DE3405431A1 - Messsonde zu potentiometrischer messung von ionenkonzentrationen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Messsonde zu potentiometrischer messung von ionenkonzentrationen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3405431A1
DE3405431A1 DE19843405431 DE3405431A DE3405431A1 DE 3405431 A1 DE3405431 A1 DE 3405431A1 DE 19843405431 DE19843405431 DE 19843405431 DE 3405431 A DE3405431 A DE 3405431A DE 3405431 A1 DE3405431 A1 DE 3405431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring probe
polymer
electrolyte
neutral salt
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405431
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405431C2 (de
Inventor
Heinz-Jürgen 6000 Frankfurt Brinkmann
Hans Dr. Mettmenstetten Bühler
Albert 6000 Frankfurt Lohrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo GmbH Switzerland
Original Assignee
Proton Ag Zug
Proton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proton Ag Zug, Proton AG filed Critical Proton Ag Zug
Publication of DE3405431A1 publication Critical patent/DE3405431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405431C2 publication Critical patent/DE3405431C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig
Proton AG Lindenweg 1 6300 Zug Schweiz Patentanwälte
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt
Dr phil. G. Henkel, München Dipl.-Ing. J. Pfenning. Berlin Dr rer. nat. L. Feiler. München Dipl.-Ing. W. Hänzel. München Dipl.-Phys. K. H. Meinig, Berlin Dr. Ing. A. Butenschön, Berlin
Möhlstraße 37
D-8000 München 80
Tel.; 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
15. Februar 1984 P-1307/wa/gs
Messonde- zu potentioraetrischer Messung
von Ionenkonzentrationen, Verfahren zu deren Herstellung
und ihre Verwendung
Messsonde zu potentiometrischer Messung von Ionerikonzentrationen. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Messsonde zur potentiometrisehen Messung von Ionenkonzentrationen gemäss Oberbegriff des Anspruches 1, ein Verfahren zu ihrer Herstellung gemäss Oberbegriff des Anspruches 13 und die Verwendung der Messsonde zur Prozessüberwachung und/oder Prozesssteuerung.
Es sind zahlreiche Messsonden zur potentiometrisehen Messung von Ionenkonzentrationen bzw. Ionenaktivitäten in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Diese sind allgemein mit einem Diaphragma, z.B. einem porösen Keramikstift, ausgestattet, über das ein in der Messsonde enthaltener, allgemein in flüssiger Form vorliegender Bezugs- und/oder Brückenelektrolyt mit einer Messlösung in Kontakt gebracht werden kann. Werden derartige Messsonden insbesondere für die Prozessuberwachung und/oder Prozesssteuerung bei mikrobiologischen Verfahren eingesetzt, so können dort auftretende Verschmutzungen des Diaphragmas zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen und grosse Messfehler von bis zu 60 mV ergeben. Es ist bekannt, dass die Mehrzahl der falschen Ergebnisse auf diesem Umstand beruht.
Ausserdem sind Messsonden bekannt, die einen gelartigen Elektrolyten enthalten. Da dieser bei den bekannten Messsonden bereits in gelierter Form in das Sondengehäuse eingebracht wird, sind Hohlräume innerhalb des Gehäuses unvermeidlich, so dass diese Messsonden allgemein nur mit Drücken bis zu 10 bar be Lastbar s i nd.
Aus der DE-OS 31 00 302 ist weiterhin eine„zur Analyse von Mikromengen biologischer Flüssigkeiten geeignete Messsonde bekannt, bei der die zur Probe führende Gehäuseöffnung mit einem eine wässrigeNeutralsalzlösung enthaltenden Gel verschlossen ist, wobei der von dem Gehäuse umschlossene Hohlraum von dieser Salzlösung und/oder dem Gel ganz oder teilweise ausgefüllt ist. Das dabei verwendete Gel weist eine verhältnismässig.niedrige Viskosität und eine verhältnismässig hohe Permeabilität für Wasser auf, was einerseits zur Folge hat, dass diese Sonde nur bei konstanten und unkritischen Bedingungen (konstante Temperatur, z.B. 37 C, drucklos) eingesetzt werden kann und für eine industrielle Verwendung, z.B. zur Prozessüberwachung und/oder Prozesssteuerung, ungeeignet ist, und andererseits Vorkehrungen erfordert, die es ermöglichen, einer Verarmung des Gels an NeutralsaLz aufgrund der hohen Permeabilität für Wasser bei längerdauerndem Betriebe entgegen zu wirken, z.B. ein mit einem Vorratsbehälter in Verbindung stehender Kanal, durch den frische Neutralsalzlösung unter Druck zugeführt werden kann.
Weiterhin ist es von Nachteil, dass derartige Messsonden bei längerdauerndem Gebrauch Alterungserscheinungen zeigen, die zu Potentialverschiebungen führen können, welche die fiessgenauigkeit beeinträchtigen. Die Ueberwachung des Älterungszustandes derartiger Messsonden ist schwierig und erfordert zahlreiche und umständliche Messungen.
Ein bislang nicht gelöstes Problem bei Messonden dieser Gattung besteht darin, dass das Referenzpotential häufig über längere Verwendungsdauer instabil ist und im Regelfall wesentlich abnimmt, was besonders dann eintritt, wenn unter Druckwechsel, unter dem Einfluss von Ultraschall oder in sehr verschmutzten Probe lösungen gearbeitet wird.
Der Erfindung Lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Messonde zu schaffen, bei der auf ein Diaphragma verzichtet werden kann, so dass eine hohe Konstanz des ReferenzpotentiaLs auch bei stark verschmutzten ProbeLösungen, bei Druck oder dem EinfLuss von ULtraschaLL in den ProbeLösungen zu erreichen ist, die mit Drücken wesentLich oberhaLb 10 bar beLastbar ist und deren ALterungszustand auf einfache Weise ohne Zeitverlust festgelegt werden kann.
Die gesteLLte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden TeiL des Patentanspruches 1 definierte Hesssonde und das im kennzeichnenden TeiL des Patentanspruchs 15 umschriebene Verfahren zu ihrer HersteLLung gelöst.
Die Messsonde der angegebenen Art weist gegenüber bekannten Messsonden zahlreiche Vorteile auf. So wird dadurch, dass das PoLymer in situ im Gehäuse der Messsonde gebildet ist, erreicht, dass eine wesentlich höhere Viskosität des Polymers einstellbar ist als bei nachträglichem Einbringen des Polymers in das Gehäuse. Die hohe Viskosität des Polymers erlaubt aber den Verzicht auf die Verwendung eines Diaphragmas, z.B. eines Keramikstiftes oder einer semipermeablen Membran, zum Abschluss des Gehäuses nach aussen. Auf diese Weise werden die bei bekannten Messsonden häufig auftretenden, die Messgenauigkeit beeinträchtigenden Diaphragma-Verschmutzungen vermieden. Ausserdem wird durch die hohe Viskosität des Polymers und durch den Umstand, dass aufgrund der In-situ-BiLdung des Polymers im Gehäuse dessen vollständige Ausfüllung erreicht werden kann, eine hohe Druckfestigkeit erreicht, die eine Belastung mit Drücken oberhalb 10 bar, insbesondere im Bereich bis zu 40 bar gestattet.
Ein weiterer Vorteil der Messsonde ist dariji zu sehen, dass ihr A Iterungszustand visuell feststellbar ist und laufend ohne zusätzliche umständliche Messungen überwacht werden kann. Diese Möglichkeit beruht auf dem Umstand/ dass der Elektrolyt in Form einer Suspension von homogen verteilten Partikeln eines Neutralsalzes mit Ionen gleicher Ueberführungszahl in einer wässrigen Lösung dieses Salzes vorliegt, wobei die feinverteilten Partikeln des Neutralsalzes eine-Trübung des Polymers, in dem sie eingeschlossen sind, hervorrufen. Diese Trübung nimmt mit fortschreitender Alterung ab, da die feinverteilten Neutralsalzpartikeln laufend in Lösung gehen, bis im Endzustand eine Lösung mit wesentlich geringerer Trübung vorliegt. Zwischen dem im ursprünglichen Zustand vorliegenden ersten Bereich, in dem die feinteiligen Neutralsalzpartikeln homogen suspendiert sind, und einem zweiten Bereich, in dem die Neutralsalzpartikeln in Lösung gegangen sind kommt es zur Ausbildung einer deutlich sichtbaren Phasengrenze, deren Fortschreiten beobachtet werden kann. Aus der Lage der Phasengrenze und ihre Wanderungsgeschwindigkeit kann auf den Alterungszustand und die Geschwindigkeit der Alterung geschlossen werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Messsonde sind in den Patentansprüchen 2 bis 14 umschrieben.
Besonders gute Ergebnisse hinsicht I iehe der Porengrösse, der Viskosität des Polymers und seiner Fähigkeit, den in Form einer Suspension vorliegenden Elektrolyten einzusch I iessen und eine vorteilhafte Diffusionsrate zu gewährleisten, werden mit einem Polymer gemäss den Patentansprüchen 2 und 5 erhalten, insbesondere aber durch die Ausgestaltungen gemäss den Patentansprüchen 4 bis 6.
Durch den Gehalt an feinteiLigen Oxyden gemäss Patentanspruch 4, insbesondere von Kieselgel in der in Patentanspruch 5 angegebenen Menge und mit der in Patentanspruch 6 angegebenen Tei lchengrösse, lösst sich eine besonders hohe Viskosität und Elastizität des aus Polymer und Elektrolyt gebildeten Gels erreichen.
Die feinteiligen Oyxde bewirken nicht nur eine signifikante Erhöhung der Viskosität sondern gleichzeitig eine merkliche Verbesserung der mechanischen Festigkeit. Ausserdem wirken die genannten Oxyde gleichzeitig als Adsorptionsmittel für Fremdionen.
Besonders vielseitige Einsatzmöglichkeiten der Hesssonde gestatten Elektrolytzusammensetzungen entsprechend den Patentansprüchen 6 bis 9.
Durch den Gehalt an einem den Wasserdampfpartialdruck erniedrigenden Mittel gemäss Anspruch 10, wobei Glycerin besonders bevorzugt ist, wird auch bei längerer ungeschützter Lagerung der Messsonde ein Austrocknen verhindert.
Ein besonders vorteilhafter und leicht zu realisierender Aufbau der Messsonde ist in den Patentansprüchen 11 und 12 umschrieben, wobei die Messsonde sowohl gemäss Patentanspruch 13 als Bezugselektrode oder gemäss Patentanspruch 14 als Einstabmesskette ausgebildet sein kann. Im letzteren Fall können sowohl der Bezugselektrolyt als auch der Brückenelektrolyt in Form eines Gels, wie beschrieben, vorliegen.
Das im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 15 beschriebene Herstellungsverfahren ermöglicht eine einfache, mit geringem Zeit- und Kostenaufwand durchzuführende Herstellung der Messsonde. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass die
Λ I «cw w «rf ν * •ι/ -ι
Viskosität des aus Polymer und NeutraLsaIzsuspension gebildeten Gels entsprechend den gestellten Anforderungen exakt eingestellt werden kann und dass ausserdem die Bildung unerwünschter Hohlräume, die bei Druckbelastung zu einer Zerstörung der Messsonde führen können, unterbunden werden kann. Ausserdem lassen sich durch geeignete Wahl der zur Bildung des Polymers erforderlichen Momomere und/oder Präpolymere die Porengrösse des Polymers und damit dessen Diffusionsverhalten einwandfrei steuern.
Bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens sind in den Patentansprüchen 16 bis 18 umschrieben, wobei der Patentanspruch 16 eine bevorzugte Elektrolytkombination und die Patentansprüche 17 und 18 bevorzugte Kombinationen von Ausgangsmaterialien zur Herstellung des Polymers beinhalten.
Die Messsonde der eingangs erwähnten Art kann zur Prozessüberwachung und/oder Prozesssteuerung verwendet werden, wobei ihr Aufbau einen Einsatz bei Drücken bis zu 40 bar erlaubt. Durch die Möglichkeit, den Alterungszustand der Messsonde auf einfache Weise Laufend zu überwachen, wird ausserdem eine hohe Messgenauigkeit auch bei langdauerndem Einsatz erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 eine als Bezugselektrode ausgebildete Mess
sonde im Längsschnitt;
Figur 2 einen Teilabschnitt der Messsonde der Fi
gur 1 in einem ersten Alterungszustand;
- vt - ■" " ■
A% 3*05431
Figur 3 einen TeiLabschnitt der Messsonde der Fi
gur 1 in einem zweiten ALterungszustand;
Figur 4 eine als Einstabmesskette ausgebildete
Messsonde in verkürzter Darstellung im Längsschnitt;
Figur 5 eine Messsonde mit verlängerter Diffusions
strecke in schematischer Darstellung im Längsschni tt.
Figur 1 zeigt eine als Bezugselektrode ausgebildete Messsonde 2 mit einem Gehäuse 4 aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Glas oder Kunststoff, z.B. Polyäthylen. Das Gehäuse 4 dient zur Aufnahme eines Bezugselektrolyten 6, der über mindestens eine Oeffnung 8 beim Eintauchen der Messsonde 2 in eine in der Figur nicht dargestellt Messlösung mit dieser in Kontakt gebracht werden kann. Der Bezugse lektrolyto liegt in Form eines, ein feinteiliges Oxyd, insbesondere Kieselges, enthaltenden, ionendurchlässigen mikroporösen Gels mit hoher Viskosität, z.B. 10 000 cP vor, und ist vorzugs-
1 weise ein Copolymer von Acrylamid und N,N -Met hylen-bis-acryL-amid, in dessen Poren eine Suspension feinteiliger Partikeln eines Neutralsalzes mit Ionen gleicher Ueberführungszahl in einer Lösung dieses Salzes eingeschlossen ist, wobei das Neutralsalz bevorzugt Kaliumchlorid ist. Aufgrund der suspendierten feinteiLigen NeutralsaLzpartikeln zeigt der gelartige Bezugselektro Lyt 6 eine gLeichmässige Trübung und somit ein milchiges Aussehen.
Der BezugseLektroLyt 6 umgibt ein als einseitig offene Patrone ausgebildetes Bezugselement 10, das ebenfalls im Gehäuse untergebracht ist. Das Bezugselement 10 enthält eine Elektrode 12 mit bekanntem Potential, beispielsweise eine Ag/AgCl-Elektrode, die durch einen in eine KCl-Lösung als innerem Bezugselektrolyten 14 eintauchenden chloriertenSiIberdraht gebildet ist. Um ein Ausfliessen des inneren Bezugselektrolyten 14 am offenen Ende 16 des Bezugselementes 10 zu verhindern, ist er in die Poren eines ionendurchlässigen mikroporösen Polymers, vorzugsweise desselben wie im Falle des Bezugselektrolyten 6, eingeschlossen. In dem dem offenen Ende 16 gegenüberliegenden Teil des Bezugselementes 10 ist ein über eine drahtförmige Zuleitung 18, z.B. einen Platindraht, mit der Elektrode 12 verbundener Steckkontakt 20 vorgesehen, über den eine Verbindung mit im Kopfteil 22 oder ausserhalb des Gehäuses 4 angeordneten Anschlusselementen hergestellt werden kann. Ausserdem ist innerhalb des Bezugselementes eine Dichtung 24, z.B. eine Glas- oder Kunst stoffdichtung, vorgesehen, durch die eine Berührung des Steckkontaktes 20 mit dem inneren Bezugselektrolyten 14 verhindert wird.
340S431
Die Messsonde 2 wird bevorzugt hergestellt^ indem man das Bezugselement 10 in das Gehäuse 4 einbringt, dieses evakuiert und ansch liessend eine Mischung von zur Bildung Polymers bestimmten Monomeren und/oder Präpolymeren und gegebenenfalls Polymerisat ions- und/oder Vernetzungskatalysatoren und einer Neutralsalzsuspension, wie sie durch homogenes Verteilen feinteiliger Neutralsalzpartikeln in einer Lösung des Neutralsalzes erhalten wird, in das Gehäuse einsaugt und dort zur Polymerisation und gegebenenfalls Vernetzung bringt. Man verwendet hierzu vorzugsweise ein Gemisch aus Acrylamid und N,N Methy len-bis-Acry lamid, wobei der Anteil des N,N -Methylen- -bis-Acry lamids 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, beträgt, und fügt diesem Gemisch einen oder mehrere Polymerisationskatalysatoren hinzu. Für die Polymerisation auf chemischem Wege werden (NH,)_S_O_ und (CH,)_N-(CH_) -NCCH-)_, die vorteilhafterweise zusammen eingesetzt werden, und für die Photopolymerisation Riboflavin und (CH,)_N-(CH)_-N(CH,)_, die ebenfalls vorteilhafterweise zusammen eingesetzt werden, bevorzugt. Bei Verwendung des beschriebenen Gemisches erhält man ein Copolymer von Acrylamid und N,N -Methy len-bis-Acry lamid, das eine Netzstruktur aufweist und hinsichtlich seines Diffusionsverhalten seiner Stabilität und seiner Viskosität besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweist.
Die vorteilhaften Eigenschaften des Gels werden noch weiter verbessert, wenn man ein feinteiliges Oxyd oder Oxydgemisch, z.B. SiO_, AL?0 , TiO_, zusetzt. Besonders geeignet ist hierfür Kieselgel, das nicht nur eine Erhöhung der Viskosität und Elastizität sondern gleichzeitig eine signifikante Verbesserung der mechanischen Festigkeit bewirkt. Ausserdem wirken die genannten Oxyde als Adsorptionsmittel für aus der Messlösung eindringende Fremdionen.
1$
Zu dem in flüssiger Form vorliegenden Gemisch aus Monomeren und/oder Präpolymeren/ Vernetzungskatalysator und Kieselgel fügt man dann die Neutralsalzsususpension, vorzugsweise eine Suspension von feinteiIigen KCL-Partikein in einer wässrigen 3-molaren Kaliumchloridlösung hinzu. Die Teilchengrösse der KCL-Partikeln beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,2, insbesondere 0,05 bis 0,15, mm Die Menge des Kaliumchlorids wird zweckmässigerweise so bemessen, dass der KCL-Gehalt des fertigen Polymers mindestens 30, beispielsweise 30 bis 1500, vorzugsweise, 100 bis 800 und insbesondere 200 bis 400, Prozent, bezogen auf das Trockengewicht des Polymers enthält.
Diese Mischung ergibt nach beendigter Polymerisation ein hochviskoses, mikroporöses Gel. Das Gel zeichnet sich durch eine sehr gute mechanische Festigkeit und durch eine vernachlässigbar kleine Permeabilität für Wasser aus. Letztere verhindert eine Verarmung des Gels an KCL auch bei längerdauerndem Betrieb.
Um ein Austrocknen des Gels auch bei längerer ungeschützter Lagerung zu verhindern, kann dem zur Bildung des Gels bestimmten Gemisch ein den Wasserdampfpartialdruck herabsetzendes Mittel zugesetzt werden. Hierfür eignen sich beispielsweise Glycerin, AethylenglykoI und ähnliche Verbindungen, wobei Glycerin bevorzugt ist.
Da das Gel in situ im Gehäuse 4 erzeugt wird, kann einerseits eine vollständige Ausfüllung des Gehäuses erreicht und eine Viskosität eingestellt werden, die beim nachträglichen Einfüllen des den Bezugselektrolyten 6 bildenden Gemisches nicht
erreicht werden könnte. Die hohe Viskosität des Bezugselektro-Lyten 6 bringt den VorteiL, dass auf ein Diaphragma zum VerschLuss der Oeffnung 8 verzichtet werden kann. Durch die vollständige AusfüLLung des Gehäuses mit dem BezugseLektro Lyten 6 wird eine hohe DruckstabiLitat erreicht, sodass die Hesssonde mit Drücken bis zu 40 bar beLastbar ist.
Die im geLartigen BezugseLektroLyten 6 suspendierten feinteiLigen NeutraLsaLzpartikeLn sind die Ursache für eine gLeichmässige Trübung dieses ELektro Lyten, die sich im ursprünglichen Zustand über die ganze Länge des vom BezugselektroLyten 6 ausgefüLLten Gehäuses 4 erstreckt. Diese Trübung, deren Stärke von der Konzentration und/oder der TeiL-chengrösse der suspendierten NeutraLsaLzpartikeL abhängt, kann mit blossem Auge beobachtet werden.
Hit fortschreitender ALterung findet ein zunehmendes In-Lösung-Gehen der im geLartigen BezugseLektrolyten 6 suspendierten NeutraLsaLzpartikeLn statt, wodurch allmähLich eine Lösung mit wesentLich geringerer Trübung, die auf dem suspendierten KieseLgeL beruht, entsteht. Dieser Vorgang wird durch ein weitgehendes Verschwinden der Trübung angezeigt, wobei in dem Teil des geLartigen BezugseLektroLyten 6, in dem alle NeutraLsaLzpartike In in Lösung gegangen sind, die durch die NeutraLsaLzpartikeLn hervorgerufene Trübung gänzlich verschwunden und nur noch die durch das Kieselgel bewirkte schwache Trübung feststellbar ist.Für die Beobachtung ist dabei insbesondere der Teilabschnitt 26 der Hesssonde 2 geeignet.
Die Figuren 2 und 3 zeigen den Tei labschni t-t 26 der in Figur 1 dargestellten Messsonde 2 in verschiedenen Alterungszuständeri, wobei Figur 2 ein früheres Stadium und Figur 3 ein fortgeschritteneres Stadium der Alterung zeigt.
Aus Figur 2 geht hervor, dass der Bezugselektrolyt 6 in einem der Oeffnung 8 des Gehäuses 4 benachbarten ersten Teilbereich 28 nur eine schwache, im Vergleich zur ursprünglichen.wesentlich geringer Trübung aufweist. Dieser Teilbereich ist durchscheinend, woraus folgt, dass der Bezugselektrolyt 6 im Teilbereich 28 frei von suspendierten Neutralsalzpartikeln ist. Demgegenüber weist der Bezugselektrolyt 6 in einem dem Bezugselement 10 benachbarten zweiten Teilbereich 30 die ursprüngliche Trübung aufgrund der vorhandenen Neutralsalzpartikeln auf. Zwischen dem ersten Teilbereich 28 und dem zweiten Teilbereich 30 befindet sich eine deutlich sichtbare Phasengrenze 32, die ohne Schwierigkeiten visuell exakt beobachtet werden kann. In dem in dieser Figur dargestellten frühen Stadium ist der erste Teilbereich 28 klein im Vergleich zum zweiten Teilbereich 30, d.h. die Phasengrenze 32 befindet sich in der Nähe der Oeffnung 8.
Figur 3 zeigt, dass in dem dort dargestellten fortgeschrittenen Stadium der Alterung die Phasengrenze 32 weit in Richtung des Bezugselementes 10 verschoben ist, so dass der von suspendierten Neutralsalzpartikein freie erste Teilbereich 28 gross ist im Vergleich zum zweiten, suspendierten Neutralsalzpartikeln enthaltenden Teilbereich 30.
-W-
Da die Phasengrenze 32 deutlich sichtbar i§t, kann ihre Wanderung in Richtung des BezugseLementes 10 ohne Schwierigkeiten visuell verfolgt werden. Da aus der Lage der Phasengrenze 32 auf den Alterungszustand des BezugseLektro lyten 6 in der Messsonde 2 geschlossen werden kann und der Zusammenhang zwischen Alterungszustand und einer damit verbundenen Potentialverschiebung bekannt ist, können bei Annäherung der Phasengrenze 32 an das Bezugselement 10 möglicherweise auftretende Potentialverschiebungen von einem Benutzer leicht erkannt und entsprechende Gegenmassnahmen rechtzeitig eingeleitet werden, ohne dass vorhergehende umständliche Messungen durchgeführt werden müssen. Eine zeitliche Verschiebung zwischen der Annäherung der Phasengrenze 32 an das Bezugselement 10 und dem Eintreten einer Potentialverschiebung kann von einem Benutzer jederzeit rechnerisch oder durch Versuche ermittelt werden.
Figur 4 zeigt eine als Einstabmesskette ausgebildete Messsonde 40 mit einem Gehäuse 42 aus elektrisch isolierendem Material, z.B. Glas oder Kunststoff, wie Polyäthylen. Das Gehäuse 42 weist mindestens eine Oeffnung 44 auf, durch die ein in einem an die Wandung des Gehäuses 46 anschliessenden Ringraum 46 befindlicher Bezugselektrolyt 48 beim Eintauchen in eine Messlösung mit dieser in Berührung gebracht werden kann. Im Ringraum 46 ist ausserdem ein Bezugselement 50 untergebracht, dessen Aufbau demjenigen des Bezugselementes 10 in Figur 1 entspricht. Der Ringraum 46 umgibt einen Innenraum 52, in dem eine Ableitelektrode 54, z.B. ein Silber-Draht angeordnet ist. Die über eine Leitung 56, z.B. einem Platindraht, mit einem Kontaktelement 58 verbundene Ableitelektrode
54 ist von einem Innenpuffer 60 umgeben. Um einen Ionenaustausch zwischen dem Innenpuffer 60 mit einer Messlösung beim Eintauchen in diese zu erreichen, ist der untere Teil des Innenraumes 52 mit einer ionensensitiven Membran 62, z.B. einer Glasmembran, versehen. Ausserdem befindet sich im Innenraum 52 in der Nähe des KontakteLementes 58 eine Dichtung 64, mit deren Hilfe verhindert werden kann, dass der Innenpuffer 60 mit dem Kontaktelement 58 und gegebenenfalls mit im Kopfteil 66 der Messsonde 40 oder ausserhalb des Gehäuses 42 angeordneten Anschlusselementen in Berührung kommt.
Die Herstellung der Messsonde 40 kann in analoger Weise wie diejenige der Messsonde 2 erfolgen. Die Funktionsweise der Messsonde 40 ist insbesondere bezüglich der Ueberwachung des Alterungszustandes derjenigen der Messsonde 2 analog.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Messsonde 70 mit stark verlängerter Diffusionsstrecke. Die Messsonde 70 weist ein Gehäuse 72 aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Glas oder Kunststoff, z.B. Polyäthylen, auf. Im Inneren des Gehäuses 72 ist eine als Patrone ausgebildete Bezugselektrode 74, deren Aufbau der Messsonde 2 entspricht und die ein rohrförmiges Gehäuse 76 aufweist, das dem Gehäuse 4 der Messsonde 2 entspricht, mit der Ausnahme, dass das rohrförmige Gehäuse 76 an seinem unteren Ende 78 geschlossen, d.h. keine Oeffnung aufweist, und an seinem oberen Ende 80 offen ist. Im Inneren der Bezugselektrode 74 ist eine innere Bezugselektrode 82, z.B. eine Ag/AgCL-Elektrode, untergebracht, die über eine Leitung 84, z.B. einen Pt-Draht, mit im
a :
Kopfteil 86 des Gehäuses 72 oder ausserhalb angeordneten Anschlusselementen verbunden werden kann. Die Bezugselektrode 74 ist vollständig von einem gelierten Elektrolyten 88, der das Gehäuse 72 vollständig ausfüllt, umgeben. Die Zusammensetzung des Elektrolyten 88 ist gleich derjenigen des Elektrolyten in der Bezugselektrode 74 und entspricht beispielsweise derjenigen des Bezugselektrolyten 6. Ueber eine am unteren Ende 90 des Gehäuses 72 angeordnete Oeffnung 92 kann der Elektrolyt 88 beim Eintauchen der Messsonde 70 in eine in der Figur nicht dargestellten Messlösung mit dieser in Kontakt gebracht werden.
Aus der Figur 5 ist ersichtlich, dass die Diffusionsstrecke, d.h. die Weglänge von der Oeffnung 92 bis zur inneren Bezugselektrode 82 im Vergleich zu derjenigen bei der Messsonde 2 in Figur 1 erheblich verlängert ist. Sie erstreckt sich von der Oeffnung 92 bis zum oberen Ende 80 des rohrförmigen Gehäuses 76 und von dort bis zur inneren Bezugselektrode 82. Mit fortschreitender Alterung wandert die Phasengrenze zwischen der nur schwach getrübten Lösung, in der alle Neutralsalzpartikel gelöst sind, und der Suspension, die durch die darin suspendierten Neutralsalzpartikeln eine Trübung aufweist, zunächst von der Oeffnung 92 bis zum oberen Ende 80 des rohrförmigen Gehäuses 76 und dann innerhalb des rohrförmigen Gehäuses 76 bis zur inneren Bezugselektrode 82. Erst wenn die Phasengrenze die innere Bezugselektrode 82 erreicht hat, beginnt die Spannung der Bezugselektrode zu driften. Daraus folgt, dass diese Ausgestaltung gegenüber der in Figur 1 dargestellten eine erheblich längere Lebensdauer besitzt.
Bei spiel
Eine erste wässrige Lösung wurde aus 40 g Acrylamid, 2,75 g Aethy len-bis-(acry lamid) und 0,23 ml N,N,N ' ,N ' -Tet ratnerhy I-äthyLendiamin in 200 ml 3 mol/l KaLiumchloridLösung hergestelLt.
Eine zweite Lösung wurde aus 0,14 g Ammoniumpersulfat in ml 3 mol/l KaLiumchLoridlösung hergestellt. Beide Lösungen wurden mit HiLfe eines Magnet ruhrers gerührt, bis vollständige homogene Lösungen erhalten wurden.
Die erste Lösung wurde mit einer Wasserstrahlpumpe entgast, sodann wurde in einem ausreichend grossen Becherglas die beiden Lösungen miteinander vereinigt. Sofort wurden zu dieser Lösung 120 g festes Kaliumchlorid einer Teilchengrösse kleiner als 0,1 mm und 120 g feinteiliges Kieselgel zugesetzt. Die Gesamtmischung wurde zu einer homogenen Paste sorgfältig durchgemischt, 15 Elektroden wurden in diese Paste hineingestellt, dann wurde 3 Hinuten in einem Exsikkator abgesaugt.
Danach wurde der Exsikkator langsam belüftet, wobei die Paste in die Elektroden hineingesaugt wurde. Die Elektroden blieben bis zum AuspoLymerisieren im Becherglas stehen und waren dann fertig zur Weiterbearbeitung. Die Topfzeit des Polymers betrug ca, 20 Minuten.
So hergestellte Elektroden wurden mit entsprechend herge stellten Elektroden verglichen, bei denen dem Polymer kein Kieselgel und kein festes KCl, zugesetzt worden war.
1. DruckwechseLbeständigkeit
Durch eine pneumatische ImpuLsschaLtung wurden die Elektroden abwechselnd 15 Hinuten unter einem Druch von etwa 6 bar gesetzt und 15 Minuten entspannt. Der Versuch wurde bei Umgebungstemperatur mit 400 Zyklen durchgeführt. Die Elektroden tauchten in eine Mischung aus Bohremulsion und Redoxpuffer im Verhältnis 1 : 1 ein. Dieser Mischung waren 10 % Ka-Iiumdichromat zugegeben worden. Dieses tatsächlichen Verhältnissen in der Industrie entsprechende Gemisch ist jedem Bezugssystem sehr abträglich.
Die Bezugsspannung wurde vor und nach dem Versuch in ver schiedenen Pufferlösungen sowie in einer Lösung von 3 Mol KCl je Liter gegen eine Hg/Hg_Cl_-Bezugselektrode gemessen.
Elektrode ohne
Ki eselgel + KCl
Vor Nach
(mV) (mV)
-33,9 -21,5
-33,1 -22,1
-33,2 -24,1
-33,1 -16,9
Elekt rode mit
Ki ese Igel + KCl
Vor •Nach
(mV) (mV)
-42,5 -41,7
-40,9 -41,6
-42,0 -43,3
-41,5 -40,4
pH 4,01
pH 7,00
pH 9,21
Es ist ersichtlich, dass die Elektrode mit Kieselgel und KCl im organischen Polymer während der Versuchsdauer eine nahezu konstante Bezugsspannung besass, während bei der Vergleichselektrode die Bezugsspannung erheblich abgesunken war.
2. Beständigkeit gegen U ItraschaLLeinf luss "
In diesem Versuch wurden die gleichen Vergleichselektroden verwendet. Diese tauchten in Wasser ein und wurden kontinuierlich Ultraschall ausgesetzt. Der Versuch wurde wiederum bei Umgebungstemperatur/ und zwar während zwei Monaten/ durchgeführt. ALs Medium wurde Trinkwasser verwendet. Die Bezugsspannung wurde vor und nach dem Versuch in verschiedenen
Pufferlösungen sowie einer wässrigen Lösung von 3 Mol KCl
je Liter gemessen.
Pufferlösung Bezugsspannung
K 4/ 01 EIe ktrode ) ohne EIe kt rode ) mit
7/ 00 Kieselgel ,8 + KCl Kieselgel /9 + KCL
9/ 21 • Vor /2 Nach Vor /1 Nach
Cl (mV ,9 (mV) (mV ,5 (mV)
PH -34 /1 -20/9 -41 1 -41/0
PH -34 -20/0 -41 -40/3
PH -33 -18/5 -42 -41/2
-34 -19/5 -41 -40,7
Wiederum ist ersichtlich/ dass unter der Einwirkung von Ultraschall bei der VergleichseLektrode die Bezugsspannung in der Versuchszeit von zwei Monaten stark abnahm/ während die Bezugsspannung bei der erfindungsgemässen Elektrode nahezu
konstant blieb.
iS
3. Beständigkeit gegen stark verschmutzte Lösungen
In einem weiteren Versuch wurde als Medium ein Abwasser aus der Papierindustrie mit geringen SuLfidkonzentrationen (mit Wasser 1 : 1 verdünnt) verwendet. Die Elektroden tauchten in das Medium ein und wurden kontinuierlich Ultraschall ausgesetzt. Die Versuchsdauer betrug zwei Monate. Die Versuchstemperatur lag bei Umgebungstemperatur.
Puffer lösung Bezugsspannung
4 ,01 E lekt rode 9 ohne Elektrode ) mit
7 ,00 Kieselgel 2 + KCl Kieselgel ,7 + KCl
9 ,21 Vor 5 Nach Vor ,1 Nach
KC I (mV) 5 (mV) (mV ,0 (mV)
pH -32, -39,3 -41 ,0 -40,8
pH -32, -37,4 -41 -40,5
pH -31, -44,0 -42 -41,0
-31, -10,4 -41 -41,9
Es ist ersichtlich, dass bei diesen Versuchsbedingungen die Bezusspannung bei der VergLeichseLektrode stark schwankte und teils zunahm, teils abnahm. Dieser Sachverhalt ist ein typisches MerkmaL für einen verschmutzten Uebergang zwischen BezugseLektro lyt und MessLösung. Bei der erfindungsgemässen Elektrode dagegen blieb die Bezugsspannung wieder nahezu konstant.
Bezugszeichenliste
2 Messsonde (als BezugseLektrode ausgebildet)
4 Gehäuse
6 BezugselektroLyt
8 Oeffnung
10 Bezugselement
12 Elektrode
14 inn. BezugselektroLyt
16 offenes Ende des BezugseLementes
18 drahtförmige Leitung, z.B. Platindraht
20 Steckkontakt
22 Kopfteil
24 Dichtung
26 Tei labschnitt
28 erster Teilbereich (Oeffnung 8 benachbart)
30 zweiter Teilbereich (Bezugselement
benachbart)
32 Phasengrenze
40 Messsonde (als Einstabmesskette
ausgebi Idet)
42 Gehäuse
44 Oeffnung
46 Ringraum
48 BrückeneLektrolyt
50 Bezugselement
52 Innenraum
54 Ableitelektrode
56 Leitung, z.B. Pt-Draht
58 Kontaktelement
60 Innenpuffer
62 Ionensensitive Membran
64 Dichtung
70 Messsonde
72 Gehäuse
74 BezugseLektrode
76 rohrförmiges Gehäuse
78 unteres Ende des Gehäuses
80 oberes Ende des Gehäuses
82 innere BezugseLektrode
84 Leitung
86 KopfteiL des Gehäuses
88 geLierter ELektroLyt
90 unteres Ende des Gehäuses
92 Oeffnung

Claims (20)

Patentansprüche
1. Plessonde zur potent iomet ri sehen Messung von Ionenkonzentrationen mit einem Gehäuse aus elektrisch isolierendem Material, wobei das Gehäuse mindestens einen Hohlraum zur Aufnahme eines Bezugselementes und eines Elektrolyten und mindestens eine Oeffnung aufweist, durch die der Elektrolyt mit einer ausserhalb des Gehäuses befindlichen Messlösung in Kontakt gebracht werden kann, und einem den Hohlraum mindestens teilweise ausfüllenden ionendurchlässigen Polymer, in dessen Poren der Elektrolyt eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer in situ im Gehäuse (4,42) gebildet ist und den vom Gehäuse (4,42) umschlossenen Hohlraum ausfüllt, dass es mikroporös, hochviskos, mechanisch stabil und mit DrückenI^»10 bar belastbar ist, dass der Elektrolyt (6,48) eine Suspension von homogen verteilten Partikeln eines Neutralsalzes mit Ionen gleicher Ueberführungszah I in einer wässrigen Lösung des Neutralsalzes ist, wobei das Polymer und die Neutralsalzsuspension zusammen ein Gel bilden, das eine Trübung durch die Neutralsalzpartikel aufweist.
2. Messonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Homo- oder Copolymer von Acrylamid oder Methacrylamid, Acrylsäure oder Methacrylsäure, HydroxyaIkyImethacry lat, Vinylalkohol oder ein Epoxyd oder Polyvinylpyrrolidon, vorzugsweise ein Copolymer von Acrylamid
1
und N,N -Methy len-bis-acry lamid, ist.
3. Messonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichent, dass das Polymer eine Porengrösse aufweist, die in der Grössenordnung des Radius der WassermoLeküLe Liegt und vorzugsweise "^30 χ 10 m beträgt.
4. Messonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein feinteiliges Oxyd, wie SiO-, AL_O,, TiO-, vorzugsweise Kieselgel, enthält.
5. Messonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Polymer Kieselgel in einer Menge von 30 bis 1000, vorzugsweise 100 bis 400, insbesondere 200 bis 300, Prozent, bezogen auf das Trockengewicht des Polymers, enthält.
6. Messonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kieselgel eine Tei lchengrösse im Bereich von 0,01 bis 0,5, vorzugsweise 0,03 bis 0,2, insbesondere 0,05 bis 0,15, mm aufweist.
7. Messonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Neutralsalz Kaliumchlorid ist.
8. Messonde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt (6,48) eine Suspension von feinteiLigen Ka I iumchLoridpartikeLn in einer wässrigen oder teilwässrigen KaLiumchLoridLösung ist, wobei die Menge des
340S431
suspendierten KaLiumchLori ds mindestens 30, beispielsweise 30 bis 150Ox vorzugsweise 100 bis 800, insbesondere bis 400, Prozent, bezogen auf das Trockengewicht des Polymers, beträgt.
9. Messonde nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Kaliumchlorid eine Tei lchengrösse von 0,01 bis
0,5, vorzugsweise 0,03 bis 0,2, insbesondere 0,05 bis 0,15, mm aufweist.
10.Messonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein den Wasserdampfpartia Idruck erniedrigendes Mittel, vorzugsweise Glycerin oder AethylenglykoL, enthält.
11.Messonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem aus Polymer und Neutralsalzsuspension gebildeten Gel ein als Patrone ausgebildetes Bezugselement (10) mit einer Elektrode (12) und einem inneren Bezugselektrolyten (14) untergebracht ist.
12.Messonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugselement (10) als einseitige offene Patrone mit einem offenen Ende (16) ausgebildet ist und der innere Bezugselektrolyt (14) im Gemisch mit dem gleichen Polymer, wie es Bestandteil des Gels ist, vorliegt.
13.Messonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bezugselektrode (2) ausgebildet ist.
14. Messonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass sie als Einstabmesskette (40) ausgebildet ist.
15. Verfahren zur Herstellung der Messonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Lösung eines Neutra I sa Izes herstellt, diese mit feinteiligen Neutralsalzpartikeln versetzt, die so erhaltene Suspension mit mindestens einem zur Bildung des Polymers erforderlichen Monomer oder Präpolymer vermischt, dem Monomer bzw. Präpolymer ein feinteiliges Oxyd zusetzt, das so erhaltene, in flüssiger Form vorliegende Gemisch in das Gehäuse einbringt und dort bis zum Erreichen einer vorgegebenen Viskosität polymerisiert, wobei man für eine homogene Verteilung der Neutralsalzpartikeln in dem bei der Polymerisation gebildeten Gel sorgt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Neutralsalz Kaliumchlorid verwendet und dieses in eine Suspension überführt, indem man festes Kaliumchlo· wrid in einer 3-molaren Kaliumchloridlösung suspendiert.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Monomer oder dem Präpolymer einen Vernetzer, gegebenenfalls zusammen mit einem Vernetzungskatalysator, zusetzt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als Monomer Acrylamid u
en-bis-acryLamid verwendet.
1 man als Monomer Acrylamid und als Vernetzer N,N -Methyl-
19. Verwendung der Messonde nach Anspruch 1 zur Prozessüberwachung und/oder Prozesssteuerung.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man die Messonde bei Drücken bis zu 40 bar einsetzt.
DE19843405431 1983-09-07 1984-02-15 Messsonde zu potentiometrischer messung von ionenkonzentrationen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung Granted DE3405431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4889/83A CH661128A5 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Messsonde zu potentiometrischer messung von ionenkonzentrationen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405431A1 true DE3405431A1 (de) 1985-03-28
DE3405431C2 DE3405431C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=4284303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405431 Granted DE3405431A1 (de) 1983-09-07 1984-02-15 Messsonde zu potentiometrischer messung von ionenkonzentrationen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4959138A (de)
JP (1) JPS6073350A (de)
CH (1) CH661128A5 (de)
DE (1) DE3405431A1 (de)
GB (1) GB2148512B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245116A2 (de) * 1986-05-08 1987-11-11 Berger, Jenson and Nicholson Limited Apparatur und Methode zur Messung des Widerstands
DE3818845C1 (en) * 1988-06-03 1988-12-08 Schott-Geraete Gmbh, 6238 Hofheim, De Glass electrode having integrated reference electrode (one-piece electrode) and immobilised electrolytes
US4927518A (en) * 1988-06-03 1990-05-22 Schott Glaswerke Reference electrode having immobilized electrolyte
WO1993004360A1 (en) * 1991-08-24 1993-03-04 Kodak Limited Reference half-cell electrode
DE4302322A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Inst Chemo Biosensorik Langlebige miniaturisierbare Referenzelektrode
US5725747A (en) * 1995-04-26 1998-03-10 Prominent Dosiertechnik Gmbh Electrochemical measurement cell
DE19533059C2 (de) * 1995-09-07 1999-10-14 Juchheim Gmbh & Co M K Bezugselektrode für elektrochemische Messungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1176419A2 (de) * 2000-07-25 2002-01-30 Mettler-Toledo GmbH Messsonde für potentiometrische Messungen, Verfahren zur Überwachung des Alterungszustandes der Messsonde und ihre Verwendung
WO2002054056A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Mettler-Toledo Gmbh Verfahren zur bestimmung einer restbetriebsdauer einer potentiometrischen messsonde, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und ihre verwendung
WO2003076917A3 (de) * 2002-03-08 2004-04-01 Conducta Endress & Hauser Vorrichtung zur messung und regelung des ph-wertes eines mediums
DE102004063469A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Funktionsüberwachung eines potentiometrischen Sensors und potentiometrischer Sensor mit Funktionsüberwachung
EP1956369A2 (de) 2007-02-08 2008-08-13 Hamilton Bonaduz AG Nano-Hybridgele auf Basis von umgeesterten Organosiloxanen als Polymer-Elektrolyte
DE102013013601A1 (de) * 2013-08-19 2015-03-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration
DE102014119449A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemische Halbzelle und Verfahren zur Herstellung einer Halbzelle

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02268266A (ja) * 1989-04-10 1990-11-01 Nakagawa Boshoku Kogyo Kk 基準電極
US5419826A (en) * 1994-03-25 1995-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ion-selective reference probe
RU2117281C1 (ru) * 1994-12-15 1998-08-10 Семен Борисович Ицыгин Универсальный комбинированный ионоселективный датчик (варианты)
US5690808A (en) * 1996-01-25 1997-11-25 Teledyne Industries, Inc. Electrochemical gas sensors and methods for sensing electrochemical active gases in gas mixtures
US5965299A (en) * 1997-06-23 1999-10-12 North Carolina State University Composite electrolyte containing surface modified fumed silica
WO1999024369A2 (en) 1997-11-07 1999-05-20 Bioquest Llc Amperometric halogen control system
US6328877B1 (en) * 1998-08-27 2001-12-11 James B. Bushman Reference electrode improvement
US6544689B1 (en) * 1999-06-30 2003-04-08 North Carolina State University Composite electrolytes based on smectite clays and high dielectric organic liquids and electrodes
JP2003506713A (ja) * 1999-08-04 2003-02-18 オリオン・リサーチ・インコーポレイテツド 密封塩橋
DE50015505D1 (de) * 2000-02-10 2009-02-12 Hamilton Bonaduz Ag Polymerelektrolyt
US20030178305A1 (en) * 2000-03-31 2003-09-25 Catalano Lauren M. PH glass membrane and sensor
DE10209318B4 (de) * 2002-03-02 2005-07-28 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Verfahren zur Ermittlung der verschleißabhängigen Reststandzeit eines elektrochemischen Messsensors
DE10233903B3 (de) 2002-07-25 2004-05-06 Testo Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von ph-Sonden
DE10239610B3 (de) * 2002-08-29 2004-06-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Funktionsüberwachung von Sensoren
WO2005042398A2 (en) * 2003-10-29 2005-05-12 Rheodyne, Llc Dosing engine and cartridge apparatus for liquid dispensing and method
DE202004002433U1 (de) * 2004-02-17 2005-07-07 Hamilton Bonaduz Ag Kalibrierung von elektrochemischen Sensoren, insbesondere von pH-Elektroden
US20060249386A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Bower Michael M Use of an osmotic pump to create a flowing reference junction for ionic-activity sensors
US7664607B2 (en) 2005-10-04 2010-02-16 Teledyne Technologies Incorporated Pre-calibrated gas sensor
DE102006033564B9 (de) * 2006-07-20 2008-01-31 Schott Instruments Gmbh Polymerelektrode
US8172999B2 (en) * 2008-08-14 2012-05-08 Thermo Orion, Inc. Low maintenance reference electrode for electrochemical measurements
EP2278283A1 (de) 2009-07-23 2011-01-26 Mettler-Toledo AG Verfahren zur Temperaturkorrektur einer Kraftmessvorrichtung und Kraftmessvorrichtung
DE102013101735A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Potentiometrische Sensorvorrichtung
FI20126315L (fi) * 2012-12-14 2014-06-15 Bo Akademi Referenssielektrodi ja järjestely sähkökemiallista mittausta varten
DE102015101191A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Potentiometrischer Sensor
EP4336177A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-13 InnoME GmbH Feststoffelektrolyt (sse) auf polymerbasis zur abscheidung auf einer ag/agcl-referenzelektrode

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349299A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-11 Radiometer As Calcium-elektrode und -membran und mittel zur verwendung darin
DE2436261A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Bayer Ag Elektrochemische gasdetektoren
DE2412577B2 (de) * 1973-03-16 1977-03-03 Miles Laboratories, Inc., Elkhart, Ind. (V.St.A.) Elektrode zur bestimmung der ionenkonzentration
US4128456A (en) * 1977-10-11 1978-12-05 Lee Kai S Suction electrode for intracellular potential measurement
DE3040269A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Anionen-messfuehlerelektrode
DE3100302A1 (de) * 1980-01-11 1981-12-10 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz Elektrochemische referenzelektrode

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278248A (en) * 1939-12-06 1942-03-31 William A Darrah Process and apparatus for monitoring gases
GB729575A (en) * 1952-09-03 1955-05-11 Jackson Jacob Improvements relating to reference electrode units
US3077446A (en) * 1959-06-15 1963-02-12 Ca Nat Research Council Reference electrode for ph meters
US3337441A (en) * 1963-08-19 1967-08-22 Atomic Energy Authority Uk Phosphoric acid-glycerine electrolyte for hygroscopic cell
US3455793A (en) * 1965-06-18 1969-07-15 Beckman Instruments Inc Method of providing for liquid junction
US3461055A (en) * 1966-10-06 1969-08-12 Perkin Elmer Corp Reference electrode and method of making same
US4002547A (en) * 1970-08-21 1977-01-11 Beckman Instruments, Inc. Electrochemical reference electrode
US3705089A (en) * 1970-09-28 1972-12-05 Gen Electric Reference electrode half cell
US3671414A (en) * 1971-03-10 1972-06-20 Gen Electric Hydrogen ion-selective sensor
JPS529490A (en) * 1975-07-14 1977-01-25 Horiba Ltd Liquid penetrating portion of reference electrode
DE2646314A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 Dictaphone Corp Elektrochemische elektrodenstruktur
GB1571282A (en) * 1976-03-11 1980-07-09 City Tech Gas sensor
JPS5439155A (en) * 1977-09-01 1979-03-26 Toshiaki Hiratani Folding large bell
GB1597628A (en) * 1978-02-15 1981-09-09 Sira Institute Electrode apparatus
US4235688A (en) * 1978-06-27 1980-11-25 Pennwalt Corporation Salt bridge reference electrode
JPS55101347U (de) * 1979-01-08 1980-07-15
US4282079A (en) * 1980-02-13 1981-08-04 Eastman Kodak Company Planar glass ion-selective electrode
DE3033796A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektrochemischer sensor zum nachweis reduzierender gase, insbesondere von kohlenmonoxid, hydrazin und wasserstoff in luft
US4390406A (en) * 1982-07-23 1983-06-28 Allied Corporation Replaceable outer junction double junction reference electrode
DE3228647A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Dr. W. Ingold KG, 6000 Frankfurt Bezugselektrode oder einstabmesskette
FR2541462A1 (fr) * 1983-02-17 1984-08-24 Texaim Electrode de reference electrochimique miniature

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349299A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-11 Radiometer As Calcium-elektrode und -membran und mittel zur verwendung darin
DE2412577B2 (de) * 1973-03-16 1977-03-03 Miles Laboratories, Inc., Elkhart, Ind. (V.St.A.) Elektrode zur bestimmung der ionenkonzentration
DE2436261A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Bayer Ag Elektrochemische gasdetektoren
US4128456A (en) * 1977-10-11 1978-12-05 Lee Kai S Suction electrode for intracellular potential measurement
DE3040269A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Anionen-messfuehlerelektrode
DE3100302A1 (de) * 1980-01-11 1981-12-10 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz Elektrochemische referenzelektrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Karl Cammann, Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York:Das Arbeiten mit innenselekti-ven Elektroden, Zweite, überarbeitete und erwei- terte Aufl., 1977, Kap. 3.3.2-3.3.5 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245116A2 (de) * 1986-05-08 1987-11-11 Berger, Jenson and Nicholson Limited Apparatur und Methode zur Messung des Widerstands
EP0245116A3 (de) * 1986-05-08 1989-05-10 Berger, Jenson and Nicholson Limited Apparatur und Methode zur Messung des Widerstands
DE3818845C1 (en) * 1988-06-03 1988-12-08 Schott-Geraete Gmbh, 6238 Hofheim, De Glass electrode having integrated reference electrode (one-piece electrode) and immobilised electrolytes
US4927518A (en) * 1988-06-03 1990-05-22 Schott Glaswerke Reference electrode having immobilized electrolyte
WO1993004360A1 (en) * 1991-08-24 1993-03-04 Kodak Limited Reference half-cell electrode
US5360529A (en) * 1991-08-24 1994-11-01 Eastman Kodak Company Reference half-cell electrode
DE4302322A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Inst Chemo Biosensorik Langlebige miniaturisierbare Referenzelektrode
DE4302322C2 (de) * 1993-01-28 1998-09-10 Inst Chemo Biosensorik Langlebige miniaturisierbare Referenzelektrode
US5725747A (en) * 1995-04-26 1998-03-10 Prominent Dosiertechnik Gmbh Electrochemical measurement cell
DE19533059C2 (de) * 1995-09-07 1999-10-14 Juchheim Gmbh & Co M K Bezugselektrode für elektrochemische Messungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1176419A2 (de) * 2000-07-25 2002-01-30 Mettler-Toledo GmbH Messsonde für potentiometrische Messungen, Verfahren zur Überwachung des Alterungszustandes der Messsonde und ihre Verwendung
EP1176419A3 (de) * 2000-07-25 2003-10-08 Mettler-Toledo GmbH Messsonde für potentiometrische Messungen, Verfahren zur Überwachung des Alterungszustandes der Messsonde und ihre Verwendung
US6685807B2 (en) 2000-07-25 2004-02-03 Mettler-Toledo Gmbh Measuring probe for potentiometric measurements, method of monitoring the state of aging of the measuring probe, and use of the measuring probe
WO2002054056A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Mettler-Toledo Gmbh Verfahren zur bestimmung einer restbetriebsdauer einer potentiometrischen messsonde, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und ihre verwendung
US6856930B2 (en) 2001-01-05 2005-02-15 Mettler-Toledo Gmbh Method of determining a remaining operating time of a potentiometric measuring probe, apparatus for performing the method, and use of the apparatus
WO2003076917A3 (de) * 2002-03-08 2004-04-01 Conducta Endress & Hauser Vorrichtung zur messung und regelung des ph-wertes eines mediums
DE102004063469A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Funktionsüberwachung eines potentiometrischen Sensors und potentiometrischer Sensor mit Funktionsüberwachung
DE102004063469B4 (de) * 2004-12-23 2008-05-29 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Funktionsüberwachung eines potentiometrischen Sensors
EP1956369A2 (de) 2007-02-08 2008-08-13 Hamilton Bonaduz AG Nano-Hybridgele auf Basis von umgeesterten Organosiloxanen als Polymer-Elektrolyte
DE102013013601A1 (de) * 2013-08-19 2015-03-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration
DE102014119449A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemische Halbzelle und Verfahren zur Herstellung einer Halbzelle
US11002703B2 (en) 2014-12-22 2021-05-11 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Electrochemical half cell and method for the production of a half cell

Also Published As

Publication number Publication date
GB8422498D0 (en) 1984-10-10
US4959138A (en) 1990-09-25
GB2148512A (en) 1985-05-30
CH661128A5 (de) 1987-06-30
DE3405431C2 (de) 1987-11-26
GB2148512B (en) 1987-01-21
JPH0449910B2 (de) 1992-08-12
JPS6073350A (ja) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405431A1 (de) Messsonde zu potentiometrischer messung von ionenkonzentrationen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP1176419B1 (de) Messsonde für potentiometrische Messungen, Verfahren zur Überwachung des Alterungszustandes der Messsonde und ihre Verwendung
DE60022177T2 (de) Miniaturisierte festkörper-referenzelektrode mit selbstdiagnosefunktion
EP0122420B1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen Analyse elektrolytischer Bestandteile einer Flüssigkeit
CH654112A5 (de) Bezugselektrode mit innerer diffusionssperre.
WO2005073704A1 (de) Polymer-elektrolyt, halbzelle für elektrochemische messungen sowie deren verwendung
DE2503176C2 (de) Ionenselektive Elektrode
DE3129988A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur bestimmung von harnstoff"
EP0740149B1 (de) Elektrochemische Messzelle
DE2605149B2 (de) Flüssigkeitsverbindung, insbesondere für Bezugselektroden
CH654111A5 (de) Bezugselektrode mit ionenselektiver sperre.
EP1350091A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer restbetriebsdauer einer potentiometrischen messsonde, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und ihre verwendung
EP3169993A1 (de) Referenzelektrodenanordnung für elektrochemischen sensor und elektrochemischer sensor
DE2823862C2 (de) Elektrochemische Bezugszelle
DE3100302A1 (de) Elektrochemische referenzelektrode
DE1598896B1 (de) Elektrochemische elektrodenanordnung
EP3894848B1 (de) Einstabmesskette mit hydrogel aufweisendem diaphragma und verfahren zum herstellen der einstabmesskette
DE69938550T2 (de) Referenzelektrode
DE3809624C2 (de)
DE2843885A1 (de) Verfahren zum messen der konzentration von natrium in einem strom von quecksilbernatriumamalgam
CH680311A5 (en) Reference electrode for potentiometric cell - has pore providing electrolyte bleed at sample contact surface
DE4445262C2 (de) Sauerstoffsensor mit hoher Permeabilitätsrate
DE1798446C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen Bestimmung der Konzentration von Chlor, Brom, Jod, deren Wasserstoffsäuren, Cyanwasserstoffsäure und gasförmigen Cyanderivaten in einer Atmosphäre. Ausscheidung aus: 1598225
EP1219958A1 (de) Elektrochemisches Messsystem mit zwei Referenzelektroden unterschiedlicher Potentialstabilität
EP1525460B1 (de) Vorrichtung und verfahrent zur druckerzeugung im electrolyten einer bezugselektrone

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METTLER-TOLEDO AG, GREIFENSEE, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANWAELTE, 81675 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METTLER-TOLEDO GMBH, GREIFENSEE, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEINWEBER & ZIMMERMANN, 80331 MUENCHEN