DE3417658A1 - Einfuegungsschalter fuer eine hoechstfrequenz-uebertragungsleitung - Google Patents

Einfuegungsschalter fuer eine hoechstfrequenz-uebertragungsleitung

Info

Publication number
DE3417658A1
DE3417658A1 DE19843417658 DE3417658A DE3417658A1 DE 3417658 A1 DE3417658 A1 DE 3417658A1 DE 19843417658 DE19843417658 DE 19843417658 DE 3417658 A DE3417658 A DE 3417658A DE 3417658 A1 DE3417658 A1 DE 3417658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insertion switch
switch according
sections
conductor
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843417658
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Meudon Bellevue Charbonnier
Joel Paris Remy
Gérard Fontenay le Fleury Sauvage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adret Electronique SA
Original Assignee
Adret Electronique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8308944A external-priority patent/FR2546670B1/fr
Priority claimed from FR8401442A external-priority patent/FR2558990B2/fr
Application filed by Adret Electronique SA filed Critical Adret Electronique SA
Publication of DE3417658A1 publication Critical patent/DE3417658A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper
    • H01P1/127Strip line switches

Description

-A-
Einfügungsschalter für eine Höchstfrequenz-übertragungsleitung
Die Erfindung betrifft einen Einfügungsschalter für eine Höchstfrequenz-Übertragungsleitung mit einer Masseleitung und einem parallel im Abstand dazu verlaufenden Leiter, der zwei feststehende Leiterabschnitte und ein diese überbrückendes bewegliches Leiterstück umfaßt, welches mittels eines Stellglieds zwischen einer ersten Stellung, in der es die Leiterabschnitte miteinander verbindet, und einer zweiten Stellung, in der es die Verbindung der Leiterabschnitte mit leitenden oder isolierenden Anschlägen freigibt, verschiebbar ist.
Derartige Einfügungsschalter werden z.B. benötigt, um eine oder mehrere Vierpolschaltungen in die übertragungsleitung einzufügen.
Ein Anwendungsgebiet ist beispielsweise ein variables Dämpfungsglied mit mehreren Zellen von genau bemessenem Dämpfungswert. Es können jedoch auch Verstärker, Filter, Frequenzwandler oder dergleichen in die Übertragungsleitung eingeschaltet werden.
Diese Einschaltung erfolgt gewöhnlich mit Koaxialschaltern, obwohl die Übertragungsleitung, mit der diese Koaxialschalter verwendet werden, nicht unbedingt koaxial aufgebaut zu sein braucht. Derartige Schalter weisen im allgemeinen den Nachteil auf, daß sie zwei bewegliche Leiterstücke umfassen, die je nach ihrer Stellung einen direkten Durchgang der Leitung oder die Einschaltung eines Vierpols bewirken.
Diese Schalter weisen eine erhöhte Einfügungsdämpfung auf und eine verhältnismäßig schlechte Isolierung zwischen den beiden Übertragungswegen. Sie sind im allgemeinen auch teuer und haben einen beträchtlichen Verbrauch an elektrischer Energie.
Es ist bereits ein variables Dämpfungsglied bekannt (US-PS 3 319 194), das wie eingangs angegeben aufgebaut ist und eine Mikrowellenleitung umfaßt, deren mittlerer Leiter in Intervallen zwei parallele Leitungswege bildet, wobei der eine Leitungsweg einen direkten Durchgang hat und der andere Leitungsweg eine Dämpfung bewirkt, und wobei die Umschaltung zwischen beiden Wegen mittels eines elastisch verformbaren Leitersegments erfolgt.
Ein derartiger Umschalter ergibt eine gute Konstanz der Impedanz und geringe Einfügungsverluste, hat jedoch den Nachteil, daß er an den Klemmen jedes Dämpfungsgliedes einen parasitären Leitungsweg beim Umschalten bildet.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Kontakte bei der Umschaltung verhältnismäßig lange getrennt bleiben, wodurch sich eine beachtliche Zwischendämpfung ergibt, die für viele Fälle unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einfügungsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gegeben, daß die Anschläge feststehend und so angeordnet sind, daß ihre Enden nahe einem bestimmten Oberflächenbereich der Enden der feststehenden Leiterabschnitte liegen, daß das bewegliche Leiterstück in der ersten Stellung mit den Enden der feststehenden Leiterabschnitte in Berührung ist, daß es in der zweiten Stellung von den Leiterabschnitten frei ist, und daß die Enden der Leiterabschnitte federnd ausgebildet sind und in der zweiten Stellung des Leiterstücks durch Federwirkung gegen die Anschläge drücken.
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine übertragungsleitung mit einem Einfügungsschalter in einer ersten Stellung desselben;
Fig. 2 zeigt den Einfügungsschalter nach Fig. 1 in der zweiten Stellung;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Einfügungsschalter nach den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 zeigt eine Übertragungsleitung mit mehreren Einfügungsschaltern;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der feststehenden Leiterabschnitte und des beweglichen Leiterstücks in einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die Leiterabschnitte und das Leiterstück nach Fig. 5;
Fig. 7 zeigt eine Übertragungsleitung mit einem Einfügungsschalter und zwei Koaxialanschlüssen, und
Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch ein programmierbares Dämpfungsglied mit einer größeren Anzahl von Dämpfungselementen und für Frequenzen bis zu mehreren Zehn GHz.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Bereich einer übertragungsleitung mit Luftisolierung, bestehend aus zwei Massebahnen 4 und 8, zwei feststehenden Leiterabschnitten 1 und 3, die mittels Isolierklötzen 101, 301 an den Massebahnen befestigt sind, sowie einem beweglichen Leiterstück 2, das an einer isolierenden Stange 5 befestigt ist, die sich durch eine Führungsöffnung in der Massebahn 8 erstreckt und die rechtwinklig zu den Ebenen der Leiterabschnitte mittels eines Solenoids 50 bewegbar ist.
Die Bewegung kann selbstverständlich auch durch andere geeignete Mittel, etwa mechanisch oder elektromechanisch erfolgen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung befindet sich das Leiterstück 2 in Berührung mit den unteren Oberflächen der Enden 100 und 300 der Leiterabschnitte 1 bzw. 3. Diese Enden sind leicht nach oben gebogen und außer Berührung mit den Anschlüssen 6 und 7 eines Vierpols A. Die Anschlüsse 6 und 7 sind selbst wiederum rechtwinklig zur Ebene der Leiterabschnitte angeordnet und erstrecken sich durch Öffnungen 40 und 41 in der Massebahn 4 und sind in Bezug auf die übertragungsleitung fest angeordnet. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung ist die Stange 5 nach unten gedrückt, so daß das Leiterstück 2 in Berührung mit der Massebahn 4 steht und die Enden 100 und 300 aufgrund ihrer Elastizität gegen die Enden der Anschlüsse 6 und 7 kommen. Es ist ersichtlich, daß die Lage des Vierpols und der Anschlüsse anders gewählt werden können. Zum Beispiel kann der Vierpol zwischen dem zentralen Leiter und der Masseleitung eingefügt sein, wobei die Anschlüsse sich dann im Innern der Struktur befinden.
Gemäß Fig. 1 ist der Vierpol A nicht mit der Übertragungsleitung verbunden, und es erfolgt eine direkte Übertragung der Welle entlang der übertragungsleitung, die keine nennenswerte Diskontinuität aufweist und die gewünschte charakteristische Impedanz hat. Die geometrische Anordnung und die Abmessungen der einzelnen Elemente sind entsprechend den gewünschten Daten gewählt, so daß die Grenzfrequenz, die durch die Massebahnen 4 und 8 bestimmt wird, deutlich oberhalb des zu übertragenden Frequenzbandes liegt.
Bei der Schaltstellung nach Fig. 2 ist ein Vierpol A in die Übertragungsleitung eingefügt. Der Vierpol kann beispielsweise ein Dämpfungsglied sein, ein Verstärker, ein Filter oder ein Frequenzwandler. Man erkennt, daß durch das Leiterstück 2 keine
parasitäre übertragung erfolgen kann, da es in inniger Berührung mit der Ebene der Massebahn 4 ist.
Wenn man den Vierpol A abschalten will durch Betätigen der Stange 5, so wird die Berührung zwischen den Enden 100 und 300 und den Anschlüssen 6 und 7 erst aufgehoben, wenn das Leiterstück 2 bereits mit den Enden in Berührung steht. Im umgekehrten Fall kommen die Enden 100 und 300 schon mit den Anschlüssen in Berührung, bevor das Leiterstück 2 außer Berührung mit den Enden kommt. Während des Umschaltens kann daher keine Schaltlücke und Unterbrechung der Signalübertragung auftreten. Das Verschieben des Leiterstücks 2 erfordert außerdem nur eine geringe Amplitude, nämlich in der Größenordnung von beispielsweise Millimetern.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Exnfügungsschalters. Die Massebahnen 4 und 8 sind durch Seitenwände 9 und 10 miteinander verbunden, die zugleich eine Fortsetzung bilden zur Aufnahme des Vierpols A. Dieser ist beispielsweise ein Dämpfungsglied in Form einer Hybridschaltung, die auf den beiden Schultern 92 und 102 der Seitenwände 9, 10 aufliegen kann. Die Massekontakte des Dämpfungselements erfolgen also über die Masse der übertragungsleitung.
Gemäß der in Fig. 7 dargestellten abgeänderten Ausführungsform kann ein Vierpol A mittels Koaxialanschlüssen angeschaltet werden, deren Mittelleiter 601 und 701 die Anschlüsse 6 und 7 bilden. Diese Ausführungsform ermöglicht den Anschluß eines Frequenzwandlers in die übertragungsleitung.
Fig. 4 zeigt eine Übertragungsleitung mit mehreren hintereinander liegenden Einfügungsschaltern, wobei der erste Einfügungsschalter a einen Schutzschalter bildet zur Unterbrechung der Leitung. Wenn die Enden der Leiterabschnitte 103 und 303 von
dem beweglichen Leiterstück 203 frei sind, kommen sie gegen die isolierenden Anschläge 63 und 73. Der Anschlag 63 kann z.B. durch einen Kontakt ersetzt sein, der mit einem Lastwiderstand (dummy-load) zum Vernichten der eingespeisten Leistung verbunden ist.
Mit dem Rechteck 51 ist ein elektronisches Betätigungsorgan zum Trennen der Leitungsverbindung bezeichnet. Dieses drückt die Stange 53 nach unten und unterbricht dadurch den Leitungsweg, etwa beim Einspeisen einer schädlichen Leistung.
Der zweite Schalter b und der dritte Schalter c ermöglichen z.B. das Umgehen oder das Einfügen der Dämpfungsglieder für Höchstfrequenzen. In Fig. 4 ist das Dämpfungsglied durch den Schalter b eingeschaltet und das Dämpfungsglied bei dem Schalter c ausgeschaltet.
Die Fig. 5 und 6 lassen den Aufbau des beweglichen LeiterStücks 204 erkennen, das an jedem seiner Enden mit einem Einschnitt versehen ist, der halbkreisförmig gestaltet ist und an dem die Kontaktstifte 604 und 704 vorbeilaufen.
Die Berührung der Kontakte mit den federnden Leiterabschnitten 104 und 304 geschieht praktisch an den Kanten derselben, wie Fig. 6 zeigt. Dadurch wird eine Diskontinuität in der Übertragungsleitung vermieden, die das Stehwellenverhältnis bei direkter Übertragung verschlechtern würde.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen erkennen, daß unabhängig von der Schaltstellung an der gleichen Seite der elastischen Leiterabschnitte 1 und 3 bzw. 104 und 304 Kontakt vorhanden ist, so daß Diskontinuitäten während des Umschaltens erheblich reduziert werden.
Wie aus Fig. 7 zu erkennen ist, können die Anschlüsse des Einfügungsschalters mit Koaxialanschlüssen für den Eingang und den Ausgang versehen sein, so daß sie an Koaxialleitungen angeschlossen werden können. Die Einfügungsschalter können in üblicher Weise als Durchschaltrelais dienen und weisen darüberhinaus eine Reihe von Vorteilen auf, nämlich, daß in der Durchgangsstellung der Vierpol nicht kurzgeschlossen ist, daß die Anzahl der Kontakte um den Faktor 2 geringer ist als bei üblichen Bauarten und daß ein einziges bewegliches Element anstelle von vier Elementen vorgesehen ist.
Die Realisierung von programmierbaren Dämpfungsgliedern mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ergibt ausgezeichnete Eigenschaften bis in den Gigaherz-Bereich. Da jedoch die Anzahl der zu schaltenden Vierpole ganz erheblich ist, nämlich größer als 3 oder 4, ergeben sich bei der regulären Anordnung der Abstützungen periodische Fehlanpassungen, die die übertragung beeinflussen, wenn die Frequenz der einlaufenden Welle eine Wellenlänge entspricht gleich dem zweifachen Schritt der periodischen Fehlanpassung. Um jeden Fehler bei der übertragung in einem Frequenzbereich von 0 bis 30 GHz zu vermeiden, verwendet man eine Leitung mit einem Schritt der Fehlanpssung von höchstens 5 mm, was praktisch schwierig zu erreichen ist. Ein weiterer Nachteil der oben beschriebenen Vorrichtungen besteht in der Verwendung weicher Federn, die in mechanische Resonanz kommen können, wenn die Vorrichtung Vibrationen ausgesetzt ist.
Um Fehler bei der übertragung bis in den Bereich von mehreren Zehn GHz, verursacht durch die Abstützungen oder die Resonanz der federnden Bereiche, zu vermeiden, ist gemäß Fig. 8 jeder der feststehenden Leiterabschnitte durch zwei oder mehrere Isolierstützen festgehalten, und es sind bewegliche Isolierstößel vorgesehen, die gegen die Enden der feststehenden Leiterabschnitte drücken.
Das in Fig. 8 dargestellte umschaltbare Dämpfungsglied umfaßt eine Anzahl Dämpfungselemente, von denen lediglich zwei Dämpfungsglieder A und A' dargestellt sind. Davon ist lediglich das Dämpfungselement A' eingeschaltet.
Es sind wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 feststehende Leiterabschnitte 1, 2 und 3 vorgesehen sowie bewegliche Leiterstücke 4 und 5, die durch Stößel 23 bzw. 24 betätigbar sind. Ferner sind Isolierstützen 6, 7 und 8 für die feststehenden Leiterabschnitte vorgesehen. Außerdem sind zusätzliche feststehende Isolierstützen 9, 1O7 11, 12, 13 und 14 vorhanden, die an den feststehenden Leiterabschnitten anliegen, sowie bewegliche Isolierstützen 15, 16, 17 und 18, die in Sacklöchern 19, 20, 21 bzw. 22 in dem Körper C des Dämpfungsgliedes gleitend beweglich angeordnet sind und unter Federkraft stehen.
Der Zweck der feststehenden zusätzlichen Stützen und der beweglichen Stützen besteht darin, die mechanische Teilung der Stützstruktur zu verringern, so daß die unvermeidlichen Fehlanpassungen aufgrund der Halterung der Signalleitung durch das Material der Stützen auf eine Periodizität verlegt wird, deren Wirkung außerhalb des Übertragungsbereichs liegt.
Wenn man von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgeht, wird bei einer Unterteilung um den Faktor 3 bei sonst gleichen Dimensionen der Bauteile das einwandfrei zu übertragende Frequenzband um den Faktor 3 erhöht.
Für eine Eingangsfrequenz von 30 χ 10 Hz entsprechend einer Wellenlänge in Luft von 1 cm genügt es, wenn dieser Schritt unterhalb der halben Wellenlänge ist, also kleiner als 5 mm, was mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion leicht zu verwirklichen ist.
Ein weiterer Vorteil der Ausführungsform nach Fig. 8 besteht darin, daß die Leiterabschnitte durch die zusätzlichen Stützen besser gehalten werden und daß durch die beweglichen Stützen 17 und 18 die Enden der Leiterabschnitte fest gegen die Anschlüsse des Vierpols A' gedrückt werden.
Die mechanischen Resonanzen der Federenden der feststehenden Leiterabschnitte werden auf diese Weise stark gedämpft.
Die Abstimmung der Druckfedern ermöglicht im übrigen, den Kontaktdruck in beiden Schaltstellungen genau zu beherrschen.
- Leerseite -

Claims (12)

Patentansprüche :
1. Einfügungsschalter für eine Höchstfrequenz-Übertragungsleitung mit einer Masseleitung (4) und einem parallel im Abstand dazu verlaufenden nackten Leiter (1, 2, 3), der zwei feststehende Leiterabschnitte (1, 3) und ein diese überbrückendes bewegliches Leiterstück (2) umfaßt, welches mittels eines Stellglieds (5, 50) zwischen einer ersten Stellung, in der es die Leiterabschnitte miteinander verbindet, und einer zweiten Stellung, in der es die Verbindung der Leiterabschnitte mit leitenden oder isolierenden Anschlägen herstellt, verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschläge (6, 7) feststehend und so angeordnet sind, daß ihre Enden nahe einem bestimmten Oberflächenbereich der Enden (100, 200) der feststehenden Leiterabschnitte (1, 3) liegen, daß das bewegliche Leiterstück (2) in der ersten Stellung mit den Enden der feststehenden Leiterabschnitte (1, 3) in Berührung ist, daß es in der zweiten Stellung von den Leiterabschnitten frei ist, und daß die Enden (100, 300) der Leiterabschnitte (1, 3) federnd ausgebildet sind und in der zweiten Stellung des LeiterStücks (2) durch Federwirkung gegen die Anschläge (6, 7) drücken.
2. Einfügungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Leiterstück (2) in der zweiten Stellung in Kontakt mit der Masseleitung (4) ist.
3. Einfügungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die feststehenden Leiterabschnitte (1, 3) und das bewegliche Leiterstück (2) aus elastischem, leitfähigem Federmaterial bestehen.
"I 2 _ "■ -' : 3Λ17658
4. Einfügungsschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (6, 7) Kontaktenden von Leitungen bilden, die sich quer durch die Masseleitung (4) erstrecken.
5. Einfügungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (63, 73) aus Isolierstoff bestehen und daß das Stellglied zum Verschieben des beweglichen Leiterstücks (203) einen Überlastdetektor (51) zum Feststellen einer Überlastung der Leitung umfaßt.
6. Einfügungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Leiterstück (204) an seinen Enden Ausschnitte aufweist, durch die sich die Anschlußleitungen (604, 704) erstrecken, die in unmittelbarer Nähe der Endkanten der feststehenden Leiterabschnitte (104, 304) enden.
7. Einfügungsschalter nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine zweite Masseleitung (8), die geometrisch so gestaltet ist, daß die Impedanz der übertragungsleitung in beiden Schaltstellungen gleich ist.
8. Einfügungsschalter nach Anspruch 1 oder 4 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Masseleitungen (4, 8) als Massebahnen ausgebildet und durch Seitenwände (9, 10) miteinander verbunden sind, die über eine Massebahn (4) hervorstehen und ein Bett zur Aufnahme eines Vierpols A bildet, der mit außenliegenden Massekontakten (92, 102) versehen ist.
9. Einfügungsschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Vierpol als Dämpfungsglied ausgebildet ist.
10. Einfügungsschalter nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschläge die Enden der Mittelpunktleiter (601, 701) von Koaxialanschlüssen bilden (Fig. 7) .
11. Einfügungsschalter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die feststehenden Leiterabschnitte (1, 3) und das bewegliche Leiterstück (2) jeweils durch mindestens zwei an einer Massebahn befestigten Isolierstützen (6 bis 14) gehalten sind.
12. Einfügungsschalter nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch elastische Druckstößel (15, 16, 17, 18) aus Isoliermaterial, die gegen die Enden der feststehenden Leiterabschnitte (1, 3) drücken.
DE19843417658 1983-05-24 1984-05-12 Einfuegungsschalter fuer eine hoechstfrequenz-uebertragungsleitung Ceased DE3417658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8308944A FR2546670B1 (fr) 1983-05-24 1983-05-24 Element de ligne de transmission pour hyperfrequences comportant un ou plusieurs organes de commutation incorpores en vue de l'insertion d'un ou plusieurs quadripoles
FR8401442A FR2558990B2 (fr) 1984-01-31 1984-01-31 Element de ligne de transmission pour hyperfrequences comportant un ou plusieurs organes de commutation incorpores en vue de l'insertion d'un ou plusieurs quadripoles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417658A1 true DE3417658A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=26223462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417658 Ceased DE3417658A1 (de) 1983-05-24 1984-05-12 Einfuegungsschalter fuer eine hoechstfrequenz-uebertragungsleitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4595893A (de)
DE (1) DE3417658A1 (de)
GB (1) GB2143678B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471183A (en) * 1993-03-31 1995-11-28 Teldix Gmbh Coaxial switch
DE102005006777A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltvorrichtung mit einem Zugelemnet zum Bewegen eines Schaltelements

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745381A (en) * 1985-10-14 1988-05-17 Nec Corporation Microwave connector assembly capable of being readily connected to microwave circuit components
US4695811A (en) * 1986-07-28 1987-09-22 Tektronix, Inc. High frequency coaxial switch
US4908588A (en) * 1988-06-02 1990-03-13 Hu Development Corporation Matrix switch
US5038100A (en) * 1989-05-25 1991-08-06 Massachusetts Institute Of Technology Microwave test fixture
US5132644A (en) * 1990-06-13 1992-07-21 Knorr Siegfried G Microwave cavity switch
US6853273B2 (en) * 2001-04-24 2005-02-08 Agilent Technologies, Inc. Relay
US6621391B2 (en) 2001-04-24 2003-09-16 Agilent Technologies, Inc. Relay
FR2857278B1 (fr) * 2003-06-16 2005-08-26 Atofina Compositions de mercaptans utilisables dans un procede de flottation de minerais
EP3285553A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 Thomson Licensing Verbindungselement, leiterplatte mit einem verbindungselement, elektronische vorrichtung mit einer leiterplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014187A (en) * 1960-05-16 1961-12-19 United Telecontrol Electronics Variable step attenuator
US3087125A (en) * 1961-07-13 1963-04-23 Gen Electric Coaxial reed relay for interrupting the center conductor and simultaneously terminating its opened ends
US3319194A (en) * 1965-10-08 1967-05-09 Hewlett Packard Co Variable attenuator employing internal switching

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906594A (en) * 1959-04-06 1962-09-26 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to overload protection devices
US3019402A (en) * 1960-02-01 1962-01-30 Don Lan Electronics Inc Step attenuator
US3666902A (en) * 1970-09-02 1972-05-30 Delta Electronics Inc Switch system
US3739306A (en) * 1970-09-03 1973-06-12 Bunker Ramo Microwave coaxial switch
US3781722A (en) * 1973-03-12 1973-12-25 Rca Corp Digitally variable delay time system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014187A (en) * 1960-05-16 1961-12-19 United Telecontrol Electronics Variable step attenuator
US3087125A (en) * 1961-07-13 1963-04-23 Gen Electric Coaxial reed relay for interrupting the center conductor and simultaneously terminating its opened ends
US3319194A (en) * 1965-10-08 1967-05-09 Hewlett Packard Co Variable attenuator employing internal switching

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GROLL, H.: Mikrowellenmesstechnik, Braunschweig 1969, S.13 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471183A (en) * 1993-03-31 1995-11-28 Teldix Gmbh Coaxial switch
DE102005006777A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltvorrichtung mit einem Zugelemnet zum Bewegen eines Schaltelements

Also Published As

Publication number Publication date
GB8410734D0 (en) 1984-05-31
US4595893A (en) 1986-06-17
GB2143678B (en) 1987-02-18
GB2143678A (en) 1985-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020752T2 (de) Dielektrischer Filter
DE3638748C2 (de)
DE2443166A1 (de) Systemweiche zur trennung zweier signale, die aus je zwei doppelt polarisierten frequenzbaendern bestehen
DE2645294B2 (de) Mehrfachkoppler für eng benachbarte Frequenzkanäle
DE2738326A1 (de) Mikrowellenanordnung zum umwandeln einer hohlleiterstruktur in eine mikrostreifenleiterstruktur
DE3417658A1 (de) Einfuegungsschalter fuer eine hoechstfrequenz-uebertragungsleitung
EP1004149B1 (de) Hohlleiterfilter
DE102015009221A1 (de) Verbesserter abstimmbarer Dual-Band-Bandpassfilter
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE3111106C2 (de)
DE3028925A1 (de) Antennenweiche, bestehend aus wenigstens zwei parallelgeschalteten filtern fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE69938361T2 (de) Mikrostreifen-filteranordnung
DE2828047C2 (de) Frequenzabhängiges Koppelsystem
DE3329057A1 (de) Koaxialleitungs-, kammleitungs- oder interdigitalfilter mit wenigstens vier resonatoren
DE2842576A1 (de) Polarisationsweiche
EP0124168B1 (de) Mischer
EP0226951B1 (de) Bandsperre für kurze elektromagnetische Wellen mit Leitungselementen
DE2342071C3 (de) Kondensator einer Streifenleitung
DE2747632C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
DE2640210B2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2708271A1 (de) Polarisationsweiche
DE2708241C2 (de) Hochfrequenzschaltungsanordnung mit Tiefpaßcharakter
DE2747654B2 (de)
DE2302011C (de) Microwellenvorrichtung zur Leistungsbegrenzung, Insbesondere für Radarsysteme
DE1905072U (de) Weiche zum zusammenschalten von mindestens zwei fernsehantennen oder antennenverstaerkern.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection