DE3247005A1 - Datenuebertragungssystem - Google Patents

Datenuebertragungssystem

Info

Publication number
DE3247005A1
DE3247005A1 DE19823247005 DE3247005A DE3247005A1 DE 3247005 A1 DE3247005 A1 DE 3247005A1 DE 19823247005 DE19823247005 DE 19823247005 DE 3247005 A DE3247005 A DE 3247005A DE 3247005 A1 DE3247005 A1 DE 3247005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
control
code
mct
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247005
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247005C2 (de
Inventor
Mutsumi Machida Tokyo Arakawa
Kiyoshi Hiratsuka Kanagawa Fukaya
Yozo Sendai Miyagi Kawaguchi
Shoichi Hatano Kanagawa Matsunaga
Norio Kamakura Kanagawa Shimura
Junichi Ayase Kanagawa Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azbil Corp
Original Assignee
Azbil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azbil Corp filed Critical Azbil Corp
Publication of DE3247005A1 publication Critical patent/DE3247005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247005C2 publication Critical patent/DE3247005C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0078Avoidance of errors by organising the transmitted data in a format specifically designed to deal with errors, e.g. location
    • H04L1/0083Formatting with frames or packets; Protocol or part of protocol for error control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/54Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using one central controller connected to several sub-controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/64Electronic processing using pre-stored data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states

Description

•j \:,<>\: ":;.-:V-;;'-3X47G;Q5
Die vorliegende Erfindung' bezieht sich auf ein Datenübertragung system nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Einderartiges Datenübertragungssystem besitzt im allgemeinen eine zentrale Steuereinheit mit einer Entscheidungs- und Bearbeitungsfurifction, sowie örtliche Einrichtungen, die an verteilten Stellen installiert sind und mit der zentralen Steuereinheit im Datenaustausch stehen. Die zentrale Steuereinheit besitzt eine für die lokalen Einrichtungen erstellte Datei, um die lokalen Einrichtungen der Reihe nach auf Grund des Inhalts der Datei, zur Daten*· Übertragung und zum Datenempfang aufzurufen. Von den lokalen Einrichtungen aufgenommene Datensätze werden unter Adressen in : der Datei gespeichert, die den lokalen Einrichtungen zugeordnet sind. Wenn das Erfordernis besteht, eine oder mehrere lokale Einrichtungen hinzuzufügen oder zu entfernen, so muß der Inhalt der Datei jedesmal geändert werden/ wenn eine solche Hinzufügung oder Entfernung erfolgt. "Ί. ν
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Datenübertragungssystem der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Änderung einer Datei entfallen kann. Die I|<3sung.dieser Aufgabe gelingt gemäß dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Datenübertragungs sy stern. Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Datenübertragungssystems ist dem ünteranspruch entnehmbar.
Anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen sei im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen: .-. ■"...".' .'.'.'■'- -"'' :--.- ·, ■ '; ""■■■-■
Fig. 1 ein Blockdiagrainm der Gesamtanordnung des erfindungsgemäßen Datenübertragungssystems;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Hauptsteuerüngi , ν Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Zwischensteueruhgj- " .
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer Terminälüberwachung' ■ bzw. Steuerung; ^ ''■..·
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der durch einen Prozessor gesteuerten Terminalüberwachung; ; [
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Codestruktur; . :
—.■*—* · · ·
Fig. 7 ein Blockdiagramm einer Code-Erzeugungseinrichtung; und
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung der Codeübertragung.
Fig. 1 zeigt in einem Blockdiagramm die Gesamtstruktur des Datenübertragungssystems, wie es beispielsweise in einer Klimaregeleinrichtung Anwendung findet. Eine Hauptsteuerung MCT ist an einen Terminal TE, wie beispielsweise eine Tastatur und eine Kathodenstrahlröhrenanzeige angeschlossen, um einem Operator die Eingabe von Daten und den Empfang von Ausgangsdaten zu ermöglichen. Die Hauptsteuerung MCT ist ferner über eine gemeinsame übertragungsstrecke La an eine Vielzahl von Zwischensteuerungen SCT1 bis SCTm und an eine überwachungs-Zwischensteuerung SCTO angeschlossen, um an diese Zwischensteuerungen SCT1 bis SCTm und SCTO Daten zu übertragen bzw. Daten von diesen Zwischensteuerungen zu empfangen.
Die Zwischensteuerungen SCT1 bis SCTm sind ferner über Übertragungsstrecken Lb1 bis Lbm an eine Vielzahl von Terminalüberwachungen bzw. Steuerungen TCT11 bis TCTIn, TCT21 bis TCT2n, ..., und TCTmI bis TCTmn angeschlossen. Diese Terminalüberwachungen dienen der Ein- und Ausgabe von Daten. An jede Terminalüberwachung TCT11 bis TCTmn sind als örtliche Sensoren ein Temperaturfühler T, ein Feuchtigkeitsfühler H, ein Zustandskontakt eines Gebläsemotors FM, ein Regelventil MV und ein elektromagnetischer Schalter MS für die Steuerung einer Klimaregelanlage angeschlossen. Die Terminalüberwachungen TCT11 bis TCTmn dienen der übertragung von Daten zu und dem Empfang von Daten von den Zwischensteuerungen SCT1 bis SCTm, wobei sie Steuerfunktionen auf Grund der Ausgangssignale der angeschlossenen Sensoren und Stellglieder ausführen, um die Klimaregelanlage entsprechend zu steuern.
Die Überwachungs-Zwischensteuerung SCTO wird mit der Information einer Feuer-Überwachungseinheit FSU, einer elektrischen Stromversorgungs-Steuereinheit EPC und einer Generator-Steuereinheit GNC gespeist und sie sendet die empfangene Information
BAD OR(GiNAL
in Form von Datensätzen.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm der Hauptsteuerung MCT, welche einen Prozessor CPUm, beispielsweise in Form eines Microprozessors, einen Festwertspeicher ROMm, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAMm, einen Übertragungsschaltkreis TRXm und eine Schnittstelle IFm aufweist, die alle über einen Bus BUSm miteinander verbunden sind. Der Prozessor CPUm bearbeitet Befehle, die in dem Festwertspeicher ROMm gespeichert sind und er speichert bzw. liest in bzw. aus dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAMm solche Datensätze ein bzw. aus, wie sie von den Zwischensteuerungen SCT11 bis SCTm und SCTO empfangen bzw. zu diesen übertragen werden, wobei diese Übertragung über den Übertragungsschaltkreis TRXm erfolgt. Ferner können über die Schnittstelle IFm Daten von dem Terminal TE eingegeben bzw. zu diesem Terminal ausgegeben werden.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm einer jeden Zwischensteuerung SCT1 bis SCTm und SCTO, die in gleicher Weise wie die Hauptsteuerung MCT einen Prozessor CPUs, einen Festwertspeicher ROMs, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAMs und Übertragungsschaltkreise TRXsI und TRXs2 aufweist, die alle zusammen an einen Bus BUSs angeschlossen sind. Der Prozessor CPUs bearbeitet in dem Festwertspeicher ROMs gespeicherte Befehle, um in den Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAMs Datensätze einzuspeichern oder aus diesem auszulesen. Diese Datensätze werden beispielsweise von den Terminalüberwachungen TCT11 bis TCTmn empfangen bzw. zu diesen übertragen, wobei dies durch den Übertragungsschaltkreis TRXs2 geschieht. Ferner werden Datensätze betreffend die überwachte Information bei ihrem. Wiederaufsuchen in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAMs über den Übertragungsschaltkreis TRXsI zu der Hauptsteuerung MCT übertragen.
Fig. 4 zeigt in einem Blockdiagramm eine der Terminalüberwachungen und Steuerungen TCT11 bis TCTmn, wobei jede solche Steuerung und Überwachung in gleicher Weise wie die Hauptsteuerung MCT einen Prozessor CPUt, einen Festwertspeicher ROMt, einen Speicher mit
wahlfreiem Zugriff RAMt, einen ubertragungsschaltkreis TRXt und Schnittstellen IFt1 und IPt2 aufweist, wobei alle Einheiten über einen Bus BUSt miteinander verbunden sind. Ein programmierbarer Festwertspeicher PROM ist über einen Schreibschaltkreis WRT an den Bus BUSt angeschlossen. Nachdem einmal Datensätze in den programmierbaren Festwertspeicher PROM eingeschrieben sind, bleiben diese dort permanent gespeichert, bis sie durch ultraviolette Strahlung oder elektrische Mittel gelöscht werden.
Der Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAMt ist an eine Spannungsversorgung +V angeschlossen, wobei dazwischen als Puffer ein Kondensator Gps mit großer Kapazität angeordnet ist, um zu verhindern, daß in dem Speicher RAMt gespeicherte Daten gelöscht werden, für den Fall, daß die Spannungsversorgung +V ausfällt.
Der Prozessor CPUt führt Befehle aus, die in dem Festwertspeicher ROMt gespeichert sind, um über den Ubertragungsschaltkreis TRXt Daten zu den Zwischensteuerungen SCT1 bis SCTm zu übertragen bzw. von diesen zu empfangen. Die Schnittstelle IFt1 empfängt digitale Eingangdaten DI von den Sensoren und dem Zustandskontäkt sowie analoge Eingangsdaten AI und sie gibt digitale Ausgangsdaten DO und analoge Ausgangsdaten AO zu den gesteuerten Einheiten aus. Zur gleichen Zeit werden angeforderte Datensätze in den Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAMt eingespeichert bzw. aus diesem ausgelesen. Wichtige Datensätze sind permanent in dem programmierbaren Festwertspeicher PROM gespeichert, der über den Schreibschaltkreis WRT angeschlossen ist.,,Der Prozessor CPUt trifft Steuerentscheidungen auf Grund der Dateneingänge DI und AI, die den Ausgängen der Sensoren und dem Zustand des Statuskontaktes zugeordnet sind und auf Grund der übertragenen und
empfangenen Datensätze liefert er Daten-Ausgangssignale DO und AO als Steuer-Ausgangsgrößen.
Die Schnittstelle IFt2 ist mit einem Anschluß CN verbunden, an den erforderlichenfalls eine kleine tragbare Einstelleinheit PST mit einer Tastatur und einem Bildschirm angeschlossen ist. Der Prozessor CPUt kann bei einer Betätigung der Einstelleinheit PST den Inhalt des Speichers mit wahlfreiem Zugriff RAMt und
3247G05
des programmierbaren Festwertspeichers PROM zur parsteilting freigeben, sowie die darin gespeicherten Daten fortschreiben und neue Daten in diese Speicher einschreiben.
Ein Codegenerator CDG ist an den Bus BUSt angeschlossen, um einen Zahlencode auszugeben, der den Ort derTerminalüberwachung innerhalb der Folge angibt. Wenn es sich bei dei Terminalüberwachung um die zuletzt aufgerufene handelt, so fügt der Codegenerator CDG einen Endcode an den Zahlencode an und gibt diesen Code an die Hauptsteuerung MCT, um diese darüber zu informieren, daß die Datenübertragung zu und der Datenempfang von allen Terml·— nalüberwachungen TCT11 bis TCTmn beendet ist.
Fig. 5 veranschaulicht in einem Flußdiagramm die Operationen der durch den Prozessor CPUt gesteuerten Terminalüberwachungen TCT11 bis TCTmn. Nach dem "Start" nach Einschaltung der Spannungsversorgung oder der Behebung eines Spannungsäusfalles werden in dem Schritt "Initialisierung" Anfangseinstellungen vorgenommen. Sodann wird eine "Selbstdiagnose" ausgeführt,, indem Testdaten aus dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff RÄMt gelesen werden und festgestellt wird, ob der Datenzugriff normal oder,nicht; normal erfolgt, ob Daten in dem Speicher RÄMt gespeichert sind öder nicht und ob die Anzahl aller in dem Speicher RÄMt gespeicherten Datenbits bei der Behebung eines Spannurigsausfalles die gleiche wie vor dem Spannungsausfall ist. Wenn die Antwort auf die Abfrage "Abnormal?" mit ja gegeben wird, so wird der Schritt "Aufhebung der Abnormität" ausgeführt, indem der Inhalt des programmierbaren Festwertspeichers PROM in den Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAMt übertragen wird und sodann der Auftritt der Abnormität über die Zwischensteuerungen SCT4I - SCTm der, HauptS-" steuerung MCT in dem Schritt "Daten-Übertragung; \ind Empfang" mitgeteilt wird. Die angeforderten Daten werden von der Hauptsteuerung MCT übertragen und in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAMt gespeichert. :' ;' . ; ^ :
Wenn die Antwort auf "Abnormal?" verneint wird, so wird der digitale Dateneingang DI und der analoge Dateneingang Ai In den Stufen "DI; Empfang" und "AI Empfang" abgefragt und in dem,Speicher
mit wahlfreiem Zugriff RAMt gespeichert. Danach werden aufeinanderfolgend die Schritte "Zeitplansteuerung", "Pegelsteuerung", "obere und untere Grenzwertüberwachung", "Optimum-Startsteuerung", "Energiespar-Operationssteuerung", "Einstellüberwachung" und "Feuerüberwachung" ausgeführt. Danach werden die digitalen Ausgangsdaten DO und die analogen Ausgangsdaten AO in den Schritten "DO Ausgabe" und "AI Ausgabe" ausgegeben. Danach folgt der Schritt "PST-Überprüfung", um festzustellen, ob die Einstelleinheit PST ' angeschlossen ist oder nicht. Wenn die Antwort auf die Frage "ist PST vorhanden?" mit nein gegeben wird, so schreitet das Programm unmittelbar zu dem Schritt "Daten-Übertragung und Empfang" fort. Wenn jedoch die Antwort auf die Frage "ist PST vorhanden?" bejaht wird, so wird der Schritt "PST-Verarbeitung" ausgeführt, indem Daten an die Einstelleinheit PST ausgegeben und Daten von der Einstelleinheit PST gespeichert werden. Danach werden die laufenden Daten in der erforderlichen Weise in dem Schritt "Datenübertragung und Empfang" übertragen und die empfangenen Daten werden in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAMt abgespeichert. Die vorstehenden Operationen werden sodann wiederholt.
In dem Schritt "Zeitplansteuerung" werden als ein Wochenprogramm gespeicherte Datensätze, welche die Zeiten festlegen, in denen die Klimaanlage ein- und auszuschalten ist, aus dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAMt ausgelesen, die Zeiten werden auf Übereinstimmung mit den durch einen Takt des Prozessors CPUt vorgegebenen Zeiten geprüft und die Klimaanlage wird nur
in einem Intervall zwischen den Start- und Stopzeiten in Betrieb gesetzt.
In dem Schritt "Pegelsteuerung" wird ein vorbestimmter Anforderungspegel von Bedeutung mit einem Anweisungspegel verglichen, der vorgegeben ist durch den Leistungsverbrauch, den Betrieb eines Hilfsgenerators beim Spannungsausfall und durch die Wiederherstellung der Spannungsversorgung bezüglich eines jeden der Terminalüberwachungen TCT11 bis TCTmn. Wenn der Anforderungspegel geringer als der Anweisungspegel ist, der durch die überwachungs-Zwischensteuerung SCTO vorgegeben ist, so wird der Betrieb der Klimaregelung zu Ende geführt.
In dem Schritt "obere und untere Grenzwertüberwachung" werden vorbestimmte obere und untere Warngrenzen mit gemessenen Werten, wie beispielsweise den Raumtemperaturen verglichen. Wenn die gemessenen Werte die Warngrenzen erreichen, so werden Daten, die die Warnung anzeigen, zu der Hauptsteuerung MCT übertragen.
In dem Schritt "Optimum-Startsteuerung" wird eine Startzeit für die Klimaregelung festgelegt, die vor der Belegungszeit in einem bestimmten Raum liegt. Um die Raumtemperatur auf die zur Belegungs zeit geplante Temperatur zu bringen, werden vorgegebene Berechnungen ausgeführt. Diese Berechnungen berücksichtigen einen Änderungskoeffizienten der Raumtemperatur in dem speziellen Bereich und einen Kompensationskoeffizienten für Ferien- und Freizeiten, dessen Größe von der Anzahl der Tage abhängig ist", an denen das Programm nicht ausgeführt wurde, wodurch die Startzeit festgelegt ist, an der die Klimaregelung einzuschalten ist.
In dem Schritt "Energiespar-Operationssteuerung" wird ein übermäßiger Leistungsverbrauch verhindert, der andernfalls hervorgerufen werden könnte, wenn gleichzeitig die Klimaregelungen eingeschaltet werden. Um ferner die Ein- und Ausschaltintervalle der Spannungsversorgung innerhalb einer Zykluszeit zu normieren, die durch die Zeitperiode festgelegt ist, in der die Spannungsversorgung eingeschaltet werden darf bei dem Schritt "Zeitplansteuerung", wird die Spannungsversorgung zur Startzeit beim Verstreichen einer eingestellten Verzögerungsperiode für jede der Terminalüberwachungen TCT11 bis TCTmn eingeschaltet. Das Ausschaltintervall wird vergrößert oder vermindert in Abhängigkeit von der Raumtemperatur, um den Leistungsverbrauch der Klimaregelung auf ein Minimum zu reduzieren. ·
In dem Schritt "Einstellungssteuerung" wird der Betrieb der Klimaregelung durch den Betriebszustand des Gebläsemotors FM ermittelt und es wird ein Steuermodus entsprechend der von der Jahreszeit abhängigen Betriebsweise "Kühlen", "Heizen", "Entfeuchten" und "Befeuchten" oder irgendeiner Kombination dieser Betriebsweisen festgelegt. Danach werden vorbestimmte Berechnungen ausgeführt bezüglich eines aus dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAMt
ausgelesenen Einstellungskoeffizienten und bezüglich der Ausgänge der Sensoren H und T, um das Steuerventil Mt anzusteuern.
In dem Schritt "Feuerüberwachung11 wird bei Zuführung dieser Information von der Zwischensteuerung SCTO beim Auftritt eines Feuers der durch das Feuer verursachte Rauch lokalisiert und es wird der Betrieb der Klimaregelung angehalten. Ferner wird die Luftklappe geschlossen, um eine Anfachung des Feuers durch den Zug zu verhindern. Dieser Zustand wird aufrechterhalten, bis eine Information geliefert wird, welche anzeigt, daß das Feuer gelöscht ist.
Fig. 6 zeigt einen Code, der den Signalen hinzugefügt wird, die von den Terminalüberwachungen TCT11 bis TCTmn übertragen werden, wenn sie nacheinander durch Aufrufsignale der HauptsteuerungMCT aufgerufen werden, um Daten zu dieser zu übertragen bzw. von dieser Daten empfangen, wobei dies über die Zwischensteuerung SCT1 bis SCTm geschieht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Code aus 8 Bit, wobei das Bit Nr. 1 das am wenigsten signifikante Bit ist und das Bit Nr. 8 das signifikanteste Bit ist. Die Bitnummern 1 bis 6 geben einen Zahlencode CDNQ vor, der die Stelle einer jeden Terminalüberwachung TCT11 bis TCTmn innerhalb der Reihenfolge festlegt und die Bitnummern 7 und 8 legen einen Endcode CDEN_ fest, der die zuletzt aufgerufene Stelle innerhalb der Reihenfolge festlegt.
Fig. 7 zeigt den näheren Aufbau des Codegenerators CDG gemäß Fig. 4. Der Codegenerator CDG besitzt einen Gatterschaltkreis GC, der an eine Spannungsversorgung +E über Widerstände R- - R« angeschlossen ist, wobei der Pegel der Eingangssignale durch Betätigung von Schaltern SWl - SW8 gemäß den Bits 1-8 vorgegeben werden kann. Die Bits 1-6 geben den Zahlencode und die Bits 7 und 8 den Endcode vor, wobei diese Bits*den Logikpegel "1" bzw. "0" in Abhängigkeit von der Anordnungsstelle der jeweiligen Terminalüberwachung TCT11 bis TCTmn besitzen.
Der Gatterschaltkreis GC gibt einen Code CD nur aus, wenn ein Chip-Auswahlschaltkreis CS ein Ausgangssignal erzeugt. Der Chip-
Auswahlschaltkreis CS erzeugt sein Ausgangssignal, wenn Prozessor CPUt ein Lese/Schreibsignal R/W ausliest und den Gatterschaltkreis GC mit einem Adressensignal ADDt adressiert» ,
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm zur Veranschaulichüng des Betriebs des Prozessors CPUt bei der übertragung eines Codes. Nach dem "Start" wird der Gatterschaltkreis GC in dem Schritt "Gatterschaltkreis-Auswahl" ausgewählt und der Code CD wird in dem Schritt "Codelesen gesetzt" gelesen. Wenn die Antwort auf die Frage in dem Schritt "zuletzt aufgerufen?" mit nein beantwortet wird,,so wird der Zahlencode CDNQ in dem Schritt " übertragung" übertragen, da nur der Zahlencode CDn^ dVreh die Schalter SW1 bis SW6 gesetzt worden ist. Wenn die Äritwört auf die Frage "zuletzt aufgerufen?" mit ja^ beantwortetwird, so werden in dem Schritt "CDN0 + CDEN_ übertragung" dejc^ ÄahJiincode CDN0 und der Endcode CDENß übertragen, da nunmehr der. Endcode :" CDEND e^en^a^s durch Betätigung der Schalter SW7 und SW8 gesetzt worden ist. :■■'.'.- . .„
Die Hauptsteuerung MCT kann daher die Reihenfolge der Anordnung der Terminalüberwachungen TCTTt bis TCTmn auf Grund der Zahlencodes CD bestätigen und sie kann ebenfalls die^ Beendigung der Datenübertragung zu bzw. den Empfang, der Daten von""alJL.en;;;;:1le:r;ininal-' Überwachungen TCT11 bis TCTmn auf Grund des Endcodes CD^Jj0 feststellen. Die Hauptsteuerung MCT kann daher Datensätze aufeinanderfolgend unter Adressen in dem Speicher mit w'ahifreiem Zugriff RAMm speichern und sie kann mit einer nächsten Operationauf Grund des Empfangs des Endcodes CD_N_ beginnen. .;'. . : : V
.Hinsichtlich der Hauptsteuerung MCT und der Zwischensteuerungen SCT1 bis SCTm genügt es daher, einen gewünschten Datenspeicherbereich in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAMm vorzusehen^ ohne daß es der Aufstellung einer Datei bedarf^ " '
Die Datensätze, die zwischen der Hauptsteuerung MCT, den; jjwischensteuerungen SCTI- SCTm und den Terminalüberwachungen-TCTl1 - TCTmn
übertragen werden, umfassen Daten bezüglich der Installations-* zeit der Terminalüberwachungen, bezüglich konstanter Bearbeitungsperioden, der erforderlichen Daten, der Arten von Daten der Zahlencodes und der Endcodes der Terminalüberwachungen.
Bei einem normalen Aufruf müssen jedoch nur die angeforderten. Daten, die Zahlencodes und die Endcodes übertragen werden, so daß die Datensätze mit einer erhöhten Geschwindigkeit übertragen werden können und eine Datei kann nur in der Zeit einer konstan ten Verarbeitungsperiode revidiert werden, wenn eine neue Terminalüberwachung installiert wird.
Der Zahlencode CDNQ und der Endcode CD„ND kann ebenfalls hinzugefügt werden, wenn die Terminalüberwachungen TCT11 - TCTmn einzeln Daten zu der Hauptsteuerung MGT übertragen und diese Datenübertragung nicht der Reihe nach durch verschiedene Terminalüberwachungen erfolgt.
Die vorliegende Erfindung kann eine Vielzahl von Modifikationen umfassen, was die Anzahl der Bits und die Art der Codes C
und CD N_ betrifft, um den speziellen Bedingungen Rechnung zu tragen. Die Anordnung gemäß Fig. 7 stellt nur ein Beispiel dar. Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht nur bei Klimaregelungen anwendbar, sondern bei den verschiedenartigsten Datenübertragungssystemen.
Die vorliegende Erfindung gestattet bei einer einfachen Anordnung der Hauptsteuerung einen Verzicht auf eine Datei, so daß die angeschlossenen Einrichtungen frei ausgetauscht werden können. Sie ist bei einer Vielzahl von Systemen, bei denen Daten zwischen einer Hauptsteuereinheit und einer Vielzahl von örtlichen Einrichtungen zu übertragen sind, von großem Vorteil.

Claims (2)

YAMATAKE-HONEYWELL CO.LTD. 17. Dezember 1982 12-19 Shibuya 2-Chome 98005497 DE Shibuya-ku Hz/de Tokyo, Japan Datenübertragüngssystem Patentansprüche:
1. Datenübertragungssystem, insbesondere für Klimaregelungen, mit einer Hauptsteuerung und mehreren Terminalüberwachungen für die aufeinanderfolgende übertragung von Daten zu bzw. den Empfang von Daten von der Hauptsteuerung auf Grund von AufrufSignalen der Hauptsteuerung, dadurch gekennzeichnet , daß eine zuletzt aufgerufene Terminalüberwachung (TCT) einen den letzten Ort in der Folge anzeigenden Endcode (CD-,-.-) überträgt und daß die Hauptsteuerung (MCT) die Beendigung der Datenübertragung zu und den Datenempfang von allen Terminalüberwachungen auf Grund des Endcodes feststellt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen jeder Terminalüberwachung (TCT) und der Hauptsteuerung (MCT) jeweils eine Zwischensteuerung (SCT) angeordnet ist.
DE19823247005 1981-12-22 1982-12-18 Datenuebertragungssystem Granted DE3247005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56207442A JPS58107792A (ja) 1981-12-22 1981-12-22 空調制御装置におけるデ−タ伝送方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247005A1 true DE3247005A1 (de) 1983-07-07
DE3247005C2 DE3247005C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=16539831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247005 Granted DE3247005A1 (de) 1981-12-22 1982-12-18 Datenuebertragungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4574283A (de)
JP (1) JPS58107792A (de)
DE (1) DE3247005A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796025A (en) * 1985-06-04 1989-01-03 Simplex Time Recorder Co. Monitor/control communication net with intelligent peripherals
GB8531812D0 (en) * 1985-12-24 1986-02-05 Edi Eng Ltd Control system
US5128664A (en) * 1986-03-05 1992-07-07 Ampex Corporation Search technique for identifying slave devices connected to a serial bus
JPH0783366B2 (ja) * 1988-03-15 1995-09-06 富士通株式会社 ビル管理システム
US5184179A (en) * 1988-05-17 1993-02-02 Monitel Products Corp. Photocopy monitoring system and method for monitoring copiers
US5077582A (en) * 1988-05-17 1991-12-31 Monitel Products Corp. Photocopy monitoring system
US5089975A (en) * 1990-01-12 1992-02-18 Brdg-Tndr Corporation Method and apparatus for controlling the flow of process fluids
JP2712770B2 (ja) * 1990-02-19 1998-02-16 三菱電機株式会社 空調管理システム
DE69233683T2 (de) * 1991-04-18 2008-07-10 Canon K.K. Kommunikationsgerät und Verfahren
DE69233799D1 (de) * 1991-04-18 2011-01-05 Canon Kk Gerätüberwachungseinheit
DE69230270T2 (de) * 1991-04-18 2000-04-20 Canon Kk Kommunikationssteuereinheit
EP0513549A3 (en) * 1991-04-18 1993-12-15 Canon Kk Equipment control apparatus
EP0509525B1 (de) * 1991-04-18 2003-02-05 Canon Kabushiki Kaisha Überwachungs- und Steuereinheit für eine Maschine
JPH05187684A (ja) * 1992-01-10 1993-07-27 Hitachi Ltd 居室環境の制御システム、疑似体験システムおよびそれに用いる記録媒体
JP3050365B2 (ja) * 1995-03-03 2000-06-12 日本電気株式会社 通信機器の温度制御方式
US9180238B2 (en) * 2008-06-11 2015-11-10 Baxter International Inc. Distributed processing system and method for dialysis machines
CN102230658B (zh) * 2010-02-01 2013-09-11 中山大洋电机制造有限公司 一种空调风机电机控制器及其控制方法
US9589672B2 (en) * 2014-09-30 2017-03-07 Apple Inc. Power-aware memory self-test unit
CA2985719C (en) 2015-06-25 2024-03-26 Gambro Lundia Ab Medical device system and method having a distributed database

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478363A (en) * 1974-07-30 1977-06-29 Mullard Ltd Data transmission systems
US4090248A (en) * 1975-10-24 1978-05-16 Powers Regulator Company Supervisory and control system for environmental conditioning equipment
FR2406916A1 (fr) * 1977-10-18 1979-05-18 Ibm France Systeme de transmission de donnees decentralise
JPS5463637A (en) * 1977-10-28 1979-05-22 Fujitsu Ltd Communication control system
US4199662A (en) * 1978-07-17 1980-04-22 Lowe Charles S Jr Hybrid control of time division multiplexing
US4284126A (en) * 1979-07-05 1981-08-18 Dawson N Rick Environmental control system for a multiple room structure
US4468655A (en) * 1981-03-16 1984-08-28 Nel-Tech Development, Inc. Multiplex security system using remote microprocessors
US4438434A (en) * 1981-07-27 1984-03-20 Cain Encoder Company Self-sequencing data bus allocation system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Honeywell Geräte-Information "Delta 2000 Gebäude- automations-System der 4.Generation", D1K-107.1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247005C2 (de) 1988-04-07
US4574283A (en) 1986-03-04
JPH0324119B2 (de) 1991-04-02
JPS58107792A (ja) 1983-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247005A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE69818089T2 (de) Intelligentes kraftfahrzeugstromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren
DE2855227C2 (de) Verfahren zum Optimieren des Energieverbrauches in Gebäuden sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69728626T2 (de) Geräteverwaltungssystem
US4365297A (en) Industrial control system with distributed computer implemented logic
DE4340048A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Daten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE19755516A1 (de) Messeinrichtung für die Flüssigkeits- und/oder Gasanalyse und/oder für die Messung von Feuchte in Flüssigkeiten und/oder Gasen
DE19734475A1 (de) Verfahren zur Voraussage eines Ausfalls, sowie Steuereinheit und Laststeuersystem, welche dieses Verfahren verwenden
EP1119810B1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung mittels datenverwaltung über netzrechner und verfahren zum betrieb einer speicherprogrammierbaren steuerung
EP1955578B1 (de) Steuerungssystem für mehrere verteilt angeordnete verbraucher, insbesondere für lampenbetriebsgeräte, sowie verfahren zur inbetriebnahme
EP0350478B1 (de) Verfahren zum betrieb einer multiprozessor-zentralsteuereinheit eines vermittlungssystemes
EP1110130A2 (de) Steuergerät
DE60129085T2 (de) Speicher programmierbare Steuerung
DE19650753B4 (de) Netzwerksystem
DE19525100C2 (de) Verfahren zur On-Board-Programmierung eines elektrisch programmierbaren Nur-Lese-Speichers
EP0809162B1 (de) Verfahren zur Prozesssteuerung und Gerätesteuersystem
EP0535265B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer ablauffähigen Konfiguration eines in einen Systemspeicherbereich eines Prozessorsystems ladbaren Systemprogramms
DE3124966A1 (de) Steuer- und ueberwachungssystem fuer haustechnische anlagen
DE4330220C2 (de) Dialogorientiertes Programmiersystem zur Erzeugung eines Steuerprogramms für eine CNC-Maschine
DE3924854A1 (de) Monitoreinrichtung zur ungluecksverhinderung
DE19904946A1 (de) Steuerung für ein eine Vielzahl von gesteuerten Elementen umfassendes System
EP0503256A1 (de) Programmierbare Steuer- und Regeleinrichtung
DE4406835A1 (de) Elektronisches Gerät
DE4312931A1 (de) Führungsverfahren für ein Automatisierungssystem
DE3917482A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer raumlufttechnischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee