Tastensignals zu demselben Ergebnis geführt haben. Aus diesem Grund ist eine schnelle Tasteninformationseingabe schwierig. Wenn ein Tastensigignal im Verlauf einer Stabilisierung aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, kann dies die Einrichtung so betrachten, als ob die Taste-zweimal betätigt worden ist, obwohl die Taste in Wirklichkeit nur einmal betätigt wurde.
Bei der in Fig. 18-1 und 18-2 dargestellten Ausführungsform ist eine Tasteneingabeeinrichtung vorgesehen, welche die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist und mit welcher schnelle und genaue Tasteneingaben mit einem einfachen Aufbau möglich sind. In Fig. 18-1 und 18-2 sind Gruppen von adressierbaren Haltegliedern 60 mit Speicherzellen L11 bis Lnn vorgesehen, die den Schnittstellen S11 bis Snn einer Tastenmatrix 88 des Tastenfeldes 10 entsprechen. Die Schnittstellen ST1 bis Snn der Tastenmatrix 88 entsprechen den in Fig. 1 dargestellten Eingabetasten, welche nicht nur den entriegelten Tasten, wie den Zeichentasten 10a, den Steuertasten 10b und TOc, sondern auch den Verriegelungsschiebetasten 10e und 10f entsprechen. Jede der Speicherzellen oder Halteglieder L11 bis Lnn, die jeder Taste entsprechen, setzen sich aus zwei Bits zusammen, die einen Speicher zum
30speichern des Tastensignals darstellen. Alle Halteglieder L11 bis Lnn der adressierbaren Haltegliedgruppe 60 wird beim Anschalten der Energieversorgung auf "0" rückgesetzt.
Jeder Tastenschalter 88a der Tastenmatrix 88 ist mit einer Diode 88b versehen, um Streu- oder Störsignals zu vermeiden, wenn mehrere Tasten gleichzeitig betätigt werden. Ferner sind noch dargestellt eine Dekrementeinheit 61, eine logi-
ψ -w I V «
DE 1639
sehe Schaltung aus Invertern 81, 82 und einem UND-Glied zur Nullfeststellung des aus den Haltegliedern 60 ausgelesenen Signals, um ein Signal "1" von dem UND-Glied 83 bei einer derartigen Nullfeststellung zu schaffen, und UND/ODER-
5Glieder 78, 79, 80, 75, 76 und 77 zum Rücksetzen der Halteglieder 60.
Ein Oszillator 66 erzeugt Synchronisiertaktimpulse für verschiedene Einheiten und Grundsignale zum Abtasten der Ma-
igtrizen 88 und 89. Die Signale von dem Oszillator 66 werden über ein UND-Glied 73 an einen Zähler 65 angelegt, der entsprechend ausgelegt ist, um das ZJihlen der Anzahl der Gitteroder Schnittstellen der Matrix 88 zu wiederholen. Der Zähler 6 5 zählt die Signale von dem Oszillator 66, und die Aus-
15gangssignale des Zählers 65 werden als die Adressiersignale für die adressierbaren Halteglieder 60 verwendet und werden auch in die höherwertigen und niederwertigen Signale aufgeteilt, welche jeweils einen Dekodierer 62, der beispielsweise aus einem Element 74154, das von der Texas Instruments
20Corp. geliefert wird, gebildet ist, und an einen Multiplexer 63 abgegeben. Der Mikroprozessor 44 fühlt den Inhalt des Zählers 65 jedesmal über eine Hauptleitungs-Ansteuerstufe 8 6 und die Datenhauptleitung DB. Der Dekodierer 62 tastet die Tastenmatrix 88 in der seitlichen Richtung zusammen mit
25dem inkrementieren des Zählers 65 ab, während der Multiplexer 63 die Matrix 88 während eines Vorschub- oder Transportschrittes des Dekodierers 6 2 vertikal abtastet'·
Wenn eine Taste während der vertikalen Abtastung geschlos-30sen gefunden wird, schafft der Multiplexer 63 ein Ausgangssignal "0", welches durch einen Inverter 74 in "1" invertiert und an die UND-Glieder 76, 79 und 84 abgegeben wird, um den Inhalt des Zählers 6 5 zu diesem Zeitpunkt zu kennen. Zu diesem Zeitpunkt gibt dann das der geschlossenen Taste 35entsprechende Halteglied noch einen Ausgang "0" frei, wodurch das UND-Glied 83 ein Ausgangssignal "1" an dem UND-
_ ■■*■ ν -
DE 1639
-^ Glied 84 erzeugt. Folglich, erzeugt das UND-Glied 84 ein Ausgangssignal "V, welches als ein Unterbrechungssignal INT an den Mikroprozessor 44 angelegt wird. Gleichzeitig wird ein Rücksetz-Ausgangssignal "1" eines bereits rückgesetzten Flip-Flops 71 und das Ausgangssignal "1" des UND-Glieds 84 an ein NAND-Glied 72 angelegt, um ein Ausgangssignal "0" zu erzeugen, wodurch ein Eingangs-UND-Glied 73 für den Zähler 65 geschlossen wird, um dessen .(65) ZählVorgang bei einem Zählerstand zu beenden, der dem geschlossenen Tastenschalter entspricht. Auch das Ausgangssignal "0" von dem Multiplexer 63 hält die UND-Glieder 75 und 78 geschlossen, öffnet aber die UND-Glieder 76 und 79, wobei durch die ODER-Glieder 77 und 80 Ausgangssignale "1" erzeugt werden, welche als Eingangssignale für die durch
, p. den Zähler 65 adressierte Halteeinheit entsprechend der geschlossenen Taste verwendet werden. Die Halteglieder 60 sind so aufgebaut, daß sie das Eingangssignal synchron mit dem Ausgangssignal von dem Eingangs-UND-Glied 73 für den Zähler 65 halten, so daß die Halteadresse nicht geändert
2Qwird, sondern entsprechend der geschlossenen Taste verbleibt, während der Zähler 65 gestoppt wird. Entsprechend dem vorerwähnten Unterbrechungssignal liest der Mikroprozessor 4 4 den Zählerstand des Zählers 6 5 über die Hauptleitungs-Steuereinheit 86, um die geschlossene Taste festzustellen, um so dann die Tasteneingabeinformatioh aufzunehmen . .
Danach gibt der Mikroprozessor 44 ein Erkennungssignal "1" über die Adressen-Hauptleitung AB und einen Dekodierer 8 7
30an den Setzeingang eines Flip-Flops 71 ab, um das Setzausgangssignal F=O von dem Flip-Flop freizugeben, wodurch ein NAND-Glied 72 ein Ausgangssignal "1" erzeugt, um das UND-Glied 73 zu öffnen, wodurch dann der Zählvorgang des Zählers 65 wieder gestartet wird. Gleichzeitig setzt das
35Ausgangssignal von dem UND-Glied 73 "11" oder im Dezimalkode "3" in dem Halteglied entsprechend der geschlossenen Taste. Entsprechend dem Wiederstarten des Zählens durch den
M I "Τ V I W
DE 1639
Zähler 65 wird das Flip-Flop 71 für eine nächste Tastenbestimmung rückgesetzt.
Wenn die Taste; nach dem Abtasten aller Gitter- oder Schnittstellen der Tastenmatrix 88 noch geschlossen ist(eine Lage, die sich normalerweise bei der üblicherweise angewendeten Abtastgeschwindigkeit ergibt), erzeugt der Multiplexer 63 wieder einen Ausgang "0", aber das entsprechende Halteglied erzeugt einen Aasgang "3", um Ausgangssignale "0" von den
10UND-Gliedern 8 3 und 84 abzugeben, wodurch das Unterbrechungssignal an den Mikroprozessor abgegeben und das UND-Glied 73 nicht geschlossen wird. Folglich zählt der Zähler weiter, wie wenn die Taste nicht geschlossen ist. Da jedoch die UND-Glieder 75 und 78 durch das Ausgangssignal "0" von dem Multi-
15plexer 63 geschlossen werden, wird wieder eine Zahl "3" in dem Halteglied entsprechend der geschlossenen Taste über die UND-Gliedor 76, 79 und die ODER-Glieder 77, 80 gesetzt. Auf diese Weise werden die Daten "3" wiederholt in dem Halteglied gesetzt, während die entsprechende Taste geschlossen ist. Wenn dann der Tastenschalter geöffnet wird, erzeugt der Multiplexer 63 ein Ausgangssignal "1" bei jeder Abtastung, um die UND-Glieder 76, 79 zu schließen und die UND-Glieder 75, 78 über don Inverter 74 zu öffnen, wobei eine durch die Dekrementiereinheit 61 schrittweise erniedrigte Zahl in
25dom Halteglied über die ODER-Glieder 77 und 80 gesetzt wird. Auf diese Weise wird der Inhalt des Halteglieds nacheinander von "3" auf "0" geändert. Wenn das Halteglied schließlich einen Ausgang "0" abgibt, erzeug't das UND-Glied 83 der null feststellenden Schaltung ein Ausgangssignal "1", welches
30durch einen Inverter 85 in "0" umgesetzt wird, und schließt auch die UND-Glieder 75 und 78. Die ODER-Glieder 77, 80 geben folglich Ausgangssignale "0" ab, um das Halteglied und alle übrigen Halteglieder entsprechend dem Wählbetrieb des Zählers 6 5 zu setzen. In Fig. 19-A, 19B-1 und 19B-2 sind die
35verschiedenen Signale dargestellt, wenn eine Taste 34 in einer 4x4 -Tasteinmatrix betätigt wird. In Fig. 19B-1 und 19B-2 gibt T die Dauer der Betätigung der Taste 34 wieder,
DE 1639 die durch die Schaltung festgestellt worden ist.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist die Tasteneingabeeinrichtung so ausgelegt, daß das Tastensignal bei der ersten Abtastung aufgenommen wird, nachdem der Tastenschalter betätigt ist, und daß das Tastensignal bei den folgenden Abtastungen durch den Ausgang der das Tastensignal speichernden Halteinheit nicht aufgenommen wird, und folglich ist ein schnelles Signallesen möglich, da sogar ein unsicheres Tastensignal bereits beim ersten Mal und danach nicht mehr aufgenommen wird. Bei dem vorliegenden Tasteneingabesystem, welches das Tastensignal nur bei der ersten Abtastung aufnimmt, kann -die Tastenmatrix nicht nur für die augenblicklichen Tastenschalter, sondern auch für Schiebe- oder KuIissenschalter, wie beispielsweise für die in Fig. 1 dargestellten Schalter 1Oe, 10f verwendet werden. Aus demselben Grund ist auch das sogenannte N-Tasten-Überschlag- bzw. Rollverfahren anwendbar. Die auf diese Weise durch die Tastenbetätigungen eingegebenen Tastensignale wer-
^O den durch den Mikroprozessor 44 verarbeitet und der Druckersteuereinheit 16 zur Durchführung des festgesetzten Druckvorgangs zugeführt.
In Fig. 18-1 und 18-2 ist eine Schaltung aus Einheiten 64, ° 67, 68 und 70 vorgesehen, um die betätigte Eingabetaste mit Hilfe von lichtemittierenden Dioden anzuzeigen, in welcher eine Kathoden-Ansteuerstufe 64 zum dynamischen Ansteuern der lichtemittierenden Dioden in einer LED-Matrix 89 entsprechend dem Ausgang des Dekodierers 62 vorgesehen ist. Ein Multiplexer 67 erhält die höherwertigen Signale, welche dieselben sind, wie die, die an den Dekodierer 62 von dem Zähler 65 und an eine Adressenleitung abgegeben worden sind, um die Anzeigeinformation von dem Mikroprozessor 44 einem Anzeigepuffer 68 zuzuführen. Das Beleuchten wird dadurch erreicht, daß der Adresseninhalt in dem Puffer 68, welcher dem Zählstand des Zählers 65 entspricht, gelesen wird, der Inhalt in einer Halteschaltung 69 gespeichert und dement-
%/ ι τ ν Ϊ
DE 1639
sprechend eine AnodenanSteuerstufe 70 angesteuert wird. Auch eine Änderung in dem Beleuchtungszustand wird dadurch erreicht, daß der Puffer durch den Dekodierer 87 bestimmt wird, wobei der Multiplexer 67 die Adressenleitung AB mit dem Puffer 68 verbindet, und daß die geänderte Adresse von der Adressenleitung AB bestimmt wird, um die geänderten Daten von der Datenhauptleitung DB an den Puffer 68 zu übertragen.
IQ Bei der vorliegenden Ausführungsform sind auch verschiedene Funktionen erlaubt, die mit den herkömmlichen Schreibmaschinen nicht erreichtbar sind. Im folgenden werden derartige Funktionen erläutert, deren Zweckmäßigkfcit bei den entsprechenden Tastenbetätigungen offensichtlicht wird. Selbst mit dem normalen Tasten auf üblichen Schreibmaschinen können ungewöhnliche Funktionen durchgeführt werden, wenn sie in Verbindung mit bestimmten Tasten verwendet werden, die zu der vorliegenden Ausführungsform gehören. Im folgenden werden zuerst die Funktionen und ein Arbeitsverfahren der Tasten erläutert, und das Steuerverfahren, das besondere Tasten für ganz bestimmte Funktionen betrifft, werden dann erläutert. Auf diese Weise wird die bevorzugte Ausführungsform einer elektronischen Schreibmaschine weiter erläutert.
In Fig. 20 ist in Draufsicht das Steuerpult der elektronischen Schreibmaschine gemäß der vorliegendenAüsführungs-' form dargestellt, wobei eine Schritt-Taste die Anzahl Zeichen pro Inch festlegt, wie vorstehend schon ausgeführt ist. Bei Betätigung der Schritt—Taste wird die Anzeige auf
30einer Anzeigeeinheit L1, die beispielsweise aus lichtemittierenden Dioden besteht, zyclisch in der Reihenfolge "10", "12", "15" und "PS" verschoben, wobei PS für Proportionalabstand mit einer veränderlichen Anzahl von Zeichen pro Inch entsprechend den geschriebenen Zeichen steht. Eine
35Zeilenabstandstaste wählt die Größe des Zeilenabstands, wobei 4,2 cm (1/6 inch) als Einheitsgröße genommen wird. Die Lampen auf der Anzeige L2 leuchten bei Betätigung.der Zeilenab-
3H3138
DE 16 39
Standstaste zyklisch auf. Eine KB-Wähltaste wird benützt, um ein Zeichen auf einer Taste zu wählen, das drei Zeichen, darstellt? beispielsweise eine Taste KIII. In der vorliegenden Ausführungsforiff zeigt die Lampe I auf der Anzeigeeinhext L3 den Buchstaben "ti " und "§" an, welche durch die Schiebetaste wählbar sind, während die Lampe II das Zeichen "I " anzeigt. Jede der Lampen 1 und 2 leuchtet bei Betätigen der KB-Wähltaste auf.
Eine R.M.-STEUER-Taste unten rechts wählt eine von drei Funktionsarten, nämlich JUST, AUTO und AUS am rechten Rand aus, wie durch die Larapen der Anzeigeeinheit L4 angezeigt wird. Die Lampe JUST zeigt eine Funktion "rechte Justierung" an, wodurch die rechtenEnden der Zeilen ausgerichtet werden, während eine Lampe "AUTO" einen automatischen Zeilenvorschub anzeigt. Eine Lampe "AUS" zeigt keine besondere befohlene Funktion an. Eine OP-Steuertaste wird verwendet, um die Schreibart der elektronischen Schreibmaschinen zu bestimmen, wobei die Lampen C, W, L und SPEICHERN in der
20vorerwähnten Weise zyklisch aufleuchten. Die Lampen C, W bzw. L zeigen das Schreiben eines Zeichens, eines Wortes oder einer· Zeile an, und "SPEICHERN" bedeutet die Speicherung in einem inneren Speicher, wozu das Zeilendruckverfahren L verwendet wird.
Eine Taste SSW1 auf der linken Seite bezieht sich auf die Dezimal-Tabulatorfunktion'für Figuren bzw. Abbildungen. Sie wählt ein Schreiben von Figuren oder Abbildungen in 3Ziffer-Gruppen, die durch einen Zwischenraum voneinander
30getrennt sind, wenn auf "SP" eingestellt ist, oder sie wählt ein Schreiben von Figuren oder Abbildungen in 3Ziffer-Gruppen, die durch ein Komma getrennt'sind, wenn auf "," eingestellt ist, oder das Drucken oder Schreiben von Figuren oder Abbildungen ohne eine derartige Gruppierung, wenn auf
35"xx" eingestellt ist. Eine Taste SSW2 wählt die Druckart, wie Fettdruck oder unterstrichener Druck. "XX" steht für Fettdrucken mit einem durchgehenden Unterstreichen, "X X"
DE 1639
steht für Fettdrucken mit einer Unterstreichung jedes Worts, "XXX" steht für Fettdrucken "X)*' steht für übliches Drucken oder Schreiben mit fortlaufendem Unterstreichen, "^'^" steht für gewöhnliches Schreiben oderDrucken mit eig nem Unterstreichen jedes Worts, und "X)Of steht für normales Schreiben oder Drucken. Ferner sind vorgesehen eine DtCTAB-Taste zum Befehlen der Dezimal-Tabulatorfunktion, eine LAYOUT-Taste mit einer Lampe zum Befehlen der Spalten-LAYOUT-Funktion, eine EINZUG-Taste mit einer Lampe zum Be-
j Q fehlen eines automatischen Einzugbetriebs, eine Formattaste mit einer Lampe zum Geben von Befehlen bei einer Seiten-Formatfestlegung, eine MAR-REL-Taste zum Randlösen des rechten oder linken Randes, eine NONPRT-Taste zum überprüfen des SatzSpeichers, eine WIEDERHOL-Taste zum Wiederholen, Schreiben oder Eingeben eines Zeichens, und ^- und ->-Tasten zum Bewegen des Läufers auf der Anzeige. Ferner sind auf der rechten Seite eine Rücksetz-Taste zum Verschieben der Schreibstelle nach links, eine X-Taste zum Löschen eines Zeichens, eine INDEX-Taste für einen Zeilenvorschub des Schreibblattes
20eine REV INDEX-Taste für einen umgekehrten Zeilenvorschub des Schreibblattes, eine Kode-Taste mit einer Lampe für spezielle Befehl in Verknüpfung mit anderen Tasten, eine ZENT-Taste mit einer Lampe zum Zentrieren des Drückens oder Schreibens, eine *-Taste zum Unterbrechen des Schreibens,
25eine LM-Taste zum Einstellen des linken Randes, eine RM-Taste zum Einstellen des rechten Randes, eine Setz-Taste zum Setzen der Tabulator-Stoppstellen, eine CLR-Taste zum Löschen der Tabulator-Stoppstellen, und eine RELOC-Taste zum Anzeigen des Wagens an der zuletzt geschriebenen Stelle.
SOFerner sind auf der linken Seite vorgesehen eine SCHIEBE-Taste zum Eingeben von Zeichen der oberen Typenreihe oder für bestimmte spezielle Funktionen in Kombination mit anderen Tasten, eine VERRIEGrTaste zum Verriegeln der SCHIEBE-Taste und eine RÜCKSPUR-Taste zum Korrigieren des geschrie -
3Ebenen einschließlich der vorhergehenden Zeilen. Durch eine gestrichelte Linie sind Zeichentasten CK einschließlich einer LEER-Taste zum Verschieben des Wagens nach rechts, um
3H3138
-If-
DE 1639
leinen Zwischenraum zu schaffen, und eine RÜCKFÜHR-Taste zum Rückführen des Wagens in die linke Endstellung für einen Zeilenvorschub des Schreibblattes eingeschlossen.
In Fig. 21 ist der interne Aufbau der in Fig. 6 dargestellten Hinweisgruppe gegeben, wobei folgende Hinweise vorgesehen sind. Ein Hinweis KB 2 wird gesetzt, wenn die KB-WÄHLTASTE bei dem Betrieb II gesetzt ist, um die Taste KIII freizugeben, um " | " zu drucken, und wird zurückgesetzt, wenn die KB WÄHLTASTE auf Betrieb I gesetzt ist. Ein EINZUG-Hinweis wird bei dem Start des automatischen Einzugvorgangs gesetzt, bei welchem der Wagen immer in eine vorübergehende linksseitige Randstopp-Position zurückgebracht wird, und wird zurückgesetzt, wenn der automatische Einzugsvorgang
15gelöscht wird. Ein STR-Hinweis wird gesetzt, wenn die OP-STEÜER-Taste den Betrieb "SPEICHERN" wählt, und wird bei Wahl einer anderen Betriebsart rückgesetzt. Ein Hinweis TR wird bei dem Eingeben eines Titels gesetzt, was auf die Betätigung der Rückführtaste folgt, um auf eine Zeichenreihe
20zu verweisen, und wird rückgesetzt, wenn der Hinweis gelöscht wird. Ein Hinweis NP wird gesetzt, wenn die NONTRT-Taste betätigt wird, und wird rückgesetzt, wenn der Hinweis auf die Zeichenreihe gelöscht wird. Ein Hinweis SC, welches das Eingeben einer Zeichenreihe für ein Suchen anzeigt,
25wird bei Eingeben des Zeichenreihe für einen Hinweis gesetzt, und wird rückgesetzt, wenn der Hinweis auf die Zeichenreihe gelöscht wird. Ein Hinweis CMV wird gesetzt, wenn einer von vier Zentriervorgängen durchgeführt wird, und wird rückgesetzt, wenn der Zentriervorgang gelöscht wird. Ein Hinweis
3OtCNT wird gesetzt, wenn ein Zentriervorgang zwischen Tabulator-Stopp-Positionen befohlen wird. Ein Hinweisi MCNT wird gesetzt, wenn ein Zentriervorgang zwischen den Randstopp-Positionen befohlen wird. Ein Hinweis PCNT wird auch gesetzt, wenn ein Zentriervorgang zwischen bestimmten Positio-
35nen befohlen wird, und ein Hinweis WCNT wird gesetzt, wenn ein Zentriervorgang zwischen Worten befohlen wird.
w · τ "w ! ν ν
DE 1639
In Fig. 22 ist der Innenaufbau der in Fig. 6-1 und 6-2 dargestellten Registergruppe 51 wiedergegeben. Ein Register LEPT zeigt die letzte Stelle der in dem Zeilenpuffer 52 gespeicherten Zeilen an. Das Register PRTEPT zeigt die Schreibendstelle bei den in dem Zeilenpuffer 52 gespeicherten Zeichen an. Ein Register CRGPT zeigt die Stellung des Wajens von der Stopp-Position des linken Randes aus auf dem Schreibblatt an, so daß folglich die Verschiebestrecke des Wagens aus der Position dargestellt wird. Ein Register DCRGPT speichert die Verschiebung, die von dem Wagen bei dem Worteinheit- oder Zeileneinheit-Druckbetrieb durchzuführen ist, bei welchem der Wagen nicht unmittelbar nach der Eingabe von Tastensignalen verschoben wird, Ein Register SCHRITT spei- · chert die durch die Schritt-Taste gewählte Schreibschritt-Information, so daß der Prozessor 44 den Schreibschritt aus dem Register SCHRITT lesen kann. Ein Register LNSP speichert die Größe eines Zeilenvorschubs oder den Wählzustand der ZEILENÄBSTAND-Taste. Register RMC bzw. ÖPCNT speichern die Zustände der R.M. STEUER-Taste und der OP-STEÜER-Taste.
Register LM und RM speichern die linken und rechten Randstopp-Positionen in der gleichen Einheit wie in dem Register CRGPT. Register SSW1 und SSW2 speichern den Zustand der Tasten SSW1 und SSW2 auf dem Steuerpult. Ein Register DLM wird dazu verwendet, um die linke Rand-Stopp-Position im Falle des automatischen Einzugbetriebs abzuleiten..
Register TAB1 bis TABn speichern die Tabulator-Stopp-Positionen in derselben Einheit wie in dem Register LM usw. ein Register WORK wird zur vorübergehenden Speicherung oder Umleitung der Information während anderer Steuerprozesse verwendet. Ein Register CPT wird bei der Korrektur usw. benutzt, und zeigt eine Stelle in dem Zeilenpuffer 52 an, die der Wagenstellung entspricht. Dieses Register speichert die Daten von gedruckten Zeichen und den zugeordneten Schreibschritt usw. und gibt, wenn eine Korrektur erforderlich ist, die Daten an den Mikroprozessor 44 von den älteren zu den neueren Daten hin in derselben Weise wie in einem
-ST-
DE 1639
^ sogenannten "first-in-first-oJt-Stapelspeicher" ab, um die Verschiebung des Wagens und den Transport des Schreibblattes umgekehrt wiederzugeben, so daß dann der Wagen die letzte Zeichenposition der vorher geschriebenen Zeile errei-
,. chen kann. Auch ein Register LC speichert die Anzahl Zeilen, um die das Blatt weitertransportiert worden ist.
In Fig. 23 ist der Innenaufbau des in Fig. 6-1 und 6-2 dargestellten Zeilenpuffers 52 mit Speichereinheiten von 0 bis η dargestellt. In jeder Speichereinheit sind an den Adressen I, II bzw. III das Zeichen, der"Schreibschritt und die Schreibtype gespeichert, welche für die Korrektur und andere Zwecke verwendet werden. Die in der Adresse I gespeicherten Daten sind die Zeichen-Tasteninformation, die von der in Fig. 6-1 und 6-2 dargestellten Tastenfeld-Steuereinheit 24 zugeführt worden ist. Die in der Adresse III gespeicherten Daten stellen entsprechend der Stellung des in Fig. 20 dargestellten Schiebeschalters SSW2 oder entsprechend dem Inhalt des Schieberegisters SSW2 in der Registergruppe 21 die Druckart dar. auch die in der Adresse III gespeicherten Daten stellen den Schreibschritt entsprechend der Stellung der SCHRITT-Taste oder entpsrechend demlnhalt des SCHRITT-Registers dar. Die Kapazität des Zeilenpuffers 52 ist so gewählt, daß man eine Anzahl von Zeilen speichern kann, die über die maximale Anzahl der Zeichen einer Zeile hinausgehen, beispielsweise 300 Zeichen über zwei Zeilen. Folglich kann bei Betätigung der RÜCKSPUR-Taste der Wagen von der linksseitigen Stellung in. die Endschreibstellung der vorherigen Zeile zurückgebracht werden. Anders ausgedrückt, eine derartige Endschreibstellung der vorherigen Zeile kann aus dem Wagenverschiebebefehl, der Wagenverschiebestrecke und dem Zeilenvorschubwert berechnet werden, die alle in dem Zeilenpuffer 52 gespeichert sind. Selbst wenn die vorherige Zeile mit einer Leerstelle oder einem Leerschritt am linksseitigen Ende der Zeile geschrieben ist, wird in einem Speicherbereich des Zeilenpuffers 52, der dem ersten Zeichen in der Zeile entspricht, ein
DE 1639
Kode, der einer Leerstelle in der Adresse I, einem Schreibschritt in der Adresse II und einem Nicht-Schreibkode in der Adresse III entspricht, als die Druck- oder Schreibtype gespeichert, so daß die Verschiebung des Wagens zu der Endschreibstelle der vorherigen Zeile dadurch ermöglicht wird, daß die von dem Mikroprozessor 44 gespeicherten Daten in einer Reihenfolge dekodiert werden, welcher der bei der Dateneingabe entgegengesetzt ist.
In dem vorstehend beschriebenen System wird die Steuerfolge beim Einschalten der Stromversorgung an der elektronischen Schreibmaschine eingeleitet. Unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung werden die in Fig. 6-1 und 6-2 dargestellten Steuereinheiten 24, 16, 48, 49 usw. initialisiert.
Dann werden die Registergruppe 51, der Zeilenpuffer 52 und die Hinweisgruppe 50 gelöscht. Um anschließend den Zustand vor einer Unterbrechung wieder herzustellen, werden die Daten der ganzen Registergruppe 51, die in einem in Fig. 6-1 und 6-2 dargestellten, energieunabhängigen Speicher 57 gespeichert worden sind, in die Registergruppe 51 abgerufen. Gleichzeitig werden entsprechend den Zuständen der verschiedenen Register die Lampen für die SCHRITT-, die ZEILENVORSCHUB-, die R.M.STEUER- und die OP-STEUER-Taste gesteuert und die Wagenanzeigelampe leuchtet auf. Genauso wird die Lampe der KB-WÄ"HL-Taste durch die -in dem Sekundärspeicher 57 gespeicherten Daten des RB2-Registers gesteuert.
Auf diese Weise kann der Zustand unmittelbar vor der Unterbrechung wiedergewonnen werden, selbst wenn die Stromversorgung durch einen Leitungsfehler abgeschaltet oder unterbrochen wird. Entsprechend der Betätigung einer Taste wird dann eine Tastenunterscheidungsfolge eingeleitet, um Zeichentasten von Steuertasten zu unterscheiden. Die Unterscheidung wird durch den Wert der Tastensignale erreicht. Die Zeichentasten werden kontinuierlich auf die in Fig. 18-1 und 18-2 dargestellte Tastenmatrix 88 verteilt, und die Steuertasten
DE 1639
werden in ähnlicher Weise kontinuierlich verteilt, so daß sich ein Grenzwert zwischen der Zeichen- und der Steuertastengruppe ergibt. Folglich ist es möglich, eine Taste durch Vergleich des entsprechenden TastenSignaIs mit dem Grenzwert zu unterscheiden. Wenn eine Zeichentaste bestimmt ist, wird ein Prozeß an dem Leitungspuffer 52 durchgeführt. Wie in Fig. 20 dargestellt, werden die Leer- und die RÜCK-FÜHR-Tasten als zu den Zeichentasten gehörig betrachtet. Wenn dagegen eine Steuertaste herausgefunden wird, wird XO die Steuertaste weiter bestimmt und es wird eine entsprechende Steuerfolge durchgeführt.
In Fig. 24 und 25 sind die Grundsteuerfolgen des Zeilenpuff erprozesses dargestellt. Bei der Folge in Fig. 24 werden entsprechend der Eingabe des Zeichens, des Schreibschrittes und der Schreibtype von einer Zeichentaste an den Zeilenpuffer 52 die Register LEPT und DCRGPT schrittweise erhöht. Die Folge wird dann entsprechend dem Inhalt des in Fig. dargestellten Registers OPCONT verzweigt. Wenn das Register OPCONT C oder ein Zeicheneinheit-Drucken anzeigt, wird unmittelbar eine Druckfolge BFPRT mit einer anschließenden Anzeige auf der Anzeigeeinheit 9 eingeleitet. Bei einem W-Betrieb (Worteinheit-Drucken oder Schreiben) oder bei einem L-Betrieb (Zeileneinheit-Drucken) werden die Eingabetasten festgestellt, wenn es die LEER- oder RÜCKFÜHR-Taste ist, und wenn sie es nicht, ist, wird nur die anschließende Anzeige ohne ein Drucken gegeben . Bei dem Worteinheit-Schreibbetrieb wird das Schreiben durch Betätigen der RÜCKFÜHR- oder LEER-Taste eingeleitet, während bei dem Zeileneinheit-Schreibbetrieb das Schreiben bei Betätigung der RÜCKFÜHR-Taste eingeleitet wird. Auf diese Weise wird das Zeicheneinheit-jdasWorteinheit-Schreiben und -Anzeigen oder ein Zeileneinheit-Schreiben oder -Anzeigen erreicht.
Wenn ein neues Zeichen eingegeben wird, nachdem der Zeilenpuffer mit dem Zeichen, dem Schreibschritt und der Schreib-
DE 1639
type über die ganzen Speicherbereiche null bis η gefüllt sind, werden die gespeicherten Daten drei Schritte nach links verschoben, und die Inhalte der Register LEPT und PRTEPT werden schrittweise verringert. Auf diese Weise werden die in dem O-ten Bereich am linken Ende des Speicherpuffers 52 gespeicherten drei Daten entfernt, und der η-te rechtsseitige Endspeicherbereich wird geleert, um das Zeichen, den Schreibschritt und die Schreibtype für das (n+1)-te Zeichen aufzunehmen. Entsprechend der Betätigung der LEER- oder RÜCKFÜHR-Taste werden die diesbezüglichen Daten nacheinander in dem Zeilenpüffer 52 gespeichert, wie in Fig. 23 dargestellt ist, so daß die Korrektur von Zeichen möglich ist, solange sie in dem Zeilenpuff ex. 52 gespeichert sind. Da die Daten für die LEER- oder die RÜCKFÜHR-taste auf diese Weise als Zeicheninformation zusammen mit dem zugeordneten Schreibschritt und einer NICHTSCHREIB-INFORMATION gespeichert werden, werden Korrekturen durch ein Rückwärtsverfolgen des Schreibens bei jeder Schreibform ermöglicht.
Das Schreiben oder Drucken wird entsprechend der in Fig. dargestellten Schreib- oder Drucksteuerfolge BFPRT durchgeführt. In dieser Folge werden die Inhalte der Register LEPT und PRTEPT verglichen, und wenn sie jeweils verschieden sind, wird ein Zeichen gedruckt, und die Register PRTEPT und CRGPT werden beide schrittweise erhöht. Diese Folge wird wiederholt, bis die Inhalte der Register LEPT und PRTPT jeweils gleich werden. Auf diese Weise führt die Folge BFPRT das Drucken von in dem Puffer 52 gespeicherten, ungedruckten zeichen durch. Bei Beendigung der Folge sind die Inhalte der Register PRTPT und die Inhalte der Register CRGPT und DCRGPT jeweils dieselben.
Nunmehr werden die Verfahren zum Speichern einer Zeichenreihe oder eines Satzes und einer Anzeige und des Schreibens oder Drückens des so gespeicherten Satzes erläutert. Das
_ ^uL·
DE 1639
Tastenbetätigen für das Einschreiben einer Zeichenreihe oder eines Satzes in den Speicher werden so, wie in Fig. dargestellt, durchgeführt.
Zuerst wird die OP-STEUER-Taste betätigt, so daß die Lampe • SPEICHERN aufleichtet. Dann wird die SPEICHER-Taste betätigt, so daß die SPEICHER-Tasten-Lampe aufleuchtet, wodurch ein Zustand für ein Satzspeichern angezeigt wird. Dann werden Titel, Zeichen oder -buchstaben eingegeben, welche auf einer Anzeigeeinheit 9 dargestellt werden; hierauf wird die Rückführ-Taste betätigt, worauf das Drucken des eingegebenen Titels, ein Rückführen des Wagens und der Zeilenvorschub des Schreibblattes durchgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Alarm gegeben, wenn der eingegebene Titel bereits vorhanden ist. Danach werden die zu speichernden Zeichen eingegeben, und die RÜCKFÜHR-Taste wird betätigt, um die Zeichen zu schreiben und zu speichern. Bei Betätigen der SPEICHER-Taste wird der Titel zusammen mit den eingegebenen Zeichen aufgezeichnet, und die SPEI-CHER-Tasten-Lampe erlischt. Wenn die "*"-Taste während der Zeicheneingabe betätigt wird, wirkt das als ein vorübergehendes Stoppsignal beim Schreiben der aus dem Speicher abgerufenen Zeichen.
25.Im folgenden wird die Funktion der Zeichenspeicherung anhand von Fig. 27 beschrieben. In Fig. 27 wird durch den in Fig. 6-1 und 6-2 dargestellten Mikroprozessor 4 4 die SPEICHER-Tasten-Lampe entsprechend der ersten Betätigung der SPEICHER-Taste beleuchtet und das Register STR der Registergruppe geprüft, um zu sehen, ob die Speicherung (STR = 1) oder ein Auslesen (STR = 0) von Zeichen gefordert wird. Der Hinweis STR wird durch die Betätigung der OP-STEUER-Tasten bei dem SPEICHER-Betrieb gesetzt. Bei dem Zeichenlesen fährt das Programm mit der in Fig. 27 dargestellten Steuerfolge
35MRD fort. Bel dor Zeichenspeicherung fährt das Programm bei einer Wartetaste-Betätigung mit dem nächsten KEY INT-
-Vf-
DE 16
Schritt fort, und da die SPEICHER- oder RÜCKFÜHR-Taste in di.esem Zustand noch nicht betätigt ist, fährt das Programm mit dem nächsten Zeicheneingabeschritt fort. Entsprechend dem Tasteneingaben des Titels wird das vorerwähnte in Fig. 22 dargestellte, vorerwähnte Pufferverarbeitungsprogramm LBFSTR durchgeführt, um die Zeichen nacheinander in den Zeilenpuffer 52 bei einer gleichzeitigen Anzeige auf der Anzeigeeinheit 9 zu speichern. Bei Beendigung der Titeleingabe wird die RÜCKFÜHR-Taste betätigt, wie in Fig. 26 dargestellt ist, und das Programm in Fig, 27 geht bei der Verzweigung beim Schritt "RÜCKFÜHREN?" weiter. Dann wird der Zustand des Hinweises TR geprüft. Da dieser Hinweis in dem Anfangszustand zurückgesetzt wird, fährt das Programm zum Drucken des Titels mit dem Druckprogramm BFPRT fort.
Dann wird der Hinweis TR gesetzt, der Titel in dem Zeilenpuffer 52 wird in das ARBEITS-Register umgeleitet, und der auf diese Weise umgeleitete Titel wird dann in den Prozessor 44 mit allen in dem Satzspeicher 54 gespeicherten Titeln verglichen.
Wenn der gleiche Titel in dem Satzspeicher 54 bereits registriert ist, wird ein akustischer Alarm über denLautsprecher 42 abgegeben,· und die Speicher-Tasten-Lampe erlischt. Wenn der gleiche Titel nicht vorhanden ist, wartet das Programm die folgende Tasteneingabe bei dem Schritt KEY INT ab. Der Titel in dem Zeilenpuffer 52 wird gelöscht, wenn er in das ARBEITS-Register umgeleitet ist; die Anzeige des Titels auf der Anzeigeinheit 9 dauert jedoch an, da der Titel in dem ARBEITS-Register dem Anzeigepuffer in der Anzeigesteuereinheit zugef ülirt wird. Entsprechend der Betätigung der RÜCKFÜHR-Taste wird das Streifblatt mit dem geschriebenen Artikel um eine Zeile weiter transportiert, und der Wagen wird in die linke Randstopp-Position zurückgebracht. Zu diesem Zeitpunkt werden dann der Wagen-Rückführbefehl, die Strecke für eine Wagenverschiebung von der linken Endposition aus und die Größe des Zeilenvor-
' DE 16 39
schubs in dem Zeilenpuffer 52 in der Reihenfolge der Tasten betätigungen gespeichert, wie in Fig. 23 dargestellt ist.
Bei einem Wagentränsport ohne ein Drucken aufgrund der Betätigung der LEER-Taste werden die Daten für eine LEER-Taste, den Schreibschritt und die Nichtschreibinformation gespeichert, wie in Fig. 23 dargestellt ist. Derartige sich auf das Schreiben beziehende Daten v/erden zusammen mit den Daten für Titel und"Zeichen an das ARBEITS-Register und an den Satzspeicher 54 übertragen. Beim Auslesen aus dem Speicher für eine Anzeige oder ein Schreiben werden diese Daten eleminiert, und nur die Zeicheninformation wird angezeigt und/oder geschrieben bzw. gedruckt.
Beim Eingeben von Zeichen für ein Speichern fährt das Programm mit der Folge LBFSTR fort, entsprechend welcher die Zeichen nacheinander in dem Zeienpuffer 5 2 gespeichert und nacheinander auf d,er Anzeigeeinheit 9 dargestellt werden. Bei Betätigen der RÜCKFÜHR-Taste nach der Eingabe einer Zeichenreihe oder eines Satzes werden, da der Hinweis TR zu diesem Zeitpunkt gesetzt ist, die Zeichen in dem Zeilenpuffer 52 in dem Satzspeicher 54 gespeichert, und das Programm gibt wieder die Folge LBFSTR ein und fährt zum Schreiben der Zeichen mit der Folge BFPRT fort.
Ein anschließendes Speichern des Satzes wird durch Wiederholen des vorbGschriebenen Verfahrens erreicht. Während dieser Operation wird der Inhalt des Zeilenpuffers 5 2 nicht gelöscht, sondern von dem vorderen Ende'her nur im Falle eines Überlaufs gelöscht, wobei dies Verfahren im Falle einer Zeichenkorrektur wirksam ist, wie vorstehend ausgeführt ist. Entsprechend der Betätigung der SPEICHER-Taste am Ende der Zeicheneingabe wird der Titel in Verbindung mit den eingegebenen Zeichen registriert. Gleichzeitig erlischt die SPEICHER-Lampe, und die Hinweise STR und TR werden rückgesetzt.
^-* DE 1639
In Fig. 28-1 und 28-2 sind die Tastenoperatxonen bei der Anzeige und beim Schreiben der aus dem Speicher gelesenen Zeichen dargestellt. Zuerst wird die OP-Steuer-Taste betätigt, um die Lampe SPEICHERN abzuschalten. Dann wird die SPEICHER-Taste betätigt, worauf dann die SPEICHER-Tasten-Lampe aufleuchtet, um den Bereitsschaftszustand für d\e Anzeige und das Schreiben von aus dem Speicher gelesenen Zeichen anzuzeigen. Die Anzeige oder das Schreiben werden von der Bedienungsperson ausgewählt. Bei einer Anzeige wird die NONPRT-Taste betätigt, wodurch die entsprechende Tastenlampe aufleuchtet, um anzuzeigen, daß die Anzeige der aus dem Speicher gelesenen Daten begonnen wird.
Bei dieser Arbeitsweise wird zuerst der Titel eingegeben, welcher natürlich derselbe sein sollte, wie der registrierte Titel. Dann wird bei einer Anzeige einer besonderen Zeichenreihe in dem Satz die Bedienungsperson die "*■"- Taste betätigen, und die besondere Zeichenreihe eingeben, sowie die RÜCKFÜHR- Taste betätigen. Bei der Anzeige des Beginns des Satzes betätigt die Bedienungsperson nur die RÜCKFÜHR-taste, worauf die Titeleingabe erfolgt.
Bei Betätigung der RÜCKFÜHR-Taste werden beispielsweise 20 Zeilen vom Anfang des Satzes gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt kann die Lauferstellung auf der Anzeigeeinheit 9 um Worteinheiten mit der "*-" oder "-$!' - Taste verschoben werden und durch die RÜCK- und "X"-Tasten wird ein Löschen, Einfügen usw. ermöglicht. Durch"Betätigen der SPEICHER-Taste wird die Anzeige beendet. Durch Betätigen der Taste CLR können auch die gesamten dargestellten Zeichen gelöscht werden, während die Zeichen auf der Anzeigeeinheit 9 dargestellt werden. BgL Betätigen der SPEICHER- oder CLR-Taste erlöschen die NONPRT- und'die SPEICHER-Tasten-Lampen.
Das Schreiben von gespeicherten Zeichen kann zumindest in drei Formen ausgeführt werden, d.h. das Schreiben des ganzen Satzes ohne Titel, das Schreiben des ganzen Satzes mit
DE 1639
Titel, oder das Schreiben der ersten zwei Zeilen des Satzes
mit Titel. Diese Schreibformen werden durch das ""Eingeben
des Titels, durch das anschließende Eingeben von "/0", "/1" oder "/2" und die anschließende Betätigung der RÜCK-FÜHR-Taste durchgeführt. Die Eingabe von "/0" kann bei der • ersten Form weggelassen werden. Das Schreiben oder Drucken wird unmittelbar nach dem Drücken der RÜCKFÜHR-Taste begonnen. Wie im vorstehenden ausgeführt, kann.das Drucken bei einer Betätigung der "*"-Taste im Laufe einer Zeichenein-
JO gäbe vorübergehend unterbrochen werden. Auch das Schreiben kann zu irgendeinem Zeitpunkt durch die Betätigung der "*"-Taste im Verlauf des Schreibens unterbrochen werden. Nachdem das Schreiben eines einem Titel entsprechenden Satzes durchgeführt ist, kann das Schreiben durch einfaches Betätigen der RÜCKFÜHR-Taste wiederholt"werden. AuGh-Jaei . .
Eingeben von "/2" ohne Titel bei der dritten Form werden alle registrierten Titel beschrieben bzw. gedruckt, die von zwei Zeilen eines Satzes begleitet werden. Die vorstehend beschriebene Betriebsart kann durch Betätigen der SPEICHER-Taste beendet werden, und die SPEICHER-TastenxLampe wird angeschaltet, um die Beendigung dieser Betriebsart anzuzeigen. Im folgenden -werden die internen Funktionen er Taute ir ty die den vorerwähnten Tastenbetatigungen~-entsprechea,,_
Wie vorstehend ausgeführt, wird die Folge MRD im Falle des Hinweises, durch STR = 0- in Fig. 27 eingeleitet. Die Folge .MRD beginnt mit einem Tastenbetätigungs-Warteschritt KY INT, und das eingegebene Tastensignal wird danach festgestellt. Wie in Fig. 28-1 und 28-2 dargestellt ist, legt die Bedie-
nungsperson fest, ob der gelesene Satz auf der Anze~i'gee in
heit 9 oder durch die Druckeinheit 43 wiedergegeben wird. Durch Betätigen der NONPRT-Taste im Anschluß an die. Eingabe des Titels wird der in dem Satzspeicherte Satz auf der Anzeigeeinhei't 9 dargestellt. Auch bei der Eingabe des Titels ohne Betätigen der NONPRT-Taste wird der Satz auf dem Blatt in der Druckeinheit 43 gedruckt. Auf diese Weise kann
ItJ
DE 1639
der gespeichorte Satz wiedergegeben werden, wobei die Bedienungsperson feststellen kann, ob der gespeicherte Satz xur Vorbereitung eines neuen Satzes benutzt werden kann. Auf der Anzeigeeinheit 9 kann auch ohne weiteres eine Korrektur vorgenommen werden. Der durch Drucken oder Schreiben ausgelesene Satz kann für Korrekturen und so weiter brauchbar sein, während es wegen der begrenzten Kapazität der Anzeigeeinheit beim Lesen auf der Anzeige für die Bedienungsperson manchmal schwierig ist, den ganzen Satz zu verstehen.
Beim Lesen mittels der Anzeigeeinheit 9 wird die NONPRT-taste betätigt, um den Hinweis NP zu setzen. Dann wird der Titel, beispielsweise "N03" oder "NEUJAHRSKARTE^ des abzurufenden Satzes von dem Tastenfeld 10 aus eingegeben.
Bei der Eingabe dieses Titels fährt das Programm mit dem vorerwähnten Zeilenpuffer-Verfahrensprogramm LBFSTR fort, um den eingegebenen Titel in dem Pufferspeicher 52 zu speichern und den Titel auf der Anzeigeeinheit 9 darzustellen. Die Bedienungsperson bestätigt dann den dargestellten Titel und betätigt die RÜCKFÜHR-Taste. Das Programm überprüft den Zustand des Hinweises TR, welcher in den Ausgangszustand rückgesetzt wird, und setzt das Zeichen TR.
Dann wird der in dem Zeilenpuffer 52 gespeicherte Titel in das ARBEITS-Register umgeleitet, um die Anzeige fortzusetzen, und der .Zeilenpuffer 52 wird gelöscht. Da der Hinweis NP durch die Betätigung der RÜCKFÜHR-Taste bereits gesetzt ist, zeigt die Anzeigeeinheit 9 den dem Titel entsprechenden Satz an, indem der in dem ARBEITS-Speicher gespeicherte Titel mit den Titeln in dem Satzspeicher 54 in dem Mikroprozessor 44 verglichen wird. Eine derartige Anzeige auf der Anzeigeeinheit 9, die beispielsweise eine Kapazität von 20 Zeichen hat,erlaubt annähernd zu bestätigen, ob der gespeicherte Satz für die Zwecke der Bedienungsperson verwendbar ist. Der gesamt Satz, der dem Titel entspricht, der auf der Anzeigeeinheit 9 dargestellt worden ist, kann
-3 U 313.8
DE 1639
durch Betätigen der CLR-Taste gelöscht werden. Bei dieser Betätigung fährt dann das Programm bei einem Schritt CLR?
bei der Abzweigung JA fort, geht dann beim Schritt TR=I?
zu der Abzweigung JA, da der Hinweis TR bereits durch die '■ Betätigung der RÜCKFÜHR-Taste gesetzt ist, und der~TiteT und der entsprechende Satz werden alle aus dem Satzspeicher 54 gelöscht.
Während der Anzeige des Titels oder des Satzes auf der Anzeigeeinheit 9 können die Worte in der Darstellung mittels der "£r" oder "^'-Taste gelöscht oder-korrigiert..werden. Ferner kann nach der Eingabe und Anzeige des Titels die Anzeige des Satzes von Anfang an oder von einer Zwischenstelle aus angezeigt werden.
■ In diesem Fall betätigt die Bedienungsperson die "*"-Taste, und das Programm übeiprüft den Zustand des Hinweises TR. Wenn TR = 0 in zu diesem Zeitpunkt ist, da die RUCKFÜHR— Taste noch nicht betätigt worden ist, setzt das Programm den Hinweis TR und auch den Hinweis SC, leitet den dargestellten Titel zu dem ARBEITS-Register um und löscht die Zeilenpuffer 52. Die Anzeige des Titels wird jedoch durch das Signal von dem ARBEITS-Register fortgesetzt. Dann werden die Suchzeichen von einer Zwischenstelle des Satzes aus eingegeben und werden in dem Zeilenpuffer 52 entsprechend der vorerwähnten Folge LBFSTR bei einer gleich-, zeitigen Anzeige auf der Anzeigeeinheit 9 statt des Titels gespeichert. Bei Betätigen der RÜCKFÜHR-Taste prüft das Programm den Zustand des Hinweises TR, welcher bereits durch die "*"-Taste gesetzt ist, fährt dann bei einem Schritt SC = 1. bei der Verzweigung JA fort, wenn der Hinweis. CR. ebenfalls gesetzt ist, und lenkt das.Suchzeichen in dem ARBEITS-Register um, wobei die Anzeige andauert. Wenn der Hinweis"" NP durch die NONPRT-Taste gesetzt ist, fährt das Programm bei der Verzweigung JA fort, um den Satz von einer Zwischenstelle an auf der Anzeigeeinheit 9 darzustellen.
DE 1639
Insbesondere wenn die Suchzeichen "NEU" in das ARBEITS-Register gespeichert werden, sucht der Mikroprozessor 44 dieselben Zeichen von dem Beginn des in dem Speicher 54 gespeicherten Satzes an und stellt den Satz dar, worauf dieselben Zeichen folgen. Auf diese Weise wird ein schnelles • Festlegen des gewünschten Teils des Satzes ermöglich-·-. Wenn der andere Teil des Satzes, der von denselben Zeichen "NEU" an beginnt, gewünscht wird, wird die Taste "*" wieder betätigt, wodurch das Programm über die Schritte TR =1? und SC = 1? hinweggeht, dann den Zustand des Hinweises NP prüft, welcher zu diesem Zeitpunkt gesetzt ist, und den anderen Teil des Satzes anzeigt, der auch von den Zeichen "NEU" an beginnt. Das vorerwähnte .Verfahren ist £u-:h mit der Druckeinheit 4 3 erreichbar, wobei dann der Titel ohne Betätigen der NONPRT-Taste eingegeben wird, und die "*"-Taste betätigt wird.
Auf dieselbe Weise, wie vorstehend ausgeführt, setzt das Programm die Hinweise TR und SC und lenkt den Titel in dem Puffer 52 zu dem ARBEITS-Registerum, um die Anzeige des Titels auf der Anzeigeeinheit 9 zu erhalten. Bei Eingabe der Suchzeichen wird dann die Anzeige des Titels durch diese Zeichen ersetzt und bei Betätigen der RÜCKLAUF-Taste werden die Suchzeichen in das ARBEITS-Register umgeleitet und dargestellt, da zu diesem Zeitpunkt TR = 1 und SC'- 1 ist.
Da die NONPRT-Taste zu diesem Zeitpunkt nicht betätigt ist, fährt das Programm bei dem Schritt NP =1? bei der Verzweigung NEIN fort, damit die Druckeinheit einenTeil des Satzes druckt, der von den Suchzeichen an beginnt. Während des Drückens bleiben die Suchzeichen auf der Anzeige 9 erhalten, so daß das Drucken, unmittelbar durch die "*"-Taste unterbrochen werden kann, wenn ein Fehler in den Zeichen gefunden wird. Wenn der gespeicherte Satz nur von der Druckeinheit 43 abgerufen wird, hat die Bedienungsperson die Freiheit, eine der drei vorerwähnten Druck- Schreibformen auszuwählen.
Bei der ersten Druckform, bei welcher der ganze Satz ohne den Titel gedruckt wird, werden nacheinander die Tasten "/", "0" und "RÜCKLAUF" ,nach der Elnga&e des Titels betätigt. Dann fährt das Programm bei dem Schritt TR =1? bei der Abzweigung NEIN fort, da das Zeichen TR am Anfang nicht gesetzt wird, setzt dann das Zeichen TR und leitet denTitel
in das ARBEITS-Registe.r um. Dann fährt das Programm bei dem Schritt NP =1? bei der Abzweigung NEIN fort, da das Zeichen NP in diesem Fall nicht gesetzt ist, und der Mikropro-
IQ zessor 44 stellt die Daten "/0" fest und führt das Drucken durch, indem der ganze Satz und die diesbezüglichen Druckdaten von dem Satzspeicher 54 dem Zeilenpuffer 52-zugeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann dann das Format bei der Satzausrichtung genau wiedergegeben werden, da alle Daten, wie Leerraum, Datenrücklauf, Schreibscliritt, Blattzeilenvorschub usw. in dem Satzspeicher zusartttnen mit der Zeicheninformation gespeicherte sind.
Auf diese Weise kann $er registrierte Satz unmittei~zixr Vor-·
*-if
bereitung eines neuen Satzes verwe&de4^.4ezexden. Auch die Anzeige des Titels, bleibt auf der Anzeigeeinheit 9 während des Drückens ohne Titel erhalten, so daß das Drucken durch die "*"-Taste unterbrochen werden kann,falls ein Fehler in dem Titel oder in den Tasteneingaben festgestellt wird, wodurch dann ein unnötige Zeitvergeudung und eine Platzvergeudung auf dem Blatt vermieden werden kann. Durch Wiederholen der Betätigung der Rücklauf -Taste kann atieh—e-ine-._ __ Anzahl Kopien hergestellt werden.
Bei der zweiten oder dritten Druckform stellt der Mikroprozessor 44 die Dateft "/2" und "73" fest, die nach der Titeleingabe eingegeben worden sind und bewirkt das Drucken des ganzen. Satzes mit Titel oder von zwei Zeilen des Satzes mit Titel. Die Anzeige des Titels bleibt auch bei diesen Druckformen erhalten. Ferner wird bei der ersten oder zweiten Druckform das Drucken automatisch an der Stelle
DE 1639
unterbrochen, wo die "*"-Taste im Verlaufe der Ausrichtung des Satzes betätigt wird.
Die vorbeschriebene Arbeitsweise wird durch die Betätigung der SPEICHER-Taste betätigt, wobei die SPEICHER- und NONPRT-Lampen abgeschaltet werden. Auch wenn die TiteleingaLa bei der dritten Druckform weggelassen wird, stellt der Mikroprozessor 44 das Fehlen des Titels bei dem umleiten des Titels in das Arbeits-Register durch die Betätigung der Rücklauf-Taste fest und bewirkt das Drucken aller Titel, die in dem Satzspeicher 54 bezw. von zwei Zeilen des Satzes, die zu den Titeln gehören, so daß dadurch eine schnelle Überprüfung der registrierten Information ermöglicht ist, Die Anzahl von zu druckenden Zeilen kann durch eine Zifferntaste beliebig gewählt werden, die nach der "/"-Taste betätigt wird.
Im folgenden werden die Registrierung und das Lesen von Seitenformaten erläutert. Wenn die Eingabestellen auf dem Blatt P von Zeile zu Zeile verschieden sind, wie in Fig.30 dargestellt, ist es günstig, wenn diese Eingabestellen EP1 bis EP11 alle registriert werden können, und wenn der Wagen bei dem Drucken und dem Zeilenvorschub automatisch auf diese Eingabestellen gebracht wird. Um dieser Forderung zu genügen, ist die vorliegende Ausführungsform mit den Funktionen Registrieren und Lesen der Seitenformate versehen.
Das Registrieren der Seitenformate wird entsprechend der in Fig.31 dargestellten Folge durchgeführt, in welcher die OP-
ΰυ STEUER-TASTE zuerst betätigt wird, damit die Lampe SPEICHERN aufleuchtet. Dann wird die FORMAT-TASTE betätigt, um den Seitenformat-Registrierbetrieb herzustellen, tforauf dann die FORMAT-TASTEN-LAMPE angeschaltet wird, um diese Betriebsart anzuzeigen. Dann wird der Titel für das Seitenformat eingegeben, wobei mit einem Zeichen begonnen werden sollte, um den Titel von dem für die Registrierung der Tabulator-Stopppositionen zu unterscheiden, wie später noch beschrieben
. - 58 - DE 1639
wird. Die Titeleingabe wird -durch die Betätigung RÜCKLAUF-TASTE beendet. Danach wird der Titel gedruckt und das Blatt
-1 -
wird uift eine- Zeile we&terbefordert, um anzuzeigen, daß der eingegebene Titel angenommen worden ist. Wenn jedoch der eingegebene Titel berets vorhanden ist, wird auf dieselbe wie bereits vorstehend ausgeführt, ein Alarm gegeben, und
der eingegebene Titel wird nicht angenommen. Die-Sedier
nungsperson verschiebt dann mittels der LEER-TASTE den Wagen zu der Eingabestelle in der ersten Zeile und betätigt die "*"-Taste, um die .Eingabestellte zu bezeichnen. Bei Beendigung der Registrierung der Eingabestellen in der ersten Zeile wird die RÜCKLAUF-TASTE betätigt, um die Speicherung aller Eingabestellen in der ersten Zeile zu befehlen, und dieses Verfahren wird dann für die zweite bis η-ten 'Zeil en.
wiederholt (wobei in dem Beispiel in Fig.30 n=6 ist). Bei Beendigung der Speicherung des Seitenformats wird die FORMAT-TASTE betätigt, uflit den Registrierungsablauf zu beendigen, wobei die FORMAT-TÄSTEN-LAMPE ausgeschaltet wird, um anzuzeigen, daß der Eingabeempfang beendet ist. In dem dargestellten Beispiel ist eine Leerzeile -zwischen, den Eingabestellen EP10 und EP11 vorhanden, und eine derartige Leerzeile kann durch Betätigen der RÜCKLAUF-TASTE ohne die "*"-Taste erhalten werden, nachdem die RÜCKLAUF-TASTE betätigt wird, worauf die Registrierung von EP10 folgt. ■
In Fig.32 ist das Verfahren zum Lesen des auf diese Weise registrierten Seitenformats dargestellt. Bei diesem Verfahren wird die OP-STEUER-TASTE zuerst betätigt, um die Lampe SPEICHERN abzuschalten. Anschließend, wird die FORMAT-TÄS~TE~" betätigt, wodurch die FORMAT-TASTEN-LAMPE in der gleichen Weise wie bei der Registrierung des Seitenformats angeschaltet wird. Dann wird der Titel eingegeben, und die Eingabe wird durch die Betätigung der RÜCKLAUF-TASTE beendet. Zu diesem Zeitpunkt wird dann das registrierte Seitenformat abgerufen, so daß der Wagen bei jeder "Betätigung—der -"*"_-._.' Taste zu der nächsten Eingabestelle verschoben wird. Eine Vorlage der in Fig.30 dargestellten Form kann durch Einge-
DE 1639
ben von Zeichen vorbereitet werden, worauf dann die Betätigung der "*"-Taste folgt. Diese Arbeitsweise wird durch Betätigen der FORMAT-Taste beendigt, worauf die FQRM&T-Tasten-Lampe ausgeschaltet wird.
Im folgenden wird die Registrierung und das Lesen der Tabulator-Stopp-Positionen beschrieben. Die Tabulator-Stopp-Positionen, die beispielsweise bei EP6, 9 und EP7, 10 auf dem in Fig. 30 dargestel.lten Format eingestellt worden sind, werden gelöscht, wenn die Tabulator-Stopp-Positionen für eine andere Zeile gesetzt werden. Wenn die Tabulator-Stopp-Positionen erhalten werden sollen, ist eine Funktion, Registrieren der Stopp-Positionen und deren späteres üDrafen, kaum verwendbar. In Fig.33 ist das Verfahren des Registrierens der Tabulator-Stopp-Positionen dargestellt, wobei die OP-STEUER-Taste bei dem Betrieb SPEICHERN gesetzt wird; dann wird die FORMAT-Taste betätigt und es wird ein besonderer Titel eingegeben, welcher von einer Zahl begonnen werden sollte. Wenn derselbe Titel bereits vorhanden ist, wird auf die gleiche Weise wie vorstehend ausgeführt, Alarm gegeben, und der eingegebene Titel x-zird nicht angenommen. Bei Betätigen der RÜCKLAUF-Taste nach der Tiieleingabe werden die Daten für die Tabulator-Stopp-Positionen, die bereits in den Registern TAB1 bis TABn durch die LEER- oder die SETZ-Taste in dem Satzspeicher 54 registriert. In Fig.34 ist das Verfahren -zum Abrufen der Stopp-Positionen dargestellt, wobei nacheinander das Setzen der OP-STEüER-Taste bei dem Betrieb SPEICHERN, ein Betätigen der FORMAT-Taste das Eingeben des Titels für die registrierten Tabulator-Stopp-Positionen, ein Betätigen der RÜCKLAUF-Taste und der "*"-Taste durchgeführt werden, worauf der Wagen automatisch auf die erste der registrierten Tabulator-Stopp-Positionen verschoben wird.
Die Funktion der vorerwähnten Tastenoperationen wird nunmehr im folgenden erläutert. Bei Feststellen der Betätigung der FORMAT-Taste durch den Prozessor 44 fährt das Programm
DE 1639
* mit der in Fig.35-1 und 35-2 dargestellten Folge FORMAT fort. Das Programm löscht zuerst einen Zeilenzähler LC zum Zählen der Zeilenänzahl auf dem Schreibblatt, prüft dann den Hinweis STR und wenn der Hinweis durch den Betrieb ■ SPEICHERN mittels der OP-STEüER-Taste gesetzt ist, führt er die Registrierung des Seitenformats oder der Tabulator-Stopp-Positionen durch. Wenn der Hinweis STR nicht gesetzt ist, wird das Lesen des Seitenformats oder der Tabulator-Stopp-Position entsprechend der in Fig.36 dargestellten Folge durchgeführt. Wenn in der in Fig.35-1 und 35.-2 dargestellten Folge der Hinweis STR gesetzt wird, gibt das Programm einen Tasteneingabe-Warteschritt KEY INT. ein. Entsprechend der Titeleingabe wird das Zeilenpuffer-Steuerprogramm LBFSTR initiallisiert, um den Titel in dem Zeilenpuffer 52 zu speichern und um ihn auf der Anzeigeeinheit 9 darzustellen.
Dann wird die RÜCKLAUF-Taste betätigt.,....um.die Durchführung der Titeleingabe anzuzeigen. Da zu diesem Zeitpunkt der Hin-' weis TR nicht gesetzt ist, wird die Drucksteuerfolge BFPRT durchgeführt, um den Titel zu drucken, um den Wagen in die Stopp-Position am linken Rand zurückzubringen, um das Blatt um eine Zeile weiterzutransportieren und um den Hinweis TR zu setzen. Das Programm prüft dann den Inhalt der ersten Ziffer des Zeilenpuffers 52, und wenn es" eine Zahl--ist..,, fährt es bei der Abzweigung JA fort, um den Titel in dem Zeilenpuffeir 52, der mit einer Zahl beginnt, und die Daten von Tabulator-Stopp-Positionen, die in den Registern TABIbis
TABn gespeichert sind, in den Satzspeicher 54 zu speichern. 30
Wenn der Titel mit einem Zeichen beginnt, das die Registrierung eines Seitenformats anzeigt, wird der Titel in dem ZeI-lenpuffer 52 in das ARBEITS-Register umgeleitet, um mit der
Anzeige fortzufahren. Dann wird der Wagen mittels der LEER-35
Taste usw. zu einer Eingabestelle verschoben, und die "*"-Taste wird betätigt, um den Inhalt des Registers CRPGT, der den Wagenabstand von der linksseitigen Bezugsstelle anzeigt,
DE 1639
in das ARBEITS-Register umzuleiten. Wenn es, wie in Fig.30 dargestellt, mehrere Eingabestellen gibt, wird der Inhalt des Registers CRGPT in dem ARBEITS-Register nacheinander durch Wiederholen der Betätigungen der LEER-Taste und der "*"-Taste gespeichert. Bei Beendigung der Registrierung der Eingabestellen in einer Zeile wird die RÜCKLAUF-Taste betätigt. Da der Hinweis TR zu diesem Zeitpunkt gesetzt ist, fährt das Programm bei der Abzweigung JA fort, um den Zeilenzähler LC von 0 ,auf 1 zu setzen, und speichert dessen Inhalt in dem ARBEITS-Register entsprechend der Speicherung der Eingabestelle.
Das vorerwähnte Verfahren wird für die Anzahl Leilen auf dem Seitenformat wiederholt, wobei die Eingabestellendaten jeder Zeile in dem ARBEITS-Register gespeichert werden. Bei Betätigung der FORMAT-Taste wird der Inhalt des ARBEITS-Registers einschließlich desTitels, der Zeilenzahl und der Eingabestellen in jeder Zeile in dem Satzspeicher 54 registriert, und die FORMAT-Lampe wird angeschaltet, um die Registrierung des Seitenformats zu beenden.
Beim Auslesen des auf diese Weise registrierten Seitenformats, wird die OP-STEüER-Taste auf eine andere Betriebsart als die Betriebsart SPEICHERN gesetzt, um den Hinweis STR rückzusetzen. Entsprechend der Betätigung der FORMAT-Taste fährt dann das Programm bei dem Schritt STR = 1? bei der Abzweigung NEIN fort, um die in Fig.36 dargestellte Folge FMRD durchzuführen. Entsprechend der Eingabe des Titels des Seitenformat ε; oder von Tabulator-Stopp-Positionen wird die Folge LBFSTR durchgeführt, um den Titel anzuzeigen, und entsprechend der Betätigung der RÜCKLAUF-Taste fährt das Programm bei dem Schritt TR=1? bei der Abzweigung NEIN in der vorerwähnten Weise fort. Die erste Ziffer des Zeilenpuffers 52 wird dann überprüft, und wenn sie eine Zahl ist, die einen Titel für die Tabulator—Stopp-Position anzeigt, werden die Daten der Tabulator-Stopp-Positionen in dem Satzspeicher 54, die dem Titel entsprechen, an die Register TAB1
DE 1639
bis TABn übertragen, um wieder die Tabulator-Stopp-Positiönen zu setzen. Die Irthalte der Register werden dann durch, den Prozessor 44 gefühlt, um die Daten-der vorherögen Tabu-., lator-Stopp-Positionen wieder herzustellen, um dadurch eine automatische Tabulatoreinstellung des Wagens zu ermöglichen. Bei einem Titel, der mit einem Zeichen beginnt, das ein Seitenformat anzeigt, wird das dem Titel in dem Satzspeicher 54 entsprechende Seitenformat an das ARBEITS-Register übertragen, und der Hinweis TR wird gesetzt. Danach werden entspre- chend der Betätigung der "*"-Taste die Daten für die "Eingäbestellen in dem ARBEITS-Register an den Mikroprozessor 44 abgegeben, um den Wagen automatisch zu der Eingabestelle zu verschieben. Bei dem in Fig.30 dargestellten Beispiel wird eine automatische Wagenverschiebung und ein Blattvorschub für die Eingabestellung EP1 bisEPH durch Betätigen der "*"-Taste elfmal und ohne Berührung der RÜCKLAUF-Taste durchgeführt. Dies ist der Tatsach zuzuschreiben, daß sich der Satzspeicher 54 der Wagenrücklaufbefehle und des Zeilenvorschubwerts erinnert, die durch die RÜCKLAUF-Taste bei der Registrierung des Seitenformats befohlen worden sind.
Bei dem Lesen des Satzspeichers 54 setzen sich die dort gespeicherten Daten über den Zustand des Schreibschrittes, des Zeilenabständes und der OP-STEUER-Taste__hinweg, die von dem Tastenfeld 10 aus gewählt worden sind. Wenn beispielsweise das Seitenformat abgerufen wird und der Wagen durch die "*"-Taste zu einer Eingabestelle verschoben wird, wird durch die Betätigung einer Zeichentaste der Zeicheneinheit-Druckbetrieb geschaffen, wenn die OP-STEUER-Taste bei dem W-Betrieb
für das Worteinheit drucken gesetzt ist, da die Folge BFPRT in der Folge IBFSTR in Fig. 36 nicht durchgeführt--wird T. wie! in Fig.24 dargestellt ist, sondern wegen des Zustandes TR=1 das nächstemal durchgeführt wird.
Auf diese Weise kann das Drucken von der Eingabestelle aus bequem entsprechend jeder Zeicheneingabe durchgeführt werden ο Während der Lesefunktion des Seitenformats wird der
DE 1639
Titel jedes Seitenformats kontinuierlich durch die Folge LBFSTR angezeigt, so daß es möglich ist, einen Fehler bei der Auswahl des registrierten Seitenformats festzustellen.
In den Fig.37 bis 39-2 ist eine Ausführungsform dargestellt, die ein leichtes Korrigieren oder Einfügen der gedruc.-cten Zeichen ermöglicht. In der Druckeinheit, die mit dem herkömmlichen Bürorechner oder Kalkulator ausgestattet ist, oder in dem tastengesteuerten Drucker, wie beispielsweise
]0 einer elektronischen Schreibmaschine, kann das Korrigieren oder Einfügen von gedruckten Zeichen nur durch Verschieben des Wagens oder eines Schreibblattes durch visuelle Überwachung oder durch eine manuelle Betätigung mit Hilfe spezieller Korrektureinrichtungen auf dem aus dem Drucker herausgenommenen Blatt durchgeführt werden und dies ist folglich selbst für eine erfahrene Bedienungsperson eine äußerst lästige Arbeit. Bei der im folgenden beschriebenen Ausführungsform können derartige Schwierigkeiten vermieden werden.
in Fig.37 ist ein Druckbeispiel auf einem Blatt P darge stellt, auf welchem die Zeichen A, B, a, b usw. an beliebigen Stellen aufgrund der Tastenbefehle durch das Verschieben einesWagens von links nach rechts gedruckt werden, der beispielsweise ein Typenrad trägt. Für die Zeichen a, b, usw. der unteren Typenreihe kann der Schreibabstand beispielsweise auf 3/4 verringert werden.
In Fig.38 ist eine Ausführungsform -des Druckers in einem Blockdiagramm dargestellt, in welcher ein Tastenfeld KB mit
Buchstabentasten KA bis KZ, Zifferntasten, Steuertasten K1 bis K5 zum Abgeben verschiedener Befehle an den Wagen und mit einer Schiebetaste K6 zum Auswählen von Zeichen der unteren Typenreihe, eine zentrale Verarbeitungseinheit CPU, eine Papiervorschub'steuerung PF für den Vorschub des Blatts P, eine Antriebssteuereinheit HD für ein Typenrad KH, einen Wagen CA, der das Typenrad trägt und die Verschiebung in seitlicher Richtung durchführt, und eine Antriebssteuerein-
- £4. - ■ DE 1639
heit CD für den Wagen CA vorgesehen sind. Ein Zähler CC zum Feststellen der Wagenposition speichert die Verschiebungsstrecke des Wagens durch Zählen der Än-steuerljnp_ulse_'für : einen dem Wagen zugeordneten Schrittmotor. Ferner ist ein Speicher oder ein Zeilenpuffer LB für das Korrigieren oder Einfügen der gedruckten Zeichen vorgesehen, der eine Speicherkapazität für 300 Zeichen über 2 Zeilen hat. In dem Speicher ist jeder Speicherbereich für ein Zeichen in drei Adressen I, II und III aufgeteilt, wobei in der Adresse I das gedruckte Zeichen t wie A, B, a, b, =, $, uswv-in~ko- — ~ dierter Form, in der Adresse II der Schreibschritt oder der Wert einer Wagenverschieburtg, welcher der Größe jedes gedruckten Zeichens entspricht, selbst wenn der Schreibschritt derselbe wie für die.benachbarten Zeichen ist, und in der Adresse III die Drucktype, wie beispielsweise das Drucken mit Unterstreichen gespeichert werden.
Nunmehr wird angenommen, daß der Schreibschritt unabhängig von der Größe des gedruckten Zeichens gleich einer konstanten Schritteinheit ist, daß die Drucktype nicht spezielle Drucktypen, wie ein Unterstreichen aufweist, sondern auf ein gewöhnliches Drucken von Zeichen beschränkt ist, und daß der Vorschubschritt des Blattes P auf eine normale - .... Schritteinheit IPF beischränkt ist. Durch die Betätigung einer Wagenrücklauftaste K1 wird der Wagen CA zu der linken Seite des Blattes P verschöben, welches gleichzeitig um eine Zeile weitertransportiert wird. Beim Eingeben eines Zeichens K von dem Tastenfeld KB aus, befiehlt eine Adressenschaltung AD die Speicherung eines Kodes, der das Zeichen A in der Adresse I des ersten Bereichs in dem Pufferspeicher LB darstellt, eines"Kodes IPT, -der den. _k.on stan ten Schreib- oder Druckschritt in der Adresse II darstellt, und eines Kodes NMP, der ein einfaches Schreiben oder Drucken in der Adresse III darstellt.
Wenn die Type A durch Drehen des Typenrades KH in die Schreibstellung gebracht ist, liest der Prozessor den Inhalt
DE 1639
der Adresse T des ersten Bereichs des Zeilenpuffers LB, um das Zeichen A in der ersten Zeile und in der ersten Spalte" zu drucken, wie in Fig.37 dargestellt ist, und der Wagen CA wird, gesteuert durch die Wagenantriebs-Steuereinheit HD um einen Zifferm^ert nach rechts verschoben. Bei Eingeben des nächsten Zeichens B von dem Tastenfeld KB aus wird dia Adressenschaltung AD schrittweise weitergeschaltet, um einen Kode für das Zeichen B in der Adresse I des zweiten Speicherbereichs in.dem Pufferspeicher LB zu speichern und um die Daten 1PT und NMP in den Adressen. II und III auf die.-selbe Weise wie bei dem vorherigen Suchstaben A zu speichern.
Der Prozessor erhält die Daten von der Adresse I des zweiten Speicherbereichs, der durch die Adressenschaltung AD bezeichnet worden ist, und druckt das Zeichen B in der ersten Zeile und zweiten Spalte, wie in Fig.37 dargestellt ist, durch ein bekanntes Koinzidenzverfahren. Zu diesem Zeitpunkt wird dann der Inhalt des WagenpositionsZählers CC um einen Schritt "2" weitergeschaltet, wodurch der Abstand des Wagens von der linksseitigen Position angezeigt wird. In ähnlicher Weise speichert entsprechend den Zeicheneingaben C und D von dem Tastenfeld KB aus die Adressenschaltung AD die Kodes für CD in den Adressen I der dritten und vierten Speicherbereiche und die Kodes 1PT und NMP in den Adressen Ii und III. Der Prozessor druckt die Zeichen C und D in den dritten und vierten Spalten der ersten Zeile, wie in Fig.37 dargestellt ist, und der Zähler CC speichert "4", wodurch der Abstand des Wagens von der linksseitigen Position angezeigt wird. Entsprechend der Betätigung der Wagenrückführtaste K1 auf dem Tastenfeld KB speichert die Adressenschaltung AD einen Kode RET, der das Rückführen oder eine Umkehrverschiebung des Wagens CA bei der Adresse I des fünften Speicherbereichs in dem Zeilenpuffer LB darstellt. Sie speichert auch in der Adresse II einen Kode 4ST, der die Wagenverschiebung "4" aus der linksseitigen Position anzeigt, die aus dem Zeichenpositionszähler CC erhalten worden ist, und in der Adresse III eine Kode 1PF, der den üblichen Blattvor-
3H3138
DE 1639 schubschritt darstellt.
In Fig.39-1 und Fig.39-2 ist der Zustand der Datenspeicherung in dem Zeilenpuffer dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Wagen in die linksseitige Stellung zurückgebracht,, und das Blatt P wird in bekannter Weise durch Drehen einer
Gummiwalze RO um einen, üblichen Zeilenschritt nach" oben ---
weitertransportiert. Der Wagenpositionszähler CC in der Waantriebs-Steuereinheit CD wird rückgesetzt. Eine Leertaste K3 auf dem Tastenfeld KB wird betätigt, um den Wagen CA um ein Zeichen nach rechts zu verschieben, um einen Zwischenraum in der zweiten Zeile zu bilden, wie in Fig.37 dargestellt ist. Gleichzeitig speichert die Adresseaschaltung AD einen Kode SPA, der eine Leerstelle in der Adresse I des sechsten Speicherbereichs in dem Zeilenpuffer LB darstellt, einen Kode 1PT, der den Schreibschritt in der Adresse II anzeigt, und einen Kode NOP, der ein fehlendes Drucken in der Adresse III anzeigt. Der Wagenpositionszähler CC hat einen Zählerstand "2" in derselben Weise, wie vorstehend ausgeführt ist. Entsprechend den Eingaben der Zeichen—Έ "und-F werden die entsprechenden Zeichenkodes, die Schreibschritte und die Schreibtypen in den Adressen I bis III in den siebten und achten Speicherbereichen des Zeilenpuffers LB gespeichert .Die Zeichen E und F werden so gedruckt, wie in Fig.37 dargestellt ist, und 4er.Zähler CC speichert "3". Es soll nun zu diesem Zeitpunkt herausgefunden werden, daß das Zeichen C in der dritten Spalte der ersten Zeile beispielsweise in einen Buchstaben Y zu korrigieren ist. Bei Betätigen einer Rücktaste K2, die ausschließlich für ein Korrigieren oder Einfügen vorgesehen ist, liest der Prozessor durch schrittweises Umkehren der Adressenschaltung AD den Inhalt des siebten Speicherbereichs des Zeilenpuffers LB, um die Kodes NMP und 1PT zu erhalten, wie in Fig.39-1 und 39-2 dargestellt ist, wodurch der Prozessor den Wagen CA um einen Zeichenschritt nach links verschiebt. Bei einer weiteren' Be-" tätigung der Rücktaste K2 wird die Adressenschaltung AD von "7" auf "6" geändert, um den sechsten Speicherbereich in dem
DE 1639
Zeilenpuffer LB cinzuzeigen, entsprechend welchem der Prozessor den Wagen um einen Schritt in die linke Endstellung verschiebt. Bei einer weiteren Betätigung der Rücktaste K2 dekodiert der Prozessor die fünfte Speicherstelle, um die Daten für einen Zeilenvorschub von einem Schritt, eine Wagenverschiebung von 4 Schritten und einen Wagenrückführb ifehl zu finden, wodurch der Wagen CA um 4 Schritte nach rechts verschoben und automatisch bei dem Zeichen D in der vierten Spalte der ersten Zeile gestoppt wird, wie in Fig.37 dargestellt ist. Gleichzeitig wird das Blatt P durch die umgekehrte Drehbewegung der Gummiwalze RO in umgekehrter Richtung nach unten zugeführt.
Auf diese Weise kann der Wagen CA automatisch in die Stellung des letzten Zeichens der vorhergehenden Zeile gebracht werden. Bei einer weiteren Betätigung der Rücktaste K2 wird derWagen CA um einen Schritt zu der Stelle des Zeichens C in der dritten Spalte der ersten Zeile nach links verschoben, worauf dann das Zeichen C mittels des Korrekturbandes durch Betätigen der Korrekturtaste K2 gelöscht und das Zeichen Y von neuem durch Eingeben des Zeichens geschrieben werden kann; die Daten in dem Zeilenpuffer LB werden dann durch die Funktion der Adressenschaltung AD von C in Y geändert. Nachdem die Korrektur durch wiederholtes Betätigen der Rücktaste K2 und der Korrekturtaste K$ .durchgeführt ist, wird eine Neuadressiertaste K5 betätigt, wodurch der Prozessor die Adresse "8" unmittelbar vor der Betätigung der Rücktaste K2 einliest, den Abstand in seitlicher Richtung und den in der Blattzufuhrrichtung von der gegenwärtigen Adresse der ursprünglichen Adresse "8" aus berechnet,und den Wagen unmittelbar vor der Betätigung der Taste K2 in eine entsprechende Stellung zurückbringt. Danach werden die Zeichen G, II und I in ähnlicher Weise eingegeben und nacheinander in dem Zeilenpuffer LB über die Adressenschaltung AD gespeichert, und der Zähle rCC wird auf "6" weitergeschaltet. Nach Beendigung des Drückens von Zeichen G, H und I wird die Taste K1 betätigt, um den Wagen in die linke Endstellung
. 3H3138
· DE 1639
zurückzubringen und das Blatt P um eine Zeile weiterzubefördern. Wenn die Zeichen der unteren Typenreihe in der dritten Zeile zu drucken sind, wird der Blattvorschub durch die Taste K1 won einem 1-Schritt beispielsweise auf 3/4-Schritte geändert, indem ein entsprechender Befehl von dem~Tä"s"t"enfe"ld-KB vor der Betätigung der Taste K1 eingegeben wird. Danach werden die Zeichen der unteren Typenreihe a, b, c... in ähnlicher Weise gedruckt, und die Zeichen der unteren Typenreihe hf i, .... werden in der vierten Zeile nach dem Blattvorschub um 3/4-Schritte gedruckt, um denin Fig.37 dargestellten Abdruck zu erhalten. Wie vorstehend-ausgeführt, speichert der Zeilenpuffer LB nacheinander die Zeicheninformation, den Wagenrückführbefehl, die'Wagenverschiebungsstrecke und den Blattvorschubwert, wie in Fig.39-1 und 39-2 darge- .
stellt ist. Auch die Rückwärtsverschiebung des Wagens bei dem Korrekturvorgang kann dadurch erreicht werden, daß die Rücktaste K1 einmal betätigt und die Wiederholtaste K4 gedrückt gehalten wird, wodurch die Adressenschalturig■ ~AD~däs ■ Subtrahieren wiederholt, um den Inhalt des Zeilenpuffers nacheinander an den Prozessor abzugeben und die Umkehrbewegung des Wagens CA zu wiederholen. Auf diese Weise kann die Korrekturstelle mit hoher Geschwindigkeit erreicht werden. Ferner kann der Wagen auf die vorher gedruckten Zeilen zurückgebracht werden, indem die Anzahl Zeilen bei einer Umkehrbewegung mit Zifferntasten auf dem Tastenfeld KB befohlen und die Rücktaste K2 sowie die Wiederholtaste K4 benutzt werden.
Unabhängig von derAnzahl Zeilen kann der Wagen innerhalb eines Bereichs von 300 Zeichen zurückgebracht werden. Wenn beispielsweise der Wagen in Fig.37 in der fünften Zeile ist, kann der Wagen CA zu der Stelle· des Zeichens D inrder ersten Spalte der ersten Zeile zurückgebracht werden, indem die Zifferntaste "4" gedrückt und die Tasten K2 und K4 betätigt werden. Zu diesem Zweck kann ein Register zum Speichern der Zahl "4" vorgesehen werden, und der Wagen wird nicht bei einem Wagenriickführbef ehl sondern bei einem solchen Wagen-
DE 1639
rückführbefehl gestoppt, nachdem die Anzahl der Befehle mit der in dem Register gespeicherten Zahl übereinstimmt. Das
Steuerverfahren mittels eines Zeilenpuffers, wie es in der vorliegenden Ausführungsform angewendet wird, ist praktisch verwendbar, da der Fall, das maxiaml 150 Zeichen auf ein
Blatt gedruckt werden, wie in Fig.35-1 und 35-2 dargestellt ist, ziemlich selten ist.
Ferner ist es eigen.tlich nicht nötig, den Wagenrückführbefehl, die Verschiebungsstrecke und den Wert des Zeilenvorschubs, wie dargestellt, in dem 34-sten und 3 5-sten Speicherbereich in Fig.39-1 und 39-2 zu speichern, da der Blattvorschub manuell durchgeführt werden kann und der Wagenrückführbefehl selbst die Daten bezüglich der Wagenverschiebungsstrecke einschließen kann. Auch wird der Zeilenpuffer LB vorzugsweise durch eine Batterie gespeichert, wie in
Fig.38 dargestellt ist, um den Inhalt zu erhalten, selbst
wenn die Stromversorgung aus irgendeinem Grund unterbrochen wird und um die Korrektur nach dem erneuten Start der Funktion bei der Arbeit vor der Unterbrechung der Stromversorgung zu erleichtern.
In Fig.40 bis 4 2 ist ein Drucker zum Drucken von Formblattlinien mittels der Tastenbetätigungen dargestellt, üblicherweise müssen Muster, die keine Zeichen oder Zahlen sind,
wie Formblattlinien mit Hilfe eines Maßstabes, eines Kugelschreibers usw. geschrieben werden und können folglich
nicht ordentlich und sauber hergestellt werden. Im Hinblick auf die vorstehend angeführten Schwierigkeiten können gemäß der Erfindung Formblattlinien durch wahlweises Benutzen der Vertikal- und Horizontallinientypen durch Tastenbetätigungen zusammen mit sauber ausgebildeten Ecken gedruckt werden.
In Fig.40 ist ein Teil eines Beispiels eines bei der Erfindung verwendbaren Typenrades dargestellt, das außer mit den üblichen Typen CA mit einer Vertikallinientype CV und Horizontallinientypen CH1, CH2 zum Ausbilden der vertikalen und
3K3138
DE 16 39
horizontalen Formblattlinien zu Drucken, wie in Fig.41 und 42 dargestellt ist. Die Type CH1 ist etwa in der Mitte einer
TypanfJäche vorgesehen und wird zumDrueken eines Minussym-
bols (-) verwendet, während die Type CH2 im unteren Teil einer Typenfläche vorgesehen ist und zum Drucken einer Unterstreichung benutzt wird, wie in der zweiten bis fünften Spalte der dritten Zeile in Fig.41 dargestellt ist. Auch die Type CB wird zum Drucken verschiedener vertikaler Linien benutzt, wie in der. ersten Spalte der ersten bis dritten., Zeile und der sechsten bis elften Zeile in Fig.41 und in der ersten Spalte in den sechsten bis elften Zeilen, in der siebten und neunten Spalte in der achten bis zehnten Zeile und in der dritten und sechsten Spalte in der zwölften Zeile in Fig.42 dargestellt ist. Wie in Fig.41 und 42 dargestellt, können mit dem Drucker der vorliegenden Ausführungsform vertikale und horizontale mit Hilfe von durch Tastenbetätigungen gesteuerten Typen und ohne einen speziellen Maßstab oder andere Schreibmittel ausgebildet werden.
Bei dem in Fig.41 dargestellten Formblatt-Liniendrucken ist die erhaltene Form besonders schön, da die horizontale Linie
der ersten Spalte in der dritten Zeile durch einen-Halb.- ....
schritt unterbrochen ist, die horizontale Linie der ersten Spalte in der fünften Zeile übermäßig lang ist, und die ho-
2^ rizontale Linie, mit der die Buchstaben E, F, G und H in der dritten Linie unterstrichen sind, sich zu nahe bei den Buchstaben befindet.
Diese Nachteile können bei der erfindurigsgemäßenAusführungsform verhindert werden, deren Blockdigramm in Fig.43 dargestellt ist. In diesem Blockdiagramm ist ein Tastenfeld KB mit einer Vertikallinientaste KV, einer Horizontallinientaste KH, einer Wiederholtaste KR, einer Schreibschrittaste KP zum Ändern des Schreibschrittes oder des Blattzuführvorschubs auf die Hälfte, eine Schiebetaste KS, die mit den Tasten KP, KH upw. für zwei Zwecke verwendet werden kann und außerdem sind weitere bekannte Zeichen-, Zif-f er-n=-, und..
DE 1639
Steuertasten usw. vorgesehen.
Ferner sind vorgesehen ein Zentralprozessor CPU, eine Steuerschaltung CD für einen Wagenantriebsmotor CM, eine Steuerschaltung PD für einen Blattvorschubmotor PM, ein Wagen CA, der das in Fig.4 0 dargestellte Typenrad KH trägt und ein Schreibblatt bzw. ein Bogen Papier P. Beim Drucken oder Schreiben von vertikalen Zeilen, wie in Fig.41 und 42 dargestellt ist, werden die bekannten Steuertasten betätigt, um
IQ den Wagen CA nach rechts oder links zu verschieben. Dementsprechend schaltet der Prozessor die AnSteuerschaltung. CD an und gibt ein Rechtsschiebesignal 1F oder ein Linksschiebesignal 1B über oine Signalleitung 11 oder 12 frei, um den Wagenantriebsmotor CM in der Vor- oder Rückwärtsrichtung über ein ODER-Glied 0R1 zu drehen, um dadurch den Wagen CA an eine gewünschte Stelle, beispielsweise in der ersten Spalte schrittweise zu verschieben. Entsprechend der Betätigung der Taste KV wird ein Flip-Flop FV in dem Prozessor gesetzt und eine vertikale Zeile "|" wird beispielsweise in der ersten Spalte in der sechsten Zeile auf dem Blatt P gedruckt.
Entsprechend der Betätigung der Wiederholtaste KR gibt der Prozessor ein Blattvorschubsignal 1F über einen Leitung 15 der Steuerschaltung PD frei, um den Blattvorschubmotor PM über ein ODER-Glied OR2 anzusteuern, wodurch das Blatt P durch Drehen der Walze RO um eine Zeile weitertransportiert wird. Bei Betätigung der Wiederholtaste KR wird.die vertikale Linie "/" in derselben Spalte der nächsten Zeile gedruckt, da das Flip-Flop FV in dem gesetzten Zustand gehalten wird. Auf diese Weise wird die vertikale Linie in derselben Spaltenposition bei jeder Betätigung der Taste KR gedruckt. Auch ein übertriebenes Drucken, *zu des es letztendlich kommen kann, kann in bekannter Weise mittels des Korrekturbandes durch Betätigen der entsprechenden Taste gelöscht werden.
ßoim Drucken der horizontalen Zeile""-",wenn die Schiebe-
DE 1639
taste KS und die Taste KH in dieser Reihenfolge betätigt werden, setzt der Prozessor das Flip-Flop FV. Das Drucken einer horizontalen Zeile, wenn der Wagen CA in der ersten Spalte angeordnet ist, ergibt, wie vorher bereits dargestellt ist, eine Formblattzeile, wie sie in der ersten Spalte in der fünften Zeile in Fig.41 dargestellt ist. Um ein derartiges unvollkommenes Zeilendrucken zu vermeiden, wird die Taste KB nach der Schiebetaste KS betätigt. Dementsprechend gibt dann der Prozessor ein Halbschritt-Rechtsschiebesignal 1/2F an die Leitung 13 der Steuerschaltung CD ab, um den
Wagen CA um einen 1/2-Schritt nach rechts zu verschieben. -■
Auf diese Weise wird der Wagen CA zwischen der ersten und zweiten Spalte angeordnet, so daß die horizontale Zeile "-", die durch Betätigen der Taste KH erhalten worden ist, zwisehen der ersten und*zweiten Spalte angeordent wird, wie in der fünften und elften Zeile in Fig.42 dargestellt ist. Auch wenn der Wagen CA ursprünglich an einer anderen Stelle angeordnet ist, kann er in eine Position zwischen der ersten und zweiten Spalte gebracht werden, indem die bekannte Rücktaste KA eine gewünschte Anzahl Mal KP betätigt wird, wodurch die Linksschiebesignale 1B und das Halbschritt-Linksschiebesignal 1/2B an die Leitungen 12 und 14 der Steuerschaltung CD abgegeben werden. Wie in der siebten und neunten Spalte in der achten bis zehnten Zeile in ~Fig"~.42 dar gestellt ist, kann die vertikale Linie "|" in entsprechender Weise mitte.ls der Tasten KV und KB und eventueall KA um einen Halbschritt nach links oder rechts verschoben werden, um vertikale Linien für eine Matrix zu schaffen, die dann bezüglich der Zeichenpositionen d1-d3? d-c3, usw. gut ausgeglichen sind. Das vorerwähnte Halbschrittverfahren kann auch bei einem Blattvorschub angewendet werden, um ein leicht lesbares gedrucktes Formblatt zu schaffen. Hierzu ist die Steuerschaltung PD für den Blattvorschub mit Signalleitungen 15 bis 18 versehen, um wahlweise die Einschritt-, vorwärts- oder Rückwärtsvorschubsignale 1FP und 1BP und Halbschritt- Vorwärts- oder -Rückwärts-Vorschubsignale 1/2FP und 1/2BP zu erzeugen.
DE 1639
Beispielsweise erzeugt bei Betätigung der Taste KP der Prozessor (CPU) das Signal 1/2FP über die Ausgangsleitung 17 der Steuerschaltung PD, um das Blatt P um einen Halbschritt weiterzubefordern. Entsprechend den Betätigungen der Schiebetaste KS und der Taste KP wird der Wagen CA um einen Halbschritt über die Ausgangsleitung 13 der Steuerschaltung CD weiterbewegt. Bei Betätigen von Zeichentasten E, F, G und H werden diese Zeichen in den mittleren Positionen der Spalten und Zeilen .gedruckt, wie in Fig.42 dargestellt ist, wodurch dann entsprechende Abstände von den Formblattlinien von oben und von links eingehalten sind. Durch den Halbschritt-Blattvorschub wird die horizontale Linie in der sechsten Spalte der neunten Zeile bezüglich der Buchstaben "D" und "1" in entsprechender Weise angeordnet, und zwar trotz der Tatsache, daß die Type für die horizontale Linie am oberen Ende der Typenfläche angeordnet ist, wie in Fig. 4 2 dargestellt ist.
Auch die vertikale Linie "\" kann zusätzlich für verschiede ne Zwecke benutzt werden, beispielsweise zum Angeben des Datums, wie in der dritten und sechsten Spalte in der zwölf ten Zeile der Fig.42 dargestellt ist.
Wie vorstehend ausgeführt, können mit der Erfindung ohne weiteres lesbare Formblätter mit Hilfe der Vertikal- und Horizontal-Linientype in Verbindung mit einer Halbschrittverschiebung des Wagens und des Blattes durch eine entsprechende Tastensteuerung erhalten werden, und solche Druckformate sind leichter lesbar, als die, welche mittfels eines
Punktmatrixdruckens erhalten worden, sind.
In Fig.44 bis 4 6 ist eine Ausführungsform der elektronischen Einrichtung dargestellt, um die Druckvera rbe'i tung sgeschwindigkeit zu erhöhen und leichter lesbare Formblätter zu schaffen. Beispielsweise wird in einer herkömmlichen elektronische*!! Tischrechenmaschine mit Drucker eine eingegebene Zahl nur gedruckt, wenn eine. Operandentaste, wie "+"
DE 1639
im Anschluß an die .Eingabe von Zahlen betätigt wird, und aus diesem Grund erfordert das Drucken der ganzen Zahl eine, bestimmte Zeit.
Dieser Nachteil kann bei der Erfindung vermieden werden, in-■ dem das Drucken des ganzzahligen Teils einer Zahl durch Eingeben des Dezimalpunktes mit einer entsprechenden Interpunktion in dem ganzzahligen Teil eingeleitet wird. Auf diese Weise kann die Verarbeitungszeit gekürzt werden, wenn der ganzzahlige Teil gedruckt werden kann, während der dezimale Bruchteil der Zahl mittels der Ziffern.tasten eingegeben wird, um Fehler bei einer Tasteneingabe zu verringern, wenn die Zahlen mit entsprechenden Interpunktionen gedruckt werden, und um unnütze Eingaben des dezimalen Bruchteils zu vermei-
*5 den, wenn ein Fehler bei der Eingabe des ganzzahligen - ■
Teils gefunden wird.
In Fig.44 ist ein Bldckdiagramm dieser Ausfuhrungsform dargestellt, in welcher ein Tastenfeld KB mit Zifferntasten KO bis K9, eine Dezimalpunkttaste KP, eine Schiebetaste SS zum Wählen einer Interpunktion durch ein Leer- oder durch ein besonderes Symbol (,), eine Steuertaste KD zum Ziffernschreiben oder -drucken mit einer festen Dezimalpunktstelle, und nicht dargestellte Steuertasten versehen ist. Ferner sind ein Register KR zum Speichern der Tastensignale von dem Tastenfeld KB, eine Zahlenanzeigeeinheit DSB,- eine zentrale Verarbeitungseinheit CPU und ein Drucker PRT mit einem seriellen Druckkopf H dargestellt, um auf einem Blatt P von links nach rechts zu drucken. Fig.45 zeigt ein Druck- oder
Schreibbeispiel, und in Fig.46A und 46B ist das Vorgehen bzw. das Verfahren bei der Anzeige und beim Drucken dargestellt.
Zuerst werden bei einem Betätigen beispielsweise einer Zifferntaste K8 und anschließend der Steuertaste KD Daten "8" in einem Halteglied L in dem Prozessor gespeichert, um die Stelle des Όοζ inialpunktes in der achten Spalte von der lin-
DE 1639
ken Seite des Blattes P festzulegen. Bei einer Betätigung der Zifferntaste K1 wird die Ziffer "1" in dem Register KR gespeichert und auf der Änzeigeeinheit DSP dargestellt; bei dem anschließenden Betätigen der Zifferntaste K2 wird die Ziffer "2" ebenfalls in dem Register KR gespeichert, wobei dann eine Zahl "12" auf der Änzeigeeinheit DSP dargestellt wird, wie in Fig.46AI dargestellt ist. In diesem Abschnitt wird noch nicht gedruckt.
iQ Ein Zähler C speichert eine Zahl "2", die die Anzahl der Zifferntasten-Betätigungen anzeigt. Entsprechend der Beta tigung der Dezimalpunkttaste KP subtrahiert der Prozessor die in dem Zähler C gespeicherte "2" von der in. dem Halteglied L gespeicherten "8", um die Differenz "6" zu erhalten, und verschiebt den Druckkopf H von dem linken Rand des Blattes in die sechste Spalte, um die Ziffer "1" an dieser Stelle zu drucken, und um dann die Ziffer "2" rechts davon und den Dezimalpunkt "." noch weiter rechts davon zu drukken. Während des Drückens kann der Bruchteil "34" mittels der Zifferntasten eingegeben und auf der Änzeigeeinheit DSP angezeigt werden, wie in Fig.46AII dargestellt ist. Bei einer anschließenden Betätigung einer Steuertaste wird der Druckkopf H dann nach rechts verschoben, um die Ziffern "3" und "4" zu drucken. Während des Drückens können die Zahlen zum Drucken der nächsten Zeile eingegeben werden. Zu diesem Zeitpunkt wird daun der Zähler C gelöscht, aber der Inhalt "8" des Halt-<?glieds L bleibt erhalten. Wenn das Drucken von "34" durchgeführt- ist, wird das Blatt P um eine Zeile weiterbefördert, und der Druckkopf H befindet sich zum Drucken der nächsten Bei.Ie in einem Bereitschaftszustand. Dann werden die Ziffern "123456" durch die Zifferntasten K1 bis K6 eingegeben und auf der Anzeigeeinheit DSP über das Register KR angezeigt, wie vorstehend bereits ausgeführt ist, und der ZählerC speichert eine Zahl "δ". Bei Betätigung der Bezimaltaste KP fühlt der Prozessor die Möglichkeit einer Interpunktion von der Zahl "6" in dem Zähler C an, addiert "1" zu dem Zähler C, um "7" zu erhalten, und subtrahiert die Zahl "7" von der in dem Halteglied L gespeicherten "8",
3H3138
DE 1639
um "1" in der vorstehend ausgeführten Weise zu erhalten, worauf darin der Druckkopf H das Drucken vom linken Rand des Blattes P an beginnt. Gleichzeitig fühlt der Prozessor den Zustand des Schiebeschalters SS/ welcher in Fig.44 auf den Leerinterpunktionszustand eingestellt ist, um das Drucken ohen Interpunktionen durchzuführen. Das Eingeben und Drukken des Bruchteils und der Zeilenvorschub werden dann so durchgeführt, wie vorstehend ausgeführt ist. Wenn der Schiebeschalter SS auf "," eingestellt ist, ist das Drucken mit dem Symbol "," interpunktiert, wie beispielsweise in Fig.45 durch "7,654.321" dargestellt ist.
Wie vorstehend ausgeführt, können bei der vorliegenden Aus--· führungsform die Bedienungsfehler in vorteilhafter Weise verringert werden, wenn der ganzzahlige Teil entsprechend der Betätigung der Desimalpunkttaste unmittelbar mit entsprechenden Interpunktionen gedruckt wird, wodurch ein leicht lesbarer Abdruck mit einer festen Dezimalpunktstelle geschaffen und die Verarbeitungsgeschwirsdigkeit erhöht wird.
2^ Folglich kann die vorliegende Äusführuagsform in einem weiten Bereich, insbesondere bei elektronischen Schreibmaschinen angewendet werden.
In Fig.47-1 und 47-2 ist eine ÄusführUBgsform einer elektro- Δα nischen Schreibmaschine dargestellt, öle mit einer Anzeigeeinheit zum Darstellen der zu druckenden Zeichen und mit Zeichengeneratoren zum Erzeugen von Zeieheninformation für eine Anzeige versehen ist» Die Verwendung eines"'Zeitehengene— rators in einer elektronischen Schreibmaschine ist allge-
mein bekannt; zum Darstellen der iSeiefen, die in verschiedenen Ländern benutzt %7erden, werden jedoch ein Zeichengenerator und eine Steuerschaltung mit einer sehr großen Kapazität gefordert. Aus diesem Grund ist es allgemein üblich geitfesen,, einen. Zeichengenerator für das jeweilige Bestim-
mungsland anzubringen, obwohl dadurch die Spezifikationen, insbesondere die Beschreibung der Schreibmaschine.kompliziert wird und Austauscharbeiten erforderlich werden.
■ DE 1639
Durch die Erfindung ist eine elektronische Schreibmaschine geschaffen, bei welcher Zeichen verschiedener Länder angezeigt werden können, ohne die Speicherkapazität zu erhöhen.
In Fig.47-1 und 47-2 ist der Grundaufbau einer derartigen elektronischen Schreibmaschine dargestellt r in welch ir ein Tastenfeld 10mit Zeichentasten 10a, die in verschiedenen Ländern .üblich sind, und mit Zeichentasten 10b ausschließlich für das Bestimmungsland versehen ist. Die eingegebe-0 nen Tastensignale zum Drucken werden zuerst auf einer Anzeigeeinheit 9 dargestellt.
Ferner sind noch vorgesehen ein Oszillator ^O zuxa. Erzeugen einer Grundfrequenz für eine dynamische Ansteuerung der Anzeigeeinheit 9, ein Zähler 91 mit einer Kapazität für die Anzahl Ziffern der Anzeigeeinheit 9, ein Dekodierer 92 zum Erzeugen eines Ziffernsignals, das dem Zählerstand es Zählers 91 entspricht, eine Ziffernansteuereinheit 93, und ein Multiplexer 102, um den Zählerstand des Zählers 91 oder ein von dem Mikroprozessor 44 abgegebenes Signal über eine Adressenhauptleitung AB an einen Anzeigepuffer 101 als ein Adressensignal abzugeben. Der Anzeigepuffer 101 kann die von dem Tastenfeld 10 eingegebenen Zeichensignale zumindest für die Anzeigeeinheit 9, beispielsweise 20 Zeichen speichern.
Durch Bestimmen des Anzeigepuffers 101 von dem Adressendekodierer 105 aus, erzeugt der Multiplexer 102 das Signal der Adressenhauptleltung AB an dem Anzeigepuffer 101 als das Adressensignal, und das Zeichensignal in dem Anzeigepuffer wird durch das Signal von der Datenhauptleitung DB aus-
y0 tauschbar gemacht. Ein Hauptzeichengenerator 100 für gemeinsame Zeichen setzt die Zeichensignale von dem Anzeigepuffer 101 in Zeichenschrifttypen um, die in Punktmatrixformen dargestellt sind. Ein Sekundärζeichengenerator 106 speichert die Schriftarten für bestimmte Länder und hat eine Kapazität,
^5 die den Bestimmungsländern entspricht. Ein Multiplexer 9 7 schafft die Zeichenschriftart von dem Hauptzeichengenerator 100 oder von der Datenhauptleitung DB zu dem Halteglied 96.
DE 1639
Eine Ansteuereinheit 95 steuert die Anzeigeeinheit 9 entsprechend dem Signal von dem Halteglied 96 an» Ein Handschalter 98, der beispielsweise aus wählbaren Dioden in einer Matrixanordnung gebildet ist, wird zum Auswählen' ■—.. eines Landes in dem Sekundärzeichengenerator 106 benutzt. Eine Hauptleitung-AnSteuereinheit 99 überträgt die Information des Schalters 98 an den Mikroporzessor 44. Beim Darstellen der gemeinsamen Zeichen wird das durch den Zählerstand des Zählers 91 angezeigte Ziffernsignal der Anzeige-
]0 einheit 9 über den Dekodierer 92 und die Ziffernansteuerstufe 93 zugeführt, und das entsprechende Zeichensignal wird aus dem durch den Zählerstand des Zählers 91 adressierten Anzeigepuffer 101 über den Multiplexer 102 ausgelesen. Dieses Zeichensignal wird dann durch den Hauptzeichengenerator 100 in ein Zeichenmuster umgewandelt, dann über den Multiplexer 97 in dem Halteglied 96 gehalten und über" die Ansteuereinheit 95 der Anzeigeeinheit 9 zugeführt, um züsam-— men mit dem Ziffernsignal, das dem Inhalt des Zählers 91 entspricht, angezeigt zu werden. Eine dynamische~Ä'hfzeige"1"™"— wird dadurch erreicht, daß der vorstehend beschriebene Ablauf mit der Frequenz des Oszillators 90 wiederholt wird. Ferner sind ein Speicher 103 zum Speichern des Bezugszeichensignals und ein Vergleicher 104 vorgesehen.
Da bestimmte Vokale, Währungszeichen usw. von Land.. zu...Land
verschieden sind, müßte der Zeichengenerator 100 eine sehr große Kapazität haben, wenn er alle diese Zeichen enthalten sollte, und der Zeichengenerator selbst müßte erneuert werden, wenn ein Bestimmungsland hinzukommt. Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält der Zeichengenerator nur die Zeichen, Zahlen ujid Symbole, die allen Ländern gemeinsam sind, und der Speicher 103 und der Vergleicher prüfen die Zeichen, die in dem Zeichengenrator 100 nicht enthalten sind, und setzen beim Feststfellen eines solchen Zeichens ein Flip-Flop 107 um ein Unterbrechungssignal INT an den Mikroprozessor 44 abzugeben. Der Mikroprozessor 44, der bereits das Bestimmungsland durch den Zustand des
DE 1639
Schalters 98 über die Hauptleitungs-Ansteuereinheit 99 festgestellt hat, unterscheidet das Zeichensignal, für welches das Unterbrechungssignal gegeben wird. Aufgrund des Zeichensignals erzeugt dann der Mikroprozessor 44 das Adressensignal für den Sekundärzeichengenerator 106 und gibt das Zei-. chensignal von diesem, über die Datenhauptleitung DB vnd den Multiplexer 9 7 an das Halteglied 96; ab. Auf diese Weise kann die Einstellung für die Änderung eines Bestimmungslandes durch entsprechendes Einstellen des Schalters 98 in dem Se-IQ kundärzeichengenerator 106 in einfacher Weise erreicht werden.
Der Hauptzeichengenerator 100 soll nun eine geneinsame Zeichenschriftart speichern, die aus A, B, C, D, E und F zusammengesetzt ist, und jeweils aus 5x12 Punkten besteht, und die folgenden Kodes sollen dann den Zeichen in dem Anzeigepuff er1 01 zugeordnet sein: A : 000 B : 001 C " 010 D " 011 E : 100 F » -101 Auch wird angenommen, daß die folgenden Kodes den Währungszeichen ganz bestimmter Länder zugeordnet sind; ¥ : 110 $ : 111
In diesem Fall wird ein Bezugskode F=101 in dem Speicher 103 gespeichert, und der Vergleicher 104 ist entsprechend ausgelegt, um das Flip-Flop 107 zu setzen, um den Unterbrechungsvorgang beim Empfang eines Signals einzuleiten, das größer als das Signal F=101 ist. Der Sekundärzeichenspeicher speichert die Zeichenschriftart, die den Währungszeichen tfo μ und $ ensprechen. Das in Fig.10 dargestellte Tastenfeld ist für Japan ausgelegt und mit gemeinsamen Ta-sten 10a und oiner Ycn-Wälirunfiystasfce- "¥" versehen, und der Schalter ist für Japan eingestellt.
— BB-
Entsprechend der "¥"-Taste 110 speichert der Mikroprozessor 44, der bereits erkanat hat, daß der Schalter 98 für Japan eingestellt ist, einen Kode "110" in dem Anzeigepuffer 101, und der Vergleicher 104 vergleicht diesen Kode mit dem Inhalt F=101, der in dem Speicher 103 gespeichert ist, und da
. dieser kleiner ist, setzt er das Flip-Flop -1-07,- W-Qdurch_ein
Unterbrechungssignal INT an den Mikroprozessor 44 abgegeben wird, der ein Zeichen anzeigt, das anders ist als die, die in dem Hauptzeichengenerator 100 gespeichert sind. Gleich-
IQ zeitig mit dem Empfang des Kodes ¥v = 110 über die Datenhauptleitung DB erzeugt der Mikroprozessor 44 ein Adressensignal zum Abrufen des Zeichens ¥ in dem Sekundärzeichenspeicher 106 über die Adressenhauptleitung AB und gibt'dais"—-Zeichen ¥ in den Multiplexer 97 über die Hauptleitungs-An-Steuereinheit 99 ab, um das Zeichen ¥ auf der Anzeigeeinheit 9 darzustellen.
Der Schalter 98 ist andererseits auf die USA eingestellt, wenn das in Fig.48 dargestellte Tastenfeld'für d±e„_USA..jan- __ gebracht ist. In diesem Fall erkennt dann der Mikroprozessor 44, daß die Einrichtung für die USA eingestellt ist, und entsprechend der Betätigung der "$"-Taste 10c, erzeugt er einen Kode "111" für ein Speichern in dem Anzeigepuffer 101 ο Der Vergleicher 104, der in ähnlicher Weise erkennt, daß der Kode F kleiner ist, gibt das Unterbrechungssignal INT in derselben Weise, wie vorstehend beschrieben. In die- ' sem Fall erhält dann der Mikroprozessor 44 den Kode "111" über die Datenhauptleitung DB und adressiert dann ~dä~s""^T^ chen $ in dem Sekundärzeichengenerator 106.
Wie oben ausgeführt, benutzt die vorstehend beschriebene Ausführungsform einen Hauptzeichengenerator, der gemeinsame Zeichen und Symbole speichert, und einen Sekundärspeicher-
generator, der Zeichen und, Symbole speichert, die-sich, „von ^
Land zu Land ändern, und führt die Anzeige in üblicher Weise mit Hilfe des Hauptzeichengenerators und mit dem Sekundärzeichengenerator nur dann durch, wenn das gewünschte Zeichen in dem Hauptzeichengenerator nicht vorhanden ist. Folg-
DE 1639
lieh kann die Einstellung für jedes Land in einfacher Weise durch ein entsprechendes Einstellen des Schalters erreicht werden.
Eine Einrichtung zum seriellen Drucken durch Verschieben
eines Wagens, der ein Typenrad trägt, weist einen kompakten, einfachen und preiswerten Aufbau auf, so daß sie in einfacher Weise gehandhabt und insbesondere bei einer elektronischen Schreibmaschine angewendet werden kann. 10

Claims (22)

  1. atentansprüche
    1o Druckeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Zähleinrichtung für die AnSteuer-und Antriebssysteme zum Steuern der Druckkraft, der Größe eines Farbbandvorschubs und der Größe eines Schreibblattvorschubs, um zumindest einen Parameter entsprechend der zu druckenden Zeichen zu steuern, wobei verschiedene Werte in der Zähleinrichtung eingestellt sind.
  2. 2. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung einen Subtrahierzähler aufweist, welcher auf einen vorbestimmten Wert voreingestellt ist, dann schrittweise erniedrigt wird und die
    V ιτν I W
    -jf- DE 1639
    * entsprechende Ansteuerung oder den entsprechenden Antrieb bei Erreichen eines bestimmten Werts stoppt.
  3. 3. Druckeinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, g e ^kennzeichnet durch eine Speichereinrichtrng zum Speichern der Information einer Druckkraft für ein ganz bestimmtes Typenrad, und durch eine Verarbeitungseinrichtung (44) zum Durchführen eines Verfahrens bei der Druckkraft-Information, die in der Speichereinrichtung gespeichert ist, wenn ein Typenrad, das nicht das spezielle Typenrad ist, angebracht wird, wobei die Druckkraft für jedes Typenrad entsprechend reguliert wird, um ein gleichförmiges Druckbild zu erhalten.
  4. ° 4. Druckeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung Information von sich ändernden Druckkräften für die Typen auf dem speziellen Typenrad speichert, wobei die Druckkraft für die verschiedenen Typen des speziellen Typenrades geändert wird, um ein gleichförmiges Druckbild zu erhalten.
  5. 5. Druckeinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ändern des Druckschritts entsprechend der Größe der gedruckten
    Zeichen, und durch eine Steuereinrichtung zum Steuern des Werts des Farbbandvorschubs entsprechend der Information von der den Druckschritt ändernden Einrichtung, um dadurch den Farbbandvorschub entsprechend der Größe des gedruckten
    Zeichens zu ändern.
    30
  6. 6. Druckeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druckschritt ändernde Einrichtung verschiedene Druckköpfe aufweist, und daß die Steuereinrichtung eine Einrichtung zum Berechnen des Farbbandvorschubs aufweist.
  7. 7. Druckeinrichtung, die mit verschiedenen Druckschritten
    ■=4=- DE 1639
    auf einem Aufzeichnungsblatt mittels einer nacheinander erfolgenden Verschiebung eines eine Druckeinrichtung tragenden Wagens drucken kann, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Druckschritt-Anzeigen (8) entsprechend den vorgegebenen Druckschritten, und durch eine Einrichtung,um selektiv eine der Druckschritt-Anzeigeeinrichtungen (8) anzusteuern.
  8. 8=Druckeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (8) an dem Wagen (26) vorgesehen ist, um gleichzeitig die Stellung des Wagens (26) anzuzeigen»
  9. 9= Druckeinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, g e -
    ^kennzeichnet durch einen ein Typenrad (30) tragenden Wagen (26) , durch eine erste Ansteuereinrichtung zum Verschieben und Stoppen des Typenrades (30) oder des Wagens (26) aus einer augenblicklichen in eine Sollstellung, die digital den Verschiebungszustand des Typenrades (30) oder des Wagens (26) feststellt und ein umgesetztes Analogsignal an einen Antriebsmotor (18) abgibt, durch eine zweite Ansteuereinrichtung mit einer ersten Schaltung zum Durchlassen eines Signals, das bei der Verschiebung des Typenrades (26) oder des Wagens (30) erzeugt worden ist, und mit einer zweiten Parallelschaltung, welche das Signal, das durch die Verschiebung des Typenrades (26) oder des Wagens (30) erzeugt worden ist, über einen Kondensator und einen Widerstand durchläßt, und ein Signal, das aus den durchgelassenen Signalen zusammengesetzt ist, zu dem Antriebs-
    3^ motor (18) abgeben kann und durch eine Einrichtung zum Schalten der Ansteuerung von der ersten auf die zweite Ans teuer einrichtung, wenn das Typenrad (26) oder der Wagen (30) die Nähe der Sollstellung erreicht.
  10. 10 ο Druckeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Ansteuereinrichtung und die Schalteinrichtung für jedes Typenrad (30) und den Wagen (26) vorgesehen sind=
    w> 1 -τ ν I
    - DE 1639
  11. 11. Tasteneingabeeinrichtung,
    insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Eingabetasten, durch eine Speichereinrichtung zum Speichern eines Tastensignals, das durch Betätigen einer der Eingabetasten erzeugt worden ist, als über Tasten eingegebene Information; durch eine Einrichtung, um den Empfang von mehreren TasteneingabeSignalen entsprechend dem Ausgangssignal· von der Speichereinrichtung zu unterbinden, und durch eine Rücksetzeinrichtung zum Rücksetzen einer über Tasten eingegebenen Information, die in der Speichereinrichtung gespeichert ist, wenn die betätigte Taste freigegeben wird.
  12. 12. Tasteneingabeeinrichtung
    nach Anspruch 11, dadurch gek enn ze ichne t, daß die Rücksetzeinrichtung eine Funktion hat, die in dem Speicher gespeicherten Daten in einer bestimmten Zeit digital zu erniedrigen.
  13. 13. Tasteneingabeeinrichtung nach
    einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch mehrere Eingabetasten einschließlich Verriegelungstasten und Schiebeschaltern.
  14. 14. Elektronische Einrichtung zum Registrieren und Zurückholen von Zeichenreihen oder Sätzen, gekennzeichnet durch mindestens eine Einrichtung zum Drukken registrierter Zeichenreihen oder Sätze in einer ausgewählten Betriebsart mit und ohne Titel und mit und ohne
    Steuerung bezüglich des zu druckenden Wertes; eine Einrichtung zum Suchen einer Zeichenreihe oder e.ines Satzes, wobei von einem bestimmten Zeichen oder bestimmten Zeichen an begonnen wird und eine derartige Zeichenreihe oder ein Satz dargestellt und/oder gedruckt wird; eine Einrichtung zum Abgeben eines Warnsignals bei einer Registrierung eines Titels, welches derselbe ist wie einer der Titel der bereits registrierten Zeichenreihen oder Sätze; eine Einrichtung zum
    ■-^E^soEf" DE ι D 3 9
    Registrieren von Zeichenformaten, eine Einrichtung zum Registrieren von Tabulator-Stopp-Positionen, und eine Einrichtung, um beim Anschalten der Stromversorgung den Zustand unmittelbar vor Unterbrechung der Stromversorgung wiederzugeben»
  15. 15. Druckeinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, g e kennze ichnet durch eine Speichereinrichtung zum Speichern von Information der gedruckten Zeichen in der Reihenfolge des Drückens; durch eine Einrichtung, um an beliebigen Stellen in der Speichereinrichtung die Information bezüglbh der Verschiebungsstrecke eines einen Druckkopf tragenden Wagens zu speichern, und durch eine Einrichtung zum Dekodieren des Inhalts der Speichereinrichtung entsprechend bestimmter Tastenbetätigungen und zum Verschieben des Wagens in die endgültige Druckposition der vorherigen Druckzeile.
  16. 16. Druckeinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, g e kennzeichnet durch eine Vertikallinientype und eine Horizontallinientype, mit welchen Formblattlinien bei bestimmten Tastenbetätigungsn gedruckt werden können.
  17. 17. Druckeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e -
    kennzeichnet^ daß die Drucktastenbetätigungen einen Befehl zum Verschieben der Typen um einen Halbschritt aufweisen.
  18. 18. Druckeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e -
    kennzeichnet, daß die Horizontallinientype in dem unteren Teil des Typenfelds und die Vertikallinientype in dem mittleren Teil des Typenfelds angeordnet sind.
  19. 19. Elektronische Einrichtung, insbesondere nach Anspruch
    ° 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ganzzahlige Teil einer Zahl mit einer Dezimalinterpunktion entsprechend der Betätigung einer Dezimalpunkttaste gedruckt wird.
    V/ I T ■»»
    DE 1639
  20. 20. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn2e lehnet, daß ein Dezimalpunkt an einer vorbestimmten Stelle entsprechend der Betätigung der Dezimalpunkttaste gedruckt wird.
    5
  21. 21. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucken während der Verschiebung des Druckkopfes von links nach rechts durchgeführt wird.
  22. 22. Elektronische Schreibmaschine, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (8) zur; Darstellen der zu druckenden Zeichen; durch einen ersten Zeichengenerator (100) zum Erzeugen von Zeicheninformation die verschiedenen Ländern gemeinsam ist, und durch einen zweiten Zeichengenerator (106) zum Erzeugen einer Zeicheninformation, die entsprechend einer manuellen Einstellung für ein ganz bestimmtes Land bestimmt ist, wobei die Information in dem zweiten Zeichengenerator (106) der Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen zugeführt wird, wenn die gewünschte Information in dem ersten Zeichengenerator (100) nicht verfügbar ist.
DE19813143138 1980-10-31 1981-10-30 Druckeinrichtung Granted DE3143138A1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15210680A JPS5775884A (en) 1980-10-31 1980-10-31 Printing device
JP55152104A JPS5776630A (en) 1980-10-31 1980-10-31 Electronic typewriter
JP55152105A JPS5776626A (en) 1980-10-31 1980-10-31 Key input equipment
JP15210380A JPS5776631A (en) 1980-10-31 1980-10-31 Electronic equipment
JP16069280A JPS5784888A (en) 1980-11-17 1980-11-17 Printer
JP16069380A JPS5784881A (en) 1980-11-17 1980-11-17 Printer
JP16069480A JPS5784886A (en) 1980-11-17 1980-11-17 Printer
JP16452780A JPS5787980A (en) 1980-11-25 1980-11-25 Typing machine
JP16453080A JPS5787982A (en) 1980-11-25 1980-11-25 Typing machine
JP55166635A JPS5791291A (en) 1980-11-28 1980-11-28 Electronic equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143138A1 true DE3143138A1 (de) 1982-05-27
DE3143138C2 DE3143138C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=27580329

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153020A Expired DE3153020C2 (de) 1980-10-31 1981-10-30
DE3153241A Expired - Lifetime DE3153241C2 (de) 1980-10-31 1981-10-30
DE19813143138 Granted DE3143138A1 (de) 1980-10-31 1981-10-30 Druckeinrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153020A Expired DE3153020C2 (de) 1980-10-31 1981-10-30
DE3153241A Expired - Lifetime DE3153241C2 (de) 1980-10-31 1981-10-30

Country Status (13)

Country Link
US (9) US4615631A (de)
AU (1) AU530568B2 (de)
BR (1) BR8107078A (de)
CA (1) CA1181711A (de)
CH (2) CH662533A5 (de)
DE (3) DE3153020C2 (de)
FR (2) FR2494188B1 (de)
GB (5) GB2087115B (de)
IT (1) IT1197425B (de)
MX (1) MX150004A (de)
NL (2) NL192977C (de)
NO (1) NO161168C (de)
SE (1) SE467654B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220297A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-05 Canon K.K., Tokyo Drucker
DE3232142A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Canon K.K., Tokyo Druckgeraet mit veraenderbarem anschlagdruck
DE3424045A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-03 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Typenraddrucker
DE3423890A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Typenraddrucker
EP0145961A1 (de) * 1983-11-14 1985-06-26 Tokyo Electric Co., Ltd. Druckgerät
EP0181742A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-21 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Steuerschaltung für elektrische Motoren, insbesondere in elektronischen Schreibmaschinen
DE3724224A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Robotron Veb K Steuerung einer elektronischen schreibmaschine mit wechselbarer typenscheibe

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5824470A (ja) * 1981-08-07 1983-02-14 Ricoh Co Ltd インパクトプリンタの制御装置
US4469455A (en) * 1981-09-04 1984-09-04 Canon Kabushiki Kaisha Electronic equipment
JPS5957328A (ja) * 1982-09-27 1984-04-02 Canon Inc 文字処理装置
JPS5970593A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Canon Inc 文書処理装置
IT8253960V0 (it) * 1982-11-18 1982-11-18 Olivetti & Co Spa Dispositivo per visualizzare i dati impostati in una tastiera
JPS59120478A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Canon Inc 出力制御方法
JPS59159382A (ja) * 1983-03-03 1984-09-08 Tokyo Electric Co Ltd 電子タイプライタ−
JPS59159367A (ja) * 1983-03-03 1984-09-08 Tokyo Electric Co Ltd 電子タイプライタ−
IT1193425B (it) * 1983-04-13 1988-06-22 Olivetti & Co Spa Macchina per scrivere elettronica portatile
US5319790A (en) * 1983-05-20 1994-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus automatically entering mode for storing document and mode for reading document in response to representative data indicating whether stored document exists corresponding to input title
US5681121A (en) * 1983-06-23 1997-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Printer in which the amount of carriage travel can be changed for different printing types
JPS609788A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 Canon Inc 印字装置
JPS6058881A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 Canon Inc 印字装置
US4624588A (en) * 1983-11-08 1986-11-25 Maverick Microsystems, Inc. Full field MICR encoder
JPS60127184A (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 Canon Inc 記録装置
JPS60143989A (ja) * 1983-12-29 1985-07-30 Canon Inc 印字制御方式
JPH0657026B2 (ja) * 1984-01-27 1994-07-27 キヤノン株式会社 情報処理方法
GB2155674B (en) * 1984-01-31 1987-03-25 Canon Kk Information processing apparatus
JPS60168672A (ja) * 1984-02-14 1985-09-02 Canon Inc 印字装置
JPH0632963B2 (ja) * 1984-03-12 1994-05-02 キヤノン株式会社 出力制御方法
JPS60196386A (ja) * 1984-03-19 1985-10-04 Canon Inc 文書処理装置
JPS60201981A (ja) * 1984-03-26 1985-10-12 Tokyo Electric Co Ltd 電子タイプライタ−
JPS6133535A (ja) * 1984-07-26 1986-02-17 Casio Comput Co Ltd レイアウト表示装置
US4689528A (en) * 1984-10-31 1987-08-25 Canon Kabushiki Kaisha Printer
GB2167013B (en) * 1984-10-31 1989-04-05 Canon Kk Printer
US4772142A (en) * 1984-12-17 1988-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Document processing system
JPS61148084A (ja) * 1984-12-21 1986-07-05 Casio Comput Co Ltd 印字装置
JPS61160276A (ja) * 1984-12-31 1986-07-19 Canon Inc インクリボンカセツト
JPH0719192B2 (ja) * 1985-02-15 1995-03-06 シチズン時計株式会社 プリンタにおけるメモリ利用方法
JPS61202877A (ja) * 1985-03-05 1986-09-08 Canon Inc 出力方法
US4698624A (en) * 1985-04-16 1987-10-06 International Business Machines Corp. Definition of line unit size
DE3680820D1 (de) * 1985-04-22 1991-09-19 Canon Kk Vorschubeinrichtung in einem drucker.
US5307448A (en) * 1985-05-24 1994-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Electronic apparatus with display device
JPS6215628A (ja) * 1985-07-15 1987-01-24 Canon Inc 文書処理方法
JPS62297168A (ja) * 1986-06-16 1987-12-24 Brother Ind Ltd 印字装置
JPS63766A (ja) * 1986-06-20 1988-01-05 Canon Inc 文書処理装置
GB2192476A (en) * 1986-07-11 1988-01-13 Dataproducts Corp Vertical format apparatus for a printer
JPS63167959A (ja) * 1986-12-29 1988-07-12 Brother Ind Ltd 文書作成装置
JPS63205257A (ja) * 1987-02-23 1988-08-24 Oki Electric Ind Co Ltd 印刷制御装置
JPS63280674A (ja) * 1987-05-13 1988-11-17 Canon Inc 文書処理装置
JPS63296163A (ja) * 1987-05-27 1988-12-02 Brother Ind Ltd 文書処理装置
FR2616969B1 (fr) * 1987-06-18 1989-09-08 Elf Aquitaine Procede de fabrication d'un ensemble electrochimique comprenant une electrode et un electrolyte et ensemble ainsi realise
US5047955A (en) * 1987-06-19 1991-09-10 Eastman Kodak Company Electronic collation
US4903232A (en) * 1987-06-26 1990-02-20 Connell James A O Electronic programmable stamping marking device
US5180235A (en) * 1987-09-22 1993-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Impact printer with variable impact and rebound control
GB2211793A (en) * 1987-12-21 1989-07-12 Seikosha Kk Detachable printing-mode selecting device for a selective printer
JP2746592B2 (ja) * 1988-01-30 1998-05-06 キヤノン株式会社 文書処理装置および方法
JPH01235686A (ja) * 1988-03-17 1989-09-20 Brother Ind Ltd 印刷位置確認機能付印刷装置
US4838157A (en) * 1988-03-25 1989-06-13 Ncr Corporation Digital printhead energy control system
JPH01246661A (ja) * 1988-03-29 1989-10-02 Brother Ind Ltd ページフォーマット機能を有する文書作成装置
US5131090A (en) * 1988-08-31 1992-07-14 Casio Computer Co., Ltd. Word processor with simplified character train designation for modifying fonts
US5272768A (en) * 1989-02-21 1993-12-21 Hewlett-Packard Company Blank strip font compression method and device, and resulting stored, decompressible font
JPH02297218A (ja) * 1989-03-29 1990-12-07 Canon Inc 文書処理装置
JPH02276658A (ja) * 1989-04-19 1990-11-13 Canon Inc 電子タイプライタ
JPH0336843U (de) * 1989-08-24 1991-04-10
JPH03161386A (ja) * 1989-11-20 1991-07-11 Brother Ind Ltd タイプライタ
US5485178A (en) * 1989-12-29 1996-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Printer control apparatus for synchronously controlling driving of recording head and transfer of data
US4969761A (en) * 1990-01-29 1990-11-13 Banctec, Inc. Apparatus and method for controlling print ribbon feed
JPH04220764A (ja) * 1990-03-13 1992-08-11 Hewlett Packard Co <Hp> 文字フォント圧縮方法および装置
IT1241306B (it) * 1990-10-29 1994-01-10 Olivetti & Co Spa Macchina per scrivere elettronica
GB2252531B (en) * 1991-01-08 1995-03-22 Canon Business Machines Inc Character printing device
JP2508933B2 (ja) * 1991-03-28 1996-06-19 ブラザー工業株式会社 テ―プ印字装置
JPH04307277A (ja) * 1991-04-04 1992-10-29 Brother Ind Ltd 印字装置
US5724596A (en) * 1992-08-25 1998-03-03 Lathrop; Stephen P. Algorithmic character-space adjustment computed from character-sequence-based constants and font size
JP3124985B2 (ja) * 1993-01-25 2001-01-15 シャープ株式会社 印刷装置
JP3847804B2 (ja) * 1994-10-13 2006-11-22 キヤノン株式会社 印刷制御装置及び方法
GB2297293A (en) * 1995-01-30 1996-07-31 Neopost Ltd Controlling thermal printing parameters in postage meters in response to coded ink-ribbon cassettes
JP3728076B2 (ja) * 1997-10-28 2005-12-21 キヤノン株式会社 画像入出力装置及び方法
US6299274B1 (en) 1997-12-15 2001-10-09 Lexmark International, Inc. Thermal ink jet printer cartridge identification
US20030220486A1 (en) * 1999-04-01 2003-11-27 Wen-Qiang Zhou Mixed backbone oligonucleotides containing pops blocks to obtain reduced phosphorothioate content
EP1457847A3 (de) * 2003-03-10 2010-01-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Modulen in einer drucktechnischen Maschine
US7521237B2 (en) * 2003-06-23 2009-04-21 Weyerhaeuser Nr Company Methods for promoting maturation of conifer somatic embryos
US20080279604A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Puthalath Koroth Raghuprasad All-in-one copier device with built-in typewriter function
CN104309301B (zh) * 2014-07-01 2016-05-25 杭州中粮包装有限公司 印刷机启停控制系统及其控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548994A (en) * 1968-06-28 1970-12-22 Singer Co Proportional carbon ribbon feed mechanism
DE2529783A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Staar Dev Co Sa Zusatzvorrichtung fuer automatische schreibmaschinen
DE2801610A1 (de) 1977-01-25 1978-07-27 Ibm Verfahren zum definieren von anfangswerten fuer die textverarbeitung
US4118129A (en) * 1974-07-01 1978-10-03 Qume Corporation Rotary wheel printing system
DE2919440A1 (de) 1978-05-22 1979-11-29 Ibm Schaltungsanordnung fuer einen wahlweise modifizierbaren satzspeicher fuer eine schreibmaschine
DE2920498A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Ibm Verfahren zum loeschen von unterstrichenen textteilen bei schreibmaschinen mit korrekturvorrichtung und zeilenspeicher
DE2935727A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Canon Kk Drucker

Family Cites Families (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA732402A (en) * 1966-04-19 W. Sanborn Alfred Rotary print head with selected character forming dies
US1053919A (en) * 1908-04-20 1913-02-18 Chicago Title And Trust Company Type-writing machine.
US1291319A (en) * 1916-07-25 1919-01-14 Underwood Typewriter Co Type-writer attachment.
US1763936A (en) * 1927-05-05 1930-06-17 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US2013677A (en) * 1931-03-06 1935-09-10 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US2010652A (en) * 1933-09-06 1935-08-06 Ibm Printing mechanism
US2379862A (en) * 1942-07-31 1945-07-10 Research Corp Justifying typewriter
US2526633A (en) * 1946-09-25 1950-10-24 Robert S Brumbaugh Chinese typewriter
US2542632A (en) * 1948-04-14 1951-02-20 Molin Armando Dal Typewriter for typing music notes
US2728435A (en) * 1953-04-10 1955-12-27 Royal Mcbee Corp Repeat operation mechanism for power driven typewriters or like machines
GB771685A (en) * 1954-05-06 1957-04-03 Lily Salmon Improvements in music-typewriters
US2904156A (en) * 1956-06-18 1959-09-15 Cecil S Effinger Music typewriter
US2950800A (en) * 1956-10-24 1960-08-30 Graphic Arts Res Foundation In Ideographic type composing machine
US2944651A (en) * 1958-05-07 1960-07-12 Sperry Rand Corp Format control
US3075123A (en) * 1960-02-08 1963-01-22 Honeywell Regulator Co Switching device for varying output of lamp load
US3112693A (en) * 1961-03-06 1963-12-03 Daystrom Inc Transducer unit for printing type element
US3248705A (en) * 1961-06-30 1966-04-26 Ibm Automatic editor
US3358804A (en) * 1963-02-26 1967-12-19 Alfred P Feldman Two-dimensional structure encoding typewriter
US3346090A (en) * 1963-05-31 1967-10-10 Ibm Ribbon feed mechanism
US3232405A (en) * 1963-06-26 1966-02-01 Ibm Typewriter escapement mechanism with spacing means
NL136051C (de) * 1963-09-25
US3260340A (en) * 1964-06-25 1966-07-12 Ibm Revision system for data recording and printing apparatus
US3267852A (en) * 1964-12-23 1966-08-23 Smith Kline French Lab Type font particularly adapted for producing chemical notations
US3528063A (en) * 1965-06-30 1970-09-08 Ibm Recording and reproducing apparatus with facilities for locating information in record media
US3380568A (en) * 1966-01-07 1968-04-30 Itt One-two dimension converter control circuit for error correcting typewriter
US3403386A (en) * 1966-01-24 1968-09-24 Burroughs Corp Format control
US3592310A (en) * 1966-09-19 1971-07-13 Ibm Justification data calculator and display device
US3557929A (en) * 1968-05-15 1971-01-26 Ibm Programmed line pitch printer
US4228507A (en) * 1968-07-02 1980-10-14 Carl Leban Methods and means for reproducing non-alphabetic characters
US3618032A (en) * 1968-12-09 1971-11-02 Ibm Automatic data composing, editing and formatting system
US3707214A (en) * 1969-05-23 1972-12-26 Olivetti & Co Spa Serial printing device
US3611308A (en) * 1969-06-13 1971-10-05 Viatron Computer Systems Corp Printer translator system
FR2085581B1 (de) * 1970-01-29 1973-06-08 Honeywell Inf Systems
JPS4947565B1 (de) * 1970-01-30 1974-12-17
US3706075A (en) * 1970-05-14 1972-12-12 Harris Intertype Corp Apparatus for editing and correcting displayed text
US3753239A (en) * 1971-06-30 1973-08-14 Ibm Data flow in a machine log system
US3786429A (en) * 1971-07-12 1974-01-15 Lexitron Corp Electronic text display system which simulates a typewriter
US4159471A (en) * 1971-09-07 1979-06-26 Whitaker Ranald O Communication system using binary compatible characters
US4028681A (en) * 1971-09-29 1977-06-07 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. System for automatically processing and printing the contents and the format of a text
US3844397A (en) * 1971-11-23 1974-10-29 Redactron Corp Automatic underlining in an automated typewriter system
US3820644A (en) * 1972-02-10 1974-06-28 Chan H Yeh System for the electronic data processing of chinese characters
US3893560A (en) * 1972-05-18 1975-07-08 Little Inc A Word processor having selectively printed data block address codes
US3823389A (en) * 1972-05-18 1974-07-09 Little Inc A Data processor with selectable operating modes
US3858509A (en) * 1972-07-10 1975-01-07 Xerox Corp Control logic for print wheel and hammer of high speed printing apparatus
US3780846A (en) * 1972-08-03 1973-12-25 Ibm Automatic erasing typewriter system
IT1001516B (it) * 1972-08-03 1976-04-30 Ibm Sistema a macchina per scrivere con cancellazione automatica
US3840107A (en) * 1972-08-31 1974-10-08 Burroughs Corp Incremental feed device for advancing paper tape, record cards and an inked ribbon in a printer
US4005772A (en) * 1972-10-12 1977-02-01 Harris Corporation Automatic justifying typewriter having pitch changing and line spacing apparatus
US3812945A (en) * 1972-10-18 1974-05-28 Wang Laboratories Typewriter system
US3850279A (en) * 1972-12-26 1974-11-26 Ibm Print point positioning control for a character-by-character printer
US3924722A (en) * 1973-02-27 1975-12-09 Cpt Corp Typewriter with electronic keyboard
US3996584A (en) * 1973-04-16 1976-12-07 Burroughs Corporation Data handling system having a plurality of interrelated character generators
US3893084A (en) * 1973-05-01 1975-07-01 Digital Equipment Corp Memory access control system
US3888340A (en) * 1973-06-01 1975-06-10 Burroughs Corp Variable pitch tapeless format control system for line printers
US4087852A (en) * 1974-01-02 1978-05-02 Xerox Corporation Microprocessor for an automatic word-processing system
US4016365A (en) * 1974-07-05 1977-04-05 Staar Development Company, S.A. Readout for recording typewriter
US4192619A (en) * 1974-07-29 1980-03-11 Redactron Corporation Electronically controlled printer system
US3951251A (en) * 1974-07-31 1976-04-20 Bunker Ramo Corporation Document positioning means for printing apparatus
JPS5151239A (en) * 1974-10-31 1976-05-06 Fujitsu Ltd Injihetsudono idoseigyohoshiki
US4005390A (en) * 1974-11-11 1977-01-25 International Business Machines Corporation Merger and multiple translate tables in a buffered printer
JPS586979B2 (ja) * 1974-11-15 1983-02-07 カシオケイサンキ カブシキガイシヤ ジヨウホウヨミダシソウチ
US3986594A (en) * 1974-11-27 1976-10-19 Lrc, Inc. Serial impact calculator printer
DE2515899C3 (de) * 1975-04-11 1978-03-02 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Zweifarbenumschaltvorrichtung für Farbbandkassetten
GB1561975A (en) * 1975-07-29 1980-03-05 Xerox Corp Word processing apparatus
US4169991A (en) * 1975-08-20 1979-10-02 International Business Machines Corporation Variable print speed control
GB1554415A (en) * 1975-10-15 1979-10-17 Xerox Corp Word underscore(enhanced underscoring methods and means for automatic typewriter and the like employing hammertype impact printing mechanism)
DE2557778A1 (de) * 1975-12-20 1977-07-07 Walther Heim Druckkopf fuer schreibmaschinen und druckwerke
GB1487507A (en) * 1975-12-29 1977-10-05 Ibm Information retrieval system
US4067430A (en) * 1976-03-08 1978-01-10 Cpt Corporation Typewriter carriage movement mechanism
US4058195A (en) * 1976-05-03 1977-11-15 Xerox Corporation Increment-decrement logic for serial printer
US4091911A (en) * 1976-05-03 1978-05-30 Xerox Corporation Control apparatus for serial printer
US4037208A (en) * 1976-05-03 1977-07-19 Xerox Corporation Hammer intensity selection apparatus for serial printer
DE2633498A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Siemens Ag Anordnung zum einstellen der querspalten eines formulars fuer drucker, insbesondere fernschreibmaschinen
US4074798A (en) * 1976-09-01 1978-02-21 Xerox Corporation Encoded print wheel system
IT1071378B (it) * 1976-09-22 1985-04-02 Olivetti & Co Spa Sistema di scrittura automatica
JPS5371533A (en) * 1976-12-08 1978-06-26 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Editing printer
DE2657348A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Siemens Ag Archivierungssystem
US4147440A (en) * 1977-02-24 1979-04-03 Computer Peripherals, Inc. Sliding code disc reader and detent therefor for dual pitch web feeding
US4115013A (en) * 1977-03-30 1978-09-19 Xerox Corporation End-of-ribbon sensor device
US4198906A (en) * 1977-04-28 1980-04-22 Nissan Motor Company, Limited Code imprinting system having error preclusion function
US4124843A (en) * 1977-05-02 1978-11-07 Atex Corporation Multi-lingual input keyboard and display
US4225249A (en) * 1977-06-27 1980-09-30 International Business Machines Corporation Variable character spacing matrix for proportional spacing printing systems
US4152083A (en) * 1977-08-10 1979-05-01 Teletype Corporation Margin control for printing apparatus
JPS5821729B2 (ja) * 1977-08-11 1983-05-02 株式会社リコー ワ−ド・プロセッサ
GB1604577A (en) * 1977-09-14 1981-12-09 Exxon Research Engineering Co Coded printing element and apparatus for use thereof
US4180854A (en) * 1977-09-29 1979-12-25 Hewlett-Packard Company Programmable calculator having string variable editing capability
US4189246A (en) * 1977-12-22 1980-02-19 International Business Machines Corporation Variable print-hammer control for on-the-fly-printing
US4169685A (en) * 1977-12-22 1979-10-02 International Business Machines Corporation Tab layout display for a typewriter
US4250560A (en) * 1978-01-16 1981-02-10 Jurgen Dethloff Text processing apparatus
US4143283A (en) * 1978-01-17 1979-03-06 General Atomic Company Battery backup system
US4307971A (en) * 1978-01-30 1981-12-29 International Business Machines Corporation Sideshift erase apparatus and method for impact printers
US4240758A (en) * 1978-03-06 1980-12-23 International Business Machines Corporation Method and apparatus for establishing tab settings and indexing parameters, and printouts representing same, for a word processing system
JPS5910315B2 (ja) * 1978-04-06 1984-03-08 株式会社リコー 衝撃型プリンタの印字ハンマ−駆動制御装置
JPS54135011A (en) * 1978-04-11 1979-10-19 Suwa Seikosha Kk Electric typewriter
DE2819286C3 (de) * 1978-05-02 1981-01-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Anzeigenqualität bei der Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von nach dem Rasterprinzip arbeitenden Sichtgeräten
US4252451A (en) * 1978-05-22 1981-02-24 International Business Machines Corporation Print point reposition feature for an electronic typewriter
US4217055A (en) * 1978-05-30 1980-08-12 Qume Corporation Daisy wheel printer which accommodates different print wheel fonts
IT1160425B (it) * 1978-07-18 1987-03-11 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scrittura e/o correzione per macchine scriventi
DE2831488B2 (de) * 1978-07-18 1980-09-11 Triumph-Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Verfahren zur Steuerung des Korrekturvorganges fur elektronisch gesteuerte Schreibmaschinen
IT1108103B (it) * 1978-07-18 1985-12-02 Olivetti & Co Spa Macchina per scrivere elettronica
GB2029614B (en) * 1978-08-14 1982-04-28 Ibm Data entry apparatus
DE2963943D1 (en) * 1978-09-20 1982-12-02 Philips Svenska Ab A device for indicating the position of a printer carriage
US4226546A (en) * 1978-12-06 1980-10-07 Sci Systems, Inc. Printer control system
US4293233A (en) * 1978-12-06 1981-10-06 Sci Systems, Inc. Printer control system
US4272204A (en) * 1978-12-21 1981-06-09 International Business Machines Corporation Automatic margin determining apparatus for a scanned sheet of paper
JPS5591690A (en) * 1978-12-29 1980-07-11 Fujitsu Ltd Ruled line recording system of printer
US4244049A (en) * 1979-02-02 1981-01-06 Burroughs Corporation Method and apparatus for enhancing I/O transfers in a named data processing system
IT1117610B (it) * 1979-02-09 1986-02-17 Olivetti & Co Spa Macchina per scrivere elettronica con dispositivo di posizionamento dell'organo di scrittura
IT1165162B (it) * 1979-02-26 1987-04-22 Olivetti & Co Spa Unita' di controllo per stampante seriale
US4307967A (en) * 1979-03-04 1981-12-29 Ricoh Company, Ltd. Serial printing apparatus
JPS55126473A (en) * 1979-03-23 1980-09-30 Towa Typewriter Kk Measuring device for moving pitch of platen in japanese typewriter
JPS55135686A (en) * 1979-04-10 1980-10-22 Towa Typewriter Kk Device for displaying moving pitch of platen in japanese typewriter
DE2915673A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Olympia Werke Ag Textbearbeitungseinrichtung mit einer anzeigeeinrichtung
JPS55148961A (en) * 1979-05-09 1980-11-19 Mitsubishi Electric Corp Ignition device for internal combustion engine
US4240075A (en) * 1979-06-08 1980-12-16 International Business Machines Corporation Text processing and display system with means for rearranging the spatial format of a selectable section of displayed data
DE2933983C2 (de) * 1979-08-22 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
US4279523A (en) * 1979-09-14 1981-07-21 International Business Machines Corporation Power recovery apparatus for an electric typewriter
US4355913A (en) * 1979-09-27 1982-10-26 International Business Machines Corporation Content-addressed text search apparatus for typewriters
US4334792A (en) * 1979-09-27 1982-06-15 International Business Machines Corporation Destination-referenced tab, operations for typewriters that store text
DE2939271A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Speicherschreibmaschine mit wechselbarem summentypentraeger
US4347786A (en) * 1979-10-01 1982-09-07 International Business Machines Corporation Impact printer hammer flight time and velocity sensing means
US4353653A (en) * 1979-10-19 1982-10-12 International Business Machines Corporation Font selection and compression for printer subsystem
US4313683A (en) * 1979-10-19 1982-02-02 International Business Machines Corporation Microcomputer control of ribbon drive for printers
US4329072A (en) * 1979-10-30 1982-05-11 International Business Machines Corporation Ribbon feed and lift mechanism for a typewriter
US4247210A (en) * 1979-10-30 1981-01-27 International Business Machines Corporation Ribbon feed and lift mechanism for a typewriter
JPS5672772A (en) * 1979-11-19 1981-06-17 Toshiba Corp Storage retrieval system for picture information
IT1119622B (it) * 1979-12-21 1986-03-10 Olivetti & Co Spa Macchina per scrivere elettronica
US4281938A (en) * 1980-01-14 1981-08-04 Phillips Stephen R Automatic print wheel element changing mechanism for a serial printer
JPS56101889A (en) * 1980-01-19 1981-08-14 Ricoh Co Ltd Printer
US4374626A (en) * 1980-01-30 1983-02-22 Ibm Corporation Erasing typewriter with automatic/manual selection
JPS6017717B2 (ja) * 1980-03-17 1985-05-04 キヤノン株式会社 印字装置
JPS5784881A (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Canon Inc Printer
JPS5787982A (en) * 1980-11-25 1982-06-01 Canon Inc Typing machine
JPS5784888A (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Canon Inc Printer
US4343555A (en) * 1980-05-05 1982-08-10 Exxon Research & Engineering Co. Chemical print element
US4316188A (en) * 1980-05-27 1982-02-16 Cincinnati Milacron Inc. Multiple font display control
US4314769A (en) * 1980-06-02 1982-02-09 International Business Machines Corporation Acoustical tone generator
US4349770A (en) * 1980-07-22 1982-09-14 Xerox Corporation Electronic damping apparatus
BR8104303A (pt) * 1980-07-07 1982-03-23 Xerox Corp Aparelho para controlar o deslocamento de um elemento movel
JPS57148679A (en) * 1981-03-11 1982-09-14 Canon Inc Printer
US4469455A (en) * 1981-09-04 1984-09-04 Canon Kabushiki Kaisha Electronic equipment
US4441829A (en) * 1981-09-24 1984-04-10 International Business Machines Method for performing a multiple page get operation in a text processing system
US4488256A (en) * 1981-11-23 1984-12-11 Motorola, Inc. Memory management unit having means for detecting and preventing mapping conflicts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548994A (en) * 1968-06-28 1970-12-22 Singer Co Proportional carbon ribbon feed mechanism
US4118129A (en) * 1974-07-01 1978-10-03 Qume Corporation Rotary wheel printing system
DE2529783A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Staar Dev Co Sa Zusatzvorrichtung fuer automatische schreibmaschinen
DE2801610A1 (de) 1977-01-25 1978-07-27 Ibm Verfahren zum definieren von anfangswerten fuer die textverarbeitung
DE2919440A1 (de) 1978-05-22 1979-11-29 Ibm Schaltungsanordnung fuer einen wahlweise modifizierbaren satzspeicher fuer eine schreibmaschine
DE2920498A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Ibm Verfahren zum loeschen von unterstrichenen textteilen bei schreibmaschinen mit korrekturvorrichtung und zeilenspeicher
DE2935727A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Canon Kk Drucker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM-Textprozessor Edit 1130 Anwendungsbeschreibung (IBM-Form E 12-1048-C, Okt. 1970)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232142A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Canon K.K., Tokyo Druckgeraet mit veraenderbarem anschlagdruck
DE3220297A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-05 Canon K.K., Tokyo Drucker
DE3423890A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Typenraddrucker
DE3424045A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-03 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Typenraddrucker
EP0145961A1 (de) * 1983-11-14 1985-06-26 Tokyo Electric Co., Ltd. Druckgerät
US4653945A (en) * 1983-11-14 1987-03-31 Tokyo Electric Co., Ltd. Rotary wheel printing apparatus with controllable hammer striking force
EP0181742A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-21 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Steuerschaltung für elektrische Motoren, insbesondere in elektronischen Schreibmaschinen
DE3724224A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Robotron Veb K Steuerung einer elektronischen schreibmaschine mit wechselbarer typenscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2494188B1 (fr) 1987-06-12
US4558965A (en) 1985-12-17
DE3153241C2 (de) 1991-07-18
SE8106390L (sv) 1982-05-01
DE3153241A1 (de) 1985-05-09
US4615631A (en) 1986-10-07
NO161168C (no) 1989-07-12
NO161168B (no) 1989-04-03
GB2148566A (en) 1985-05-30
GB8429017D0 (en) 1984-12-27
US4846593A (en) 1989-07-11
GB2087115B (en) 1985-10-09
NL192977B (nl) 1998-03-02
NO813659L (no) 1982-05-03
GB2154774A (en) 1985-09-11
NL8104942A (nl) 1982-05-17
NL192977C (nl) 1998-07-03
FR2494188A1 (fr) 1982-05-21
US4725158A (en) 1988-02-16
BR8107078A (pt) 1982-07-20
US4735515A (en) 1988-04-05
FR2505737A1 (fr) 1982-11-19
GB8321926D0 (en) 1983-09-14
CH662533A5 (de) 1987-10-15
NL8700163A (nl) 1987-05-04
CA1181711A (en) 1985-01-29
AU7685481A (en) 1982-09-09
IT1197425B (it) 1988-11-30
GB2150328B (en) 1986-01-15
GB2150328A (en) 1985-06-26
MX150004A (es) 1984-02-27
SE467654B (sv) 1992-08-24
GB2148567A (en) 1985-05-30
US5108203A (en) 1992-04-28
FR2505737B1 (fr) 1985-11-29
CH662784A5 (de) 1987-10-30
GB2087115A (en) 1982-05-19
GB8429016D0 (en) 1984-12-27
AU530568B2 (en) 1983-07-21
DE3153020C2 (de) 1988-10-13
US5690435A (en) 1997-11-25
GB2148566B (en) 1985-12-04
GB8411645D0 (en) 1984-06-13
GB2154774B (en) 1986-02-05
GB2148567B (en) 1985-12-04
DE3143138C2 (de) 1989-05-24
US5562355A (en) 1996-10-08
IT8149600A0 (it) 1981-10-30
US5037223A (en) 1991-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143138A1 (de) Druckeinrichtung
DE2754441C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Korrekturlesen
DE2823965C3 (de) Anordnung in kraftgetriebenen, speichergesteuerten Schreibmaschinen mit proportionalem Zeichenabstand z ur Verbesserung der Lesbarkeit des Schriftbildes
DE2458098C2 (de) Schreibmaschine
DE2746807C2 (de) Textverarbeitungsgerät
DE2646744A1 (de) Einrichtung zum unterstreichen bei schreibautomaten
DE2449665A1 (de) Vorrichtung zum ausfertigen von geschaeftsformularen
DE3508472C2 (de)
DE2801749A1 (de) Wortprozessor
CH621010A5 (de)
DE2429599B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Typenträger- bzw. Schreibwagenschaltung und der Zeilenschaltung einer tastenbetätigbaren Schreib- oder ähnlichen Maschine
DE2338116B2 (de) Korrektureinrichtung für kraftangetriebene Schreib- u.a. Maschinen
EP0305753B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betriebsparameter in einer mikroprozessorgesteuerten Schreib- oder einer sonstigen Büromaschine
US5529406A (en) Document processing apparatus and method for printing a document read out of a memory
EP0158718B1 (de) Verfahren zum Steuern der Schreibposition in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine für ein automatisches Unterstreichen eines Textabschnittes
DE2062384A1 (de) Einrichtung zum Auswahlen von ver schiedenen Zeichenformen bei einem Drucker mit mehreren Druckzeichensatzen
DE2904753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines vorabdrucks von text und befehlen in einer textverarbeitungsanlage
DE3927858C2 (de) Druckvorrichtung
DE3153729C2 (de) Textverarbeitungssystem
DE3600732A1 (de) Einrichtung zum erstellen eines schriftstuecks
DE2918693A1 (de) Druckvorrichtung fuer eine schalterkassenmaschine
DE2131384C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers und Farbcodedrucker zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE2065497C3 (de) Eingabeanordnung für Fotosetzmaschinen
DE3239587C2 (de) Tabulator-Rückholsteuersystem für eine Schreibmaschine
DE2813561C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: UEDA, HIROYUKI, KAWASAKI, KANAGAWA, JP YAMADA, YASUAKI, MATSUDO, CHIBA, JP OZAWA, TOSHIAKI, CHIBA, JP NAKAJIMA, HIROHARU, KODAIRA, TOKYO, JP KONDO, HIROATSU, ZUSHI, KANAGAWA, JP

8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 3/44

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B41J 29/26

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3152987

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3152987

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153020

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153020

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153020

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153020

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition