DE3218825A1 - Verfahren zum foerdern und speichern von guetern sowie speicherfoerderer zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum foerdern und speichern von guetern sowie speicherfoerderer zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE3218825A1
DE3218825A1 DE3218825A DE3218825A DE3218825A1 DE 3218825 A1 DE3218825 A1 DE 3218825A1 DE 3218825 A DE3218825 A DE 3218825A DE 3218825 A DE3218825 A DE 3218825A DE 3218825 A1 DE3218825 A1 DE 3218825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
conveyor
goods
path
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3218825A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Francis Fellner
Leslie Carl 54956 Neenah Wis. Talo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapatent NV
Original Assignee
Mapatent NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapatent NV filed Critical Mapatent NV
Publication of DE3218825A1 publication Critical patent/DE3218825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • B65G47/5118Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity
    • B65G47/5122Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity by displacement of the conveyor-guiding means, e.g. of the loose pulley-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/133Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a horizontal plane

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern und Speichern von Gütern, die längs einer Speicherstrecke bewegt werden, sowie einen Speicherförderer zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
5 Insbesondere handelt es sich bei der Erfindung um ein motorisch angetriebenes Transport-und Speichersystem mit zumindest einer horizontal angeordneten Speicherstrecke zum Ansammeln von Gütern, die sich zwischen einer Quelle oder Zulieferungsstelle (Eingabestelle) und dem Bestimmungsort 10 (Ausgabestelle der Güter) bewegen.
Bei vielen bekannten motorisch angetriebenen Speicherförderern sind die Speicherstrecken vertikal angeordnet, weil dabei der Grundflächenbedarf gering ist und die Speicherstrecken recht hoch gebaut werden können. Bei diesen bekann-15 ten Systemen, bei denen üblicherweise eine Endloskette und eine Mehrzahl von Kettenrädern Verwendung findet, müssen die Kettenräder notwendigerweise in ziemlich großen Abstän-
Poetscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 60010070 Deutsche Bank AG, 14/286 30 BLZ 600 700 70
Telefonische Auskünfte und Auttrage sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
• · t «
den voneinander angeordnet sein, um Raum für Einrichtungen ; zu schaffen, die an der Endloskette angebracht sind, um i die Güter zu tragen. Beispiele solcher bekannten Systeme I in Form vertikaler Speicherförderer sind in den üS-PSen 4 168 776, 4 142 626 und 2 933 176 aufgezeigt.
Derartige vertikale Speicherförderer müssen mit verhältnismäßig niedriger Transportgeschwindigkeit betrieben werden, da ihre Funktion davon abhängt, daß die übergabe der Güter beim Eingeben und beim Ausgeben zuverlässig erfolgt. Die niedrige Arbeitsgeschwindigkeit ist ein wesentlicher Nachteil. Ein weiterer Nachteil bekannter vertikaler Speicherförderer besteht darin, daß die Einrichtungen für das Tragen der zu speichernden Güter gewöhnlich als frei schwenkbare Bauelemente ausgebildet sind, was die Gefahr erhöht, daß es bei zerbrechlichen Gütern zu Beschädigungen oder zum Bruch kommen kann. Weitere Nachteile derartiger vertikaler Speicherförderer bestehen darin, daß die Eingabe von Gütern gewöhnlich ein mechanisches Bewegen der zu speichernden Güter erforderlich macht, wodurch die Bruchgefahr bei der Handhabung zerbrechlicher Güter weiter erhöht wird. Außerdem ist diese mechanische Bewegung von Gütern eine mögliche Ursache für die zu geringe erreichbare Arbeitsgeschwindigkeit, da, wie lange bekannt ist, mit Problemen in Verbindung mit mechanischen Bewegungsvorgängen zu rechnen ist. Auch sind Trageinrichtungen für Güter normalerweise nicht in ausreichender Weise an Güter unregelmäßiger Formgebung und unterschiedlicher Abmessung anpaßbar und daher nicht geeignet, derartige Güter verläßlich zu fördern und zu speichern.
Aufgrund des Vorhandenseins von derartigen Trageinrichtungen ist es auch schwierig, die Anordnung der endlosen Kette und die Vielzahl der Kettenräder in einer kompakten Anlage so zu verdichten, daß eine ins Gewicht fallende Einsparung
it · · · · a a ,
■ · · ■ ■
ι · < a a · ι · a a ι
Il I · t
- 3 an Grundflächenbedarf erreicht werden könnte.
Es sind auch horizontale Speicherförderer bekannt, vgl. US-PSen 3 506 105, 3 448 846, 3 370 693 und 2 932 376. Viele dieser horizontalen Speicherförderer arbeiten jedoch nach dem LIFO-Prinzip (last in, first out) was bedeutet, daß das zuletzt eingegebene Gut bei der Ausgabe aus dem Speicherförderer wieder als erstes ausgegeben wird. Dies bedeutet, daß bei einer Störung der stromaufwärts oder stromabwärts des Speicherförderers angeordneten Einrichtung die Güter in dem Speicherförderer so gespeichert werden, daß das letzte Gut, das in den Speicherförderer eingegeben wird, als erstes Gut aus dem Speicherförderer wieder ausgegeben wird, wenn die Störung in der betreffenden Einrichtung behoben ist und die stromaufwärts oder stromabwärts gelegene Einrichtung wieder in Betrieb ist. Dieses LIFO-Prinzip ist bei Systemen nachteilig, bei denen es darauf ankommt, daß die Reihenfolge, in der die Güter hergestellt wurde, beibehalten wird. In diesen Fällen beeinträchtigt das LIFO-Prinzip auch die Zuverlässigkeit, weil die gespeicherten Güter wieder in den gleichen Güterstrom eingegliedert werden-müssen, der von dem Speicherförderer abgegeben wird. Diese Wiedereingliederung hat einen schädlichen Einfluß auf die Güte und den Wirkungsgrad der Produktionslinie,
Es existieren auch bereits horizontale Speicherförderer, die nach dem FIFO-Prinzip arbeiten (first in, first out) , d.h., bei denen das zuerst eingegebene Gut als erstes wieder bei der Ausgabe aus dem Speicherförderer abgegeben wird. Diese bekannten Speicherförderer sind jedoch ebenfalls mit den Nachteilen der Beechädigungs- oder Bruchgefahr aufgrund des in der Produktionslinie erzeugten Rückdrucks behaftet oder mit dem Nachteil zu geringer Effizienz in Bezug auf die Produktionsleistung, da ein Rückdruck in der Produktionslinie ein Sperren oder Verkeilen gespeicherter Güter zur
ι> ti·· ti ti
> t »III
ι · · t ι ι
) »til
11 !■· Il I I I Λ
Folge hat, wodurch sich wiederum eine geringere Effizienz der Produktionslinie ergibt. Außerdem ist es bei vielen horizontalen Speicherförderern, die nach dem FIFO-Prtnzip arbeiten, erforderlich, daß die gespeicherten Güter mechanisch von einem Teil der Fördereinrichtung zu einem anderen Teil der Fördereinrichtung verschoben werden. Dieses mechanische Schieben ist Ursache für zu niedrige erreichbare Produktionsleistung, da die Möglichkeit der Staubildung oder des Herabfallens von Gütern erhöht ist, wenn ein Wachsei der Bewegungsrichtung vorgenommen wird. Bei vielen horizontalen Speicherförderern, sowohl vom FIFO- als auch,vom LIFO-Prinzip ergeben sich größte Schwierigkeiten, wenn es darum geht, die Güter in der gleichen Orientierung zu transportieren und zu speichern, wie sie von der Quelle zugeführt werden, so daß beispielsweise Etikette auf der gleichen Seite, Ausgußtüllen an der Oberseite, Handgriffe nach vorn weisend ihre Lage beibehalten. Dieser Umstand beeinträchtigt ebenfalls die Leistung der betreffenden Produktionslinie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der in Rede stehenden Art anzugeben, das es ermöglicht, Güter, die mit verhältnismäßig hoher Fördergeschwindigkeit transportiert werden, auf zuverlässige Art und Weise zu fördern und zu speichern.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Länge der Speicherstrecke zum Ändern der Speicherkapazität verändert wird. Dadurch, daß erfindungsgemäß zur Veränderung des Speicherinhalts lediglich die Länge der von den Gütern innerhalb des Speicherförderers durchlaufenen Strecke verändert wird, sind keinerlei mechanische Verschiebevorgänge in Verbindung mit einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Speicherinhalts erforderlich, so daß die erstrebte hohe Arbeitsgeschwindigkeit ohne Zerstörungs- oder Beschädigungsgefahr
■ ·)···· ι» I1
11 III < · ( ,
> ι I'··· I1 ,
1.1,1 · · ( ι ,
«ι
erreicht wird.
Da die Reihenfolge der Güter unabhängig von der Länge der Speicherstrecke beibehalten wird, arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren nach dem vorteilhaften FIFO-Prinzip/ d.h. bei einer Störung in einer stromaufwärts oder stromabwärts gelegenen Einrichtung werden die mit Herstelldatumsangabe oder anderweitig mit Herstell-Nummern bezeichneten Güter so gespeichert, daß das erste in den Speicher eingegebene Gut auch als erstes wieder ausgegeben wird. Diese Art der Speicherung und Ausgabe datierter oder markierter Güter ist besonders wichtig, wenn es sich um die industrielle Handhabung oder Verpackung frischer Nahrungsmittel, beispielsweise von Fleisch, Käse, Geflügel oder Süßwaren handelt. Auch bei Dosenverpackungen, bei Tiefkühlkost oder bei Gesundheitspflegemitteln spielen Datumsangaben auf den betreffenden Gütern eine wesentliche Rolle. Bei Gütern mit die Herstellungsfolge bezeichnenden Markierungen handelt es sich z. Beispiel um Güter der Papierindustrie, Toillettenartikel, Erzeugnisse der Automobilindustrie oder um elektronische Bauteile.
Beim Durchlaufen der Förderstrecke wird bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch die Orientierung der Güter beibehalten.
Der Erfindung liegt auch die"1 Aufgabe zugrunde,einen Speicherförderer zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen. Diese Aufgabe ist bei einem Speicherförderer mit einer Speicherstrecke, längs der die Güter bewegbar sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Speicherstrecke schleifenförmig und ihre Länge zur Änderung der Speicherkapazität veränderbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich durch die schleifenförmige Gestaltung der Speicherstrecke u.a.
Il · P ·
auch der zusätzliche Vorteil, daß der übergang der Güter von einer Bewegungsrichtung zur anderen in verläßlicher Weise erfolgt, wodurch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit möglich wird, so daß sich eine hohe Effizienz der Produktionslinie ergibt.
Staubildung oder Verkeilen von Gütern oder ein auf die Produktionslinie wirkender Rückdruck sind vermieden.
Der erfindungsgemäße Speicherförderer ist auch für die verläßliche Handhabung von Gütern unregelmäßiger Form ,und/ oder Abmessung geeignet.
* * 4 I
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine abgebrochen und schematised vereinfacht gezeichnete Draufsicht auf eine
endlose Fördereinrichtung und eine Mehrzahl von Umlenkrädern bei einem Ausführungsbeispiel des horizontalen Speicherförderers;
Fig. 2 eine abgebrochen und schematisiert ge
zeichnete Teildraufsicht einer Mehrzahl gekoppelter Riemenscheiben;
Fig. 3 eine in größerem Maßstab und abgebrochen
gezeichnete Teildraufsicht einer Antriebseinrichtung des Ausführungsbeispiels von
Fig. 1;
Fig. 4 ,eine in größerem Maßstab gezeichnete TeilansicHt der Antriebseinrichtung von Fig. 3, gesehen mit Blickrichtung, wie in Fig. 1 mit 4-4 angegeben.
Fig. 5 eine der Fig. 3 ähnliche Teilansicht eines Ausgabe- oder Hilfsantriebs des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1;
Fig. 6 eine der Fig. 4 ähnliche Teilansicht des Antriebs von Fig. 5, gesehen mit der in
Fig. 1 mit 6-6 angegebenen Blickrichtung;
Fig. 7 eine auseinandergezogen gezeichnete perspektivische Ansicht von Einzelteilen einer Schieberanordnung zum Bewegen eines Paars
I 1 »
II·· t
gekoppelter Riemenscheiben beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1;
Fig. 8 eine Draufsicht, die die Anordnung endloser Förderbänder und eine Mehrzahl von Schieberanordnungen eines zweiten Ausführungsbeispiels des Speicherförderers : zeigt;
'■ Fig.9A und 9B eine Seitenansicht bzw. Draufsicht
: einer Kette als Träger eines Decks aus
: 10 Leister mit einer Mehrzahl von Fördergut-
Führungsschienen zur Lagerung einer Mehr-
£ zahl von Gütern, die während des Speicher-
■■> zyklus auf dem horizontalen Speicher-
■ förderer gesammelt werden, der in Fig. λ 15 dargestellt ist;
■ Fig.10 einen im größeren Maßstab gezeichneten
• ' Schnitt längs der Linie 10-10 von Fig. 9A;
ν Fig.11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 von
Fig. 10;
Fig.12 und 13 perspektivisch gezeichnete Ansich
ten von Kettengliedern zur Bildung eines endlosen Förderelements für den Transport von zu speichernden Gütern, wobei das Förderelement von Fig. 13 zum Transport einer Mehrzahl von dünnen, auf
einandergelegten Gütern vorgesehen ist, beispielsweise in Hüllen verpackten Käsescheiben;
Fig.14 bis 16 schematisiert gezeichnete Teildraufsichten, die die verschiedenen Bewe
gungen des endlosen Förderelements rings
um ein Ende einer kleinformatigen Ausführung des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels zeigen;
Fig. 17 bis 20 schematisiert gezeichnete Draufsichten, die die verschiedenen Betriebs
stufen eines endlosen Förderelements einer für mittlere Abmessungen ausgelegten Ausführungsform des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 zeigen;
Fig. 21 eine abgebrochen gezeichnete Draufsicht
eines Endes einer kompakten Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
Fig. 22 eine perspektivische Ansicht einer mehrschichtigen Anordnung beim in Fig. 17 bis 20 gezeigten Ausführungsbeispiel mäßiger Abmessungen, wobei die mehrschichtige Anordnung zusätzliche Speicherkapazität ohne erhöhten Grundflächcnbedarf bietet, und
Fig. 23 eine perspektivische Ansicht einer hängenden Anordnung des in Fig. 17 bis 20 gezeigten Ausführungsbeispiels mäßiger Größe, wobei diese Anordnung für zu speichernde Fördergüter geeignet ist,
die im Gegensatz zu dem in den vorausgehenden Fig. Gezeigten hängend gefördert werden.
Fig. 1 zeigt einen motorisch angetriebenen Speicherförderer 10, der dazu vorgesehen ist, eine Mehrzahl von Fördergütern 2, wie sie in Fig. 12 und 13 als Beispiele von vielen Arten von in Frage kommenden Gütern gezeigt sind, zu
it · · tat·
ι· ■ ι ·ι·
[ I · · i t
./•:..:.::.3218&25
- 10 -
transportieren und zu speichern, und zwar längs einer Bewegungsbahn, die sich von einer in Fig. 1 rechts unten gelegenen Eingabestelle, wo die Güter in Richtung eines mit "EIN" bezeichneten Pfeils eingegeben werden, zu einer in Fig. 1 links unten gelegenen Ausgabestelle erstreckt, wo die Güter in Richtung eines Pfeils ("AUS") ausgegeben werden. Der Speicherförderer 10 weist eine horizontal ausgerichtete Speicherstrecke 20 zum Ansammeln der Mehrzahl der Güter 2 längs der Bewegungsbahn auf.
Ein endloses Förderelement 40 transportiert die Mehrzahl von Gütern 2 längs der Bahn. Eine Mehrzahl von Kettengliedern 3, wie sie in Fig. 12 und 13 gezeigt sind, sind miteinander verbunden, um das endlose Förderelement 40 zu bilden, das von einem Eingabeantrieb 61 angetrieben ist, der im einzelnen in Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
Als Klarstellung für die späteren Ausführungen sei bemerkt, daß sich die Bezeichnung "H" auf Riemenscheiben der horizontalen Speicherstrecke 20, die Bezeichnung "A" auf die Eingabeoder Speicherseite des Speicherförderers 10 und die Bezeichnung "D" auf die Ausgabeseite des Speicherförderers 10 bezieht.
Eine Mehrzahl fest angeordneter Riemenscheiben 7OH sind an einem Ende der Speicherstrecke 20 angeordnet. Eine Mehrzahl von gekoppelten Paaren von Riemenscheiben 7OW und 7OX sind den fest angeordneten Riemenscheiben 7OH benachbart dargestellt. Die fest angeordneten Riemenscheiben 7OH und die Riemenscheiben 7OW führen das endlose Förderelement 40 längs der serpentinenartigen Bewegungsbahn, wie sie durch Pfeile angedeutet ist. Die Riemenscheiben 7OW und 7OX sind paarweise durch Schieberbügel 80 verbunden, die im einzelnen in Fig. 7 dargestellt sind. Diese Bügel 80 ziehen die Länge der Bewegungsbahn der Güter 2 rund um die Riemenscheiben 7OH und 7OW aus oder verlängern sie, und zwar im Wechsel auf eine Art und Weise, die nachstehend unter Bezug auf Fig. 14 bis 23 im einzelnen beschrieben wird.
• · till
I I i
I · I I
- 11 -
Eine weitere Anzahl fest angeordneter Riemenscheiben 71H ist am anderen Ende der Speicherstrecke 20 angeordnet. Die Bügel 80 können von der den fest angeordneten Riemenscheiben 7OH benachbarten Lage bis zu einer der größtmögliehen Entfernung davon entsprechenden, den fest angeordneten Riemenscheiben 71H benachbarten Lage wandern, wenn Güter 2 auf dem endlosen Förderelement 40 angesammelt werden. Die äußerste Stellung, die ein Bügel in der NShe der Riemenscheiben 71H einnehmen kann, ist in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet.
Wie in Fig. 2 gezeigt, kann eine Mehrzahl von Bügeln 80 durch einen oder mehrere Querbügel 88 verbunden sein, so daß alle so verbundenen Bügel 80 zusammen aus der den Riemenscheiben 7OH benachbarten Stellung auswandern oder sich dieser nähern.
Der in seinen Einzelheiten in Fig. 3 und 4 gezeigte Eingabeantrieb 61 steuert das Ansammeln ankommender Güter 2 auf dem endlosen Förderelement 40. Ein in seinen Einzelheiten in Fig. 5 und 6 gezeigter Ausgabeantrieb 62 steuert die Abgabe von vom endlosen Förderelement 40 ablaufenden Gütern 2. Diese beiden Antriebe 61 und 62 arbeiten gegenseitig im Verbund. Ihre Hauptbestandteile sind Antriebsmotoren 61A bzw. 62A.
Betrachtet man nun die Fig. 3 und 4 unter besonderem Bezug auf die Fig. 1, so ist ersichtlich, daß das endlose Förderelement 40 den Bezirk des Eingabeantriebs 61 im Verlauf einer Horizontalbewegung betritt, wie es in der Draufsicht von Fig. 3 gezeigt ist. Das Förderelement 40 läuft um die fest angeordnete Riemenscheibe 71HA, so daß die Bewegungsrichtung umgekehrt wird und das Element 40 sich nach links bewegt. Sodann läuft das Förderelement 40 um eine Riemenscheibe 61D und unter dieser hindurch, wie es am besten in Fig. 4 gezeigt ist. Die Riemenscheibe 61D ist unmittelbar durch einen Riemen 61B angetrieben, der wiederum durch eine kleine Riemenscheibe 61C getrieben wird,die unmittelbar mit dem Motor 61A verbunden ist. Sodann läuft das Förderelement 40
I · » I I I I 1
• •II ·
I I)III I
I · I ) ItI
- 12 -
leicht ansteigend nach rechts und wird durch eine leerlaufende Scheibe 91W zur Seite abgelenkt und Über eine Spannrolle 91T geführt. Das Förderelement 40 bewegt sich sodann etwas nach abwärts und über eine Riemenscheibe 61E. Die Bewegungs-5 richtung des Förderelements 40 wird noch einmal umgekehrt, während es über die Oberseite der Riemenscheibe 61E nach links abläuft. Das Förderelement 40 bewegt sich über eine Rolle 91, die in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigt ist, zur Seite und wird dann an einer nur in Fig. 1 gezeigten Rolle 101
10 in eine gerade horizontale Bahn abgelenkt. Das Förderelement 40 bewegt sich nun gegen die Eingabequelle hin, die mit dem mit "EIN" bezeichneten Pfeil kenntlich gemacht ist,'wo Güter 2 innerhalb eines der ersten fest angeordneten Riemenscheibe 7OHA benachbarten Bereichs auf das Förderelement 40
15 aufgegeben werden.
I In Fig. 1 ist ein Haupt-Ausgabeantrieb 62 an der Austritts-
I seite der Speicherstrecke 20 und eine Mehrzahl von Hilfs-
\i antrieben 63 vorgesehen, die im wesentlichen dem Haupt-Aus-
I gabeantrieb 62 identisch sind. Die Anzahl der Hilfsantriebe I 20 63 hängt von der Länge des endlosen Förderelements 40 und
if dem Gesamtgewicht der Vielzahl von auf ihm transportierten
l! Güter 2 ab. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel
i sind zwei Hilfsantriebe 63 vorhanden.
1 Betrachtet man nun die Fig. 5 und 6 unter besonderem Bezug
I 25 auf die Fig. 1, so ist ersichtlich, daß das endlose Förders$ element 40 die mit einem Pfeil, der mit "AUS" bezeichnet
•:i ist, kenntlich gemachte Ausgabestelle verläßt und in waage-
I rechter Bewegung in den Bereich des Ausgabeantriebs 62
A einläuft, wie es am besten in der Draufsicht von Fig. 5 ge-
I 30 zeigt ist. Das Förderelement 40 wird um eine Riemenscheibe $ 62D nach abwärts umgelenkt, so daß seine Bewegungsrichtung
s umgekehrt wird und es sich seitwärts nach links bewegt.
I Die Riemenscheibe 62D ist unmittelbar durch einen Riemen
I 62D angetrieben, der wiederum durch eine kleine Riemen-
$, 35 scheibe 62C getrieben ist, die unmittelbar mit dem Motor
t« · · · · t ft
■ ·
- 13 -
62A verbunden ist. Das Förderelement 40 bewegt sich über eine Spannrolle 92T und dann um eine Riemenscheibe 62E, so daß die Bewegungsrichtung des Förderelements 40 wiederum nach rechts umgekehrt wird. Eine Rolle 92 lenkt das Förderelement 40 zur Seite ab, so daß es um die fest angeordnete Riemenscheibe 71HD ein weiteres Mal in seiner Bewegungsrichtung gewendet wird und nunmehr der Riemenscheibe 7OX am Gleitbügel 80 am entgegengesetzten Ende der Speicherstrecke 20 zuläuft, wie es am deutlichsten in Fig. 1 gezeigt ist.
Die periodische Umkehrung der Richtung und das Bilden "von Schleifen des Förderelements 40 rings um die verschiedenen Riemenscheiben ist erforderlich, um eine Lose in dem Förderelement 40 zu vermeiden, insbesondere, wenn dieses sehr lang ist, und um sicherzustellen, daß die erforderliche Antriebskraft wirksam übertragen wird.
Fig. 7 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht der Einzelheiten des Bügels 80, der zwei Riemenscheiben, beispielsweise die in Fig. 1 in der Speicherstrecke 20 gezeigten Riemenscheiben 7OV7 und 7OX, miteinander verbindet. Beim Beispiel sind die Riemenscheiben 7OW und 7OX durch in Fig. 7 gezeigte Schrauben 81, die ihr Nabenzentrum durchgreifen, mit den entgegengesetzten Enden einer Stange 82 und eines Rahmens 83 verbunden. In der schematisch vereinfachten Darstellung der Fig. 1, 2 und 14 bis 23 ist von jedem Bügel 80 nur die Stange 82 zeichnerisch angedeutet. Die Speicherstrecke 20 weist hängende Schienen (nicht dargestellt) auf, die unterhalb des endlosen Förderelements 40 parallel zu diesem verlaufen. Die Bügel 80 besitzen Laufrollen 84, die auf diesen Schienen laufen, sowie Führungsklötze 85, die an der Unterseite dieser Schienen gleiten. Das endlose Förderelement 40 läuft, während es sich um die Riemenscheiben 7OW und 7OX bewegt, in Nuten 86. Die Güter 2 werden durch Führungsschienen 87, die mit dem Rahmen 83 über Ständer 89 verbunden sind, gegen ein
f I t · t ' · <
• · I Il » flit
- 14 -
Herabfallen vom sich bewegenden, endlosen Förderelement 40 gesichert, wenn dieses um die Riemenscheiben 7OW und 7OX läuft.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des horizontalen Speicherförderers ist in Fig. 8 dargestellt. Anstelle der einteiligen horizontal angeordneten Speicherstrecke 20, des endlosen Förderelements 40, der Mehrzahl fest angeordneter Riemenscheiben 7OH-71H und der Mehrzahl gekoppelter Paare von Riemenscheiben 7OW-7OX an den Bügeln 80, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, weist dieses zweite Ausführungsbeispiel eine mehrteilige Speicherstrecke in Form einer Mohrzahl horizontal angeordneter, paralleler Förderbänder 121 bis 124 auf, die in entgegengesetzten Richtungen angetrieben sind. Es sind keine endlose Kette, keine fest angeordneten Riemenscheiben, sondern eine Mehrzahl einzelner Riemenscheiben 170 vorhanden, die an einer entsprechenden Mehrzahl von Schieberkörpern 180 angeordnet sind. Führungsschienen 187 lenken die Richtung der Bewegung der zu speichernden Güter aus ihrer auf dem Förderband 121 nach links gegen den Schieberkörper 180 hin verlaufenden Bewegungsrichtung um, wobei die Führungsschienen 187 aufgrund der Drehbewegung der Riemenscheibe 170 und durch die Kraft der hinter ihnen befindlichen Güter 2 jedes der Güter 2 auf das Förderband 122 umlenken, das sich nach rechts bewegt. Ständer 189 sichern jede der Führungsschienen 187 an jedem der Schieberkörper 180.Jede der Führungsschienen 187 weist freie Enden 188 auf, die sich oberhalb jedes der Förderbänder 121 bis 124 über diese erstrecken, mit den Förderbändern jedoch nicht in Berührung sind. Die freien Enden 188 sind gekrümmt und dienen als Fänger zum Umlenken des Stroms der Güter 2 von einem in der einen Richtung laufenden Förderband zum nächsten parallel dazu in entgegengesetzter Richtung laufenden Förderband.
Fig. 9 bis 11 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform des in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels des horizontalen Speicherförderers. Diese abgewandelte AusfUhrungs-
11* · · I
111 · · · · lit
- 15 -
form ist besonders für das Speichern großer Güter geeignet, beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, für Flaschen 2 geeignet, wie es in Fig. 10 gezeigt ist und kann gleichermaßen in den drei in den Fig. 14 bis 22 gezeigten Ausführungsbeispielen zur Anwendung kommen, wie weiter unten erläutert werden wird.
In Fig. 9A ist der Bügel 80 in einer Zwischenstellung zwischen der fest angeordneten Riemenscheibe 7OH am einen Ende der horizontalen Speicherstrecke 20 und der fest angeordneten Riemenscheibe 71H am anderen Ende der Speicherstrekke 20 dargestellt. In den Fig. 9B und 10 ist eine Mehrzahl aufrechtstehender Führungsständer 288 gezeigt, die längs der Außenseite der Bewegungsbahn für die Güter befestigt sind. In Fig. 9B, 10 und 11 ist eine Mehrzahl von im wesentliehen gleich ausgebildeten, aufrechtstehenden Führungsständern 289 gezeigt, die zusammen mit der Vielzahl von Gütern 2 längs der Innenseite der Bewegungsbahn der Güter 2 mitlaufen.
Wie am besten aus den Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, trägt jeder der äußeren und inneren Führungsständer 288 bzw. 289 Führungsschienen 287, um zu verhindern, daß die großen Güter 2 von den Kettengliedern 3 herabfallen, auf denen jedes der Güter 2 transportiert wird. Jedes Paar der Vielzahl innerer Führungsständer 289 ist an einer von vielen Leisten 290 befestigt, die miteinander verbunden sind, um ein Deck zu bilden, und die von einer Endloskette 240 getragen werden, die, wie es am besten aus Fig. 11 zu ersehen ist, um zwei große Kettenräder 260 läuft. Aus Fig. 9A ist zu ersehen, daß die beiden Kettenräder 260 in der Nähe der entgegengesetzten Enden der horizontalen Speicherstrecke 20 angeordnet sind. Es sind eine Mehrzahl von im Abstand voneinander parallel verlaufenden Endlosketten 240 vorgesehen, von denen jede eine Seite eines gesonderten Decke von Leisten 290 trägt, unabhängig von jedem Bügel 80, mit denen die
Decks der Leisten 290 mit ihren Endlosketten 240 jedoch gekoppelt sind.
Wie aus den Fig. 9A und 9B ersichtlich ist, wird, wenn der Bügel 80 sich über die ganze Bahnlänge bis in die Nähe der fest angeordneten Riemenscheibe 7OH am einen Ende der horizontalen Spetrecke 20 bewegt, die rechte Hälfte ,. des Decks der Leisten 290 mit den Führungsständern 289 ganz
,| aufgezogen und über die Oberseite der Speicherstrecke 20 ge-
zogen, so daß die Führungsständer 289 im wesentlichen den Raum 10 auf dem endlosen Förderelement 40 vom einen Ende in der Ά Nähe der Riemenscheibe 7OH bis zum anderen Ende in der Nähe
der Riemenscheibe 71H an der Speicherstrecke 20 vollständig
ξ ausfüllen. Gleichzeitig wird die linke Hälfte des Decks der
:| Leisten 290, die in Fig. 9B ohne die Führungsständer 289
i' 15 dargestellt ist, an der Unterseite der Speicherstrecke 20 zurückgezogen. Wenn sich dor Bügel 80 von der fest angeordneten Riemenscheibe 71H gegen die Riemenscheibe 7OH am anderen Ende der Speicherstrecke bewegt, um Güter 2 auf dem ausgezogenen Förderelement zu speichern, dann ist die Bewegung der Endloskette 240 durch übliche elektrische Schalteinrichtungen mit der Bewegung des endlosen Förderelements 40 synchronisiert, so daß die vorher zurückgezogenen oder eingezogenen Führungsständer 289 um die Kettenräder 260 herum unterhalb der Speicherstrecke 20 hervorgezogen werden. Wenn der Gleitbügel 80 das Ende der Speicherstrecke 20 in der Nähe der fest angeordneten Riemenscheibe 7OH erreicht hat, befinden sich sämtliche zurückgezogenen Führungsständer 289 auf der Oberseite der Speicher strecke 20, während die andere Hälfte des Decks der Leisten 290 ohne FUhrungsständer 289 an der Unterseite der Speicherstrecke 20 untergebracht ist.
Fig. 12 und 13 zeigen zwei typische Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, mehrerer miteinander verbundener Förderglieder 3 zum Mitführen von zu
- 17 -
speichernden Gütern 2. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen miteinander gekuppelter Förderglieder 3 handelt es sich um abgewandelte Grundmuster eines Tischplattenförderers mit Schwenkradius-Verbindungslappen, engl."pivot radius tab table top conveyor", (hergestellt von der Budd Company) und einer Rollenkette (erhältlich von einer Vielzahl von Hersteilem).
Fig. 12 zeigt eines der Vielzahl von Gütern 2, in diesem Falle einen unregelmäßig geformten Behälter, der längs eines Teils der Bewegungsbahn des Tischplattenförderers transportiert wird, der aus einer Mehrzahl gekuppelter' Förderglieder 3 gebildet ist. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel des Tischplattenförderers bildet jedes Förderglied 3 selbst eine Einrichtung für unmittelbares Transportieren eines oder mehrerer der Vielzahl der Güter 2. Es besteht daher kein Bedarf für eine gesonderte, ein Gut 2 auf jedem Förderglied 3 tragende Einrichtung, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Jodes der Vielzahl von Fördergliedern 3 weist eine Ausnehmung 8 und einen Verbindungsbolzen 9 auf, um eine Schwenkbewegung über einen Bogen 11 um eine Verbindungszunge 12 eines gekuppelten Förderglieds 3 zu ermöglichen.
Fig. 13 zeigt eines aus der Vielzahl der Güter 2, wobei es sich in diesem Falle, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt wäre, um einen in einer Umhüllung verpackten Stapel dünner Käsescheiben handelt, der längs eines Teils der Bewegungsbahn der Vielzahl von Fördergliedern 3 transportiert wird, wobei es sich um Förderglieder in Form einer Rollenkette handelt, die das endlose Förderelement bildet. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist als Vorrichtung für unmittelbares Tragen je eines der Güter 2 eine Platte 14 vorgesehen. Jede dieser Platten 14 weist nach oben vorspringende Enden 15 auf, die mithelfen, den verpackten Stapel zu halten. Die Enden 15 wirken der Zentrifugalkraft entgegen,
- 18 -
die tangential zur Bewegungsbahn wirkt und den Stapel von den Platten 14 abzuwerfen sucht, sooft das endlose Förderelement um eine Riemenscheibe läuft. Jede Platte 14 weist außerdem abgeschrägte Seltenflächen 16 auf, um die begrenzte Schwenkbewegung zu ermöglichem wie sie erforderlich ist, wenn jede Platte 14 um eine Riemenscheibe herum bewegt wird.
Unter Bezug auf Fig. 14 bis 23 wird nunmehr der Betrieb des motorisch angetriebenen Speicherförderers 10 in der Speicherstrecke 20 beschrieben. Dort ist das endlose Förderelement 40 als Ganzes dargestellt und nicht jedes einzelne der Vielzahl einzelner Förderglieder 3, die die Güter 2 tragen. Die in Fig. 14 bis 23 gezeigten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von dem in Fig. 1 und 8 Gezeigten außerdem insofern, axs der Eingabeantrieb 61 und der Ausgabeantrieb 62 unmittelbar die fest angeordneten Riemenscheiben 71HA bzw. 71HD steuern, wie es in gestrichelten Linien in Fig. 4 und 6 dargestellt ist, und zwar mittels Riemen 61B und 62B, Riemenscheiben 61C bzw. 62C, um Kegelräder 61F und 62F sowie angetriebene Kegelräder 61G bzw. 62G in Drehung zu versetzen. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 werden die fest angeordneten Riemenscheiben 71HA und 71HD über zwischengeschaltete Antriebsräder 61D und 62D gesteuert, die in den Fig. 4 bzw. 6 gezeigt sind und über die das endlose Förderelement 40 in einer Schleife unterhalb der Spelcherstrecke 20 geführt ist. Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 14 bis 23 bleibt das endlose Förderelement 40 daher immer im wesentlichen parallel . zur horizontalen Speicher-Strecke 20. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Bügel 80 das Förderelement 40 im wesentlichen vollständig zwischen den fest angeordneten Riemenscheiben 7OH an einem Ende der Speicherstrecke 20 und den fest angeordneten Riemenscheiben 71H am anderen Ende der Speicherstrecke 20 ausziehen kann und dadurch der Raum vergrößert wird, der zur Verfügung steht, um Güter 2O auf dem Förderelement 40 5 zu speichern, wenn dieses sich längs seiner Bewegungsbahn auf der Speicherstrecke 20 bewegt.
• I I I
: · · ■ * ι ι t ι I · »
- 19 -
Fig. 14 bis 16 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Speicherförderers 10 in Form eines kleinen, horizontalen Speichers mit kleinem Speicherraum und kurzer Verweilzeit.
In Fig. 14 folgt das Förderelement 40 einer Bewegungsbahn, die rings um die linke Riemenscheibe 7OH, die Riemenscheibe 7OW und sodann um die rechte Riemenscheibe 7OH verläuft. Die Scheiben 7OW und 7OX sind am Bügel 80 angeordnet, der während des normalen Betriebs stationär ist, wenn die Eingabe von Gütern 2 der Ausgabe derselben gleich ist.
in Fig. 15 verläuft die Bewegungsbahn des Förderelements 40 um die gleichen Scheiben 7OH, 7OW und 7OH, die Bahnlänge ist jedoch vergrößert, da lediglich eine Eingabe von Gütern 2 und keine Ausgabe erfolgt. Es findet daher eine Speicherung von Gütern 2 auf dem Förderelement 40 statt, weil der Bügel 80 die Scheiben 7OW und 7OX von den fest angeordneten Scheiben 7OH wegbewegt.
In Fig. 16 wird die Länge der Bewegungsbahn verkürzt, weil keine Eingabe, sondern lediglich eine Ausgabe von Gütern 2 erfolgt oder weil die Ausgabe von Güterir 2 schneller erfolgt als die Eingabe von Gütern 2. Die Ausgabe findet statt, weil der Bügel 80 die Scheiben 7OW und 7OX gegen die fest angeordneten Scheiben 7OH hin bewegt.
Fig. 17 bis 20 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Speicherförderers 10 für einen horizontalen Speicher mäßiger Abmessungen mit einer beträchtlichen Menge an Speicherraum und Speicherzeit. Die Eingabe beginnt zwischen den Scheiben 71HA und 7OH an einer Stelle, die nahe der Scheibe 71H gelegen ist. Die Ausgabe findet zwischen den Scheiben 71HD und 7OH an einer Stelle statt, die unmittelbar benachbart der Scheibe 7OHD ist. Diese Scheiben 71HA und 71 HD sind unabhängig voneinander durch den Eingabeantrieb 61 bzw. den Ausgabeantrieb 62 in einer etwa ähnlichen Weise angetrieben, wie es in Fig. 3 bis
- 20 6 gezeigt ist.
Während des Normalbetriebs, wenn die Eingabe gleich der Ausgabe ist, werden beide Scheiben 71HA und 71HD angetrieben. Während des Speicherungsbetriebs, wenn lediglich eine Eingabe stattfindet, wird ausschließlich die Scheibe 71HA angetrieben. Während des Ausgabebetriebs wird die Scheibe 71HD allein angetrieben oder mit etwas höherer Geschwindigkeit angetrieben als die Scheibe 71HA. Die Eingabe auf das Förderelement 40 und die Ausgabe von Gütern 2 vom Förderelement 40 kann entweder manuell oder selbsttätig mittels bekannter Einrichtungen erfolgen.
Wenn, wie es in Fig. 17 gezeigt ist, eine stromabwärts gelegene Einrichtung X, bei der es sich(als nicht beschränkendes Beispiel) um eine Abpackeinrichtung handeln kann, eine Betriebsstörung hat oder anderweitig außer Betrieb ist, ermöglicht es der Speicherförderer 10, die Eingabe trotzdem fortzusetzen. Güter 2 werden in diesem Falle auf dem Förderelement 40 gespeichert, dessen Bewegungsbahn verlängert wird, indem man die Bügel 80 sich von den fest angeordneten Scheiben 7OH gegen die fest angeordneten Scheiben 71H bewegen läßt. Dieser Speichervorgang wird durch Ausschalten des Motors 62A des Ausgabeantriebs bewirkt, der in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, so daß die Riemenscheibe 71HD das Förderelement 40 nicht länger antreibt.
Da der Motor 61A des Eingabeantriebs, der in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, weiterläuft, ergibt sich eine Lose im Förderelement 4o, so daß die Riemenscheibe 71HA daran zieht, wie es durch Doppelpfeile an dieser Scheibe angedeutet ist, um die Bewegungsbahn zu verlängern, indem die Bügel 80 von den fest angeordneten Riemenscheiben 7OH wegbewegt werden. Diese Speicherung von Gütern 2 innerhalb des Speicherförderers 10 vermeidet Leerzeiten bei der die Güter 2 liefernden Quelle oder die Notwendigkeit, manuell oder selbsttätig Güter 2 von dem Förderelement 40 abzunehmen.
> (111
) t
3213825
- 21 -
Wie in Fig. 18 gezeigt ist, kehrt der Speicherförderer 10, sobald die stromabwärts angeordnete Einrichtung,die in Fig. 17 in gestörtem Zustand mit X bezeichnet ist, wieder in Stand gesetzt und in Betrieb ist, zur Förderfunktion zurück und gibt die Güter 2 in der gleichen Reihenfolge aus, in der sie von der die Güter liefernden mit "EIN" bezeichneten Quelle erhalten wurden. Der in den Fig. 5 und 6 gezeigte Motor 62A wird dazu wieder^ eingeschaltet. Die Riemenscheibe 71HD kann durch den Motor 62A schneller angetrieben werden als die Riemenscheibe 71HA durch den Motor 61A getrieben wird. Wie in Fig. 1fi durch dreifach gebogene Pfeile an der Riemenscheibe 71HD angedeutet ist, wird dadurch ein Zug in dem Förderelement erzeugt, um die Länge seiner Bewegungsbahn zu verkürzen.
Dieser Zug ergibt sich daraus, daß der Motor 62A^ schneller arbeitet als der Motor 61A. Der Speicherförderer 10 kann dabei auch in den Zustand zurückgebracht werden, in dem die Bahn des abwechselnd die Scheiben 7OH und 7OW umschlingenden Förderelements 40 die kIeinstmögliche Länge hat, wie es in Fig. 19 gezeigt ist.
Andererseits kann der Motor' 62A des in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausgabeantriebs im Leerlauf belassen werden, auch nachdem die stromabwärts gelegene,mit X bezeichnete Einrichtung wieder in Gang gesetzt ist und arbeitet,wenn man erreichen will, daß sich der Speicherförderer 10 wieder vollständig mit Gütern 2 füllt. In diesem Betriebszustand, der in den Zeichnungen nicht dargesellt ist, wird die Riemenscheibe 71HA durch den Motor 61A angetrieben, so daß sämtliche Bügel 80 von den fest angeordneten Riemenscheiben 7OH an einem Ende der Speicherstrecke 20 weg bewegt und in die Nähe der fest angeordneten Riemenscheiben 71H am anderen Ende der Speicherstrecke 20 verschoben werden. In gleicher Weise kann der Motor 62A auch mit der gleichen Drehzahl arbeiten wie der Motor 61A, sobald die stromabwärts gelegene
- 22 -
Einrichtung X wieder instandgesetzt ist und arbeitet, so daß die Bewegungsbahn der Güter 2 auf dem Förderelement 40 in den Zustand verbleibt, wie es in Fig. 18 gezeigt ist. Dabei befindet sich wenigstens ein gewisser Speichervorrat an Gütern 2 innerhalb des Speicherförderers und steht für den Fall zur Verfügung, daß eine stromaufwärts angeordnete, in Fig. 20 mit X bezeichnete Einrichtung eine Störung erleidet oder sonstwie außer Betrieb ist.
Wie in Fig. 20 gezeigt ist, ist die Eingabe unterbrochen durch eine Störung der stromaufwärts mit X bezeichneten Einrichtung. Es befindet sich jedoch zumindest ein gewisser Speichervorrat von Gütern 2 in dem Speicherförderer 10, wie eben erwähnt wurde. In diesem Falle wird der in Fig. 3 und 4 gezeigte Motor 61A des Eingabeantriebs abgeschaltet, und der Motor 62A des Ausgabeantriebs bleibt weiter in Betrieb. Die Antriebswirkung der Riemenscheibe 71HA auf das Förderelement 40 ist beendet,und die Scheibe 71HA ist im Leerlauf, was durch einen einfachen Drehpfeil an der Scheibe 71HA in Fig. 20 angedeutet ist. Der Motor 72A treibt die Riemenscheibe 71HD weiter an, wie es durch einen doppelten Drehpfeil in Fig. 20 dargestellt ist, so daß weiterhin Güter 2 vom Förderelement an die betreffende, stromabwärts gelegene Einrichtung ausgegeben werden, beispielsweise an die als nicht beschränkendes Beispiel bereits erwähnte Abpackeinrichtung (die nicht gezeigt ist). Durch den Leerlauf der Riemenscheibe 71HA wird eine Lose im Förderelement 40 erzeugt, so daß die Scheibe 71HD daran zieht, um die Länge der Bewegungsbahn zu verkürzen, so daß die Bügel 80 von den fest angeordneten Riemenscheiben 71H weg gegen die fest angeordneten Riemenscheiben 7OH hin verschoben werden. Diese Ausgabe von Gütern 2 aus dem Speicherförderer 10 setzt sich fort,bis das Förderelement 40 wieder die kleinstmögliche Länge seiner Bewegungsbahn, die im Wechsel rings um die Scheiben 7OH und 7OW führt, er- |
reicht hat, wie es in Fig. 19 dargestellt ist.,Die stromabwärts gelegene Einrichtung kann daher weiter arbeiten, ohne '
• · III
ι ι ι
II·
- 23 -
daß Ausfallzeiten beim Herstellungsvorgang auftreten, bis L die stromaufwärts gelegene Einrichtung X wieder instandgesetzt und in Betrieb ist oder bis der Speicherförderer 10 von sämtlichen darin gespeicherten Gütern 10 leergelaufen ist.
Es versteht sich, daß,je größer die von der Speicherstrecke 20 eingenommene Fläche oder je größer die Anzahl von Speicherstrecken 30 ist, die, wie nachstehend besprochen wird, in vertikal versetzten Schichten relativ zur Speicherstrecke 20 angeordnet sind, desto länger die größte Länge der Bewegungsbahn wird und dadurch die Speicherkapazität für Güter 2 innerhalb des Speicherförderers 10 desto größer wird. I
Fig. 21 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Speicher- | strecke 20 mit einer Anordnung fest angeordneter Riemenschei- | ben 7OH und Paaren von Riemenscheiben 7OW und 7OX, die durch $
P Bügel 80 miteinander verbunden sind. Durch Einführen von *
ff Ständerrollen 90 sind die Scheiben 7OW und 7OX und 7OH so zu- |
'ist einander ausgerichtet, daß sich größere Kompaktheit ergibt. I Diese Ständerrollen sind feststehend angeordnet und ändern | den Verlauf der Bewegungsbahn des endlosen Förderelements 40 ■> bei dessen Umlauf um die Riemenscheiben 7OH, 7OW und 7OH in j; der Weise, daß die Bahn auf einen Bereich verdichtet wird, der j*
f kleiner ist als die Fläche, die von der gleichen Anzahl von fsj Riemenscheiben bei dem Ausführungsbeispiel der Speicherstrek- | ke 20, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, eingenommen würde. |
Fig. 22 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des motorisch | angetriebenen Speicherförderers 10 zum Fördern und Speichern der Vielzahl von Gütern 2, wie sie in Fig. 12 und 13 gezeigt ist, längs der mit Pfeilen bezeichneten Bewegungsbahn von einer mit "EIN" bezeichneten Quelle für einzugebende Güter bis zu einem mit "AUS" bezeichneten Bestimmungsort, wo die Güter ausgegeben werden. Der Speicherförderer 10 weist die horizontal angeordnete Speicherstrecke 20 für das Speichern
der Güter 2 längs der Bewegungsbahn auf. Eine zusätzliche horizontale Speicherstrecke 30 ist oberhalb der unteren
j Speicherstrecke 20 angeordnet, um die GesamtSpeicherkapazität des Systems zu vergrößern, ohne daß die erforderliche f 5 Bodenfläche größer wird. Weitere Schichten oder Speicher-
) ebenen können,wenn es gewünscht wird, hinzugefügt werden.
Bei dem in Fig. 22 gezeigten Beispiel transportiert das endlose Förderelement 40 die Vielzahl der Güter 2 längs der Bewegungsbahn in gleicher Weise,wie es in Fig. 14 bis 21 gezeigt ist. Die Vielzahl der in Fig. 12 und 13 gezeigten Förderglieder 3 sind miteinander verbunden, um das endlose Förderelement 40 zu bilden. Ein zweites endloses Förderelement 50 unterstützt das endlose Förderelement 40 bei seiner Bewegung von einer Austrittsstelle 4 der horizontal angeordneten Speicherstrecke 20 als unterste der vertikal übereinander angeordneten Schichten bis zu einer Eintrittsstelle 5 an der zusätzlichen ebenen Speicherstrecke 30. Geleistet wird diese Unterstützung dadurch, daß das endlose Förderelement 50 unterhalb des endlosen Förderelements 40 mit diesem gekoppelt ist, so daß beide Förderelemente 40 und 50 in Tandemanordnung die gewundene Bewegungsbahn von der Stelle 4 zur Stelle 5 zurücklegen. Das Förderelement 50 ist durch einen Motor 6O getrieben, während das Förderelement 40 durch den Eingabeantrieb 61, der im einzelnen in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, sowie durch den Ausgabeantrieb 62 angetrieben ist, der im einzelnen in Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
Wenn nachstehend die Bezeichnung P benutzt wird, bezieht sich diese auf Riemenscheiben der ebenen Speicherstrecke Die Mehrzahl der fest angeordneten Riemenscheiben 7OH ist an einem Ende der horizontalen Speicherstrecke 20 angeordnet, und eine ähnliche Anzahl fest angeordneter Riemenscheiben 7OP befindet sich am gleichen Ende der zusätzlichen Speicherstrecke 30. Diese fest angeordneten Riemenscheiben 7OH und 7OP führen das endlose Förderelement 40 längs der durch Pfei-
le angegebenen Bewegungsbahn. Die Vielzahl der Paare miteinander verbundener Riemenscheiben 7OW und 70X befinden sich ebenfalls an der horizontalen Speicherstrecke 20, während eine ähnliche Vielzahl von Riemenscheiben 7OY und 7OZ an der zusätzlichen ebenen Speicherstre ke 30 angeordnet ist. Die Riemenscheiben 7OW, 7OX sowie 7OY, 7OZ sind paarweise miteinander durch die Bügel 80 verbunden, wie sie im einzelnen in Fig. 7 gezeigt sind. Durch die Anordnung der Bügel 80 wird die Länge der Bewegungsbahn der Güter 2 längs der Speicherstrecke 20 und 30 in der gleichen Weise ausgezogen oder .erlängert, wie es im einzelnen oben unter Bezug auf Fig. 14 bis 21 beschrieben wurde. Eine Vielzahl von antreibenden Riemenscheiben 71H ist am anderen Ende der horizontalen Speicherstrecke 20 angeordnet, während eine entsprechende Vielzahl von antreibenden Riemenscheiben 71P am gleichen Ende der zusätzlichen Speicherstrecke 30 vorgesehen ist. Die eine Schlüsselfunktion ausübenden, antreibenden Riemenscheiben sind die Scheiben 71HA und 71PA, die die Speicherung der Güter 2 auf ihren betreffenden Förderstrecken 20 bzw. 30 steuern. Die Scheiben 71HA und 71PA sind miteinander durch eine Antriebswelle 6 verbunden, so daß sie sich gemeinsam in Abhängigkeit von der Tätigkeit des Eingabeantriebs 61 drehen. Weitere antreibende Scheiben mit Schlüsselfunktion sind die Scheiben 71HD und 71PD, die die Ausgabe der Güter 2 aus den betreffenden Speicherstrecken 20 bzw. 30 steuern. Die Scheiben 71HD und 71PD sind durch eine Antriebswelle 7 für gemeinsame Drehbewegung miteinander verbunden.
Fig. 23 zeigt die horizontale Speicherstrecke 20 mit einer Vielzahl von an ihr vorgesehenen Haken 17, von denen jeder ein zu speicherndes Gut tragen kann. Die Speicherstrecke kann an einem oberhalb angeordneten Träger aufgehängt sein, beispielsweise an einer Decke (nicht dargestellt) eines Gebäudes, wo die Speicherstrecke 20 an Haltern 1OO aufgehängt ist. Notwendigerweise sind dabei der Eingabeantrieb 61 und
,,It·
- 26 -
der Ausgabeantrieb 62 oberhalb der antreibenden Riemenscheiben 71H angeordnet. Im übrigen weist das in Fig. 23 gezeigte Ausführungsbeispiel der Speicherstrecke 20 die gleichen Bauelemente auf und funktioniert in der gleichen Weise wie das in Fig. 22 gezeigte Ausführungsbeispiel der Speicherstrecke 20.
Es sei erwähnt, daß die vorstehend erläuterten, bevorzugten Ausführungsbeispiele nur als illustrative Beispiele zu verstehen sind, auf die die Erfindung nicht beschränkt ist.
Für den einschlägigen Fachmann ist ersichtlich, daß eine Vielzahl von Abwandlungen und Weiterbildungen des Gezeigten möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- 27/Patentansprüche -

Claims (26)

- 27 -* Patentansprüche
1. Verfahren zum Fördern und Speichern von Gütern, die längs einer Speicherstrecke bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Speicherstrecke zum Ändern der Speicherkapazität verändert wird.
2. Speicherförderer zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Speicherstrecke, längs der die Güter bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherstrecke (20, 3O) schleifenförmig und ihre Länge zur Änderung der Speicherkapazität veränderbar ist.
3. Speicherförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherstrecke (20, 30) horizontal verläuft und ein Förderelement (40; 121 bis 124) zum Bewegen der Güter (2) längs einer serpentinenartigen Bewegungsbahn von einer Eingabestelle (5) zu einer Ausgabestelle (4) besitzt und daß eine in horizontaler Richtung bewegliche Schieberanordnung (80; 180) vorgese\en ist, um die Länge der serpentinenarti-
a gen Bewegungsbahn der Güter (2) auf der horizontalen Förder-
strecke (20, 30) zu verändern.
4. Speicherförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- ;f 20 net, daß das Förderelement (40) der Speicherstrecke (20, 30) endlos ist.
J
5. Förderer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine zweite ebene, horizonr; tale Speicher strecke (30) vorhanden ist, die vertikal zur
25 ersten Speicherstrecke (20) versetzt ist.
;
6. Speicherförderer nach Anspruch 4 und einem der übri-
; gen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das end-
II lose Förderelement (40) aus einer Vielzahl gelenkig verbun-.,; dener Förderglieder (3) gebildet ist, von doncr jedes utmittel-
; 30 bar zum Tragen der zu fördernden Güter (2) vorgesehen ist.
7. Speicherförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Förderglied (3) zum Tragen mindestens eines der Güter (2) eine Platte (14) aufweist.
8. Speicherförderer nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Platte (14) nach aufwärts vorspringende Enden (15) zum Sichern des Guts (2) gegen ein Verschieben durch
Zentrifugalkräfte besitzt.
9. Speicherförderer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) seitliche Abschrägungen (16) besitzt, um eine begrenzte Schwenkbewegung einer Zunge (12) jedes der Förderglieder (3) in einer Ausnehmung (8) in
dem mit ihm verbundenen Förderglied (3) zu ermöglichen.
10. Speicherförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Förderglied (3) als Einrichtung zum unmittelbaren Tragen eines der Güter (2) einen Haken (17) zum Anhängen mindestens eines der Güter (2) besitzt.
11. Speicherförderer nach Anspruch 4 und einem der übrigen Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von an einem Ende der horizontalen Speicherstrecke (20, 30) fest angeordneten Scheiben (7OH, 70P) zum Führen des endlosen Förderelements (40) auf serpentinenartiger Bahn längs der Speicherstrecke (20, 30).
12. Speicherförderer nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von am anderen Ende der horizontalen Speicherstrecke (20, 30) vorgesehenen, zweiten fest angeordneten Scheiben (71H, 71P) zum Führen des endlosen Förderelements (40) in der horizontalen Speicherstrecke (20, 30) sowie durch einen Antrieb (61, 62) für eine Antriebsbewegung der zweiten, fest angeordneten
Scheiben (71H, 71P).
- 29 -
13. Speicherförderer nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Ständerrollen (90), die an der horizontalen Speicherstrecke (20, 30) zur Änderung der Bewegungsbahn des endlosen Förderelements (40) angeordnet sind.
14. Speicherförderer nach den Ansprüchen 4 und 5 und einem der übrigen Ansprüche 2 bis 13, gekennzeichnet durch ein zweites endloses Förderelement (50) als Hilfseinrichtung zum Überführen des ersten endlosen Förderelements (40) von der ersten horizontalen Speicher strecke (20) zur z,weiten ebenen Speicherstrecke (30).
15. Speicherförderer nach Anspruch 3 und einem der übrigen Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberanordnung (80) eine Mehrzahl miteinander verbundener Paare von Umlenkscheiben (7OX, 70W) besitzt.
16. Speicherförderer nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung zum Verschieben der miteinander verbundenen Paare der Umlenkscheiben (7OW, 70X) längs der horizontalen Speicherstrecke (20, 30).
17. Speicherförderer nach den Ansprüchen 11, 12 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinrichtung ein >
ί Eingabeantrieb (61) und ein Ausgabeantrieb (62) vorgesehen ί
ist, von denen der erstere mit dem der Eingabestelle (5) i;
der Speicherstrecke (20, 30) benachbarten Trum des Förder- [ί
elements (40) und der Ausgabeantrieb (62) mit dem der Aus- ί
gabestelle (4) benachbarten Trum des Förderelements (40) ?
zusammenwirkt. ί
18. Speicherförderer nach Anspruch 15 und einem der übrigen Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Paare miteinander verbundener Umlenkscheiben (7OW, 70X) über Verbindungsrahmen (63) miteinander verbunden sind.
- 30 - j
19. Speicherförderer nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Ouerbügel (88), die mehrere Paare von Umlenkscheibcn (7OW, 7OX) der Schieberanordnung (80) miteinander kuppeln, so daß mehrere Paare dieser Umlenkscheiben (7OW, 7OX) der Schieberanordnung (80) zum Verändern der Länge der Speicherstrecke (20, 30) gemeinsam verschiebbar sind.
20. Speicherförderer nach einem der Ansprüche 2 bis 19, gekennzeichnet durch Führungsmittel (287, 288, 289) zum Abstützen der Güter (2) auf der Speicherstrecke (20, 30).
21. Speicherförderer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (287, 288, 289) einziehbar ausgebildet sind.
22. Speicherförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke (20) als Förderelement eine Mehrzahl horizontal und im Abstand voneinander parallel verlaufender Förderer (121 bis 124) besitzt, von denen jeder in entgegengesetzter Richtung antreibbar ist wie die nächst benachbarten Förderer, und daß die Schieberanordnung zwisehen jedem Paar benachbarter Förderbänder (121 bis 124) eine an diesen abrollende Scheibe (170) aufweist, von denen jede an einem Schieberkörper (180) mit einer Einrichtung zum Begrenzen der Länge der Förderstrecke der zugeordneten Förderer (121 bis 124) gelagert ist.
23. Speicherförderer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Begrenzen der Länge der Förderstrecke der Förderer (121.bis 124) Führungsschienen (187) zum Umlenken der Güter (2) vom einen Förderer (121 bis 124) zum anderen Förderer (121 bis 124) besitzt.
24. Speicherförderer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Führungsschienen (187) bogenförmig gekrümmt ist.
■if- ' ■ —
- 31 -
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (187) vorzugsweise über Stander (189) am Schieberkörper (180) befestigt sind.
26. Speicherförderer nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Speicherstrecke
(20) über Halter (100) an einer oberhalb angeordneten Trageinrichtung aufgehängt ist.
DE3218825A 1981-05-18 1982-05-18 Verfahren zum foerdern und speichern von guetern sowie speicherfoerderer zum durchfuehren des verfahrens Withdrawn DE3218825A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/264,845 US4413724A (en) 1981-05-18 1981-05-18 Horizontal accumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218825A1 true DE3218825A1 (de) 1982-12-23

Family

ID=23007858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3218825A Withdrawn DE3218825A1 (de) 1981-05-18 1982-05-18 Verfahren zum foerdern und speichern von guetern sowie speicherfoerderer zum durchfuehren des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4413724A (de)
JP (1) JPS5831803A (de)
CA (1) CA1191475A (de)
DE (1) DE3218825A1 (de)
FR (1) FR2505794B1 (de)
GB (1) GB2098568B (de)
IT (1) IT1147984B (de)
NL (1) NL184775C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004324A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Transporteinrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102016109381A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Tino Paseka System umfassend einen Kettenförderer mit Justierstation und eine Behandlungseinrichtung
CN108373009A (zh) * 2017-01-30 2018-08-07 康茂股份公司 包括组装站和至少一个用于传送容器的模块的生产线

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6497321B2 (en) * 2001-03-09 2002-12-24 Hartness International, Inc. Apparatus for diverting a stream of articles
FR2524436B1 (fr) * 1982-04-02 1985-09-27 Nantaise Biscuiterie Dispositif regulateur de transfert de produits solides identiques entre des machines amont et aval de vitesses differentes
IT1156583B (it) * 1982-04-13 1987-02-04 Gd Spa Apparecchiatura per il trasferimento di prodotti singoli o condizionati in gruppi da una prima ad una seconda macchina operatrice
CH672179A5 (en) * 1986-11-25 1989-10-31 Oerlikon Buehrle Ag Ammunition feed acceleration-counteracting system - has chain guide wheels on common slide lengthening and shortening loops
DE3644513C1 (de) * 1986-12-24 1992-08-27 Dornier Gmbh Munitionszufuehrung
JPH02270716A (ja) * 1989-04-10 1990-11-05 Kyoto Seisakusho:Kk 搬送物品の待機方法及びその装置
US5287976A (en) * 1990-10-31 1994-02-22 R. R. Donnelley & Sons Company System and method for co-mailing a plurality of diverse publications
US5293888A (en) * 1991-08-16 1994-03-15 Mcbrady Engineering, Inc. Flexible, compact vial washer
IT1280420B1 (it) * 1995-04-18 1998-01-20 Gd Spa Magazzino a capacita' variabile per elementi allungati
CH690646A5 (de) * 1995-05-09 2000-11-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen.
US6327599B1 (en) * 1995-06-07 2001-12-04 R. R. Donnelley & Sons Company Apparatus for controlling an electronic press to print fixed and variable information
US6952801B2 (en) * 1995-06-07 2005-10-04 R.R. Donnelley Book assembly process and apparatus for variable imaging system
IT1279938B1 (it) * 1995-06-07 1997-12-23 Gd Spa Magazzino a capacita' variabile per prodotti
FR2745804B1 (fr) * 1996-03-08 1998-04-17 Schneider Electric Sa Dispositif de transfert et de stockage temporaire
US5984498A (en) * 1996-11-21 1999-11-16 Quantum Conveyor Systems, Inc. Device controller with intracontroller communication capability, conveying system using such controllers for controlling conveying sections and methods related thereto
FR2766803A1 (fr) * 1997-07-31 1999-02-05 Diaz Jose Arriaza Accumulateur
US6152291A (en) * 1998-03-09 2000-11-28 Hartness International Apparatus for controlling the flow of articles
US6260688B1 (en) 1999-01-22 2001-07-17 Hartness International Apparatus for controlling the flow of articles
US6119848A (en) * 1999-01-22 2000-09-19 Hartness International Conveyor motor drive unit and conveyor system
US6241074B1 (en) 1999-07-30 2001-06-05 Hartness International, Inc. Guide device for transferring articles between conveyors
US6182812B1 (en) 1999-07-30 2001-02-06 Hartness International Device for transferring articles between oppositely running conveyors
US7278094B1 (en) 2000-05-03 2007-10-02 R. R. Donnelley & Sons Co. Variable text processing for an electronic press
US6230874B1 (en) * 1999-12-07 2001-05-15 Hartness International Apparatus for controlling the flow of articles
US6334528B1 (en) * 2000-06-16 2002-01-01 The Laitram Corporation Variable-width spacer
FR2810653B1 (fr) * 2000-06-23 2002-11-29 Sogem Agro Dispositif accumulateur en u pour reguler le transfert de produits entre un appareil amont et un appareil aval
US6698581B2 (en) * 2000-08-29 2004-03-02 Hartness International Article guide for an apparatus for controlling the flow of articles
US6523669B1 (en) 2000-08-29 2003-02-25 Hartness International, Inc. Article guide for an apparatus for controlling the flow of articles
US6612420B1 (en) 2000-10-17 2003-09-02 Hartness International, Inc. Device for transferring articles between oppositely running conveyors
US6591963B2 (en) 2001-06-26 2003-07-15 Sig Pack Systems Ag Storage apparatus
US6533103B2 (en) 2001-07-27 2003-03-18 Hartness International Transfer device for use between two conveyors
CN1622909B (zh) * 2002-01-28 2010-04-28 株式会社普利司通 挤出成形物的输送方法及其装置
US7380654B2 (en) * 2002-07-26 2008-06-03 Abbott Laboratories Conveyor track drive
GB2399797B (en) * 2003-03-25 2006-04-26 Flexlink Components Ab A variable capacity store for elongated articles
ES2257905B1 (es) * 2003-12-18 2007-07-16 Manuel Bou S.L. Procedimiento de almacenamiento transitorio regulado de objetos consecutivos en movimiento lineal, y dispositivo para su puesta en practica.
JP5160789B2 (ja) * 2004-02-02 2013-03-13 クロネス・アクチェンゲゼルシャフト 物品の動的蓄積装置
DE102004053663A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Krones Ag Vorrichtung zum dynamischen Speichern von Gegenständen
US7032742B2 (en) 2004-04-02 2006-04-25 Hartness International, Inc. Differential drive spiral accumulator apparatus
US7028830B2 (en) * 2004-05-25 2006-04-18 Hartness International, Inc. Apparatus for diverting a stream of articles
ES2245607B1 (es) * 2004-06-30 2006-12-16 Manuel Bou S.L. Sistema de transporte y de almacenamiento compartido, secuencial y alternativo de contenedores llenos o vacios.
DE202004016069U1 (de) 2004-10-16 2005-12-01 Krones Ag Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
ITBO20050335A1 (it) * 2005-05-10 2005-08-09 Gd Spa Metodo ed unita' per il raggruppamento di prodotti
DE202005013552U1 (de) 2005-08-27 2005-11-03 Krones Ag Dynamischer Speicher für Gegenstände
DE102006008123A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Krones Ag Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen
DE102006012148A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Krones Ag Fördermittel
ITBO20060210A1 (it) * 2006-03-24 2007-09-25 Marchesini Group Spa Polmone dinamico per articoli, ad esempio siringhe.
EP1849725B1 (de) * 2006-04-24 2008-11-05 Specialty Conveyor B.V. Förderer zum Transport und Aufstauen von einzelnen Produkten
DE102006035109A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Krones Ag Fördereinrichtung
NL2000404C2 (nl) 2006-12-22 2008-06-25 Ambaflex Internat B V Transportinrichting.
US7584589B2 (en) * 2007-03-09 2009-09-08 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Robotic multi-product case-packing system
DE102007014802A1 (de) 2007-03-28 2008-10-09 Khs Ag Verfahren zur Überwachung, Steuerung und Optimierung von Abfüllanlagen für Lebensmittel, insbesondere für Getränkeflaschen
NL2000635C1 (nl) * 2007-05-07 2008-11-10 Specialty Conveyor Bv Inrichting en werkwijze voor het bufferen van producten.
DE102008004775A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE102008014831B4 (de) * 2008-03-18 2016-08-18 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
NL2002100C (en) 2008-10-15 2010-04-16 Specialty Conveyor Bv A buffer conveyor having parallel tracks.
FR2938244B1 (fr) * 2008-11-10 2012-11-16 Fege Sarl Dispositif de deplacement sur une bande sans fin a trajet adaptable
DE102008055531A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Krones Ag Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen innerhalb einer Verarbeitungsstrecke
FR2948649B1 (fr) * 2009-07-29 2011-09-09 Sidel Participations Table d'accumulation d'articles pour une installation de convoyage
DE102011001532A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Krones Aktiengesellschaft Speichervorrichtung für Behälter und Verfahren zum Speichern von Behältern
FR2964959B1 (fr) * 2010-09-17 2012-10-26 Sidel Participations Convoyeur a accumulation modulaire
CN103339047A (zh) 2010-12-06 2013-10-02 弗里特伍德金牛园有限公司 用于控制被传送物品的流动的传送器积聚器
NL2005846C2 (en) 2010-12-09 2012-06-12 Specialty Conveyor Bv A transfer conveyor and a conveying system.
DE102011015670A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Khs Gmbh Speichervorrichtung
FR2975679B1 (fr) * 2011-05-24 2013-06-21 Herve Deflandre Dispositif d'accumulation de produits
US8763789B2 (en) 2012-03-08 2014-07-01 Tgw Systems, Inc. Drive system for curved roller conveyor segments
DE102012206295A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Krones Ag Abfüllanlage für Behälter und Verfahren zum Betreiben der Abfüllanlage
CN103101711A (zh) * 2012-11-13 2013-05-15 无锡市洪成造纸机械有限公司 一种环形输送结构
DE102013107582A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Krones Aktiengesellschaft Speicherabschnitt einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern von Artikeln
KR20160064524A (ko) * 2014-11-28 2016-06-08 삼성전자주식회사 컨베이어 장치
EP3303147A4 (de) * 2015-01-24 2020-03-18 YTA Holdings, LLC Verfahren und system zur erhöhung der zuschlagstoffproduktion von lebensmittelverpackungsvorgängen
US9896271B1 (en) 2016-09-29 2018-02-20 Barry-Wehmiller Container Systems, Inc. Conveyor accumulator for controlling the flow of articles being conveyed
CA2984217C (en) 2016-11-02 2020-01-14 Njm Packaging Llc Conveyor with accumulation table
CH713483A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-31 Rotzinger Ag Kettenpuffer.
DE102018205981A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Krones Ag Formatteil zum Umlenken von Behältern
CN109512020B (zh) * 2018-11-17 2021-12-03 昆明鼎承科技有限公司 容积可调的棒状物先进先出箱式存储装置
FR3093370B1 (fr) * 2019-02-28 2021-03-05 Univ Bretagne Sud Systeme de stockage temporaire D’OBJETS

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502386B2 (de) * 1975-01-22 1977-03-17 Hinterkopf, Kurt G., 7332 Eislingen Vorrichtung zum speichern von werkstuecken, insbesondere tuben
DE2336000C2 (de) * 1973-07-14 1982-08-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Endlosförderer zum Fördern und Zwischenspeichern von Stückgütern

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US653827A (en) * 1900-05-14 1900-07-17 Maximilian M Suppes Switch for endless conveyers.
US1381974A (en) * 1917-06-27 1921-06-21 David F Domizi Drying-oven
US1492275A (en) * 1923-01-22 1924-04-29 Anderson Barngrover Mfg Co Exhaust box
US1831122A (en) * 1926-01-11 1931-11-10 Sprague Sells Corp Exhaust box
US1915482A (en) * 1932-01-15 1933-06-27 Frederick B Bartels Can exhauster
US2619843A (en) * 1950-03-18 1952-12-02 Charles W Kampfer Universal link
US2580054A (en) * 1950-03-31 1951-12-25 Lathrop Paulson Co Conveyer wheel curve device
US2932376A (en) * 1958-02-26 1960-04-12 Westinghouse Electric Corp Automatic transfer unit
US3294216A (en) * 1964-03-25 1966-12-27 Girardi Antonio Lawrence Extensible conveyor
GB1082266A (en) * 1965-07-23 1967-09-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to conveyor arrangements
CH480686A (de) * 1967-03-07 1969-12-15 Langendorf Watch Co Fliessbandanlage zur Durchführung von Arbeiten nacheinander an einer Serie gleichartiger Uhrwerke
DE1756268B2 (de) * 1968-04-27 1971-02-18 Vorrichtung zum speichern von aufsteckbaren werkstuecken beispielsweise tuben
US3874497A (en) * 1971-07-12 1975-04-01 Kenneth G Carlson Sanitary side guide rail for conveyor
DE2248193B2 (de) * 1972-10-02 1975-03-27 Kurt G. 7332 Eislingen Hinterkopf Vorrichtung zum Speichern von Werkstücken, insbesondere Tuben
CH572427A5 (de) * 1973-08-01 1976-02-13 Hinterkopf Kurt G
DE2355413A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-22 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von aus halbleitermaterial bestehenden hohlkoerpern
JPS5224304A (en) * 1975-08-20 1977-02-23 Hitachi Ltd Monobloc-casting multi-blade fan
US4142626A (en) * 1977-06-08 1979-03-06 Paper Converting Machine Company Accumulator for wound paper logs
US4168776A (en) * 1977-10-25 1979-09-25 Mapatent N.V. Accumulator apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336000C2 (de) * 1973-07-14 1982-08-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Endlosförderer zum Fördern und Zwischenspeichern von Stückgütern
DE2502386B2 (de) * 1975-01-22 1977-03-17 Hinterkopf, Kurt G., 7332 Eislingen Vorrichtung zum speichern von werkstuecken, insbesondere tuben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004324A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Transporteinrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102007004324B4 (de) * 2007-01-29 2019-03-14 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Transporteinrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102016109381A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Tino Paseka System umfassend einen Kettenförderer mit Justierstation und eine Behandlungseinrichtung
DE102016109381B4 (de) 2016-05-20 2021-08-12 Tino Paseka System umfassend einen Kettenförderer mit Justierstation und eine Behandlungseinrichtung
CN108373009A (zh) * 2017-01-30 2018-08-07 康茂股份公司 包括组装站和至少一个用于传送容器的模块的生产线

Also Published As

Publication number Publication date
IT8248453A0 (it) 1982-05-18
GB2098568B (en) 1985-11-06
NL184775C (nl) 1989-11-01
FR2505794A1 (fr) 1982-11-19
NL184775B (nl) 1989-06-01
US4413724A (en) 1983-11-08
GB2098568A (en) 1982-11-24
FR2505794B1 (fr) 1985-12-13
NL8202029A (nl) 1982-12-16
CA1191475A (en) 1985-08-06
JPS5831803A (ja) 1983-02-24
IT1147984B (it) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218825A1 (de) Verfahren zum foerdern und speichern von guetern sowie speicherfoerderer zum durchfuehren des verfahrens
DE2410392C2 (de) Fördereinrichtung
DE2018849B2 (de) Rechenkuehlbett mit nachgeschaltetem abfuehrrollgang
DE1456521A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3123927C2 (de)
DE2101946B2 (de) Verteilersystem zur befoerderung von schuettgut
EP1445218B1 (de) Speichereinrichtung mit variabler Speicherkapazität
DE2039192A1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Stueckguetern
DE4309043C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere flächenartig ausgebildeten
DE2127310C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut
CH673035A5 (de)
DE3422150A1 (de) Foerdereinrichtung
DE60308196T2 (de) Speichereinheit für längliche produkte
EP0283670A2 (de) Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen
DE1288509B (de) Vorrichtung zum Ordnen von auf einem Foerderband in willkuerlicher Anordnung angelieferten Artikeln in gleichem Abstand
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE4017692A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und verpacken von packungen
DE1813048C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von an Behaltern aus thermoplastischem Kunst stoff befindlichen Abfallteilen
DE2430558A1 (de) Rollenfoerderer
DE3102203C2 (de)
DE60213148T2 (de) Vorrichtung zum Formen eines Stapels von Artikellagen
DD203816A5 (de) Abtrennvorrichtung von wenigstens einem kontinuierlichen strang in einer abpackmaschine fuer tabakwaren
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
DE2446707C3 (de) Förderer, insbesondere für Hopfenpflückmaschinen
DE2603193A1 (de) Vorrichtung mit ausgleichsmagazin in systemen fuer die direkte beschickung von zigaretten von der bzw. den herstellungsmaschinen zum trichter der verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee