DE3226195A1 - Mehrfach-mikrocomputersystem mit gegenseitiger ueberwachung und funktionssicherung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Mehrfach-mikrocomputersystem mit gegenseitiger ueberwachung und funktionssicherung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3226195A1
DE3226195A1 DE19823226195 DE3226195A DE3226195A1 DE 3226195 A1 DE3226195 A1 DE 3226195A1 DE 19823226195 DE19823226195 DE 19823226195 DE 3226195 A DE3226195 A DE 3226195A DE 3226195 A1 DE3226195 A1 DE 3226195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcomputer
signal
functions
microcomputers
malfunction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226195
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226195C2 (de
Inventor
Akio Hosaka
Katsunori Yokosuka Kanagawa Oshiage
Akito Yokohama Kanagawa Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3226195A1 publication Critical patent/DE3226195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226195C2 publication Critical patent/DE3226195C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/10Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time using counting means or digital clocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/008Reserve ignition systems; Redundancy of some ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1518Digital data processing using two or more central computing units, e.g. interpolation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/085Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes using codes with inherent redundancy, e.g. n-out-of-m codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2035Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant without idle spare hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2048Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant where the redundant components share neither address space nor persistent storage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/85Active fault masking without idle spares
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zentralisiertes elektronisches Steuersystem für ein Kraftfahrzeug mit einem einen Mikrocomputer verwendenden Motorsteuersy- · stern, das den Motorbetrieb steuert, und mit einem einen weiteren Mikrocomputer verwendenden Informationssystem über den Fahrzeugbetriebs- oder -laufzustand, das einen Fahrzeuginsassen über sich ändernde Zustände von verschiedenen Einrichtungen des Fahrzeugs unterrichtet, wobei das eine Mxkrocomputersystem das andere Mikrocomputersystem überwacht, um zu prüfen, ob das Partnersystem normal arbeitet oder nicht, und wobei im Fall eines nicht normalen Betriebs des einen Systems dann das Partnersystem jenes eine System sicherstellt, d.h. gleichsam als Ausweichgerät für dieses arbeitet. Beide Mikrocomputer sind zusätzlich zu ihren normalen Steuerprogrammen mit Hilfs- oder Zusatzsteuersektionen ausgestattet, um wenigstens einige der Funktionen des Partner-
systems im Fall dessen Störung oder Versagens auszuführen.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein elektronisches Steuersystem für ein Kraftfahrzeug, das ein mit Hilfe eines Mikrocomputers arbeitendes Motorsteuersystem sowie ein mit Hilfe eines anderen Mikrocomputers arbeitendes Fahrzeugbetrieb-Informationssystem, das Messungen vornimmt und verschiedene Informationen über den Fahrzeugbetrieb sichtbar aufzeigt, aufweist, zu schaffen, wobei in jedem Mirkocomputer ein Sicherstellungs- oder Reserveprogramm zusammengestellt ist, um b.ei Feststellen eines Versagens oder einer Störung im Partnersystem Hauptfunktionan, für die jenes Partnersystem vorgesehen ist, sicherzustellen; diese Hauptfunktionen stellen die Mindestanforderungen für eine Fortsetzung eines sicheren Fahrzeugbetriebs dar.
Die Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden aus der folgenden, in Verbindung mit den Zeichnungen gegebenen Beschreibung deutlich. Die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen einander en {sprechende Elemente bezeichnen, zeigen in:'.
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagra.mm des in einem
Kraftfahrzeug angeordneten Steuersystems, das ° zwei Mikrocomputer, die getrennte Funktionen ausführen, enthält;
Fig« 2(A) und 2(B) die Gesamtanordnung eines dem in Fig.l gezeigten Steuersystem zugeordneten Motorsteuersystems ; . . .
Fig. 3(A), 3(B) und 3(C) schematische Blockdiagramme des
inneren Aufbaus des in Fig. 2(B) gezeigten Steuersystems iOOO;
Fig. k ein schematische Blockdiagramm des inneren Aufbaus eines Inform dtions-Anzeigesystems 2500 für den
Fahrbetrieb, das in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 5(A) und 5(B) Beispiele für Programmablaufplane für eine BrennstoffeinspritzetGuerung, die für das in den Fig. 1, 2(B) oder 3(A), 3(B) und 3(C) gezeigte Motorsteuersystem, wenn dieses System ausfällt, ausgeführt werden;
Fig. 6 ein Schaltbild der in Fig. 1 gezeigten Betätigungsschaltung 1625.
Die Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Dual-Mikrocomputersystems mit der Möglichkeit der Mitüberwachung und ersatzweisen Sicherstellung von Funktionen für ein Kraftfahrzeug.
In einem Steuersystem 1000 für eine Brennkraftmaschine, das im folgenden mit E/C abgekürzt wird, werden durch einen Mikrocomputer Einstellungen für Zündzeitpunkt, Brennstoffeinspritzung und Abgasrückführung in einem Teilnehmerbetrieb in Abhängigkeit von unterschiedlichen, während des. Motorbetriebs erfaßten Zuständen gesteuert, wodurch der Energieumwandlungswirkungsgrad, Brennstoffersparnis sowie Drehmoment auf Bestwerte und die Emission von Schadstoffen auf Minimalwerte gebracht werden. Ein Infqrmations-Anzeigesystem 2500, das im folgenden mit D/C abgekürzt wird, dient dazu, verschiedene Fahrzeugbetriebszustände an einem Anzeigegerät im Instrumentenbrett sichtbar darzustellen. Zusätzlich können zahlreiche andere, Mikrocomputer verwendende Systeme, z.B. ein automatisches Temperaturregelsystem für eine Klimaanlage des Fahrzeugs, ein Reglersystem für die Wahl sowie Abstimmung
von Wellen'von Rundfunkstationen und verschiedene (vokalische) Warnsysteme, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind, vorhanden sein. Derartige Systeme werden in naher Zukunft mit ansteigender Häufigkeit in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen.
Das D/C-System 2500 empfängt verschiedene, nochWDxter zu beschreibende, Fahrzeugbetriebszustände kennzeichnende
Eingangssignale 2531, 2532, 2533 und 2534. Einige dieser Eingangssignale, z.B. das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal 253^, werden auch, dem E/C-System 1000 eingegeben, das
andererseits verschiedene Eingangssignale 201, 211, 231, 261 und 27I empfängt, von denen einige, z.B. das Motordrehzahlsignal (REF) 201, das Kühlwassertemperatursignal (Tw) 231 usw., ebenfalls in das D/C-System 2500 eingegeben werden. In einem Anzeigegerät 2510 (s. Fig. 2(B))
sind der Tachometer (S/M) 2527 und der Kilometerzähler
(0/M) 2528 untergebracht. Für den Tachometer (S/M) 2527 und den Kilometerzähler (0/M) 2528 sind Betätigungsschaltungen (A/C) 2523 bzw. 2524 vorhanden. Brennstoff-Einspritzven-
° tilen ist eine Brennstoffeinspritzsteuerschaltung
(EGI) 110, einer Zündspule ist eine Zündzeitsteuerschaltung (IGN) 120 zugeordnet, und für diese Schaltungen sind jeweils B'etätigungsschaltungen (A/C) I625 bzw. 1626 vorgesehen. Betätigungssignale 25^2 bis 25^5, 1511, 1512,
1548 und 1549 dienen der Betätigung des S/M 2527, des
0/M 2528, der EGl'110 und der IGN 120.'
Das E/C-System 1000 und D/C-System 25ΟΟ haben im wesentlichen den gleichen Aufbau, d.h. eine Ein-/Ausgabeschnittstelle (Ί/0-Interface), eine Zentraleinheit CPU, einen
Festwertspeicher ROM und einen Direktzugriffsspeicher RAM.. Der Grund dafür, daß das E/C- und D/C-System 100 bzw. 25ΟΟ nicht einen einzigen Mikrocomputer für den allgemeinen
Zweck einer Steuerung des Fahrzeugs und einer sichtbaren 30
Anzeige über dieses verwenden, sondern daß statt dessen zwei getrenrte Mikrocomputer für die einzelnen Zwecke zur Anwendung kommen, liegt darin, daß, wenn die Systeme
integriert würden, der Umfang des Schaltungsaufbaus auf-
grund des größeren Bere-chnungsbereichs und der größeren 35
Verarbeitungsfähiglceiten, die nötig wären, orwoitort würde» Damit würde die Leistung im Verhältnis zu den Kosten,
die Montierbarkeit und die Zuverlässigkeit des integrier-
S -ν-
ton Mikrocoinputersystoms herabgesetzt. Dieser Grund wird im folgonden näher erläutert.
1. Wenn alle Funktionen zentralisiert wurden, so würde die Zahl der Ein~/Ausgabesignalleitungen erhöht. In diesem Fall würde eine Vergrößerung der Verbindungskabelabmessung eine Erhöhung der auf die Ein-VAusgangsanschlüsse des Mikrocomputers wirkenden Kraft herbeiführen, was eine Verformung und einen schadhaften Kontakt der Ein-/Ausgangsanschlüsse oder -stecker mit dem Mikrocomputer zur Foige haben kann. Ferner wird zwischen den Ein-/Ausgangssignalleitungen ein Störgeräusch übertragen, so daß ein fehlerhafter Betrieb dieser sehr leicht auftreten kanu.
2. Wenn die Zahl der Schaltungsbauteile erhöht wird, so wird demzufolge auch die Fehlerquote erhöht. Bei Integration der Systeme in einem einzigen Milcrocomputer würde der Ausfall eines einzigen Schaltungsbauteils auf die anderen Bauteile einwirken oder diese beeinflussen, was den Ausfa.ll des gesamten integrierten Mikrocomputers nach sich zieht. Im Fall der Anwendung von getrennten Mikrocomputern für die Systeme hat solch ein Ausfall nur den Ausfall eines der Mikrocomputersysteme zum Ergebnis.
3. Da die Anzahl der Stifte in jedem Ein-ZAusgangsverbinder erhöht würde, würde das gesamte System mehr Raum einnehmen. Das wäre nachteilig im Hinblick auf den Einbau des Mikrocomputers an der in Übereinstimmung mit den Systemfunktionen stehenden günstigsten und wirksamsten Stelle. Die Montier- oder Einbaubarkeit würde insofern vermindert.
4. Obwohl ein zentralisiertes System im allgemeinen billiger ist als sein örtlich oder räumlich getrenntes Gegenstück, so wird die Zentralisation (oder Integration) technisch dann schwierig, wenn der Grad der Znntralisation eine bestimmte Grenze überschreitet und für die Herstel-»
lung der integrierten Schaltungen besondere Fertigungstechniken erforderlich werden. Damit würde der Produktionsausstoß verschlechtert, was folglich zu einer schnellen Steigerung der Herstellungskosten führen würde.
5· Wenn auch der Mikrocomputer eine Vielzahl von Tätigkeiten (Funktionen) im Teilnehmerbetrieb bearbeitet, so wird das Durchschnittsintervall der Ausführungszeit von der einen Routine zu einer folgenden mit Anstieg der Zahl der Tätigkeiten kürzer. Wenn das Zeitintervall kurzer ist als das zur Durchführung einer bestimmten Tätigkeit erforderliche, so ist es für das System erforderlich, a) entweder eine Verteilung vorzusehen oder b) die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Der letztgenannte Weg igt wegen der der Hardware eigenen Charakteristika technisch schwieriger und wird, falls or ronliaiorbnr ist, teuerer.
. 6. Die technischen Daten und/oder Abmessungen des E/C- und D/C-Systems variieren in Abhängigkeit von der Art des Kraftfahrzeugs und von der Brennkraftmaschine. Beide Systeme können sich wegen der völligen Trennung in der Punktion zugleich oder unabhängig voneinander ändern. Wenn beispielsweise das E/C-System drei Spezifikationen und das D/C-System vier Spezifikationen hat, so wird das zentralisierte System zwölf Spezifikationen (3 χ zi = 12) haben. Im Hinblick auf die Hardware ist es im allgemeinen kostengünstig, ein einzelnes integrales System zu bauen. Im Hinblick auf die Software ist es jedoch teuerer, ein
integriertes System zu batten, da die logischen Anforderungen multipliziert werden. Auf Grund der Notwendigkeit, die Spezifikationsmodifizierungeh zu erleichtern, ist es deshalb von Nachteil, das E/C- und D/C-System zu zentralisieren. Insofern verwenden diese E/C- und D/C-Systeme ge-
trennte Mikrocomputer, so daß diese unabhängig voneinander arbeiten-können.
Fig. 1 W · * · · M - einzelnen 3226195
10
-T- im eingegangen
Auf die wird später noch
worden.
Die Ausbildung des E/C-Systems 1000 ist in den Fig. 2(A) und 2(B) dargestellt.
Das E/C-System kommt hier bei einem Viertakt-Sechszylindermotor zur Anwendung. Die Motorbetriebsparameter-Steuersignale umfassen:
10
1. ein Brennstoffeinspritzmengensteuersignal 110 zur Steuerung eines ÖffnungsIntervalls und eines Startzeitpunkts, für welches und zu welchem jedes Einspritzventil 10 in jedem Motorzylinder geöffnet werden, um Brennstoff in den
!5 Motor einzuspritzen.
2. ein Zündsteuersignal (IGN) 120 zur Steuerung des intermittierenden Stromflusses durch die Primärwindung 21
der Zündspule 20;
20
3. ein Abgasrückführsteuersignal (EGR) 130 zur Steuerung eines Abgasrückführventils 30 mittels eines über ein Unterdrucksteuerung-Modulationsventil (VCM) 40. geregelten
Unterdrucks;
25
4. ein Leerlaufdrehzahlsteuersignal (ISC) 150 zur Steuerung der Stellung eines Zusatzluft-Steuerventils (AAC-Ventil) 50 mit Hilfe eines über das Unterdrucksteuerung-Modulationsventil (VCM) 40 geregelten Unterdrucks, so daß die die Drosselklappe 510 durch einen Zusatzluftkanal umgehende Luftmenge geregelt wird;
5. ein An-/Aus-Stouersignal (P/P) l6o zur Steuerung einer
Brennstoffpumpe 530 über ein 'Brennstoffputnpenrelais 60; 35
6. einen Ausgang (FCM) 170, der Angaben über den Brennstoffverbrauch für ein darauf bezogenes Meßgerät 70 liefert;
7· eine Selbstdiagnose des E/C-Systems und einen Datenaustausch (CHECK) mit einem Prüfgerät 2000 bzw. einem Fahrzustand-Informationssystem, d.h. dom D/C-System 2500;
8. einen Ausgang (ALARM) 180, um entsprechend den Ergebnissen der Selbstdiagnose die Alarmlampe 80 zu betätigen;
9. ein Anzeigesignal (MONITOR) zur DarstelLung des Diagnoseergebnisses an einem Anzeigegerät 1900 (s. Fig. 3(C)).
Die nachstehend aufgeführten Eingangsdaten des E/C-Systeras 1000 werden von verschiedenen Teilen des Fahrzeugs, wie folgt, empfangen:
1. ein REF-Signal 201, das immer dann hochgeht, wenn der Motor einen Winkel von 120° durchläuft, und von einem Kurbelwinkelfühler 200 erzeugt wird,, der beispielsweise innerhalb eines Verteilers 520 angeordnet ist und'die* Drehung der Motorlcurbelwolle erfaßt;
2^ 2. ein POS-Signal 202, das eine einer Kurbelwellendrehung "von 1 entsprechende Impulsbreite hat;
3« ein Einlaßluftmengenfühlersignal (AFM) 211 von einem Luftströmungsmeßgerät 210, das die Menge Qa der in den Motor strömenden Luft erfaßt (die Luftmenge Qa ist zum Spannungspegel des AFM-Signals umgekehrt proportional);
4. ein Sauerstoff-Konzentrationssignal (0„) 221, das von einem Sauerstoff-Fühler 220 erzeugt wird und sich mit
dor 00_Konzontration im Abgas ändert;
5· ein Spannungssignal (Tw) 23I, das von einem Wassertem poraturfühlor 230 die Motortetnperatur triedergibt;
6« die Speise-Gleichspannung 24:2, die von einer Fahrzeugbatterie 2*10 beiden Steuersystemen zugeführt wird;
7· ein Batteriespannungssignal (VR) 24l über ein Relais
wodurch Änderungen in der Batterie-Speisespannung zur Verwendung bei' der Korrektur der Brennstoffeinspritzmenge wiedergegeben werden (es ist zu bemerken, daß, da dor "An"-Anschluß des Zündschalters 26o ebenfalls die Battoriespannung empfängt, wenn der Zündschalter in der START-Stellung ist, die Battoriespannung 24l dem E/C-System 1000 während des Anlassens des Motors zugeführt wird);
8. ein Fahrzeug-Geschwindiglceitssignal (VSP) 251, das
eine zur Fahrzeuggeschwindigkeit proportionale Periode hat;
9. ein Motor-Startsignal (START) 26l, das das E/C-System 1000 vom Motorarilassen unterrichtet, wenn der Zündschaltor 260 zum Starten des Motors in die START-Stellung gedreht wird;
10. ein An/Aus-Signal (IDLE) 271, das das Schließen/
Offnen eines benachbart zur Drosselklappe 510 angeordneten Drosselklappenschalters 270 erfaßt bzw. anzeigt;
11. ein Klimaanlagen-Betriebsspannung-"Ein"-Signal (A/C)
28l, das das E/C-System 1000 darüber unterrichtet, daß
die Klimaanlage in Betrieb ist;
12. ein Neutrallagensignal (NEUT) 29-1 von einem Neutral-Schaltor 290,der geschlossen wird, wenn ein Getriebe-Schalthebel in einer Neutral- oder Parkstellung ist.
Die Fig. 3(A), 3(B), 3(C) zeigen zusammen den inneren Schaltungsaufbau des E/C-Steuersystems 1000.
-ναι Eine Signalformungsschaltung 1100 (Fig. 3(A)) empfängt verschiedene Eingangssignale vom Motor sowie von anderen Fahrzeugelementen und formt die Wcllenfortnon, um Geräuschkomponenten und Spannungsstöße in diesen Signaion zu dämpfen bzw. abzuschwächen, wodurch das E/C-System 1000 gegen fehlerhaften Betrieb sowie Zerstörung geschützt wird, und um verschiedene Eingangssignale für den korrekten Betrieb eines Eingangs-Schnittsteilenkreises 1200 umzuwandeln. Dieser Schnittstellen-(Interface-)Kreis 1200 wandelt verschiedene von der Signalformungsschaltung 1100 geformte Eingangssignale in digitale Bit-Signale um und zählt die Anzahl deren Impulse für eine vorbestimmte Zeitdauer, so daß bit-codierte Signale (bitparallel, byteweise) erzeugt und zeitweise in einem der im Kreis 1200 vorgese-Register gespeichert werden. Die Zentraleinheit (CPU) 13OO arbeitet synchron mit einem Taktsignal, das auf einem Oszillationssignal I3II von einem Quarz-Oszillator 1310 beruht, und sie ist mit den anderen Schaltungsblöcken über einen gemeinsamen Verbindungsweg (Bus) 1320 verbunden. Das £n einem Maskenlesespeicher (Masken-ROM) l4lO und in einem programmierbaren Lesespeicher (PROM) 1420 einer Speichereinheit l400 gespeicherte Px-ogramm wird ausgeführt, so daß aus jedem Regster Eingabedaten gelesen, bestimmte arithmetische Operationen auf der BasLs der Eingabedaten ^" ausgeführt und die Ausgabedaten zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeschickt werden. Die Speichereinheit l40O wird für das Speichern von Daten, die der Masken-ROM 14:10, der PROM l420, der RAM 1430 und der HilfSsp eicher 144:0 enthalten, benutzt. Der Masken-ROM l4lO xfird mit einer Reihe
von Programmschritten, die in ihm assembliert sind und von dor CPU I3OO ausgeführt werden sollen, sowie mit Pormanentdaten, die zu, verwenden sind, wenn die CPU I3OO das Programm ausführt, gefertigt. Programme und den im Masken-ROM l4lO gespeicherten Daten gleichartige Daten ,
werden im PROM 1420, der nach Art des Fahrzeugs und Motors leichter zu modlfizioron iat, fostgehalton. Dor RAM 1430 ist eine Speichereinrichtung, die zeitweise Zwischendaten
voii der CPU I3OO während arithmetischer Operationen oder an einem Ausgangs-Schnittstellen-(interface-)Kreis I5OO abzugebende Ergebnisdaten halten kann. Der Inhalt des RAM ΙΛ30 ist flüchtig, d.h. nicht-permanent, und kann golöscht werden, wenn der Zündschalter 26O ausgeschaltet und die Hauptenergiezufuhr 24l unterbrochen wird. Der Inhalt des Hilfsspeichers l44O ist nicht-flüchtig, d.h. permanent, und nicht zu löschen, auch wenn der Zündschalter 260 auf "Aus" geschaltet wird, d.h., wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
Ein arithmetischer Zoitgeborschaltkreis 1350, der die Funktion der CPU I3OO verstärkt, hat eine Multiplizierschaltung für eine arithmetische Bearb-eitung mit hoher Geschwindigkeit, einen Intervall-Zeitgeber, der ein Unterbrochungssignal an die CPU I3OO schickt, um das im Ausführen befindliche Programm zu unterbrechen, wann immer ein vorbostimmtes Zeitintervall verflossen ist, und einen frei laufenden Zähler, der der CPU I3OO die von einem
vorgegebenen Ereignis zu einem folgenden Ereignis verstrichene Zeit und die Zeit des Auftretens eines Ereignisses angibt. Der Ausgangs-Schnittstellenkreis I5OO empfängt von der CPU I3OO die. Aus gangs defceia an einem der in ihm vorgosehonon Ausgangsregister, erzeugt ein Impulssignal mit
einer vorbestimmten Frequenz und Impulsdauer im Ansprechen auf.den Ausgangswert von der CPU I3OO und gibt ein Befehlssignal in Form eines binären Schaltsignals an eine Betätigungsschaltung (A/C) I6OO. Diese A/C I6OO umfaßt
einen Leistungsverstärker, der eine Spannung oder einen 30
Strom bei Empfang vom Ausgangs-Schnittstellenkreis 15ΟΟ verstärkt, treibt verschiedene Stellglieder und Anzeigegeräte , diagnostiziert das E/C-Steuersystera 1000 über den Verbinder 2010 (s. Fig. 2(B)) und gibt an das Prüfge-
rät 2000 ein Ausgangssignal zur Darstellung des Diagnose-00
ergebnisses.
-yt-
Ein Energieversorgungskreis l8OO führt dom Eingangs-Schnittstellenkreis 1200, der CPU 1300, dor Speicherein-* heit ldOO, dem Ausgangs-Schnittstellenkreis 1500 und der arithmetischen Zeitgeberschaltung 1350 eine konstante Spannung Vcc von 5 V zu. Dieser Versorgungskreis I800 verteilt auch ein Zündschalter-An-/Aus-Signal (IGNSW) I83O zum Eingangs-Schnittstellenkreis 1200, ein Rückstellsignal (RESET) l84O zum Bus 1320, ein Stop-Signal (ΤΪΛΤ7Γ) I850, das den Betrieb der CPU I3OO beendet, ein Koiistant-Spannungssignal (AVcc) i860 mit 8 V zur Analog/Digital-Umwandlung und ein Konstant-Spannungssignal (V.DQ) I87O für die Signalformungsschaltung 1100 sowie die Betätigungsschaltung 1600. Der Energieversorgungskreis I800 gibt ferner eine Konstant-Spannung (VDM) I88O mit 5 V
!5 an den HilJSspeicher l44o.
Es wird nun auf das in Fig. 4 gezeigte Bloclcdiagramm des D/C-Systems. 25OO eingegangen.
Dies~es D/C-System 25OO gibt eine Vielzahl von auf den Fahrzustand des Fahrzeugs bezogenen Daten von verschiedenen, getrennt im Fahrzeug eingebauton Fühlern ein, berechnet arithmetisch diese Fahrzeug-Basisdaten, um die notweixBge Fahrinformation über das Fahrzeug zu erhalten,
und zeigt das gemessene Ergebnis an einem Anzeigegerät 2550, das ein schaltbares und ein exclusives Sichtg-erät aufweist, an. Das D/C-System 2500 führt auch eine selbsttätige Wahl einer Rundfunkstation und eine Alarmregelung
unter Verwendung einer Alarrafunktion aus. 30
Durch eine Eingabeeinrichtung 2520 (Fig. li) , die beispielsweise aus einem Tastenfeld bestehen kann, kann die Bedienungsperson zusätzliche Angaben über das jeweilige Fahrzeug in das D/C-System 2500 eingeben. Die Eingabeeinrich-35
tung 2520 kann auch mit dom E/C-Systcm 1000 odor anderon Einrichtungen verbunden sein.
Das in Fig. k gezeigte D/C-Systom 2500 hat die folgenden Funktionen:
1. Festlegen eines Run df unkprogramrns Die Eingabeeinrichtung 2520 gibt in das D/C-Systetn 2500 eine gewünschte Zeit und Sendestation ein, das D/C-System 25ΟΟ verglei cht die gespeicherte Zeiteingabe mit der (von einer Uhr eingegebenen) gegenwärtigen Zeit und gibt ein Defohlssignal (mit einem Einschaltsignal) an das Radio, so daß dieses angeschaltet und die gewünschte Stati on gewählt wird, wenn beide Zeiten übereinstimmen. Das Anzeigegerät 255Ο hat eine Zeitanzeige, die die gespeicherte Zeit in Stunden sowie Minuten sichtbar macht, und zeigt
die Sendestation in kHz-Angaben an. 15
2. Alarm
Mit der in der gleichen Weise, wie vorstehend zu 1. beschrieben wurde, gespeicherten gewünschten Zeit wird ein Summton erzeugt, wenn die Zeit abgelaufen ist, d.h., v/enn die gegenwärtige Zeit mit der gespeicherten übereinstimmt» Das Anzeigegerät 2550 kann die gespeicherte Alarmzeit .in Abhängigkeit von einem Befehl von der CPU an das D/C-System 25ΟΟ sichtbar machen.
3. Reisemeßgerät
Die Strecke, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt hat, wird auf der Grundlage des Ausgangs eines Fahrzeug-Fahrtstreckenfühlers gemessen. Das Anzeigegerät 2550 kann geschaltet werden, um die Strecke für eine einzige,
"
gerade erfolgende Fahrt anzuzeigen. Die Messung der Fahrtstrocke wird begonnen, wenn eine Freigabetaste am Tastenfeld 2520 gedrückt wird.
\ 4. Navigier-Meßgorät
Wenn durch das Tastenfeld 2520 eine durchschnittliche
Fahrgeschwindigkeit Vs eingegeben wird, werden die Fahrtstrecke D vom Reisemeßgerät und die bei der gerade erfolgenden Fahrt verstrichene Zeit T geraessen, so daß eine tatsächliche Fahrzeug-Durchschnittgeschwixidigkeit (DIT), der Unterschied zwischen der geschätzten verstrichenen
Zeit auf der Grundlage der veranschlagten Durchschnittsgeschwindigkeit Vs und der verstrichenen Zeit der gegenwärtigen Fahrt (D/Vs-T) und der Unterschied zwischen der tatsächlichen Strecke D der gegenwärtigen Fahrt von der
veranschlagten Reisestrocke D-Vs/Τ) durch das Anzeigogorät erkennbar aufgezeigt v/erden.
5· Brennstoffverbrauch
Die während der laufenden Fahrt verbrauchte Brennstoffmenge wird auf dem Schirm sichtbar gemacht. Die Messung
des Brennstoffverbrauchs -wird begonnen, wenn die Freigabetaste am Tastenfeld gedrückt wird.
6. Brennstoffverbrauchsquotenmessung
Ein Brennstoff-Nutzleistungswert, der den Brennstoffverbrauch' mit Bezug auf die Fahrtstrecke angibt, wird periodisch berechnet und angezeigt.
25
7· Tachometer
Die Fahrgeschwindigkeit wird gemessen und periodisch
an einem exclusiven Sichtfeld innerhalb des Anzeigeräts
2550 aufgezeigt.
30
8. Kilometerzähler
Die Gesamt-Fahrtstrecke, die das Fahrzeug zurückgelegt
hat, wird gemessen und an einem besonderen Sichtfeld,
das ein ursprüngliches Standard-Ausrüstungsteil in allen Kraftfahrzeugen ist, angezeigt. Das gemessene Ergebnis
kann nicht zurückgestellt werden.'
-yr-
9· Fahrbcroich
Dor im Bronnstofftank enthaltene Rost—Brennstoff wird gemessen und mit der oben unter 6. beschriebenen Brenn- ..
Stoffverbrauchsquote multipliziert, um eine Abschätzung für die Strecke, die das Fahrzeug mit dem Rest-Brennstoff noch zurücklegen .könnte, abzugeben.
10. Drohzahlmesser
Die Zahl der Motorumdrehungon pro Zeiteinheit wird geraessen und am Anzeigegerät 2530 dargestellt·
11. Sonstiges
WüLkürliche Zahlen können gespeichert und an einem "Notizblock" sichtbar gemacht werden, und als elektronischer Rechner können Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division ausgeführt werden.
Verschiedene Hilfe- und Eingabeeinrichtungen des D/C-Systems 25ΟΟ werden nachstehend aufgeführt:
. ' '
1. Uhr
Eine Quelle von Taktsignalen, die auch laufende Zeitangaben in einer seriellen Impulsfolge ausgibt.
2. Wegstreckenfühler
Ein Fühler, der immer dann.einen Impuls abgibt, wenn das Fahrzeug eine vorbestimmte Strecke fährt. Der Impuls wird durch einen Elektromagneten erhalten, der entsprechend
der Drohung der Antriebswelle dreht. 30
3. Brennstoffverbrauchsfühler
Dieser Fühler gibt einen Impuls ab, tvann immer eine vorbestimmte Brennstoffmenge im Motor verbraucht worden ist. Es wird also, mit anderen V/orten gesagt, ein Impuls immer dann abgegeben, wenn die Gesamtmenge an eingespritztem Brennstoff, die durch Summierung der Einspritzzeit der
/5
Brennstoffeinspritzventile im Brennstoffeinspritzsteuerteil EGI des E/C-Systems 1000 erhalten wird, einen vorgegebenen Wert erreicht. .
lim Radioausrüstung (mit elektronischer Abstimmung) Ein Radiosystem, wobei der Netzschalter, ein AM/FM-Schalter und ein selbsttätiger Abstimmkreis durch äußere elektrische Signale aktiviert worden.
5. Wamsumraer
Dieser ist Standardausrüstung.
6. Rest-Brennstoffmengenfühler
Dies ist ein übliches Brennstoffmeßgerät, auf das noch eingegangen werden wird.
7. Motordrehzahlfühler
Die Motordrehzahl pro Zeiteinheit kann durch Zündimpulse oder einen Fühler für die Kurbelwellenumdrehungen erfaßt *w werden.
8. Anzeigegerät 2550
Der Fahrzeug-Geschwindigkeitsmesser (Tachometer) ist eine digitale Anzeige mit drei Stellen, um ausschließlich. die gegenwärtige Fahrgeschwindigkeit darzustellen, und hat drei 7-Segment-Anzeigeelemente mit dynamischem Antrieb. Der Kilometerzähler ist eine digitale Anzeige mit sieben Stellen, um ausschließlich die Gesamt-Fahrtstrecke darzustellen; und hat sieben 7-Segment-Anzeigeeleraente mit
dynamischem Antrieb. Die schaltbare Anzeige kann verschiedene aktuelle Angaben, nämlich die oben aufgeführten Angaben 1. bis 6., 9· und. 10.·, mit unterschiedlichen Anzeigeelement-Einheiten, z.B. Stunde (h), km usw. darstellen.
IO
-vt-
9· Eingabeeinrichtung (Tastenfeld) 2^20 Ist ein Drucktastenblock mit Tasten sowohl für Anzeigebefehle itfie für Dateneingabe.
Der herausragende Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß innerhalb eines digitalen, multiplen Mikrocomputersystems für ein Kraftfahrzeug ein normal arbeitendes System, d.h. entweder das E/C- oder das D/C-Sysiem, ein Partnersystem, wenn dieses gestört ist, sicherstellt, d.h., das normal arbeitende System führt nuntolla cloa goatörtcm Sys tains eine Hauptötouertätiglceit aus, um zu ermöglichen, daß das Fahrzeug sicher weiterfahren kann, und zwar wenigstens über eine solche Mindeststrecke, die zum Erreichen eines Wartungsdienstes ausreichend ist.
Solche E/C- und D/C-Systeme werden üblicherweise mit einem unbesetzten Speicherplatz hergestellt, der, um spätere funktioneile Erweiterungen zu bewältigen, oder einfach aus Gründen einer Massenproduktion vorhanden ist. Deshalb wird gewöhnlich ein besonderer, ungenutzter Speicherbereich vorhanden sein, der zur Speicherung eines Untorbrοchungsprograrams dienen kann. Obwohl weder das Ii/C-Systoin, noch das D/C-System das andere System völlig ersetzen kann, so ist es möglich, alternativ die entscheidenden Funktionen des anderen Systems mit vermindertem Aufwand auszuführen.
Wenngleich boide Systeme komplizierte Steuertätigkeiten
ausführen, so sind nur relativ wenig Funktionen erforderlich, um eine Fortsetzung der Fahrt des Fahrzeugs zu einer Servicestation oder Reparaturwerkstatt zu ermöglichen. In diesem Fall können andere Steuerfähiglceiten vermindert werden. Steuerfunktionen, die zum Aufrechterhalten
des Fahrz-ustands des Fahrzeugs notwendig sind, umfassen beispielsweise im Fall des E/C-Systems 1000 die Brennstoffeinspritzung, die Zündung sowie den Brennstoffpumpen-
betrieb und im Fall dos D/C-Systems 2500 den Geschwindigkeitsmesser (S/M) für die Anzeige der Fahrgeschwindigkeit sowie den Kilometerzähler (-0/M) für die Anzeige der bisher bewältigten Fahrtstrecke.
Zur näheren Beschreibung des Erfindungsgegenstandes wird auf die Fig. 1 Bezug genommen.
Ein Signal 104l ist ein Impulssignal, das cmsgogeben wird, wenn das E/C-System 1000 normal arbeitet, und es hat eine innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegende Frequenz (!Periode). Das impulssignal 10^1 wird vom E/C-System 1000 über dessen Ausgangs-.Schnittstelle (Interface) durch ein in vorgegebenen Intervallen ausgeführtes Unterbrechungsprogramm ausgegeben, und zwar nach Bestätigung des Endes der Ausführung des Unterbrochungsprogratnins. Ein von der CPU I3OO in den Bus I320 abgegebenes Lese- oder Schreibsignal kann ebenfalls als das Impulssignal 104l verwendet werden. Ein solches Impulssignal, wie oben beschrieben, ist in der GB-Patentanmeldung 2 035 633 A erläutert. Das D/C-System 2500 prüft auf der Grundlage des Empfangs des Impulssignals 10dl, um herauszufinden, ob das E/C-System 1000 normal arbeitet. In gleichartiger Weise prüft das E/C-System 1000 auf der Grundlage eines anderen Im-
^5 pulssignals 25^0, das die gleiche Funktion hat wie das Signal 104l, um herauszufinden, ob das D/C-System 2500 normal arbeitet.
Das D/C-System 25OO empfängt normalerweise verschiedene
Eingangssignale, führt entsprechend verschiedenen, in ihm gespeicherten Befehlsreihen verschiedene arithmetische sowie logische Operationen aus und gibt gemäß den Ergebnissen dieser arithmetischen sowie logischen Operationen verschiedene Befehlssignale aus. Zur gleichen Zeit nimmt das D/C-System 25OO deis Impulssignal 10'jtl vom E/C-System 1000 auf, um festzustellen, ob die Frequenz oder"Periode dieses Signals 104l im vorbestimmten Bereich
-19-
liegt, so daß der Betrieb des E/C-Systems 1000 geprüft wird.
Wenn, die Frequenz in den vorbestimmten Bereich fällt, so bestätigt das D/C-System 2500, daß das E/C-System 1000 normal arbeitet. Auf diese Bestätigung hin unternimmt das D/C-System 2500 keine Sicherstellung des E/C-Systems 1000, sondern gibt die üblichen Betätigungssignale 2542 und 25^3 an die jexieilige Betätigungsschaltung 2523 und 2524 für den S/M 2527 und 0/M 2528. Das D/C-System 2500 gibt, zu dieser Zeit ein 11O"- oder "!"-Signal als Normalbetrieb-Kennzeichen an die Betätigungsschaltungen 1625 sowie 1626 anstelle der Betätigungssignale 2544 sowie 2545 zur Anzeige, daß das D/C-System seine Sicherstel- · lunge funktionon nicht ausführt, ab. In gleichartiger Weise nimmt das E/C-System 1000 das Impulssignal 25-40 vom D/C-System 2500 auf, um festzustellen, ob die Frequenz oder Periode dieses Signals 2540 in den vorbestimmten Bereich fällt, so daß der Betrieb des D/C-
v ' - ·
Systems 2500 überwacht wird.
Wenn die Frequenz (Periode) in den vorbestimmten Bereich fällt,dann bestätigt das E/C-System 1000 das normale Arbeiten des D/C-Systems 2500. In diesem Fall stellt auch das E/C-Sysbem 1000 nicht das D/C-System 25OO sicher, sondern gibt die üblichen Betätigungssignale I51I sowie I512 ab. Das E/C-System 1000 gibt auch ein "0"- oder "!"-Signal anstelle der Betätigungssignale 1548 sowie
1549 an die Betätigungsschaltungen 2523 sowie 2524. 30
Wenn eines der Impulssignalo 1041 oder 2540 nicht in seinen vorbestimmten Bereich fällt, so leitet das dann jeweils angemessene D/C- oder E/C-System die Mindesisteuerfunlctionen ein, die für den sicheren Fahrzeugbetrieb notwendig sind, vind zwar zusätzlich zu den üblichen Steuerfunlctionen, die das System liefert, oder mit dem Teil der üblichen Steuerfunlctionen, die für den sicheren
Betrieb des nicht ganz in Ordnung befindlichen Fahrzeugs nicht notwendig sind.
Der Betrieb des D/C-Systems 2500 während der Ausführung der Brennstoffeinspritzsteuerung EGI, wenn das E/C-System 1000 ausgefallen ist, wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5(A) und 5(B) beschrieben.
Das auf dem in Fig. 5(A) gezeigten Ablaufplan beruhende Programm wird ausgeführt, wann immer die Motorkurbelwelle sich um einen vorbestimmten Winkel gedroht hat (im Fall eines Sechszylindermot-ors beträgt der vorbestimmte Kurbelwinkel 1202).
Bei Schritt 401 prüft das D/C-System 2500, um festzustellen, ob das E/C-System 1000 schadhaft ist, wie es durch das Signal 104l angegeben wird. Wenn das D/C-System 2500 ermittelt, daß das E/C-System 1000 normal arbeitet, so geht das D/C-System 25ΟΟ zum Schritt 402 ^ weiter, um den Ausgang des Betätigungssignals 2544 unmöglich zu machen, und es hört mit dem in Fig. 5(A) gezeigten Sonderprogramm auf. Wenn das D/C-System 25ΟΟ feststellt, daß das E/C-System lOOO ausgefallen ist, so geht es zum Schritt 4O3 xireiter, in dem das D/C-System den die Drehwinkellage der Kurbelwelle darstellenden Wert ECXL inkrementiert. Bei Schritt 4θ4 prüft das D/C-System 25ΟΟ, um festzustellen, ob der Dateninhalt ECYL größer als oder gleich 3 ist (ECYL^ 3)· Ist er kleiner als 3» so beendet das D/C-System 2500 das Sonder-
programm. Ist er jedoch größer als 3i so geht die Programmsteuerung zum Schritt 405, in dem das Signal 2544 gleich "1" gesetzt und der Betätigungsschaltung 1625 zugeführt wird, um durch die Brennstoffeinspritzschal-
tung (EGI) 110 die Brennstoffeinspritzung auszulösen. 35
Anschließend stellt das D/C-System 25ΟΟ den Wort von ECYL auf "0" zurück. Mit anderen Worten gesagt, wird der Wert ECYL um Eins inkrementiert, wann immer der Motor
ti
-Μ Ι um 120 gedreht hat, und auf Null zurückgestellt, wann immer ECYL = 3 ist (was einer Motorumdrehung entspricht). Doshalb wird das Signal 2544 immer ausgegeben, wenn der Motor um 3600 dreht. Dann wird im Schritt 407 der Wert von TEGI auf Null zurückgestellt (TEGI dient dazu, das Öffnungsintervall der Einspritzventile 10 zu zählen).. Im Schritt 4θ8 worden die Angaben über die Wassertemperatur dazu benutzt, den Wert TEGIR, der der über eine herkömmliche Tabellenablesung gewünschten Einspritzdauer entspricht, zu berechnen.
Das in Fig. 5(B) gezeigte Programm wird mit festem Zeitintervall (z.B. 1 ras) wiederholt ausgeführt. Bei Schritt 45I prüft das D/C-System 2500, ob das E/C-System 1000 1^ normal arbeitet. Ist das nicht der Fall, so prüft das D/C-System 2500 im Schritt 452, ob der Steuerausgang des EGI-Signals 2544 auf "1" ist. Ist der Ausgang 2544 auf auf "0", so endet das l-ms-Unterbrechungsprogramm, weil der EGI-Antrieb vorher beendet worden ist.
Wenn andererseits der Ausgang 2544 auf "1" ist, so fährt das D/C-System 2500 im Programm von Fig. 5(B) fort, weil die Brennstoffeinspritzung in Gang ist. Zuerst wird im Schritt 453 der Wert TEGI um Eins inkreraentiert. Der Wert von TEGI wird immer dann zurückgesetzt, wenn die Brennstoffeinspritzung, wie oben beschrieben wurde, ausgelöst wird, und bei jeder Unterbrechungsperiode (z.B. 1 ms) inkrementiert. Bei Schritt 454 werden die Daten von TEGI mit denjenigen von TEGIR verglichen. Wenn TEGIjS TEGIR ist, dann wird der Steuerausgang 2544 auf "0" zurückgesetzt, und das D/C-System 2500 beendet das Brennstoffeinspritzprogramm. Ist TEGI < TEGIR, so endet das Brennstoffeinspritzprogramm unmittelbar.
'
-9A-
Wenn, wie oben beschrieben wurde, das E/C-Systom 1000 ausfällt, wird, wann immer der Motor 360 durchläuft, ein Brennstoffeinspritzimpuls mit einer Periode von 1 ms und einer der Kühlwassertemperatur 'entsprechenden Breite ausgegeben.
Die Fig. 6 zeigt die Ausbildung der Betätigungsschal— tung 1625.
^q Bei dieser Schaltung wird das Steuer-Ausgangssignal vom D/C-System 25ΟΟ einem ersten Kondensator C., einem ersten Widerstand R1 und einer ersten Diode D , die zusammen einen positiv getriggerten Impulsgenerator bilden, zugeführt. Dieser Impulsgenerator zündet an der vorlaufenden Flanke des Steuersignals 25zi'i, um einen Einspritzventilbetätigungstransistor T. anzuschalten. Andererseits' wird das Steuersignal I5II vom E/C-Systom 1000 einem zweiten. Kondensator Cg, einem zweiten Widerstand R„ und einer zweiten Diode D0 zugeführt, die zusammen einen weiteren positiv getriggerten Impulsgenerator bilden, der an .der vorlaufenden Flanke des Steuersignals I5II zündet, um den Einspritzventilbetätigungstransistor T. anzuschalten.
Wenn das. D/C-System 25ΟΟ einen konstanten Betätigungsausgang 2544 abgibt, wird der Transistor T1 nur durch den Steuerausgang 1511 vom E/C-System 1000 betätigt. Wenn das E/C-System 1000 einen konstanten Betätigungsausgang I5II abgibt, dann wird in diesem Fall der Transistor T.
nur vom Steuerausgang 25^4 des D/C-Systems 2500 betätigt.
Arbeitet das E/C-System 1000 normal, so wird das Betätigungssignal 15II vom E/C-System normalerweise der Betätigung sschaltung I625 zugeführt, wobei das Steuersignal 2544 entweder auf 11O" oder "1" bleibt, um den Transistor T. zu schalten. Die Brennstoffeinspritzung setzt nahezu sofort nach dem Schalten des Transistors T-. ein. Der
-Vtf-
Zeichnung kann entnommen werden, daß das EGI-Ausgangsteil 11, das eine Mehrzahl von Brennstoffeinspritzventilen aufweist., mit dem Kollektor des Transistors T. verbunden ist. Wenn das E/C-System 1000 ausfällt und somit das Steuersignal 1511 unwirksam wird, dann wird anstelle des Steuersignals 1511 das Steuersignal 25Vl vom D/C-Systom 25OO die Betätigungsschaltung 1625 steuern.
Es dürfte klar sein, daß das E/C-System 1000 andere Steuer- und Anzeigefunktionen des defekten D/C-Systems 25OO und daß das D/C-System 2500 andere notwendige Steuerfunktionen des E/C-Systems 1000 sicherstellen können.
Beispielsweise wird in der Zündsteuerungssektion (IGI) I^ die Energiezufuhr zur Zündspule 20 unterbrochen, so daß eine der Zündkerzen Energie erhält, wann immer der Motor 120° durchläuft. Für den Tachometer S/M und den Kilometerzähler 0/M kann die Anzeigebetätigung durch das E/C-System 1000 anstelle des defekten D/C-Systems 2500 ausge- ^ führt wordon. Da der Wert des Geschwindigkeitsmessers 2527 auf der Grundlage der Periode oder Frequenz des Fahrgeschwindigkextssignals 253^ berechnet wird und da auch der Wert des Kilometerzählers auf der Grundlage der Gesamtimpulse dos Fahrgeschwindigkextssignals 2534 berechnet wird, können die Sicherstellungsprogramme für den Tachometer 2527 und Kilometerzähler 2528 in gleichartiger Weise zu den in Fig. 5(A) und 5(B) gezeigten eingeleitet werden. Der Schaltungsaufbau der Betätigungsschaltungen 1626, 2523 und 2524 wird dem in Fig. 6 gezeigten
gleichartig sein. Wenn die Signale, wie das Eintrittsluftmengensignal 211, das Startschaltersignal 26l, das An-/Aus-Signal (IDLE) 271 usw., auch in das D/C-System 25OO eingegeben werden, kann eine genauere Steuerung der
Bronnstoffeinspritzung erreicht werden. 35
V*
Es ist ersichtlich, daß eine derartige Sicherstellungssteuerung unter Verwendung von besonderen, freien Speichern, durchgeführt.werden kann. Da solche Sicherstelf lungssteuerprogracime lediglich kritische Funktionen für den Fahrbetrieb ausführen, kann eine solche Sicherstellungssteuerung mit Steuerfunktionen, die nicht notwendigerweise für einen sicheren Fahrzeugbetrieb erforderlich sind, wenn das Fahrzeug nur zeitweise nicht in Ordnung ist, verrichtet werden. Solche Steuerfunktionen schließen die Funktionen 3., k. und 6. bis 9. des E/C-Systonis 1000 ein. Unkritische Steuarfunktionen des D/C-Systems 25ΟΟ sind die Funktionen 1. bis 6., 10. und 11. Eines oder beide Steuersysteme 1000 und 25ΟΟ kann bzw. können nicht-kritische Normalfunktionen zu Gunsten von kritisehen Sicher stellungsf unkt ionon in Übereinstimmung mit den Zeiterfordernissen der Sicherstellungsfunktionen zusätzlich zu normalen kritischen Funktionen unterbrechen.
Eine alternative Art der Prüfung, um festzustellen, ob
das Partnersystem (entweder E/C- oder D/C-System) normal arbeitet, besteht darin, aufzufinden, ob eines der Ausgangssignale vom Partnersystem normal ist. Beispielsweise kann das Vorliegen oder Fehlen des Brennstoffeinspritzbetätigungssignals (EGI) 1511 vom E/C-System 1000 aus
seiner Periode oder Frequenz bestimmt werden, um das Arbeiten des E/C-Systems 1000 zu überwachen.
Da, wie vorstehend erlä\itert wurde, gemäß der Erfindung
Mehrfach-Mikrocomputersysseme mit der Möglichkeit der 30
Funktionssicherstellung für ein Kraftfahrzeug wesentliche oder Haupt-Funktionen des Partnersystems, wenn dieses ausfällt, sicherstellen, sind besondere Schaltungen für diesen Zweck nicht notwendig, wodurch die llerstel-
lungskosten vermindert werden können. Der Inhalt des 35
Sicherstellungsprogramms kann nach eigenem Willen festgelegt werden, so daß die Anpassungsfähigkeit der Sicherstellungssteuerung gesteigert wird.
Zf
Leerseite

Claims (2)

  1. Pat entansprüche
    Elektronisches Steuersystem für ein Kraftfahrzeug, wobei wenigstens zwei Mikrocomputer getrennte Fahrzeugsteuer- und/oder Überwachungsfunktionen ausführen, gekennzeichnet
    a) durch für jeden der Mikrocomputer vorgesehene Einrichtungen (1041, 25^0), die eine Anzeige über ein mögliches Fehlverhalten des Mikrocomputers abgeben,
    b) durch in jedem Mikrocomputer angeordnete sowie
    auf die Anzeigeeinrichtungen (10zil, 25'iO) des anderen Mikrocomputers oder anderer Mikrocomputer ansprechende Einrichtungen, die ein Fehlvorhalten des anderen oder eines anderen Mikrocomputers wahr η elin en, un d
    c) durch für jeden Mikrocomputer vorgesehene, auf die entsprechenden Wahrnehmeeinrichtungen ansprechende Einrichtungen, die. Funktionen eines anderen Mikrocomputers, dessen Fehlverhalten anerkannt worden ist^ ausführen, wobei jeder
    Mikrocomputer des elektronischen Steuersystems den anderen oder andere Mikrocomputer des Steuersystems in Funktionen sicherstellt.
  2. 2. Verfahren zur Gewährleistung des Betriehs eines elektronischen Steuersystems für ein Kraftfahrzeug,, wobei zwei Mikrocomputer in dem System getrennte Fahrzeugsteuer- und/oder Überwachungsfunktionen ausführen,
    gekennzeichnet
    a) durch Ausgeben eines ersten, ein mögliches Fehlverhalten des Mikrocomputers kennzeichnenden Signals,
    b) durch Überwachen des ersten Signals des anderen Mikrocomputers und Feststellen eines möglichen
    Fehlverhaltens des anderen Mikrocomputers,
    c) durch Ausführen der Funktionen des anderen Mikrocomputers, bei Anerkennung dessen Fehlverhaltens und
    ^ d) durch übereinstimmende Ausführung der Schritte a) bis c) seitens beider Mikrocomputer. .
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g je Ic e η η ζ· e i c h η et, daß bei Feststellung
    · des Fehlverhaltens eines ersten Mikrocomputers der
    zweite Mikrocomputer lediglich diejenigen Funktionen dos ersten Mikrocomputers ausführt, die für die Fortsetzung eines sicheren Fahrzeugbetriebs notwendig sind.
    35
    h. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Feststellung des Fehlverhaltens eines ersten Mikrocomputers der zweite Mikrocomputer lediglich diejenigen Funktionen des ersten sowie zweiten Mikrocomputers ausführt, die für die Fortsetzung eines sicheren Fahrzeugbetrxebs notwendig sind.
    5· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mikrocomputer ein Steuerprogramm mit in einen vorbestimmten Bereich fallenden Intervallen ausführt, daß die Ausgabe des ersten Signals am Ende eines jeden Steuerprograinms bei jeder Ausführung dieses Programms erfolgt und . daß ein Fehlverhalten des anderen Mikr ο computers aus der Überwachung der Periode des ausgegebenen ersten Signals festgestellt wird, wobei das Fehlverhalten . des anderen Mikrocomputers erkannt wird, wenn die
    Periode des ausgegebenen ersten Signals nicht in den ^O vorbestimmten Bereich fällt. ·
DE19823226195 1981-07-13 1982-07-13 Mehrfach-mikrocomputersystem mit gegenseitiger ueberwachung und funktionssicherung fuer ein kraftfahrzeug Granted DE3226195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56108091A JPS5810246A (ja) 1981-07-13 1981-07-13 車両用ディジタル制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226195A1 true DE3226195A1 (de) 1983-02-10
DE3226195C2 DE3226195C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=14475637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226195 Granted DE3226195A1 (de) 1981-07-13 1982-07-13 Mehrfach-mikrocomputersystem mit gegenseitiger ueberwachung und funktionssicherung fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4532594A (de)
JP (1) JPS5810246A (de)
CA (1) CA1194236A (de)
DE (1) DE3226195A1 (de)
GB (1) GB2104247B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242952A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Rechner, insbesondere bordrechner fuer kraftfahrzeuge
DE3637263A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verbund-elektronik
US5313104A (en) * 1990-08-10 1994-05-17 Mazda Motor Corporation Vehicle control system over a plurality of transmission lines
US6271749B1 (en) 1999-06-05 2001-08-07 Wabco Gmbh & Co. Ohg Semi-automatic transmission for motor vehicles
US6275752B1 (en) 1997-05-16 2001-08-14 Continental Teves Ag & Co., Ohg Microprocessor system for automobile control systems
WO2002035298A2 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Robert Bosch Gmbh System zur steuerung von betriebsabläufen

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322074A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Notlaufeinrichtung fuer mikrocomputergesteuerte systeme
JPS59116897A (ja) * 1982-12-23 1984-07-05 株式会社東芝 デイジタルコントロ−ラ
JPS59214953A (ja) * 1983-05-20 1984-12-04 Olympus Optical Co Ltd マイクロプロセツサの誤動作防止装置
US4556943A (en) * 1983-05-27 1985-12-03 Allied Corporation Multiprocessing microprocessor based engine control system for an internal combustion engine
US4558416A (en) * 1983-05-27 1985-12-10 Allied Corporation Method for maintaining the integrity of a dual microprocessor multiprocessing computing system
DE3331135A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung mit parallelbetrieb von mikorcomputern in elektronischen systemen zur steuerung und/oder regelung fuer den betrieb von brennkraftmaschinen
FR2553595B1 (fr) * 1983-10-18 1986-01-24 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux dispositifs de distribution d'energie electrique comportant des micro-processeurs
JPS60178948A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの電子燃料供給制御装置の異常検出表示装置
GB2158613B (en) * 1984-04-19 1987-07-15 Nissan Motor Fail-safe circuit for a control system
JPH0811942B2 (ja) * 1984-07-11 1996-02-07 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
DE3429352A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anzeigevorrichtung fuer daten und/oder parameterwerte in kraftfahrzeugen
JPS6149154A (ja) * 1984-08-15 1986-03-11 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 自動車用制御装置
US4671397A (en) * 1984-11-26 1987-06-09 Fujitsu Limited Automatic clutch control system
JPS61212653A (ja) * 1985-03-18 1986-09-20 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの電子制御装置
US4791569A (en) * 1985-03-18 1988-12-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic control system for internal combustion engines
GB2172722B (en) * 1985-03-22 1989-06-28 United Technologies Corp Backup control system (bucs)
JPS61275543A (ja) * 1985-05-07 1986-12-05 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの電子制御装置における信号転送方法
EP0207051B1 (de) * 1985-05-09 1990-08-22 VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE Gesellschaft m.b.H. Mikrorechnersystem
ES8706992A1 (es) * 1985-09-20 1987-07-16 Mecanismos Aux Ind Central perfeccionada para vehiculos con motores de inyec- cion
DE3539407A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Bosch Gmbh Robert Rechnersystem mit zwei prozessoren
JP2511859B2 (ja) * 1985-11-13 1996-07-03 株式会社日立製作所 内燃機関における燃料噴射制御装置
US4736339A (en) * 1985-12-16 1988-04-05 Gte Communication Systems Corporation Circuit for simplex I/O terminal control by duplex processors
US4979108A (en) * 1985-12-20 1990-12-18 Ag Communication Systems Corporation Task synchronization arrangement and method for remote duplex processors
IT1187870B (it) * 1986-01-23 1987-12-23 Iveco Fiat Sistema elaborativo per la rilevazione il controllo e l esame diagnostico delle condizioni di funzionamento del motore a combustione in terna di un autoveicolo particolarmente di un autoveicolo industriale
JPS62191299A (ja) * 1986-02-17 1987-08-21 Tokyo Keiki Co Ltd 船舶用自動操舵装置
JPS62257239A (ja) * 1986-05-01 1987-11-09 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 車両用デ−タ伝送システム
JPS62299435A (ja) * 1986-06-19 1987-12-26 Isuzu Motors Ltd 異常検出装置付き車両の制御装置
US4943924A (en) * 1986-06-27 1990-07-24 Nissan Motor Company, Limited Trouble checking apparatus
JPH07105801B2 (ja) * 1986-10-02 1995-11-13 日本電装株式会社 車両用通信制御装置
US5128943A (en) * 1986-10-24 1992-07-07 United Technologies Corporation Independent backup mode transfer and mechanism for digital control computers
US4897184A (en) * 1986-10-31 1990-01-30 Cobe Laboratories, Inc. Fluid flow apparatus control and monitoring
JP2764397B2 (ja) * 1987-06-12 1998-06-11 株式会社ゼクセル 自動変速装置
US4847830A (en) * 1987-12-02 1989-07-11 Network Equipment Technologies, Inc. Method and apparatus for automatic loading of a data set in a node of a communication network
US4890284A (en) * 1988-02-22 1989-12-26 United Technologies Corporation Backup control system (BUCS)
JP2625148B2 (ja) * 1988-04-11 1997-07-02 富士重工業株式会社 車載電子制御装置
DE3818007A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Renk Ag Elektronische steuereinrichtung fuer eine antriebsanlage
DE3825280A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Steuersystem fuer stelleinrichtungen eines kraftfahrzeugs
US5086499A (en) * 1989-05-23 1992-02-04 Aeg Westinghouse Transportation Systems, Inc. Computer network for real time control with automatic fault identification and by-pass
JPH03189356A (ja) * 1989-12-20 1991-08-19 Japan Electron Control Syst Co Ltd 自動車用制御装置のフェイルセーフ装置
JP2768791B2 (ja) * 1990-03-09 1998-06-25 三菱自動車工業株式会社 車載用電子制御装置
JPH03278238A (ja) * 1990-03-28 1991-12-09 Nec Corp 相互ホットスタンドバイシステム
DE4021840A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-23 Daimler Benz Ag Mehrrechnersystem fuer steuer- und diagnosegeraete bei einem kraftfahrzeug
GB2251499A (en) * 1991-01-05 1992-07-08 Delco Electronics Corp Electronic control module.
DE4113959A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ueberwachungseinrichtung
DE4114999C2 (de) * 1991-05-08 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
DE4117393A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine
JP2505082B2 (ja) * 1991-12-19 1996-06-05 哲男 冨山 機能冗長系を備えた機械システム
JP2907614B2 (ja) * 1991-12-19 1999-06-21 三田工業株式会社 機能冗長系を有する画像形成装置
FR2694341B1 (fr) * 1992-07-31 1994-10-07 Robin Centre Est Aeronautique Système de commande d'alimentation, en particulier pour moteurs à combustion interne d'avions légers.
US5363317A (en) * 1992-10-29 1994-11-08 United Technologies Corporation Engine failure monitor for a multi-engine aircraft having partial engine failure and driveshaft failure detection
GB2272611A (en) * 1992-11-05 1994-05-18 Integrated Control Platforms L Control system for machinery and/or plant apparatus
JP3111752B2 (ja) * 1993-06-22 2000-11-27 株式会社日立製作所 自動車制御方法及び制御システム
GB2290390B (en) * 1994-06-18 1998-07-08 Smiths Industries Plc Electrical systems
GB9412261D0 (en) * 1994-06-18 1994-08-10 Smiths Industries Plc Electrical systems
US8036788B2 (en) * 1995-06-07 2011-10-11 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle diagnostic or prognostic message transmission systems and methods
JP3358412B2 (ja) * 1995-12-04 2002-12-16 トヨタ自動車株式会社 車両用電子制御装置
GB2308902B (en) * 1996-01-04 2000-03-29 Motorola Inc Peripheral module and microprocessor system
DE19635839A1 (de) 1996-09-04 1998-03-05 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Prüfen des Bauteils eines Systems in einem Kraftfahrzeug
US6117164A (en) 1997-06-06 2000-09-12 Dj Orthopedics, Llc Flexible multijoint therapeutic pads
JPH11294252A (ja) * 1998-04-13 1999-10-26 Denso Corp 電子制御装置
US6425092B1 (en) 1998-06-17 2002-07-23 International Business Machines Corporation Method and apparatus for preventing thermal failure in a semiconductor device through redundancy
GB2345153A (en) * 1998-12-23 2000-06-28 Motorola Ltd Fault-tolerant microcontroller arrangement, eg for a vehicle braking system
FR2796420B1 (fr) * 1999-07-15 2005-08-19 Renault Dispositif d'injection pour moteur a combustion interne
DE19947252A1 (de) 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit
GB2360856B (en) * 2000-03-30 2004-06-23 Llanelli Radiators Ltd Intelligent control unit
DE10036391B4 (de) * 2000-07-26 2010-04-15 Volkswagen Ag Fahrzeug-Überwachungssystem
JP4399987B2 (ja) * 2001-01-25 2010-01-20 株式会社デンソー 車両統合制御におけるフェイルセーフシステム
JP4094827B2 (ja) * 2001-05-29 2008-06-04 矢崎総業株式会社 駆動制御装置
US6948008B2 (en) * 2002-03-12 2005-09-20 Intel Corporation System with redundant central management controllers
US7117390B1 (en) * 2002-05-20 2006-10-03 Sandia Corporation Practical, redundant, failure-tolerant, self-reconfiguring embedded system architecture
JP3960260B2 (ja) * 2002-07-09 2007-08-15 株式会社デンソー エンジン制御システム
JP4225025B2 (ja) * 2002-09-30 2009-02-18 株式会社デンソー 車両統合制御システム
JP2008530626A (ja) * 2003-06-30 2008-08-07 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト マイクロコンピュータにおけるプログラムの実行を監視する方法
KR100518583B1 (ko) * 2003-07-02 2005-10-04 삼성전자주식회사 반도체 메모리 소자 및 그 제조방법
US7600161B2 (en) * 2004-08-13 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of verifying integrity of control module arithmetic logic unit (ALU)
KR20060053263A (ko) * 2004-10-26 2006-05-19 베르트질레 슈바이츠 악티엔게젤샤프트 디젤엔진, 특히 전자제어 시스템을 구비한 대형 디젤엔진및 그 시동방법
US20060200278A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-07 Honeywell International Inc. Generic software fault mitigation
US8436410B2 (en) * 2005-10-31 2013-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor devices comprising a plurality of gate structures
KR100784860B1 (ko) * 2005-10-31 2007-12-14 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리 장치 및 그 제조 방법
JP4736828B2 (ja) * 2006-02-03 2011-07-27 株式会社デンソー 電子制御装置
JP4753085B2 (ja) * 2006-10-02 2011-08-17 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
US7634350B2 (en) * 2006-11-30 2009-12-15 Caterpillar Inc. Automatic configuration for a secondary engine electronic governor
US20100125850A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-20 Harold Stevenson Hostettler Method and Systems for Processing Critical Control System Functions
DE102008054589B3 (de) * 2008-12-12 2010-08-19 Thielert Aircraft Engines Gmbh Motorsteuerungssystem für einen Flugdieselmotor
US20110023920A1 (en) * 2009-07-10 2011-02-03 Robert Bolton Digital walker
DE102011011755A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Halbleiterschaltkreis und Verfahren in einem Sicherheitskonzept zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
JP6036423B2 (ja) * 2013-03-14 2016-11-30 株式会社デンソー 表示制御装置および車両用表示システム
CN109661330B (zh) * 2016-08-31 2022-06-14 松下知识产权经营株式会社 车辆用蓄电装置
FR3055986B1 (fr) * 2016-09-13 2018-10-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle de la reinitialisation d'un calculateur embarque automobile
US10989159B2 (en) * 2017-03-31 2021-04-27 Honda Motor Co., Ltd. Control device of general-purpose engine
JP2019101515A (ja) 2017-11-29 2019-06-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びその電源監視方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903639A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Bosch Gmbh Robert Rechnersystem zur steuerung einer vorrichtung in abhaengigkeit von steuersignalen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1549397B2 (de) * 1967-06-16 1972-09-14 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Verfahren zur automatischen steuerung chemischer anlagen
GB1412246A (en) * 1971-09-29 1975-10-29 Kent Automation Systems Ltd Computer control arrangements
JPS4875144A (de) * 1972-01-10 1973-10-09
US3803568A (en) * 1973-04-06 1974-04-09 Gte Automatic Electric Lab Inc System clock for electronic communication systems
JPS525233A (en) * 1975-07-02 1977-01-14 Hitachi Ltd Duplex computer system
JPS5831602B2 (ja) * 1976-02-04 1983-07-07 株式会社日立製作所 二重系制御装置
US4358823A (en) * 1977-03-25 1982-11-09 Trw, Inc. Double redundant processor
JPS53148936A (en) * 1977-06-01 1978-12-26 Hitachi Ltd Electronic control device
GB2019622B (en) * 1978-04-14 1982-04-07 Lucas Industries Ltd Digital computing apparatus
JPS5557956A (en) * 1978-10-25 1980-04-30 Nissan Motor Co Ltd Malfunction prevention unit of microcomputer
DE2948784A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-18 Sundstrand Corp Pruefsystem fuer eine dynamische maschine
DD145809A1 (de) * 1979-09-06 1981-01-07 Stefan Lindner Anordnung zur kopplung von recheneinheiten mit fehleranzeigesystem
JPS5682955A (en) * 1979-12-11 1981-07-07 Toshiba Corp Multiple computer system
JPS56135250A (en) * 1980-03-24 1981-10-22 Nissan Motor Co Ltd Output device of microcomputer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903639A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Bosch Gmbh Robert Rechnersystem zur steuerung einer vorrichtung in abhaengigkeit von steuersignalen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "mot-auto-journal" 6/79, S. 94-102 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242952A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Rechner, insbesondere bordrechner fuer kraftfahrzeuge
DE3637263A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verbund-elektronik
US5313104A (en) * 1990-08-10 1994-05-17 Mazda Motor Corporation Vehicle control system over a plurality of transmission lines
US6275752B1 (en) 1997-05-16 2001-08-14 Continental Teves Ag & Co., Ohg Microprocessor system for automobile control systems
US6271749B1 (en) 1999-06-05 2001-08-07 Wabco Gmbh & Co. Ohg Semi-automatic transmission for motor vehicles
WO2002035298A2 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Robert Bosch Gmbh System zur steuerung von betriebsabläufen
WO2002035298A3 (de) * 2000-10-23 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung von betriebsabläufen

Also Published As

Publication number Publication date
US4532594A (en) 1985-07-30
JPS5810246A (ja) 1983-01-20
JPS629934B2 (de) 1987-03-03
CA1194236A (en) 1985-09-24
GB2104247A (en) 1983-03-02
GB2104247B (en) 1985-06-12
DE3226195C2 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226195A1 (de) Mehrfach-mikrocomputersystem mit gegenseitiger ueberwachung und funktionssicherung fuer ein kraftfahrzeug
DE10017788B4 (de) Fehlererkennungssystem und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102015222530B4 (de) Fahrzeugelektroniksteuervorrichtung
DE10119197A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Fahrzeuge
DE3904891A1 (de) Fehlerdiagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE102009020852B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Programmspeichermedium
DE102009020854A1 (de) Elektronisches Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE2824190A1 (de) Mikrorechner-system zur steuerung von betriebsvorgaengen in kraftfahrzeugen, mit einer diagnoseeinrichtung zur ueberpruefung des kraftfahrzeuges
DE102009018152A1 (de) Elektronisches Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE10025613B4 (de) Eigendiagnose-System für ein Fahrzeug und Diagnose-Verfahren, welches das Eigendiagnose-System verwendet
EP0303059A1 (de) Diagnosesystem für Steuergeräte eines Kraftfahrzeugs
EP3377360B1 (de) Anzeigeeinheit zum anzeigen einer restreichweite in einem kraftfahrzeug
DE3249367C1 (en) Method and device for checking microcomputer-controlled switching devices of control devices in motor vehicles
DE19822800A1 (de) Ventilsteuerzeitenregler für eine Brennkraftmaschine
DE3010975A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2809023A1 (de) Digitalrechner fuer elektronische einspritzung
DE3232416A1 (de) Datenerfassungssystem fuer fahrzeuge
DE10345424B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugung von Luft in einer Brennkraftmaschine
EP0829635B1 (de) Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
EP0647290A1 (de) Maschinensteuerverfahren mit ersatzfunktion für ein fehlerhaftes wellenwinkelsignal
DE10063439A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion bei einem Sensor
EP2045158B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung mit Leckagenanalyse und Verfahren zum Betreiben einer solchen Druckluftversorgungseinrichtung
DE3923937C5 (de) Diagnoseeinrichtung zum Überprüfen eines elektronischen Steuersystems einer Brennkraftmaschine
DE19841260B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlerzuständen und fahrzeugeigenes Diagnosesystem
DE3335633C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation