DE3335657C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3335657C2
DE3335657C2 DE3335657A DE3335657A DE3335657C2 DE 3335657 C2 DE3335657 C2 DE 3335657C2 DE 3335657 A DE3335657 A DE 3335657A DE 3335657 A DE3335657 A DE 3335657A DE 3335657 C2 DE3335657 C2 DE 3335657C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image processing
display
key
state
processing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3335657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335657A1 (de
Inventor
Shinobu Tokio/Tokyo Jp Arimoto
Masanori Kawasaki Kanagawa Jp Yamada
Katsuichi Kunitachi Tokio/Tokyo Jp Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57172935A external-priority patent/JPS5961853A/ja
Priority claimed from JP57182648A external-priority patent/JPS5972452A/ja
Priority claimed from JP57187248A external-priority patent/JP2517540B2/ja
Priority claimed from JP57187249A external-priority patent/JPS5975755A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE3348398A priority Critical patent/DE3348398C2/de
Priority to DE3348476A priority patent/DE3348476C2/de
Priority to DE3348475A priority patent/DE3348475C2/de
Publication of DE3335657A1 publication Critical patent/DE3335657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335657C2 publication Critical patent/DE3335657C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • G06T3/02
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformation in the plane of the image
    • G06T3/40Scaling the whole image or part thereof
    • G06T3/4023Decimation- or insertion-based scaling, e.g. pixel or line decimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00397Switches, knobs or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00411Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00474Output means outputting a plurality of functional options, e.g. scan, copy or print
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00477Indicating status, e.g. of a job
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32496Changing the task performed, e.g. reading and transmitting, receiving and reproducing, copying

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildverarbeitungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Bildverarbeitungssystem dieser Art ist in der DE 30 30 099 A1 beschrieben. Bei diesem bekannten Bildverarbeitungssystem wird eine bildmäßig zu verarbeitende Vorlage mittels einer Abtasteinheit in Form einer Ladungskopplungsvorrichtung abgetastet und in entsprechende elektrische Bildsignale umgesetzt, die anschließend in einem Bildspeicher gespeichert werden. Das derart gespeicherte Vorlagenbild wird schließlich von einer Signalverarbeitungseinrichtung aus dem Bildspeicher ausgelesen und nach geeigneter Umformung der Lasereinheit einer elektrofotografischen Aufzeichnungsvorrichtung zugeführt, so daß deren bildmäßig modulierter Laserstrahl auf einer fotoleitfähigen Trommel ein Ladungsbild erzeugt, das in bekannter Weise entwickelt, auf ein Kopierpapier übertragen und entwickelt wird.
Die Dreiteilung des bekannten Bildverarbeitungssystems in Abtasteinheit, Speicher und Signalverarbeitungseinrichtung sowie in Aufzeichnungsvorrichtung erlaubt es, die Bildverarbeitungsparameter in vielfältiger Weise zu ändern und den Bildinhalt der Vorlage nahezu beliebig zu manipulieren; so ist es beispielsweise möglich, eine Maßstabänderung, eine Bildausschnittswahl, eine Bildumkehr oder eine Kombination dieser Verarbeitungen durchzuführen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das elektrische Bildsignal der Abtasteinheit an ein gleichartiges Bildverarbeitungssystem oder an einen Computer zu senden, wobei umgekehrt auch der Empfang externer Bildsignale zu deren Aufzeichnung realisierbar ist.
Aufgrund dieser zahlreichen Bildverarbeitungsmöglichkeiten des bekannten Systems ist unter Umständen eine große Zahl von Bildverarbeitungsparametern änderbar bzw. vor Beginn der jeweiligen Verarbeitung von einer Bedienungsperson einzustellen. Aufgrund dessen ist an der Bedienungseinheit des bekannten Systems eine äußerst hohe Zahl von Tasten erforderlich, um der Bedienungsperson die Einstellung aller gewünschten Parameter und Kombinationen derselben zu ermöglichen. Die Bedienungseinheit ist daher sehr unübersichtlich und es besteht die Gefahr, daß der Bedienungsperson bei der Eingabe der Parameter Fehler unterlaufen, die erst nach Beendigung der anschließenden Bildverarbeitung erkannt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildverarbeitungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß eine einfache und fehlerfreie Befehlseingabe zur Einstellung der Bildverarbeitungsparameter gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Erfindungsgemäß wird erreicht, daß die Anzahl der erforderlichen Eingabetasten drastisch reduziert ist, ohne dadurch die Zahl der Einstellmöglichkeiten an Bildverarbeitungsparametern in irgendeiner Weise einzuschränken. Darüber hinaus sind auch Fehlbedienungen so gut wie ausgeschlossen, so daß die Zuverlässigkeit des Systems entsprechend erhöht ist. Schließlich wird auch erreicht, daß die jeweiligen Bedienungspersonen nach kurzer Einarbeitungszeit mit allen Funktionen des System vertraut sind und diese problemlos einzustellen vermögen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1-A eine Gesamt-Außenansicht eines Kopiergeräts;
Fig. 1-B den Gesamtaufbau des in Fig. 1 gezeigten Kopiergeräts;
Fig. 2 eine Bedienungseinheit des Geräts;
Fig. 3 eine Draufsicht auf Anzeigevorrichtungen und Funktionstasten;
Fig. 4 in einer vergrößerten Teilansicht eine in Fig. 3 mit einer gestrichelten Linie umrahmte Anzeigevorrichtung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Anzeigevorrichtung;
Fig. 6-A ein ausführliches Schaltbild einer Treiberschaltung 4 in Fig. 5;
Fig. 6-B und 6-C ein Ablaufdiagramm zum Einstellen verschiedener Funktionen;
Fig. 6-D und 6-E ein Ablaufdiagramm zum Einstellen eines Reproduktionsverhältnisses;
Fig. 7-A den Anzeigezustand beim Einschalten der Stromversorgung oder beim Betätigen einer Rückstelltaste zum Zurückstellen auf Echtformat-Reproduktion;
Fig. 7-B mehrere Arten von auf einer Anzeigefläche angezeigten Zeichen;
Fig. 7-C Zeichen, die in einem Automatik-Anzeigebereich angezeigt werden;
Fig. 7-D Zeichen, die in einem Reproduktionsverhältnis-Anzeigebereich angezeigt werden;
Fig. 8-A einen mehrerer Übergangszustände der Anzeige gemäß Fig. 7-A;
Fig. 8-B Zeichen, die an einem Bereich d der Fig. 8-A angezeigt werden;
Fig. 8-C Zeichen, die an einem Bereich e der Fig. 8-A angezeigt werden;
Fig. 9-A einen Anzeigezustand, der herbeigeführt wird, wenn eine Taste SK 4 der Fig. 7-A gedrückt wird;
Fig. 9-B ein Ablaufdiagramm zur Einstellung einer Reproduktionsverhältnis-Änderung,
Fig. 9-C und 9-D Anzeigezustände bei der Reproduktionsverhältnis-Änderung;
Fig. 10-A ein Ablaufdiagramm für eine Sende-Betriebsart;
Fig. 10-B Anzeigezustände, die herbeigeführt werden, wenn eine Taste SK 2 der Fig. 8-A betätigt wird;
Fig. 11-A ein Ablaufdiagramm zum Einstellen einer Rahmungs-Betriebsart;
Fig. 11-B Anzeigezustände, die bei einem Schritt 11-b in Fig. 11-A herbeigeführt werden;
Fig. 12-A den Zustand der Auflage eines Schriftstücks auf eine Vorlagenbühne;
Fig. 12-B ein Schriftstück 12-a, an welchem eine Rahmenstelle eingestellt ist;
Fig. 12-C das genannte Schriftstück, wobei ein Verschiebungs-Bestimmungsort der Rahmenfläche eingestellt ist;
Fig. 12-D das Schriftstück, wobei ein Ursprungsort der Rahmenfläche verschoben ist;
Fig. 12-E das Schriftstück, wobei die verschobene Rahmenfläche verkleinert ist;
Fig. 12-F das Schriftstück, wobei die verschobene Rahmenfläche vergrößert ist;
Fig. 12-G anhand eines Ablaufdiagramms den Vorgang einer Verschiebung zur Mitte;
Fig. 12-H eine Kopierlage des Schriftstücks, die (unter Formatverdoppelung) zur Mitte verschoben ist;
Fig. 13-A ein Ablaufdiagramm einer Ausblendungs-Betriebsart;
Fig. 13-B Übergangszustände einer Anzeige, die erzielt werden, wenn bei dem Anzeigezustand 11-aa in Fig. 11-B eine Taste SK 3 betätigt wird;
Fig. 14-A die Auflage eines Schriftstückes auf die Vorlagenbühne;
Fig. 14-B ein Schaltbild einer Einrichtung zur automatischen Vorlagen-Lageerfassung;
Fig. 14-C anhand eines Ablaufdiagramms eine automatische Festverhältnis-Normierung bei der automatischen Vorlagen-Lageerfassung;
Fig. 14-D anhand eines Ablaufdiagramms eine automatische Vollseiten-Normierung bei der automatischen Vorlagen-Lageerfassung;
Fig. 14-E einen Anzeigezustand, der erzielt wird, wenn im Anzeigezustand 11-aa der Fig. 11-B eine Taste SK 5 betätigt wird;
Fig. 15-A Schwarzrahmenlöschungs-Betriebsartanzeigezustände; die herbeigeführt werden, wenn im Anzeigezustand der Fig. 14-E die Taste SK 2 betätigt wird;
Fig. 15-B ein Ablaufdiagramm der Schwarzrahmenlöschungs-Betriebsart;
Fig. 16-A Buchkopier-Betriebsartanzeigezustände, die herbeigeführt werden, wenn während des Anzeigezustands gemäß Fig. 14-E die Taste SK 4 betätigt wird.
Fig. 16-B ein Ablaufdiagramm zum Einstellen der Buchkopier-Betriebsart;
Fig. 16-C die Relativlage zwischen einer Buchvorlage und der Vorlagenbühne;
Fig. 17-A einen Anzeigezustand, der herbeigeführt wird, wenn im Anzeigezustand der Fig. 8-A die Taste SK 5 betätigt wird.
Fig. 17-B ein Ablaufdiagramm der Funktionen eines Kopiergeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel des Bildverarbeitungssystems;
Fig. 17-C ein Ablaufdiagramm eines Speicherungsvorgangs;
Fig. 17-D Kennungen in einem Arbeitsspeicher bei Haupt-Betriebsarten;
Fig. 17-E Kennungen im Arbeitsspeicher bei Vorwahl-Betriebsarten;
Fig. 17-F den Abruf gespeicherter Betriebsarten mittels Vorwähltasten;
Fig. 17-G anhand eines Ablaufdiagramms den Abruf der gespeicherten Betriebsarten mittels der Vorwähltasten; und
Fig. 18 ein Schaltbild einer Bilddaten-Verabeitungsschaltung.
Es wird zunächst auf die Fig. 1-A Bezug genommen, die eine Außenansicht eines Kopiergeräts und einer Bedienungseinheit desselben zeigt, die ein Ausführungsbeispiel des Bildverarbeitungssystems darstellen. Dieses System ist grundlegend aus zwei Einheiten gebildet, nämlich aus einer Leseeinheit A und einem Drucker B, welche mechanisch und funktionell voneinander getrennt sind, so daß jede Einheit für sich allein eingesetzt werden kann. Die Einheiten sind miteinander mittels eines Kabels oder dergleichen verbunden. Die Leseeinheit A ist mit einer Bedienungseinheit A-1 ausgestattet.
Fig. 1-B ist eine Schnittansicht, die den Aufbau des Kopiergeräts und der Bedienungseinheit desselben gemäß dem Ausführungsbeispiel des Bildverarbeitungssystems zeigt. Eine Vorlage in Form eines Schriftstücks oder eines Drucktextes wird mit der Bildseite nach unten auf ein Auflageglas 903 einer Vorlagenbühne aufgelegt, wobei die Einstellbasis von vorne gesehen der linke innere Bereich ist. Von der mittels einer Fluoreszenzlampe 902 beleuchteten Vorlage reflektiertes Licht wird mittels Spiegeln 905 und 907 umgelenkt und mittels eines Objektivs 906 auf der Oberfläche einer Ladungskopplungsvorrichtung (CCD) 901 fokussiert. Die Spiegel 907 und 905 werden mit einem Geschwindigkeitsverhältnis von 2 : 1 bewegt. Diese optische Einheit wird mittels eines Gleichstrom-Servomotors unter PLL-Steuerung mit konstanter Geschwindigkeit von links nach rechts bewegt. Während der Beleuchtung der Vorlage beim Vorlauf beträgt die Bewegungsgeschwindigkeit 180 mm/s, während die Bewegungsgeschwindigkeit beim Rücklauf 468 mm/s beträgt. Das Auflösungsvermögen bei dieser Unterabtastung beträgt 16 Linien/mm. Es können Vorlagenformate von A5 bis A3 verarbeitet werden. Vorlagen im Format A5, B5 und A4 werden der Länge nach aufgelegt, während Vorlagen im Format B4 und A3 seitlich bzw. in Querrichtung aufgelegt werden. Entsprechend den Vorlagenformaten sind drei Umkehrstellen der Abtasteinrichtung vorgesehen. Eine erste Stelle (für die Formate A5, B5 und A4) ist 220 mm von der Vorlagen-Bezugslage entfernt, eine zweite Stelle (für das Format B4) ist 364 mm entfernt und eine dritte Stelle (für das Format A3) ist 431,8 mm entfernt.
Andererseits beträgt entsprechend der Ausrichtung der Vorlage die Breite der Hauptabtastung bis zu 297 mm (was der Breite der Vorlagen im Format A4 entspricht). Für eine Auflösung des Bereichs dieser Breite von 16 Linien/mm muß die Ladungskopplungsvorrichtung 4752 (= 297×16) Bits enthalten, so daß als Ladungskopplungsvorrichtung zwei Ladungskopplungs-Zeilensensoren mit jeweils 2628 Bits verwendet werden, welche parallel zueinander angesteuert werden. Damit ergibt sich aus den Bedingungen einer Auflösung von 16 Linien/mm und einer Abtastgeschwindigkeit von 180 mm/s eine (der Speicherungszeit der Ladungskopplungsvorrichtung entsprechende) Hauptabtastperiode
T = 1/v × n = 1/180 × 16 = 347,2 µs.
Die Übertragungsfrequenz der Ladungskopplungsvorrichtung beträgt dann
f = N/T = 2628/347,2 µs = 7,569 MHz.
Als nächstes wird anhand der Fig. 1-A und 1-B der unter der Leseeinheit befindliche Drucker beschrieben. Ein in der Leseeinheit in bitserielle Form aufbereitetes Bildsignal wird im Drucker einer optischen Laserabtastungs-Einheit 925 zugeführt, welche einen Halbleiterlaser, eine Kollimatorlinse, einen Polyeder-Drehspiegel, eine F- R-Linse und ein optisches Umkehr-Korrektursystem enthält. Das Bildsignal der Leseeinheit wird an den Halbleiterlaser angelegt, der das Signal elektrooptisch umsetzt; das dabei von dem Laser abgegebene Laserlicht wird mittels der Kollimatorlinse in paralleles Licht umgesetzt und auf den Polyeder-Drehspiegel gerichtet, welcher mit hoher Drehzahl umläuft; dadurch überstreicht das Laserlicht ein fotoleitfähiges Material 908. Der Polyeder-Drehspiegel läuft mit 2600 UpM um. Die Abtastungsbreite des Lichts beträgt ungefähr 400 mm, während die für das Bild nutzbare Breite entsprechend der Breite der Vorlage im Format A4 297 mm beträgt. Infolgedessen beträgt die Frequenz des dabei an den Halbleiterlaser angelegten Signals ungefähr 20 MHz. Das Laserlicht wird über einen Spiegel 924 auf das fotoleitfähige Material gerichtet.
Das fotoleitfähige Material 908 besteht beispielsweise aus drei Schichten, nämlich einer elektrisch leitenden Schicht, einer fotoleitfähigen Schicht und einer Isolierschicht. Es ist ferner eine Prozeßeinheit vorgesehen, die einen Vor-Entlader 909, eine Vor-Entladungslampe 910, einen Primärlader 911, einen Sekundärlader 912, eine Totalbelichtungslampe 913, eine Entwicklungsvorrichtung 914, eine Papierzufuhrkassette 915, eine Papierzufuhrwalze 916, eine Papierzuführführung 917, eine Registrierwalze 918, einen Übertragungslader 919, eine Ablösewalze 920, eine Transportführung 921, eine Fixiervorrichtung 922 und einen Ausgabetisch 923 aufweist. Die Geschwindigkeit des fotoleitfähigen Materials 908 und des Fördersystems beträgt 180 mm/s und ist somit die gleiche wie diejenige der Leseeinheit bei dem Vorlauf. Daher ist die Kopiergeschwindigkeit der Kombination der Leseeinheit mit dem Drucker für Kopien im Format A4 gleich 30 Blätter/min. Der Drucker ist an der Vorderseite mit einem Ablöseband zum Lösen eines Kopierpapiers versehen, welches an dem fotoleitfähigen Material in Form einer Trommel haftet; daher geht ein der Breite des Ablösebands entsprechender Bildbereich verloren. Wenn ein Bildsignal auch für diesen Bereich zugeführt wird, wird dieser Bereich entwickelt und das Ablöseband mit dem Toner des Entwicklers verschmutzt, was zur Folge hat, daß nachfolgende Papierblätter gleichfalls verschmutzt werden. Daher blendet die Leseeinheit von einem Druckausgangssignal denjenigen Bereich eines elektrischen Bildsignals aus, der der Ablöseband-Breite von 8 mm entspricht. Falls ferner an dem Vorderrand des Kopierpapiers Toner haftet, wird das Papier beim Fixieren auf die Fixierwalze gewickelt, so daß eine Hemmung auftritt. Daher wird auch ein Bereich des elektrischen Signals unterdrückt, der dem Papiervorderrand mit einer Breite von 2 mm entspricht.
Im Ausführungsbeispiel haben die Bildinformationen die Form elektrischer Signale, wobei die Leseeinheit und der Drucker bei gesonderten Funktionen voneinander getrennt sind, so daß eine Bildinformationsübertragung zwischen diesen Einheiten ermöglicht wird. Wenn bei einer Nachrichtenverbindung die Leseeinheit und der Drucker gemeinsam verwendet werden oder allein die Leseeinheit benutzt wird, kann an dieser ein Nachrichtenverbindungs-Modul angebracht werden, während bei der alleinigen Verwendung des Druckers das Modul an dem Drucker angebracht werden kann; für eine örtliche innerbetriebliche Nachrichtenverbindung können diese Einheiten als Schleife geschaltet werden. Für eine außerbetriebliche Nachrichtenverbindung kann an der Schleife eine Abzweigschaltung (als Schnittstelle zwischen dem öffentlichem und dem Ortsleitungsnetz) angeordnet werden. Ferner kann ein elektronisches Briefübermittlungssystem zwischen einem Hauptgebäude und Nebengebäuden durch die Verbindung von Leitungsnetzen mit Kopiereinheiten gebildet werden.
Nachstehend werden die Funktionen beschrieben, die mittels des Kopiergeräts und der zugehörigen Bedienungseinheit des Bildverarbeitungssystems erzielbar sind. Zusätzlich zu der gewöhnlichen Funktion als Kopiergerät hat das System noch verschiedenerlei andere Funktionen, wie z. B. die Veränderung des Reproduktionsmaßstabs zum wahlweisen Vergrößern oder Verkleinern des Kopiebild-Formats, der Ausgabeaufbereitung zum Herausgreifen oder Weglassen irgendeines Bereichs der Vorlage oder der automatischen Erfassung des Formats und der Lage einer Vorlage zum automatischen Verändern des Reproduktionsmaßstabs oder der Ausgabeaufbereitung der Vorlage. Diese Funktionen zum Verarbeiten des Bilds einer Vorlage werden nachstehend als "Bildverarbeitungsfunktionen" bezeichnet. Zusätzlich kann das System nicht nur mittels des angeschlossenen Druckers eine Kopie eines abgetasteten Vorlagenbilds herstellen, sondern auch über eine Datenübertragungs-Steuereinheit (CCU) das Vorlagenbild zu anderen Druckern übertragen. Ferner ist mit dem vorhandenen Drucker der Empfang von Vorlagenbildern möglich, die von einer anderen Leseeinheit gesendet werden. Eine derartige Funktion wird als "Bildübermittlungsfunktion" bezeichnet. Irgendeine gewählte Funktion oder mehrere Funktionen gemäß der vorstehenden Beschreibung können wahlweise mittels sechs Vorwähltasten gespeichert werden. Eine entsprechende Speichereinheit kann vom Benutzer nach Belieben gewählt werden und wird auch nach Ausschalten der Stromversorgung nicht gelöscht. Eine derartige Funktion wird als Vorwählfunktion bezeichnet. Ferner besitzt das System eine automatische Belichtung zum Abschatten des Hintergrunds der Vorlage sowie eine Zwischentönungsverarbeitung zur Ausgabe eines Bilds mit Gradation, wie beispielsweise einer Fotografie. Diese Funktionen werden nachfolgend als "Bildqualität-Verarbeitungsfunktionen" bezeichnet. Insgesamt sind als Bildverarbeitungsfunktion demnach die folgenden fünf Funktionen vorgesehen:
Bei der Reproduktionsmaßstab-Änderung sind die Echtformat-Reproduktion (mit dem Reproduktionsmaßstab 100%), die Wahl eines festen Reproduktionsmaßstabs (Formatwahl), die stufenlose Reproduktionsmaßstab-Änderung (Reproduktionsmaßstab-Wahl (R. R. SEL) von 50 bis 200%) und voneinander unabhängige Reproduktionsmaßstab-Änderungen in den Richtungen X und Y vorgesehen (R. R. C. X/Y in der Hauptabtastrichtung und der Nebenabtastrichtung).
Als Bildumkehrfunktionen sind eine Originalbild-Wiedergabe (Original) und eine Negativ/Positiv-Umkehrbild-Wiedergabe (NEG/POS) vorgesehen.
Als Ausgabeaufbereitungsfunktionen sind eine aufbereitungslose Wiedergabe (NON-ED), eine Weiß-Ausblendung (white) und eine Schwarz-Ausblendung (black) vorgesehen. Die letzeren beiden Funktionen wechseln jedoch automatisch in die automatische Vollseiten-Normierung (A. F. P. S.) über, wobei in diesem Fall die Einstellung irgendwelcher anderer Funktionen unmöglich ist. Ferner sind eine Weißumrahmung (white), eine Schwarzumrahmung (black) und eine automatische Vorlagenposition-Erfassung (DPAD) vorgesehen. Diese Funktionen können zugleich eine unabhängige Maßstabänderung (R. R. C.), eine Bildumkehr, eine Verschiebung oder besondere R. R. C.-Funktionen zugeordnet sein.
Als Verschiebungsfunktionen sind das Weglassen einer Verschiebung, das Bestimmen eines Verschiebe-Bestimmungsorts (SDD), das Verschieben in eine Ecke (COR) und das Verschieben zur Mitte (CENT) vorgesehen. Als besondere RRC-Funktionen sind das Weglassen eines Wählens (NON-SEL), eine automatische Festmaßstab-Normierung (AFRS) und eine automatische Vollseiten-Normierung (AFPS) vorgesehen, wobei bei den letzteren beiden Funktionen keine andere Maßstabänderungsfunktion eingestellt werden kann. Die Funktionen der Verschiebung und der Änderung auf einen besonderen Maßstab sind nur dann wirksam, wenn die Weiß- oder Schwarz-Umrahmung und die automatische Vorlagenposition-Erfassung gewählt sind. Zu den Bildübermittlungsfunktionen zählen das lokale Kopieren (gewöhnliches Kopieren), das Senden (zum Senden des Vorlagenbilds zu einem anderen Drucker über die Vermittlungssteuereinheit) und das Empfangen (zum Empfang eines Vorlagenbilds aus einer anderen Leseeinheit über die Vermittlungssteuereinheit).
Als Vorwählfunktionen sind das Speichern (zum Abspeichern in einer Vorwähltaste) und das Lesen (zum Auslesen des einer jeweiligen Vorwähltaste gespeicherten Inhalts) vorgesehen. Das Vorwähltastenteil hat auch eine Rückstellfunktion zur Rückstellung auf irgendeine Normal-Betriebsart.
Als Bildqualitäts-Verarbeitungsfunktionen sind die automatische Belichtung (AE) und die Zwischentönungs-Aufbereitung vorgesehen.
Fig. 2 ist eine ausführliche Ansicht der Bedienungseinheit A-1 gemäß Fig. 1. Diese Bedienungseinheit ist grob in drei Blöcke aufgeteilt, nämlich in ein Normalgebrauch-Tastenteil 100 für den Betrieb als gewöhnliches Kopiergerät, ein Funktionstastenteil 200, mit dem der Benutzer wahlweise Kopieübertragungsfunktionen herbeiführen kann, und ein Funktionstasten-Vorwähltastenteil 300 als mittlerer Block, welcher zum Speichern, Auslesen und Rückstellen von Kopieübertragungsfunktionen oder dergleichen verwendet wird, die wahlweise von dem Benutzer herbeigeführt werden. Das Normalgebrauch-Tastenteil 100 ist ein solches, wie es bei einem gewöhnlichen Kopiergerät verwendet wird. 101 ist eine Kopiertaste. 102 a bis 102 f sind herkömmliche Warnanzeigevorrichtungen, wobei 102 f eine Unterbrechungs-Anzeigevorrichtung ist. 103 ist eine Anzeigeeinheit zur Anzeige einer eingestellten Kopienanzahl und einer verbleibenden Anzahl von Kopien. 104 ist eine Kopiedichte-Einstelltaste und eine Anzeigevorrichtung hierfür. Zur Einstellung der Dichte kann alternativ eine Hoch/Niedrig-Taste verwendet werden. 105 ist eine Wählanzeigevorrichtung für Vorlagenbilder, die nur Zeichen enthalten, nur Halbtönungen (Ht) enthalten, eine Kombination aus Halbtönungen und Linien enthalten und Teilbilder enthalten. Durch geeignete Einstellung kann ein Vorlagenbild in der Weise verarbeitet werden, daß es optimal kopiert wird. Eine Anzeigevorrichtung 106 zeigt an, ob ein oberes oder ein unteres Kassettenfach gewählt ist. Eine Anzeigevorrichtung 107 zeigt das Format von in dem gewählten Kassettenfach gelagertem Papier an. 108 ist eine Zehnertastatur mit Tasten von 0 bis 9, die dazu verwendet werden, auf der Blattanzahlanzeige die Blattanzahl zu wählen und um beim Programmieren mittels des Programmiertastenteils 200 Werte einzugeben, wie beispielsweise Werte zur Änderung des Reproduktionsmaßstabs oder einer Bestimmungsadresse. Eine Lösch/Rückstelltaste 114 dient zum Löschen der über die Zehnertastatur eingegebenen Werte und zum Löschen einer an einem Anzeigeteil 202 angezeigten Nachricht. Eine Eingabetaste 109 ist als Tasteneingabe-Bestätigungstaste vorgesehen. Mit der Eingabetaste 109 können Daten bestätigt und die Anzeigevorrichtung 103 auf die Anzeige von Kopien oder die Anzeige des Reproduktionsmaßstabs umgeschaltet werden. 110 ist eine Unterbrechungstaste, 111 ist eine Kopielöschungstaste (CLR), 112 ist eine Kassettenfach-Wähltaste und 113 ist eine Vorlagenbild-Umschalttaste. Das Vorwähltastenteil 300 hat Etikett-Beschriftungsaufbau, bei dem die vom Benutzer gewählte Funktion als Kennsatz eingeschrieben wird. 302 ist eine Gruppe aus sechs Vorwähltasten, mit denen der Benutzer sechs Arten von Funktionen speichert. 303 ist eine Vorwähltasten-Anzeigevorrichtung, an der die Stellung der betreffenden Vorwähltaste angezeigt wird. 301 ist eine Rückstelltaste zum Rückstellen auf die Normalbetriebsart (Echtformat-Reproduktion). Das Programmtastenteil 200 weist Funktionstasten 201 (F 1 bis F 6) und die Anzeigevorrichtung 202 für Nachrichten, Funktionstasten-Kennsätze sowie andere Betriebsarten und Daten auf.
Im Ausführungsbeispiel ist die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Fig. 3 ist eine detaillierte Ansicht der Anzeigevorrichtung 202 und der Funktionstasten 201. Jede Einheit der Anzeigevorrichtung 202 ist eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, bei der 5×7 Punkte in einer Matrix für 32 Zeichen angeordnet sind. Die Anzeigevorrichtung 202 kann bündig mit den Funktionstasten 201 angeordnet sein.
Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht einer (mit einer gestrichelten Linie umrandeten) Zeichenstelle in Fig. 3. In Fig. 4 ist mit 1 ein 5×7-Punkteabschnitt der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit bezeichnet, während mit 2 ein 5×1-Punkteabschnitt zur Anzeige einer Unterstreichung bezeichnet ist. Die Anzahl der Punkte und der Zeichen kann gesteigert werden, falls dies erforderlich ist.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, wobei mit 3 eine Steuereinheit für die Flüssigkristallanzeige bezeichnet ist, die Tasteneingabedaten aus einem Tasteneingabeteil 5 erkennt und über eine Leitung D anzuzeigende Flüssigkristall-Adressen und anzuzeigende Zeichendaten an eine Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 4 abgibt. Fig. 6-1 ist eine ausführliche Darstellung der Treiberschaltung 4, wobei mit 6 eine in der Treiberschaltung 4 der Fig. 5 enthaltene Peripherie-Zentraleinheit für die Flüssigkristallanzeige bezeichnet ist. Wie aus der Fig. 6-A ersichtlich ist, steuert die Treiberschaltung die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 202 als eine Matrix an. Das heißt, es ist tatsächlich ein Satz von vier Treiberstufen einschließlich der Peripherie-Zentraleinheit 6 vorgesehen, wobei sich in Längsrichtung jeder Treiberstufe 40 Leitungen erstrecken, so daß 160 vertikale Leitungen vorliegen. Dabei werden von 16 Leitungen COM 1 bis COM 16 der Peripherie-Zentraleinheit 6 für die Ansteuerung 8 Leitungen benutzt. Mittels der 160×8 Leitungen steuert die Treiberschaltung 4 die 32 Sätze (mit 160×8 Punkten) der 5×8-Flüssigkristall-Anzeigepunkte gemäß Fig. 3 und 4 derart an, daß entsprechend den Adressendaten aus der Steuereinheit 3 Zeichen angezeigt werden. Die Anzahl der Punkte und der Anzeigeeinheiten ändert sich in Abhängigkeit von der benutzten Sprache. Mit 7 ist eine Haupt-Zentraleinheit bezeichnet, die zu verschiedenartigen Steuerungen des Kopiergeräts dient und deren Beschreibung hier weggelassen ist.
Nachstehend wird kurz die Form der Anzeige beschrieben.
Gemäß Fig. 3 werden die an der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 202 anzuzeigenden Daten grob in Tastenkennsätze der Funktionstasten 201 (SK 1 bis SK 6), Nachrichten an die Bedienungsperson und Eingabedaten aus der Zehnertastatur 108 aufgeteilt. Zur Unterscheidung eines Tasten-Kennsatzes von einer Nachricht wird eine Klammer hinzugefügt, während die Unterstreichung blinkt, wenn eine Eingabe aus der Zehnertastatur 108 angefordert ist.
Zur Unterscheidung eines gewählten von einem nicht gewählten Tasten-Kennsatz wird einem nicht gewählten Kennsatz ein Fragezeichen und einem gewählten Kennsatz ein Ausrufungszeichen nachgesetzt. Daher ist für jede Funktion eine die gewählte Funktion anzeigende Kennung vorgesehen, wobei die Steuereinheit 3 die Kennung einschaltet, wenn die Wahl der Funktion abgeschlossen ist.
Weiterhin werden bei der Wahl der Kopierfunktionen unter Verwendung der Funktionstasten 201 verschiedene Kennsätze an der Anzeigevorrichtung 202 angezeigt, wobei gemäß der Darstellung in der nachstehenden Tabelle 1 typische Kennsätze für einzelne Funktionen gemeinsam benutzt werden.
Programm-Tasten-Kennsatz
Funktion
ETC
Zum Abruf der Wählglieder und für Einstellungen, die nicht an der Anzeige angezeigt werden. Zur Rückkehr zur ursprünglichen Anzeige.
YES, NO Zur Beantwortung der angezeigten Nachrichten umd zum Fortschreiten.
OK Zum Durchführen der Funktionseinstellung, die die Eingabe aus der Zehnertastatur erfordert.
Confirm Zum Bestätigen des Inhalts der Kopierart. Zum Bestätigen des Inhalts, der während des Einstellens und Speicherns von Funktionen eingestellt werden soll (obgleich während des Bestätigens eine Abwandlung möglich ist, ist ein Zusatz unmöglich, da abweichend von "Option" nur die eingestellte Funktion angezeigt wird).
Option Zum Ausführen einer Streichung, einer Änderung und einer Erweiterung des Kopierart-Inhalts.
Explain Zum Feststellen, welche Art von Eingabe der Anzeige erwartet wird und wie diese eingegeben wird, wenn bei der Anzeige ein Eingabewartezustand vorliegt.
Bezüglich der vorangehend genannten Funktionen wird die Funktionsweise der Anzeige nachstehend in Einzelheiten beschrieben.
Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird oder wenn ein jeweiliger Kopierzustand aufgehoben ist, steht die Flüssigkristallanzeige 202 in der Rückstell-Betriebsart, nämlich im Zustand für normales Kopieren mit dem Reproduktionsmaßstab 100%; das Aussehen der Anzeige in diesem Zustand ist bei dem Übergangszustand 7-1 in Fig. 6-C gezeigt. Danach gelangt die Anzeige 202 in die Option-Anzeigeart, wenn mittels des Programmtastenteils 200 gemäß Fig. 2 Kopierfunktionen, wie z. B. Maßstabänderung, hinzugefügt oder verändert werden.
Nachstehend wird anhand des Zustandsübergangsdiagramms in Fig. 6-C und des Ablaufdiagramms in Fig. 6-B das Aussehen der Anzeige nach der Rückstell-Anzeigeart beschrieben. Es ist anzumerken, daß bei dem Rückstellanzeigezustand eine Tasteneingabe selbst dann nicht angenommen wird, wenn eine Taste F 1 entsprechend "Rückstellen" (Reset) (eine Nachricht) gedrückt wird. Bei den Rückstellanzeigezuständen (5.1, 5.2) beim Übergangszustand 7-1 der Fig. 6-C ergibt die Betätigung der mit "Option" bezeichneten Programmtaste F 6 (5.3) die Anzeige des Übergangszustands 7-2, wobei Posten, die während des Rückstellzustands hinzugefügt oder verändert werden können, als Tasten-Kennsätze angezeigt werden (5.4). Beim Übergangszustand 7-2 werden durch Drücken der mit "ETC" bezeichneten Funktiontaste die verbleibenden Tasten-Kennsätze angezeigt, wie es bei dem Übergangszustand 7-3 gezeigt ist (5.6). Danach wird erneut "ETC" eingegeben, um zu dem Rückstellungs-Betriebsart-Anzeigezustand im Übergangszustand 7-1 zurückzukehren, falls kein anzuzeigender "Option"-Tasten-Kennsatz vorliegt (5.7).
Die Betätigung der Funktionstaste für den Option-Kennsatz, die im Anzeigezustand gemäß dem Übergangszustand 7-2 gewählt werden soll, erlaubt die Wahl der gewünschten Option (5.8).
Der Vorgang der Einstellung einzelner Optionen wird nachstehend in größeren Einzelheiten beschrieben.
Beim Abschluß der Einstellung einzelner Optionen kehrt die Anzeige zu dem Einstell-Anfangszustand gemäß dem Übergangszustand 7-2 oder 7-3 zurück.
Beispielsweise führt die Bedienungseinheit bei Betätigung der Funktionstaste "NEG" die Kopierfunktion "Erzeugen eines Bilds unter Weiß/Schwarz-Umkehrung" herbei. Danach wechselt die Anzeige auf den Übergangszustand 7-4, wobei das Fragezeichen hinter dem Tasten-Kennsatz in ein Ausrufungszeichen verändert wird, um damit anzuzeigen, daß die "NEG"-Eingabe eingestellt ist. Danach wird im Übergangszustand 7-4 eine Eingabe mit der Taste "ETC" vorgenommen, wobei die Anzeige vom Zustand 7-4 auf den Zustand 7-1 wie im Falle des Rückkehrens vom Zustand 7-3 zum Zustand 7-1 wechselt. Obzwar hinsichtlich der Rangordnung der Übergangszustand 7-1′ der gleiche wie der Zustand 7-1 ist, wird im Zustand 7-1′ die Rückstellungs-Betriebsart als "Option" angezeigt, da die Optionsfunktion eingestellt worden ist. Dieser Zustand wird als Options-Betriebsart bezeichnet. Falls eine mit einem Ausrufungszeichen versehene Optionsfunktion geändert werden soll, ist die Funktionsänderung durch Eingabe mit einer Funktionstaste für deren Tasten-Kennsatz möglich, jedoch unmöglich, wenn aufgrund des Inhalts der anderen eingestellten Optionsfunktionen eine Änderung nicht zulässig ist. Beispielsweise ist im Übergangszustand 7-2 "EDIT" die Abkürzung für die Aufbereitungs-Funktionswahl; falls der Reproduktionsmaßstab allein durch die Wahl dieser Aufbereitungsfunktion bestimmt werden kann, wird die Eingabe mit der Funktionstaste F 4, die eine Änderung des Reproduktionsmaßstabs bedeutet, nicht akzeptiert, wobei für die Anzeige, daß die Änderung unmöglich ist, ein Ausrufungszeichen des interessierenden Tasten-Kennsatzes blinkend angezeigt wird. Bei dem vorstehend genannten Beispiel blinkt das Ausrufungszeichen bei dem Kennsatz " → !", was das Echtformat im Übergangszustand 7-2 angibt (5.1).
Zur Rückkehr von der Options-Betriebsart zur Rückstell-Betriebsart erfolgt eine Eingabe mit der Rückstelltaste 301 gemäß Fig. 2. Durch Betätigung der Rückstelltaste 301 werden alle jemals eingestellten Funktionen gelöscht und die Flüssigkristallanzeige 202 ergibt die Rückstell-Betriebsart-Anzeige gemäß der Darstellung als Zustand 7-1 in Fig. 6-C (5-1).
Als nächstes wird der Kopierfunktion-Einstellvorgang mit Hilfe der Funktionstasten während der Übergangszustände 7-2 und 7-3 beschrieben.
Zu den Kopierfunktionen zählen das Einstellen des Reproduktionsmaßstabs, die Wahl einer Sortierer-Betriebsart, eines Sortierers und eines verwendeten Kanals, die Bestimmung der Vorlagen-Lesestelle, die Wahl eines Papierzufuhrschachts und des Formats des Kopierpapiers, die Bestimmung des Bildaufbereitungs-Vorgangs und die Einstellung des Übermittlungs-Bestimmungsorts für ein zu sendendes Bild (bei einem Kopiergerät mit einer Faksimile-Einrichtung). Hierbei wird die Einstellung des Reproduktionsmaßstabs anhand der Übergangszustands-Darstellungen in den Fig. 6-C und 6-E sowie der Ablaufdiagramme in den Fig. 6-B und 6-D beschrieben. Beim Übergangszustand 7-1 der Fig. 6-C wird der das Echtformat-Kopieren anzeigende Kennsatz → zu dem Zweck angezeigt, daß die Änderung des Maßstabs erleichtert wird, wobei in Anbetracht des Umstands, daß die Rückstell-Betriebsart häufig allein unter Änderung des Maßstabs verwendet wird, die Bedienbarkeit verbessert ist. Zur Änderung des Maßstabs wird die Funktionstaste für den Maßstabanzeige-Kennsatz mit der Unterstreichung betätigt (Fig. 6-B, 5.11), wodurch der Reproduktionsmaßstab geändert werden kann (Fig. 6-B, 5.8).
Der Reproduktionsmaßstab wird nach zwei Verfahren eingestellt, nämlich einmal durch Bestimmung des Reproduktionsverhältnisses in % als Vorlagen-Verhältnis mit Hilfe der Zehnertastatur, und zum anderen durch Auswählen aus festgelegten Maßstabwerten. Wenn die Funktionstaste F 4 gemäß Fig. 6-C, 7-1 betätigt wird, wechselt die Anzeige auf die in Fig. 6-E, 19-1 gezeigte, wobei die Einstellung des Maßstabs eingeleitet wird (6.1). Im Zustand 19-1 haben die den Tasten F 1 bis F 6 entsprechenden Kennsätze bzw. Bezeichnungen die Bedeutung einer Verkleinerung zwischen festen Formaten (F 1), einer Vergrößerung zwischen festen Formaten (F 2), der Festlegung des Kopierens im Echtformat bzw. Maßstab 1 : 1 (F 3), der Bestimmung eines beliebigen Maßstabs (F 4), der gesonderten Bestimmung für die Längsrichtung und die Querrichtung (F 5) und der Bestätigung bzw. Feststellung des Einstellzustands vor der Änderung des Maßstabs (F 6).
Wenn die Funktionstaste F 1 für den Kennsatz der Verkleinerung zwischen festen Formaten gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 19-2, bei dem als Tasten-Kennsätze die Verkleinerungskombinationen zwischen festen Formaten alle oder zum Teil angezeigt werden (6.2). Danach bestimmt gemäß der Darstellung im Zustand 19-6 die Betätigung der gewünschten Funktionstaste den Reproduktionsmaßstab, wobei eine Funktionseinstellungs-Kennung (6.3) eingeschaltet wird, um das Ausrufungszeichen anzuzeigen, und die Anzeige auf den Zustand 7-2 der Fig. 6-C wechselt. Falls im Zustand 19-2 die erwünschte Kombination nicht angezeigt wird, werden durch Drücken der mit ETC bezeichneten Funktionstaste andere verbleibende Kombinationen als Zustand 19-3 angezeigt. Danach wechselt auf das Drücken der Funktionstaste für das erwünschte angezeigte Verkleinerungsverhältnis die Anzeige auf den Zustand 19-6. Wenn hierbei eine weitere Eingabe "ETC" erfolgt, wird der Zustand 19-3 angezeigt, wenn andere Kombinationen vorhanden sind, während die Anzeige zu dem Zustand 19-1 für die Wahl der Art des einzustellenden Reproduktionsmaßstabs zurückkehrt, wenn keine weiteren Kombinationen vorliegen (6.5). Durch fortgesetztes Betätigen der Funktionstaste ETC ist es demnach möglich, von der gegenwärtig bestehenden Betriebsart wegzuschalten und andere Betriebsarten zu wählen.
Wenn im Zustand 19-1 die Funktionstaste F 2 für die Vergrößerung zwischen festen Formaten gedrückt wird (6.6), schreitet die Anzeige auf die gleiche Weise vom Zustand 19-4 zum Zustand 19-2 fort. Wenn im Zustand 19-1 die Funktionstaste F 3 für das Echtformat-Kopieren betätigt wird (6.7), kehrt die Anzeige zu dem Optionseingabe-Annahmezustand gemäß der Darstellung im Übergangszustand 7-2 mit Ausnahme des Reproduktionsverhältnisses 100% zurück. Dies gilt auch für den Fall, daß im Zustand 19-1 die Betätigungstaste F 6 betätigt wird.
Wenn im Zustand 19-1 mit der Funktionstaste F 4 die Maßstabswahl eingeleitet wird (6.8), erfolgt gemäß der Darstellung im Zustand 19-7 eine Anzeige "RR SEL", die angibt, daß die Bedienungseinheit die Eingabe des Maßstabs erwartet; dabei blinkt die Unterstreichung an der Taste S 4, wodurch die Eingabe mit der Zehnertastatur angefordert wird (6.8). RR ist die Abkürzung für "Reproduction ratio" (Reproduktionsverhältnis bzw. -maßstab). Hierbei wird durch Eingaben mit der Zehnertastatur 108 (6.9) und der Eingabetaste 109 gemäß Fig. 2 der Maßstab bestimmt (wie z. B. auf 123%), wonach die Anzeige gemäß dem Zustand 19-8 in Fig. 6-E erfolgt (6.10). Wenn der Maßstab falsch gewählt worden ist, wird die Fehlermeldung angezeigt, wobei die Eingabe des Maßstabes abgewartet wird (6.11). Wenn es beabsichtigt ist, im Zustand 19-8 den gewählten Wert zu verändern, wird durch Betätigung der Funktionstaste (hier F 4), an der der gewählte Wert angezeigt ist, der Zustand 19-7 angezeigt, um damit anzugeben, daß eine neue Wahl des Werts möglich ist (6.1). Im Zustand 19-8 wechselt durch Drücken der mit OK bezeichneten Funktionstaste der Zustand auf den Zustand 7-2, während der Zustand 19-14 mit dem bestimmten Maßstab aufrecht erhalten wird (6.13). Es ist ferner möglich, nach Eingabe mit der Zehnertastatur im Zustand 19-7 den gewählten Wert durch Betätigung der Eingabetaste festzulegen, um auf den Zustand 19-14 zu schalten, was durch die gestrichelten Linien dargestellt ist (6.14).
Falls im Zustand 19-1 die Funktionstaste F 5 für die gesonderte Wahl des Maßstabs in Vertikal- und Horizontalrichtung betätigt wird, erfolgt ein Umschalten auf den Zustand 19-9 (6.15). Im Zustand 19-9 wird mit "X Y Ind. R. R. Sel (Zehnertastatur)" der gegenwärtige Stand und die Eingabevorrichtung angezeigt, wonach sich nach einer bestimmten Zeitdauer, die mittels eines Zeitgebers bemessen wird, an der Anzeige der Wartezustand für die Eingabe des Maßstabs für die X-Richtung im Zustand 19-10 einstellt (6.16). Alternativ ist es der Bedienungsperson möglich, die Anzeige durch Drücken der Löschtaste 104 gemäß Fig. 2 oder dergleichen in den Eingabe-Wartezustand zu versetzen. Im Zustand 19-10 wird die Abkürzung RRX (Reproduktionsmaßstab in X-Richtung) angezeigt und der vor der Anzeige im Zustand 19-9 gewählte Werte des Maßstabs in X-Richtung nach RRX zugefügt, wobei die Unterstreichung unter RRX und dem gewählten Wert blinkt, um damit die Eingabe eines anderen Werts anzufordern.
Wenn mittels der Zehnertastatur in Verbindung mit der Eingabetaste der Maßstab in X-Richtung eingegeben wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 19-11, bei dem die Eingabe des Maßstabs für die Y-Richtung abgewartet wird (6.18). Wenn eine Eingabe allein mittels der Eingabetaste erfolgt, wird der zuvor im Zustand 19-10 angezeigte Wert unverändert beibehalten, wodurch die Erfordernis entfällt, dann, wenn nur der Maßstab für die Y-Richtung geändert werden soll, den Wert für die X-Richtung erneut einzugeben; auf diese Weise wird die Bedienbarkeit verbessert (was auch für den Fall gilt, daß allein der Wert für die X-Richtung geändert wird).
Der zuvor gewählte Wert über der Unterstreichung wird mittels der Zehnertastatur gelöscht und es wird der mittels der Zehntertastatur neu eingegebene Wert angezeigt (6.19). Mit der Zehnertastatur-Eingabe wird die Unterstreichung, die geblinkt hat, zu dem die Änderung anzeigenden Tasten-Kennsatz, wobei die Unterstreichung nicht länger blinkt.
Nachdem der Maßstab für die Y-Richtung auf die gleiche Weise eingegeben wurde, hat die Anzeige den Zustand 19-12 (6.20), bei welchem die gewählten Werte für die beiden Richtungen durch Eingabe mittels der den Unterstreichungen unter den Anzeigebereich für den gewählten Maßstab hinter den Anzeigen RRX und RRY entsprechenden Funktionstasten geändert werden können (6.21). Die Maßstabwerte, die oberhalb der Unterstreichungen angezeigt sind, welche zur Angabe der Änderungen in den Zuständen 19-10 und 19-9 blinken, können entweder die Werte sein, die vor dem Erreichen des Zustands 19-1 erzielt wurden, oder diejenigen Werte, die durch die Betätigung der Eingabetaste geändert wurden. Das gleiche gilt hinsichtlich der Maßstab-Anzeige im Zustand 19-7.
Wenn im Zustand 19-12 der Fig. 6-E eine Eingabe mit der mit OK bezeichneten Funktionstaste erfolgt, wird eine Anzeige gemäß der Darstellung im Zustand 19-13 hervorgerufen und auf den Zustand 7-2 der Fig. 6-C umgeschaltet.
Wenn gemäß Fig. 6-E im Zustand 19-1 die Bestätigung des vor der Änderung der Maßstabwerte gewählten Zustands angefordert wird, werden die vor dem Zustand 19-1 gewählten Werte selbst dann angezeigt, wenn diese Wert durch die Eingabe nach dem Zustand 19-1 geändert wurden, wobei die zu diesem Zeitpunkt gewählten Werte aufgehoben werden (6.23).
Im Zustand 19-10 wird als Tasten-Kennsatz für die Funktionstaste F 5 "Explain" angezeigt. Dieser Kennsatz wird angezeigt, um die aufgrund des Zustands 19-9 und des wegen der Anzeige der von der Bedienungsperson eingegebenen Daten auftretenden Schwierigkeit zu begegnen, daß eine ungeübte Bedienungsperson keine nachfolgenden Eingaben ausführen kann. Diese Einrichtung hat die Funktion, die Bedienungsperson über den gegenwärtig bestehenden Eingabezustand und das Eingabeverfahren dadurch zu informieren, daß mit der Eingabe dieses Funktionstasten-Kennsatzes die Anzeige auf den Zustand 19-9 geschaltet wird (6.17). Anstelle einer Eingabevorrichtung mit dieser Funktion kann eine (nicht gezeigte) herkömmliche Taste für eine feste Funktion herangezogen werden.
Ferner kann in der Bedienungseinheit eine Vorwähltaste vorgesehen werden, welche mittels einer einmaligen Tasteneingabe eine Folge der vorstehend beschriebenen Betriebsvorgänge herbeiführt, die in einem Speicher gespeichert werden.
Wenn ferner bei der Bedienung des gesamten Systems Fehler auftreten und die Tasteneingabe nicht zulässig ist, können zusätzlich zu den vorstehend angeführten Angaben an den Kennsatz-Anzeigebereichen der Fehlerzustand und eine Gegenmaßnahme zur Behebung des Fehlers in Einzelheiten angezeigt werden.
Ferner kann zur Wahl einer gewünschten Betriebsart oder eines gewünschten Datenwerts eine andere Taste als die vorstehend genannte Funktionstaste benutzt werden.
Da es gemäß den vorstehenden Ausführungen möglich ist, an unbenutzten Teilen der Kennsatz-Anzeigebereiche für die Funktionstasten eine Meldung für die Bedienungsperson und die von dieser eingegebenen Daten anzuzeigen, wird die Nutzung der Kennsatz-Anzeigebereiche wirkungsvoll verbessert, wobei das Erfordernis entfällt, zusätzliche Anzeigebereiche für Nachrichten bzw. Meldungen vorzusehen; auf diese Weise wird die Bedienungseinheit vereinfacht.
Ferner können die Tasten-Kennsätze und die Bedienungsanleitungen an den gleichen Anzeigebereichen angezeigt werden, so daß die Bedienungsperson die Funktionen ohne Beachtung anderer Einrichtungen wählen kann, wodurch die Bedienbarkeit weiter verbessert ist.
Zusätzlich kann durch die genannten Maßnahmen zum Unterscheiden der jeweiligen Meldung der Tasten-Kennsätze eine Fehlbedienung verringert, die Bedienung erleichtert und die hierfür erforderliche Zeit verkürzt werden.
Daher wird ein Bildverarbeitungssystem mit einer einfachen Bedienungseinrichtung geschaffen, bei welcher die jeweiligen Funktionen zuverlässig gewählt werden können, die Bedienbarkeit verbessert ist und die Anzeige zur Bestätigung einer gewählten Funktion an dem Funktionstasten-Anzeigebereich erfolgt.
Nachstehend wird eine Bedienungseinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des Bildverarbeitungssystems beschrieben.
Die Fig. 7-A zeigt den Zustand der Anzeige an der Anzeigevorrichtung 202 in dem Funktionstastenteil 200 dann, wenn die Stromversorgung eingeschaltet oder die Rückstelltaste 301 gemäß Fig. 2 für das Zurückstellen auf das Echtformat-Kopieren betätigt wird.
Ein Bereich a, der an seiner linken Seite 11 Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten aufweist, ist ein Bereich zur Anzeige der Bestimmung der Ausgabeaufbereitungs-Betriebsart, wobei ohne Ausfall jedes der Zeichen gemäß Fig. 7-B angezeigt wird. In Fig. 7-B ist DPAD die Abkürzung für "Document Position Autodetection" (Automatische Vorlagen-Lageerfassung). Ein Bereich b gemäß Fig. 7-A, der fünf Anzeigeeinheiten enthält, ist ein "Automatik"-Anzeigebereich, wobei gemäß der Darstellung in Fig. 7-C "Auto" nur dann angezeigt wird, wenn bei den Aufbereitungs-Betriebsarten die automatische Festmaßstab-Normierung (AFRS) gewählt wird. Ein Bereich c, der zehn Anzeigeeinheiten enthält, ist ein Maßstab-Anzeigebereich, in welchem irgendeine der Anzeigen gemäß Fig. 7-D angezeigt wird. In Fig. 7-D stellt ein Bereich bd ein Beispiel für Maßstabwerte dar, welche von der Bedienungsperson eingegeben werden. Wenn eine "ETC" entsprechende Taste SK 6 gemäß Fig. 7-A gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den in Fig. 8-A gezeigten Zustand.
Ein Bereich d gemäß Fig. 8-A, der fünf Anzeigeeinheiten enthält, ist ein Anzeigebereich zum Ein- und Ausschalten der Negativ/Positiv-Umkehrung, in welchem eines der Zeichen gemäß Fig. 8-B angezeigt wird. Ein Bereich e, der elf Anzeigeeinheiten enthält, ist ein Anzeigebereich zur Wahl der Sende-Betriebsart, in welchem eine der Anzeigen gemäß Fig. 8-C angezeigt wird.
Als Beispiel für die Funktionseinstellung wird anhand des in Fig. 9-B gezeigten Ablaufdiagramms einer Maßstab-Einstellung der Vorgang zum Einstellen der Maßstab-Änderungsfunktion beschrieben. Eine Betätigung der Taste SK 4 gemäß Fig. 7-A, die der Anzeige "100%!!!" (für das Echtformat-Kopieren) entspricht, ruft an der Anzeigevorrichtung 202 eine Anzeige gemäß der Darstellung in Fig. 9-A hervor. Falls hierbei irgendeine Taste außer der Taste SK 6 betätigt wird, die "CLR" entspricht, wird die Einheit in die Maßstabänderungs-Betriebsart geschaltet. Die Betätigung der dem Löschen "CLR" bzw. "CANC" entsprechenden Taste SK 6 bringt die Anzeige in den Zustand vor der Wahl der Maßstabänderungs-Betriebsart zurück, nämlich in den in Fig. 7-A gezeigten Zustand. Damit stellt die Taste SK 6 eine der Rückstelltasten dar. Wenn die das Vergrößerungskopieren angebende Taste SK 1 gemäß Fig. 9-A betätigt wird, erscheinen zusammen mit Fragezeichen die Vergrößerungs-Änderungen gemäß dem Bereich bb in Fig. 7-D. Durch Betätigung der Taste SK 6 für "ETC" wird der erwünschte Vergrößerungswert angezeigt; falls die Taste für einen erwünschten Wert betätigt wird, wird das Fragezeichen gegen ein Ausrufungszeichen ausgetauscht, welches angibt, daß der Wert eingestellt ist. Gleichermaßen erfolgt durch Betätigung der Taste SK 2, die das Verkleinerungskopieren angibt, eine Anzeige der Verkleinerungs-Änderungen gemäß dem Bereich bc in Fig. 7-D zusammen mit Fragezeichen, wobei die Taste auf gleichartige Weise gewählt wird. Eine Betätigung der "95%" entsprechenden Taste SK 3 oder der "100%" entsprechenden Taste SK 4 ergibt einen gewählten Maßstabwert gemäß der Darstellung im Bereich ba in Fig. 7-D zusammen mit dem Ausrufungszeichen. Fig. 9-C zeigt den Anzeigezustand an der Anzeigevorrichtung 202 beim Drücken der Taste SK 5, die "% SEL" entspricht. Das Vorgehen zum Einstellen irgendeiner Maßstabänderungsart beginnt von dem Zustand 9-a an, bei welchem das Reproduktionsverhältnis in der X-Richtung nicht das gleiche wie dasjenige in der Y-Richtung ist, oder von dem Zustand 9-b an, bei dem die beiden Maßstäbe die gleichen sind. Durch Betätigung der Taste SKL für "CLR" wird eine gegebene Maßstabänderungsart gelöscht, wonach der Zustand zu dem Zustand vor der Einstellung der Betriebsart zurückkehrt, nämlich zu dem Anzeigezustand gemäß Fig. 9-A (wobei die Taste SK 6 eine der Rückstelltasten darstellt).
Wenn im Anzeigezustand 9-c die "NO!!!" entsprechende Taste SK 5 gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 9-d. An den Bereichen mit blinkender Unterstreichung wird mit Hilfe der Zehnertastatur 108 und der Eingabetaste 109 gemäß Fig. 2 ein erwünschter Maßstab, wie beispielsweise 123%, eingestellt, wodurch auf den Anzeigezustand 9-e umgeschaltet wird. Das Betätigen der Taste SK 5 für "NO?" ergibt den Anzeigezustand 9-e. Danach ergibt das Betätigen der Taste SK 5 für "OK" den Zustand 9-g, der das Einstellen des Maßstabs angibt. Falls der Maßstab weiter verändert werden soll, wird durch Betätigen einer einem Einstellbereich entsprechenden Taste (wie beispielsweise gemäß Fig. 9-h), die Anzeige auf den Zustand 9-d zurückgeführt, wonach der Maßstab erneut eingestellt werden kann.
Im Anzeigezustand 9-d stellt die Betätigung der Taste SK 4 für "YES?" die Anzeige auf den Zustand 9-i gemäß Fig. 9-D um. Im Zustand 9-f stellt die Betätigung der Taste für "YES!!!" die Anzeige auf den Zustand 9-i gemäß Fig. 9-D um.
Das Aussehen der Anzeige wird nun anhand von Fig. 9-D beschrieben. Im Zustand 9-i blinken zum Einstellen der Maßstäbe in den Richtungen X und Y die Unterstreichungen an der Anzeigeeinheit für den Maßstab in der X-Richtung. Wenn der Maßstab mittels der Zehnertastatur und der Eingabetaste eingegeben wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 9-j, wonach die Unterstreichung der Anzeigebereiche für den Y-Maßstab blinkt, damit der Maßstab für die Y-Richtung eingestellt wird. Wenn auf gleiche Weise der Maßstab (wie beispielsweise 78%) eingegeben wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 9-k. Durch Betätigung der Taste SK 4 wechselt der Anzeigezustand 9-c der Fig. 9-C auf den Zustand 9-k der Fig. 9-D. Wenn hierbei der Maßstab verändert wird, kehrt durch Betätigung der entsprechenden Taste wie beispielsweise 9-1 oder 9-m (für 2 : 1) der Zustand zu dem Anzeigezustand 9-n oder 9-j zurück. Der Zustand 9-k wird durch Betätigung der Taste SK 5 für "OK" auf den Zustand 9-p umgeschaltet, womit das Einstellen des Reproduktionsverhältnisses abgeschlossen ist.
Bei den Anzeigezuständen 9-i, 9-j, 9-k und 9-n führt die Betätigung der Funktiontaste SK 6 für "CLR" den Zustand zu dem in Fig. 9-A gezeigten Zustand vor dem Einstellen des Maßstabs zurück (so daß die Taste SK 6 eine der Rückstelltasten ist).
Es wird nun die durch Eingabe mit der Taste SK 2 gemäß Fig. 8-A herbeigeführte Sende-Betriebsart beschrieben (siehe Ablaufdiagramm in Fig. 10-A). Durch die Eingabe mittels der Taste SK 2 gemäß Fig. 8-A wird der Anzeigezustand auf den Zustand 10-a gemäß Fig. 10-B umgeschaltet.
Nach Ablauf einer mittels eines Zeitgebers gemessenen Zeitdauer wechselt der Anzeigezustand auf den Zustand 10-b. Hierbei wird der Sende-Bestimmungsort festgelegt (Fig. 10-A, Zustand 10-aa). "#1?", "#2?" und "#3?" sind Nummernadressen für Endgeräte. Die Nachricht in den Klammern ist die Meldung an die Bedienungsperson, so daß im Anzeigezustand 10-b keine Eingabe mit der Funktionstaste SK 1 erfolgt, wenn diese betätigt wird. Wenn eine Funktionstaste betätigt wird, die einem erwünschten Sende-Bestimmungs-Endgerät entspricht, ändert sich das Fragezeichen in ein Ausrufungszeichen, welches angibt, daß die Tasteneingabe aufgenommen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind drei Endgeräte dargestellt, jedoch können mehr als drei Endgeräte eingesetzt werden. Wenn nun als Sende-Bestimmungsorte alle Endgeräte (unter Ausschluß des eigenen Endgeräts) gewählt sind, wechselt der Anzeigezustand auf den Zustand 10-c gemäß Fig. 10-B. Bei den Anzeigezuständen 10-b und 10-c führt jedoch die Betätigung der Löschtaste SK 6 den Anzeigezustand auf den in Fig. 8-A gezeigten Zustand zurück, während die Betätigung der Taste SK 5 für OK den Anzeigezustand auf den Zustand 10-d für die Sende-Kassettenformat-Wahl umschaltet (Fig. 10-A, 10-bb).
Bei der Sende-Betriebsart hat die Wahl des Sende-Kassettenformats die Bedeutung, das Format der an den Sende-Bestimmungsort zu sendenden Vorlage zu bestimmen. Wenn an dem Bestimmungsort keine Blätter dieses Formats vorliegen, wird die Übertragung unterbrochen und eine Anzeige hervorgerufen, die die unterbrochene Übertragung angibt. Andererseits ist bei der Sende-Betriebsart mit dem eigenen Drucker die Formatwahl nicht erforderlich, wobei die Formatwahl automatisch unter Berücksichtigung des Formats von Kassetten erfolgt, die im eigenen Drucker vorhanden sind.
Als nächstes wird anhand der Fig. 11-A die Umrahmungs- bzw. Rahmen-Betriebsart beschrieben. Bei der Rahmen-Betriebsart wird entschieden, ob ein ungenutzter Bereich der Bildfläche weiß oder schwarz gefärbt werden soll (11-b). Hierbei führt die Betätigung der Taste SK 6 für CLR die Anzeige auf den Zustand 11-aa gemäß Fig. 11-B zurück. Auf gleichartige Weise wird gemäß Fig. 7-A bei Betätigung der Funktionstaste SK 1 für "EDIT?" die Anzeige auf den Zustand 11-aa umgeschaltet. Bei dem Anzeigezustand 11-bb gemäß Fig. 11-B wird durch Betätigung der Funktionstaste SK 1 oder SK 2 die Kennung für die Weißfärbung des ungenutzten Bereichs der Bildfläche eingeschaltet, während durch Betätigung der Funktionstaste SK 3 oder SK 4 die Kennung für die Schwarzfärbung des ungenutzten Bereichs eingeschaltet wird. Danach wird im Schritt 11-c gemäß Fig. 11-A mittels der Löschtaste 114 und der Eingabetaste 109 der Rahmen-Ort eingestellt. Gemäß Fig. 11-B wird der Anzeigezustand 11-cc (für eine mittels des Zeitgebers bemessene gegebene Zeitdauer) auf den Zustand 11-dd umgeschaltet, wobei die Unterstreichung blinkt, was das Abwarten der Eingabe aus der Zehnertastatur darstellt. Danach wird mittels der Zehnertastatur der Rahmen-Ort beispielsweise gemäß der Darstellung im Anzeigezustand 11-ee eingestellt. Wenn der Wert geändert werden soll, wird zum Zurückstellen die Löschtaste 114 betätigt (wobei die Löchstaste 114 gleichfalls als eine der Rückstelltasten anzusehen ist) oder es wird eine Funktionstaste unterhalb des zurückzustellenden Werts betätigt. Im Anzeigezustand 11-ee gemäß Fig. 11-B wird durch Betätigen der Taste SK 5 für OK die Anzeige auf den Zustand 11-ff für die Einstellung eines Verschiebungsorts umgeschaltet (entsprechend dem Schritt 11-d in Fig. 11-A). Der Anzeigezustand 11-ff wird mittels des Zeitgebers auf den Anzeigezustand 11-gg umgeschaltet. Eine Betätigung der Funktionstaste SK 1 ergibt ein Fortschreiten von Schritt 11-d in der Richtung "Nein" (bei der nur der Maßstab verändert wird) zum Schritt 11-h, bei dem die automatische Vollseiten-Normierung (AFPS), die automatische Festmaßstab-Normierung (AFRS) oder die Maßstabwahl (RRSel) gewählt wird.
Im Anzeigezustand 11-gg gemäß Fig. 11-B ergibt eine Betätigung der Funktionstaste SK 2, SK 3 oder SK 4 ein Umschalten der Betriebsart auf den Schritt 11-e, 11-f bzw. 11-g gemäß Fig. 11-A, bei der die Rahmenfläche verschoben wird.
Wenn die Rahmenfläche zu einer bestimmten Stelle verschoben werden soll, wird die Funktionstaste SK 2 für "SSL?" betätigt (Einstellen der Kennung zum Bestimmen des Verschiebezielorts), um wie im Falle der Einstellung des Rahmenorts den Verschiebungsort einzustellen und zu dem Schritt 11-h für die Maßstabeinstellung fortzuschreiten.
Nach dem Fortschreiten in der Richtung "Nein" im Schritt 11-e und danach in der Richtung "Ja" im Schritt 11-f gemäß Fig. 11-A, nämlich dann, wenn im Anzeigezustand 11-gg gemäß Fig. 11-B die Funktionstaste SK 4 betätigt wird (Einschalten der Kennung für Korrektur), schreitet der Ablauf zum Schritt 11-h gemäß Fig. 11-A für die Maßstabeinstellung weiter (die die gleiche wie die Maßstabänderungs-Betriebsart ist, bei der die Vorlage auf der Ecke des Vorlagenträgers aufgelegt ist).
Als nächstes werden die Bestimmung des Verschiebezielorts, die Verschiebung zu einer Ecke und die Verschiebung zur Mitte bei der Rahmen-Betriebsart kurz anhand der Figuren erläutert, die die Relativlagen zwischen der Vorlagenbühne und der Vorlage zeigen.
Fig. 12-A zeigt einen Zustand, bei dem die Vorlage auf die Vorlagenbühne aufgelegt ist; dabei ist der Ursprungsort (0,0) an der oberen linken Ecke der Vorlagenbühne, wobei mit 903 die in Fig. 1-B gezeigte Vorlagenbühne und mit 12-a die Vorlage bezeichnet ist. Der Rahmenort wird gemäß Fig. 12-B durch Bestimmen von Werten TXMAX und TXMIN für die X-Achse und TYMAX und TYMIN für die Y-Achse (in mm) für Diagonalstellen (12-b, 12-c) bei irgendeiner Rechteckfläche eingestellt.
Beim Einstellen des Zielorts für die Verschiebung der Rahmenfläche wird bestimmt, wohin eine Stelle (Fig. 12-B, Stelle 12-b) zwischen den festgelegtem minimalen X- und Y-Achsen in der Rahmenfläche bewegt wird (Fig. 13-C, Stelle 12-b′).
Als nächstes wird die Verschiebung zur Ecke beschrieben. Zum Bilden der Koordinaten der Minimumstelle 12-b in der Rahmenfläche gemäß Fig. 12-B (0,0) werden die X- und Y-Achsen-Werte der Stelle 12-b jeweils von den X- und Y-Achsen-Werten an den vier Stellen der Rahmenfläche subtrahiert, um die sich ergebenden Stellen für davon verschiedene Koordinaten als Verschiebungsorte 12-b′ und 12-c′ (Fig. 12-D) zu definieren. Falls danach der Maßstab geändert werden soll, wird ein Vergrößerungs- oder Verkleinerungsvorgang vorgenommen. Beispielsweise zeigt Fig. 12-E die Verkleinerung und Fig. 12-F die Vergrößerung, wobei jeweils die Stelle 12-b′′ der Fig. 12-D unverändert bleibt.
Als nächstes wird die Verschiebung zur Mitte beschrieben. Fig. 12-G veranschaulicht die Bestimmung des Verschiebungsorts aufgrund der durch das Einstellen des Rahmenorts eingegebenen Daten (der Koordinaten der Stellen 12-b und 12-c gemäß Fig. 12-B). Fig. 12-H ist eine Darstellung einer Verschiebung in die Mitte, wobei das Format sowohl in der X-Richtung als auch in der Y-Richtung verdoppelt wird. In Fig. 12-G sind mit PSX und PSY die Längen eines Kopierpapiers in der X- bzw. der Y-Richtung bezeichnet. Im Schritt 12-aa ergeben TXMAX-TXMIN und TYMAX-TYMIN die effektive Rahmenbreite in der X- bzw. der Y-Richtung, wobei die Werte jeweils mit den Maßstabwerten multipliziert werden, um die Längen in der X- und der Y-Richtung bei der Rahmenfläche zu erhalten, welche tatsächlich kopiert wird. Auf diese Weise ergeben sich die Werte TXM und TYM gemäß der Darstellung in Fig. 12-H (bei welcher der Maßstab MX = MY = 2 ist).
Gemäß Fig. 12-H sind in der X- und der Y-Richtung die Werte "0" oder positiv. Daher liegen im Schritt 12-bb, falls nicht TXM ≧ 0 und TYM ≧ 0 gilt, keine Koordinaten auf dem Vorlagenträger vor, so daß eine Warnung angezeigt wird. Demgegenüber wird bei TXM ≧ 0 und TYM ≧ 0 der Ort 12-b gemäß Fig. 12-B so verschoben, daß TXM an die Stelle von TYMIN eingesetzt wird, wobei das Ergebnis das in Fig. 12-H gezeigte ist.
Als nächstes wird die Ausblendung bei der Ausgabeaufbereitungs-Betriebsart beschrieben. Fig. 12-A ist ein Ablaufdiagramm hierfür. Im Anzeigezustand 11-aa gemäß Fig. 11-B ergibt sich die Ausblendungs-Betriebsart durch Betätigung der Funktionstaste SK 3 oder SK 4, die "BLANK?" entspricht (Anzeigezustand 13-a in Fig. 13-B).
Wenn hierbei die Taste SK 1 oder SK 2 betätigt wird, wird die Ausblende- bzw. Leerfläche weiß gefärbt, während bei Betätigung der Taste SK 3 oder SK 4 die Ausblendefläche schwarz gefärbt wird; mit der nächsten Tasteneingabe wird die Anzeige auf den Anzeigezustand 13-b umgeschaltet (Schritt 13-aa gemäß Fig. 13-A). Danach ergibt eine Betätigung der Taste SK 4 für "YES?" (Schritt 13-bb gemäß Fig. 13-A) den Anzeigezustand 13-c, wonach die Anzeige aufeinanderfolgend in der Reihenfolge 13-c13-d13-e13-c umgeschaltet wird, indem im jeweiligen Zustand die Taste SK 5 für "ETC" betätigt wird. Demgegenüber kehrt im Zustand 13-a auf eine Betätigung der Taste SK 6 (für CLR) hin die Anzeige in den Zustand 11-aa der Fig. 11-B zurück; falls im Zustand 13-b die Taste SK 6 betätigt wird, kehrt die Anzeige in den Anzeigezustand 13-a zurück. Gleichermaßen kehrt die Anzeige im Zustand 13-c, 13-d oder 13-e durch Betätigung der Taste SK 6 zum Anzeigezustand 13-b zurück. Im Anzeigezustand 13-e ist MIN das kleinste Format, LTR das Briefformat, LGL das gesetzlich vorgeschriebene Format und LDR das Hauptbuch-Format. Falls nun beispielsweise im Anzeigezustand 13-d die Funktionstaste SK 4 für "B4?" betätigt wird (Schritt 13-cc der Fig. 13-A) und im Schritt 13-dd die Ausblendestelle eingestellt wird, wird die Vorlage im Format B4 automatisch auf das Format der gewählten Papierkassette verändert und kopiert. Falls im Schritt 13-bb der Fig. 13-A das Vorlagenformat unbestimmt ist, d. h. wenn im Anzeigezustand 13-b die Taste SK 5 für "NO?" betätigt wird, wird die Anzeige auf den Anzeigezustand 13-f gemäß Fig. 13-B umgeschaltet. Danach wird durch Betätigung der Taste SK 6 die Anzeige auf den Zustand 13-b der Fig. 13-B zurückgestellt. Dann werden durch Eingabe mittels der Zehnertastatur die Koordinaten eingestellt und es wird im Schritt 13-dd gemäß Fig. 13-A die Ausblendestelle auf die gleiche Weise wie der Rahmenort eingestellt. Der Anzeigezustand 13-g gemäß Fig. 13-B ist ein Beispiel für die Einstellung. In diesem Fall wird die Ausblendefläche weiß wiedergegeben (White Blank), wobei der Reproduktionsmaßstab automatisch eingestellt wird (automatische Festmaßstab-Normierung (AFRS)), so daß selbst durch Betätigung der Funktionstaste SK 4 für "100%" ein Ändern der Maßstabeinstellung unmöglich ist.
Als nächstes wird die automatische Vorlagen-Lageerfassung (DPAD) beschrieben.
Fig. 14-A zeigt einen Zustand, bei dem die Vorlage auf der Vorlagenbühne der Leseeinheit A der Fig. 1-A und 1-B aufgelegt ist. Obzwar die Auflagestellung grundsätzlich durch den Ursprungsort bestimmt ist, kann die Vorlage gemäß der Darstellung in der Figur schräg aufgelegt sein. Falls im Anzeigezustand 11-aa der Fig. 11-B die Taste SK 5 für "ETC" betätigt wird, ergibt sich der in Fig. 14-E gezeigte Anzeigezustand. Wenn dann die SK 1 für "DPAD?" betätigt wird, wird die Betriebsart zur automatischen Lageerfassung erreicht. Bei dieser Lageerfassungs-Betriebsart DPAD kann ein erwünschter Bereich einer Vorlage auf einfache Weise dadurch kopiert werden, daß die Vorlage in einer geeigneten Stellung auf die Vorlagenbühne aufgelegt wird, selbst wenn die Vorlage nicht auf die Bezugslage an der Vorlagenbühne ausgerichtet ist.
Gemäß Fig. 14-A werden durch Vor-Abtastung und Erfassung mittels eines optischen Systems während eines Vor-Ablaufs des Druckers vier Sätze von Koordinaten (X₁, Y₁), (X₂, Y₂), (X₃, Y₃) und (X₄, Y₄) erfaßt, die erzielt werden, wenn die Hauptabtastrichtung und die Unterabtastrichtung von einem Bezugskoordinaten-Ursprung SP auf der Vorlagenbühne jeweils mit X bzw. Y definiert sind; dadurch kann das Format und die Lage einer Vorlage ermittelt werden, so daß die Abtaststrecke der Abtastvorrichtung bei einem Mehrfachkopiervorgang festgelegt und eine gewünschte Kassette gewählt werden kann. Eine Vorlagenabdeckung 904 (Fig. 1-B) wird so gespiegelt, daß die Bilddaten außer für einen Bereich, auf welchem die Vorlage aufgelegt ist, auf zuverlässige Weise Schwarzwerte ergeben. Die ganze Fläche der Glasauflage wird im Voraus in der Haupt- und der Unterabtastrichtung abgetastet, wonach die Abtastung für das Drucken folgt. Bei der Vor-Abtastung ist die Unterabtast-Geschwindigkeit höher als diejenige für das Drucken.
Fig. 14-B ist ein logisches Schaltbild zum Erfassen der vorstehend genannten Koordinaten. Bilddaten VIDEO, die während der Vor-Abtastung in zwei Werte aufgeteilt werden, werden in ein Schieberegister 501 in Einheiten von 8 Bit eingegeben. Nach Abschluß der Eingabe der 8 Bit prüft ein Schaltglied 502 die 8-Bit-Daten darauf, ob alle Weiß-Bilddaten sind oder nicht; wenn die Antwort "Ja" ist, wird auf einer Signalleitung der Pegel "1" abgegeben. Ein Flip-Flop 504 wird gesetzt, wenn nach Beginn der Vorlagenabtastung ein erstes Weißsignal mit 8 Bit auftritt. Das Flip-Flop wird im Voraus durch ein Signal VSYNC (Bildvorderrandsignal) rückgesetzt und bleibt gesetzt, bis das nächste Signal VSYNC empfangen wird. Wenn das Flip-Flop 504 gesetzt ist, wird ein zu diesem Zeitpunkt mittels eines Hauptabtastzählers 551 erreichter Wert in ein Zwischenspeicher-Flip-Flop 505 eingegeben. Dieser Eingabewert ist der X-Achsen-Wert. Währenddessen wird ein zu diesem Zeitpunkt aus einem Unterabtastzähler 552 erhaltener Wert in einen Zwischenspeicher 506 eingegeben. Dieser eingegebene Wert ist der Y₁-Achsen-Wert. Demgemäß werden Koordinaten (X₁, Y₁) für einen Punkt P₁ erzielt.
Jedesmal dann, wenn an einer Signalleitung 503 der Pegel "1" ausgegeben wird, wird der aus dem Hauptabtastzähler erhaltene Wert in einen Zwischenspeicher 507 eingegeben und sofort (vor der Eingabe der nächsten 8 Bit in das Schieberegister 501) in einem Zwischenspeicher 508 gespeichert. In den Zwischenspeicher 508 wird ein Wert eingegeben, der durch die Hauptabtastung erzielt wird, wenn die ersten 8 Bit für "Weiß" auftreten; dieser Wert wird mittels eines Komparators 509 mit dem Datenwert in einem Zwischenspeicher 510 verglichen (welcher auf den Empfang des Signals VSYNC hin auf "0" voreingestellt wird). Falls der Datenwert aus dem Zwischenspeicher 508 größer ist, wird der Datenwert aus dem Zwischenspeicher 508, nämlich aus dem Zwischenspeicher 507, in den Zwischenspeicher 510 eingegeben, während zugleich der Wert auf dem Unterabtastzähler in einen Zwischenspeicher 511 eingegeben wird. Dieser Vorgang wird abgeschlossen, bevor das nächste 8-Bit-Signal an das Schieberegister 501 angelegt wird. Falls die Daten aus dem Zwischenspeicher 508 und dem Zwischenspeicher 510 auf diese Weise über die ganze Bildfläche verarbeitet werden, verbleibt im Zwischenspeicher 510 der Maximalwert der Vorlagenfläche in X-Richtung, während im Zwischenspeicher 511 der entsprechende Wert in Y-Richtung gespeichert ist (Koordinaten P(X₂, Y₂)).
Ein Flip-Flop 512 wird gesetzt, wenn auf einer jeweiligen Hauptabtastzeile das erste Weißsignal mit 8 Bit erscheint, und durch ein Horizontalsynchronisiersignal HSYNC rückgesetzt. Das Flip-Flop wird durch das erste 8-Bit-Weißsignal gesetzt und so lange in diesem Zustand gehalten, bis das nächste Signal HSYNC ankommt. Wenn das Flip-Flop 512 gesetzt ist, wird der Wert des Hauptabtastzählers in einem Zwischenspeicher 513 eingestellt und in einem Zwischenspeicher 514 eingegeben, bevor das nächste Signal HSYNC ankommt. Ein Zwischenspeicher 515 wird bei der Erzeugung des Signals VSYNC auf den Maximalwert in X-Richtung voreingestellt. Die Daten aus dem Zwischenspeicher 514 werden hinsichtlich der Größe mittels eines Komparators 516 mit den Daten aus dem Zwischenspeicher 515 verglichen. Falls der Datenwert aus dem Zwischenspeicher 515 größer als derjenige aus dem Zwischenspeicher 514 ist, wird ein Signal 517 wirksam, wobei der Datenwert aus dem Zwischenspeicher 514, nämlich dem Zwischenspeicher 513, in den Zwischenspeicher 515 eingegeben wird. Dieser Betriebsvorgang wird ausgeführt, nachdem das erste Signal HSYNC erzeugt ist und bevor das nächste Signal HSYNC erzeugt wird. Der vorstehend genannte Vergleich erfolgt über die ganze Bildfläche, wobei der kleinste Wert der Vorlagenkoordinaten in X-Richtung im Zwischenspeicher 515 zurückbleibt (X₃). Wenn an einer Signalleitung das Signal 517 abgegeben wird, wird der Wert aus dem Unterabtastzähler in einen Zwischenspeicher 518 eingegeben (Y₃).
In Zwischenspeichern 519 und 520 werden bei jedem Auftreten eines 8-Bit-Weißsignals die Werte aus dem Hauptabtastzähler bzw. dem Unterabtastzähler eingegeben, wobei dieser Vorgang über die ganze Bildfläche ausgeführt wird. Daher verbleiben in den Zwischenspeichern nach Abschluß der Vorlagen-Vorabtastung die Zählwerte, die erreicht werden, wenn das letzte 8-Bit-Weißsignal auftritt (X₄, Y₄).
Die Datenleitungen aus den vorstehend beschriebenen acht Zwischenspeichern (506, 511, 520, 518, 505, 510, 515, 519) sind mit einer Sammelleitung BUS der in Fig. 6-A gezeigten Zentraleinheit (CPU) verbunden, welche diese Daten zum Abschluß der Vorabtastung ausliest. Ein Bereich innerhalb der Koordinatenkomponenten X₂, X₃, Y₁ und Y₄ dieser Daten wird als Vorlagenfläche festgelegt, wonach während der Abtastung der Vorlage zum Drucken eine Einrahmung ausgeführt wird. Mittels der Vorlagenkoordinaten-Komponenten X₂, X₃, Y₁ und Y₄ können daher die Koordinaten eines Rechtecks erkannt werden, das durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, auf welchen die Vorlagenpunkte P₁ bis P₄ liegen; daher sind zumindest Blätter des entsprechenden Formats erforderlich.
Als nächstes wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die automatische Vorlagen-Erfassung ausgeführt und ein Befehl zur automatischen Festmaßstab-Normierung eingegeben wird, wodurch der Reproduktionsmaßstab für den Inhalt der Vorlage so verändert wird, daß er dem Format der Blätter in einer Kassette entspricht.
Gemäß der Darstellung in Fig. 14-C werden Werte mx und my ermittelt, nämlich Werte für die Verhältnisse der Größe Δ x bzw. Δ y der Vorlage in der X- bzw. Y-Richtung zu der Größe Px bzw Py des Blatts in der X- bzw. Y-Richtung. Der kleinere Wert der auf diese Weise erzielten Verhältnisse wird in einem Arbeitsspeicher (RAM) als für X und Y gemeinsames Verhältnis eingestellt und es wird die vorangehend beschriebene Reproduktionsmaßstabänderung ausgeführt, um eine aufgrund des Formats des Blatts in einer Richtung automatisch normierte bzw. auf den richtigen Maßstab gebrachte Kopie zu erhalten.
Gemäß Fig. 14-D wird das Verhältnis der Größe der Vorlage jeweils in der X-Richtung und der Y-Richtung zu der Größe des Blatts jeweils in der X- und der Y-Richtung berechnet und es werden der Maßstab für die X-Richtung und der Maßstab für die Y-Richtung gesondert eingestellt, wodurch das Bild der Vorlage auf die ganze Fläche des Blatts kopiert werden kann. Die vorstehend angeführten beiden Wege zur automatischen Maßstabänderung sind die gleichen wie bei der vorstehend genannten automatischen Festmaßstab-Normierung, die zusammen mit der Rahmenkoordinaten-Einstellung ausgeführt wird.
Als nächstes wird die Schwarzrahmen-Ausblendung beschrieben. Das heißt, es wird beispielsweise gemäß Fig. 12-A der Rahmenteil der Vorlage in "Weiß" kopiert. Wenn gemäß Fig. 14-E die Taste SK 2 oder SK 3 betätigt wird, welche "BLACK FRAME ERASE?" entsprechen, wechselt die Anzeige auf den Zustand 15-a gemäß Fig. 15-A, wobei die Schwarzrahmen-Ausblendung eingestellt wird. Der nachfolgende Ablauf wird anhand des Ablaufdiagramms in Fig. 15-B beschrieben. Wenn im Anzeigezustand 15-a der Fig. 15-A die Funktionstaste SK 4 für "YES?" betätigt wird, was bedeutet, daß die Vorlage ein normales Format hat (Schritt 15-aa in Fig. 15-B), ändert sich die Anzeige auf den Zustand 15-b. Danach wird die Taste SK 5 für "ETC" so lange betätigt, bis das erwünschte Format angezeigt wird, wobei in diesem Fall die Anzeige aufeinanderfolgend auf 15-b, 15-c, 15-d und 15-b verändert wird. Nimmt man an, daß das erwünschte Format das Format A3 ist, so wird wegen der Anzeige von A3 im Zustand 15-b die Funktionstaste SK 4 für "A3?" betätigt (Schritt 15-bb in Fig. 15-B), wodurch die Vorlagenformat-Daten in einen Arbeitsspeicher als Daten für A3 eingestellt werden und die Anzeige auf den Anzeigezustand 15-e für die Wahl der automatischen Festmaßstab-Normierung umgeschaltet wird (Schritt 15-cc in Fig. 15-B). Wenn dann die Taste SK 4 für "YES?" betätigt wird, wird auf automatische Weise in der Subroutine SUB AT₂ bzw SUB AT₁ gemäß Fig. 14-C bzw. 14-D der Reproduktionsmaßstab festgelegt und die Schwarzrahmen-Ausblendungs-Einstellung abgeschlossen. Falls andererseits die Funktionstaste SK 5 für "NO?" betätigt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 15-f und es wird die Echtformat-Betriebsart eingestellt (Reproduktionsmaßstab 100%). Dieses Verhältnis kann jedoch unter Bedienung der Zehnertastatur verändert werden (Schritt 15-ee), nämlich durch Betätiung der Funktionstaste SK 4, die im Anzeigezustand 15-f "100%!!!" entspricht.
Wenn die Vorlage ein ungewöhnliches Format hat, wird im Anzeigezustand 15-2 gemäß Fig. 15-A die Funktionstaste SK 5 für "NO?" betätigt, um die Anzeige auf den Zustand 15-g zu verändern. Infolgedessen wird das Vorlagenformat durch Eingabe der Daten über die Zehnertastatur bestimmt (Schritt 15-ee). Der nachfolgende Vorgang ist der gleiche wie derjenige für die Vorlage im normalen Format. Das heißt, die Schwarzrahmen-Ausblendungs-Betriebsart entspricht der Rahmen-Betriebsart für die ganze Vorlage. Weiterhin wird bei jedem Anzeigezustand durch Betätigung der Funktionstaste SK 6 für "CLR" die Anzeige auf den vorangehenden Zustand zurückgeführt.
Als nächstes wird die Buchvorlagen-Betriebsart beschrieben. Wenn im Anzeigezustand 11-aa gemäß Fig. 11-B die Funktionstaste SK 5 für "ETC" gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand der Fig. 14-E. Wenn hierbei die Funktionstaste SK 4 für "BOOK?" betätigt wird, wird die Buchvorlagen-Betriebsart eingestellt. Fig. 16-A zeigt die Anzeigezustände bei der Buchvorlagen-Betriebsart-Einstellung, während Fig. 16-B ein Ablaufdiagramm hierfür zeigt.
Wenn gemäß Fig. 14-E die Taste SK 4 betätigt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 16-b der Fig. 16-A, wobei die Kopierarten angezeigt werden. Das heißt, es wird HALF L (nur linke Hälfte), HALF R (nur rechte Hälfte), HALF L R (aufeinanderfolgendes Kopieren der linken und der rechten Hälfte auf gesonderte Blätter) und FULL (Kopieren der linken und der rechten Hälfte auf das gleiche Blatt) angezeigt. Falls irgendeine der Tasten hierfür betätigt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 16-c. Im Arbeitsspeicher wird entsprechend der jeweils betätigten Taste eine Kennung für die entsprechende Kopierart eingeschaltet, wobei die Koordinatendaten mittels der Zehnertastatur eingegeben werden und der Druckzyklus auf den letzten Stand gebracht wird. Der Anzeigezustand 16-c betrifft das Format der Buchvorlage (normales Format oder nicht) (Schritt 16-ff). Falls die Taste für "YES?" betätigt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 16-d, wobei "A6" bis "A4" angezeigt wird. Wenn dann die Taste für "ETC" betätigt wird, werden die Formate "B7" bis "B5" angezeigt (Zustand 16-e), während dann bei weiterer Betätigung der Taste für "ETC", "MIN" und "LTR" angezeigt wird. Nimmt man an, daß das Format A4 richtig ist, so wird der Datenwert für A4 eingestellt (16-gg) und der Anzeigezustand 16-j für die Anwendung der automatischen Festmaßstab-Normierung erreicht (Schritt 16-hh). Wenn ein erwünschtes Format nicht angezeigt wird oder das Format ungewöhnlich ist, wird der Anzeigezustand vom Zustand 16-c auf den Zustand 16-g zum Anfordern der Eingabe der Länge in X-Richtung verändert (blinkende Zeigermarke). Falls beispielsweise mittels der Zehnertastatur der Werte "175" eingestellt und die Eingabetaste betätigt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 16-h, bei dem die Eingabe der Länge in Y-Richtung angefordert wird. Wenn daraufhin der Wert "250" eingestellt wird, wird der Anzeigezustand 16-i erreicht (Schritt 16-jj). Falls in diesem Zustand ein Fehler hinsichtlich der Daten festgestellt wird, kann die Länge in der X-Richtung durch Betätigen der Taste SK 1 korrigiert und auf gleichartige Weise die Länge in Y-Richtung durch Betätigen der Taste SK 3 korrigiert werden. Falls Längenwerte in X- und Y-Richtung eingestellt werden, die über einem Grenzwert liegen, wird beim Betätigen der Eingabetaste die Nachricht "MIS BOOK SIZE SET" angezeigt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird im Zustand 16-i die Taste SK 5 für "OK" betätigt, um die Anzeige auf die nachfolgende Maßstabeinstellungs-Anzeige 16-j weiterzuschalten. Wenn im Zustand 16-j die Taste zum Festlegen der automatischen Festmaßstab-Normierung (AFRS) betätigt wird, wird im Zustand 16-k "AFPS?" angezeigt (automatische Vollseiten-Normierung). Falls die Taste für "YES?" betätigt wird, wird entsprechend der vorangehend beschriebenen Routine SUB AT₂ das Reproduktionsverhältnis aus dem Format der Vorlage und dem Format des Kopierpapiers bestimmt und es wird der Zustand 16-l angezeigt. Wenn dagegen die Taste für "NO?" betätigt wird, wird das Reproduktionsverhältnis auf die gleiche Weise wie in der Routine SUB AT₁ bestimmt, wobei der Zustand 16-m angezeigt wird. Falls andererseits die Taste zum Ablehnen der automatischen Festmaßstab-Normierung betätigt wird, wird der Zustand 16-n angezeigt und das Echtformat-Kopieren eingestellt. Im Zustand 16-n kann der Maßstab auf die vorangehend beschriebene Weise verändert werden. Die dem Schritt 16-hh folgenden Schritte sind die gleichen wie diejenigen bei der vorangehend beschriebenen Schwarzrahmen-Ausblendungs-Betriebsart. In den Zuständen 16-l bis 16-n werden auch die Kopierarten angezeigt, was bedeutet, daß die Buchvorlagen-Dateneinstellung abgeschlossen ist.
Fig. 16-C zeigt die Relativlage der Buchvorlage zu der Auflagefläche, wobei das Buch längs des nutzbaren Randteils der Auflage unter Ausrichtung des Einband-Rückens mit einem Punkt "BOOK" aufgelegt ist. Mit L und R sind Abtaststrecken der optischen Einheit zum Kopieren der linken bzw. der rechten Hälfte oder der ganzen Buchfläche bezeichnet.
Gemäß Fig. 16-B werden vor dem Weiterschreiten zu der automatischen Festmaßstab-Normierung die Koordinaten entsprechend der Kopierart aufgrund der Formatdaten verschoben (primäre Verschiebung), nämlich im Falle der L-Betriebsart gemäß TMMINY₁, TYMAX(Y₂ + Y₁) × 1/2, und im Falle der R-Betriebsart und der Betriebsart "FULL" gemäß TYMIN(Y₂ + Y₁) × 1/2, TYMAXY₂, wobei die Verschiebungsdaten für L und R gespeichert werden. Danach wird zum Abschluß der automatischen Festmaßstab-Normierung die vorangehend beschriebene Mittenverschiebung ausgeführt, nämlich die Vorlage entsprechend den versetzten Koordinaten und dem Reproduktionsmaßstab zur Mitte versetzt, um die endgültigen Koordinaten festzulegen. Zusätzlich wird im Falle der L-Betriebsart und der R-Betriebsart die Umkehrstelle der optischen Einheit aus den versetzten Koordinaten bestimmt und folgendermaßen eingestellt: (Y₁ + Y₂) · 1/2 + r für die L-Betriebsart und Y₂ + r für die R-Betriebsart und die "FULL"-Betriebsart. Falls bei der "HALF L R"-Betriebsart die optische Einheit zum Abschluß des ersten Abtastzyklus für die linke Hälfte zur Ausgangsstellung zurückkehrt, ermittelt die Haupt-Zentraleinheit, ob in dem Arbeitsspeicher eine Kennung LR eingeschaltet ist; wenn diese Kennung eingeschaltet ist, liest die Zentraleinheit die Daten für die rechte Hälfte aus. Danach beginnt die optische Einheit die Abtastung für den zweiten Zyklus, um damit die rechte Hälfte der Vorlage auf das Blatt zu drucken. Die linke und die rechte Hälfte werden auf die Mitte des Blatts gedruckt.
Die DPAD-Betriebsart für die automatische Vorlagen-Lageerfassung ist nahezu die gleiche wie die Buchvorlagen-Betriebsart: Bei der DPAD-Betriebsart werden die Lage und das Format der Vorlage auf automatische Weise erfaßt, und in den Arbeitsspeicher eingegeben, während bei der Buchvorlagen-Betriebsart die Lage der Vorlage festgelegt ist und deren Format unter Bedienung der Funktionstasten in den Arbeitsspeicher eingegeben wird. Das heißt, es sind nicht die Routinen für Buchvorlagen im normalen Format oder im ungewöhnlichen Format gemäß der Darstellung in Fig. 16-B enthalten und es werden nicht die Maßstabwerte angezeigt, die erzielt werden, wenn die automatische Festmaßstab-Normierung gewählt ist.
Infolgedessen werden in der DPAD-Betriebsart die Koordinaten verschoben, wenn nach Betätigung der Kopiertaste die opti 15386 00070 552 001000280000000200012000285911527500040 0002003335657 00004 15267sche Einheit die Koordinaten der Vorlage während der Vor-Abtastung liest. Das heißt, die primäre Koordinatenverschiebung, die Verschiebung zur Mitte und die Umkehrstellungs-Einstellung gemäß Fig. 16-B werden während der Vor-Abtastung und vor dem Beginn der normalen Abtastung ausgeführt.
Bei der DPAD-Betriebsart und der Buchvorlagen-Betriebsart wird automatisch die Schwarzrahmen-Ausblendung (Einrahmung) ausgeführt.
Bei der vorstehend genannten Ausblendungs-Betriebsart erfolgt das Ausblenden und Umkehren von aus der Ladungskopplungsvorrichtung ausgelesenen Daten mittels der in Fig. 18 gezeigten Schaltung. Signale VIDEO CCD1-System und VIDEO CCD2-System werden durch Verändern der Bildqualität der beiden Ausgangssignale der Ladungskopplungsvorrichtungen durch Überblenden oder dergleichen gewonnen und für eine Zeile in X-Richtung in Schieberegistern 57-1 und 57-2 gespeichert. Aus den Schieberegistern wird ein Bilddaten-Signal VIDEO in Übereinstimmung mit den Maßstabänderungsdaten und den Verschiebungsdaten ausgegeben.
In Fig. 18 sind mit 90 und 91 Antivalenzglieder bezeichnet, die mit einem Signal OF gesteuert werden. Das Signal OF blendet den Innenrahmenteil aus, der durch einen ST-Zähler 80 und einen EN-Zähler 81 bestimmt wird, und ergibt ein Bildsignal für den Teil außerhalb des Rahmens, wenn es den Pegel "1" hat; wenn das Signal OF den Pegel "0" hat, ergibt es ein Bildsignal für den Teil innerhalb des Rahmens und eine Ausblendung des Teils außerhalb des Rahmens. 92 ist ein UND-Glied zum Steuern der Ausgabe der Bilddaten. 93 ist ein UND-Glied zur Bestimmung, ob der ausgeblendete Teil in "Schwarz" oder in "Weiß" ausgegeben wird. BB ist ein Signal zur Steuerung des UND-Gliedes 93, wobei das Signal beim Pegel "1" die Ausgabe des ausgeblendeten Teils in "Schwarz" und beim Pegel "0" die Ausgabe des ausgeblendeten Teils in "Weiß" bewirkt. 95 ist ein ODER-Glied zur Ausgabe des von den UND-Gliedern 92 und 93 ausgegebenen Bildsignals als Signal VIDEO und 94 ist ein Antivalenzglied zum Steuern der Weiß/Schwarz-Umkehrung der Bilddaten. IN ist ein Signal zur Steuerung des Antivalenzglieds 94, das Signal beim Pegel "1" die Ausgabe der Bilddaten als natürliches Bild der Vorlage ergibt, während beim Pegel "0" die Daten umgekehrt werden. Das jeweilige Signal wird dann ausgegeben, wenn die Signaleinheit ermittelt, daß durch die Bedienung der Funktionstasten "BLANK", "WHITE BLANK", "BLACK BLANK" oder "NEG" eingegeben wird.
Wenn bei einem Aufblendsignal "1" der ST-Zähler zu Ende zählt, wechselt der Ausgang Q eines Flip-Flops 82 auf den Pegel "1" und das Ausgangssignal des Antivalenzglieds 90 nimmt den Pegel "0" an, während das UND-Glied 92 kein Ausgangssignal hat, bis der EN-Zähler hochgezählt hat bzw. das Signal Q auf den Pegel "0" wechselt. Da statt dessen während dieser Zeit das Ausgangssignal des Antivalenzglieds 91 den Pegel "1" hat, hat beim Pegel "1" des Schwarz/Weißsignals BB das UND-Glied 93 den Ausgangspegel "1", so daß das ODER-Glied 95 fortgesetzt den Pegel "1" abgibt, nämlich eine Schwarz-Ausblendung vornimmt. Andererseits erfolgt bei OF = 1 und BB = 0 eine Weiß-Ausblendung. Da bei OF = 0 und BB = 1 die Ausgangssignale der Antivalenzglieder 90 und 91 jeweils die Pegel "1" bzw. "0" annehmen, wird der Teil außerhalb des Rahmens schwarz wiedergegeben, demgegenüber wird bei OF = 0 und BB = 0 der Teil außerhalb des Rahmens weiß wiedergegeben. Der ST-Zähler und der EN-Zähler werden mittels der vorangehend genannten Ausblendepunkt-Einstelldaten voreingestellt.
Vorstehend wurde die Betriebsart-Einstellung beschrieben. Als nächstes werden Vorwähltasten beschrieben, die zum Speichern der auf diese Weise eingestellten Betriebsarten verwendet werden. Es sind acht Arten von Speicherungen möglich, nämlich der Reproduktionsmaßstab, die Ausgabeaufbereitungs-Betriebsart, die Positiv/Negativ-Wiedergabe, der Sende-Bestimmungsort und das Sende-Format, das Kopierformat, die Vorlagen-Bildqualität, die Anzahl der Kopien und die Dichte. Falls im Anzeigezustand der Fig. 8-A die Funktionstaste SK 5 für "REG" betätigt wird, ergibt sich der Anzeigezustand gemäß Fig. 17-A und es werden die Kopierarten mittels der Vorwähltasten gespeichert. Zusätzlich können die mittels der Vorwähltasten gespeicherten Betriebsarten miteinander kombiniert werden oder es kann eine Kombination dieser Betriebsarten neu eingespeichert werden. Wenn jedoch Betriebsarten vorliegen, die miteinander unvereinbar sind, ist deren Priorität zu berücksichtigen. Die Priorität wird durch Vergleichen der vorangehend genannten Kennungen bestimmt.
Fig. 17-B ist ein Ablaufdiagramm des ganzen Systems, wobei als Anzeige 1 der Anzeigezustand der Fig. 7-A, als Anzeige 2 der Anzeigezustand der Fig. 8-A und als Anzeige 3 der Anzeigezustand der Fig. 17-A bezeichnet ist. Die Ausgabeaufbereitungs-Betriebsart wurde schon beschrieben, so daß ihre Beschreibung hier weggelassen wird (Schritt S 1). Wenn die Taste SK 6 für "ETC" betätigt wird, schreitet der Ablauf zu der Anzeige 2 weiter. Dem Negativ/Positiv-Umkehrungs-Einstellzustand (Schritt S 2) folgt die Sende-Betriebsart (Schritt S 3).
Zusätzlich ist das Kopieren nur bei den Anzeigen 1 und 2 möglich; es ist möglich, bei jedem Zustand durch Betätigung der Taste für "CLR" zu dem Zustand zurückzukehren, bei dem die Betriebsart noch nicht eingestellt ist. Die Speicherung erfolgt bei einem Schritt S 4, der nachstehend anhand der Fig. 17-C beschrieben wird.
Fig. 17-C ist das Ablaufdiagramm für die Speicherung, wobei mit PK eine Vorwähltaste bezeichnet ist. Wenn die Taste SK 5 für "REG" gedrückt wird, wechselt der Anzeigezustand auf die Speicherungsart (Anzeige 3) (Schritt 17-a), wobei die den Vorwähltasten 302 gemäß Fig. 2 entsprechenden sechs Anzeigevorrichtungen 303 blinken (Schritt 17-b). Falls dann die Taste SK 6 für "CLR" betätigt wird, wird der Vorgang der Speicherung unterbrochen und die Anzeige 2 gemäß der Darstellung in Fig. 8-A herbeigeführt. Das heißt, mittels einer Löschtaste (bzw. einer der Rückstelltasten) wird die Betriebsarteinstellung auf den um eine Stufe vorhergehenden Zustand zurückgeführt. Andererseits wird beim Schritt 17-b durch Betätigung irgendeiner der Vorwähltasten PKi (i = 1 bis 6) (Fig. 2, 302) im Schritt 17-c irgendeine der Vorwähltasten-Anzeigevorrichtungen 303 für PKj (j = 1 bis 6); (ij) ausgeschaltet und die Anzeigevorrichtung 303 der Vorwähltaste PKi eingeschaltet. Eine Kennung PSi-STATUS im Arbeitsspeicher, die im Schritt 17-d auf "1" wechselt, wenn die Speicherung auf "1" eingestellt wird, und MAIN-MODE-Kennungen im Arbeitsspeicher (die durch die in Fig. 17-D gezeigten elf Kennungen gebildet sind) werden jeweils im Schritt 17-e in entsprechenden PSi-MODE-Bereichen des Arbeitsspeichers gespeichert. Im Schritt 17-f wird "MAIN SD TBL" aus dem Arbeitsspeicher (Sendedaten) im Bereich PSi-SD-TBL des Arbeitsspeichers gespeichert, während im Schritt 17-g "MAIN-EDIT-TBL" aus dem Arbeitsspeicher (Aufbereitungsdaten) in den Bereich PSi-EDIT-TBL des Arbeitsspeichers eingespeichert wird.
Die Kennung PSi-STATUS im Arbeitsspeicher, die angibt, daß die vorgewählten Betriebsarten in der Taste PKi gespeichert sind, wird auf "1" geschaltet.
Für den Voreinstellungsvorgang wird die Kennung mittels einer Batterie aufrechterhalten, so daß sie auch dann nicht verloren geht, wenn die Stromversorgung abgeschaltet wird; die Kennung wird nur dann gelöscht, wenn das erste Einschreiben in den Arbeitsspeicher erfolgt.
Gemäß der Darstellung im Schritt 17-h wird die Kennung COPY MODE im Arbeitsspeicher auf 2 i + 1 eingestellt und auf die Betriebsart derjenigen Vorwähltaste PKi geschaltet, die als Speicherungs-Bestimmungsort gewählt ist; dabei wird die entsprechende Vorwähltasten-Anzeigevorrichtung eingeschaltet, während die übrigen Vorwähltasten-Anzeigevorrichtungen abgeschaltet sind.
Die Anzeige nimmt den in Fig. 8-A gezeigten Zustand an, wonach der Speicherungsvorgang abgeschlossen ist.
Als nächstes wird der Vorgang des Abrufens der gespeicherten Betriebsarten mittels der Vorwähltasten anhand der Fig. 17-F und 17-G beschrieben.
Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird oder eine Eingabe mittels der Rückstelltaste für die Normalbetriebsart erfolgt (Fig. 2, 301), ist die gewählte Betriebsart die Normalbetriebsart (Echtformat-Rückstellung), die in Haupt- und Bezugsbetriebsart-Bereichen des Arbeitsspeichers gespeichert wird. Die Priorität der Vorwählbetriebsarten wird in bezug auf die Hauptbetriebsarten und die Vorwähltasten-Betriebsarten verglichen. Betriebsartspeicher PSi (i = 1 bis 6) gemäß Fig. 17-F sind voreingestellte Betriebsartspeicher im Arbeitsspeicher zur Speicherung der Betriebsarten mittels der Vorwähltasten PKi (i = 1 bis 6).
Es sei nun angenommen, daß einige Betriebsarten nur in den Betriebsartspeichern PS 1, PS 2 und PS 3 unter der Bedingung gespeichert sind, daß die Stromversorgung eingeschaltet ist und die Normalbetriebsart angezeigt wird, nämlich beispielsweise im Speicher PS 1 die Betriebsart "FRAME RR 100%" gespeichert ist; in diesem Fall ist beim Betätigen der Taste PK 1 in einem Schritt 17-aa in Fig. 17-G die Antwort "Ja", in einem Schritt 17-bb die Antwort "Nein", das PS 1 die erste Eingabe ist, in einem Schritt 17-cc aus dem gleichen Grund die Antwort "Nein", in einem Schritt 17-dd die Antwort "Nein", da diese Betriebsart die Hauptbetriebsart ist, in einem Schritt 17-ff die Antwort "Ja", da die Hauptbetriebsart die Normalbetriebsart ist und folglich das Echtformat-Kopieren gewählt ist; in einem Schritt 17-hh wird das Abrufen der PS 1-Betriebsart "FRAME RR 100%" zugelassen, so daß diese P 1-Betriebsart in den Haupt- und Bezugsbetriebsarten gemäß Fig. 17-F gespeichert wird (Fig. 17-G, Schritt 17-kk). Selbst wenn versucht wird, in diesem Zustand wieder PS 1 einzugeben, ist im Schritt 17-bb die Antwort "Ja", so daß die Eingabe mit PK 1 nicht akzeptiert wird. Gleichermaßen ist auch dann, wenn eine Vorwähltaste gedrückt wird, deren Betriebsart nicht in einem Betriebsartspeicher wie beispielsweise PS 4 gespeichert ist, im Schritt 17-aa die Antwort "Nein", so daß die Eingabe nicht akzeptiert wird.
Unter der Annahme, daß die Maßstabänderungs-Art "RR 200%" im Betriebsartspeicher PS 2 gespeichert ist, ist bei Betätigen der Taste PK 2 im Schritt 17-aa die Antwort "Ja", im Schritt 17-bb die Antwort "Nein", im Schritt 17-cc die Antwort "Nein", im Schritt 17-dd die Antwort "Ja", da die Aufbereitungs-Betriebsart PS 1 als Hauptbetriebsart gespeichert ist, im Schritt 17-ee die Antwort "Nein", da die Betriebsart von PS 2 nur für den Reproduktionsmaßstab gilt und im Schritt 18-ff die Antwort "Ja", da das Echtformat gespeichert ist, selbst wenn die Aufbereitungs-Betriebsart als Hauptbetriebsart gespeichert ist; daher wird im Schritt 17-hh die PS 2-Betriebsart "RR 200%" akzeptiert und den Haupt- und Bezugsbetriebsarten der Fig. 17-F hinzugefügt (Schritt 17-ll).
Ferner ist unter der Annahme, daß in dem Betriebsartspeicher PS 3 die Maßstabänderungsart "RRC 150%" gespeichert ist, bei Betätigung der Taste PK 3 im Schritt 17-aa die Antwort "Ja", im Schritt 17-bb die Antwort "Nein", im Schritt 17-cc die Antwort "Nein", im Schritt 17-dd die Antwort "Ja", da die Hauptbetriebsart "FRAME RR 200%" ist, im Schritt 17-ee die Antwort "Nein", da die Betriebsart in PS 3 nur "RRC 150%" beinhaltet, im Schritt 17-ff die Antwort "Nein", da der Maßstab 200% ist, und im Schritt 17-gg die Antwort "Nein", da die Betriebsart in PS 3 "RRC 150%" ist; daher wird die Tasteneingabe mit der Taste PK 3 nicht akzeptiert und folglich in die Hauptbetriebsart mit zwei Tasteneingaben PK 1 und PK 2 "FRAME RRC 200%" als Kombination aus den Betriebsarten in PS 1 und PS 2 gespeichert. Falls hierbei beabsichtigt ist, den Maßstab auf beispielsweise 152% zu ändern, und daher mittels der Zehnertastatur "152" eingegeben wird, wird die Hauptbetriebsart auf "FRAME RRC 152%" geändert. Danach wird zum Speichern dieses Werts in der Vorwähltaste die Rückstelltaste betätigt, um die Vorwählbetriebsart beispielsweise im Speicher PS 4 zu speichern.
Der Bezugsbetriebsartbereich wird als Kontrolle für den Zweck verwendet, daß dann, wenn beim Vergleich mit dem Hauptbetriebsartbereich eine Differenz ermittelt wird, eine entsprechende Vorwähltaste blinkend angezeigt wird, während dann, wenn keine Differenz ermittelt wird, eine entsprechende Vorwähltaste eingeschaltet angezeigt wird. Die Betriebsvorgänge, wie das Senden von Kopien oder dergleichen, werden auf den Hauptbetriebsart-Daten beruhend ausgeführt.

Claims (15)

1. Bildverarbeitungssystem mit einer Tasten aufweisenden Bedienungseinheit zur Befehlseingabe und zum Einstellen verschiedener Bildverarbeitungsparameter, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bedienungseinheit (A 1) Funktionstasten (201) aufweist, die jeweils mit mehreren Funktionen belegbar sind und deren jeweilige Belegung durch eine der jeweiligen Funktionstaste zugeordnete Anzeigevorrichtung (202) anzeigbar ist, wobei die Betätigung einer Funktionstaste eine Änderung der Funktionsbelegung einer oder mehrerer Funktionstasten bewirkt,
daß die Bildverarbeitungsparameter durch mehrfache Betätigung entsprechender Funktionstasten (201) einstellbar sind, und
daß die derart eingestellten Bildverarbeitungsparameter in einem von mehreren Speichern (PS 1 bis PS 6) speicherbar sind, die mittels Vorwähltasten (302), die einem jeweiligem Speicher zugeordnet sind, aufrufbar sind.
2. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverarbeitungsparameter einen variablen Reproduktionsmaßstab und eine Negativ- oder Positiv-Umkehrbetriebsart beinhalten.
3. Bildverarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (PS 1 bis PS 6) Speicherbereiche enthalten, in denen verschiedene Kombinationen der Bildverarbeitungsparameter speicherbar und wählbar auslesbar sind.
4. Bildverarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung einer der Funktionstasten (201) gegebenenfalls zusätzlich eine Mehrzahl von den jeweils anderen Funktionstasten zugeordneten Belegungen änderbar ist.
5. Bildverarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von in einem jeweiligem Speicher (PS 1 bis PS 6) gespeicherter Bildverarbeitungsparameter selektiv änderbar und nach der Änderung erneut speicherbar ist.
6. Bildverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte der gespeicherten Bildverarbeitungsparameter derart auslesbar und rekombinierbar sind, daß eine neue Gruppe von Bildverarbeitungsparametern sichtbar ist.
7. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die neue Gruppe der Bildverarbeitungsparameter speicherbar ist.
8. Bildverarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstasten (201) mit einer ersten Funktionsart, in der eine Gruppe von Bildverarbeitungsparametern in eine weitere Gruppe von Bildverarbeitungsparametern des gleichen Typs änderbar ist, und/oder mit einer zweiten Funktionsart belegbar sind, in der eine Gruppe von Bildverarbeitungsparametern in eine weitere Gruppe von Bildverarbeitungsparametern änderbar ist, deren Typ unterschiedlich zu der vorhergehenden Gruppe ist.
9. Bildverarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion bestimmter Funktionstasten (201) sperrbar ist, wobei an den jeweils zugeordneten Anzeigevorrichtungen (202) eine entsprechende Meldung angezeigt wird.
10. Bildverarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anzeigevorrichtungen (202) eine blinkende Anzeige erzeugbar ist, die eine Bedienungsperson zu einer Eingabe auffordert.
11. Bildverarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer bestimmten Zeitdauer mittels einem Zeitgeber der jeweilige Anzeigezustand der Anzeigevorrichtungen (202) auf einen Zustand einer unteren Ebene umschaltet, um eine Meldung für eine Bedienungsperson zu erzeugen
12. Bildverarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Anzeigevorrichtungen (202) sowohl eine jeweilige Funktionstastenbelegung als auch eine Meldung für eine Bedienungsperson in der Weise anzeigbar ist, daß diese Anzeigearten voneinander unterscheidbar sind.
13. Bildverarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Speicherbereiche vorgesehen sind, in denen die mittels der Vorwähltasten (202) abgerufenen Bildverarbeitungsparameter zwischenspeicherbar sind, wobei eine Verarbeitungseinrichtung ein jeweils zu verarbeitendes Bild anhand der zwischengespeicherten Bildverarbeitungsparameter aufbereitet.
14. Bildverarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstasten (201) an der Bedienungseinheit (A 1) von den ihnen jeweils zugeordneten Anzeigevorrichtungen (202) örtlich getrennt angeordnet sind.
15. Bildverarbeitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abtasteinheit (A) zum Abtasten eines Vorlagenbilds.
DE19833335657 1982-10-01 1983-09-30 Bildverarbeitungssystem Granted DE3335657A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3348398A DE3348398C2 (de) 1982-10-01 1983-09-30 Kopiergerät
DE3348476A DE3348476C2 (de) 1982-10-01 1983-09-30 Bildverarbeitungsgerät
DE3348475A DE3348475C2 (de) 1982-10-01 1983-09-30 Bidlverarbeitungsgerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57172935A JPS5961853A (ja) 1982-10-01 1982-10-01 画像形成装置
JP57182648A JPS5972452A (ja) 1982-10-18 1982-10-18 画像形成装置
JP57187248A JP2517540B2 (ja) 1982-10-25 1982-10-25 操作装置
JP57187249A JPS5975755A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 操作装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335657A1 DE3335657A1 (de) 1984-04-05
DE3335657C2 true DE3335657C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=27474471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335657 Granted DE3335657A1 (de) 1982-10-01 1983-09-30 Bildverarbeitungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5977954A (de)
DE (1) DE3335657A1 (de)
GB (1) GB2130837B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700318A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bestimmung der Geometriedaten von Abtastvorlagen
DE19700352A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bestimmung der Geometriedaten des relevanten Bildausschnitts
DE19736725A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Microdat Datensysteme Gmbh Automatisches Verfahren zur Verhinderung von Informationsverlusten an den Druckseitenrändern, insbes. bei Computerdruckern, Kopier- oder Telefaxgeräten, bei der Verarbeitung von Eingabe-Dokumenten
DE19832245A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Bedienen von Geräten in der Reproduktionstechnik

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5963864A (ja) * 1982-10-05 1984-04-11 Canon Inc 画像処理装置
JPS59223074A (ja) * 1983-06-01 1984-12-14 Canon Inc 像処理装置
US4623938A (en) * 1983-06-07 1986-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Original image processing apparatus with improved cover
GB2152323B (en) * 1983-11-25 1987-10-07 Canon Kk An image processing apparatus
JPS60124175A (ja) * 1983-12-09 1985-07-03 Canon Inc 画像読み取り装置
JPS61113355A (ja) * 1984-11-07 1986-05-31 Toshiba Corp 画像形成装置
DE3545467A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-10 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Digitalkopierer
US4814898A (en) * 1985-01-31 1989-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Image signal processing system
US4731667A (en) * 1985-07-15 1988-03-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
DE3639387A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Ricoh Kk Faksimilegeraet
USRE38419E1 (en) 1986-05-13 2004-02-10 Ncr Corporation Computer interface device
JPS63231366A (ja) * 1987-03-19 1988-09-27 Toshiba Corp 複合表示及び入力装置
DE3809677A1 (de) * 1987-03-19 1988-12-01 Toshiba Kk Anzeige- und eingabegeraet
US4857958A (en) * 1987-03-25 1989-08-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic copying apparatus having function of partially changing image reproduced from original image
JPH03184113A (ja) * 1989-12-13 1991-08-12 Fuji Xerox Co Ltd 操作キー登録方式
US6225983B1 (en) * 1990-10-11 2001-05-01 Fuji Xerox Co., Ltd Operation key registration system for a coordinate input device
US7098891B1 (en) * 1992-09-18 2006-08-29 Pryor Timothy R Method for providing human input to a computer
JPH0749643A (ja) * 1993-08-06 1995-02-21 Minolta Co Ltd 機能設定装置
US7054018B1 (en) * 1994-07-22 2006-05-30 Fuji Xerox Co., Ltd. Printing apparatus and printing control method and character font pattern control method in printing apparatus
US6204839B1 (en) * 1997-06-27 2001-03-20 Compaq Computer Corporation Capacitive sensing keyboard and pointing device
TW457458B (en) * 1998-06-01 2001-10-01 Canon Kk Image processing method, device and storage medium therefor
US6567627B2 (en) * 2000-07-31 2003-05-20 Kyocera Mita Corporation Operating device having a shortcut key for setting functions
US6744424B2 (en) * 2000-10-19 2004-06-01 Kyocera Mita Corporation Image forming device
GB2407186B (en) * 2000-12-28 2005-08-10 Microsoft Corp Context sensitive labels for an electronic device
US6785487B2 (en) * 2001-03-21 2004-08-31 Kyocera Mita Corporation Image forming device with function selecting keys and at least one shortcut key
US6899273B2 (en) 2001-05-02 2005-05-31 Hand Held Products, Inc. Optical reader comprising soft key including permanent graphic indicia
DE10250182A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einfaches Einstellen von Druckerparameter mit Hilfe einer Bedieneinheit für mindestens zwei elektrofotografische Drucker oder Kopierer
TWM249818U (en) * 2003-10-03 2004-11-11 Lite On Technology Corp Mutiple-function products with user-friendly operation interface
US7814420B2 (en) * 2005-12-14 2010-10-12 Honeywell International Inc. System and method for providing context sensitive help information
JP4921148B2 (ja) * 2006-12-19 2012-04-25 キヤノン株式会社 画像形成装置および制御方法および制御プログラム
US7825381B2 (en) * 2007-06-29 2010-11-02 Agiltron, Inc. Micromechanical device for infrared sensing
KR101314621B1 (ko) * 2007-11-05 2013-10-07 엘지전자 주식회사 냉장고 제어방법
US20090147988A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Jones Paul W Image transfer with secure quality assessment
JP5207792B2 (ja) * 2008-02-19 2013-06-12 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
JP2018128829A (ja) * 2017-02-08 2018-08-16 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置及び情報処理プログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030099A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Canon Kk Kopiergeraet

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172222A (en) * 1965-08-05 1969-11-26 Mini Of Technology Touch Displays
US3798599A (en) * 1972-02-24 1974-03-19 H Kafafian Single input controller for a communication system
JPS5046444A (de) 1973-08-31 1975-04-25
JPS51105737A (en) * 1975-03-14 1976-09-18 Fujitsu Ltd Fuankushon kiitorokuhoshiki
JPS51147558A (en) * 1975-06-01 1976-12-17 Yoshio Ken Method and device for producing resin tube
JPS5937519B2 (ja) * 1976-02-09 1984-09-10 松下電器産業株式会社 電子楽器のプリセツト装置
JPS6037487B2 (ja) * 1976-03-24 1985-08-27 シャープ株式会社 多機能電子機器
JPS52142517A (en) * 1976-05-21 1977-11-28 Canon Inc Control device for copying machine
JPS5341959A (en) * 1976-09-29 1978-04-15 Hitachi Ltd Guide display unit in automatic transaction unit
US4134537A (en) * 1977-04-25 1979-01-16 Transaction Technology, Inc. Transaction terminal
JPS545795A (en) * 1977-06-15 1979-01-17 Hitachi Ltd Transaction starting system of automatic transacting apparatus
JPS547329A (en) * 1977-06-20 1979-01-20 Ricoh Co Ltd Input data erasing method in computer controlling of copying machines
JPS5422127A (en) * 1977-07-20 1979-02-19 Ricoh Co Ltd Function command input method
JPS5474750A (en) * 1977-11-28 1979-06-15 Ricoh Co Ltd Drum type display device of copying machine
JPS54108526A (en) * 1978-02-15 1979-08-25 Toshiba Corp Input system for chinese-character term
US4280121A (en) * 1978-06-05 1981-07-21 Crask Geoffrey J Keyboard assembly with controllable key legends
JPS5540460A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Fuji Xerox Co Ltd Image transfer device
JPS5913771B2 (ja) * 1978-10-02 1984-03-31 株式会社東芝 デイスプレイ装置の編集表示方式
JPS5576462A (en) * 1978-12-04 1980-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Operation input device
JPS5576381A (en) * 1978-12-06 1980-06-09 Sony Corp Image display type interface device
US4313108A (en) * 1978-12-07 1982-01-26 Casio Computer Co., Ltd. Electric apparatus for displaying a plurality of key symbols on a single passive display
JPS5582332A (en) * 1978-12-11 1980-06-21 Fujitsu Ltd Data input device
JPS55115137A (en) * 1979-02-26 1980-09-04 Hitachi Ltd Format control system
JPS5636657A (en) * 1979-08-31 1981-04-09 Sharp Corp Device for setting copy information for copier
JPS5636730A (en) * 1979-09-04 1981-04-10 Canon Inc Data processor
US4300829A (en) * 1979-10-30 1981-11-17 Xerox Corporation Cascade illumination and switch control console
JPS5672449A (en) * 1979-11-15 1981-06-16 Minolta Camera Co Ltd Operating device of copying machine or the like
US4310839A (en) * 1979-11-23 1982-01-12 Raytheon Company Interactive display system with touch data entry
JPS56116113A (en) * 1979-12-03 1981-09-11 Xerox Corp Machine controlling apparatus and method
US4323888A (en) * 1979-12-21 1982-04-06 Megadata Corporation Keyboard system with variable automatic repeat capability
JPS5694366A (en) * 1979-12-28 1981-07-30 Fuji Xerox Co Ltd Display device of copying machine
JPS56105526A (en) * 1980-01-10 1981-08-22 Renault Data aquisition console having operating unit for conversation with user
US4327994A (en) * 1980-05-27 1982-05-04 Xerox Corporation Progressive disclosure copying machine console using common keys for copy number and function select operations
JPS575094A (en) * 1980-06-12 1982-01-11 Iwatsu Electric Co Ltd Method of displaying menu
US4413314A (en) * 1980-06-16 1983-11-01 Forney Engineering Company Industrial process control system
US4333097A (en) * 1980-09-12 1982-06-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Visual display terminal without finger repositioning
GB2088671B (en) * 1980-10-17 1985-03-06 Canon Kk Facsimile image processing system
JPS5773416A (en) * 1980-10-27 1982-05-08 Mitsubishi Electric Corp Numerical controller
JPS57109031A (en) * 1980-12-26 1982-07-07 Sharp Corp Input equipment
US4431988A (en) * 1981-01-23 1984-02-14 Bristol Babcock Inc. Microprocessor-based keyboard/display unit for configuring control instruments
JPS57150857A (en) * 1981-03-13 1982-09-17 Fuji Xerox Co Ltd Display device for copying machine
JPS57169813A (en) * 1981-04-13 1982-10-19 Mitsubishi Electric Corp Numerical controller
US4521805A (en) * 1981-04-24 1985-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus or system
JPS57181260A (en) * 1981-05-01 1982-11-08 Canon Inc Picture information outputting method
JPS5824156A (ja) * 1981-08-06 1983-02-14 Ricoh Co Ltd 複写機における入力及び表示装置
US5105285A (en) * 1982-03-19 1992-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Image transmission system
JPS58208758A (ja) * 1982-05-28 1983-12-05 Minolta Camera Co Ltd 複写倍率設定装置
DE3225052A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-05 Hilti AG, 9494 Schaan Widerlager mit dem aufbringen eines drehmomentes dienendem betaetigungsorgan fuer gewindebolzen
JPS5912154A (ja) * 1982-07-13 1984-01-21 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射ポンプのデリバリバルブ
JPS5913771A (ja) * 1982-07-16 1984-01-24 Hokuriku Seiyaku Co Ltd 3−ピペリジノ置換プロピオフエノン誘導体
US4475806A (en) * 1982-09-21 1984-10-09 Xerox Corporation Copier display panel
JPS5961853A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Canon Inc 画像形成装置
US5369733A (en) * 1982-10-01 1994-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus with apparatus for adjusting a magnification setting
JPS59188665A (ja) * 1983-04-12 1984-10-26 Canon Inc 画像形成装置
JPS60460A (ja) * 1983-06-17 1985-01-05 Canon Inc 画像形成装置
JPS6037487A (ja) * 1983-08-11 1985-02-26 三菱電機株式会社 管の接続方法
JPS6160427A (ja) * 1984-08-22 1986-03-28 オムロン株式会社 自動包装機
JPS6238729A (ja) * 1985-08-15 1987-02-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転転造加工機の金型交換方法
JPH0226223A (ja) * 1988-07-15 1990-01-29 Fujitsu Ltd 突入電流防止回路
NL8900991A (nl) * 1989-04-20 1990-11-16 Asm Lithography Bv Apparaat voor het afbeelden van een maskerpatroon op een substraat.
JPH0414351A (ja) * 1990-05-08 1992-01-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電話端末機
JPH0546444A (ja) * 1991-06-28 1993-02-26 Kobe Nippon Denki Software Kk ログ機能付きデバツカ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030099A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Canon Kk Kopiergeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700318A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bestimmung der Geometriedaten von Abtastvorlagen
DE19700352A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bestimmung der Geometriedaten des relevanten Bildausschnitts
DE19736725A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Microdat Datensysteme Gmbh Automatisches Verfahren zur Verhinderung von Informationsverlusten an den Druckseitenrändern, insbes. bei Computerdruckern, Kopier- oder Telefaxgeräten, bei der Verarbeitung von Eingabe-Dokumenten
DE19832245A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Bedienen von Geräten in der Reproduktionstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
US6307540B1 (en) 2001-10-23
GB2130837A (en) 1984-06-06
US6329979B1 (en) 2001-12-11
GB2130837B (en) 1987-04-23
GB8326282D0 (en) 1983-11-02
DE3335657A1 (de) 1984-04-05
US5977954A (en) 1999-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335657C2 (de)
DE3941225C2 (de) Verkleinerungs/Vergrößerungs- Verarbeitungssystem für eine Bildverarbeitungseinrichtung
DE69833624T2 (de) Bilderzeugungsgerät zur Bilderzeugung auf Papier gemäss eines Eingabeauftrags
DE3420553C2 (de)
DE69823903T2 (de) Wiedergabevorrichtung zum Kopieren, Abtasten oder Drucken von Bildinformationen mit einer verbesserten Benutzerschnittstelle
US5119206A (en) System for printing bound documents
DE3809676C2 (de) Anzeige- und Eingabeeinheit für ein Druck- und Kopiergerät
DE4206840C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines zusammengesetzten Bildes
DE60029880T2 (de) Abbildungsgerät
DE3515226C3 (de) Bildverarbeitungssystem
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
US5301262A (en) Image processor
DE3438081C2 (de)
DE3521057A1 (de) Bilderzeugungssystem
DE3710524C3 (de) Bildreproduktionsgerät
DE3125735A1 (de) "reproduktionsanlage"
DE69723132T2 (de) Vergrösserungseinstellgerät für ein Bilderzeugungsgerät
DE69728317T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE69631847T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE3625747C2 (de)
DE3125699A1 (de) "reproduktionsanlage"
DE3443034A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE19961750B4 (de) Verfahren und Apparat zum Bildlesen, das bzw. der zum korrekten Detektieren eines leeren Blattes in der Lage ist
DE69922583T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren und rechnerlesbarer Speicher
DE19722286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbögen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 3348398

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348398

8369 Partition in:

Ref document number: 3348475

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348475

8369 Partition in:

Ref document number: 3348476

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348476

8331 Complete revocation
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348398

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348475

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348476

Format of ref document f/p: P