DE3321458C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3321458C2
DE3321458C2 DE3321458A DE3321458A DE3321458C2 DE 3321458 C2 DE3321458 C2 DE 3321458C2 DE 3321458 A DE3321458 A DE 3321458A DE 3321458 A DE3321458 A DE 3321458A DE 3321458 C2 DE3321458 C2 DE 3321458C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
current
charging phase
display device
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3321458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321458A1 (de
Inventor
Sumio Kyoto Jp Wada
Satoru Hirakata Osaka Jp Inakagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3321458A1 publication Critical patent/DE3321458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321458C2 publication Critical patent/DE3321458C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/18Indicator or display
    • Y10S320/21State of charge of battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/28Regulating transformer, e.g. high leakage, ferro-resonant

Description

Die Erfindung betrifft ein Schnelladegerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Schnelladegerät, bei dem in einer ersten Ladephase den Akkumulatoren ein hoher und in einer zweiten Ladephase ein mittlerer Ladestrom zugeführt wird, ist aus der Zeitschrift "Funkschau", 1979, Heft 14, Seiten 785-788, bekannt.
Elektrische Handgeräte mit aufladbarer Stromquelle, z. B. mit einer Nickel-Kadmium-Batterie oder einem ähnlichen Akkumulator, insbesondere elektrische Rasierapparate, elektrische Zahnbürsten, elektrische Haarschneider oder dgl., weisen den Vorteil auf, daß sie ohne Anschlußschnur verwendet werden können, minimale Größe und Gewicht aufweisen und daß der Akkumulator im Gegensatz zu Primärbatterien wiederholt benutzt werden kann. Die Verfügbarkeit eines solchen Handgerätes zum Gebrauch hängt davon ab, wie oft das Gerät nach einer vollständigen Aufladung seines Akkumulators benutzt wurde. Wenn nicht eine ausreichende Energiemenge im Akkumulator gespeichert ist, um wenigstens eine einmalige Anwendung des Handgerätes zu gewährleisten, ist das Gerät unbrauchbar. Wenn bereits vor der Beendigung einer Anwendung des Handgerätes die Batteriespannung seines Akkumulators absinkt, so daß ein weiterer Betrieb nicht möglich ist, ist eine relativ lange Ladezeit erforderlich, um die Batterie wieder ausreichend aufzuladen, damit die Anwendung des Gerätes zu Ende geführt werden kann, was besonders störend ist, wenn der Benutzer in Eile ist.
Es wurde z. B. ermittelt, daß bei einem elektrischen Rasierapparat die Betriebszeit für eine Anwendung, d. h. die erforderliche Zeit für eine vollständige Rasur, im Mittel etwa 3 Minuten beträgt, während die erforderliche Ladezeit für übliche Akkumulatoren, die in elektrische Rasierapparate eingebaut werden, wenigstens etwa 1 Stunde beträgt. Es ist zwar möglich, Ladegeräte mit kürzerer Ladezeit zu konstruieren, jedoch führt dies zu einer Zunahme der Größe sowohl des Stromwandlers als auch der Strombegrenzungsmittel, was wiederum nicht vereinbar ist mit der angestrebten Miniaturisierung von Handgeräten. Ferner ist es nachteilig, daß beim vollständigen Aufladen des Akkumulators im Schnelladebetrieb dessen Lebensdauer verkürzt wird und gleichzeitig eine unerwünschte Gasentwicklung bei der Zunahme des Druckes in der Batterie auftritt. Bei derzeit verfügbaren Geräten beträgt daher die erforderliche Ladezeit für eine Anwendung, die etwa 3 Minuten dauert, ungefähr 5 Minuten, was länger ist als die Zeit für eine Anwendung des Gerätes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnelladegerät für Akkumulatoren von Handgeräten zu schaffen, das einerseits stets eine kurzfristige Verfügbarkeit eines Handgerätes der in Rede stehenden Art gewährleistet, andererseits aber die Lebensdauer der Akkumulatoren nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Schnelladegerät durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Schnelladegerät wird der Akkumulator eines Handgerätes innerhalb einer kurzen Zeitspanne von nur etwa 1 Minute ausreichend geladen, um mindestens einen einmaligen Kurzzeitbetrieb des Handgerätes durchführen zu können. Da diese erste Ladephase nur etwa 1 Minute dauert, steht das Handgerät jeweils kurzfristig für eine einmalige Kurzzeitanwendung zur Verfügung. Es wurde gefunden, daß wegen der kurzen Dauer dieser ersten Ladephase trotz eines ungewöhnlich hohen Ladestromes keine Schädigung des Akkumulators auftritt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform eines Schnelladegerätes;
Fig. 2 ein Signaldiagramm, das die zeitlichen Veränderungen des Ladestroms bei der in Fig. 1 gezeigten Ladeschaltung darstellt;
Fig. 3 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform eines Schnelladegerätes; und
Fig. 4 ein Schaltbild einer Anzeigeeinrichtung für die Ausführungsform nach Fig. 3.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform des Schnelladegerätes zum Aufladen eines Akkumulators SB enthält einen Stromwandler mit einem Schaltungsteil, der unter Anwendung von Transistoren nach dem Ein/Aus-Prinzip arbeitet. Wechselstrom aus einer Netzquelle E wird durch eine Gleichrichterbrücke RFB gleichgerichtet und durch einen Glättungskondensator CS 1 geglättet, um eine Wicklung L 1 eines Transformators zu speisen, wodurch magnetische Energie in der Wicklung L 1 gespeichert und auf eine Wicklung L 2 übertragen wird, die magnetisch mit der Wicklung L 1 gekoppelt ist. Der in der Wicklung L 2 induzierte Strom wird durch eine Diode D 1 gleichgerichtet, und der so gleichgerichtete Strom wird der Sammelbatterie SB in einem elektrischen Gerät zugeführt, um den darin enthaltenen Motor M mit Strom zu versorgen.
Die Wicklung L 1 ist mit einem Transistor TR 1 verbunden, dessen Strom durch das Ausgangssignal einer Ladesteuerschaltung CC gesteuert wird. Wenn der Transistor TR 1 leitend gesteuert ist, kann magnetische Energie in der Wicklung L 1 aufgebaut und auf die Wicklung L 2 übertragen werden. Die Ladesteuerschaltung CC enthält eine Frequenzgeberschaltung FFI und eine Pulsdauermodulatorschaltung PWM; sie wird aus der Stromquelle E mit Strom versorgt über einen Transformator PT, eine Gleichrichterdiode D 2, die an die Sekundärwicklung des Transformators PT angeschlossen ist, und einen Glättungskondensator CS 2. Die Frequenzgeberschaltung FFI enthält einen Komparator COM 1, Transistoren TR 2 und TR 3, Widerstände R 1 bis R 8 und eine Zenerdiode ZD 1. Die Ladespannung eines Kondensators C 1, der über den Widerstand R 1 aufgeladen wird, und eine Bezugsspannung, die an dem aus den Widerständen R 2 und R 3 gebildeten Spannungsteiler abfällt, sind an den Komparator COM 1 angelegt. Die in dem Kondensator C 1 gespeicherte Energie kann über den Widerstand R 4 in den Transistor TR 2 entladen werden, wobei die Entladezeit des Kondensators C 1 konstant gemacht werden kann, indem die Entladecharakteristik des Kondensators C 1 in bezug auf eine Referenzspannung konstant gemacht wird, die durch Spannungsteilung mittels des Widerstands R 2 und des zu­ sammengesetzten Widerstands aus den Widerständen R 3 und R 5 sowie Transistor TR 3 erhalten wird. Durch diese Ausbildung wird ein Impuls mit einem festen Zyklus am Ausgangs­ anschluß des Komparators COM 1 abgegeben und nach Stabilisierung durch die Zenerdiode ZD 1 an die Pulsdauer­ modulatorschaltung PWM abgegeben.
Die Pulsdauermodulatorschaltung PWM umfaßt einen Komparator COM 2 und Widerstände R 9 bis R 12. Der Komparator COM 2 empfängt an einem Eingang eine Referenzspannung, die aus dem durch die Zenerdiode ZD 1 stabilisierten und durch Widerstände R 9 und R 10 heruntergeteilten Ausgangssignal gewonnen wird, und an seinem anderen Eingang eine Spannung, die durch den Stromfluß durch die Wicklung L 1 erhalten und durch den Widerstand R 11 erfaßt wird, um auf diese Weise die Pulsdauer des Ausgangsstromes zu steuern, der über den Widerstand R 12 zur Basis des Transistors TR 1 fließt. Auf diese Weise wird der Ansteuerstrom des Transistors TR 1 so gesteuert, daß der in der Wicklung L 1 fließende Strom gesteuert wird.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform enthält das Gerät einen Fühler SEN 1 zur Feststellung eines Ladezustandes, der einer relativ geringen gespeicherten Energiemenge entspricht, die für einen Betrieb benötigt wird, und einen Fühler SEN 2 zur Feststellung des Ladezustandes, der einer gespeicherten Energie von wenigstens 80% der Gesamtkapazität des Akkumulators entspricht.
Der Fühler SEN 1 enthält einen als integrierte Schaltung ausgebildeten Zeitgeber TIM, Widerstände R 21 bis R 23, einen Kondensator C 21 und einen Transistor TR 21. Der Zeit­ geber TIM kann ein gebräuchlicher Typ sein und weist einen Stromversorgungsanschluß V CC auf, der mit der Anode der Diode D 2 verbunden ist. Ferner weist der Zeitgeber TIM einen Bezugsspannungseingang V REF zum Stabilisieren der Bezugsoszillatorschwingung des Zeitgebers, einen Anschluß T CR , mit dem der Kondensator C 21 und der Widerstand R 21 verbunden sind, um den Schwingungszustand herzustellen, und einen Ausgangsanschluß OUT auf.
Sobald im Betrieb die Stromquelle mit dem Gerät verbunden wird, wird eine Frequenzteilerschaltung im Inneren des Zeitgebers TIM gelöscht. Die durch den Kondensator C 21 und den Widerstand R 21 festgelegte Schwingungsfre­ quenz wird einer Frequenzteilung unterzogen, um eine vorbestimmte Herunterzählung durchzuführen, an deren Ende das Ausgangsmaterial am Ausgangsanschluß OUT vom Pegel H auf den Pegel L übergeht. Wenn das Ausgangssignal am Ausgangsanschluß OUT auf den Pegel L geht, wird der Transistor TR 21 über den Widerstand R 22 durchgeschaltet, so daß der mit dem Kollektor des Transistors TR 21 verbundene Widerstand R 23 parallel zu dem einen Spannungsteiler­ widerstand R 10 der Frequenzgeberschaltung FFI gelegt wird, um die Referenzspannung abzusenken, die an den positiven Eingang des Komparators COM 2 der Pulsdauer­ modulatorschaltung PWM angelegt ist, also an demjenigen Eingang, an den das stabilisierte Ausgangssignal der Frequenzgeberschaltung FFI nach Spannungsteilung angelegt wird. Infolgedessen wird der Detektionsschwellwert des Komparators COM 2 abgesenkt, und der Transistor TR 1 wird derart angesteuert, daß er den Strom in der Wicklung L 1 und folglich den Ladestrom für den Akkumulator SB aus der Wicklung L 2 verändert. Es ist ersichtlich, daß die eingangs angegebene Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß die Einstellzeit des Zeitgebers TIM optimal auf etwa 1 Minute eingestellt wird, während der Ladestrom so eingestellt wird, daß in dem Akkumulator SB innerhalb etwa 1 Minute eine ausreichende Energiemenge gespeichert wird, um z. B. eine einzige Anwendung des elektrischen Gerätes durchführen zu können.
Der Fühler SEN 2 zur Feststellung des zweiten Ladezustandes umfaßt eine Zenerdiode ZD 31, Widerstände R 31 bis R 35 und Transistoren TR 31 und TR 32. In diesem Fühler SEN 2 wird eine über den Widerstand R 31 angelegte Spannung mittels der Zenerdiode ZD 31 stabilisiert, durch die Widerstände R 32 und R 33 heruntergeteilt und an die Basis des Transistors TR 31 angelegt. Wenn die Spannung des Akkumulators SB einen Pegel erreicht hat, der höher ist als derjenige, der über die Basis und den Emitter des Transistors TR 31 sowie den Widerstand R 33 an den Akkumulator SB angelegt wird, so fließt zur Basis des Transistors TR 31 kein Strom mehr, und dieser Transistor TR 31 wird gesperrt. Daraufhin beginnt ein Stromfluß über die Basis des Transistors TR 32, so daß dieser durchgeschaltet wird, wodurch die Basis des Transistors TR 1 auf ein solches Potential gelegt wird, daß der Batterieladestrom auf Null zurückgeht; hierauf ansprechend sinkt die Batteriespannung, und der Transistor TR 31 wird durchgeschaltet, während der Transistor TR 32 gesperrt gehalten wird, damit der Transistor TR 1 durchgeschaltet wird und erneut Ladestrom fließen kann. Dieser Vorgang wird intermittierend wiederholt während einer Periode, die durch die Zeitkonstante des Akkumulators bestimmt wird, so daß der Ladestrom nach und nach abnimmt und die Energiesammlung in dem Akkumulator an den Zusatnd der vollständigen Ladung angenähert wird.
Der Ladevorgang wird nun weiter im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert, welche die zeitabhängige Veränderung des Ladestroms zeigt. Die Zeit T ist auf der Abszisse und der Ladestrom A auf der Ordinate aufgetragen. Eine Zeitspanne T 1 entspricht im wesentlichen der Dauer, während welcher ein Ladestrom fließt, der wesentlich höher ist als der normale Ladestrom, wobei während dieser Dauer durch das Ausgangssignal des ersten Fühlers SEN 1 die Detektorschwelle in der Pulsdauermodulatorschaltung PWM abgesenkt ist, um den Transistor TR 1 entsprechend anzusteuern. Während der Zeitspanne T 1 wird eine relativ geringe Energiemenge in die Sammlerbatterie SB geladen, die vorzugsweise etwa für eine einmalige Anwendung des elektrischen Gerätes ausreicht. Vorzugsweise wird diese Ladezeit auf etwa 1 Minute eingestellt.
Wenn die Stromquelle nach Ablauf der Zeitspanne T 1 eingeschaltet bleibt, fließt der Ladestrom während einer an die Zeitspanne T 1 anschließenden Gesamtdauer T 2 mit einer zweiten Ladestromstärke, die von dem Ausgang der Pulsdauermodulatorschaltung PWM abhängt, der an die Basis des Transistors TR 1 angelegt ist, der ferner durch das Ausgangssignal des zweiten Fühlers SEN 2 so gesteuert wird, daß mindestens 80% der Gesamtladungsenergie in den Akkumulator SB geladen werden können. Die Zeitspanne T 2 wird optimal auf etwa 40 Minuten eingestellt. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß an die Zeitspanne T 2 eine dritte Ladeperiode anschließt, während welcher der Ladestrom nach und nach abgesenkt wird, während die Annäherung an den vollständigen Ladungszustand stattfindet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind zwei Anzeigeeinrichtungen vorgesehen, welche die Betriebszustände der beiden Fühler SEN 1 und SEN 2 anzeigen. Die erste Anzeigeeinrichtung enthält eine Leuchtdiode DL 1, die zwischen den Referenzspannungsanschluß V REF und den Ausgangsanschluß OUT des Zeitgebers TIM über einen Widerstand R 41 geschaltet ist, wobei diese Leuchtdiode vorzugsweise grünes Licht aussendet. Die zweite Anzeigeeinrichtung enthält eine Leuchtdiode DL 2, die über einen Widerstand R 51 parallel zu dem Widerstand R 11 geschaltet ist und vorzugsweise rotes Licht aussendet. Die Dioden DL 1 und DL 2 arbeiten im Verlauf des Ladevorganges folgendermaßen:
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Stromzufuhr für die Ladesteuerschaltung verändert ist, während die übrigen Komponenten gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 unverändert sind, so daß sie mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform wird der Versorgungsstrom der Ladesteuerschaltung über eine Wicklung L 3 zugeführt, die auf demselben Kern angeordnet ist wie die Wicklungen L 1 und L 2 (wenngleich diese Wicklung von den Wicklungen L 1 und L 2 getrennt dargestellt ist, damit die Übereinstimmungen mit den anderen Ausführungsformen leichter erkennbar sind). Diese Ausführungsform hat den Vorzug, daß ein relativ großes Bauteil entfallen kann, das zum Heruntertransformieren der Netzspannung dient, so daß die Miniaturisierung des Gerätes weiter vorangetrieben werden kann. Da ferner die Stromzufuhrschaltung verändert ist, arbeiten die Leuchtdioden DL 1 und DL 2 im Verlauf der Veränderung des Ladestromes wie folgt:
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Anschlußstelle der zweiten Anzeigeeinrichtung gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 3 verändert ist. Die übrigen Komponenten sind dieselben wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3, so daß nur die beiden Anzeige­ einrichtungen und die zugehörigen Schaltungselemente gezeigt sind. Bei dieser Ausführungsform ist die zweite Leuchtdiode DL 2 der zweiten Anzeigeeinrichtung über den Widerstand R 51 mit dem Ausgangsanschluß OUT des Zeitgebers TIM verbunden. Wegen der Abwandlung der Stromzufuhrschaltung für die Ladesteuerschaltung arbeiten die Dioden DL 1 und DL 2 im Verlauf der zeitlichen Veränderung des Ladestromes folgendermaßen:
Wenngleich die Ein- und Ausschaltzustände der beiden Leuchtdioden in den beiden Anzeigeeinrichtungen bei den verschiedenen Ausführungsformen nach den Fig. 1, 3 und 4 unterschiedlich sind, ist leicht ersichtlich, daß beabsichtigt ist, den Benutzer unmittelbar über den sich verändernden Ladezustand des Akkumulators SB zu informieren, und zwar anhand der drei Zustände der Dioden DL 1 und DL 2: EIN, AUS und blinkend.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Fühler bei den verschiedenen Ausführungsformen durch einen als integrierte Schaltung ausgebildeten Zeitgeber ersetzt.

Claims (4)

1. Schnelladegerät für Akkumulatoren von Handgeräten, mit einer Ladesteuerung, die in einer ersten Ladephase einem Akkumulator einen hohen und in einer zweiten Ladephase einen mittleren Ladestrom zuführt und die zweite Ladephase beendet, sobald eine bestimmte Ladespannung erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator des jeweils nur kurzzeitig betriebenen Handgerätes in der ersten Ladephase, die etwa 1 Minute dauert, eine Energiemenge zugeführt erhält, die für mindestens einen einmaligen Kurzzeitbetrieb des Handgerätes ausreicht.
2. Schnelladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladesteuerung (Fig. 1) einen Zeitgeber (TIM) enthält, der die Dauer der ersten Ladephase bestimmt.
3. Schnelladegerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine erste Anzeigeeinrichtung (DL 1), die über den Abschluß der ersten Ladephase informiert, und eine zweite Anzeigeeinrichtung (DL 2), die über den Ladezustand in der zweiten Ladephase informiert.
4. Schnelladegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anzeigeeinrichtungen (DL 1, DL 2) jeweils eine Leuchtdiode enthalten und daß die Leuchtdiode der ersten Anzeigeeinrichtung (DL 1) grünes Licht und die der zweiten Anzeigeeinrichtung (DL 2) rotes Licht aussendet.
DE19833321458 1982-07-31 1983-06-14 Schnelladegeraet Granted DE3321458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57134509A JPS5925533A (ja) 1982-07-31 1982-07-31 急速充電回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321458A1 DE3321458A1 (de) 1984-02-09
DE3321458C2 true DE3321458C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=15129981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321458 Granted DE3321458A1 (de) 1982-07-31 1983-06-14 Schnelladegeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4551666A (de)
JP (1) JPS5925533A (de)
DE (1) DE3321458A1 (de)
GB (1) GB2125641B (de)
NL (1) NL8302185A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60219925A (ja) * 1984-04-13 1985-11-02 松下電工株式会社 充電回路
JPS60219924A (ja) * 1984-04-13 1985-11-02 松下電工株式会社 充電回路
CA1235178A (en) * 1984-05-04 1988-04-12 Kiyotaka Mukai Electrical apparatus connected with a battery charger system
JPS611228A (ja) * 1984-06-11 1986-01-07 松下電工株式会社 充電回路
DE3568673D1 (en) * 1984-07-20 1989-04-13 Sanyo Electric Co Power supply circuit of switching regulator type
JPS61150625A (ja) * 1984-12-24 1986-07-09 松下電工株式会社 充電回路
DE3545324A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Braun Ag Elektronisches schaltnetzteil
JPS63120539U (de) * 1987-01-30 1988-08-04
EP0373419A3 (de) * 1988-12-12 1991-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Batterieladegerät für ein medizinisches Gerät
US5101334A (en) * 1989-02-14 1992-03-31 U.S. Philips Corporation High speed power supply circuit with circuit with positive feedback
US4939632A (en) * 1989-02-14 1990-07-03 U.S. Philips Corporation Power supply circuit
US5018148A (en) * 1989-03-01 1991-05-21 Ncr Corporation Method and apparatus for power failure protection
US5164652A (en) * 1989-04-21 1992-11-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining battery type and modifying operating characteristics
US5038093A (en) * 1990-09-27 1991-08-06 Gates Energy Products, Inc. Rechargeable cell terminal configuration and charging device
US5225763A (en) * 1991-03-20 1993-07-06 Sherwood Medical Company Battery charging circuit and method for an ambulatory feeding pump
US5486750A (en) * 1994-01-04 1996-01-23 Walborn; Laverne A. Battery charger with polarity sensing and timer
JPH10151148A (ja) * 1996-11-26 1998-06-09 Matsushita Electric Works Ltd 洗浄装置
KR100285949B1 (ko) * 1996-12-12 2001-04-16 윤종용 배터리 충전회로
DE19932379A1 (de) 1999-07-13 2001-01-18 Braun Gmbh Drosselwandler
US20050253556A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Nokia Corporation Battery charging control
CN101154824B (zh) * 2006-09-29 2010-09-01 亚源科技股份有限公司 具有输出电压补偿的充电器电路
US11031803B2 (en) * 2017-10-20 2021-06-08 Via Labs, Inc. Start-up apparatus for battery management circuit and battery management system having the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564033A (en) * 1942-02-17 1944-09-11 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric battery servicing apparatus
DE1817653A1 (de) * 1968-01-02 1969-07-31 Sperry Rand Corp Ladevorrichtung fuer elektrische Geraete
GB1279310A (en) * 1968-12-13 1972-06-28 Schick Electric Inc Method and means for rapidly charging storage batteries
JPS5136656Y2 (de) * 1971-06-30 1976-09-08
JPS5650502B2 (de) * 1974-12-15 1981-11-30
JPS5279246A (en) * 1975-12-25 1977-07-04 Sawafuji Electric Co Ltd Dc power supply
GB1496982A (en) * 1976-07-12 1978-01-05 Cardiac Recorders Ltd Battery charger
SE398183B (sv) * 1977-01-24 1977-12-05 Samsioe Per Edward Forfarande for snabbladdning av ackumulatorbatterier, samt anordning for genomforande av forfarandet
US4136311A (en) * 1977-05-19 1979-01-23 Scheidler Ralph E Dual rate voltage regulator
DE2967034D1 (en) * 1978-05-31 1984-07-12 Black & Decker Inc Method of charging batteries and apparatus therefor
US4270080A (en) * 1978-12-14 1981-05-26 Sun Electric Corporation Automatic battery charge apparatus and method
JPS5676176A (en) * 1979-11-22 1981-06-23 Seiko Epson Corp Charging method
JPS56115141A (en) * 1980-02-14 1981-09-10 Matsushita Electric Works Ltd Automatic voltage changing type charger
GB2105065B (en) * 1981-05-30 1985-02-27 Lucas Ind Plc Battery charging system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5925533A (ja) 1984-02-09
US4551666A (en) 1985-11-05
NL8302185A (nl) 1984-02-16
DE3321458A1 (de) 1984-02-09
GB2125641A (en) 1984-03-07
GB2125641B (en) 1986-08-28
GB8316799D0 (en) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321458C2 (de)
EP0095072B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE2941289A1 (de) Batterieladegeraet mit batteriezustandsanzeige
DE102008027054A1 (de) Schaltstromversorgungs-Vorrichtung
DE2325853C2 (de) Notstromquelle für Beleuchtungssysteme
EP0206253A1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer elektrischen Last aus einem Solargenerator
DE3347488A1 (de) Stromversorgungsteil fuer ein elektronisches blitzgeraet
DE2119925A1 (de) Vorrichtung, geeignet zur Spannungs- und/oder Stromwandlung mit aufladbarer Batterie
DE4023612C2 (de)
DE2900608A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP0226128B2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE3108847C2 (de) Einrichtung zum Laden von Akkumulatoren
DE3515998A1 (de) Elektrische einrichtung, die mit einer batterieladeanordnung verbunden ist
EP0115625A1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen und/oder akustischen Anzeige des Ladezustandes einer Batterie oder eines Akkumulators
DE3101375C2 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE1588540B2 (de) Batterieladegeraet zum anschluss an ein wechselstromnetz
EP0030276A1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Batterie
EP0114871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der jeweils eingeladenen kapazität von akkumulatoren
DE1488249B2 (de) Synchronmotor mit einem permanentmagnetrotor
EP0152913B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE2348952A1 (de) Zerhackerschaltung zur steuerung eines gleichstrommotors
EP0635171B1 (de) Elektronisches schaltnetzteil
DE19907942B4 (de) Blitzgerät
DE3418362C2 (de)
DE2429244A1 (de) Versorgungsanordnung fuer ein anzeigegeraet eines elektronischen tischrechners

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)