DE3347554A1 - Verfahren zur gewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE3347554A1
DE3347554A1 DE3347554A DE3347554A DE3347554A1 DE 3347554 A1 DE3347554 A1 DE 3347554A1 DE 3347554 A DE3347554 A DE 3347554A DE 3347554 A DE3347554 A DE 3347554A DE 3347554 A1 DE3347554 A1 DE 3347554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
drum
smoldering
garbage
carbonization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3347554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347554C2 (de
Inventor
Erich Ing.(grad.) 7080 Aalen Fähnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PKA Pyrolyse Kraftanlagen GmbH
Original Assignee
PKA Pyrolyse Kraftanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PKA Pyrolyse Kraftanlagen GmbH filed Critical PKA Pyrolyse Kraftanlagen GmbH
Priority to DE3347554A priority Critical patent/DE3347554C2/de
Priority to EP84105482A priority patent/EP0126407B1/de
Priority to US06/610,679 priority patent/US4557204A/en
Publication of DE3347554A1 publication Critical patent/DE3347554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347554C2 publication Critical patent/DE3347554C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Description

» · · · mm eFasanenstraße
PATENTANWALT ·..**.." .I..:.. '..· '..'
DIPL-ING. WERNER LORENZ
27.12.1983 - Ok Akte: BH 1074 II
Anme !der:
PKA Pyrolyse.
Kraftanlagen GmbH
Wöhrstr. 13
7080 Aalen
Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas'aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durch führen des Ver fahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse, wobei der zerkleinerte Müll in eine gasdicht abgeschlossene beheizte Schwel trommel eingebracht wird, in der Schwelgas erzeugt und von den Reststoffen, wie Asche und andere Kleinteile abgetrennt wird, und wobei das erzeugte Schwelgas in einem Gaswandler unter Zufuhr von Luft und in
Gegenwart eines glühenden Kohlebettes in Brenngas zerlegt wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und eine Anlage hierzu ist z.B. in der DE-PS 24 32 504 beschrieben. Bei der Pyrolyse von Müll aus Haushaltungen, Gewerbe und Industrie werden in bekannter Weise die in den Abfällen enthaltenen organischen Bestandteile sowohl pntgast als auch vergast. Das dabei gewonnene Gas wird in anschließenden Prozessen soweit nachbehandelt, daß es zum Antrieb von Gasturbinen und Gasmotoren verwendet werden kann. Ebenso ist auch eine Verwendung in der chemischen Industrie als Synthesegas zu neuen Produkten oder zur Abwärmenutzung, als By-pass für Kesselanlagen oder für den Betrieb von Blockheizkraftwerken möglich.
Zur Schwelgaserzeugung dient dabei im allgemeinen eine horizontal liegende Schweltrommel, die unter einem leichten Neigungswinkel um ihre Längsachse rotiert. Die Schweltrommel ist gasdicht ausgeführt und wird auf einer Temperatur von ca. 450° - 6000C unter Ausschluß von Sauerstoff durch eine indirekte Beheizung gehalten. Die Trommel wird
bisher normalerweise mit geshreddertem Müll beschickt. Die Gasdichtheit wird dabei durch entsprechende Schleusensyst.eme an beiden finden erreicht, wobei im allgemeinen diskontinuierlich gearbeitet wird. Bei den genannten Temperaturen erfolgt unter weitgehendem Ausschluß von Sauerstoff eine vollkommene Verschwelung auch schwieriger Stoffe. Die übrigbleibenden Reststoffe bestehen aus Asche, Metallen, Glas, ausgegasten Holz- und Kohleresten, sogenanntem Schwelkoks.
Das dabei gewonnene Schwelgas wird anschließend im allgemeinen in einem Gaswandler oder Reaktor weiterbehandelt. Dabei erfolgt durch einen teilweisen Abbrand eine Aufheizung auf eine Cracktemperatur von 1100° bis 12000C. Bei der Crackung werden die langkettigen Kohlenwasserstoffe zu Methan und Wasserstoff und andere einfache Kohlenwasserstoffe umgeformt. Gleichzeitig erfolgt eine Teilaufspaltung des in Dampfform im Schwelgasgemisch enthaltenen Wassers in Wasserstoff und Sauerstoff. Während der Dissoziation durchströmen die Gase ein glühendes Kohlebett, in dem alle Folgereaktionen ablaufen. Das dabei entstehende Gasgemisch verläßt den Gaswandler und wird im allgemeinen nach einer Gaskühl- und Gaswaschanlage verwertet.
- JK - ■
AO-
Die Vorbehandlung d'es Mülles und dessen Eingabe in die Schweltrommel sowie auch der Austrag der Reststoffe führte jedoch oft zu Schwierigkeiten bzw. war unbefriedigend. So wurde bisher im allgemeinen der angefahrene Müll durch Müllshredder grob zerkleinert, von wo er über entsprechende Förderbänder in einen Zwischenbunker gelangte. Von dort aus wurde der zerkleinerte Müll . entsprechend dem Bedarf über einen großen Trichter, der auch den Einlaß der Schweltrommel luftdicht abschloß,in diese eingeführt.
Ein erheblicher Nachteil bei dem bekannten Verfahren liegt jedoch darin, daß aufgrund der Feuchtigkeit des Mülles eine erhebliche Menge Abwasser entsteht, welches im allgemeinen in der Gaskühl- und Gaswaschanlage anfällt. Die · Menge kann dabei mehr als 0,5 Kubikmeter Abwasser pro Tonne Müll betragen. Da dieses Abwasser mit Schadstoffen angereichert ist, ist hier eine sehr kostenintensive Reinigung und Neutralisation erforderlich. Weiterhin ist aufgrund des hohen Wassergehaltes in dem Müll zu dessen Verschwiung ein hoher Energiebedarf erforderlich, weshalb im allgemeinen eine ständige indirekte Beheizung der Schweltrommel zur Aufrechterhaltung des Schwelprozesses nötig ist.
• M
-JrT-
Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren und Anlagen besteht darin, daß aufgrund der Zwischenlagerung des geshredderten Mülles bereits ein Zersetzungsprozeß beginnt, wodurch bei längerer Lagerung wertvolle im Müll enthaltene Energie verloren geht.
Nachteilig bei den bekannten Anlagen ist weiterhin auch, daß in dem geshredderten Müll noch spinnende Verunreinigungen, wie z.B. Damenstrümpfe, Schnüre, Kunststoffstreifen und dgl. vorhanden sind, die zu Störungen führen, weil sie zum Teil in den Zuführeinrichtungen hängenbleiben und sich um drehende Teile wickeln. Probleme bereitet, auch bei den bekannten Anlagen der Austrag der Reststoffe aus der Schweltrommel· Diese Reststoffe fallen mit einer Temperatur von 450° bis 6000C an und sind mehr oder weniger staubtrocken. Dadurch gestaltet sich deren Abtransport schwierig. So war man z.B. gezwungen den Reststoff extra anzufeuchten, damit er nicht während des Transportes oder auf der Deponie wegen seiner leichten Flugfähigkeit zu einer Umweltbelastung wurde.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein umweltfreundliches und energiesparendes Verfahren zur
Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit dem weiterhin auch ein weitgehend störungsfreier und automatisierbarer Betrieb möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
der Müll zu Briketts, Pellets oder Granulaten gepresst und in dieser Form in die Schweltrommel eingeschleust wird.
Erfindungsgemäß wird nunmehr nicht ein Gemisch aus mehr oder weniger grobgeshreddertem Müll verwendet, sondern durch eine Pressvorrichtung, die von einer bekannten Bauart sein kann, wird der Müll in kleine Briketts, Pellets oder Granulate gepresst. Dieses Verfahren bringt unerwartete Vorteile.
Zum einen werden während des Pressverfahrens aufgrund der entstehenden Reibungswärme so hohe Temperaturen erreicht, daß die Bakterien vernichtet werden, und zum anderen erhält man dabei Briketts, Pellets oder Granulate mit hohem Trockengehalt.
GOPY
Zur Vereinfachung wird nachfolgend statt, von Briketts, Pellets oder Granulaten nur noch von Granulaten gesprochen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Eintrag der Granulate in die Schweltrommel zu keinen Schwierigkeiten mehr führt, denn es sind keine spinnenden Verunreinigungen vorhanden.
In vorteilhafter Weise wird man Granulate in einer Größe von ungefähr 1 bis 50 mm, vorzugsweise 2 bis 10 mm, herstellen. Bei dieser Größe sind unter anderem auch Glas, Steine, Metallteile und dgl. so stark verkleinert, daß sie das Verfahren nicht mehr stören, sofern man diese Teile nicht bereits vor der Presse aussortiert. Weiterhin bedeutet diese Beschickungsform für die Schwel trommel auch, daß deren Einlaßbereich einfacher und damit kostengünstiger ausgestaltet werden kann. So ist z.B. kein großer Trichter mehr erforderlich. Die Granulate können zum Luftabschluß durch eine Zellenradschleuse in die Schwel trommel eingegeben werden, wobei diese zur Regelung der Fördermenge mit einem Regelgetriebemotor versehen sein kann.
COPY
BAD ORIGINAL
Eine sehr vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, daß der Müll bei der Granulierung durch die Pressung auf einen Trockensubstanzwert von mehr als 70 % gebracht wird. In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in einer Nachtrocknungsstrecke die Granulate auf einen Trockensubstanzwert von mehr als 84 % gebracht. Dies kann z.B. durch Ausnutzung der bei der Pressung erzeugten Heißbrüdendämpfe über einen entsprechenden Wärmeaustausch erfolgen.
Dies bedeutet, daß man die Granuläre in diesem 7ustnnd qqf. monatelang lagern kann, ohne daß eine Zersetzung auftritt und daß damit praktisch überhaupt kein Abwasser und somit keine Umweltbelastung entsteht, denn die Rest feuchtiqkeir wird weitgehend von dem Schwelgas aufgenommen bzw. bei der Crackung des Schwelgases verbraucht.
In vorteilhafter Weise wird der- Schweltrommel in einem Tromme1innenraumtemperaturbereich unter 5OO0C dosiert ein Säuerst offträger (tuft) für eine unters to" ch iome tr ische Verbrennung eines Teiles des Schwelgutes zugeführt, wobei die Zufuhr des Sauerstoffträgers so gesteuert wird, daß
BAD ORIGINAL
334755^
durch die dabei gewonnene Wärme eine Schwel tempera tür
zwischen 500° und 6000C erreicht und/oder aufrechterhalten wird.
Durch diese Maßnahme läßt sieh auf einfache Weise Energie
einsparen, denn erfindungsgemäß wird die Verbrennungswärme
als Energie verwendet.
Ebenso kann in vorteilhafter Weise in oder nach der Schweltrommel dosiert Wasser oder Dampf zur Steuerung des
Feuchtigkeitsgehaltes des bei der Verschwelung entstehenden Gasgemisches zugegeben werden. Im Bedarfsfalle kann dabei das Wasser aus einem Überlauf einer dem Gaswandler nachgeschalteten Gaskühl- und Gaswascheinrichtung verwendet werden, wodurch eine gesonderte Wasserzuführung entfallen kann,
Zur weiteren Energieeinsparung bei der Beheizung der Schweltrommel kann im Bedarfsfalle auch das den Gaswandler verlassende heiße Brenngas zur indirekten Beheizung der Schweltrommel verwendet werden. Dies kann z.B. durch einen Gasbrenner erfolgen, welcher durch das Brenngas betrieben wird und welcher die im Kreislauf über ein Rohrsystem durch das
- 10 -
-XJ-
Innere der Schwelt, rommel geführten Heizgase aufheizt.. Ebenso kann das ca. 500° bis 7000C heiße Brenngas, das sowieso abgekühlt werden muß, im Wärmeaustausch mit den Heizgasen für. die Schweltromme 1 zu deren Wiederaufheizung eingesetzt werden.
Zur Pressung des Mülles zu Briketts, Pellets oder Granulaten kann eine Schneckenpresse, z.B. eine Thermoschneckenpresse verwendet werden.
Eine weitere sehr vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung der Erfindung, die auch unabhängig von der Form der Müllzugabe ist, besteht darin, daß im Auslaß der Schweltromme1 eine Austragsfördereinrichtung für die Reststoffe angeordnet ist, an die ein Wasserbad angeschlossen ist, welches mit einer Austragseinrichtung für die Reststoffe versehen ist
Während bisher die Reststoffe über eine Zellenradschleuse aus der Schwel trommel entfernt wurden, erfolgt el ie α c:rfindungsgemäß nunmehr über ein Wasserbad und eine daran sich anschließende Austragseinrichtung. Dies bedeutet, daß keine trockene Asche mehr vorliegt, sondern daß die f?est stoffe entsprechend naß sind und damit leicht dcopon ierbar werden. Gleichzeitig wird durch das Wasserbad der er-
- 11 -
BAD ORIGINAL
-Al-
forderliche Luftabschluß gegenüber dem Inneren der Schweltrommel erreicht.
Die Austrnqsfördereinrichtung kann auf verschiedene Weise ausgestaltet sein. Wesentlich ist lediglich, daß die Reststoffe unter die Wasseroberfläche des Viasserbades gedrückt werden, weil z.B. Asche auf der Wasseroberfläche schwimmen würde. Anschließend werden die unter die Wasseroberfläche gedrückten Reststoffe über die Austragseinrichtung ausgetragen.
Für diese 7 weck ο knnn ζ . B . eine Au π t ragsschnocke am Ende der Schwe 1 trommel angeordnet sein, an die sich eine nach unten gerichtete Stopfschnecke anschließt, deren vorderes Ende unter die Wasseroberfläche des Wasserbades ragt. Dabei wird man in vorteilhafter Weise die St. op fs ch necke annähernd senkrecht nach unten richten, damit die Gefahr von Verstopfungen vermieden wird. Durch diese Anordnung fallen nämlich die kleinen Reststoffe aufgrund der Schwerkraft nach unten, und es ist lediglich erforderlich die sonst aufschwimmenden Reststoffe durch die Stopfschnecke unter Wasser zu drücken.
Die Aust ragseinrichtung kann als Transportschnecke ausge-
- 12 -
BAD ORidiNÄL
bildet sein, deren Einlaß unter der Wasseroberfläche des Wasserbades im Bereich des Auslaßes der Stopfschnecke liegt, und deren Auslaß oberhalb der Wasseroberfläche des Wasserbades angeordnet ist.
Für einen einwandfreien Transport ist es von Vorteil, wenn die Träger der Schnecken mit Mitnehmerleisten versehen werden, und die Austragsschnecke am Ende der Schwell, rominei mit Schneckenflügeln rn.it immer enger werdender Steigung äusq o. r ü G t ό .t wird.
Durch diese Ausgestaltung findet im ersten Bereich der Schnecke ui.ru; Lockere Förderung stall., /uiiinl in diostim Bereich auch im allgemeinen der Gasabzug liegen wird, während anschließend eine gewisse Verdichtung für eine einwandfreie Weitergabe an die Stopfschnecke stattfindet.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig beschrieben..
Es zeigt:
f ig. 1 eine Draufsicht auf eine ui* Γ LriduriyuyumaCk;
A η I a η c ;
COPY -U-
. BAD ORIGINAL
Fiq. 2 eine Seitenansicht nach der Linie II - II d e r Γ i C]. 1 ;
Γ i f j. 'j nine; Γη; i I onnrin i cht. nach der Linie ITI - III der Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht nach der Linie IV - IV der Fig. 1;
Fiq. r> und G ve rgrößo r I e Dnrstel luntjen der. Mü 1 Ie i η t rnge.c> in die Schwe1tromme1;
F Ly. 7 und 0 vergrößerte Darstellungen des Austrages des Mülles nun der Schwe11romme 1 .
In den Fig. 1 bis 4 ist der prinzipmäßige Aufbau der Anlage dargestellt. Anhand dieser Figuren werden auch die einzelnen Verfahrensschritte erläutert.
Haus- und hausmüllähnlicher Industriemüll oder dgl. wird in eine Mehrkammer t hermoschneckenpresse 1 eingebracht, nachdem ggf. zuvor ein Teilrecycling von Metallen, Glas und anderen vr rwe r I b:i reu Stoffen vorgenommen wird b/w. ggf. riunh nrirh einem Ausscheiden der Schwerfraktion. In de,r The»rmoschneckenpr(?sne
- 14 -
- J T
COPY
BAD ORIQiMAL
κ-
wird durch Reibungspressung bei ca. 110° bis 15O0C die Zerkleinerung des Mülles in Granulate von einer Größe von ca. 1 bis 50 mm vorgenommen. Das dabei entstehende Brüdenwasser (Wasserdampf, der dem Müllgranulat entweicht) wird über einen Brüdenabzug 2 und einen Wärmetauscher 3 zu dessen Abkühlung und Verwertung der Wärmeenergie über einen Filter 4 einer Kondensiere in richtung 5 zugeführt.. Anschließend kann dieses Wasser in die nächste Kläranlage geleitet, werden, sofern es nicht an irgendeiner Stelle im Kreislauf verwendet wird. Der Müll, welcher vor der Thermoschnecke 1 in der Regel je nach Umfeldbedingungen einen Trockensubstanzwert von ca. 50?d bis 65?ά aufweist, wird in der Thermoschnecke auf einen Trockensubstanzwert, von mindestens 10% gebracht. Das aus der Thermoschneckenpresse 1 weitergeförderte Granulat wird in einer Nacht, ro ckn u ng se Ln richtung 6 auf einen TrockcriüubüLanzwert. von mindestens 84°Ί gebracht.. Hierzu wird die bei der Pressung in der Thermoschneckenpresse 1 entstandene Abwärme bzw. werden die Brüdendämpfe in dem Wärmetauscher 5 verwendet.
Das sich hieraus ergebende "Granulat ist we itgehendsl. geruchsfrei und kann auch ohne Z e.r^s. e I. ζ u ncj läricju r fr inl. i rj /w i schonfjelagert werden. Über einen Zwischenbunker 7 und eine Förderschnecke 8 gelangt das Granulat dann in eine Zellenradschleuse 9. Die Zellenradschleuse 9 stellt einen luftdichten
-15-
-Vf-
E in laß dn r, woboi ο ine nachgeschalLet. e Eint, ragsschnecke das Granulat in eine Schwelt.romme 1 12 fördert. Um unterstöch iome t. rise he Verbrennungsvorgänge zu ermöglichen, ist eine L u f tdos ie rungs le i t.ung 11 für die Schwel tromme 1 12 vorgesehen. Zur Steuerung des Feuchtigkeitsgehaltes des entstehenden Schwelgases dienen Wasser- oder Dampfdosierungsleitungen 13 und 14, welche in den Einlaßbereich der Schweltrommel 12 bzw. in den Austragsbereich oder kurz dahinter einmünden. In eine Zuleitung zur Schweltrommel 12 können z.B. zur Altölbeseitigung auch Altöle oder sonstige Sondermüllfraktionen zur schadlosen Beseitigung in bestimmter Dosierung, ebenso wie auch andere vorentwässerte organische Stoffe zugemischt werden.
Die Schwe1 trommel 12 ist indirekt beheizt und rotiert langsam mit leichtem Neigungswinkel zum Austrag hin um ihre Längsachse. Das Granulat verschwelt in der Trommel bei einer Temperatur von 450° bis 6000C. Die zur Beheizung der Trommel erforderliche Wärme stammt in der Anheizphase aus einem Öl- oder Gasbrenner, danach z.B. aus einer Zweigleitung des Gaswandlera zur indirekten Beheizung bzw. aus dem unterstöchiometrischen Verbrennungsprozeß durch eine dosierte Luftzuführung über din Luftdosierungsleitung 11 in der Trommel selbst. Die indirekte; Beheizung der Trommel erfolgt durch
6 -
BADORiGlNAL
* <Φ · w * ι
~ 22-
Heizgase mit einer Temperatur von ca. 600QC, welche durch ein in der Trommel eingebautes Röhrensystem, das sich in Längsrichtung durch die Trommel erstreckt, geführt wird. Dabei geben die Heizkreise über die Rohrwandung ihre Wärme an das Schwelgut in der Trommel ab. Die abgekühlten Heizgase werden anschließend mit entsprechender Aufheizung im Kreislauf geführt. '
Das entstandene Schwelgas wird über einen Schwelgasabzug aus der Trommel nach oben abgesaugt und mit einer Temperatur von ca. 400° bis 5000C einem Gaswandler 19 zugeführt. Die entschwelten Reststoffe werden mittels eines luftdichten Fördersystemes ebenfalls aus der Schweltrommel 12 ausgetragen. Hierzu dient eine Austragsschnecke 16, an die sich eine senkrecht nach unten gerichtete Stopfschnecke 17 anschließt. Die Stopfschnecke mündet in ein Wasserbad und über eine Transportschnecke 18, die mit ihrem Einlaß ebenfalls unter der Wasseroberfläche liegt und schräg nach oben aus dem Wasserbad herausführt, werden die angefeuchteten Reststoffe nach außen transportiert, wo sie z.B. auf eine Deponie gefahren werden können. Die Mülleintragsvorrichtung in die Schweltrommel 12 wird in den Fig. 5 und 6 und der Austrag aus der Schweltrommel wird in den Fig. 7 und 8 in vergrößerter Da rs to 1 lung gezeigt, und an r,pälerc;r Stet] η näher erläutert.
- 17 BADORiGINAL
In dem Gaswandler 19 erfolgt die Aufarbeitung bzw. Umwandlung des Schwelgases in Verbindung mit einem Kohlebett. Hierzu erhält der Caswandler 19 über eine Kokszuführung 20 entsprechend Kohle bzw. Koks. Über eine Warmluft leitung 21 wird heiße Luft in den Gaswandler 19 eingebracht. Aufbau und Wirkungsweise eines derartigen Gaswandlers sind hinreichend bekannt, weshalb nachfolgend nicht näher darauf eingegangen wird. Das Brenn- bzw. Gent: rat or gas wird über eine Brenngasleitung 22 aus dem Gaswandler 19 entnommen und einem Gaswäscher und Kühler 23 zugeführt. Das Gas ist nunmehr energetisch angereichert und von langkettigen Kohlenwasserstoffen befreit. In dem Gaswäscher und Küfiler 23 wird das Gas zum großen Teil von mitgeführten Stäuben gereinigt und dessen Temperatur wird soweit abgesenkt, daß das gekühlte und ausgewaschene Reingas mit ca. 4O0C von einem Gasmotor 24 zu dessen Betrieb angesaugt werden kann. Der Gasmotor 24 ist zur Energieerzeugung mit einem Generator 25 verbunden.
Wie in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, wird man im allgemeinen einen angefahrenen Müllhaufen 26 im Bedarfsfalle zuerst in einem Shredder 27 grob zerkleinern, bevor er der Thermoschneckenpresse 1 zugeführt wird. Selbstverständlich
- 18 -
BAD ORIGINAL
ν* -
kann jedoch auch - je nach Müllart - der Müll direkt in die Thermoschneckenpresse 1 eingebracht werden.
In den Fig. 5 und 6 ist die Eintragseinrichtung für die Granulate in die Schweltrommel 12 vergrößert dargestellt. Dabei zeigt die Fig. 5 eine Seitenansicht und die Fig. 6 ' eine Frontansicht. Die Zellenradschleuse 9 wird über einen Kettenantrieb 28 von einem Regelan tr Leb 29 au a ancjetr Leben, wodurch die Eintragsmenge entsprechend geregelt werden kann. Die Fig. 6 zeigt dabei die Ansicht des Eintragsbereiches aus der Pfeilrichtung .A in der Fig. 5.
Die FLg. 7 zeigt den Austrag aus der Schill trommel in Seitenansicht in vergrößerter Darstellung und die Fig. 8 die Draufsicht hierzu. Die Gänge bzw. Mitnehmer der Austragsschnecke 16 für den Pyrolysekoks sind im hinteren Bereich in einem geringeren Abstand voneinander angeordnet als im vorderen Bereich. Auf diese Weise erfolgt gegen Ende eine Verdichtung der Reststoffe, welche dann von der Stop Fschnecke 17 weitertransportiert werden. Die Stopfschnecke 17 ragt mit ihrer Längsachse senkrecht nach unten. Das iinl.crt: l.nclc cJi.t ίϊ1.υμί-schnecke 17 mündet in ein Wasserbad 30, das durch einen entsprechenden Behälter gebildet ist. Durch den Mitnehmer der
BAD ORIGINAL
5 topfschnecke 17 werden die Reststoffe unter die Wasseroberfläche des Wasserbades 30 gedruckt, von wo aus sie durch die Transportschnecke 18 übernommen werden. Die Transportschnecke 18 liegt wie era i chi. 1 ich mit dem Einlaß ebenfalls unter der Wasseroberfläche des Wasserbades 30 und weist eine schräg nach oben führende Achse auf. Zur Einhaltung eines bestimmten Wasserstandes in dem Wasserbad 30 wird eine entsprechende Niveaustandsanzeigeeinrichtung und eine Nachfüllvorrichtung eingebaut.
BAD ORIGINAL

Claims (14)

·.:;* I ." ' " - " Fasanenstraße 7 PATENTANWALT \.··.." .I..:.. --' --.D-7920 Heidenhe'. 27.12.1983 - Ok Akte: BH 1074 II Anmelder: PKA Pyrolyse Kraftanlagen GmbH Wöhrstr. 13 Aalen Patentansprüche:
1))Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse, wobei der zerkleinerte Müll in eine gasdicht abqnsch lossene beheizte Schwel trommel eingebracht wird, in der Schwelgase erzeugt und von den Reststoffen, wie Asche und andere Kleinteile abgetrennt wird, und wobei das erzeugte Schwelgas in einem Gaswandler unter Zufuhr von Luft und in Gegenwart eines glühenden Kohlebettes in Brenngas zerlegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Müll zu Briketts, Pellets oder Granulate gepresst und in dieser Form in die Schweltrommel (12) eingeschleuüt. wird.
IW ·
2) Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Müll in Briketts, Pellets oder Granulate in eine Größe von ungefähr 1 bis 50 mm, vorzugsweise 2 bis 10 mm gepresst wird.
3) Verfahren noch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Müll bei der Granulierung durch die Pressung auf einen Trockensubstanzwert von mehr als 70?ά gebracht wird,
4) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennze ichnet, daß die Briketts das Granulat oder die Pellets unter Verwendung der bei der Pressung erzeugten heißen Brüdendämpfe durch deren Wärmeaustausch mit Luft in einer Nachtrocknungsstrecke auf einen Trockensubstanzwert von mehr als 84% gebracht wird.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennze ichne t, daß der Schweltrommel (12) in einem Tromme1 innenraumtemperaturbereich unter 5000C dosiert ein Säuerstoff-
träger (Luft) für eine unterstöchiometrische Verbrennung eines Teiles des Schwelgutes zugeführt wird, wobei die Zufuhr des Sauerstoffträgers so gesteuert ist, daß durch die dabei gewonnene Wärme eine Schweltemperatur zwischen 500° und 600° C erreicht und/oder aufrechterhalten wird.
6) Verfahren noch einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß in oder nach der Schweltrommel (12) dosiert Wasser oder Dampf /u r Steuerung des Feuchtigkeitsgehaltes des bei der Verschwelung entstehenden Gasgemisches zugegeben wird
7) Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser aus einem Überlauf, einer dem Gaswandler (19) nachgeschalteten Gaskühl- und Wascheinrichtung (23) bzw. der Kondensiereinrichtung (5) in die Schweltrommel (12) oder in die der Schweltrommel nachgeschalteten Schwelgasleitung (15) zum Gaswandler (19) eingegeben wird.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennze ichnet, daß die den Gaswandler (19) verlassenden heißen Brenn-
gase zur indirekten Beheizung der Schwel trommel (12) verwendet werden. \
9) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrensnach einem der Ansprüche 1-8 mit einer Müllzerkleinerungseinrichtung und mit einer indirekt beheizten Schweltrommel, die mit einem wenigstens annähernd gasdichten Einlaß, mit einem Auslaß für feste Reststof.fe (Schwelkoks) und mit einer Schwelgasabzugsleitung versehen ist, dadurch g e k e η η ζ e L c Iv η ο Ι., daß vor der Schwo 1 trommel (12) eine Thermoschneckenpresse (1) zur Brikettierung, Pelletierung oder Granulierung angeordnet ist.
10) Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schweltrommel!(12) am Einlaß mit einer Zellenradschleuse (9) versehen ist.
11) Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß nach der Thermoschneckenpresse(i) eine Nachtrockenein-
rLchLung (6) für die Briketts, Pellets oder Granulate angeordnet ist, die mit einem mit den Brüdendämpfen der Thermoschneckenpresse (1) in Wärmeaustausch stehenden Wärmetauscher (3) versehen ist.
12) Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß im Auslaß der Schweltrommel (12) eine gasdichte Au.st rrigürördoro inr icht.ung (16,17) Tür die Reststoffe angeordnet ist, an die ein Wasserbad (30) angeschlossen ist, welches mit einer Austragseinrichtung (18) für die Reststoffe versehen ist.
13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrags fördereinrichtung mit einer Austragsschnecke (16) und einer nachgeschalteten nach unten cjfi r i rhte ten S top f schnecke (17) versehen ist, wobei das vordere Ende der Stopfschnecke unter die Wasseroberfläche des. Wasserbades (30) ragt.
14) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
• · I
die Austragseinrichtung als Transportsehnecke (18)
ausgebildet ist, deren Einlaß unter der Wasseroberfläche des Wasserbades (30) im Bereich des Auslaßes der Stopfschnecke (17) liegt und deren Auslaß oberhalb der Wasseroberfläche des Wasserbades (30) angeordnet ist.
DE3347554A 1983-05-18 1983-12-30 Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired DE3347554C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347554A DE3347554C2 (de) 1983-05-18 1983-12-30 Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP84105482A EP0126407B1 (de) 1983-05-18 1984-05-15 Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US06/610,679 US4557204A (en) 1983-05-18 1984-05-16 Process and apparatus for treating waste materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3317985 1983-05-18
DE3347554A DE3347554C2 (de) 1983-05-18 1983-12-30 Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347554A1 true DE3347554A1 (de) 1984-11-29
DE3347554C2 DE3347554C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=25810832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3347554A Expired DE3347554C2 (de) 1983-05-18 1983-12-30 Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4557204A (de)
EP (1) EP0126407B1 (de)
DE (1) DE3347554C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727004A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Pyrolyse Kraftanlagen Pka Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524919A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-15 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur verwertung von phthalsaeureanhydrid- und maleinsaeureanhydrid-destillationsrueckstaenden
DE3529445A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Pyrolyse Kraftanlagen Pka Verfahren zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell
DE3632548C1 (de) * 1986-09-25 1987-10-15 Maurer Friedrich Soehne Verfahren zur Veraschung von Abfaellen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3633212A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-14 Kwu Umwelttechnik Gmbh Pyrolyseanlage
US4919686A (en) * 1986-10-14 1990-04-24 Co-Gen Power Corporation Process for the pyrolytic production of synthetic gas
US6251148B1 (en) 1991-07-15 2001-06-26 John Brown Deutsche Entineering Gmbh Process for producing synthetic gasses
US5707592A (en) * 1991-07-18 1998-01-13 Someus; Edward Method and apparatus for treatment of waste materials including nuclear contaminated materials
US5656044A (en) * 1992-05-07 1997-08-12 Hylsa S.A. De C.V. Method and apparatus for gasification of organic materials
JPH0673384A (ja) * 1992-05-07 1994-03-15 Hylsa Sa 有機物質をガス化するための方法および装置
US5851246A (en) * 1992-05-07 1998-12-22 Hylsa, S.A. De C.V. Apparatus for gasifying organic materials
US5423891A (en) * 1993-05-06 1995-06-13 Taylor; Robert A. Method for direct gasification of solid waste materials
US5456024A (en) * 1993-10-09 1995-10-10 Hans Klausmann Method of and apparatus for the treatment of refuse or garbage especially household refuse
US5423950A (en) * 1993-10-28 1995-06-13 Texaco Inc. Method and reactor for producing tire oil
DE59508397D1 (de) * 1995-06-14 2000-06-29 Rheinfelden Aluminium Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Teilentkopplung von Schwelgaserzeugung und Schwelgasverbrauch bei einer Pyrolyseanlage
US5628969A (en) * 1995-10-18 1997-05-13 Mercury Treatment Alternatives, Inc. Chemical separation and reaction apparatus
US6226889B1 (en) 1998-03-19 2001-05-08 Sepradyne Corporation Continuous rotary vacuum retort apparatus and method of use
US6105275A (en) * 1998-03-19 2000-08-22 Sepredyne Corporation Continuous rotary vacuum retort apparatus and method of use
DE19925316A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Technip Benelux B V Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
FR2854887B1 (fr) * 2003-05-14 2005-07-15 Bio 3D Applic Systeme et procede pour recycler thermiquement des dechets, et application de ce systeme au traitement de dechets a forte teneur en eau
US7421959B2 (en) * 2004-10-07 2008-09-09 Rineco Chemical Industries, Inc. Systems and methods for processing waste materials
KR100768485B1 (ko) * 2007-01-24 2007-10-18 정암환경(주) 미처리된 폐기물의 건조 탄화 방법 및 장치
US20090090282A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Harris Gold Waste energy conversion system
CN101328433B (zh) * 2008-07-31 2011-05-11 攀钢集团钛业有限责任公司 型煤制备煤气的方法
FI20090327A (fi) * 2009-09-08 2011-03-09 Vapo Oy Menetelmä biomassan hienoaineksen esikäsittelemiseksi ja käyttämiseksi kaasutusprosessissa ja sitä hyödyntävä laitteisto
US8591608B2 (en) * 2009-09-29 2013-11-26 Msw Power Corporation Gasifier ash processing subsystem
MX2019001020A (es) * 2017-05-26 2019-06-10 Novelis Inc Sistema y metodo para hacer briquetas de polvo del ciclon a partir de sistemas de decapado.
CN113000557A (zh) * 2021-02-24 2021-06-22 佛山蓝新环保科技研究有限公司 布朗气热解危固废物处置技术系统及其应用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639194C (de) * 1933-02-21 1936-11-30 Schuechtermann & Kremer Baum A Verfahren zur Brikettierung von Feinmuell auf Walzenpressen
US4217175A (en) * 1978-04-28 1980-08-12 Reilly Bertram B Apparatus for solid waste pyrolysis
DE3137227A1 (de) * 1980-09-19 1982-07-22 Shinryo Air Conditioning Co., Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum veraschen von klaerschlamm

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR748753A (fr) * 1932-03-10 1933-07-08 Metallgesellschaft Ag Dispositif pour évacuer des générateurs de gaz les résidus de gazéification
US3761568A (en) * 1971-02-16 1973-09-25 Univ California Method and apparatus for the destructive decomposition of organic wastes without air pollution and with recovery of chemical byproducts
GB1460932A (en) * 1973-12-24 1977-01-06 Fuji Kasui Eng Co Ltd Apparatus for disposal of rubber waste
AR205469A1 (es) * 1974-07-04 1976-05-07 Kiener Karl Procedimiento y dispositivo de obtencion de gas combustible
US4142867A (en) * 1974-07-04 1979-03-06 Karl Kiener Apparatus for the production of combustible gas
US4042345A (en) * 1976-04-12 1977-08-16 Union Carbide Corporation Process for conversion of solid refuse to fuel gas using pelletized refuse feed
GB1585584A (en) * 1976-06-08 1981-03-04 Kobe Steel Ltd Process and apparatus for heating solid materials containing volatile matter
DE2825429C2 (de) * 1978-06-09 1983-02-17 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von durch Pyrolyse von Müll erhaltenen Schwelgasen
US4302146A (en) * 1978-08-23 1981-11-24 Westinghouse Electric Corp. Probe positioner
US4359949A (en) * 1981-10-15 1982-11-23 Combustion Engineering, Inc. Structural water seal trough

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639194C (de) * 1933-02-21 1936-11-30 Schuechtermann & Kremer Baum A Verfahren zur Brikettierung von Feinmuell auf Walzenpressen
US4217175A (en) * 1978-04-28 1980-08-12 Reilly Bertram B Apparatus for solid waste pyrolysis
DE3137227A1 (de) * 1980-09-19 1982-07-22 Shinryo Air Conditioning Co., Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum veraschen von klaerschlamm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727004A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Pyrolyse Kraftanlagen Pka Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse
WO1989001505A1 (en) * 1987-08-13 1989-02-23 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh Process and installation for recovering reusable gas from waste through pyrolysis
GR880100514A (en) * 1987-08-13 1989-05-25 Pyrolyse Kraftanlagen Pka Method and installation for the recuperation of an exploitable gas from litter by means of pyrolysis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0126407A3 (en) 1985-07-03
EP0126407A2 (de) 1984-11-28
US4557204A (en) 1985-12-10
DE3347554C2 (de) 1986-08-07
EP0126407B1 (de) 1987-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1809874C3 (de)
DE2432504B2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von brenngasen aus stueckigem haus- und industriemuell u.dgl.
DE102007011763B3 (de) Verfahren zur katalytischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007056905A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE102007056903A1 (de) Anlage zur Behandlung von Abfallstoffen
DE102006013617B4 (de) Biomassevergaser
DE3605693A1 (de) Abfallbeseitigungseinrichtung fuer problemstoffe
DE2800030C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE102007056907A1 (de) Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE202007016423U1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE3407236C2 (de)
EP3508556A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur energiegewinnung und anlage hierfür
DE3005205C2 (de) Austragsvorrichtung für eine Abfall-Pyrolyseanlage
AT402552B (de) Verfahren zum zwischenlagern, transportieren und/oder energetischen sowie stofflichen verwerten von entsorgungsgut aller art
EP0026450B1 (de) Anordnung und Verfahren zur thermischen Aufbereitung vorwiegend brennbarer Abfallstoffe
DE4442100A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung
EP0376971B1 (de) Verfahren und anlage zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll durch pyrolyse
DE4238935C2 (de) Verfahren zur Überführung von organisches Material und Kunststoffe enthaltenden Abfallstoffen in ein pulverförmiges Zwischenprodukt und seine Verwendung
DE102006007457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material
EP0495814B1 (de) Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
CH644888A5 (de) Verfahren zur kombinierten muellverwertung und abwasseraufbereitung.
EP0080549B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pyrolysegas aus brennbaren Materialien und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19617218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von biologischen Reststoffen, insbesondere Klärschlamm
EP0308669A1 (de) Verfahren zum Verwerten von Halogenkohlenwasserstoffe enthaltendem Ausgangsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee