DE3223464A1 - Servosystem zum regeln der drehzahl eines motors zur drehung einer platte - Google Patents

Servosystem zum regeln der drehzahl eines motors zur drehung einer platte

Info

Publication number
DE3223464A1
DE3223464A1 DE19823223464 DE3223464A DE3223464A1 DE 3223464 A1 DE3223464 A1 DE 3223464A1 DE 19823223464 DE19823223464 DE 19823223464 DE 3223464 A DE3223464 A DE 3223464A DE 3223464 A1 DE3223464 A1 DE 3223464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
gate
frequency
motor
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823223464
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeaki Higashikurume Tokyo Wachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3223464A1 publication Critical patent/DE3223464A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/24Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head

Description

Servosystem zum Regeln der Drehzahl eines Motors zur Drehung einer Platte
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Servosystem, insbesondere auf ein Servosteuersystem, das eine Phasenservoschleife für eine Einrichtung enthält, die dazu bestimmt ist, ein Signal wiederzugeben, das auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist.
Im allgemeinen ist für die Wiedergabe einer Platte, beispielsweise einer nach dem Pulscodemodulations-Verfahren (im folgenden kurz als PCM bzeichnet) aufgenommenen Audioplatte, ein Servosteuersystem notwendig, um eine derartige Platte stabil mit hoher Präzision zu drehen. Für das Aufzeichnen eines PCM-Audiosignals auf einer Platte sind zwei Verfahren vorgeschlagen worden. Das eine Verfahren besteht darin, das PCM-Audiosignal auf der Platte bei einer konstanten Winkelgeschwindigkeit aufzuzeichnen. Das andere Verfahren besteht darin, das Signal auf der Platte bei einer konstanten Lineargeschwindigkeit aufzuzeichnen. Um die Aufzeichnungsdichte zu erhöhen, ist das Aufzeichnungsverfahren bei konstanter Lineargeschwindigkeit vorzuziehen. In diesem Falle muß selbstverständlich die Platte, auf der das Signal bei konstanter Lineargeschwindigkeit aufgezeichnet worden ist, ebenfalls bei konstanter Lineargeschwindigkeit wiedergegeben werden. 3ei einem vorgeschlagenen Verfahren zur Steuerung der Plattendrehung während der Wiedergabe wird das wiedergegebene Signal von der Platte dazu verwendet, die Plattendrehung bei konstanter Lineargeschwindigkeit zu steuern oder zu regeln.
Das digitalisierte (z. B. pulscodemodulierie } Audiosignal wird im allgemeinen mittels des Basisband-Systems aufgezeichnet, das nicht das TrägermoduTations-Verfahren, wie beispielsweise eine Amplitudenmodulation oder dergl., ist.
Wenn das Signal mittels des Basisband- oder Modulationsfrequenzband-Systems aufgezeichnet wi-rd, wird ein Modulations-
-δι verfahren mit einem sog. 1 auf1ängenbegrenzten Code verwendet. Bei dem Modulationsverfahren mit dem 1 auf 1ängenbegrenzten Code wird in bezug auf die Daten "0" oder "1" ein Minimalübergangsintervall T . eines Überganges zwischen zwei Daten verlängert, um den Aufzeichnungswirkungsgrad zu erhöhen, und ein Maximalübergangsinterval1 T dazwischen wird verkürzt, um die Eigentaktung bei der Wiedergabe einfacher zu machen. Die Anwendung dieses Modulationsverfahrens erlaubt es, daß das Maximalübergangsinterval1 T oder das Minimalübergangsinterval1 T . einen vorbestimmten Wert annimmt. Daher wird die Abweichung des Maximalübergangsintervalls T oder des Minimalübergangsinterval1s T . von einem Referenzwert erfaßt und als eine Information benutzt, mit der die Plattendrehung bei einer vorbestimmten Lineargeschwindigkeit gesteuert oder geregelt wird.
In diesem Fall wird, um einen Vorteil aus der Tatsache zu ziehen, daß ein Modulationsausgangssignal, in dem das Maximalübergangsintervall T in einer Aufeinanderfolge erscheint, normalerweise nicht auftreten wird, ein Bitmuster dann, wenn das Maximalübergangsinterval1 T zweimal nach-
III el λ
einander auftritt, als ein Rahmensynchronisierungssignal benutzt. Daher wird immer dann, wenn dieses Rahmensynchronisierungssignal während einer Rahmenperiode auftritt, das Servosystem gesteuert, um das Maximalübergangsinterval1
Tm=„ an den Referenzwert anzugleichen, so daß die Lineargemax
schwindigkeit konstant gehalten werden kann. Das Maximalübergangsintervall T wird in diesem Falle so ausgewählt,
max
daß es 5.5 T (wobei T die Periode einer Bitzelle der Eingangssignaldaten repräsentiert) beträgt. Dementsprechend wird, wenn in dem zuvor vorgeschlagenen Verfahren T kürzer als 5.5 T ist, durch diese Tatsache ein Signal zum Verringern der Drehgeschwindigkeit des Motors gebildet, oder
wenn T„„ länger als 5.5 T ist, durch diese Tatsache ein m ax
Signal gebildet, durch das die Drehgeschwindigkeit des Motors erhöht wird. Als Ergebnis wird dadurch die Lineargeschwindigkeit der Platte konstant gehalten. Wenn die Lineargeschwindigkeit der Platte konstant geworden ist, wird
das Servosystem durch einen Umschalter auf die Funktion eines Phasenservosystems umgeschaltet. Dieses Phasenservosystem enthält eine Anordnung derart, daß das Rahmensynchronisierungssi gnal in dem wiedergegebenen Signal phasenmäßig mit einem Signal einer Rahmenperiode, das von einem Referenzoszillator, beispielsweise einem Quarz-Oszillator zur Verfügung gestellt wird und dessen Frequenz geteilt wird, verglichen werden kann. Daher wird der Motor in seiner Phase durch ein Ausgangssignal eines Phasenkomparators geregelt oder gesteuert.
In dem Servosystem, wie es zuvor beschrieben wurde, ist der Grund, weshalb die Phasenservoschaltung nicht von Anfang an wirksam ist, sondern durch eine Umschaltung, die durch ein Schalter durchgeführt wird, nachdem die Lineargeschwindigkeit durch die Servomittel konstant gemacht worden ist, aktiv gemacht wird, folgender:
Nachdem eine PLL (phase locked 1oop)-Schaltung für ein Rahmensynchronisierungssignal-Erfassungsmittel in ihrem Verriegelungsbereich begrenzt ist, kann - vorausgesetzt, daß die Lineargeschwindigkeit zuvor durch ein Verriegelungsmittel auf einem konstanten Wert festgehalten wurde - die Plattendrehung nicht in Phase mit dem Ausgangssignal des Quarz-Oszillators verriegelt werden, was sich aus einer großen Änderung der Lineargeschwindigkeit der Abtastposition der Abtasteinrichtung ergibt, um das Signal von der Platte wiedergeben zu können.
Im übrigen ist festzustellen, daß dieses Servosteuersystem als eine perfekte digitale Schaltung auszuführen ist. In einem solchen Falle wird der Plattenantriebsmotor im allgemeinen durch ein pulsbreitenmoduliertes Signal (im folgenden als PWM-Signal bezeichnet) angetrieben. Deshalb ist es unter Berücksichtigung des digitalisierten Servosteuersystems ausreichend, daß der Phasenkomparator in diesem Phasenservosystem an seinem Ausgang das PWM-Signal in Übereinstimmung mit dem Phasenfehler erzeugt. Da jedoch das Pha-
senservosignal , das an den oben beschriebenen Motor zu liefern ist, das PWM-Signal mit einer Wiederholfrequenz des Datenrahmens ist, beträgt die Rahmenfrequenz der PCM-Daten, die auf der PCM-Audioplatte aufzuzeichnen sind, beispielsweise 7.35 kHz, welche Fequenz zum Audio-Frequenzband gehört. Auf diese Weise hat das zuvor vorgeschlagene Servosteuersystem den Nachteil, daß durch das Motorantriebssignal eine Geräuschspannung erzeugt wird.
Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Servosystem zu schaffen, in dem eine Servoschleife zum Drehen eines Motors bei konstanter Lineargeschwindigkeit und eine Phasenservoschleife als digitale Schaltungen aufgebaut sind, um die Motordrehung genau steuern zu können. Desweiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Servosystem zu schaffen, das erlaubt, die Frequenz eines Signals zum Antreiben eines Motors außerhalb des Audio-Frequenzbandes zu legen, sogar dann, wenn ein Phaseninformationssignal insbesondere von einer Aufzeichnungsplatte ein Signal mit einer Frequenz ist, die zu dem Audio-Frequenzband gehört, wodurch Geräusche des Motors vermieden werden.
Gemäß einer Ausführungsform für die vorliegende Erfindung ist ein Servosystem zum Regeln der Drehzahl eines Motors zur Drehung einer Platte, auf der ein Signal nach einem Verfahren zur 1 auf1ängenbegrenzten Codemodulation aufgezeichnet ist, wobei die Signalaufzeichnung bei einer konstanten Lineargeschwindigkeit erfolgt, mit einem Motor zur Drehung der Platte bei einer konstanten Lineargeschwindigkeit und mit Wiedergabemitteln zur Wiedergabe eines Signals, wobei das Servosystem eine Impulserzeugungsquelle zum Erzeugen von Taktimpulsen, Mittel zum Abzählen der Anzahl von Taktimpulsen, die von der Impulserzeugungsquelle bei jedem Übergangsintervall des wiedergegebenen Signals erzeugt werden, um so entscheiden zu können, ob die Anzahl der Taktimpulse, die in einem Maximalübergangsinterval1 bei jedem von vorbestimmten Rahmen enthalten sind, hoch oder
niedrig ist, und Mittel zum Steuern der Motordrehung bei • einer konstanten Lineargeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal entsprechender Bestimmungsmittel enthält, vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Mittel vorgesehen sind, mit denen ein Signal mit einer Frequenz, die das N^-fache oder mehr der Frequenz eines Phaseninformationssignals beträgt, als ein Referenzsignal zu einer Phaseninformation des Phaseninformationssignals, welches in dem wiedergegebenen Signal enthalten ist, bereitgestellt wird, daß Mittel zum N-maligen Vergleichen der Phase des Referenzsignals mit der Phase des Phasentnformationssignals vorgesehen sind, um so ein Phasenservosignal mit einer Frequenz zu schaffen, die das j^-fache derjenigen des Phaseninformationssignals beträgt und die außerhalb des Audio-Frequenzbandes liegt, und daß Mittel zum Liefern des Phasenservosignals an den Motor vorgesehen sind, um somit einen Phasenservobetrieb für diesen durchzuführen.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der im folgenden anhand der Figuren gegebenen Beschreibung ersichtlich. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente und Teile.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, in dem schematisch ein Ausführungsbeispiel für das Servosystem gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, das auf eine Servoschaltung für einen PCM-Audio-Plattenspiel er angewendet wird.
Fig. 2A bis 2G zeigen Impuls/Zeit-Diagramme, die jeweils zur Erklärung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 vorgesehen sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für das Servosystem gemäß der vorliegenden Erfindung anhand von Fig. 1 beschrieben. Es ist ein Motor M vorgesehen, der einen Antrieb für eine Platte D darstellt, auf welcher beispielsweise pul scodemodul i erte Audi osi gn-al e (im folgenden kurz
als PCM-Audiosignale bezeichnet) aufgezeichnet sind. Ein Signal, nämlich beispielsweise ein PCM-Signal, das auf der Platte D aufgezeichnet ist, wird durch einen optischen Abtaster oder Photodetektor 1 wiedergegeben. Das Signal wird auf der Platte D bei einer konstanten Lineargeschwindigkeit mit dem Verfahren zur 1 auf1ängenbegrenzten Codemodulation aufgezeichnet. Dieses Verfahren zur 1 auf 1ängenbegrenzten Codemodulation stellt ein Verfahren dar, bei dem ein Minimalübergangsintervall T . zwischen Übergängen zweier Daten mit den Binärwerten "O" oder "1" verlängert wird, um so den Aufzeichnungswirkungsgrad zu erhöhen. Außerdem wird ein Maximal Übergangs!nterval1 T zwischen diesen verkürzt, um so eine Eigentaktung bei der Wiedergabe stark zu erleichtern. In diesem Falle wird ein Nutzen aus der Tatsache gezogen, daß ein moduliertes Ausgangssignal, in dem fortlaufend ein Maximalübergangsinterval1 T auftritt, bei einer gewöhnlichen Modulation nicht vorkommt. Ein Bitmuster, bei dem das MaximaVübergangsinterval1 T zweimal nacheinander
III Cl Λ
auftritt, wird als ein Rahmensynchronisierungssignal verwendet. Wie später zu beschreiben sein wird, wird unter Ausnutzung des Vorteils aus der Tatsache, daß dieses Rahmensynchroni si erungssi gnal stets während einer Rahmenperiode auftritt, das Servosystem so gesteuert, daß das Maximalübergangsintervall T gleich dem Referenzwert wird, so
max
daß die Lineargeschwindigkeit konstant gehalten wird. In diesem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung ist das Maximal Übergangs!nterval1 T zu 5.5 T (wobei T
U! ο. α
die Periode einer Bitzelle der Eingangsdaten repräsentiert)
ausgewählt.
30
Das PCM-Signal, das durch den Photodetektor 1 wiedergegeben wird, wird einer Impulswandlerschaltung 3 über einen Verstärker 2 zugeführt, wobei das wiedergegebene Signal in der Impulswandlerschaltung 3 in ein Signal mit den binären Werten "1" und "O" (Rechteckwellensignal) umgesetzt wird.
Als nächstes wird ein Ausführungsbeispiel für das Servosystem gemäß der Erfindung, wie es schematisch in Fig. 1 ge-
-ιοί zeigt ist, im einzelnen beschrieben.
In diesem Ausführungsbeispiel dient die Servoschaltung nicht nur als eine Schaltung zum Erreichen der konstanten Lineargeschwindigkeit, sondern auch als Drehgeschwindigkeits-Servoschaltung. Darüberhinaus beschreibt dieses Ausführungsbeispiel einen Fall, in dem das Servosystem als eine perfekte Digita!schaltung ausgebildet ist. Ob die Länge des Maximal übergangsinterval 1 s T in den wiedergegebenen Signal 5.5 T ist oder nicht, wird durch Abzählen der Anzahl der Taktimpulse mit einer konstanten Frequenz entschieden, die ausreichend höher als die Bitfolgefrequenz des wiedergegebenen Signals bei jedem Übergangsintervall des wiedergegebenen Signals ist.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 41 einen Zähler für einen derartigen Zweck, der mit einem Takt CP an seinem Takteingang CK versorgt wird, beispielsweise mit einem Takt der Frequenz 34.6 MHz aus einem Quarzoszillator 8, der als ein Referenzoszillator dient. Ein Ausgangssignal HF der Impulswandlerschaltung 3 wird direkt über ein erstes NAND-Glied 42 und ein UND-Glied 45 an einen Rücksetzeingang CL des Zählers 41 gelegt, wodurch dieser Zähler 41 rückgesetzt wird, wenn das Ausgangssignal HF einen hohen Wert annimmt.
Das Ausgangssignal HF wird durch einen Inverter 43 invertiert und dem Rücksetzeingang CL des Zählers 41 mittels eines zweiten NAND-Gliedes 44 und des UND-Gliedes 45 zugeführt, so daß dieser Zähler 41 ebenfalls rückgesetzt wird, wenn das Ausgangssignal HF einen niedrigen Wert annimmt.
Auf diese Weise zählt der Zähler 41 die Anzahl der Takte CP, die während der betreffenden Übergangsintervalle des Ausgangssignals HF auftreten. Falls ein Übergangsintervall besteht, bei dem die Anzahl der abgezählten Takte CP größer als die der Takte CP ist, die während des Übergangsintervalls, welches zu 5.5 T durch gerade einen Takt gegeben ist, auftreten, nehmen die vorbestimmten Ausgangssignale des Zählers 41 alle den Binärwert "1" an, so daß ein Ausgangssignal eines dritten NAND-Gl i-edes 46 zu "O" wird. Dann
wird, da das Ausgangssignal dieses dritten NAND-Gliedes an einen Freigabeeingang EN des Zählers 41 geliefert wird, der Zähler 41 beim Zählen angehalten, und das erste NAND-Glied 42 und das zweite NAND-Glied 44 werden gesperrt, so daß der Zähler 41 danach nicht durch das Ausgangssignal HF rückgesetzt wird.
Währenddessen wird der Takt CP des Quarzoszillators 8 an einen Frequenzteiler 91 geliefert, in dem der Takt CP in
seiner Frequenz auf -rr heruntergeteilt wird. Ein in der Frequenz geteiltes Ausgangssignal CP-, (vergl. Fig. 2A) daraus wird einem weiteren Frequenzteiler 92 zugeführt und durch diesen in der Frequenz auf -^- heruntergeteilt. Ein Ausgangssignal CP2 (vergl. Fig. 2B) dieses weiteren Frequenzteilers 92 wird einem nächsten Frequenzteiler 93 zugeführt, durch den das Ausgangssignal CPp in seiner Frequenz auf — heruntergeteilt wird. Dieser nächste Frequenzteiler 93 erzeugt ein Signal SFX der Rahmenperiode (vergl. Fig. 2C).
Das Signal SFX wird einem Takteingang CK eines D-Flipflop 47 zugeführt, so daß das Ausgangssignal des dritten NAND-Gliedes 46 durch das D-Flipflop 47 beispielsweise beim Anstieg des SFX-Signals gehalten wird.
Darüberhinaus wird dieses Signal SFX über einen weiteren Inverter 48 einem Trigger-Eingang eines monostabilen Multivibrators 49 zugeführt, der ein Ausgangssignal M-, erzeugt, dessen Anstiegszeit geringfügig gegenüber der des Signals SFX verzögert ist. Dieses Ausgangssignal M, wird dem Rücksetzeingang CL des Zählers 41 mittels des UND-Gliedes 45 zugeführt, so daß der Zähler 41 rückgesetzt wird, wenn das Ausgangssignal M-, seinen hohen Wert annimmt. Dann wird das Ausgangssignal des dritten NAND-Gliedes 46 "1", so daß der Zähler 41 in den die Zählung ermöglichenden Zustand versetzt wird. Das erste NAND-Glied und das zweite NAND-Glied 42 bzw. 44 werden verriegelt, wodurch ermöglient■wird, daß die Anzahl der Takte CP während der betreffenden Übergangsintervalle des wiedergegebenen Signals wieder gezählt wer-
-12-den.
Wie zuvor beschrieben, fängt das D-FIi pflop 47 das Ausgangssignal des dritten NAND-Gliedes 46 bei jeder Rahmenperiode. Zu dieser Zeit wird, wenn innerhalb einer Rahmenperiode irgendeines der Übergangsintervalle des Ausgangssignals HF 5.5 T übersteigt, das Ausgangssignal des dritten NAND-Gliedes 46 zu 11O".
Daher erzeugt das D-Flipflop 47 ein Ausgangssignal VS, das in der nächsten Rahmenperiode "O" wird, wenn darin irgendeines der Übergangsintervalle des Ausgangssignals HF auftritt, das länger als 5.5 T während einer Rahmenperiode ist, und welches zu "1" während der nächsten Rahmenperiode wird, wenn dies nicht der Fall ist.
Das Ausgangssignal VS des D-Flipflop 47 wird einem ersten UND-Glied 51 zugeführt und wird außerdem durch einen ersten Inverter 52 invertiert, um dann einem zweiten UND-Glied 53 zugeführt zu werden. Das Ausgangssignal des ersten UND-Gliedes 51 wird über ein erstes ODER-Glied 54 dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 60 zugeführt, während das Ausgangssignal des zweiten UND-Gliedes 53 über ein zweites ODER-Glied 55 dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 60 zugeführt wird.
Wie später zu beschreiben sein wird, werden das erste UND-Glied und das zweite UND-Glied 51 bzw. 53 geöffnet, bis die Drehung der Platte zu einer' konstanten Lineargeschwindigkeit gekommen ist, auf welche Weise das Ausgangssignal VS des D-Flipflop 47 durch diese verläuft. Dementsprechend übersteigt, wenn die Drehgeschwindigkeit der Platte D niedrig ist, das Maximalübergangsinterval1 Tm=v in dem wieder-
171 3.x
gegebenen Ausgangssignal HF 5.5 T, und das Ausgangssignal VS des D-Flipflop 47 nimmt den Binärwert "0" an, das erste UND-Glied 51 erzeugt ein Ausgangssignal mit dem Binärwert "0" und das zweite UND-Glied 53 erzeugt ein Ausgangssignal mit dem Binärwert "1", so daß der Operationsverstärker 60
als seine Ausgangsspannung eine positive Spannung erzeugt, um so die Drehgeschwindigkeit des Motors M zu erhöhen.
Wenn indessen die Drehgeschwindigkeit der Platte D hoch ist, ist das Maximalübergangsintervai1 T des wiedergege-
IU α Χ
benen Ausgangssignals HF kurzer als 5.5 T, und das Ausgangssignal VS des D-Flipflop 47 nimmt den Binärwert "1" an, das erste UND-Glied 51 erzeugt ein Ausgangssignal mit dem Binärwert "1" und das zweite UND-Glied 53 erzeugt ein Ausgangssignal mit dem Binärwert "0", so daß der Operationsverstärker 60 als seine Ausgangsspannung eine negative Spannung erzeugt, um so die Drehgeschwindigkeit des Motors M herabzusetzen.
Wenn die Lineargeschwindigkeit der Platte D sich der vorbestimmten Geschwindigkeit nähert, nähert sich das Maximalübergangsintervall T v in dem Ausgangssignal HF dem Wert 5.5 T. Dann wiederholt das Ausgangssignal VS des D-Flipflop 47 abwechselnd die Zustände "1" und "0" während jeder Rahmenperiode über mehr als eine Rahmenperiode in Abhängigkeit von der Erfassungsgenauigkeit des Zählers 41. Wenn beispielsweise angenommen wird, daß das Ausgangssignal VS in einem derartigen Signal, das sich abwechselnd mit Binärwerten "1" und "0" bei jeder Rahmenperiode wiederholt, wird ein Impuls, dessen Impuls/Pausen-Verhältnis 50% beträgt, dem Motor M während einer Zweier-Rahmenperiode zugeführt. Auf diese Weise wird der Motor M mit einer Spannung ihres mittleren Pegels versorgt. Auf diese Weise wird ein Zustand eingestellt, in dem sich die Platte D bei einer vorbestimmten Lineargeschwindigkeit dreht.
Die Eingangssignale für das erste UND-Glied 51 und das zweite UND-Glied 53 werden wie folgt bereitgestellt:
im einzelnen ist festzustellen, daß ein weiterer Zähler 70 vorgesehen ist, um die oben genannten Eingangssignale zu erhalten. An einen Rücksetzeingang CL dieses Zählers wird ein Rahmensynchronisierungssignal SF gelegt, das aus dem
Ausgangssignal durch einen Rahmensynchronisierungssignal-Detektor 6, der mit der Impulswandlerschaltung 3 verbunden ist, gewonnen wird. Der Takteingang CK des Zählers wird mit einem Signal SFG (vergl . Fig. 2D) aus dem Rahmensynchroni sierungssignal-Detektor 6 versorgt, das'mit dem zuvor genannten Signal synchronisiert ist. Das Signal SFG wird als ein Signal mit derselben Frequenz wie der des Rahmensynchroni si erungssi gnal s SF durch Frequenzteilung eines Ausgangssignaltaktes einer PLL-Schaltung gewonnen, die einen Takt vorsieht, der mit demjenigen Takt synchronisiert ist, welcher aus dem wiedergegebenen Ausgangssignal HF gewonnen wird. Nachdem die PLL-Schaltung nicht stabil verriegelt wird, bis die Drehgeschwindigkeit der Platte D an die konstante Lineargeschwindigkeit gebunden ist, gewinnt der R a h mensynchronisierungssignal-Detektor 6 das Rahmensynchronisierungssignal SF nicht aus dem wiedergegebenen Ausgangssignal HF, und deswegen erzeugt der Rahmensynchronisierungssi gnal-Detektor 6 nicht das Ausgangssignal SF, erzeugt jedoch als einziges das Signal SFG.
Daher wird, da das Rahmensynchronisierungssignal SF nicht entwickelt wird, bis die Drehgeschwindigkeit der Platte D an die konstante Lineargeschwindigkeit gebunden ist, der Zähler 70 nicht rückgesetzt, beginnt jedoch die Impulse des Signals SFG sequentiell abzuzählen. In Betrachtung des Einflusses, der durch Geräusche oder dergl . verursacht wird, wenn der Zähler 70 aufeinanderfolgend, beispielsweise achtmal, das Signal SFG abzählt, wird ein Ausgang Q des Zählers 70 zu "1".
Wenn die Lineargeschwindigkeit konstant geworden ist, erfaßt der Rahmensynchronisierungssignal-Detektor 6 diesen Umstand und erzeugt das Rahmensynchronisierungssignal SF. Auf diese Weise wird der Zähler 70 durch dieses Rahmensynchronisierungssignal SF rückgesetzt und da sein Zählstand niemals den Wert "8" annimmt, behält der Ausgang "Q" den Binärwert "0".
Das Ausgangssignal Q dieses Zählers 70 wird dem ersten UND-Glied 51 und dem zweiten UND-Glied 53 zugeführt, so daß diese UND-Glieder 51, 53 geöffnet werden, bis die Lineargeschwindigkeit konstant geworden ist. Nachdem die Lineargeschwindigkeit konstant geworden ist, werden die UND-Glieder 51, 53 geschlossen, um eine Phasenservosteuerung zu ermöglichen, die später erläutert wird, um diese für den Motor M wirksam werden zu lassen.
Der Phasenservobetrieb wird wie folgt durchgeführt:
Im einzelnen ist festzustellen, daß das in der Frequenz heruntergeteilte Ausgangssignal CP-, (vergl. Fig. 2A) des Frequenzteilers 91 durch einen ersten m-Bit-Zähler 94 abgezählt wird, während das Ausgangssignal CP? (vergl. Fig. 2B) des weiteren Frequenzteilers 92 durch einen zweiten m-Bit-Zähler 95 abgezählt wird. Wenn das Frequenzteilungsverhältnis des nächsten Frequenzteilers 93 zu -r- gewählt ist, was
1
gleich "jnr" ist, wird für jeden der Zähler 94, 95 einen Zähler mit rn Bits verwendet. Das Zählerausgangssignal mit £ Bits wird von dem zweiten m-Bit-Zähler 95 an eine Halteschaltung 96 geführt, um es darin durch das Signal SFG zu halten, das dieser von dem Rahmensynchronisierungssignal-Detektor 6 zugeführt wird und mit dem Rahmensynchronisierungssignal in dem wiedergegebenen Signal synchronisiert ist. Das Ausgangssignal mit m_ Bits, das aus dieser Halteschaltung 96 gewonnen wird, und das Ausgangssignal von m Bits aus dem ersten m-Bit-Zähler 94 werden einem Digital komparator 97 zugeführt und durch diesen miteinander verglichen, wobei dieser Digita!komparator 97 ein Signal Spw erzeugt, das den Binärwert "1" während der betreffenden Periode annimmt, bis das Zählerausgangssignal aus dem ersten m-Bit-Zähler 94 mit dem gehaltenen Ausgangsignal aus der Halteschaltung 96 übereinstimmt, und das den Binärwert "O" während der Periode annimmt, bis der Zählwert des ersten m-Bit-Zählers 94 zu dem Binärwert "O" zurückkehrt, nachdem die beiden Ausgangssignale miteinander übereinstimmen .
In diesem Fall zählt der zweite m-Bit-Zähler 95, da das Ausgangssignal CPp des weiteren Frequenzteilers 92 eine Frequenz 2m = L-mal eine Rahmenfrequenz fp hat, innerhalb einer Rahmenperiode das Ausgangssignal CP2 mit der Anzahl ab, die gerade mit der Anzahl von Bits korrespondiert, d. h. von "0" bis "2 " und wiederholt diese Zählung. Andererseits zählt der erste m-Bit-Zähler 94, da das in der Frequenz geteilte Ausgangssignal CP-], das aus dem Frequenzteiler 91 gewonnen wird, eine Frequenz N_-mal das Ausgangssignal CP? ist, innerhalb einer Rahmenperiode das in der Frequenz geteilte Ausgangssignal CP1 von "0" bis "2 " N_-mal ab und wiederholt diese Zählung. Die Halteschaltung 96 hält das Ausgangssignal entsprechend dem gezählten Wert des zweiten m-Bit-Zählers 95 bei der Periode des Rahmensynchronisierungssignals fest, so daß die Halteschaltung 96 einen Zählwert entsprechend einer Differenz zwischen dem Beginn der Zählung durch den zweiten m-Bit-Zähler 95 und dem Signal SFG hält. In diesem Fall wird derselbe Zählwert dann, wenn die Referenzrahmenperiode mit der Periode des Rahmensynchronisierungssignals übereinstimmt, bei jeder Rahmenperiode gehalten. Im Gegensatz dazu wird der unterschiedliche Zählwert dann, wenn sich die Referenzrahmenperiode von der Periode des Rahmensynchronisiersignals unterscheidet, bei jeder Rahmenperiode gehalten. Währenddessen stellt der Digitalkomparator 97, da der erste m-Bit-Zähler 94 das Abzählen N-mal von "0" bis "2m"ln während einer Rahmenperiode wiederholt, fest, daß zwei Eingangswerte miteinander N_-mal während einer Rahmenperi ode übereinstimmen, so daß ein Signal von N^ Perioden aus den Di gital komparator bei jeder Rahmenperiode gewonnen wird. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß daraus ein Signal Spw mit der Frequenz N^-mal die Rahmenfrequenz fp gewonnen wird. Da das Impuls/Pausen-Verhältnis dieses Signals Spw in Abhängigkeit von dem Zählwert, der von der Halteschaltung 96 zu halten ist, variiert, wird dieses Signal Spw zu einem pulsbreitenmodulierten Signal (im folgenden kurz als PWM-Signal bezei chnet).
-17-
Wenn beispielsweise angenommen wird, daß jeder der Zähler 94 und 95 ein 4-Bit-Zähler ist und N gleich 4 ist, hat das Ausgangssignal CP2, da L = 2 =16 ist, eine Frequenz von 16fp, und das in der Frequenz heruntergeteilte Ausgangssignal CP-, hat eine Frequenz, die das Vierfache davon beträgt. Auf diese Weise zählt jeder der Zähler 94 und 95 den Takt von "0" bis "15". Es sei nun angenommen, daß der Zählwert, der von der Halteschaltung 96 durch das Signal SFG (vergl . Fig. 2D) gehalten wird, den Wert "7" hat. Dann stellt der Digita!komparator 97, da der Wert "7" in der Mitte des Zählwertes "16" steht, ein PWM-Signal Spw (vergl. Fig. 2E) zur Verfügung, dessen Impuls/Pausen-Verhältnis 50% beträgt.
Es sei darüber hinaus angenommen, daß der Zählwert, der von der Halteschaltung 96 durch das Signal SFG gehalten wird (vergl. Fig. 2F) den Wert "10" hat. Dann stellt der Digital komparator 97 ein PWM-Signal Spw (vergl. Fig. 2G) zur Verfügung, dessen Impuls/Pausen-Verhältnis mehr als 50% beträgt.
Dieses PWM-Signal Spw wird einem dritten UND-Glied 56 und ebenfalls über einen zweiten Inverter 57 einem vierten UND-Glied 58 zugeführt. Da diese UND-Glieder 56 und 58 mit dem Ausgangssignal Q des Zählers 70, das außerdem durch einen weiteren Inverter 59 invertiert wird, versorgt werden, nach dem die Lineargeschwindigkeit der Platte D konstant geworden ist, werden diese UND-Glieder 56 und 58 geöffnet, um zu ermöglichen, daß das PWM-Signal Spw durch das dritte UND-Glied 56 und das erste ODER-Glied 54 an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers geliefert wird bzw. ein Signal Sp,. über das vierte UND-Glied 58 und das zweite ODER-Glied 55 an den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 60 geführt wird.
Auf diese Weise wird der Motor M zu diesem Zeitpunkt mit einem Pegel, der mit dem Impuls/Pausen-Verhältnis des PWM-Signals Spw korrespondiert, angetrieben. Das heißt, daß -
wie zuvor beschrieben - , um die Plattendrehung bei einer konstanten Lineargeschwindigkeit durchzuführen, sich die Spannungen, die dem Motor zugeführt werden, bei einem Abtasten an dem äußeren bzw. dem inneren Umfang der Platte D voneinander unterscheiden müssen, da die Winkelgeschwindigkeit des Motors M bei einem Abtasten an dem äußeren bzw. dem inneren Umfang der Platte D unterschiedlich ist. Diese Differenz in der Spannung wird durch die Variation des Impuls/Pausen-Verhältnisses dieses PWM-Signals Spw erreicht.
Wenn das Rahmensynchronisierungssignal SF nicht durch den Rahmensynchronisierungssignal-Detektor 6 aufeinanderfolgend über 8 Rahmen hinweg aufgrund der starken Schwankung der Dreh-Lineargeschwindigkeit, nachdem die Drehung der Platte D die konstante Lineargeschwindigkeit erreicht hat, erfaßt wird, nimmt das Ausgangssignal des Zählers 70 den Binärwert "1" an, so daß die UND-Glieder 56 und 58 geschlossen, die UND-Glieder 51 und 53 jedoch geöffnet werden, um so zu ermöglichen, daß der Motor M in seiner Drehgeschwindigkeit durch das Ausgangssignal VS des D-Flipflop 47 geregelt wird. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß in diesem Ausführungsbeispiel die Schaltung zum Festlegen der Drehgeschwindigkeit der Platte D bei der konstanten Lineargeschwindigkeit als eine Geschwindigkeitsservoschaltung dient.
Nachdem die Drehgeschwindigkeit des Motors M an die konstante Lineargeschwindigkeit gebunden ist, wird die Platte D stabil bei der konstanten Lineargeschwindigkeit durch die Geschwindigkeitsservoschaltung und die Phasenservoschaltung gedreht.
Desweiteren ist der Zähler 70 derart angeordnet, daß er, da das Ausgangssignal des weiteren Inverters 59 an dessen Freigabeeingang EN gelegt wird, wenn das Ausgangssignal davon einmal "0" wird, das Eingangstaktsignal oder das Signal SFG nicht abzählt, bis das Rahmensynchronisierungssignal SF das nächste Mal erscheint.
Wie oben beschrieben, kann bei dem Servosystem gemäß der vorliegenden Erfindung, während die Phasenfehlerinformation als ein Signal innerhalb eines Audio-Frequenzbandes vorgesehen ist, die Frequenz des Phasenservosignals über das Audio-Frequenzband hinaus erhöht werden, auf welche Weise die Mängel des zuvor vorgeschlagenen Servosteuersystems beseitigt werden.
Wenn das Servosystem wie in Fig. 1 gezeigt aufgebaut ist, hat, falls das Frequenzteilungsverhältnis N^ des weiteren Frequenzteilers 92 als ein geeigneter Wert ausgewählt wird, das zuvor beschriebene Servosystem einen Vorteil dahingehend, daß die Frequenz des PWM-Signals zur Verwendung in dem Phasenservosystem leicht ausgewählt werden kann. In diesem Zusammenhang ist, wenn das Frequenzteilungsverhältnis I zy 4 angenommen wird, wie dies in dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel der Fall ist, die Frequenz des PWM-Signals mit
4 x 7.35 = 29.40 (kHz)
gegeben, welche Frequenz außerhalb des Audio-Frequenzbandes 1i egt.
Es ist unnötig, darauf hinzuweisen, daß das Servosystem gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf die Servoschaltung des Wiedergabesystems für eine PCM-Audioplatte beschränkt ist, sondern ebenfalls als Servoschaltung unterschiedlicher Rotationsantriebssysteme zu verwenden ist.
Die zuvor gegebene Beschreibung bezieht sich auf ein einzelnes bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung. Es ist jedoch ersichtlich, daß zahlreiche Modifikationen und Änderungen durch den Fachmann bewirkt werden können, ohne daß dazu der allgemeine Erfindungsgedanke oder der Schutzumfang für das neuartige Konzept der Erfindung verlassen werden müßte. Der Schutzumfang für die vorliegende Erfindung ist durch die Ansprüche
(pats/ntanwal/t

Claims (5)

  1. Di pi.-I ng. H. MITSCHERLICH D-8000 MÜNCHEN 2 2
    Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
    Dr. re r. not. W. KÖRBER °® (089) * 29 66 84
    Dipl.-I η g. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE
    23. Juni 1982 SONY CORPORATION
    735, Kitashinagawa 6-chome, Shinagawa-ku, Tokyo/Japan
    Ansprüche:
    QJ. Servosystem zum Regeln der Drehzahl eines Motors zur Drehung einer Platte, auf der ein Signal nach einem Verfahren zur 1 auf1ängenbegrenzten Codemodulation aufgezeichnet ist, wobei die Signalaufzeichnung bei einer konstanten Lineargeschwindigkeit erfolgt, mit einem Motor zur Drehung der Platte bei einer konstanten Lineargeschwindigkeit, mit Mitteln zum Wiedergeben des Signals, mit einer Impulserzeugungsquelle zum Erzeugen von Taktimpulsen, mit Mitteln zum Abzählen der Anzahl von Taktimpulsen, die durch die Impulserzeugungsquel1e bei jedem Übergangsintervall des wiedergegebenen Signals erzeugt werden, um so zu bestimmen, ob die Anzahl der Taktimpulse, die in einem Maximalübergangsintervall bei jedem von vorbestimmten Rahmen hoch oder niedrig ist, und mit Mitteln zum Steuern oder Regeln der Drehzahl des Motors bei einer konstanten Lineargeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal entsprechender Bestimmungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Bereitstellen eines Signals mit einer Frequenz, die das N-fache oder mehr der Frequenz eines Phaseninformationssignals beträgt, als ein Referenzsignal zu einer Phaseninformation des Phaseninformationssignals, welches in dem wiedergegebenen Signal enthalten ist, vorgesehen sind, daß Mittel zum N-maligen Vergleichen der Phase des Referenzsignals mit der Phase des Phaseninformationssignals vorgesehen sind, um ein Phasenservosignal zu erzeugen, das ein Frequenz hat, die das N^-fache derjenigen des Phaseninformationssignals beträgt und die außerhalb des
    Audio-Frequenzbandes liegt, und daß Mittel zum Liefern des Phasenservosignals an den Motor (M) vorgesehen sind, um somit einen Phasenservobetrieb für diesen durchzuführen.
  2. 2. Servosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenzteiler (92) zum Herunterteilen der Frequenz des Referenzsignals mit der Frequenz NxL, wobei N und L ganzzahlige Größen darstellen, mal derjenigen des Phaseninformationssignals auf -π- vorgesehen ist, daß ein erster m-Bit-Zäh 1 er (94) zum Abzählen der Impulse des Referenzsignals, wobei 2m gleich L ist, vorgesehen ist, daß ein zweiter m-Bit-Zähler (95) zum Abzählen des Ausgangssignals des Frequenzteilers (92) vorgesehen ist, daß eine Halteschaltung (96) zum Halten der Abzählinformation des zweiten m-Bit-Zählers (95) durch das Phaseninformationssignal vorgesehen ist und daß ein Digita!komparator (97) zum digitalen Vergleichen der gehaltenen Abzählinformation aus der Halteschaltung (96) mit der Abzählinformation des ersten m-Bit-Zählers (94) vorgesehen ist.
  3. 3. Servosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bestimmungsmittel aus einem Zähler (41), einer Speicherschaltung, nämlich einem D-Flipflop (47), zum Speichern des Zustandes des Zählers (41) in jedem von vorbestimmten Rahmen und ferner aus einem ersten UND-Glied (51), das mit dem Ausgangssignal der Speicherschaltung versorgt wird, und einem zweiten UND-Glied (53), das mit dem Ausgangssignal der Speicherschaltung über einen ersten Inverter (52) versorgt wird, sowie aus einer Schaltung zum Erzeugen von Ausgangssignalen unterschiedlicher Pegel in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen des ersten UND-Gliedes (51) und des zweiten UND-Gliedes (53) bestehen, um auf diese Weise den Motor (M) mit Strom versorgen zu
    können.
    35
  4. 4. Servosystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Phaseninformationssignal ein Rahmensynchronisierungssi gnal (SF) ist, das aus dem wiederge-
    gebenen Signal gewonnen wird, und daß das Servosystem ein drittes UND-Glied (56), das mit dem Ausgangssignal des Digital komparators (97) versorgt wird, und ein viertes UND-Glied (58), das mit dem Ausgangssignal des Digita!komparators (97) über einen zweiten Inverter (57) versorgt wird, sowie eine Schaltung zum Erzeugen von Ausgangssignalen mit unterschiedlichen Pegeln in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen des dritten UND-Gliedes (56) und des vierten UND-Gliedes (58) enthält, um so den Motor (M) mit Strom versorgen zu können.
  5. 5. Servosystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung zum Gewinnen des Rahmensynchronisierungssi gnal s (SF) aus dem wiedergegebenen Signal dann, wenn der Motor (M) die konstante Lineargeschwindigkeit erreicht hat, vorgesehen ist, wobei das Ausgangssignal der Schaltung an das erste UND-Glied (51) und das zweite UND-Glied (53) geliefert wird, um diese beiden UND-Glieder (51, 53) zu entriegeln.
DE19823223464 1981-06-23 1982-06-23 Servosystem zum regeln der drehzahl eines motors zur drehung einer platte Ceased DE3223464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56097282A JPS57211612A (en) 1981-06-23 1981-06-23 Phase servo circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223464A1 true DE3223464A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=14188150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223464 Ceased DE3223464A1 (de) 1981-06-23 1982-06-23 Servosystem zum regeln der drehzahl eines motors zur drehung einer platte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4647828A (de)
JP (1) JPS57211612A (de)
CA (1) CA1171174A (de)
DE (1) DE3223464A1 (de)
FR (1) FR2508219B1 (de)
GB (1) GB2102163B (de)
NL (1) NL8202503A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138211A2 (de) 1983-10-14 1985-04-24 Yamaha Corporation Plattendrehzahlsteueranordnung für einen Plattenspieler

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0616340B2 (ja) * 1981-09-30 1994-03-02 株式会社日立製作所 再生速度制御装置
JPS58144581A (ja) * 1982-02-19 1983-08-27 Sanyo Electric Co Ltd モ−タ−速度制御回路
US4477750A (en) * 1982-05-17 1984-10-16 International Business Machines Corporation Multi-level disk drive motor speed control
JPS59146481A (ja) * 1983-02-09 1984-08-22 Pioneer Electronic Corp 時間軸制御装置
JPS59159685A (ja) * 1983-03-02 1984-09-10 Fujitsu Ten Ltd モ−タ回転速度制御方式
JPS59227069A (ja) * 1983-06-06 1984-12-20 Aiwa Co Ltd デイジタルオ−デイオデイスク再生装置
JPS6275814A (ja) * 1985-09-30 1987-04-07 Toshiba Corp デジタル時間差計測装置
JPS62131780A (ja) * 1985-12-02 1987-06-15 Fuji Photo Film Co Ltd モ−タ制御装置
US4843290A (en) * 1985-12-28 1989-06-27 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for engagement pin in durm-type weft storage unit
US4795950A (en) * 1986-06-30 1989-01-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Phase controller for motor
JPS6368913A (ja) * 1986-09-10 1988-03-28 Fujitsu Ltd サ−ボ制御回路
JPH0731869B2 (ja) * 1986-10-17 1995-04-10 株式会社日立製作所 デイスク回転駆動装置
JPH08167239A (ja) * 1994-12-07 1996-06-25 Sony Corp 再生装置及び回転サーボ回路
US5986426A (en) * 1997-08-05 1999-11-16 International Business Machines Corporation Adaptive pulse width modulated motor control
JP3637437B2 (ja) * 1998-11-19 2005-04-13 パイオニア株式会社 光学式記録媒体のドライブ装置
ATE401244T1 (de) * 2001-11-02 2008-08-15 Gsi Group Corp Codierer-selbstkalibrationsvorrichtung und - verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521821A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Bosch Gmbh Robert Videoplattengeraet
US4079942A (en) * 1975-09-11 1978-03-21 Edward A. Jazlowiecki Method of and apparatus for controlling turntable speed
US4259698A (en) * 1978-02-27 1981-03-31 Sony Corporation Speed and phase servo control apparatus
DE3043257A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Sony Corp., Tokyo Plattenwiedergabegeraet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5528580B2 (de) * 1974-06-13 1980-07-29
AU515771B2 (en) * 1978-01-17 1981-04-30 Sony Corporation Digital servo circuit
JPS54102474A (en) * 1978-01-27 1979-08-11 Sony Corp Digital servo circuit
JPS5580867A (en) * 1978-12-12 1980-06-18 Sony Corp Block synchronous signal extracting circuit
JPS5651174A (en) * 1979-10-04 1981-05-08 Sony Corp Reproducing device of video signal
JPS5671855A (en) * 1979-11-15 1981-06-15 Sony Corp Playback device of disc
JPS5757025A (en) * 1980-09-24 1982-04-06 Sony Corp Waveform converting circuit
JPS5758269A (en) * 1980-09-24 1982-04-07 Sony Corp Device for reproducing disk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521821A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Bosch Gmbh Robert Videoplattengeraet
US4079942A (en) * 1975-09-11 1978-03-21 Edward A. Jazlowiecki Method of and apparatus for controlling turntable speed
US4259698A (en) * 1978-02-27 1981-03-31 Sony Corporation Speed and phase servo control apparatus
DE3043257A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Sony Corp., Tokyo Plattenwiedergabegeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138211A2 (de) 1983-10-14 1985-04-24 Yamaha Corporation Plattendrehzahlsteueranordnung für einen Plattenspieler
EP0138211B2 (de) 1983-10-14 1994-09-07 Yamaha Corporation Plattendrehzahlsteueranordnung für einen Plattenspieler

Also Published As

Publication number Publication date
CA1171174A (en) 1984-07-17
GB2102163A (en) 1983-01-26
NL8202503A (nl) 1983-01-17
US4647828A (en) 1987-03-03
FR2508219A1 (fr) 1982-12-24
GB2102163B (en) 1985-02-06
JPS57211612A (en) 1982-12-25
FR2508219B1 (fr) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223464A1 (de) Servosystem zum regeln der drehzahl eines motors zur drehung einer platte
DE3348177C2 (de)
DE3224478C2 (de) Informations-Wiedergabeanordnung
DE3137907C2 (de) Vorrichtung zum Wiedergeben einer Plattenaufzeichnung
DE2500696C2 (de)
DE2836743C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl und der Phasenlage eines von einem Elektromotor angetriebenen rotierenden Gliedes
DE2907527C2 (de)
DE3211233C2 (de)
DE3043257A1 (de) Plattenwiedergabegeraet
DE3140432A1 (de) Taktfrequenzdetektor
DE3809223C2 (de)
DD284990A5 (de) Anordnung zum herstellen eines aufzeichnungstraegers
DE2903317A1 (de) Servosteuereinrichtung (regelsystem) mit digitaltechnik zur steuerung der drehung eines drehelementes u.dgl.
DE69625970T2 (de) Gerät zur Datenermittlung
DE2317120A1 (de) Digitales steuersystem
DE3631369C2 (de)
DE1412705B2 (de)
DE3337500A1 (de) Drehsteuergeraet fuer informationsaufzeichnungsplatten
DE2637963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme digitaler daten auf ein magnetband
DE3238012C2 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeits- und/oder Phasenservoregelung eines Aufzeichnungsträgers bei der Wiedergabe eines Informationssignals
DE19737813B4 (de) Drehgeschwindigkeits-Steuerschaltung für Platten
EP0046231A1 (de) Verfahren zur Zeitfehlerbeseitigung bei der Wiedergabe taktbehafteter Signale, insbesondere bei einer Digitaltonplatte
DE2723485C2 (de)
DE3732819A1 (de) Bit-taktsignalgenerator fuer einen digitalen signaldemodulator
DE2506853C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Kopfrades

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection