DE3415015A1 - Laser-unterstuetzte saegevorrichtung - Google Patents

Laser-unterstuetzte saegevorrichtung

Info

Publication number
DE3415015A1
DE3415015A1 DE19843415015 DE3415015A DE3415015A1 DE 3415015 A1 DE3415015 A1 DE 3415015A1 DE 19843415015 DE19843415015 DE 19843415015 DE 3415015 A DE3415015 A DE 3415015A DE 3415015 A1 DE3415015 A1 DE 3415015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
laser
cut
laser beam
saw blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415015
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415015C2 (de
Inventor
John Alan Santa Rosa Calif. Macken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3415015A1 publication Critical patent/DE3415015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415015C2 publication Critical patent/DE3415015C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/10Measures preventing splintering of sawn portions of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/36Wood or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Description

Patentanmeldung - John Alan Macken
Akte 19368 Tu/go
Laser-unterstützte Sägevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Laser-Vorrichtung und im
speziellen ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei
!5 dem ein Laser verwendet wird, um herkömmliche Sägevorrichtungen zu unterstützen, und splitterfreie Materialeinschnitte herzustellen.
Bei den herkömmlichen Vorrichtungen, die zum Schneiden
2Q von Holz, Kunststoff und ähnlichem verwendet werden, wird normalerweise ein Sägeblatt benützt, das sich relativ zum Holz bewegt, und den Einschnitt in das Holz bewirkt. Bei solchen Schneidevorgängen ist meist eine Absplitterung am Austrittspunkt des Sägeblattes aus der Oberfläche des Holzes der Fall. Bei manchen Schneidevorgängen, wie z.B. beim
Schneiden von Spanholz, wird das Absplittern noch stärker, entsprechend der Zunahme der Schneidegeschwindigkeit.
Obwohl eine Laser-Vorrichtung die Fähigkeit hat,Holz oder OQ ähnliche Materialien zu schneiden, ist die Verwendung von Lasern momentan zum Schneiden von Holz wirtschaftlich unvorteilhaft, entsprechend den hohen Kosten des Lasers,
verglichen mit den entsprechenden Produktionskapazitäten für Sägen. Hinzukommt, daß die Holzsägeindustrien schon
g5 riesige finanzielle Beträge in konventionelle Sägevorrichtungen investiert haben.
Abhängig vom Verwendungszweck für das geschnittene Holz, und wenn eine bearbeitete Kante erwünscht ist, wird eine zusätzliche Bearbeitung der gespreisselten Kante erforderlich, um ein spreisselloses Endteil herzustellen, wodurch das Holzprodukt zusätzlich verteuert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein neues und verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zu liefern, um Holz oder ähnliche Materialien zu schneiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem man eine Laser-Vorrichtung verwendet, deren Strahl auf das Material fokussiert ist, um einen oder mehrere Einschnitte im Holz zu bewirken, bevor das Sägeblatt schneidet.
Der Laserstrahl trifft etwas vor der Kante des Sägeblattes auf, und die Lasereinschnitte werden normalerweise an der Stelle des Materials gemacht, wo die Sägezähne heraustreten. In einer ersten Ausführungsform schneidet ein einzelner Laserstrahl angemessener Leistung und Brenn-
punktsgrösse eine einzelne Nut vor dem Sägeblatt aus. In einer zweiten Ausführungsform wird der Laserstrahl gespalten und auf das Brett fokussiert; dabei werden mit Hilfe des Laserstrahls zwei parallele Einschnitte hergestellt, deren Entfernung voneinander ungefähr gleich
der Breite des Sägeblattes ist. Der Ort für die Einschnitte ist derart, daß jede Kante des Sägeblattes aus einer der beiden parallelen Lasernuten in dem Brett austritt. Es können Vorrichtungen angebracht werden, wie z.B. eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes oder eine konische Ummantelung um die optischen Teile, zum Entfernen von Sägemehlablagerungen auf diesen optischen Teilen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen 1 bis 6 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben
Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise Seitenansicht einer von einem Laser unterstützten Holzschneidevorrichtung, entsprechend der Erfindung;
Figur 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 des Holzes aus Figur 1, bei der die Sägeblattposition durch gestrichelte Linien dargestellt wird;
Figur 3 eine Querschnittsansicht des Holzes nach dem Schneidevorgang entlang der Linie 3-3 von Figur 1;
Figur 4 eine Querschnittsansicht eines Holzstücks ähnlich dem aus Figur 3, wobei der Absplitterungseffekt gezeigt wird, wenn der Laser nicht verwendet wird;
Figur 5-eine teilweise perspektivische Ansicht von der ' Unterseite eines Holzstückes, das geschnitten wird, wobei eine alternative Ausführungsform der Laser-Vorrichtung verwendet wird;
Figur 6 eine Seitenansicht einer anderen Laser-Vorrichtung, die dies«
Figur 5.
nr- die dieselben Resultate erzielt, wie die Vorrichtung von
Figur 1 zeigt ein herkömmliches Sägeblatt 10, das im allgemeinen als Kreissäge bezeichnet wird, das so angeordnet und angepaßt ist, um ein Stück eines Materials zu schneiden, wie das Holz 12 in seiner Länge. Bei solch einer Vorrichtung ist normalerweise das Sägeblatt 10 fest angeordnet, wie beispielsweise unterhalb - und sich durch einen Sägetisch hindurch ausdehnend (nicht gezeigt).
o_ Holz 12 wird dann über die Oberfläche des Tisches geführt,
und durch das Blatt 10 entsprechend in Längs- oder in Querrichtung, geschnitten. Bei normaler Verwendung der herkömmlichen Vorrichtung, rotiert das Sägeblatt 10 in
der durch den Pfeil dargestellten Richtung, das heißt gegen den Uhrzeigersinn, wie es in Figur 1 dargestellt ist, und das Holz 12 wird von rechts nach links, wie ebenfalls in Figur 1 gezeigt und durch die Richtung des Pfeils dargestellt, in das Blatt 10 geschoben.
Da Materialien wie Holz im allgemeinen nicht homogen sind, verändert sich der Anteil an Schnipseln, Absplitterungen oder Abbröckelungen entsprechend der uneinheitlichen Natur des Materials, und entsprechend der Einlaufgeschwindigkeit, und verändert sich in ähnlicher Weise entsprechend der Anzahl der Sägezähne pro 2,54 cm am Platz, ebenso entsprechend der Richtung des Schneidens, das heißt Querschnitt oder Längsschnitt. Im allgemeinen tritt die größte
Absplitterung bei Sperrholz, wenn es quer geschnitten wird, auf.
Um die Abnutzung, Absplitterung oder Abbröckelung der Schneidekante zu verringern oder auszuschalten, wird ent-
sprechend der vorliegenden Erfindung das Holz 12 durch einen fokussierten Laserstrahl teilweise entlang der Linie, die durch eine Kante des Sägeblattes gebildet wird, geschnitten. Die vor Splittern geschützte Kante der Sägeschneide sollte aus dem Brett innerhalb der niedrigeren Schneidenut austreten, wobei die optimale Breite und Tiefe des Lasereinschnitts durch eine Anzahl von Faktoren kontrolliert wird. In Figur 1 wird eine Laserquelle 14 gezeigt, die unterhalb des Holzes 12 angebracht ist und einen Laserstrahl
t6 aussendet, der mit Hilfe von optischen Vorrichtungen,wie 30
einer Linse 18, die dazu dient, einen Brennpunkt 20 auf der Unterfläche des Brettes oder Holzes 12 zu erzeugen, auf das Holz gerichtet ist. Dieser Brennpunkt 20 bündelt die Laserenergie auf der unteren Oberfläche des Holzes 12 und schneidet das Holz 12 mit einer vorgegebenen Tiefe und mit einer vorgegebenen Breite vor und richtet damit vorher schon
den Schnittpunkt des Sägeblattes 12 (s. auch Figur 2), aus. Wie Figur 2 zeigt, ist das Ergebnis eine Nut 22, die an der unteren Oberfläche des Holzes 12 ausgebildet ist, und vor dem Schnittpunkt des Sägeblattes 10 ausgerichtet ist. Für Materialien, wie Holz, hat der Laserstrahl 16
2 eine Ausgangsleistung von 20.000 Watt pro cm und erzielt eine saubere Verdampfung des Holzes am Auftreffpunkt des Strahls auf der Oberfläche. Wenn der Laserstrahl 16 mit dieser Leistungsdichte fokussiert wird und die Oberfläche eines Holzstückes abtastet, wird ein glatter Einschnitt oder eine Nut hergestellt, deren Breite gleich dem Durchmesser des fokussierten Laserstrahles am Auftreffpunkt ist. Die Tiefe des Einschnitts oder der Nut 22 hängt von
vier Faktoren ab, nämlich der Leistung des Laserstrahls 16, dem Durchmesser des fokussierten Laserstrahls am Punkt 20, der Abtastgeschwindigkeit (das ist die Vorschubgeschwindigkeit des Holzes 12 relativ zum Punkt 20) und der Dichte des Holzes 12. Die wünschenswerteste Tiefe wird experimentell
bestimmt und ist im allgemeinen die minimale Tiefe, die für das jeweilige Material und die jeweilige Säge Absplitterungen vermeidet.
Volumetrisch gesehen, ist im allgemeinen ein gewisser Laserenergiebetrag nötig, um ein gewisses Holzvolumen vorgegebener Dichte zu verdampfen. Beispielsweise benötigt
man etwa 3000 W-sec fokussierter Laserenergie, um einen cm Holzes mit
zu verdampfen.
cm Holzes mittlerer Dichte, wie z.B. Walnuss oder Eiche,
Die Figuren 2 und 3 zeigen den Nuteneffekt 22 vor dem Sägeeinschnitt (Figur 2) und nach dem Sägeeinschnitt (Figur 3), im Querschnitt. Figur 2 ist ein Querschnitt des Brettes 12 aus Figur 11 entlang der Linie 2-2, wobei das Brett in senkrechter Aufsicht gezeigt wird und eine kleine Nut 22 darstellt, wie sie durch den fokussierten
Laserstrahl produziert wird. Figur 3 ist eine andere Querschnittsansicht des Brettes 12, aber entlang der Linie 3-3 und zeigt das Brett nachdem die Säge geschnitten hat. Ebenso werden die Einkerbungen gezeigt, die durch die Säge und den Lasereinschnitt 22 entfernt wurden. In idealer Weise tritt die Schneide des Sägeblattes nahe der Mitte des Lasereinschnittes aus. Wie zu sehen ist, gibt es keine Absplitterung an den Kanten des Lasereinschnittes 22. Wie Figur 2 zeigt, führt ein Schnitt durch ein Holzstück 12 ohne die Verwendung der Vornutung,im Gegensatz dazu,zu einer Abnutzung oder Absplitterung der Kanten 12a und 12b an den Austrittseiten des Blattes 10 im Holz.
Ideal ist, wenn die Breite der Lasereinschnittnut, die
übrigbleibt nachdem der Sägeschnitt gemacht ist, nicht
mehr als dreimal so breit ist wie die Tiefe der Lasereinschnittnut.
Figur 1 zeigt die Laserquelle 14 und die Linse 18 unterhalb des Holzes 12 angeordnet, wodurch sich das Sägemehl, das vom Schneiden mit dem Blatt 12 herrührt, auf der Linse 18 und der Laserquelle 14 ablagern würde. Um eine Sägemehlansammlung auf den Bearbeitungselementen zu verhindern, muß ein entsprechender Luftstrom durch die Düse 24 gelenkt werden, damit das Sägemehl von der Linse 18 und der Laserquelle 14 weggeblasen wird. Alternativ dazu kann eine konische Ummantelung um die Linse 18 herum angebracht werden, wobei diese Ummantelungen im Handel erhältlich sind. Sie haben ein Loch am Scheitelpunkt des Konus, wo der Laserstrahl'und die Gebläseluft koaxial austreten.
In einem Beispiel, mit der Vorrichtung aus Figur 1, wird Spanholz verwendet und quer geschnitten (dies repräsentiert den schlimmsten Fall von Abspreisselung, der bei konventionellem Holzschneiden auftritt), wobei ein 200 Watt
Kohlendioxid Laser als Quelle 14 verwendet wurde. Der Laserstrahl 16 wurde durch die Linsen 18 fokussiert, um eine Nut 22 herzustellen, die eine Breite von ungefähr 50 mm und eine Tiefe von 75 mm mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 20cm/sec hat. Um nur eine ausbrechende Kante herzustellen, wurde das Sägeblatt 10 relativ zur Nut 22 so angeordnet, daß eine Kante des Sägeblattes 10 nahe der Mitte der durch den Laser eingeschnittenen Nut 22 herausragt. Als Folge hat man keine Absplitterung an den Kanten der durch den Laser eingeschnittenen Nut 22.
In manchen Fällen ist es notwendig, nur eine gute Kante an einem Sägeblatt zu haben, wobei dafür nur ein Laserstrahl, der auf einen kleinen Durchmesser fokussiert wurde, benötigt wird. Jedoch ist es in manchen Fällen wünschenswert, beide Kanten der Sägeschneide frei von Absplitterungen zu halten.
Da die meisten Sägeblätter im täglichen Gebrauch einen Einschnitt von mindestens 3mm Breite erzeugen, ist es eine Verschwendung von Laserenergie, wenn man den Lasereinschnitt breiter macht, als den Einschnitt des Sägeblattes. Wenn es erwünscht ist, könnte dies jedoch gemacht werden, wobei das Sägeblatt die Mitte des durch den Lasereinschnitt erzeugten Gebietes herausschneiden würde.
Jedoch ist das bevorzugte Ziel, wie noch diskutiert
wird, zwei parallele Lasereinschnitte zu machen, die
ungefähr in einer Breite des Sägeblattes voneinander entfernt sind.
Als Alternative s'rnd in Figur 5 die Vorrichtungen einer anderen Ausführungsform dargestellt, bei der die Anordnung bezüglich des Holzes 12 umgekehrt ist, d.h., eine
perspektivische Darstellung von unten gesehen auf das Brett. Die Laserquelle 14 erzeugt einen Laserstrahl 16, der durch ein geteiltes Linsensystem mit halbkreisförmigen Linsen 28a und 28b, die aus einer einzelnen Linse, die in zwei Hälften geschnitten wurde, hergestellt wird. Die halbkreisförmigen Linsen 28a und 28b sind relativ zueinander versetzt, wobei deren flache Seiten aufeinander liegen, und die Trennlinie in etwa den Laserstrahl 16, der von der Quelle 14 erzeugt wird, halbiert. Dieser einzelne Laserstrahl 16 wird in zwei Komponenten 30a und 30b gebrochen, die beide konvergierende Strahlen sind und
auf der Oberfläche des Holzes 12 fokussiert werden. 15
Auf diese Weise bilden die Laserstrahlen 30a und 30b zwei zueinander parallel liegende Nuten 32a bzw. 32b , mit einer Entfernung zwischen den beiden Nuten 32a und 32b, die ungefähr gleich oder grosser ist, als die Breite des Einschnitts von Blatt 10, wobei die zwei Nuten so angeordnet sind, daß sie die Absplitterung, die durch das Sägeblatt 10 bewirkt wird ,minimalisieren oder auslöschen und die Zähne des Sägeblattes durch die Oberfläche des Holzes 12 hindurchtreten, wenn sich das Brett 25
in die mit Pfeil gekennzeichnete Richtung bewegt. Der hergestellte Einschnitt 34 ist entlang seiner beiden Kanten relativ splitterfrei. Mit der Vorrichtung in Figur 5, wo-durch die Trennung der beiden Linsen 28a und
28b der Strahl 16 halbiert wird, haben die beiden kon-30
vergenten Strahlen 30a und 30b in etwa gleiche Leistung, um weitgehend identische Nuten 32a und 32b zu erzeugen mit gleicher Tiefe und Breite. Es können Vorrichtungen angebracht werden, um die relative Stellung der beiden
Linsen 28a und 28b zu justieren, um die Breite zwischen 35
den Nuten 32a und 32b zu kontrollieren und entsprechend
die Breiten des Einschnitts 34, der von der Breite des Blattes 10, das verwendet wird, abhängt, entsprechend zu ändern.
Figur 6 zeigt eine andere Vorrichtung, die angewendet wird, um parallele Nuten zu erzeugen, die denen der Vorrichtung aus Figur 5 ähneln. Bei dieser Vorrichtung erzeugt die Laserquelle 14 einen Laserstrahl 16, der mittels zweier Flachspiegel 36a und 36b (in Seitenansicht gezeigt) aufgespalten wird, wobei die Spiegel 36a und 36b halbkreisförmige Spiegel sind, die sich entlang ihrer geraden Kanten berühren, aber relativ zueinander winkel-
versetzt sind. Jeder Spiegel 36a und 36b spaltet den Laserstrahl 16 mit etwas unterschiedlichem Winkel, wobei unterschiedliche Reflexionswinkel erzeugt werden. Wenn die geraden Kanten der Spiegel 36a und 36b den Laserstrahl 16 in etwa halbieren, dann haben die Laserstrahlen unter
jedem der beiden Reflexionswinkel ungefähr die gleiche Leistung, wenn der Laserstrahl 16 symmetrisch ist. Diese beiden Reflexionsstrahlen werden dann durch Linsen 38 geleitet, um zwei voneinander getrennte konvergierende Strahlen 40a bzw. 40b zu bilden, die wiederum auf der
Oberfläche des Holzes 12 fokussiert werden, um zwei im wesentlichen gleiche Nuten 42a bzw. 42b im Holz 12 zu bilden, wenn sich diesesin einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene bewegt. Obwohl das Sägeblatt 10 in Figur 6 nicht gezeigt wird, ist das Blatt so angeordnet,
daß dessen äussere Schneidekanten innerhalb der Breite der beiden Nuten 42a und 42b liegen, und diese äusseren Schneidekanten durch die entsprechenden Nuten 42a oder 42b austreten.
Man könnte Figur 6 variieren, indem man konkav gewölbte Spiegel 36a und 36b anbringt, so daß das von diesen Spiegeln
reflektierte Licht bei 42a bzw. 42b fokussiert würde, wenn die Linse 38 entfernt wird. Die optische Äquivalenz bei der Verwendung von gewölbten Reflektoren 42a, 42b in Figur 6 ist leicht zu erkennen, wobei beide Reflektoren mit etwas unterschiedlichem Winkel gekippt sind und beide Linsenabschnitte 28a und 28b in Figur 5 verwenden, wo die optischen Achsen zueinander ein wenig verschoben sind. Noch dazu, obwohl nicht gezeigt, ist es leicht zu verstehen, daß der Justiermechanismus vereinfachend angebracht werden kann, um die Breite der Nut 22 in der Ausführungsform der Figur 1 zu verändern, wie auch die Entfernung zwischen den beiden Nuten in den unterschiedlichen Ausführungsformen der Figur 5 und 6, zu justieren.
Wie zuvor erwähnt, werden unter Verwendung eines relativ wirtschaftlichen 200 Watt Kohlendioxid Lasers in Verbindung mit einer konventionellen Sägevorrichtung Hauptproduktionsgeschwindigkeiten von 20 cm/sec erreicht, während man relativ spreissel- und splitterfreie Kanten beim Einschnitt herstellt. Nur zum Vergleich, wenn man den Laser als alleinige Schneidequelle verwenden würde (das ist ein 200 Watt Kohlendioxid Laser), um durch ein 2cm dickes Stück Sperrholz zu schneiden, wäre die Schneidegeschwindigkeit ungefähr 40 mal langsamer, d.h., die Schneidegeschwindigkeit würde reduziert auf 1/20 eines cm/sec. Alternativ, um die gleiche Produktionsgeschwindigkeit nur einer schneidenden Laservorrichtung zu erreichen, würde ein unverhältnismäßig großer Betrag an Laserenergie benötigt, wobei dieser Gebrauch des Lasers unwirtschaftlich wäre. Im Gegensatz dazu und entsprechend der vorliegenden Vorrichtung und dem Verfahren ist die Wirtschaftlichkeit bei dem Sägeblatt 10 verbunden mit dem wichtigen Laserstrahl 16 am besten, wobei die Verwendung der beiden 35
eine relativ splitter- oder spreisselfreie Schneidekante an einer oder an beiden Seiten des Einschnitts erzeugt, je nach Bedarf5 in Abhängigkeit von der Position der Nut relativ zur Position des Einschnitts.
Es sollte ebenso gesagt werden, obwohl die Diskussion bis jetzt immer nur einen Lasereinschnitt betraf zur Vermeidung von Abspreisselung an der Seite des Materials, wo das Sägeblatt austritt, daß es in einigen Anwendungen ebenso wünschenswert sein kann, einen anderen Lasereinschnitt auf der Seite des Materials zu machen, wo das Sägeblatt eintritt.
Während bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, muß gesagt werden, daß verschiedene andere, ähnliche Vorrichtungen und Modifizierungen entsprechend dem Erfindungsgedanken gemacht werden können.
■ lt.
Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanwälte^ : :..: - : ::.:.->-*:.:.
    European Patent Attorn·»· .:. .." ".-" : **.* :
    Hansmann & Vogeser Q . 1 c n 1 r
    Albert-RoQhaupter-S«r.·» -] O 4 I 0 U
    D-8000 München 70 T«i (089) 7803091
    Laser-unterstützte Sägevorrichtung
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer relativ splitterfreien
    Schnittkante in einem Holzstück oder dergleichen durch
    ein Sägeblatt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laserstrahl (16) mit ausreichender Energie auf
    die Oberfläche eines Holzes (12) fokussiert wird, um das Holz zu verdampfen, daß der Laserstrahl (16) relativ zum Holz (12) verschoben wird, um eine Nut (22) auf der
    Seite des Holzes (12) einzuschneiden, wo das Absplittern vermieden werden soll, und daß der Laserstrahl (16) sich vor dem Sägeblatteinschnitt bewegt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Breite des Lasereinschnitts (22), die nach dem Sägeschnitt verbleibt, nicht mehr als 3 mal breiter ist als die Tiefe der Lasereinschnittsnut (22).
    3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß beim Fokussieren des Laserstrahls
    (16) ein einzelner Laserstrahl (16) aufgespaltet werden
    kann und seine Komponenten fokussiert werden, um zwei
    Nuten (22) auszubilden.
    304. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Lasereinschnitt
    erzeugte Nut (22) und der Sägeblatteinschnitt relativ so zueinander angeordnet werden, daß das Sägeblatt (10)
    einen Teil der Lasereinschnittsnut (22) wegschneidet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Absplittern geschützte
    Kante des Sägeeinschnitts innerhalb der Lasereinschnittsnut (22) liegt.
    56. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Sägeblatt, das zur Herstellung einer splitterfreien Schnittkante in einem Holzstück oder ähnlichem dient, gekennzeichnet durch eine Laserquelle 14 zur Erzeugung eines Laserstrahls (16), und Vorrichtungen zur Fokussierung des Laserstrahls (16) auf einen Punkt (20) auf der Oberfläche des Holzstücks (12), um eine Nut (22) vorbestimmter Breite und Tiefe einzuschneiden, wenn das Holz (12) relativ zu dem Brennpunkt (20) bewegt wird, und der Brennpunkt (20) im allgemeinen mit der Linie des Sägeeinschnitts, der zur Herstellung einer splitterfreien Schnittkante dient, gleichgerichtet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungsvorrichtungen aus Linsen (18) bestehen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Fokussierungsvorrichtungen aus Spiegeln bestehen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungsvorrichtungen die Aufspaltung eines einzelnen Laserstrahls (16) in zwei Komponenten (30a, 30b) bewirken, wobei jede der beiden auf der Oberfläche des Holzes (12) fokussiert wird, um zwei parallele Nuten (22) herzustellen, die eine Entfernung, ungefähr gleich der Breite des Einschnitts durch das Sägeblatt, voneinander haben.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungsvorrichtungen ein
    Paar halbkreisförmiger Linsen (28a, 28b) haben, deren gerade Kanten eng aneinander!iegen und den Laserstrahl (16) im allgemeinen teilen, wobei die Linsen relativ zueinander versetzt sind, um zwei konvergente, fokussierte Strahlen an der Oberfläche des Holzes (12) zu erzeugen.
    IO11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß die Fokussierungsvorrichtungen ein Paar halbkreisförmige Spiegel (36a, 36b) haben, deren gerade Kanten eng aneinanderliegen und den Laserstrahl (16) im allgemeinen teilen, wobei die Spiegel (36a, 36b) zwecks Strahlaufspaltung relativ zueinander versetzt sind, und daß eine Linse (38) zur Fokussierung der beiden Strahlen auf der Oberfläche des Holzes (12) vorhanden ist.
    2o12. Verfahren zur Herstellung einer relativ splitterfreien Kante in einem Material,wie zum Beispiel Holz oder ähnlichem, gekennzeichnet durch einen Laser (14), der mindestens eine Nut (22) in eine Oberfläche des Materials schneidet, und die Nut (22) eine vorbestimmte Breite und Tiefe entlang der vorgesehenen Schnittlinie hat, und ein Sägeblatt durch das Material geführt wird, dessen Zähne durch die Seite mit der Nut (22) austreten, wobei mindestens eine Kante der Zähne durch die Nut (22) führt, um eine daran anschließende,im allgemeinen splitterfreie Schnittkante zu erzeugen.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, daß der Laser (14) zwei parallele Nuten einschneidet, und das Sägeblatt (10) so durch das Material geführt wird, daß das Blatt (10) mit gegenüber-
    liegenden Zahnkanten durch die Nuten geführt wird, daß auf diese Weise zwei im allgemeinen splitterfreie Schnittkanten im Material erzeugt werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, daß die Breite der parallelen Nuten ungefähr der Breite des Sägeblatteinschnitts (10) entspricht und dabei auf beiden Seiten des Sägeeinschnitts exakte Kanten erzeugt.
DE3415015A 1982-09-13 1984-04-19 Laser-unterstützte Sägevorrichtung Expired DE3415015C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/417,511 US4469931A (en) 1982-09-13 1982-09-13 Laser assisted saw device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415015A1 true DE3415015A1 (de) 1985-10-31
DE3415015C2 DE3415015C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=23654302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3415015A Expired DE3415015C2 (de) 1982-09-13 1984-04-19 Laser-unterstützte Sägevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4469931A (de)
JP (1) JPS60223684A (de)
DE (1) DE3415015C2 (de)
SE (1) SE455062B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420150A2 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 Planungs- Und Ingenieurbüro Gisela Jurisch - Uhlenhaut Verfahren für das ausrissarme Endprofilieren von Rahmenhölzern
DE102005036345B4 (de) * 2005-07-29 2012-05-03 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren zum Bearbeiten eines ein Holzmaterial aufweisenden Bauteils, insbesondere einer Platte oder eines Paneels
DE102013006262A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke
WO2015158537A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Tutech Innovation Gmbh Verfahren und vorrichtung zum lasergestützten trennen eines werkstücks

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945205A (en) * 1984-04-12 1990-07-31 Syntex (U.S.A.) Inc. Chromatographic strip having non-compressed edges
US4724522A (en) * 1986-05-27 1988-02-09 Belgorod Barry M Method and apparatus for modification of corneal refractive properties
US5102409A (en) * 1988-04-22 1992-04-07 Balgorod Barry M Method and apparatus for modification of corneal refractive properties
GB8921403D0 (en) * 1989-09-21 1989-11-08 British Res Agricult Eng Method of and apparatus for cutting plant tissue
DE4023997B4 (de) * 1990-07-28 2004-03-25 Christian Majer Gmbh & Co. Kg. Maschinenfabrik Schneidvorrichtung zur Ausführung geradliniger Schnitte in Papier und Pappe oder vergleichbaren messerschneidefähigen Materialien
SE9400934L (sv) * 1994-03-21 1995-09-22 Joachim W O Seltman Förfarande och anordning för att erhålla en träyta med frilagd cellstruktur
JPH08108289A (ja) * 1994-10-07 1996-04-30 Sumitomo Electric Ind Ltd レーザ加工用光学装置
US5578229A (en) * 1994-10-18 1996-11-26 Michigan State University Method and apparatus for cutting boards using opposing convergent laser beams
US5561544A (en) 1995-03-06 1996-10-01 Macken; John A. Laser scanning system with reflecting optics
JPH11503880A (ja) * 1996-02-09 1999-03-30 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 半導体材料のウエファに形成された半導体素子のレーザ分割方法
US5862727A (en) * 1996-03-11 1999-01-26 Kelly; Robert R. Laser arbor
US5841100A (en) * 1996-08-06 1998-11-24 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Method of making anti-slip handles
US5925270A (en) * 1996-08-06 1999-07-20 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Method of making anti-slip handles
JPH10111471A (ja) * 1996-08-09 1998-04-28 Toyota Motor Corp レーザ光学系およびレーザ溶接装置
EP0865863A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-23 Alphatech-Industrie Bifokussierung-Optik-Kopf
CA2259700C (en) 1998-01-21 2007-05-08 Clive G. Whittenbury Laser-assisted cutting device
US20030159294A1 (en) * 1998-01-21 2003-08-28 Whittenbury Clive G. Laser-assisted joining device
DE19816793C1 (de) * 1998-04-16 1999-09-02 Kurz Leonhard Fa Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von aus einem Trägerfilm und einer auf diesem befindlichen Dekorschicht bestehenden Folien, insbesondere Prägefolien
US6078420A (en) * 1998-06-24 2000-06-20 Optical Engineering, Inc. Hole-coupled laser scanning system
US7207251B2 (en) * 1999-02-05 2007-04-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutter with laser generator that irradiates cutting position on workpiece to facilitate alignment of blade with cutting position
US6755107B2 (en) * 2001-05-18 2004-06-29 One World Technologies Lmt. Miter saw having a light beam alignment system
US7096587B2 (en) * 2001-09-07 2006-08-29 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable circular power saw with optical alignment
US20060076385A1 (en) 2002-04-18 2006-04-13 Etter Mark A Power tool control system
US8004664B2 (en) 2002-04-18 2011-08-23 Chang Type Industrial Company Power tool control system
US6937336B2 (en) 2002-08-15 2005-08-30 Black & Decker, Inc. Optical alignment system for power tool
US7359762B2 (en) 2002-04-18 2008-04-15 Black & Decker Inc. Measurement and alignment device including a display system
US7073268B1 (en) 2002-04-18 2006-07-11 Black & Decker Inc. Level apparatus
US7369916B2 (en) 2002-04-18 2008-05-06 Black & Decker Inc. Drill press
US20030233921A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Garcia Jaime E. Cutter with optical alignment system
US7137327B2 (en) 2002-10-31 2006-11-21 Black & Decker Inc. Riving knife assembly for a dual bevel table saw
US6737605B1 (en) 2003-01-21 2004-05-18 Gerald L. Kern Single and/or dual surface automatic edge sensing trimmer
US7290474B2 (en) 2003-04-29 2007-11-06 Black & Decker Inc. System for rapidly stopping a spinning table saw blade
JP2005064231A (ja) * 2003-08-12 2005-03-10 Disco Abrasive Syst Ltd 板状物の分割方法
JP2006068903A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Hitachi Koki Co Ltd 卓上切断機
US7243440B2 (en) 2004-10-06 2007-07-17 Black & Decker Inc. Gauge for use with power tools
JP4694845B2 (ja) * 2005-01-05 2011-06-08 株式会社ディスコ ウエーハの分割方法
ES2369515T3 (es) * 2005-02-23 2011-12-01 Flooring Industries Ltd. Método para la fabricación de paneles de suelo, así como panel de suelo obtenido por medio de dicho método.
PT1719596E (pt) * 2005-05-04 2009-04-01 Berry Finance Nv Processo para produção de um painel de pavimento
US20070017326A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 One World Technologies Limited Laser generator mounted on a fixed component of a handheld cutting device
US8616102B2 (en) * 2011-04-07 2013-12-31 Robert Bosch Gmbh Optical alignment device for a table saw
US20120318113A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 Dan Coble Optical Aid for Power Tools
US8923356B1 (en) 2011-10-04 2014-12-30 Kern Technologies, LLC. Gas laser pre-ionization optical monitoring and compensation
DE102013218483A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Verfahren zur Laserbearbeitung sowie Bearbeitungsmaschine
US9263849B2 (en) 2013-12-27 2016-02-16 Gerald L Kern Impedance matching system for slab type lasers
US9257584B2 (en) * 2014-03-14 2016-02-09 Tsmc Solar Ltd. Solar cell interconnects and method of fabricating same
ITUA20164663A1 (it) * 2016-06-27 2017-12-27 Valter Naldi Metodo e macchina sezionatrice di pannelli
DE102018117755A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Windmöller Gmbh Fußbodenzuschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
CN110340529B (zh) * 2019-06-28 2021-01-19 西安交通大学 一种窄间隙激光填丝焊接板的坡口宽度计算方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121138A1 (de) * 1980-06-26 1982-03-18 Výskumný a vývojový ústav sklársky výskumná a vývojová organizácia, 91250 Trenčin "verfahren zum bearbeiten der oberflaechen von glaserzeugnissen durch infrarote laserstrahlen und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens"

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1242123A (en) * 1968-11-12 1971-08-11 Nat Res Dev Improvements relating to a method and apparatus for laser beam cutting
JPS5228094A (en) * 1975-08-28 1977-03-02 Mitsubishi Electric Corp Wire cut discharge processing
US4058150A (en) * 1976-03-09 1977-11-15 Pennington Charles A Wood cutting apparatus
US4038108A (en) * 1976-05-10 1977-07-26 Union Carbide Corporation Method and apparatus for making an instantaneous thermochemical start
JPS5373692A (en) * 1976-12-13 1978-06-30 Toshiba Corp Laser processing device
JPS605394B2 (ja) * 1978-01-31 1985-02-09 株式会社東芝 レ−ザ照射装置
JPS5620129A (en) * 1979-07-25 1981-02-25 Nippon Steel Corp Manufacture of sintered ore
JPS6043235B2 (ja) * 1980-05-28 1985-09-27 松下電工株式会社 金属箔シ−トの加工法
JPS5857901A (ja) * 1981-10-01 1983-04-06 柴田 宏己 両面化粧材の切断方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121138A1 (de) * 1980-06-26 1982-03-18 Výskumný a vývojový ústav sklársky výskumná a vývojová organizácia, 91250 Trenčin "verfahren zum bearbeiten der oberflaechen von glaserzeugnissen durch infrarote laserstrahlen und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Holztechnik" Juni 1972, S. 228,230, insbes. Bild 2 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420150A2 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 Planungs- Und Ingenieurbüro Gisela Jurisch - Uhlenhaut Verfahren für das ausrissarme Endprofilieren von Rahmenhölzern
EP0420150A3 (en) * 1989-09-26 1991-09-18 Planungs- Und Ingenieurbuero Gisela Jurisch - Uhlenhaut Method diminishing the splintering of window frame beams during end profiling
DE102005036345B4 (de) * 2005-07-29 2012-05-03 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren zum Bearbeiten eines ein Holzmaterial aufweisenden Bauteils, insbesondere einer Platte oder eines Paneels
DE102013006262A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke
EP2789434B1 (de) * 2013-04-11 2021-06-16 IMA Schelling Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke
WO2015158537A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Tutech Innovation Gmbh Verfahren und vorrichtung zum lasergestützten trennen eines werkstücks
DE102014105505A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Tutech Innovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum lasergestützten Trennen eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3415015C2 (de) 1986-08-21
SE8402037D0 (sv) 1984-04-11
JPS60223684A (ja) 1985-11-08
US4469931A (en) 1984-09-04
SE455062B (sv) 1988-06-20
SE8402037L (sv) 1985-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415015A1 (de) Laser-unterstuetzte saegevorrichtung
EP1525972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffen mittels Laserstrahlen
DE112004000581B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
DE3114843C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rundholz sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3441329A1 (de) Herstellung ventilierter zigaretten
WO2022037797A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines werkstückteils und eines restwerkstücks aus einem werkstück
DE3418188A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von mindestens zwei nebeneinanderliegenden perforations-reihen in cigaretten bzw. filterbelag oder filterumhuellungspapier
EP1810769B1 (de) Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE19846368C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Schweißen, Bohren oder Abtragen eines Werkstückes mittels eines Laserstrahles
DE60127132T2 (de) Vorrichtung zum trennen und/oder zur peforierung
EP3144133A1 (de) Vorrichtung zum nuten von materialbogen
EP4149711A1 (de) Laserschneidverfahren und laserschneidanlage
WO2008138370A1 (de) Laserschneideinrichtung, insbesondere zum querschneiden von papier- oder folienbahnen, mit einer scanspiegelanordnung und insbesondere einer zerstreuungslinse und einem fokussierspiegel
DE69827549T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung einer Materialbahn quer zu ihrer Längsrichtung
DE2725187C2 (de) Einrichtung zum Durchtrennen von I-Profilen oder verwandten Profilen
CH646091A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in hauptware und seitenbretter.
EP1071548B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von aus einem trägerfilm und einer auf diesem befindlichen dekorschicht bestehenden folien, insbesondere prägefolien
WO2022111867A1 (de) Vorrichtung zur lasermaterialbearbeitung mit mehrfachapplikation
DE10038104C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und/oder Perforieren
DE3711905C2 (de)
DE10261667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschneiden
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3541077A1 (de) Scheibenfoermiges werkzeug zum trennschneiden und formatbearbeiten
EP0515808B1 (de) Doppelband-Strahlverfahren
DE4426384C1 (de) Vorrichtung zum Laserschneiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee