DE3338991A1 - Waermeleitfaehigkeitsmesser - Google Patents

Waermeleitfaehigkeitsmesser

Info

Publication number
DE3338991A1
DE3338991A1 DE19833338991 DE3338991A DE3338991A1 DE 3338991 A1 DE3338991 A1 DE 3338991A1 DE 19833338991 DE19833338991 DE 19833338991 DE 3338991 A DE3338991 A DE 3338991A DE 3338991 A1 DE3338991 A1 DE 3338991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passages
thermal conductivity
flow
passage
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833338991
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338991C2 (de
Inventor
Shuzo Fuchu Tokyo Kawamura
Masato Kunitachi Tokyo Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Hokushin Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18955182A external-priority patent/JPS5979149A/ja
Priority claimed from JP16415082U external-priority patent/JPS5968252U/ja
Application filed by Yokogawa Hokushin Electric Corp filed Critical Yokogawa Hokushin Electric Corp
Publication of DE3338991A1 publication Critical patent/DE3338991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338991C2 publication Critical patent/DE3338991C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/64Electrical detectors
    • G01N30/66Thermal conductivity detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/18Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig
Yokogawa Hokushin Electric Corporation Tokyo / Japan ■--■'3338991 Patentanwälte
European Paten; An:-nev"j Zugelassene Veflrei°r <irj αε--Europäischen Patentarni
D' phi; G Henke!. Muncnen Dip -ing J Piercing. Benir Dr rer nat L Fener. Muncne-Dipi -Ing W- Hanze: Mancher, Dipl -PMjfS K H Menig. Berlin Dr Ing A Butenschon. Berhr,
Mohlstraße 37
D-8000 München 80
Te! 089/982085-87 Teiex 0529802 hnkld Telegramme ellipsoid
27. Oktober 1983
Wärmeleitfähigkeitsmesser
BAU ORIGiWAL
Die Erfindung betrifft einen Wärmeleitfähigkeitsmesser zur Verwendung als Detektor für einen Gaschromatographen o. dgl. zur Messung der Wärmeleitfähigkeit eines zu untersuchenden Strömungsmittels mittels einer unsynmBtrischen Spannung von einer Brückenschaltung.
Fig. 1 veranschaulicht ein Beispiel für einen bisherigen, verbreitet verwendeten Wärmeleitfähigkeitsmesser, der vier Zellen 1-4 mit vier Heizelementen 1a - 4a aufweist. Ein zu untersuchendes Strömungsmittel wird von einem Einlaß 5a der ersten Zelle 1 durch erste Zelle 1 und zweite Zelle 2 geleitet und über einen Auslaß 5b der zweiten Zelle 2 abgeführt, während ein Bezugsströmungsmittel über einen Einlaß 6a der dritten Zelle durch dritte und vierte Zelle 3 bzw. 4 geleitet und an einem Auslaß 6b der vierten Zelle 4 abgeführt wird. Dabei bilden die vier Heizelemente 1a - 4a eine Brückenschaltung (Meßbrücke) 7, die von einer Konstantstromversorgung oder -quelle 8 mit einem vorbestimmten Strom beschickt wird. Wenn eine in der Brückenschaltung 7 erzeugte unsymmetrische Spannung von einem Meßkreis 9 abgenommen wird, kann eine Änderung der Wärmeleitfähigkeit des Untersuchungsströmungsmittels gemessen werden. Zudem werden als die vier Zellen 1-4 sog. Direktstromzellen oder Nebenschluß-Direktstromzellen benutzt; wahlweise werden sog. Diffusionszellen oder HaIbdiffusionszellen verwendet.
Obgleich bei der Direktstromzelle das Meßansprechen QQ schneller erfolgt, ist sie in nachteiliger Weise zu (ansprech)empfindlich, wobei sie auf Schwankungen der Strömungsmengen des Untersuchungs- und des Bezugsströmungsmittels anspricht und damit zur Erzeugung von StörSignalen (noise) neigt. Während andererseits bei Diffusionszellen auch im Fall von Schwankungen der Strömungsmengen kaum Störsignale in einem Meßsignal auftreten, besitzen derartige Zellen in nachteiliger Weise ein langsames Meßansprechen, und sie vermögen
333991
einer plötzlichen Änderung der Wärmeleitfähigkeit des untersuchten Strömungsmittels nicht zu folgen. Aus diesem Grund muß je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck einer dieser Zellentypen gewählt werden. Im Hinblick auf diese Gegebenheiten besteht somit ein Bedarf nach einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor mit schnellem Meßansprechverhalten und mit der Fähigkeit zur Unterdrückung von Störsignalen ("Rauschen").
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Wärmeleitfähigkeitsmessers bzw. -detektors, der durch Schwankungen der Strömungsmenge des untersuchten Strömungsmittels nicht beeinflußt wird und mit welchem die Wärmeleitfähigkeit des Strömungsmittels schnell gemessen werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmeleitfähd,gkeitsmesser der angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß erste und zweite Heizelemente in einem ersten, von einem zu untersuchenden Strömungsmittel durchströmten Strömungs-Durchgang sowie dritte und vierte Heizelemente in einem zweiten, von einem Bezugsströmungsmittel durchströmten Durchgang eine Brückenschaltung (Meßbrücke) bilden, daß Schwankungen der Wärmeleitfähigkeit des Untersuchungsströmungsmittels anhand einer unsymmetrischen Spannung meßbar sind, die von der mit einem vorbestimmten Strom gespeisten Brückenschaltung geliefert wird, daß die beiden Strömungs-Durchgänge aus ersten und zweiten Meßzellen mit unterschiedlichem Innenaufbau gebildet sind und daß ein erster Zustand, in welchem erste und zweite Meßzelle den ersten bzw. zweiten Durchgang bilden, und ein zweiter Zustand, in welchem erste und zweite Meßzelle den zweiten bzw. ersten Durchgang bilden, bedarfsweise und selektiv wählbar sind.
(ο 3333991
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Beispiels für die Verwendung oder Anordnung eines Wärmeleitfähigkeitsmessers ,
Fig. 2 und 3 Querschnitte durch Hauptteile eines Wärmeleitfähigkeitsmesser gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Anwendung des erfindungsgemäßen Wärmeleitfähigkeitsmessers,
Fig. 5A bis 5C Chromatogramme zum Vergleich der Ansprecheigenschaften eines bisherigen Wärmeleitfähigkeitsmessers und eines solchen gemäß der Erfindung,
Fig. 6A bis 6C Chromatogramme zum Vergleich des bisherigen und des erfindungsgemäßen Wärmeleitfähigkeits
messers bezüglich der im tatsächlichen Betrieb erzeugten Störsignale,
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Größe des Einflusses von Strömungsmengen
schwankungen und dem Meßzellenvolumen beim bisherigen und beim erfindungsgemäßen Strömungsmesser und
Fig. 8A bis 8E Schnittansichten von Hauptteilen von Meßzellen bei anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wärmeleitfähigkeitsmessers.
Fig. 1 ist eingangs bereits erläutert worden.
Gemäß den Fig. 2 und 3 sind in einem aus z.B. Aluminium bestehenden Block 10 zwei parallele, durchgehende Bohrungen 11, 12 ausgebildet, in welche Heizelemente
13 bzw. 14 in Form von Heizfäden oder -wendeln eingesetzt sind.
Vier interne Strömungs-Durchgänge 15a - 15d gehen jeweils unter einem Winkel von etwa 45° in entgegengesetzten Richtungen von den Einlaufen 11a, 12a der Bohrungen 11 bzw. 12 ab, während vier weitere (5. - 8.) innere Strömungs-Durchgänge 15e - 15h in entgegengesetzten Richtungen unter einem Winkel von etwa 45° zu
1^ den Bohrungen 11 bzw. 12 von deren Auslassen 11b bzw. 12b ausgehen. Die internen Durchgänge 15e - 15h und 15a - 15d sind so miteinander verbunden, daß sie W-förmige Strömungsdurchgänge bilden; gleichzeitig sind erster und vierter Durchgang 15a bzw. 15d mit fünftem und achtem Durchgang 15e bzw. 15h zur Bildung von Überbrückungsdurchgängen verbunden, wenn die beiden Bohrungen 11, 12 als Haupt-Strömungsdurchgänge benutzt werden. Weiterhin sind ein Einlauf 16 zur Einführung eines gewünschten Strömungsmittels zur Verbindungsstelle zwischen zweitem und drittem Durchgang 15b bzw. 15c sowie ein Auslaß 17 zum Ableiten des Strömungsmittels von der Verbindungsstelle zwischen sechstem und siebtem Durchgang 15f bzw. 15e ungefähr parallel zu den Bohrungen und 12 angeordnet. Ein Einlaßrohr 18a zur Strömungsmittelzufuhr zum Einlaß 16 und ein Auslaßrohr 18b zum Abführen des Strömungsmittels vom Auslaß 17 sind jeweils in den Einlaß 16 bzw.den Auslaß 17 eingesetzt. Die im Block 10 befestigten Rohre 18a und 18b können dabei zur Verhinderung eines Abknickens warzenartige Ver-Stärkungselemente 19a bzw. 19b auf einer Deckplatte (abacus) durchsetzen. Die beiden Heizelemente 13 und sind jeweils mit Zuleitungen 20a, 20b bzw. 22a, 22b verbunden und mittels Dichtelementen luftdicht in den Bohrungen 11 bzw. 12 eingeschlossen. Aus den Figuren und 3 geht hervor, daß erster und fünfter Durchgang 15a bzw. 15e sowie vierter und achter Durchgang 15d bzw. 15h, welche Überbrückungsdurchgänge für erste und zweite Bohrung 11 bzw. 12 bilden, bezüglich Form und Aus-
BAD ORIGINAL
bildung einander identisch sind, nur daß in Fig. 3 der Innendurchmesser dieser Durchgänge größer dargestellt ist.
Wenn beim beschriebenen Wärmeleitfähigkeitsmesser ein vorbestimmtes Strömungsmittel, d.h. entweder das zu untersuchende Strömungsmittel oder ein Bezugsströmungsmittel, über den Einlaß 16 zugeführt wird, wird es hinter dem Einlaß 16 in zwei Teile aufgeteilt, um zweiten und dritten Durchgang 15b bzw. 15c zu durchströmen. Im Anschluß an den zweiten Durchgang 15b wird das Strömungsmittel erneut in zwei Teile aufgeteilt und in die erste Bohrung 11 sowie in ersten und fünften Durchgang 15a bzw. 15e eingeführt, um im sechsten Durchgang 15f wieder zusammenzuströmen. Auf dieselbe Weise wird das den dritten Durchgang 15c durchströmende Strömungsmittel in zwei Teile aufgeteilt und durch die zweite Bohrung 12 sowie vierten und achten internen Durchgang 15d bzw. 15h geleitet, bevor es im siebten Durchgang 15g wieder zusammenströmt. Die Strömungsmittelanteile aus sechstem und siebtem Durchgang 15f bzw. 15g werden wieder miteinander vereinigt, um über den Auslaß 17 aus dem Block 10 auszuströmen.
In Fig. 4 stehen die Ziffern 10' (sowie 131, 14·, 161) und 10" (sowie 13", 14", 16") für den Block 10 (sowie die Heizelemente 13, 14 bzw. den Einlaß 16) gemäß Fig. 2 und den Block 10 (sowie die Heizelemente 13, 14 und den Einlaß 16) gemäß Fig. 3. Die beiden Rohre für die Zufuhr des Untersuchungsströmungsmittels und des Bezugsströmungsmittels können dabei jeweils mit den Einlassen 16' bzw. 16" (erster Zustand) oder den Einlassen 16" bzw. 16' (zweiter Zustand) verbunden sein, weil der Anschlußzustand der Rohre mittels eines Durchgang-Wählventils umschaltbar ist. Der durch die Heizelemente 13', 13", 14', 14" gebildeten Brückenschaltung 71 wird durch eine Konstantstromversorgung 8 ein vorbestimmter Strom zugeführt, während gleichzeitig eine in der Brückenschaltung 71
3 3338391
erzeugte unsymmetrische Spannung vor einer Meßschaltung 9 abgegriffen wird, so daß Schwankungen bzw. Änderungen der Wärmeleitfähigkeit des Untersuchungsströmungsmittels gemessen werden können. Die Konstantstromversorgung 8 kann wahlweise durch beispielsweise eine Konstantspannungsversorgung ersetzt werden, welche die Brückenschaltung 7' mit dem vorbestimmten Strom zu beschicken vermag.
jQ Die Figuren 5A - 7 veranschaulichen die Untersuchungsergebnisse eines Vergleichs der Eigenschaften eines bisherigen Wärmeleitfähigkeitsmessers mit denen des erfindungsgemäßen Wärmeleitfähigkeitsmessers. Die Figuren 5A und 6A veranschaulichen dabei die Eigenschaften bzw.
2g Kennlinien des erfindungsgemäßen Geräts, während die Figuren 5 B und 6B die unter Verwendung einer bisherigen Direktstrommeßzelle gewonnenen Kennlinien veranschaulichen. Die Figuren 5C und 6C verdeutlichen andererseits die Eigenschaften bzw. Kennlinien einer bisherigen
2Q Diffusions-Meßzelle. Die Figuren 5A bis 5C sind Chromatogramme, die bei Einbau eines Wärmeleitfähigkeitsdetektors in einen Verfahrens-Gaschromatographen gewonnen wurden, um die Ansprecheigenschaften des Geräts zu vergleichen und Bestandteile (H-* N2/ CO), die einen scharfen Peak bei kurzer Eluierzeit liefern, sowie eine Komponente (CO2), wie einen breiten Peak bei langer Eluierzeit liefert, zu messen. Zur Gewinnung der Chromatogramme wurde der Verfahrens-Gaschromatograph unter folgenden Betriebsbedingungen betrieben:
3Q Temperatur der thermostatischen Kammer = 65°C; Trägergas = He;
Trägergasdruck = 3,0 kg · f/cm2;
Trägergasfluß an der Meßströmungsmittelseite = 57ml/min; Trägergasfluß an der Bezugsströmungsmittelseite (Fluß
Og bzw. Strömung des Bezugsströmungsmittels) = 15 ml/min; Menge des untersuchten und für jede Messung gesammelten Strömungsmittels = 50 μΐ;
BAD ORIGINAL
3338391
Zusammensetzung des üntersuchungsströmungsmittels: H2 = 7,21%, N2 = 42,39 %, CO = 24,7 %, CO2 = 25,7 %. Der Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsgeräts wurde für alle Wärmeleitfähigkeitsmesser gleich eingestellt. 5
Die Figuren 6A bis 6C sind Chromatogramme (Grundlinien), welche die Aufzeichnungen von StörSignalen wiedergeben, die beim Umschalten des Wählventils für die Strömungsdurchgänge des dem Wärmeleitfähigkeitsmesser zugeführten Strömungsmittels erzeugt werden,.um die Störsignale zu vergleichen, welche der Wärmeleitfähigkeitsmesser im tatsächlichen Betrieb erzeugen kann. Zur Gewinnung der Chromatogramme wurden die Prüfungen mit dem Verfahrens-Gaschromatographen, der mit einem Säulenumschaltventil (CS) und einem Rückspülventil (BF) ausgestattet war, unter den folgenden Bedingungen betrieben: Temperatur der Thermostatkammer = 65° C; Trägergas = N-;
Trägergasdruck = 4 kg · f/cm2;
Trägergasfluß an der Meßströmungsmittelseite = 40 ml/min; Trägergasfluß an der Bezugsstromungsmittelseite (Fluß bzw. Strömung des Bezugsströmungsmittels) = 31 ml/min. Die durch das Umschalten der Ventile verursachten Störsignale gemäß Fig. 6A bis 6C können in Form der Größe des Einflusses der Strömungs(mengen)Schwankungen (Stabilität) wiedergegeben werden. Fig. 7 ist eine graphische Darstellung der Untersuchungsergebnisse der Beziehung zwischen der Größe des Einflusses der Strömungsschwankungen /Stabilität) und dem Meß ze llenvo lumen (An- sprechen) für jeden Wärmeleitfähigkeitsmesser. Zur Ableitung dieser Darstellung wurde zusätzlich zu den Meßbedingungen für Fig. 6A bis 6C der Trägergasfluß bzw. -strom zwischen 2 ml/min und 40 ml/min geändert.
Wie aus einem Vergleich von Fig. 5C mit den Figuren 5A und 5B hervorgeht, beträgt die Höhe des scharfen Peaks (H2, N_, CO) beim bisherigen Wärmeleitfähigkeitsmesser des Diffusionstyps nur ungefähr die Hälfte der Höhe
BAD QR!GIMäl'
3323331
* bei den anderen Wärmeleitfähigkeitsmessern; dies bedeutet, daß das Diffusions-Meßgerät kein ausreichend großes Meßansprechen zu gewährleisten vermag. Wie weiterhin aus einem Vergleich zwischen Fig. 6B und den Figuren 6A und 6C hervorgeht, ist beim bisherigen Direktstrom-Wärmeleitfähigkeitsmesser das Störsiqnal beim Umschalten der beschriebenen Ventile CS, BF usw. etwa 5- bis 10mal so groß wie bei den Geräten nach Fig. 6A bzw. 6C. Genauer gesagt: das erfindungsgemäße Gerät ist bezüglich Meßbereich, Ansprechen (Fig. 5A) und Störsignal (6A) den bisherigen Geräten überlegen, was auch durch die graphische Darstellung gemäß Fig. 7 belegt wird.
Die Figuren 8A bis 8E sind Schnittansichten von Hauptteilen der Meßzellen bei anderen Ausführungsformen der Erfindung. Dabei veranschaulichen Fig. 8A und 8B die beschriebenen Direktstrommeßzellen und die Figuren 8C bis 8E die Diffusionstyp-Meßzellen. Gemäß den Figuren 8A bis 8E wird das vorbestimmte Strömungsmittel, d. h. das üntersuchungs- oder das Bezugsströmungsmittel, unmittelbar oder mit Diffusion (diffusively) in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung durch interne Strömungs-Durchgänge 25a bis 25f geleitet, die in gewünschter oder zweckmäßiger Form in einem Block 24 ausgebildet sind. Dabei ist ein Heizelement 26 in Form beispielsweise eines Heizfadens bzw. einer Heizwendel an einer gegebenen Stelle so angeordnet, daß die Wärmeleitfähigkeit des Strömungsmittels gemessen werden kann. Von den in den Figuren 8A bis 8E dargestellten Meßzellen können je zwei gewählt und mit zwei gleichen Meßzellen zu einer Einheit aus vier Meßzellen (bzw. elfte bis vierzehnte Zelle) zusammengesetzt werden. Dabei besitzen elfte und zwölfte Meßzelle die Querschnittsform gemäß Fig. 8A und die dreizehnte und vierzehnte Zelle die Querschnittsibrm gemäß Fig. 8E.
Dies bedeutet, daß häufig jeweils ein Paar von Direktstrom- und Diffusionstyp-Meßzellen gewählt wird.
BAD ORIGINAL
332C331
Die vier genannten Meßzellen werden als erste bis vierte Meßzelle gemäß Fig. 1 angeordnet, wobei beispielsweise durch Änderung der Rohranschlüsse das erste und das
zweite Rohr für die Zufuhr des Untersuchungsströmungsmittels und des Bezugsströmungsmittels an die Einlasse 5a bzw. 5b (entsprechend dem genannten ersten Zustand) oder die Einlasse 5b bzw. 5a (entsprechend dem zweiten Zustand) angeschlossen werden.
Beim beschriebenen Wärmeleitfähigkeitsmesser gemäß
der Erfindung werden also erste und zweite Meßzellen
mit jeweils unterschiedlichem internen Strömungs-Durchgang in erster und zweiter Strömungsbahn angeordnet,
die vom Untersuchungsströmungsmittel bzw. vom Bezugs-
strömungsmittel durchströmt werden; durch diese Anordnung wird in vorteilhafter Weise ein Wärmeleitfähigkeitsmesser realisiert, dessen Meßeigenschaften für
die verschiedenartigen Anwendungszwecke wesentlich
günstiger sind als bei den bisherigen Geräten mit Meßzellen, deren innere Strömungs-Durchgänge jeweils
gleich ausgebildet sind. Da zusätzlich die Anordnungslagen von erster und zweiter Meßzelle durch Umschalten des Anschlusses der Zufuhr-Rohrleitungen ohne weiteres gegeneinander vertauscht werden können, kann der
erfindungsgemäße Wärmeleitfähigkeitsmesser in vorteilhafter Weise verschiedenartige Meßeigenschaften gewährleisten.
BAD QRIGIfM
3 Leerseite

Claims (3)

  1. 3338391
    1
    Patentansprüche;
    y^) Wärmeleitfähigkeitsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Heizelemente in einem ersten, von einem zu untersuchenden Strömungsmittel durchströmten Strömungs-Durchgang sowie dritte und vierte Heizelemente in einem zweiten, von einem Bezugsströmungsmittel durchströmten Durchgang eine Brückenschaltung (Meßbrücke) bilden, daß Schwankungen der Wärmeleitfähigkeit des Untersuchungsstromungsmittels anhand einer unsymmetrischen Spannung meßbar sind, die von der mit einem vorbestimmten Strom gespeisten Brückenschaltung geliefert wird, daß die beiden Strömungs-Durchgänge aus ersten und zweiten Meßzellen mit unterschiedlichem Innenaufbau gebildet sind und daß ein erster Zustand, in welchem erste und zweite Meßzelle den ersten bzw. zweiten Durchgang bilden,und ein zweiter Zustand, in welchem erste und zweite Meßzelle den zweiten bzw. ersten Durchgang bilden, bedarfsweise und selektiv wählbar sind.
  2. 2. Wärmeleitfähigkeitsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Meßzelle jeweils eine erste bzw. zweite durchgehende Bohrung aufweisen, in welche das erste bzw. das zweite Heizelement eingesetzt sind, daß erste bis vierte innere Strömungs-Durchgänge jeweils in entgegengesetzten Richtungen unter einem Winkel von etwa 45° zu den Bohrungen von deren Einlauföffnungen abgehen und so miteinander verbunden sind, daß sie (jeweils) einen W-förmigen Strömungs-Durchgang bilden, daß fünfte bis achte Strömungs-Durchgänge jeweils in entgegengesetzten Richtungen unter einem Winkel von etwa 45° zu den Bohrungen von deren Auslaßöffnungen abgehen und so miteinander verbunden sind, daß sie (jeweils) einen anderen, W-förmigen Strömungs-Durchgang bilden, daß ein ungefähr parallel zu den beiden Bohrungen verlaufender Einlaß zur Zufuhr eines vorbestimmten Strömungsmittels zur Verbindungsstelle zwischen zweitem und drittem Durchgang dient, daß ein ungefähr parallel zu den beiden Bohrungen verlaufender
    BAD ORIGINAL
    Auslaß zur Abfuhr des Strömungsmittels von der Verbindungsstelle zwischen sechstem und siebtem Durchgang •vorgesehen ist, daß die durch Verbindung von erstem bis viertem inneren Strömungs-Durchgang und von fünftem bis achtem inneren Strömungs-Durchgang gebildeten Durchgänge als Uberbrückungsdurchgänge für erste bzw. zweite durchgehende Bohrung ausgebildet sind und daß die ersten und zweiten Strömungs-Durchgänge durch erste bzw. zweite Meßzellen mit verschiedenen Innendurchmessern gebildet sind.
  3. 3. Wärmeleitfähigkeitsmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß erster und zweiter Strömungs-Durchgang aus zwei Direktstrom-Meßzellen derselben Form, aber ohne Uberbrückungsdurchgänge, und zwei Diffusionstyp-Meßzellen derselben Form und ggf. mit Uberbrückungsdurchgängen gebildet sind.
DE19833338991 1982-10-28 1983-10-27 Waermeleitfaehigkeitsmesser Granted DE3338991A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18955182A JPS5979149A (ja) 1982-10-28 1982-10-28 熱伝導度検出器
JP16415082U JPS5968252U (ja) 1982-10-29 1982-10-29 熱伝導度検出器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338991A1 true DE3338991A1 (de) 1984-05-03
DE3338991C2 DE3338991C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=26489357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338991 Granted DE3338991A1 (de) 1982-10-28 1983-10-27 Waermeleitfaehigkeitsmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4594879A (de)
DE (1) DE3338991A1 (de)
GB (1) GB2131180B (de)
NL (1) NL8303729A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916092A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Mine Safety Appliances Co Messgeraet mit kompensationseinrichtungen
DE4227686A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Messung der Gasdichte
DE4320781A1 (de) * 1993-06-23 1994-03-03 Praessl Wendl Maria Theresia Wärmeleitfähigkeits-Meßgerät
WO1997043628A2 (de) * 1996-05-11 1997-11-20 Ryszard Maczan Sensor für die bestimmung der warmeleitfähigkeit und/oder der temperatur von flüssigen, gasförmigen oder halbfesten stoffen und verfahren zum anregen des sensors

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741198A (en) * 1986-10-06 1988-05-03 Beckman Industrial Corporation Thermal conductivity detector assembly
DE3711511C1 (de) * 1987-04-04 1988-06-30 Hartmann & Braun Ag Verfahren zur Bestimmung der Gaskonzentrationen in einem Gasgemisch und Sensor zur Messung der Waermeleitfaehigkeit
US4944035A (en) * 1988-06-24 1990-07-24 Honeywell Inc. Measurement of thermal conductivity and specific heat
DE3940034A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Rosemount Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur detektion von fluidischen, insbesondere gasfoermigen oder fluessigen medien, die nach dem prinzip der waermeleitfaehigkeit arbeiten
US5187674A (en) * 1989-12-28 1993-02-16 Honeywell Inc. Versatile, overpressure proof, absolute pressure sensor
US5342580A (en) * 1990-04-17 1994-08-30 Alan Brenner Apparatus and method for measuring the amount of gas adsorbed on or desorbed from a solid and reactions of a gas with a solid
US5233308A (en) * 1992-03-06 1993-08-03 Leco Corporation Thermal conductivity cell
US5551283A (en) * 1993-08-10 1996-09-03 Ricoh Seiki Company, Ltd. Atmosphere measuring device and flow sensor
US5897836A (en) * 1996-12-19 1999-04-27 J And N Associates, Inc. Thermal gas sensing apparatus
JP3444252B2 (ja) * 1999-12-17 2003-09-08 株式会社島津製作所 熱伝導度検出器
US6701774B2 (en) * 2000-08-02 2004-03-09 Symyx Technologies, Inc. Parallel gas chromatograph with microdetector array
US6357279B1 (en) 2001-01-29 2002-03-19 Leco Corporation Control circuit for thermal conductivity cell
DE10119788C2 (de) * 2001-04-23 2003-08-07 Siemens Ag Wärmeleitfähigkeitsdetektor
WO2004068134A1 (en) * 2003-01-29 2004-08-12 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for thermal conductivity detection in gas chromatography equipment
US7410558B2 (en) * 2003-09-30 2008-08-12 Perkinelmer Las, Inc. Method and apparatus for determining a total concentration of a component in a mixture of components
EP2933634A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeleitfähigkeitsdetektor
GB201421102D0 (en) * 2014-11-27 2015-01-14 Cambridge Entpr Ltd Thermal conductivity sensing device, methods for operation and uses of the same
CN108700533B (zh) * 2016-03-07 2021-04-20 株式会社岛津制作所 热传导度检测器
US11397156B2 (en) * 2018-09-13 2022-07-26 Shimadzu Corporation Thermal conductivity detector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474660A (en) * 1966-02-17 1969-10-28 Hewlett Packard Co Thermal conductivity detector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425518C (de) * 1924-07-01 1926-02-20 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der Bestandteile eines Gasgemisches von mindestens drei Gasen unter Ausnutzung der verschiedenen Temperaturabhaengigkeiten irgendeiner physikalischen Eigenschaft der Gase des Gemisches
US2585959A (en) * 1949-01-24 1952-02-19 Minter Instr Corp Thermal conductivity bridge for gas analysis
US3603134A (en) * 1970-03-02 1971-09-07 Perkin Elmer Corp Detector arrangements for analytical apparatus
US4185490A (en) * 1978-10-06 1980-01-29 Hewlett-Packard Company Phase discrimination in modulated thermal conductivity detector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474660A (en) * 1966-02-17 1969-10-28 Hewlett Packard Co Thermal conductivity detector

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JENTSCH, Dietrich *
JENTSCH, Dietrich, OTTE, Eginhard: Detektoren in der Gas-Chromatographie, Frankfurt/ M. 1970, Akademische Verlagsgesellsch., S. 91-96
OTTE, Eginhard: Detektoren in der Gas-Chromatographie, Frankfurt/M. 1970, Akademische Verlagsgesellsch., S. 91-96 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916092A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Mine Safety Appliances Co Messgeraet mit kompensationseinrichtungen
DE4227686A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Messung der Gasdichte
DE4320781A1 (de) * 1993-06-23 1994-03-03 Praessl Wendl Maria Theresia Wärmeleitfähigkeits-Meßgerät
WO1997043628A2 (de) * 1996-05-11 1997-11-20 Ryszard Maczan Sensor für die bestimmung der warmeleitfähigkeit und/oder der temperatur von flüssigen, gasförmigen oder halbfesten stoffen und verfahren zum anregen des sensors
WO1997043628A3 (de) * 1996-05-11 1998-06-11 Ryszard Maczan Sensor für die bestimmung der warmeleitfähigkeit und/oder der temperatur von flüssigen, gasförmigen oder halbfesten stoffen und verfahren zum anregen des sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3338991C2 (de) 1988-06-23
GB2131180B (en) 1986-06-25
US4594879A (en) 1986-06-17
GB8327947D0 (en) 1983-11-23
GB2131180A (en) 1984-06-13
NL8303729A (nl) 1984-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338991A1 (de) Waermeleitfaehigkeitsmesser
DE2756178C2 (de)
DE2743519C2 (de) Detektoreinrichtung für einen Chromatographen
EP3071964B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von gas
DE1557189A1 (de) Geraet zum Mischen stroemender Druckmittel
DE3227631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von gaskomponenten im oel in einer mit oel gefuellten einrichtung
DE2705185C2 (de) Verfahren zum Analysieren von Gasgemischen und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Elektroneneinfangdetektor
DE2806123C2 (de) Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
DE2840612C2 (de) Einrichtung zur Umschaltung der Strömungsrichtung in einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
WO1989003990A1 (en) Device and procedure for metering samples in gas chromatography
DE1498975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Gasanalyse
DE4426872C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Ort und Ausmaß von Leckagen in Abwasserkanälen und dgl.
DE1935624A1 (de) Flammenionisations-Detektor
DE2536394A1 (de) Detektor fuer chromatographen
DE2655387C2 (de) Verzweigungsstück für die GasdurchfluBiunschalrung bei Kapillarsäulen
EP0209711B1 (de) Messeinrichtung zum Messen des Verformungsvermögens von roten Blutkörperchen
DE1807349A1 (de) In Leitung liegende elektrische Messzelle
DE3323798A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung zum messen der stroemung eines fluids
DE19632529A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Gasanteiles in einem mehrphasigen Fluid
DE2003220A1 (de) Micro-Adsorptions-Detektor
DE3527972A1 (de) Wirbelstrom-pruefverfahren fuer staebe, draehte oder rohre
DE10318450B3 (de) Meßzelle für einen Wärmeleitfähigkeits-Analysator
DE2749907A1 (de) Druckanzeigegeraet
DE2725960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der stroemungsgeschwindigkeit von gasen
DE1498533A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der spezifischen Oberflaeche unregelmaessig geformter Substanzen durch Messung der Adsorption von Edelgasen oder inerten Gasen an der zu untersuchenden Probe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 27/18

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YOKOGAWA ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKIO/TOKYO, J

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee