DE3209066C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3209066C2
DE3209066C2 DE3209066A DE3209066A DE3209066C2 DE 3209066 C2 DE3209066 C2 DE 3209066C2 DE 3209066 A DE3209066 A DE 3209066A DE 3209066 A DE3209066 A DE 3209066A DE 3209066 C2 DE3209066 C2 DE 3209066C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
oxide
hydrogen
etched
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3209066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209066A1 (de
Inventor
Robert Pang Heng Warren N.J. Us Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Technologies Inc filed Critical AT&T Technologies Inc
Publication of DE3209066A1 publication Critical patent/DE3209066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209066C2 publication Critical patent/DE3209066C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • H01L21/30612Etching of AIIIBV compounds
    • H01L21/30621Vapour phase etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • H01L21/31116Etching inorganic layers by chemical means by dry-etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32135Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only
    • H01L21/32136Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas
    • H01L21/32137Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas of silicon-containing layers

Description

Verwendung eines Ätzverfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements, bei dem mit atomarem Wasserstoff trockengeätzt wird.
Bei der Herstellung von Festkörpervorrichtungen einschließ­ lich von Halbleitervorrichtungen ist es praktisch unerläß­ lich, ein Halbleitermaterial oder ein Oxid zu ätzen. Eine Anwendungsform eines Ätzmittels besteht darin, genetisches Oxidmaterial zu entfernen, wie dieses sich auf einem Halb­ leiter bei dessen Berührung mit Luft auf natürliche Weise bildet. Bei einer anderen Anwendung eines Ätzmittels wird Halbleitermaterial geätzt, um dessen Oberflächenglätte zu verbessern und um Oberflächendefekte zu beseitigen. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit eines Ätzmittels besteht da­ rin, in einen Halbleiter oder in ein darauf befindliches Schutzmaterial eine gemusterte Schicht zu ätzen. Beispiels­ weise wird beim Ätzen eines Halbleiters der nicht geätzte Bereich durch eine gemustere Oxidschicht geschützt. Anderer­ seits kann auch eine Oxidschicht selektiv geätzt werden, wobei die nicht geätzten Teile der Oxidschicht durch eine gemusterte Resistschicht geschützt werden.
Bislang werden die meisten Ätzvorgänge unter Verwendung eines flüssigen Ätzmittels durchgeführt. Als üblicherweise verwendete, flüssige Ätzmittel sind in erster Linie in Lösung befindliche Halogene zu nennen, beispielsweise HF, HCl, Br₂, I₂ usw. Derzeit besteht jedoch bei der Produktion von Halb­ leitervorrichtungen ein Trend in Richtung auf Plasma-Trocken­ ätzverfahren, bei denen üblicherweise eine ionisierte Atom- bzw. Molekülart für den Ätzvorgang verantwortlich ist oder einen Beitrag hierzu leistet. Die bei der Plasmaätzung übli­ cherweise benutzten Verbindungen sind beispielsweise CF₄, SF₆ usw. Gegenüber flüssigen Ätzmitteln besitzen Trockenätzatmo­ sphären verschiedene Vorteile, beispielsweise eine verbesserte Anisotropie der Ätzung sowie die Möglichkeit einer wesent­ lich leichteren automatischen Durchführung im Zuge einer kontinuierlich arbeitenden Produktionsstraße. Ein Überblick über derzeit verwendete Ätzverbindungen, und zwar sowohl flüssige als auch plasmaförmige Ätzmittel, findet sich in dem Aufsatz "Chemical Etching of Silicon, Germanium, Gallium Arsenide, and Gallium Phosphide" von W. Kern in der Zeit­ schrift "RCA Review", Band 39 (1978), Seite 278.
Einer der häufigsten Halbleiterherstellungsprozesse ist die selektive Trockenätzung von Oxiden eines III-V-Halbleiterma­ terials, wie beispielsweise GaAs-Oxid, InP-Oxid usw. Übliche, bekannte Ätzmittel ätzen das Halbleitermaterial im Vergleich zu dessen Oxid bevorzugt. Wenn daher das gemusterte Oxid auf einem III-V-Halbleiter geätzt wird, treten üblicherweise unter Teilen der Oxidschicht stärkere Unterschneidungen auf. Ein Verfahren zum Herstellen von Mustern aus III-V-Oxiden auf III-V-Halbleitersubstraten besteht darin, daß zunächst eine Schutzschicht, üblicherweise SiO₂ oder Si₃N₄, herge­ stellt wird, welche gegenüber dem Substrat selektiv geätzt werden kann. Das III-V-Material wird anschließend an denjeni­ gen Bereichen oxidiert, von denen die Schutzschicht entfernt wurde (vgl. US-PS 42 27 975). In vielen Fällen ist es jedoch wünschenswert, das gemusterte III-V-Oxid, unter Vermeidung gesonderter Verfahrensschritte, direkt zu ätzen. Ferner wäre es günstig, eine Trockenätztechnik zum Entfernen der gewachsenen Oxide auf III-V-Halbleitermaterialien zur Ver­ fügung zu haben, welche sich auf dem Halbleitermaterial bei dessen Berührung mit der Atmosphäre vor Durchführung anderer Verfahrensschritte bilden.
Es ist bekannt, Wasserstoffgas (H₂) im Zusammenhang mit Halo­ gen-Kohlenstoff-Verbindungen bei Plasmaätz-Atmosphären zu ver­ wenden. Das Wasserstoffgas stellt in den meisten Fällen einen geringen Anteil des Plasmaätz-Atmosphäre dar, üblicher­ weise von weniger als 10% (vgl. z. B. den Aufsatz "Selective Etching of Silicon Dioxide Using Reactive Ion Etching With CF₄-H₂" von L. M. Ephrath in der Zeitschrift "Journal of the Electrochemical Society", (1979) Seite 1419).
Es ist ferner bekannt, reines Wasserstoffplasma zum Erodie­ ren von Silicium zu verwenden (vgl. beispielsweise den Auf­ satz "Reactivity of Solid Silicon With Hydrogen Under Conditions of a Low Pressure Plasma" von A. P. Webb und Mit­ arbeitern in der Zeitschrift "Chemical Physics Letters", Band 62 (1979), Seiten 173 bis 177). Diese Technik hat sich indessen bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen nicht durchgesetzt, möglicherweise deshalb, weil bei dieser Technik keine Selektivität beim Ätzen von Silicium gegenüber Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid, d. h., den üblichen Schutzmaskenwerkstoffen, beobachtet werden konnte. Atomarer Wasserstoff ist auch schon zur Passivierung von Defekten, die bei laser-warmbehandelten Halbleitern entstehen, verwendet worden, wobei diese Passivierung unter Verfahrensbedingungen durchgeführt wird, bei denen praktisch keine Ätzung erfolgt.
Aus dem Buch "Techniques and Applications of Plasma Chemistry", herausgegeben von John R. Hollahan und Alexis T. Bell, Verlag Johne Wiley & Sons, New York-London-Sydney- Toronto, 1974, Seiten 313 und 314 läßt sich entnehmen, daß das Ätzen von Antimonkristallen mit Hilfe von atomarem Was­ serstoff ohne Erfolgt versucht wurde. Es stellte sich näm­ lich heraus, daß sich das Ätzprodukt wieder zersetzte, mit der Folge, daß sich Antimon auf den Ätzflächen niederschlug. Weiterhin läßt sich dem genannten Buch entnehmen, daß ato­ marer Wasserstoff flüchtige Hydride mit vielen Feststoff- Elementen sowie deren Verbindungen erzeugt. Als Beispiele sind u. a. Ga, Si, As, Tl, Cl, Pb usw. genannt.
Allgemein läßt sich z. B. "Philips technische Rundschau", Band 38, Nr. 7/8, 1979, Seiten 203 bis 214 entnehmen, daß beim Trockenätzen, also beim chemischen Plasmaätzen, die Wir­ kung des Ätzmittels darin zu sehen ist, daß durch chemische Reaktion des Substratmaterials mit der ätzaktiven Komponente des Plasmas ein flüchtiges Reaktionsprodukt gebildet wird, so daß die Substratoberfläche für eine fortgesetzte Ätzung frei bleibt. Diesem allgemeinen Hinweis stehen allerdings die zuvor erwähnten negativen Erfahrungen beim Ätzen von Antimonkristallen mit Hilfe von atomarem Wasserstoff entgegen.
Bekanntlich ist das Ätzen von Oxiden besonders schwierig. All­ gemein läßt sich sagen, daß von einem Ätzmittel, dessen Wir­ kung bei einem Halbleitermaterial wie beispielsweise Si be­ kannt ist, nicht erwartet werden kann, daß es eine entspre­ chende Wirkung auch bei Oxiden zeigt. Besonders problematisch ist das Ätzen von Oxiden von III-V-Halbleiterverbindungen. Ist z. B. die Wirkung eines Ätzmittels beim Ätzen von Si oder sogar bei einem Oxid von Si bekannt, so läßt sich die Wirkung des selben Ätzmittels bei einem Oxid eines III-V- Verbindungshalbleiters nicht vorhersagen. Aufgrund der oben erwähnten negativen Erfahrungen beim Ätzen von Antimon­ kristallen mit Hilfe von atomarem Wasserstoff und aufgrund der bekannten Tatsache, daß sich insbesondere Oxide von III-V-Halbleiterverbindungen besonders schwer ätzen lassen, war bislang nicht damit zu rechnen, daß sich atomarer Wasser­ stoff als geeignetes Ätzmittel erwies.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendung eines Verfahrens zum Herstellen von Halbleiterbauelementen anzugeben, die sich für die Ätzung des Oxids einer III-V-Halbleiterverbindung eignet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß sich mit dem ato­ maren Wasserstoff als aktive Ätzmittelkomponente Oxide von III-V-Halbleitermaterialien ätzen lassen, also solche Ver­ bindungen, die als besonders schwer ätzbar gelten und von denen insbesondere nicht zu erwarten war, daß sie der Ätzung durch atomaren Wasserstoff zugänglich sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung einer Plasmaätzung;
Fig. 2 den Verlauf der Ätzgeschwindigkeit von GaAs-Oxid in Abhängigkeit von der dem Ätzplasma zugeführten HF-Leistung bei verschiedenen Wasser­ stoffdrucken, und
Fig. 3 den Verlauf der Ätzgeschwindigkeit von GaAs-Oxid in Abhängigkeit des Wasserstoffdrucks bei einer bestimmten, dem Ätzplasma zugeführten HF-Leistung.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ätzen des Oxids von III-V-Halbleiter­ verbindungen.
Die nachfolgend beschriebene Ätzung wurde in einem Quarz- Entladungsrohr durchgeführt, wie es in Fig. 1 veran­ schaulicht ist. Das Rohr 11 besitzt einen Innendurchmesser von etwa 3,8 cm. Mittels einer um das Entladungsrohr 11 gewickelten Spule 12 wurde in das Plasma eine HF-Leistung (bei 30 MHz) von einer Quelle 13 eingekoppelt. Die HF- Leistungsdichte betrug etwa 1-2 Watt/cm³ bei einem der Spule zugeführten HF-Leistungspegel von 400 Watt. Für eine optimale Ätzung bei dieser Leistung wird ein Wasserstoff­ gasdruck im Bereich von 0,1 bis 0,3 Torr verwendet. Bei anderen Leistungspegeln stellt ein anderer Druckbereich das Optimum für eine maximale atomare Wasserstoffproduktion aus Wasserstoffgas dar, wie in dem Aufsatz "A Model for the Dissocioation of Hydrogen in an Electric Discharge" von A. T. Bell, Zeitschrift "Industrial Engineers Chemical Fundaments", Band 11, (1972), Seiten 209-215. Des weiteren wurden Drücke bis zu einer Untergrenze von 10-3 Torr und einer Obergrenze von 10 Torr verwendet, um eine Ätzung mit einem noch breiteren, für ein Arbeiten bei geeigneten Leistungspegeln günstigen Bereich zu er­ zielen. Bei einem Druck von 0,2 Torr betrug der Durchsatz des Wasserstoffgases durch das Rohr 13 cm³/min. Das Entladungsrohr wurde mittels eines Lüfters gekühlt. Das zu ätzende Substrat 14 wurde auf einem Quarz­ träger 16 angebracht. Alle nachstehend angegebenen Ver­ suchsergebnisse wurden bei einer Substrattemperatur ge­ messen, die anfänglich zu Beginn der Ätzung der Umgebungs­ temperatur (20° C) entsprach. Während des Ätzens stieg die Substrattemperatur auf Grund der Erwärmung durch das Plasma an und erreichte eine geschätzte Temperatur von etwa 60° C nach einer Ätzdauer von 20 Minuten bei einer Leistung von 400 Watt in einer Atmosphäre von 0,2 Torr. Bei geringeren Ätzzeiten war die resultierende Substraterwärmung entsprechend geringer.
Die Ätzgeschwindigkeiten, mit denen die Oxidschicht ge­ ätzt wurde, wurden optisch durch Beobachtung der Inter­ ferenzstreifen bestimmt. Die Ätzgeschwindigkeiten, mit denen die Halbleiter geätzt wurden, wurden durch Messung der Dicke des im unmaskierten Bereich verbrauchten Substrat­ materials mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops ge­ messen. Das Rasterelektronenmikroskop wurde ferner zur Untersuchung der Oberflächenmorphologie des Ätzsubstrates Verwendet. Bei jeder Entfernung eines Dünnschichtoxides wurde ein Rasterellipsometer zur Untersuchung der Oberflächeneigenschaften benutzt. Die Oberflächenzusammen­ setzung und die Auger-Profile der geätzten Schichten wurden mittels eines PHI 590A-Systems untersucht, das mit einem zylindrischen Spiegelanalysator ausgerüstet war, welcher eine Energieauflösung von 0,3 % und eine eingebaute Elektronenkanone mit einer Maximalenergie von 10 KeV besaß. Die Auger-Daten wurden in der "derivativen" Betriebsart gewonnen, wobei die Betriebsbedingungen wie folgt waren: 3 - 6 V Spitze-zu-Spitze Wechselspannungs­ modulation, 0,1 - 2 µA einfallender Elektronenstrom und 5 KeV einfallende Elektronenenergie. Zur Ionenätzung wurde eine differentiell gepumpte Zerstäubungskanone (PHI) mit einem fein gebündelten Strahl von einigen hundert µm Durchmesser verwendet, welcher gerastert werden konnte, um einen gleichmäßigen Abtrag über einen Bereich von etwa 1 mm² zu erzielen. Die Auger-Daten wurden bei einer räumlichen Auflösung von 0,2 µm gewonnen, so daß kleine Ätz-Artefakte im Detail untersucht werden konnten.
Das UV-Spektrum eines Wasserstoffplasma-Entladungsvorganges bei 120 Watt HF-Leistung und bei einem Druck von 0,25 Torr zeigte eine Breitbandemission von 2000 - 4000 Å. Der Grund hierfür besteht in der Emission bei der Wasserstoffmoleküle- Dissoziation. Bei sinkendem Druck verringert sich die UV-Emission, da weniger atomarer Wasserstoff erzeugt wird. Die in Fig. 3 dargestellte grafische Darstellung für den Verlauf der Ätzgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Gasdruck bei festgehaltener HF-Leistung zeigt ferner einen Abfall der Ätzgeschwindigkeit mit sinkendem Druck. Die atomare Wasserstofferzeugung in der Vorrichtung nach Fig. 1 scheint qualitativ dem in dem Aufsatz von A. T. Bell vorgeschlagenen Modell zu entsprechen.
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel wurden GaAs-Proben aus sowohl n- als auch p-leitenden, in einer Dichte von 10¹⁸ cm-3 dotierten Block-Einkristallen verwendet, welche eine Dünnschicht aus gewachsenem Oxid in einer Dicke von etwa 20 Å aufwiesen. Diese Proben wurden zuerst mit Hilfe der Ellipsometrie, der Rasterelektronenmikroskopie und der Auger-Spektrometrie untersucht. Anschließend wurden sie in Wasserstoffplasma bei einer HF-Leistung von 400 W und einem Druck von 0,2 Torr während eines bestimmten Zeitintervalls geätzt. Die geätzten Oberflächen wurden unmittelbar danach hinsichtlich Zusammensetzung, Morpho­ logie und Schichtdicke analysiert. Dieser Vorgang wurde mehrere Male wiederholt. Das Rasterelektronenmikroskop­ bild der GaAs-Probe vor der Ätzung zeigte, daß die Probe mit Vertiefungen überzogen war, was die Ursache für eine leicht rauhe Oberfläche war. Die Ellipsometer-Daten veri­ fizierten ebenfalls diesen Effekt sowie zusätzlich die Existenz einer dünnen gewachsenen Oxidschicht von etwa 20 Å. Beim Ätzen über eine Zeitintervall von 10 sec wurde die gewachsene Oxidschicht im wesentlichen entfernt und das Rasterelektronenmikroskopbild zeigte keine größere Oberflächenrauhigkeit mehr. Nach der Entfernung der ge­ wachsenen Oxidschicht wurde mit der Ätzung des GaAs-Sub­ strates begonnen. Nach einer Ätzung von 3 Minuten und 40 Sekunden hatte die Oberflächenrauhigkeit das Aussehen einer porösen Dünnschicht. Bei noch längerer Ätzdauer (13 min und 40 sec) zeigte das Rasterelektronenmikroskopbild den Beginn einer Ausbildung flacher Krater. Die Ober­ flächenzusammensetzung wurde mittels Raster-Auger- Spektroskopie untersucht. Dabei wurde keine punktuelle Oberflächensegregation der Elemente bei sämtlichen Probenoberflächen beobachtet. Das Gallium-Arsen-Ver­ hältnis der geätzten Proben lag sehr nahe bei dem Wert von in Luft gespaltenen Proben, wobei der Unter­ schied lediglich etwa 3 - 8 % betrug.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel wurde epitaxial gezüchtetes Gallium­ arsenid mit einer glatteren Oberfläche als das Block- Galliumarsenid des Beispiels 1 verwendet. Die Plasma- Bedingungen waren die gleichen wie beim Beispiel 1. Die Ätzgeschwindigkeit des gewachsenen Oxides und des epitaxialen Galliumarsenids waren ebenfalls die gleichen wie beim Beispiel 1. Indessen zeigten die Rasterelektronen­ mikroskopbilder der ungeätzten und der geätzten Proben, daß während des Ätzens keine feststellbaren Änderungen der Oberflächenmorphologie auftraten. Dadurch wird die Oberflächenrauhigkeit der Blockkristalle des Beispiels 1 nach dem Ätzen wahrscheinlich durch Oberflächenvertiefungen und Oberflächendefekten im Kristall verursacht.
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel wurde eine Oberflächenätzung eines GaSb-Einkristallblocks vorgenommen. Die Ätzbedingungen und Ätzzeiten waren die gleichen wie beim Beispiel 1. Die Änderung der Oberflächenmorphologie, welche mittels Rasterelektronenmikroskopie untersucht wurde, ähnelt sehr stark der Oberflächenmorphologie von Galliumarsenid. Die Entfernung der genetischen Oxidschicht in einer Dicke von etwa 20 Å wurde in weniger als 10 Sekunden in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 vorgenommen. Die Auger- Spektroskopie zeigte, daß keinerlei Oberflächenabsonderung vorliegt, wobei das Ga/Sb-Verhältnis der geätzten Probe innerhalb einer Abweichung von 10% gegenüber dem ent­ sprechenden Verhältnis bei einer in Luft gespaltenen Probe liegt.
Beispiel 4
Die bei GaAs-Oxid gemessenen Ätzgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der HF-Leistung und dem Wasserstoffdruck sind in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht. Diese Oxide wurden in einer Sauerstoff-Plasmaumgebung gezüchtet, wie dies in der US-PS 40 62 747 erläutert ist. Das "GaAs-Oxid" besteht im wesentlichen aus einer Mischung aus Ga₂O₃ und As₂O₃, wobei möglicherweise noch andere Gallium- oder Arsenoxidarten vorhanden sind. Die Fig. 2 und 3 zeigen ferner die UV-Intensität in Abhängigkeit von der HF- Leistung und dem Gasdruck. Wie erwartet, steigt die Intensität und damit die Ätzgeschwindigkeit mit der HF-Leistung an, da sich sowohl die Elektronendichte als auch möglicherweise die Elektrononenergie mit steigender HF-Feldstärke vergrößert. Brauchbare Ätz­ geschwindigkeiten wurden bei einem HF-Leistungspegel bis zu einem Minimum von 100 Watt entsprechend einer HF-Leistungsdichte in der Plasmaentladungszone des Rohrs von etwa 0,3 Watt/cm³ beobachtet. Innerhalb des in Fig. 3 dargestellten Gasdruckbereiches steigt mit steigendem Druck die atomare Wasserstofferzeugung und damit die UV-Intensität sowie die Oxid-Ätzgeschwindig­ keit.
Zur Messung der Ätzgeschwindigkeiten von Galliumarsenid wurde Siliciumdioxid als Schutzmaskenmaterial verwendet, wobei der Betrag des in dem nicht-maskierten Bereich verbrauchten Materials mit Hilfe der Rasterelektronen­ mikroskopie gemessen wurde. Aus diesen und aus früheren Daten wurde festgestellt, daß die Ätzgeschwindigkeit von GaAs-Oxid gegenüber GaAs zumindest gleich 1 : 1 und üblicher­ weise nahezu 2 : 1 ist. Ferner wurde ein Anisotropiegrad beobachtet, wobei die Ätzung auf eine Tiefe von 7 µm im Galliumarsenid zu einer Unterschneidung der Silicium­ dioxid-Maske von nur etwa 3 µm führt.
Beispiel 5
Bei diesem Beispiel wurde mittels der Plasma-Oxidations­ technik gemäß der US-PS 40 62 747 auf einem GaSb Substrat ein GaSp-Oxid aus Ga₂O₃ und Sb₂O₃ hergestellt. Die Ätz­ geschwindigkeiten für GaSb und das GaSb-Oxid waren mit den Ätzgeschwindigkeiten von Calliumarsenid und Gallium­ arsenid-Oxid gemäß Beispiel 4 vergleichbar. Damit war auch die Ätzselektivität mit den in Beispiel 4 angegebenen Werten vergleichbar, wobei das Ätzgeschwindigkeitsver­ hältnis von GaSb-Oxid zu GaSb zumindest 1 : 1 war.
Beispiel 6
Bei diesem Beispiel wurde eine Reihe von ellipsomet­ rischen Messungen und Rasterelektronenmikroskopbildern von geätzten InP-Oberflächen gemacht. Die HF-Leistung lag bei diesem Beispiel bei 50 Watt, während der Druck bei 0,2 Torr lag. Im Vergleich zu Galliumarsenid läßt sich InP wesentlich leichter ätzen (die Ätzgeschwindig­ keit ist etwa um einen Faktor 10 größer). Auch hier konnte bereits nach einer kurzen Ätzdauer von 30 sec das genetische Oxid praktisch vollständig entfernt werden.
Beispiel 7
Zum Messen der Ätzgeschwindigkeiten von InP-Oxid wurde eine 200 Å dicke, chemisch anodisierte, natürlich ge­ wachsene InP-Oxidprobe aus In₂O₃ und P₂O₅ verwendet. Die Ätzgeschwindigkeit betrug etwa 100 Å/sec. bei 400 Watt HF-Leistung und einem Wasserstoffgasdruck von 0,2 Torr. Die mit Siliciumdioxid maskierten InP-Ober­ flächen wurden unter den gleichen Betriebsbedingungen geätzt. Dabei bildeten sich große Halbkugeln in der Größenordnung von Mikrometern, die aus reinem Indium bestanden und durch Nukleation und selektives Ätzen von Phosphor gegenüber Indium hervorgerufen wurden. Obwohl sowohl Phosphor als auch Indium Hydride bilden, entsteht Phosphorhydrid bereits bei einer wesentlich geringeren Wärmezufuhr als Indiumhydrid, wobei der Schmelzpunkt von Phosphorhydrid entsprechend tiefer als der Schmelzpunkt von Indiumhydrid liegt. Damit ist ein Wasserstoffplasma zum Ätzen von InP-Oxid geeignet. Es ist ferner zum Ätzen von InP bis zu einer Dicke von zumindest 200 Å geeignet, während bei einer Dicke ober­ halb von 500 Å eine Oberflächensegregation auftritt.
Anstelle der bei den vorstehenden Beispielen vorgesehenen Erzeugung des atomaren Wasserstoffs in einem Plasma lassen sich auch andere atomare Wasserstoffquellen verwenden. Beispielsweise kann Photonenenergie, Elektronenenergie und dgl. zur Dissoziation von molekularem Wasserstoff verwendet werden, um atomaren Wasserstoff zu erzeugen. Ferner kann der atomare Wasserstoff durch die Dissoziation von wasserstoffhaltigen Verbindungen erzeugt werden. Schließlich kann der atomare Wasserstoff auch unmittelbar auf der zu ätzenden Oberfläche erzeugt werden, beispiels­ weise durch einen Protonenbeschuß der Oberfläche auf einem zum Einfangen eines Elektrons geeigneten Energieniveau sowie unter geeigneten Bedingungen, um eine zur Ätzung ausreichende Lebensdauer der Wasserstoffatome zu gewähr­ leisten. Ferner können H₂+, H₃+ Ionen usw. zum Erzielen von atomarem Wasserstoff verwendet werden, wie dies aus dem Aufsatz "Dissociation and Ionization of Hydrogen in High Frequency Discharges" von C. C. Goodyear und Mit­ arbeitern in der Zeitschrift "Proceedings of the Physical Society", Band 79 (1962), Seiten 732-740, ins­ besondere Seite 733 hervorgeht. Die Ionen können mit Hilfe einer an das Substrat angelegten Vorspannung oder mit Hilfe anderer Maßnahmen beschleunigt werden, um einen zusätzlichen Anisotropiegrad der Ätzung oder eine Zunahme der Ätzgeschwindigkeit zu erreichen.
In der Plasmatechnik ist es ferner bekannt, zur Er­ zielung eines Zerstäubungseffektes schwerere Elemente zu verwenden, wobei ein Teil des Substratmaterials auf Grund des Impulsaustausches entfernt wird. Beispiels­ weise stellt die reaktive Ionenätzung ein Verfahren dar, bei welchem an das Substrat eine elektrische Vor­ spannung angelegt wird, um Ionen gegen das Substrat anzuziehen. Diese Ionen können mit der Substratober­ fläche chemisch reagieren oder können die Oberfläche infolge von Impulsaustausch zerstäuben. Dabei muß darauf geachtet werden, daß andere Moleküle oder ioni­ sierte Spezies bei Verwendung zusammen mit atomarem Wasserstoff gemäß der vorliegenden Erfindung nicht als signifikante Rekombinationszentren für den atomaren Wasser­ stoff wirken, was die Effektivität der Wasserstoffätzung verringern würde. Beispielsweise wird als Zerstäubungs­ material bei zahlreichen reaktiven Ionenätz-Systemen Argon verwendet. Argon kann bei ausreichender Ionisation auf ein ausreichendes Energieniveau bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden, da keine Gefahr besteht, daß ausreichend energetisches Argon eine größere Rekombination des atomaren Wasser­ stoffs verursacht. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auch andere Systeme geeignet, bei­ spielsweise reaktive Ionenstrahl-Ätzsysteme, bei denen die ionisierten Spezies außerhalb der Ätzkammer erzeugt werden und die Einleitung der ionisierten Mole­ külarten mittels eines elektrisch vorgespannten Gitters gesteuert wird, um ein Gleichgewicht zwischen den chemischen Ätzeffekten und den physikalischen Zerstäubungseffekten zu erreichen.
Im Unterschied zu Plasmasystemen, bei denen Wasserstoff zu anderen Zwecken verwendet wird, zum Beispiel in der Vorstehend erwähnten Weise als Rekombinationszentren für Fluor, ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlich, daß ein wesentlicher Teil des geätzten Materials durch Bildung eines flüchtigen Hydrides bei der Ätztemperatur entfernt wird. Beim Ätzen von Halb­ leitermaterial mit einer darauf befindlichcn Oxid- Maskierungsschicht wurden unter Anwendung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens üblicherweise zumindest 100 Å des Halbleitermaterials entfernt. Beim Ätzen eines Oxides zur Herstellung einer Maskierungsschicht auf einem Halbleiter oder einem anderen Material werden unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens üblicherweise zumindest 100 Å des Oxides entfernt. Um die durch die Berührung des Halbleitermaterials mit der Atmosphäre entstandenen genetischen Oxidschichten zu entfernen, müssen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren üblicherweise etwa 20 Å des Oxidmaterials geätzt werden. Es ist zu erwarten, daß ein optimales Gleichgewicht zwischen physikalischen Zer­ stäubungseffekten und chemischen Effekten zu einer größeren Selektivität bei der Ätzung von Oxiden der III-V-Werkstoffe im Vergleich zu der Ätzung der III-V- Werkstoffe selber erzielt werden kann. Ferner läßt sich die Lebensdauer des atomaren Wasserstoffs an der zu ätzenden Oberfläche justieren, beispielsweise durch Verwendung von anderen Gasen in der Ätzatmosphäre oder von Beschichtungen der Substratoberfläche, um ein größeres Mal an Selektivität der Ätzung zwischen verschiedenen Substratwerkstoffen zu erreichen.

Claims (4)

1. Verwendung eines Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauelements, bei dem Material dadurch entfernt wird, daß es einer im wesentlichen atomaren Wasserstoff enthaltenden trockenen Atmosphäre bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Materials ausgesetzt wird, wobei ein flüchtiges Hydrid gebildet wird, zum Ätzen des Oxids einer III-V-Halbleiterverbindung.
2. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei dem das Oxid eine genetische Oxidschicht eines III-V-Halbleitermaterials ist.
3. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei dem eine mit einem Muster versehener Oxidschicht mit höherer Ätzgeschwindigkeit als das III-V-Halbleitermaterial selbst geätzt wird.
4. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der atomare Wasserstoff in der Nähe des Ätzbereichs eine Dichte von mindestens 10¹⁴ H-Atome/cm³ aufweist.
DE19823209066 1981-03-13 1982-03-12 Verfahren zum aetzen eines halbleitermaterials oder einer halbleiterverbindung Granted DE3209066A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/243,622 US4361461A (en) 1981-03-13 1981-03-13 Hydrogen etching of semiconductors and oxides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209066A1 DE3209066A1 (de) 1982-11-11
DE3209066C2 true DE3209066C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=22919476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209066 Granted DE3209066A1 (de) 1981-03-13 1982-03-12 Verfahren zum aetzen eines halbleitermaterials oder einer halbleiterverbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4361461A (de)
JP (1) JPS57162338A (de)
CA (1) CA1184478A (de)
DE (1) DE3209066A1 (de)
FR (1) FR2501909B1 (de)
GB (1) GB2094720B (de)
NL (1) NL8201041A (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965173A (en) * 1982-12-08 1990-10-23 International Rectifier Corporation Metallizing process and structure for semiconductor devices
JPS59220927A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US4663820A (en) * 1984-06-11 1987-05-12 International Rectifier Corporation Metallizing process for semiconductor devices
US4778562A (en) * 1984-08-13 1988-10-18 General Motors Corporation Reactive ion etching of tin oxide films using neutral reactant gas containing hydrogen
US4544444A (en) * 1984-08-15 1985-10-01 General Motors Corporation Reactive ion etching of tin oxide films using silicon tetrachloride reactant gas
FR2571542B1 (fr) * 1984-10-09 1987-01-23 Labo Electronique Physique Procede de realisation d'un dispositif semiconducteur incluant l'action de plasma
JP2533078B2 (ja) * 1984-11-27 1996-09-11 ソニー株式会社 不純物拡散方法
US4590091A (en) * 1984-12-17 1986-05-20 Hughes Aircraft Company Photochemical process for substrate surface preparation
US4778776A (en) * 1985-06-27 1988-10-18 General Electric Company Passivation with a low oxygen interface
US4731158A (en) * 1986-09-12 1988-03-15 International Business Machines Corporation High rate laser etching technique
JPS63161619A (ja) * 1986-12-25 1988-07-05 Nec Corp エツチング方法
JPS63161618A (ja) * 1986-12-25 1988-07-05 Nec Corp エツチング方法
GB8806800D0 (en) * 1988-03-22 1988-04-20 British Telecomm Etching methods
JPH01319944A (ja) * 1988-06-21 1989-12-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体基板表面に薄膜を形成する方法およびその装置
US5145554A (en) * 1989-02-23 1992-09-08 Seiko Epson Corporation Method of anisotropic dry etching of thin film semiconductors
US5133830A (en) * 1989-04-07 1992-07-28 Seiko Epson Corporation Method of pretreatment and anisotropic dry etching of thin film semiconductors
US5236537A (en) * 1989-04-07 1993-08-17 Seiko Epson Corporation Plasma etching apparatus
US5194119A (en) * 1989-05-15 1993-03-16 Seiko Epson Corporation Method of anisotropic dry etching of thin film semiconductors
US4992134A (en) * 1989-11-14 1991-02-12 Advanced Micro Devices, Inc. Dopant-independent polysilicon plasma etch
US4981811A (en) * 1990-04-12 1991-01-01 At&T Bell Laboratories Process for fabricating low defect polysilicon
ATE199046T1 (de) * 1990-05-09 2001-02-15 Canon Kk Erzeugung von mustern und herstellungsverfahren für halbleiteranordnungen mit diesem muster
JPH0719777B2 (ja) * 1990-08-10 1995-03-06 株式会社半導体プロセス研究所 半導体装置の製造方法
EP0477890B1 (de) * 1990-09-26 2001-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Photolithographisches Verarbeitungsverfahren und Vorrichtung
US5714306A (en) * 1990-09-26 1998-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Processing method and apparatus
US5286340A (en) * 1991-09-13 1994-02-15 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Process for controlling silicon etching by atomic hydrogen
JP2830666B2 (ja) * 1991-11-29 1998-12-02 日本電気株式会社 半導体に発光層を作製する方法
JP2708992B2 (ja) * 1991-12-20 1998-02-04 シャープ株式会社 AlGaInP系半導体発光装置の製造方法
JPH05343374A (ja) * 1992-06-05 1993-12-24 Hitachi Ltd 化合物半導体の加工方法及び加工装置
EP0572704B1 (de) * 1992-06-05 2000-04-19 Semiconductor Process Laboratory Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mittels eines Verfahren zur Reformierung einer Isolationsschicht die bei niederiger Temperatur durch CVD hergestellt ist
JP2765622B2 (ja) * 1995-08-23 1998-06-18 日本電気株式会社 選択シリコンエピタキシャル膜の成長方法
WO1999026277A1 (en) 1997-11-17 1999-05-27 Mattson Technology, Inc. Systems and methods for plasma enhanced processing of semiconductor wafers
US6413874B1 (en) * 1997-12-26 2002-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for etching a semiconductor article and method of preparing a semiconductor article by using the same
US7067440B1 (en) 2001-08-24 2006-06-27 Novellus Systems, Inc. Gap fill for high aspect ratio structures
US6794290B1 (en) * 2001-12-03 2004-09-21 Novellus Systems, Inc. Method of chemical modification of structure topography
US7122485B1 (en) 2002-12-09 2006-10-17 Novellus Systems, Inc. Deposition profile modification through process chemistry
US7078312B1 (en) 2003-09-02 2006-07-18 Novellus Systems, Inc. Method for controlling etch process repeatability
US7344996B1 (en) 2005-06-22 2008-03-18 Novellus Systems, Inc. Helium-based etch process in deposition-etch-deposition gap fill
US7163896B1 (en) 2003-12-10 2007-01-16 Novellus Systems, Inc. Biased H2 etch process in deposition-etch-deposition gap fill
US7476621B1 (en) 2003-12-10 2009-01-13 Novellus Systems, Inc. Halogen-free noble gas assisted H2 plasma etch process in deposition-etch-deposition gap fill
US7217658B1 (en) 2004-09-07 2007-05-15 Novellus Systems, Inc. Process modulation to prevent structure erosion during gap fill
US7176039B1 (en) 2004-09-21 2007-02-13 Novellus Systems, Inc. Dynamic modification of gap fill process characteristics
US7381451B1 (en) 2004-11-17 2008-06-03 Novellus Systems, Inc. Strain engineering—HDP thin film with tensile stress for FEOL and other applications
US7211525B1 (en) 2005-03-16 2007-05-01 Novellus Systems, Inc. Hydrogen treatment enhanced gap fill
US7750326B2 (en) * 2005-06-13 2010-07-06 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and cleaning method therefor
US20070243713A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Lam Research Corporation Apparatus and method for generating activated hydrogen for plasma stripping
US7482245B1 (en) 2006-06-20 2009-01-27 Novellus Systems, Inc. Stress profile modulation in STI gap fill
US7789965B2 (en) 2006-09-19 2010-09-07 Asm Japan K.K. Method of cleaning UV irradiation chamber
US7935634B2 (en) * 2007-08-16 2011-05-03 Qimonda Ag Integrated circuits, micromechanical devices, and method of making same
US9732906B2 (en) * 2007-09-18 2017-08-15 Paul H. Smith, Jr. Hydrogen energy systems
US7871937B2 (en) 2008-05-16 2011-01-18 Asm America, Inc. Process and apparatus for treating wafers
US8133797B2 (en) 2008-05-16 2012-03-13 Novellus Systems, Inc. Protective layer to enable damage free gap fill
US20140273525A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Intermolecular, Inc. Atomic Layer Deposition of Reduced-Leakage Post-Transition Metal Oxide Films
KR102094471B1 (ko) * 2013-10-07 2020-03-27 삼성전자주식회사 질화물 반도체층의 성장방법 및 이에 의하여 형성된 질화물 반도체
US9299557B2 (en) 2014-03-19 2016-03-29 Asm Ip Holding B.V. Plasma pre-clean module and process
US9474163B2 (en) 2014-12-30 2016-10-18 Asm Ip Holding B.V. Germanium oxide pre-clean module and process
US10373850B2 (en) 2015-03-11 2019-08-06 Asm Ip Holding B.V. Pre-clean chamber and process with substrate tray for changing substrate temperature
US10354887B2 (en) * 2017-09-27 2019-07-16 Lam Research Corporation Atomic layer etching of metal oxide
WO2021044443A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-11 Indian Institute Of Science In-situ etching process

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1417085A (en) * 1973-05-17 1975-12-10 Standard Telephones Cables Ltd Plasma etching
US4069096A (en) * 1975-11-03 1978-01-17 Texas Instruments Incorporated Silicon etching process
US4227975A (en) * 1979-01-29 1980-10-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Selective plasma etching of dielectric masks in the presence of native oxides of group III-V compound semiconductors
JPS5845174B2 (ja) * 1979-03-05 1983-10-07 日本電信電話株式会社 3↓−5族化合物半導体上の絶縁膜形成方法
US4266986A (en) * 1979-11-29 1981-05-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Passivation of defects in laser annealed semiconductors
US4285762A (en) * 1979-12-31 1981-08-25 Exxon Research & Engineering Co. Plasma etching of amorphous silicon (SE-35)
US4285763A (en) * 1980-01-29 1981-08-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Reactive ion etching of III-V semiconductor compounds
US4284689A (en) * 1980-04-07 1981-08-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Light-absorbing materials
JPS57136705A (en) * 1981-02-18 1982-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of finely forming thin stannic oxide film

Also Published As

Publication number Publication date
FR2501909A1 (fr) 1982-09-17
FR2501909B1 (fr) 1985-06-21
CA1184478A (en) 1985-03-26
JPS57162338A (en) 1982-10-06
US4361461A (en) 1982-11-30
GB2094720A (en) 1982-09-22
DE3209066A1 (de) 1982-11-11
GB2094720B (en) 1984-07-18
NL8201041A (nl) 1982-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209066C2 (de)
EP0015403B1 (de) Verfahren zum reaktiven Ionenätzen von Silicium
DE69934986T2 (de) Verfahren für anisotropes ätzen
DE3420347C2 (de)
DE19706682C2 (de) Anisotropes fluorbasiertes Plasmaätzverfahren für Silizium
EP0009558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung einer Oberfläche mittels Plasma
DE2340442A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterelementen
DE3103177C2 (de)
DE3326929C2 (de)
DE4104762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer oberflaeche
DE3335132A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines diamantaehnlichen kohlenstoff-films auf einem substrat
DE2800180A1 (de) Duennschicht-aetzverfahren durch plasmazersetzung eines gases
DE3925070C2 (de) Verfahren zum Erhalt einer sauberen Siliziumoberfläche
DE3914182C2 (de)
DE2550056A1 (de) Iii-v-photokathode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2930293A1 (de) Aetzverfahren bei der herstellung eines gegenstandes
DE19962136A1 (de) Verfahren zur Rauhätzung von Siliziumsolarzellen
DE3627311A1 (de) Verfahren zum aetzen von silizium
DE19930133A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Kohlenstoffilmes auf einem Substrat
DE2658448B2 (de) Verfahren zum Ätzen einer auf einem Halbleiterkörper aufgebrachten Schicht aus Siliciumnitrid in einem Gasplasma
DE3028612T1 (de) Selektive Plasmaätzung von dielektrischen Masken in Gegenwart von nativen Oxiden von Halbleitern aus Verbindungen der Gruppen IH-V
DE60123576T2 (de) Halbleiterlaserherstellungsverfahren
DE1640486A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines duennen,elektrisch isolierenden Filmes auf einer Unterlage
DE2740384A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung der substrate von fluessigkristall-anzeigezellen
DE4222406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantschichten durch Dampfphasensynthese

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee