DE3400604C2 - Druckerkopf - Google Patents

Druckerkopf

Info

Publication number
DE3400604C2
DE3400604C2 DE3400604A DE3400604A DE3400604C2 DE 3400604 C2 DE3400604 C2 DE 3400604C2 DE 3400604 A DE3400604 A DE 3400604A DE 3400604 A DE3400604 A DE 3400604A DE 3400604 C2 DE3400604 C2 DE 3400604C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
liquid crystal
component
printer head
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3400604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400604A1 (de
Inventor
Mitsuhiro Chigasaki Kanagawa Tokuhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3400604A1 publication Critical patent/DE3400604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400604C2 publication Critical patent/DE3400604C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements

Abstract

Es werden ein Druckerkopf mit einer Lichtquelle und einem optischen Modulatorelement zum Schalten des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts sowie ein elektrofotografischer Drucker mit einem solchen Druckerkopf und fotoempfindlichem Material angegeben; der Druckerkopf hat eine Vorrichtung zum Aufteilen des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts in zwei polarisierte Lichtkomponenten zum jeweiligen Bilden eines ersten bzw. eines zweiten Lichtwegs, eine Vorrichtung zum Umsetzen der polarisierten Lichtkomponente des zweiten Lichtwegs in eine Lichtkomponente mit der gleichen Polarisation wie die Lichtkomponente des ersten Lichtwegs und eine Vorrichtung, die den ersten und/oder den zweiten Lichtweg auf das optische Modulatorelement richtet.

Description

34 OO 604
3 4
die Zelle eine Betriebsspannung angelegt wird, ändert Lichtweg) dem Flüssigkristall direkt zugeführt, während sich die Funktion des Flüssigkristalls in der Weise, daß die andere polarisierte Lichtstrahlenkomponente (wie die von der Flüssigkristall-Zelle durchgelassene P- oder beispielsweise die Strahlenkomponente auf dem zwei-S-Komponente des einfallenden Lichts durch die hinter ten Lichtweg) über einen Reflektor und eine Halbwelder Zelle angeordnete polarisierende Platte hindurch- 5 lenplatte zu dem Flüssigkristall geleitet wird; das durch tritt, so daß die Anordnung den Öffnungszustand ein- das Flüssigkristall-Schaltelement modulierte und durchnimmt gelassene Licht wird über einen Analysator in ein Abbil-
Ein Druckerkopf, bei dem ein solches optisches Mo- dungselement geleitet, das eine numerische Öffnung dulatorelemcnt wie der optische Flüssigkristall-Ver- bzw. Apertur hat, die größer als die dem Einfallwinkel Schluß nach dem Stand der Technik verwendet wird, hat 10 der Strahlen entsprechende ist, welche nach dem Durchjedoch den Nachteil, daß durch das verwendete polari- laufen der Halbwellenplatte über den Reflektor in das sierende Plattenpaar hoher Lichtmengenverlust ent- Flüssigkristall eindringen; auf diese Weise wird entspresteht und daher bei dem öffnungszustand des Ver- chend Lichtsignalen an einem fotoempfindlichen Mateschlusses die Fotoempfindliche Trommel mit einer ver- rial ein Bild erzeugt.
ringelten Lichtmenge belichtet wird. In einem bestimm- 15 Die F i g. 1 ist eine Schnittansicht des erfindungsgeten Fall wird beispielsweise die Lichtmenge durch die an mäßen Druckerkopfs gemäß einem Ausführungsbeider Lichteinfallseite angeordnete polarisierende Platte spiel, wobei 2 eine Lichtquelle wie eine Fluoreszenzlamauf ungefähr die Hälfte verringert und durch die hinter pe ist, 1 ein Reflektionsschirm zum Verbessern des Beder Flüssigkristall-Zelle angeordnete polarisierende leuchtungswirkungsgrads ist, 3 ein Kondensor ist, 4 ein Platte weiter verringert; daher wird die die fotöemp- 20 Polarisationsstrahlenteiler ist 5 ei;-Xeflektor bzw. Spiefindliche Trommel beleuchtende Lichtmenge auf unge- gel ist 6 eine Halbwelienplatte ist 7 fin Flüssigkristall fähr 25 bis 50% der von der Lichtquelle abgegebenen ist 8 ein Analysator ist und 9 ein optisches Abbildungs-Lichtmenge vermindert Dieser hohe Lichtvedust macht system bzw. -Element zum Erzeugen eines den aus dem eine gesteigerte Lichtquellen-Leitung erforderlich, was Flüssigkristall-Schaltelement abgegebenen Lichtsignaunerwünschte Wirkungen wie eine übermäßige Wärme- 25 len entsprechenden Bilds auf einem fotoempfindlichen erzeugung und eine Änderung der wärmeabhängigen Material 10 ist
Eigenschaften des Flüssigkristalls selbst hervorruft und Die Strahlen aus der Lichtquelle 2 werden über die einen unwirtschaftlich hohen Leistungsverbrauch er- aus dem Reflektionsschirm 1 und dem Kondensor 3 begibt Bei normaler Spannung an der Lichtquelle ist we- stehende Strahlensammeleinheit in den Polarisationsgen der eingeschränkten Belichtung der fotoempfindli- 30 strahlenteiler 4 geleitet Der Polarisationsstrahlenteiler chen Trommel die Druckgeschwindigkeit gering. 4 gemäß der Darstellung in F i g. 1 wirkt in der Weise,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für daß die einfallenden eigenpolarisierten Strahlen in zwei
einen Hochgeschwindigkeitsdrucker geeigneten Druk- polarisierte Strahlen als P-Komponente und S-Kompo-
kerkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu nente aufgeteilt werden, von denen eine durchgelassen
schaffen, mit dem Bilder hohen Dichte bei hoher Druck- 35 und die andere reflektiert wird.
geschwindigkeit und geringem Lichtverlust erzeugt Die F i g. 2 zeigt die optischen Eigenschaften des Po-
werden können. larisationsstrahlenteilers 4. In der F i g. 2 gibt die Kurve
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil 11 den prozentualen Anteil der von dem Strahleirteiler 4
des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst durchgelassenen P-Komponente an und zeigt daß von
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Druckerkopfs sind 40 der AKomponente 95 bis 98% oder mehr durchgelas-
in den Unteransprüchen aufgeführt sen wird. Die Kurve 12 gibt den prozentualen Anteil der
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfüh- von dem Strahlenteiler 4 durchgelassenen S-Komporungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung nente an und zeigt, daß die 5-Komponente nahezu vollnäher erläutert ständig reflektiert wird. Die von dem Pniarisationsstrah-
F i g. 1 ist eine schematische Schnittansicht des Druk- 45 lenteiler 4 mit diesen Eigenschaften durchgelassene P-
kerkopfs gemäß einem AusführungsDeispiel. Komponente durchläuft auf geradem Weg den Strah-
F i g. 2 ist eine Darstellung, die die optischen Eigen- lenteiler und beleuchtet das Flüssigkristall 7. Anderer-
schaften eines bei dem Druckerkopf verwendeten PoIa- seits wird die von dem Polarisationsstrahlenteiler 4 re-
risationsstrahlenteilers veranschaulicht. flektierte S-Komponente weiter von dem Spiegel 5 re-
F i g. 3 ist eine Draufsicht auf eine optische Flüssigkri- 50 flektiert und durch die Halbwellenplatte 6 in eine P-
stall-Verschlußzeile, die bei dem Druckerkopf verwen- Komponente umgesetzt, die gleichermaßen das Flüssig-
det wird. kristall 7 beleuchtet. Falls das beleuchtete Flüssigkristall
F i g. 4 ist eine Schnittansicht der in F i g. 3 gezeigten 7 dim (nachstehend als Einschaltzustand bezeichne-
Verschlußzeile. ten) Zustand mit angelegter Betriebsspannung die PoIa-
F i g. 5 ist eine schematische Ansicht des elektrofcto- 55 risationsebene des polarisierten Lichts verdreht und bei
grafischen Druckers gemäß einem Ausführungsbeispiel. dem (nachstehend als Ausschaltzustand bezeichneten)
Der erfindungsgemäße Druckerkopf hat ein opti- Zustand ohne angelegte Spannung die Polarisations-
sches Modulatorelement wie beispielsweise ein Flüssig- ebene des polarisierten Lichts nicht verdreht, tritt das
krisiall-Element, das beim Anlegen einer Betriebsspan- von dem Flüssigkristall in dem Einschaltzustand durch-
nung seine Funktionsweise so ändert, daß einfallende 60 gelassene Licht durch den Analysator 8 hindurch, der
Lichtstrahlen geschaltet werden; bei dem Druckerkopf das Sperren der /^-Komponente (und das Durchlassen
werden Lichtstrahlen aus einer Lichtquelle in eine Tei- der S-Komponente) bewirkt, und erreicht über das Ab·
lervorrichtung wie beispielsweise einen Polarisations- bildungselement 9 die Oberfläche des fotoempfindli-
strahlenteiler für das Aufteilen des Lichtstroms in zwei chen Materials 10. Bei dem Ausschaltzustand wird das
polarisierte Lichtkomponenten zum Bilden eines ersten 65 Licht von dem Analysator 8 gesperrt, so daß es nicht zu
und eines zweiten Lichtwegs eingegeben; dabei wird die dem fotoempfindlichen Material 10 gelangt. Bei diesem
eine polarisierte Lichtstrahlenkomponente (wie bei- optischen System wird die numerische Öffnung des Ab-
spielsweise die Strahlenkomponente auf dem ersten bildungselements 9 so gewählt, daß sie größer als der
34 OO
Einfallwinkel der das Flüssigkristall 7 von dem Spiegel 5 her beleuchtenden Strahlen ist. Auf diese Weise erreichen nahezu 100% des Lichts aus der Lichtquelle 2 das Flüssigkristal 7, was hauptsächlich auf die Verwendung des Polarisationsstrahlenteilers 4 und der Halbwellenplatte 6 zurückzuführen ist. Da ferner die numerische Apertur des Abbildungselements 9 so groß gewählt ist, daß auch das aus der Richtung des Spiegels 5 kommende Licht genutzt wird, liegt der Lichtverlust zwischen dem Flüssigkristall 7 und dem fotoempfindlichen Material 10 nur in der Größenordnung des auf den Analysator 8 zurückzuführenden Verlustes, so daß der Wirkungsgrad der Lichtübertragung stark verbessert ist.
Die F i g. 3 veranschaulicht den Aufbau des Flüssigkristall-Verschlußzeilen-Elements. Gemäß der Darstellung in F i g. 3 hat dieses Element öffnungen 21, während der strichliert dargestellte andere Bereich auf übliche Weise maskiert ist, um den Lichtdurchtritt zu verhindern. Das Flüssigkrisiäii isi abgeschlossen zwischen Signalelektroden 23 (23a, 236, 23c, 23d...) an der Innenwand eines Substrats 22 und eine den Signalelektroden 23 gegenübergesetzte gemeinsame Elektrode 24 eingebettet Die gemeinsame Elektrode 24 ist von einem (nicht gezeigten) Substrat getragen, das aus einer durchsichtigen Platte aus Glas, Kunststoff oder dergleichen besteht. Eine solche durchsichtige Platte kann auch als das die Signalelektroden 23 tragende Substrat 22 verwendet werdea Der Abstand zwischen den Substraten ist durch einen abdichtenden Abstandhalter aus einem Material wie Polyesterfilm, mit Glasfasern verstärktem Epoxy-Klebstoff oder Frittglas festgelegt Die Signalelektroden 23 und die gemeinsame Elektrode 24 können aus durchsichtigen leitenden Filmen aus Zinnoxid, Indium-Zinnoxid (ΓΤΌ, Indiumoxid mit 5 Gew.-% Zinnoxid oder dergleichen gebildet sein. Jede Elektrode 23 und as die gemeinsame Elektrode 24 haben jeweils Zuleitungsdrähte 25 bzw, 2fi. die mit jeweiligen (nicht gezeigte") Schaltungen für das Betreiben der Verschlußzeile verbunden sind
Die F i g. 4 ist die Ansicht eines Schnitts durch die in F i g. 3 gezeigte Flüssigkristall-Verschlußzeile und zeigt ein Beispiel für die Wirkungsweise der Verschlußanordnung bzw. Verschlußzeile.
Der Durchlaß des aus dem Polarisationsstrahlenteiler einfallenden Uchts wird durch die Verschlußzeile gesteuert, die durch Anwählen der jeweiligen Signalelektroden 23 (23a, 236, 23c;...) geschaltet wird, an die die Betriebsspannung anzulegen ist, wodurch der Ausrichtungszustand von Flüssigkristall 28 zwischen den Signalelektroden 23 und der gegenüberliegenden gemeinsamen Elektrode 24 gesteuert wird
Nach F i g. 4 ist eine Polarisierplatte 27 in dem Überkreuzungszustand nach Nicol zu der /»-polarisierten Strahlenkomponente P aus einem Polarisationsstrahlenteiler gemäß der Darstellung in F i g. 1 angeordnet Ferner sind die beiden Substrate einer Ausrichtbehandlung wie einer Reibungsbehandlung oder dergleichen zum Einstellen der Anfangsausrichtung des Flüssigkristalls 28 auf 45° zu der Polarisationsrichtung der Polarisierplatte 27 unterzogen worden. Das in diesem Fall verwendete Flüssigkristall 28 ist ein Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie (Flüssigkristall vom P-TypX
Bei dem Einsatz der vorstehend beschriebenen Verschlußzeile wird die anzulegende Spannung gewählt, S5 während die gemeinsame Elektrode 24 üblicherweise mit Masse verbunden wird Die F i g. 4 zeigt einen Fall, bei dem an die Signalelektrode 236 eine verhältnismäßig hohe Spannung angelegt wird. In diesem Fall richten sich die Moleküle des P-Typ-Flüssigkristalls in dem der Signalelektrode 236 entsprechenden Bereich beispielsweise in der zur Zellenoberfläche nahezu senkrechten Richtung aus, wodurch einfallendes Licht Pnicht durch diesen Bereich hindurch gelangt Im Gegensatz dazu ist an die Seignalelektroden 23a und 23c keine Spannung oder eine Spannung unterhalb eines Schwellenwertes angelegt, wobei die Moleküle des ATyp-Flüssigkristalls in diesen Bereichen in einer von der senkrechten Richtung abweichenden Richtung ausgerichtet sind, wodurch das von dem Polarisationsstrahlenteiler her einfallende Licht P durch diese Bereiche hindurch gelangt (Durchlaßlicht T).
Lichtsignale werden dadurch erzeugt, daß als Bildinformation digitale Signale an die Elektroden dieser Flüssigkristall-Verschlußzeile angelegt werden, um an vorgegebenen Stellen des Flüssigkristalls offene optische Durchiaßöffnungen zu bilden. Dann wird mit diesen Lichtsignalen eine elektrisch geladene fotoempfindliche Trommel belichtet, um an dieser ein elektrostatisches Ladungsbild zu erzeugen, das darauffolgend durch Tonerentwicklung in ein sichtbares Bild umgesetzt wird
Die F i g. 5 veranschaulicht ein Beispiel der Anwendung des erfindungsgemäßen Druckerkopfs 300 bei einem elektrofotografischen Drucker. Nach F i g. 5 wird eine Lichtquelle 301 während des Betriebs eingeschaltet gehalten. Die Strahlen aus dieser Lichtquelle 301 werden mittels eines Kondensors 302 gesammelt und mittels eines Polarisationsstrahlenteilers 303 in eine P-polarisierte Strahlenkomponente und eine S-polarisierte Strahlenkomponente aufgeteilt Die P-polarisierte Strahlenkomponente beleuchtet direkt eine Flüssigkristall-Verschlußzeile 304, während die S-polarisierte Strahlenkomponente von einem Spiegel 305 reflektiert wird und durch eine Halbwellenplatte 306 in eine P-poiSriSiCrtC ι^(Γαιΐι£ηινΟΠΐρθΠ€Πΐ€ Uingc5cu£t Wii u, WciCiic dann die Flüssigkristall-Verschlußezeile 304 beleuchtet Hinter der Flüssigkristall-Verschlußzeile 304 ist im Nicol'schen Überkreuzungszustand zu den P-polarisierten Strahlen ein Analysator 307 angeordnet
Die beiden /"-Komponenten des polarisierten Lichts werden selektiv durch die Verschlußzeile hindurchgelassen, welche durch Flüssigkristall-Ansteuerungsschaltungen 308 angesteuert wird; auf diese Weise werden Lichtsignle erzeugt, die durch ein Abbildungselement 309 hindurchtreten, um an einer fotoempfindlichen Trommel 310 ein Bild zu erzeugen.
Vor der Bestrahlung mit den Lichtsignalen erhält die fotoempfindliche Trommel 310 eine vorgegebene p"«itive oder negative Ladung an einer Ladereinheit 311, die mit einer Koronaentladereinheit oder dergleichen versehen ist An den bestrahlten Bereichen der fotoempfindlichen Trommel 310 verschwindet die elektrische Ladung, so daß dadurch ein elektrostatisches Ladungsbild erzeugt wird Das erzeugte Ladungsbild wird an einer Entwicklungseinheit 312 mit einem Entwickler aus einem Toner und einem Trägermittel nach dem Magnetbürstenverfahren oder einem anderen Verfahren unter Anlegen einer Eniwicklungsvorspannung entwikkelt, wobei der Entwickler eine Polarität hat, die gewöhnlich zur Polarität der der Trommel zuvor erteilten Ladung entgegengesetzt ist oder im Falle der Umkehrentwicklung gleich der Polarität dieser Ladung ist Das entwickelte Bildet wird dann an einer Übcriragungseinheit 313 auf Bildempfangsmaterial 314 (wie beispielsweise Papier) übertragen und an einer Fixiereinheit durch Wärme oder Druck fixiert so daß sich ein fertie
34 OO 604
fixierter Abdruck ergibt.
Der erfindungsgemäße Druckerkopf erlaubt an der Flüssigkristall-Verschlußzeile die Nutzung von ungefähr 90 bis 100% der Lichtmenge aus dem Beleuchtungssystem (einschließlich der P- und der 5-K.omponente), wogegen bei einem herkömmlichen Druckerkopf nur ungefähr 50% genutzt werden. Infolgedessen wiKi is möglich, durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Druckerkopfs die Lichtquelle mit verringerter Spannung und damit unter geringerer Wärmeerzeugung zu betreiben, den Schaltvorgang der Flüssigkristall-Verschlußanordnung zu stabilisieren und mit hoher Geschwindigkeit zu drucken.
Es werden ein Druckerkopf mit einer Lichtquelle und einem optischen Modulatorelement zum Schalten des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts sowie ein elektrofotografischer Drucker mit einem solchen Druckerkopf und fotoempfindlichem Material angegeben; der Druckerkopf hat eine Vorrichtung zum Aufteilen des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts in zwei polarisierte Lichtkomponenten zum jeweiligen Bilden eines ersten bzw. eines zweiten Lichtwegs, eine Vorrichtung zum Umsetzen der polarisierten Lichtkomponente des zweiten Lichtwegs in eine Lichtkomponente mit der gleichen Polarisation wie die Lichtkomponente des ersten Lichtwegs und eine Vorrichtung, die den ersten und/oder den zweiten Lichtweg auf das optische Modulatorelement richtet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40
45
55
60
65

Claims (1)

34 OO 604 1 2 Ausgabemechanismus begründet, der für die kürzlich Patentansprüche: entwickelte elektronische Technik auf dem Gebiet der Informationsübertragung, der Datenverarbeitung und
1. Druckerkopf für eine nach dem elektrofotogra- der Datengewinnung anwendbar ist. Nahezu alle Signafischen Prinzip arbeitende Druckvorrichtung, mit ei- 5 Ie für die Informationsausgabe sind selbst elektrische ner Lichtquelle und einem insbesondere als Flüssig- Signale oder in elektrische Signale umsetzbar. Als Drukkristallelement ausgebildeten optischen Modulator- ker-Endgeräte für die Ausgabe elektrischer Informatielement zum Schalten des von der Lichtquelle abge- onen werden Tintenstrahldrucker, Mehrfachstift-PunkgebenenLichts, gekennzeichnet durch eine tedrucker, Laserstrahldrücker und dergleichen einge-Teilervorrichtung (4; 303) zum Aufteilen des von der io setzt Es werden auch in breitem Ausmaß Drucker mit Lichtquelle (2; 301) abgegebenen Lichts in einen er- einer fotoempfindlichen Trommel eingesetzt, bei denen sten und zweiten Lichtweg mit unterschiedlich pola- das elektrofotografische Kopiersystem angewandt wird, risierten Lichtkomponenten (P, S), eine Umsetzvor- Laserstrahldrucker haben jeden den Nachteil, daß sie richtung (6; 306) zum Umsetzen der polarisierten teuer sind und bei der Herstellung eine hohe mechani-Lichtkomponente des zweiten Lichtwegs in eine 15 sehe und optische Genauigkeit erforderlich machen. Lichtkomponente mit einer gleichen Polarisation Zu einem möglichen Ersatz für Laserstrahldrucker wie die Lichtkomponente des ersten Lichtwegs und zählen optische Festkörper-Verschlußanordnungen, jecine Richtvorrichtung (5; 305), die den ersten Licht- doch wurde bisher in der Praxis noch keine optische weg oder den zweiten Lichtweg auch auf das opti- Verschlußanordnung eingesetzt, die den verschiedenen sehe Modulatorelement (7; 304) richtet 20 Anforderungen genügt
2. Druckerkopi nach Anspruch S, gekennzeichnet Für die Herstellung einer brauchbaren Festkörperdurch einen hinter dem Flüssigkristallelement ange- Verschlußanordnung gibt es eine Anzahl von Möglichordneten Analysator (8; 307). keiten für den Einsatz elektrooptischer Elemente, Mate-
3. Druckerkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch rialien und Baugruppen. Aus diesen wurde von einem gekennzeichnet, daß zwischen dem Flüssigkristall- 25 frühen Zeitpunkt an ein System mit Flüssigkristall im element (J; 304) und dem fotoempfindlichen Materi- Hinblick auf die leichte Herstellung und d;e Möglichkeit al (10; 310) der Druckvorrichtung ein Abbildungs- in Betracht gezogen, eine optische Modulation mit niedelement (9; 309) angeordnet ist, dessen numerische riger Spannung und geringer Leistung zu erzielen. Flüs-Apertur größer ist als der Einfallswinkel der ersten sigkristalle wurden jedoch von vielen Forschern als für und zweiten Lichtwege beim Eintreten in das Flüs- 30 den Ersatz von Laserstrahlvorrichtungen wenig versigkristallelen:jnt(7;304). sprechend aufgegeben, da die Flüssigkristalle geringe
4. Druckerkopf nach einem cW Ansprüche 1 bis 3, Ansprechgeschwindigkeiten zeigen und schwierig im dadurch gekennzeichnet, daß die Teilervorrichtung Zeitmultiplex anzusteuern sind. Dennoch wurden über (4; 303) zum Aufteilen des abgegebenen Lichts in die lange Jahre viele Versuche unternommen, Flüssigkribeiden polarisierten Lichtkomponenten als Vorrich- 35 stalle unter hohen Ansprechgeschwindigkeiten zu beiung zum Durchlasser, einer der polarisierter. Licht- treiben, jedoch hat keiner der bisher gemachien Vorkomponenten und zum Reflektieren der anderen schlage zu einem zufriedenstellenden Verfahren ge-Lichtkomponente ausgebildet ist. führt, das dem Laserstrahlverfahren gleichwertig oder
5. Druckerkopf nach Anspruch 4, gekennzeichnet überlegen ist
durch einen zwischen der Teilervorrichtung (4; 303) « Die Hauptgründe hierfür sind das unzureichende und der Lichtquelle (2; 301) angeordneten Konden- Wissen über die elektrofotografischen Vorgänge in sor· Flüssigkristallen und die vorstehend angedeutete Vor-
6. Druckerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, eingenommenheit, daß Flüssigkristalle nicht für einen dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrich- Betrieb mit hoher Geschwindigkeit oder für die Auftung (6; 306) zum Umsetzen der polarisierten Licht- 45 zeichnung mit hoher Dichte geeignet sind, komponente des zweiten Lichtwegs in eine Licht- In einigen Druckschriften wird für das Herbeiführen komponente mit der gleichen Polarisation wie die einer hohen Ansprechgeschwindigkeit mit einem Flüs-Lichtkomponente des ersten Lichtwegs eine Halb- sigkristall der Einsatz einer optischen Flüssigkristallwellenplatte ist. Verschlußanordnung beim Kopf eines elektrografi-
7. Druckerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 50 sehen Kopiergeräts angeregt (wie beispielsweise in den dadurch gekennzeichnet, daß die Richtvorrichtung JP-OS 63 507/82 und 63 508/82). Die optische Flüssigkri-(5; 305), die den ersten Lichtweg und/oder den zwei- stau-Verschlußanordnung hat die Form einer Zelle mit ten Lichtweg auf das optische Modulatorelement (7; verdrilltem nematischem Flüssigkristall, die zwischen 304) richtet eine Spiegelvorrichtung ist ein Paar polarisierender Platten gesetzt ist, welche ge-
8. Druckerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 55 wohnlich in dem Überkreuzungszustand nach Nicol undadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtkom- ter zueinander senkrechter Anordnung der Polarisaponenten senkrecht zueinander polarisiert sind. tionsebenen angeordnet sind, und arbeitet folgendermaßen: Wenn an die Flüssigkristall-Zelle keine Betriebs-
spannung angelegt wird, läßt die polarisierende Platte
60 an der Lichteinfallseite nur entweder eine P-Kompo= nente (aus parallel polarisiertem Licht) mit der den Ein-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckerkopf fallstrahl und die Normale im Einfallpunkt enthaltenden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Polarisationsebene oder eine 5-Komponente (aus dazu
In der letzten Zeit besteht ein wachsender Bedarf senkrecht polarisiertem Licht) aus dem einfallenden nach einem Drucker, der die Forderungen nach einem 65 Licht durch, während die polarisierende Platte an der Drucken mit hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte, anderen Seite (bei dem Überkreuzungszustand nach Niniedrigem Preis, geräuscharmem Betrieb und hoher Zu- col) dieses durchgelassene Licht sperrt, so daß die Anverlässigkeit erfüllt. Dies ist durch das Erfordernis eines Ordnung im Schließzustand ist. Wenn andererseits an
DE3400604A 1983-01-11 1984-01-10 Druckerkopf Expired DE3400604C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58002637A JPS59127019A (ja) 1983-01-11 1983-01-11 プリンタヘツド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400604A1 DE3400604A1 (de) 1984-07-19
DE3400604C2 true DE3400604C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=11534892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3400604A Expired DE3400604C2 (de) 1983-01-11 1984-01-10 Druckerkopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4560999A (de)
JP (1) JPS59127019A (de)
DE (1) DE3400604C2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653859A (en) * 1983-03-04 1987-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal optical modulating element having particular capacitance between lines and method for driving the same
GB2153575B (en) * 1983-12-16 1988-07-27 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display device
JPS60200224A (ja) * 1984-03-23 1985-10-09 Canon Inc 画像露光装置
DE3514807C2 (de) * 1984-04-25 1994-12-22 Canon Kk Vorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle, zum Ansteuern einer Transistoranordnung
JP2580104B2 (ja) * 1984-10-09 1997-02-12 ソニー株式会社 投射型デイスプレイ装置
JPS6211823A (ja) * 1985-07-10 1987-01-20 Mitsubishi Electric Corp 偏光変換器
JPS6215518A (ja) * 1985-07-15 1987-01-23 Mitsubishi Electric Corp 偏光変換器
DE3710577A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Brother Ind Ltd Optisches drucksystem
JPH0769539B2 (ja) * 1986-11-12 1995-07-31 株式会社日立製作所 液晶表示装置
US4989076A (en) * 1987-01-27 1991-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Video projection apparatus
US4847643A (en) * 1987-02-19 1989-07-11 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Laser printing system
US4765718A (en) * 1987-11-03 1988-08-23 General Electric Company Collimated light source for liquid crystal display utilizing internally reflecting light pipe collimator with offset angle correction
US4884857A (en) * 1987-11-09 1989-12-05 International Business Machines Corporation Scanner for use in multiple spot laser electrophotographic printer
JPH0239171A (ja) * 1988-07-29 1990-02-08 Hitachi Koki Co Ltd 電子写真式印刷装置
US5042921A (en) * 1988-10-25 1991-08-27 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display apparatus
JPH0262509U (de) * 1988-10-28 1990-05-10
US4913529A (en) * 1988-12-27 1990-04-03 North American Philips Corp. Illumination system for an LCD display system
JPH03175412A (ja) * 1989-12-05 1991-07-30 Victor Co Of Japan Ltd 偏光変換素子
EP0434041B1 (de) * 1989-12-20 1996-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Polarisierendes Beleuchtungsgerät
WO1991010153A1 (en) * 1989-12-26 1991-07-11 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Optical apparatus for generating polarized light
US5073830A (en) * 1990-01-09 1991-12-17 Greyhawk Systems, Inc. High-efficiency polarized light source
US5276523A (en) * 1990-03-08 1994-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal television projector with automatic focus
ATE162921T1 (de) * 1990-05-08 1998-02-15 Canon Kk Polarisationsumsetzungsapparat
JPH04218015A (ja) * 1990-07-27 1992-08-07 Victor Co Of Japan Ltd 偏光変換素子及び表示装置
US5387953A (en) * 1990-12-27 1995-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Polarization illumination device and projector having the same
JP3273955B2 (ja) * 1991-04-09 2002-04-15 キヤノン株式会社 画像投影装置
US5751480A (en) * 1991-04-09 1998-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Plate-like polarizing element, a polarizing conversion unit provided with the element, and a projector provided with the unit
US5537168A (en) * 1991-04-26 1996-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Projection optical apparatus comprising automatic adjustment unit
US5381278A (en) * 1991-05-07 1995-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Polarization conversion unit, polarization illumination apparatus provided with the unit, and projector provided with the apparatus
JPH06501898A (ja) * 1991-08-23 1994-03-03 イーストマン・コダック・カンパニー 高い開口数のレンズと光ファイバとを用いた画像形成装置
US5347297A (en) * 1991-12-13 1994-09-13 Eastman Kodak Company Apparatus and method for optimizing performance in an optical storage system read/write head
JPH05264904A (ja) * 1992-03-18 1993-10-15 Canon Inc 照明光学系および該照明光学系を用いた投写型画像表示装置
US6074790A (en) * 1994-11-17 2000-06-13 Texas Instruments Incorporated Black and white defect correction for a digital micromirror printer
TW358890B (en) 1996-06-25 1999-05-21 Seiko Epson Corp Polarizing converter, polarizing lighting, display and projection using these elements
AU6418398A (en) * 1997-03-25 1998-10-20 Sharp Kabushiki Kaisha A polarized-light converting optical system, a polarized-light converting elemental device, polarized-light converting elemental device array and projection-type display device using any one of those components
JPH10339011A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Enomoto Kinzoku Kk 継手構造
EP1818696A3 (de) * 2000-01-28 2007-08-22 Seiko Epson Corporation Projektor mit fein strukturiertem doppelbrechendem Polarisator, geneigt zur Projektorachse angeordnet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5763507A (en) * 1980-10-06 1982-04-17 Seiko Epson Corp Printer head driven by liquid crystal
JPS5763508A (en) * 1980-10-06 1982-04-17 Seiko Epson Corp Printer head driven by liquid crystal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704997A (en) * 1971-05-19 1972-12-05 American Optical Corp Variable amplitude polarizing beam splitter
JPS5349443U (de) * 1976-09-30 1978-04-26
JPS53108451A (en) * 1977-03-04 1978-09-21 Nec Corp Method for directly obtaining polarization and linear polarizing system
JPS6118481Y2 (de) * 1980-05-09 1986-06-05

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5763507A (en) * 1980-10-06 1982-04-17 Seiko Epson Corp Printer head driven by liquid crystal
JPS5763508A (en) * 1980-10-06 1982-04-17 Seiko Epson Corp Printer head driven by liquid crystal

Also Published As

Publication number Publication date
US4560999A (en) 1985-12-24
JPS59127019A (ja) 1984-07-21
DE3400604A1 (de) 1984-07-19
JPH0558899B2 (de) 1993-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400604C2 (de) Druckerkopf
DE2634313C2 (de)
DE3514807C2 (de) Vorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle, zum Ansteuern einer Transistoranordnung
DE3426845C2 (de)
DE3140078C2 (de)
DE3605320A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2443128A1 (de) Laserstrahl-koppelanordnung
DD150512A5 (de) In der intensitaet und der abtastgeschwindigkeit moduliertes photographisches kopiergeraet
DE2747343A1 (de) Elektro-optische betrachtungs- und aufzeichnungsvorrichtung
DE1052452B (de) Elektronische Schaltkreisanordnung
DE3013498A1 (de) Optischer modulator sowie laser-graviervorrichtung mit einem derartigen modulator
DE3408110C2 (de)
DE3515225A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2554633A1 (de) Lichtpunktabtastsystem
DE3714490A1 (de) Optisches system fuer einen farbkopierer
DE3018452C2 (de) Faksimile-Schreibeinrichtung
DE3217858C2 (de)
DE3433870A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3933065C2 (de)
DE2711194A1 (de) Vorrichtung zur belichtung einer auf einem bewegbaren traeger befindlichen fotoelektrischen schicht
EP0864912B1 (de) Reflexive ferroelektrische Flüssigkristallanzeige
DE3515978C2 (de)
DE3600837C2 (de)
DE2559254A1 (de) Lichtventil
DE3417140A1 (de) Akusto-optische einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition