DE3325803A1 - Messeinrichtung - Google Patents

Messeinrichtung

Info

Publication number
DE3325803A1
DE3325803A1 DE19833325803 DE3325803A DE3325803A1 DE 3325803 A1 DE3325803 A1 DE 3325803A1 DE 19833325803 DE19833325803 DE 19833325803 DE 3325803 A DE3325803 A DE 3325803A DE 3325803 A1 DE3325803 A1 DE 3325803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
scale
fields
reference marks
graduation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325803
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325803C2 (de
Inventor
Günther Dr.-Ing. 8221 Bergen Nelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE3325803A priority Critical patent/DE3325803C2/de
Priority to DE8484105387T priority patent/DE3465776D1/de
Priority to AT84105387T priority patent/ATE29295T1/de
Priority to EP84105387A priority patent/EP0137099B1/de
Priority to US06/614,333 priority patent/US4606642A/en
Priority to JP59143376A priority patent/JPS6039501A/ja
Publication of DE3325803A1 publication Critical patent/DE3325803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325803C2 publication Critical patent/DE3325803C2/de
Priority to JP3085131A priority patent/JPH0749971B2/ja
Priority to JP3085130A priority patent/JPH0749970B2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses

Description

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GMTHI ' 1. Juli 1983 Meßeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine inkrementale Meßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen Meßeinrichtung können die durch die Referenzmarken erzeugten elektrischen Steuerimpulse auf verschiedene Weise verwertet werden, z.B. zum Reproduzieren der Nullposition im Zähler, zum Anfahren einer bestimmten Position zu Beginn der Messung und zur Meßwertüberwachung vor Störimpulsen sowie zur Beaufschlagung einer nachgeschalteten Steuereinrichtung.
Bei Codemeßeinrichtungen, also Meßeinrichtungen ohne Referenzmarken, die mehrere Teilungsspuren mit unterschiedlichen Gitterkonstanten aufweisen, ist es bekannt, verschieden große Abstände zwischen den Teilungsspuren und den zugehörigen Abtastfeldern vorzusehen, wobei die Abstände aus den Gitterkonstanten der Teilungsspuren und aus der Wellenlänge des Lichts der Beleuchtungseinrichtung bestimmen (DE-OS 15 48
In der DE-PS 29 52 106 ist eine inkrementale Längenoder Winkelmeßeinrichtung beschrieben, bei der auf einem Maßstab neben der Teilung Referenzmarken mit jeweils unterschiedlichen Strichgruppenverteilungen vorgesehen sind. Die einzelnen Referenzmarken werden von Abtastfeldern in einer Abtasteinheit abgetastet, wobei jedes Abtastfeld einer Referenzmarke eindeutig
zugeordnet ist, indem es die gleiche Strichgruppenverteilung aufweist. Zur eindeutigen Abtastung dieser Referenzmarken darf wegen der unregelmäßigen Strichgruppenverteilungen der Abstand zwischen dem Maßstab und der Abtastplatte höchstens etwa ^d betragen, wobei d die Breite des schmälsten Striches der Strichteilung der Referenzmarken und Λ die Schwerpunktwellenlänge des Lichts bedeuten.
Weiter ist bekannt, daß zum Abtasten einer regelmäßigen periodischen inkrementalen Teilung eines Maßstabs nicht nur ein einziger bestimmter Abstand zwischen dem Maßstab und der Abtastplatte eingehalten werden muß, sondern daß verschieden große Abstände möglich sind. Wird die Teilung eines Maßstabs von Licht mit parallelem Strahlengang durchsetzt, so entstehen in bestimmten Ebenen hinter der Teilungsebene des Maßstabs durch Interferenzen der an der Teilung des Maßstabs gebeugten Lichtstrahlen Beugungsbilder der Teilung des Maßstabs, die mit Abtastteilungen gleicher Gitterkonstante abgetastet werden können. Diese Ebenen haben bei einer Gitterkonstanten PM der Teilung des Maßstabs und einer Schwerpunktwellenlänge \ des Lichts Abstände η · p
(n = 0,1,2,...) von der Teilungsebene des Maßstabs. Optimale elektrische Abtastsignale können daher
bei Abständen η · pM /7\, der Teilungsebene der Abtastplatte von der Teilungsebene des Maßstabs erzeugt werden (Machine Shop Magazine, April I962, Seite 208). Das Vorsehen größerer Abstände zwischen dem Maßstab und der Abtastplatte besitzt den Vorteil, daß die Meßeinrichtung unempfindlicher gegen mechanische Einflüsse wie z. B. Bearbeitungsspäne
ist, die sich, bei kleinen Abständen leichter zwischen dem Maßstab und der Abtastplatte einklemmen und zu Beschädigungen der Teilungen des Maßstabs und der Abtastplatte führen können; des weiteren läßt sich der Maßstab und die Abtastplatte bei Verschmutzungen leichter reinigen. Ein weiterer Vorteil größerer Abstände ist darin zu sehen, daß die Abstandstoleranzen bei diesen größeren Abständen oft größer sind, so daß an die Führungsgenauigkeit der Abtastplatte bezüglich des Maßstabs geringere Anforderungen gestellt werden müssen. Ferner besitzen bei größeren Abständen auch die bei der Abtastung der inkrementalen Teilung des Maßstabs erzeugten periodischen Abtastsignale eine sinusförmigere Signalform, so daß sich die Signalperiode der Abtastsignale zur Interpolation besser unterteilen läßt.
Die Ausnutzung sehr großer Abstände zwischen Maßstab und Abtastplatte bei der Abtastung der inkrementalen Teilung ist ohne zwischengeschaltete Abbildungsoptik nur bei Meßeinrichtungen möglich, deren Maßstab keine Referenzmarken aufweist, da zur eindeutigen Abtastung der Referenzmarken, wie oben dargelegt, ein bestimmter geringer Abstand zwischen dem Maßstab und der Abtastplatte nicht überschritten werden darf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Meßeinrichtung mit auf einem Maßstab vorgesehenen Referenzmarken eine eindeutige Abtastung der Referenzmarken und eine optimale Abtastung der Teilung des Maßstabs zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei einer Meßeinrichtung der oben erwähnten Gattung mit einfachen Mitteln die jeweils benötigten günstigsten Abstände zur ( sicheren Abtastung der inkrementalen Teilung und der Referenzmarken des Maßstabs gewählt werden können, so daß die Meßgenauigkeit und der Unterteilungsgrad bei einer Interpolation der Meßwerte sich erhöhen. Durch das Vorsehen größerer Abstände zwischen der Teilung des Maßstabs und den zugehörigen Abtastfeldern der Abtastplatte können an die Führungsgenauigkeit der Abtastplatte bezüglich des Maßstabs geringere Anforderungen gestellt werden, da bei diesen größeren Abständen oft auch die Abstandstoleranzen zunehmen. Es brauchen somit bei einer derartigen Meßeinrichtung, bei der ein bestimmter geringer Abstand zwischen den Referenzmarken und den zugehörigen Abtastfeldern nicht überschritten werden darf, keine hochgenauen Führungen vorgesehen sein, womit sich eine einfach aufgebaute und preisgünstige Meßeinrichtung ergibt. Die vorgeschlagenen einfachen Maßnahmen haben keine Änderungen der Außenabmessungen zur Folge, so daß die Flexibilität des Einsatzes der Meßeinrichtung an Maschinen erhalten bleibt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung entnimmt man den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 schematisch, eine inkrementale > Meßeinrichtung,
Figur 2 einen Maßstab mit Referenzmarken,
Figur 3 eine Abtastplatte mit Abtastfeldern,
Figur h eine graphische Darstellung der Amplituden der Lichtmodulation und
Figur 5 verschiedene Ausführungsformen von Maßstab und Abtastplatte.
In Figur 1 ist schematisch eine lichtelektrische '.
inkrementale Längenmeßeinrichtung gezeigt, die aus einem Maßstab M und aus einer Abtasteinheit A besteht, die jeweils in nicht dargestellter Weise mit zu messenden Objekten, beispielsweise mit Maschinenteilen einer Bearbeitungsmaschine verbunden sind. Auf dem Maßstab M ist eine inkrementale Teilung T in Form eines Strichgitters (Figur 2) aufgebracht, die im Auflicht berührungsfrei photoelektrisch von der Abtasteinheit A abgetastet wird. Neben der Teilung T sind zwei Referenzmarken R1, R9 angeordnet, die der Teilung T absolut zugeordnet sind und jeweils aus einer Gruppe von Strichen mit einer unregelmäßigen Strichverteilung bestehen; die Strichgruppenverteilungen der beiden Referenzmarken R1, R2 müssen einander möglichst unähnlich sein.
-γ-
Die durch, die Abtastung der Teilung T mittels der in Meßrichtung X verschiebbaren Abtasteinheit A erzeugten periodischen Abtastsignale S1, S2, die in der Abtasteinheit A verstärkt und in Rechtecksignale S ', S2' umgeformt werden, steuern einen elektronischen Zähler Z, der die Meßwerte in digitaler Form anzeigt. Die um ein Viertel der Gitterkonstanten p„ (Teilungsperiode) der Teilung T zueinander verschobenen Rechtecksignale S ', S ' dienen der Diskriminierung der Abtastrichtung. Die an den Referenzmarken R1, Rp erzeugten Referenzsignale RS1, RS„ werden ebenfalls in der Abtasteinheit A verstärkt, in Rechtecksignale RS1 1, RS2 1 umgeformt und ebenfalls dem Zähler Z zugeführt.
Mit den gewonnenen Referenzsignalen RS1, RS2 können verschiedene Funktionen ausgelöst werden. Durch Auswertung der Referenzsignale RS1, RS2 wird beispielsweise aus einer inkrementalen Meßeinrichtung eine quasi absolute Meßeinrichtung, wenn jeder Referenzmarke R1, R2 eine Zahl zugeordnet wird, die deren absolute Position, bezogen auf einen unveränderlichen Nullpunkt, darstellt. Ferner kann eine bestimmte Referenzmarke R1, R2 dazu dienen, den Zähler Z beim Auftreten des aus der bestimmten Referenzmarke R1, R2 gewonnenen Referenzsignals RS1, RS2 auf den Wert "Null" zu setzen.
Zur Abtastung des Maßstabs M ist in der Abtasteinhext A eine Abtastplatte AP nach Figur 3 vorgesehen, die zur Abtastung der Teilung T zwei um ein Viertel der Gitterkonstanten ρ der Teilung T zueinander versetzte Abtastfelder AT1, AT2 aufweist, die mit der Teilung T identisch sind; den Abtastfeldern
AT , AT2 sind nicht gezeigte Photoelemente zur Erzeugung der Abtastsignale S1, S2 zugeordnet. Zur Abtastung der Referenzmarken R1, R2 sind auf der Abtastplatte AP Abtastfelder AR1, AR2 vorgesehen; die Strichgruppenverteilungen der einzelnen Abtastfelder AR1, AR2 sind mit den Strichgruppenverteilungen der zugehörigen Referenzmarken R1, R2 identisch, so daß bei Deckung von Referenzmarke R1, R2 und zugehörigem Abtastfeld AR1, AR2 die Referenzsignale RS1, RS2 hervorgerufen werden. Durch die Identität der Strichverteilungen von Referenzmarke R1 und Abtastfeld AR1 bzw. der Strichverteilungen von Referenzmarke R2 und Abtastfeld AR2 ist sichergestellt, daß nur das zur jeweiligen Referenzmarke R1, R2 zugehörige Abtastfeld AR1, AR2 ein Referenzsignal RS1, RS2 mit ausreichend großen Nutz-/Störsignalverhältnis hervorbringen kann. Wird beispielsweise das Abtastfeld AR1 ah der nichtzugehörigen Referenzmarke R2 vorbeibewegt, kann kein Referenzsignal hervorgerufen werden.
Wird die periodische inkrementale Teilung T des Maßstabs M von parallelem Licht durchsetzt, so entstehen in bestimmten Ebenen hinter der Ebene der Teilung T des Maßstabs M durch Interferenzen der an der Teilung T des Maßstabs M gebeugten Lichtstrahlen Beugungsbilder der Teilung T des Maßstabs M. Diese Ebenen haben bei der Gitterkonstanten pM der Teilung T des Maßstabs M und einer Schwerpunktwellenlänge 71 des Lichts Abstände η · pM /7t (n = 0,1,2,...) von der Ebene der Teilung T des Maßstabs M. In Figur k sind die Amplituden I der bei einer Relativbewegung zwischen zwei Teilungen gleicher Gitterkonstante auftretenden Lichtmodulation in Abhängigkeit vom gegenseitigen Abstand a dargestellt.
Optimale elektrische Abtastsignale S1, S„ werden
2 daher nur beim Abstand η · ρ / 7l der Ebene der Abtastfelder AT1, AT2 der Abtastplatte AP von der , Ebene der Teilung T des Maßstabs M erzeugt.
Zur eindeutigen Abtastung der Referenzmarken R1, R~ auf dem Maßstab M darf wegen ihrer unregelmäßigen Strichgruppenverteilungen der Abstand zwischen den Referenzmarken R1, Rp und den zugehörigen Abtastfeldern AR1, AR„ auf der Abtastplatte AP in Licht-
Strahlenrichtung höchstens etwa kd /Tl betragen, wobei d die Breite des schmälsten Striches der Strichteilungen der Referenzmarken R1, R2 bedeutet. Dagegen muß zur optimalen Abtastung der Teilung T des Maßstabs M der Abstand zwischen der Teilung T und den zugehörigen-Abtastfeldern AT1, AT„ auf der Abtastplatte
chtstrahlenrichtung etwa η · p betragen
AP in Lichtstrahlenrichtung etwa η · pM /^ (n=1,2,3···)
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß die'
optische Weglänge der Lichtstrahlen zwischen der Teilung T des Maßstabs M und den zugehörigen Abtastfeldern AT , AT2 der Abtastplatte AP und die optische Weglänge der Lichtstrahlen zwischen den Referenzmarken R1, R? des Maßstabs M und den zugehörigen
2*5
J Abtastfeldern AR1, AR2 der Abtastplatte AP einen Gangunterschied h aufweisen, wobei h die Differenz zwischen dem gewählten Abstand η · pM / %. und dem Abstand kd2/ 7\ ist.
Zur Erzielung des Gangunterschieds h = c1 · I1 sind gemäß Figur 5a die Abtastfelder AT ', AT · und die Abtastfelder AR1 1, AR2* der Abtastplatte APf in Lichtstrahlenrichtung um die Strecke I1 parallel zueinander versetzt, während die Teilung T1 und die
Referenzmarken R«'» R2' ^es Maßstabs M1 in einer Ebene liegen; c1 bedeutet der Brechungsindex des von den Lichtstrahlen durchsetzten Mediums. Zur Erzielung des gleichen Gangunterschieds h = c1 · sind nach Figur 5b die Teilung T· und die Referenzmarken R1 ' , Rj,1 des Maßstabs M1 in Lichtstrahlenrichtung um die Strecke I1 parallel zueinander versetzt, während die Abtastfelder AT ', AT-1 und die Abtastfelder AR1 1, AR2' der Abtastplatte AP1 in einer Ebene liegen.
Nach Figur 5c liegen zur Erzielung des Gangunterschieds h = c11 · I1' die Abtastfelder AT ", AT2 11 und die Abtastfelder AR1'1, AR 2'' der Abtastplatte AP11 in einer Ebene. In Lichtstrahlenrichtung ist vor den Abtastfeldern AT '', AT2 11 eine transparente Schicht U'1 mit einer Schichtdicke I11 in Lichtstrahlenrichtung und einem Brechungsindex c11 angeordnet· (
Gemäß Figur 5d weist zur Erzielung des Gangunterschiedes h = c1'1 · I111 die transparente Abtastplatte AP'1« eine Schichtdicke l·1· in Lichtstrahlenrichtung und einen Brechungsindex c111 auf. Die Abtastfelder AR1"1, AR2"' sind auf der dem Maßstab M111 zugewandten Oberfläche der Abtastplatte AP'·' und die Abtastfelder AT1 · · · , AT2"1 auf der dem Maßstab M''· abgewandten Oberfläche der Abtastplatte AP' " angeordnet.
Zur Erzielung des Gangunterschiedes h = c11'1 · l»··» liegen nach Figur 5e die Abtastfelder AT1'··', AT2'"1 und die Abtastfelder AR1''", AR2"" der Abtastplatte AP1 " ' in einer Ebene und sind gegen
die Ebene der Teilung T"" und der Referenzmarken ■ R "", R "" des Maßstabs M11" um eine in Meßrichtung X verlaufende Drehachse so geneigt, daß der Mittelpunkt M1 ' · · ■ der Abtastfelder AT1 "", AT2 1111 in Lichtstrahlenrichtung um die Strecke 1···· gegen den Mittelpunkt M2 1111 der Abtastfelder AR1 1111, AR2 11'1 versetzt ist, wobei c111· der Brechungsindex des von den Lichtstrahlen durchsetzten Mediums ist.
10
Erfindungsgemäß wird nach Figur $h weiter vorgeschlan
<5
gen, daß jeweils die Teilung T und die Referenzmarken
5 ς 5
R1 , Rp des Maßstabs M von den zugehörigen Abtast-
5 5 5 5 feldern AT1 , AT? J und AR1 , AR~J der Abtastplatte
2 AP^ den gleichen Abstand (z.B. η · ρ / J[ ) haben
5 5 und daß zur Abtastung der Referenzmarken R1 , R2 eine auf diesen Abstand abgestimmte Abbildungsoptik O vorgesehen ist.
Die Erfindung läßt sich mit besonderem Vorteil auch bei anderen Meßverfahren einsetzen, bei denen die Teilungen des Maßstabs und der Abtastfelder der Abtastplatte nicht identisch sind, beispielsweise bei einem Dreigitter-Meßverfahren, bei dem die Teilung des Abtastfeldes doppelt so groß wie die Teilung des Maßstabs ist. Bei derartigen Dreigittermeßverfahren (DE-OS 25 11 35Ο) mit nichtparallelem Strahlengang lassen sich sehr große Abstände mit relativ großen Abstandstoleranzen erzielen.
- Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Inkrementale Meßeinrichtung zur Messung der ReIativlage zweier Objekte mit entlang der Teilung eines Maßstabs in Meßrichtung vorgesehenen Referenzmarken, die der Teilung absolut zugeordnet sind und an denen im Zusammenwirken mit einer Abtasteinheit reproduzierbare elektrische Impulse erzeugt werden, die einen Zähler der Meßeinrichtung und/oder eine Steuereinrichtung beaufschlagen, und mit wenigstens einer Abtastplatte in der Abtasteinheit zur Abtastung der Teilung des Maßstabs und der Referenzmarken, wobei der Maßstab und die Abtastplatte in einem bestimmten Abstand in Lichtstrahlenrichtung voneinander relativ zueinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Weglänge der Lichtstrahlen zwischen der Teilung (τ) des Maßstabs (Μ) und den \ zugehörigen Abtastfeldern (AT1, AT2) der Abtastplatte (AP) und die optische Weglänge der Lichtstrahlen zwischen den Referenzmarken (R1, R„) des Maßstabs (m) und den zugehörigen Abtastfeldern (AR1, AR2) der Abtastplatte (AP) einen Gangunterschied h aufweisen.
    2. Inkrementale Meßeinrichtung zur Messung der Relativlage zweier Objekte mit entlang der Teilung eines Maßstabs in Meßrichtung vorgesehenen Referenzmarken, die der Teilung absolut zugeordnet sind und an denen im Zusammenwirken mit einer Abtasteinheit reproduzierbare elektrische Impulse erzeugt werden, die einen Zähler der Meßeinrichtung und/oder eine Steuereinrichtung
    beaufschlagen, und mit wenigstens einer Abtastplatte in der Abtasteinheit zur Abtastung der Teilung des Maßstabs und der Referenzmarken, wobei der Maßstab und die Abtastplatte' in einem bestimmten Abstand in Lichtstrahlenrichtung voneinander relativ zueinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Teilung (T ) und die Referenzmarken (R1 , Rp ) des Maßstabs (M ) von den zuge-
    cc er
    hörigen Abtastfeldern (AT1 , AT2^ bzw. AR1 , AR ^) der Abtastplatte (AP5) den gleichen Abstand aufweisen und daß zur Abtastung der Referenzmarken (R , R„ ) eine auf diesen Abstand abgestimmte Abbildungsoptik (θ) vorgesehen ist.
    3· Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des Gangunterschiedes h = c« · 1· die Abtastfelder (AT1 1, AT2*) und die Abtastfelder (AR1 1, AR3 1) der1. Abtastplatte (AP1) oder die Teilung (T1) und die Referenzmarken (R1', R2'^ des Maßstabs (M*) um den Betrag I1 in Lichtstrahlenrichtung parallel zueinander versetzt sind, wobei c1 der Brechungsindex des von den Lichtstrahlen durchsetzten Mediums ist.
    k. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des Gangunterschiedes h = cM ·. 1" auf einem der in einer Ebene liegenden Abtastfelder (AT ", AT3 1·) und Abtastfelder (AR '', AR ") der Abtastplatte (AP11) eine transparente Schicht (u1') mit einer Schichtdicke (l11) in Lichtstrahlenrichtung und mit einem Brechungsindex (c11) angeordnet ist.
    5· Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des Gangunterschiedes h = c'11 · I111 die transparente Abtastplatte (AP···) eine Schichtdicke (l111) in Lichtstrahlenrichtung und einen Brechungsindex (c···) aufweist und daß die Abtastfelder (AR1 111, ARp1··) auf der dem Maßstab (M''') zugewandten Oberfläche der Abtastplatte (AP'1') und die Abtastfelder (AT1''', AT2"1) auf der dem Maßstab (M''') abgewandten Oberfläche der Abtastplatte (AP''') angeordnet sind.
    6« Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des Gangunterschiedes h = c'11· · 1«»«· die in einer Ebene liegenden Abtastfelder (AT1'''», AT3 1'·') und Abtastfelder (AR " " , AR2'1'1) der Abtastplatte (AP1111) gegen die Ebene der Teilung (T"") und der Referenzmarken (R"", R2 1 "') des Maßstabs (M1''') so geneigt sind, daß der Mittelpunkt (M1 ' ' · ' ) der Abtastfelder (AT "", AT2'''1) in Lichtstrahlenrichtung um den Betrag 1' · · ' gegen den Mittelpunkt (M9 1 '") der Abtastfelder (AH1 11", AR2''") versetzt ist, wobei c1111 der Brechungsindex des von den Lichtstrahlen durchsetzten Mediums ist.
    7. Meßeinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der Abtastfelder (AT1 1, AT2*) und der Abtastfeilder (AR', AR2*) der Abtastplatte (AP') oder die Ebenen der Teilung (T') und der Referenzmarken (R1 1, R2') durch Ätzen parallel zueinander versetzt sind.
DE3325803A 1983-07-16 1983-07-16 Inkrementale, lichtelektrische Meßeinrichtung Expired DE3325803C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325803A DE3325803C2 (de) 1983-07-16 1983-07-16 Inkrementale, lichtelektrische Meßeinrichtung
AT84105387T ATE29295T1 (de) 1983-07-16 1984-05-12 Messeinrichtung.
EP84105387A EP0137099B1 (de) 1983-07-16 1984-05-12 Messeinrichtung
DE8484105387T DE3465776D1 (en) 1983-07-16 1984-05-12 Measuring apparatus
US06/614,333 US4606642A (en) 1983-07-16 1984-05-25 Measuring arrangement for the clear scanning of at least one reference mark allocated to a graduation
JP59143376A JPS6039501A (ja) 1983-07-16 1984-07-12 測定装置
JP3085131A JPH0749971B2 (ja) 1983-07-16 1991-04-17 測定装置
JP3085130A JPH0749970B2 (ja) 1983-07-16 1991-04-17 測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325803A DE3325803C2 (de) 1983-07-16 1983-07-16 Inkrementale, lichtelektrische Meßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325803A1 true DE3325803A1 (de) 1985-01-31
DE3325803C2 DE3325803C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6204228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3325803A Expired DE3325803C2 (de) 1983-07-16 1983-07-16 Inkrementale, lichtelektrische Meßeinrichtung
DE8484105387T Expired DE3465776D1 (en) 1983-07-16 1984-05-12 Measuring apparatus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484105387T Expired DE3465776D1 (en) 1983-07-16 1984-05-12 Measuring apparatus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4606642A (de)
EP (1) EP0137099B1 (de)
JP (3) JPS6039501A (de)
AT (1) ATE29295T1 (de)
DE (2) DE3325803C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726678C1 (de) * 1987-08-11 1989-03-09 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Inkrementale Laengen- oder Winkelmesseinrichtung
DE3901869A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-17 Mitutoyo Corp Optischer codierer
DE4111873A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Boehringer Werkzeugmaschinen Standortbestimmungs-vorrichtung
US6552810B1 (en) 1999-02-04 2003-04-22 Dr. Johannes Hiedenhein Gmbh Optical measuring system

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1185455B (it) * 1985-10-16 1987-11-12 Pirelli Cavi Spa Sensore ottico di posizione
DE3617254A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Messeinrichtung
DE3621236A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Laengen- oder winkelmesseinrichtung
US4912322A (en) * 1986-08-15 1990-03-27 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. Optical type displacement detecting device
JPH01173828A (ja) * 1987-12-28 1989-07-10 Mitsutoyo Corp 光学式変位検出器
JPH0647638Y2 (ja) * 1988-03-05 1994-12-07 豊田工機株式会社 工作物反転搬送装置
US4993165A (en) * 1989-07-31 1991-02-19 Outboard Marine Corporation Method and apparatus for determining necessary shim thickness for a marine propulsion device pinion and bearing carrier assembly
JPH03101420U (de) * 1990-02-01 1991-10-23
DE59102126D1 (de) * 1991-05-18 1994-08-11 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Interferentielle Positionsmessvorrichtung.
US5199096A (en) * 1991-10-30 1993-03-30 Krishnaswamy Kathiresan Steam-resistant cable such as steam-resistant optical fiber cable
AT404300B (de) * 1992-02-20 1998-10-27 Rsf Elektronik Gmbh Drehgeber
JPH05340767A (ja) * 1993-01-20 1993-12-21 Mitsutoyo Corp 光学式変位検出器
DE19652562C2 (de) * 1996-12-17 1999-07-22 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmeßeinrichtung
JPH10258339A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 双ドラム式連続鋳造方法
DE19962278A1 (de) 1999-12-23 2001-08-02 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmeßeinrichtung
JP3557584B2 (ja) * 2000-09-08 2004-08-25 双葉電子工業株式会社 リニヤスケールにおける計測信号生成回路
DE10329374A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtastbaueinheit einer Positionsmesseinrichtung
EP1569497A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Harman Becker Automotive Systems GmbH Lautsprecher mit Bewegungsrückkopplung
JP4953589B2 (ja) * 2005-05-25 2012-06-13 株式会社ミツトヨ エンコーダの原点信号生成方法及び装置
DE102006024579B4 (de) * 2006-05-18 2016-09-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines entlang mindestens einer Verschieberichtung bewegbaren Objektes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276010A (en) * 1963-07-30 1966-09-27 Baldwin Electronics Inc Method and means for correcting output indications of an encoder
DE1548874A1 (de) * 1966-12-10 1970-10-01 Wenczler & Heidenhain Fotoelektrische Einrichtung zur Lagebestimmung eines Objektes
GB1370307A (en) * 1970-10-23 1974-10-16 Bendix Corp Apparatus for and method of determinging displacements using moire fringes
JPS6023282B2 (ja) * 1974-03-15 1985-06-06 ナシヨナル・リサーチ・デイベロツプメント・コーポレイシヨン 相対変位測定装置
DE2952106C2 (de) * 1979-12-22 1982-11-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Lichtelektrische inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE3037810C2 (de) * 1980-10-07 1982-11-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
JPS57157118A (en) * 1981-03-24 1982-09-28 Mitsutoyo Mfg Co Ltd Photoelectric type displacement detecting device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726678C1 (de) * 1987-08-11 1989-03-09 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Inkrementale Laengen- oder Winkelmesseinrichtung
DE3901869A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-17 Mitutoyo Corp Optischer codierer
DE4111873A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Boehringer Werkzeugmaschinen Standortbestimmungs-vorrichtung
US6552810B1 (en) 1999-02-04 2003-04-22 Dr. Johannes Hiedenhein Gmbh Optical measuring system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06258102A (ja) 1994-09-16
JPS6039501A (ja) 1985-03-01
DE3465776D1 (en) 1987-10-08
JPH0749970B2 (ja) 1995-05-31
DE3325803C2 (de) 1986-11-20
JPH0658779A (ja) 1994-03-04
JPH0410976B2 (de) 1992-02-27
EP0137099A1 (de) 1985-04-17
US4606642A (en) 1986-08-19
ATE29295T1 (de) 1987-09-15
JPH0749971B2 (ja) 1995-05-31
EP0137099B1 (de) 1987-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325803A1 (de) Messeinrichtung
DE3417176C2 (de) Photoelektrische Meßeinrichtung
DE3334398C1 (de) Messeinrichtung
DE3901869C2 (de) Optischer Codierer
EP0160811B1 (de) Photoelektrische Messeinrichtung
EP0268558B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE4209149C2 (de) Verschiebungsdetektoren zum Detektieren zweidimensionaler Verschiebungen
EP0118673A2 (de) Messeinrichtung
DE10132521A1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP0121658B1 (de) Messeinrichtung
DE4209673A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung oberwellenfreier periodischer signale
DE3834676A1 (de) Photoelektrische positionsmesseinrichtung
EP0303008A2 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0352602A2 (de) Optischer Lagegeber
DE4317064A1 (de) Positionsmeßvorrichtung
DE102018202556A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE19532246A1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Oberwellen-Signalanteilen
DE3636744C1 (de) Lichtelektrische Laengen- oder Winkelmesseinrichtung
DE3611204C2 (de)
DE3801763C1 (de)
DE2753782A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der richtungskoordinaten eines entfernten objekts
DE3939504C2 (de)
DE3322738C1 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE4303161C2 (de) Photoelektrisches Längen- bzw. Winkelmeßsystem mit einer Einrichtung zur Erfassung von Führungsfehlern
DE8327325U1 (de) Meßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01B 11/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee