DE3418059A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer automatische notbremsen bei handbedienten motorwerkzeugen - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer automatische notbremsen bei handbedienten motorwerkzeugen

Info

Publication number
DE3418059A1
DE3418059A1 DE3418059A DE3418059A DE3418059A1 DE 3418059 A1 DE3418059 A1 DE 3418059A1 DE 3418059 A DE3418059 A DE 3418059A DE 3418059 A DE3418059 A DE 3418059A DE 3418059 A1 DE3418059 A1 DE 3418059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
actuating member
angular position
light
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3418059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418059C2 (de
Inventor
Bo Christer Göteborg Andreasson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE3418059A1 publication Critical patent/DE3418059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418059C2 publication Critical patent/DE3418059C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P7/00Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus
    • F16P7/02Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus by causing the machine to stop on the occurrence of dangerous conditions therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • B27B17/083Devices for arresting movement of the saw chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed

Description

Betätigungsvorrichtung für automatische Notbremsen bei
handbedienten Motorwerkzeugen
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und insbesondere eine Betätigungsvorrichtung von automatischen Notbremsen bei handbetriebenen Motorwerkzeugen mit einer sich drehenden Antriebswelle, wie z.B. bei motorbetriebenen Kettensägen, bei der die Notbremse an der Antriebswelle aus einem Bremsmechanismus besteht, der mit Hilfe von gespeicherter Energie ausgelöst wird.
Motorkettensägen sind Werkzeuge, die unter unglücklichen Umständen dem Sägenden oder Personen in dessen Nähe schwere Verletzungen zufügen können. Das Unfallrisiko ist während des Entfernens von Baumästen am größten. Es kann vorkommen, daß die Sägekette sich an der oberen Kante des Sägeschwertes vom Körper löst, sich dann an der Spitze des Sägeschwertes in Ästen verklemmt und dadurch kurzzeitig stoppt. Dieses kurzzeitige Stoppen der Sägekette wird über die Kettenglieder zur Antriebswelle der Kette weitergeleitet, wo ein beachtliches Drehmoment auftritt. Dieses Drehmoment kann bei kurzzeitiger Blockierung der Kette eine schnelle Drehbewegung der Motorsäge bewirken, einen sogenannten Rückstoß, der aufwärts um eine Achse oder einen Drehpunkt aufgrund von Rückschlag- und Trägheitskräften wirkt. Für den Sägenden ist es sehr schwierig, einen gerade beginnenden Rückstoß zu verhindern, da eine Motorsäge an Handgriffen gehalten wird, die in der Nähe oder unmittelbar über dem Schwerpunkt der Säge liegen.
COPY
Es sind einige Notbremsen bekannt, die von einem Rückstoß ausgelöst werden und das Kettenrad abbremsen, wodurch das Drehmoment abgebaut und das Risiko gemindert wird, durch die Kette verletzt zu werden, wenn der gegen den Sägenden gerichtete Rückstoß aufgetreten ist.
Diese Notbremsen sind üblicherweise mit einer Bandbremse ausgestattet, die um einen Kupplungszylinder mit einem Kettenrad gespannt ist und die wiederum über eine Zentrifugalkupplung mit der Antriebswelle des Sägemotors verbunden ist. Die Bandbremse besitzt eine Verriegelung, und in der verriegelten Stellung ist die Bremse gegen ein gespanntes Federelement gelöst. Ist die Verriegelung gelöst, dann bringt das Federelement die Bandbremse in Kontakt mit dem Kupplungszylinder und schaltet beispielsweise gleichzeitig die Zündung des Motors aus.
In Verbindung hiermit war es schwierig, ein Betätigungsglied bzw. einen Auslöser für das Auslösen der Verriegelung zu entwickeln, das bzw. der genügend schnell reagiert und bei dem nicht das Risiko besteht, einem Bruch, Verschmutzung, Korrosion oder Schwingungen und Stoßen ausgesetzt zu sein, wie sie üblicherweise beim Gebrauch von Motorsägen auftreten.
Die Verriegelung kann z.B. bei einem Rückstoß auf folgende Weise ausgelöst werden:
A. Die Hand des Sägenden betätigt einen Hebel bzw. Bügel, der mechanisch mit der Verriegelung verbunden ist, wenn das Sägegehäuse um seine Achse bzw. seinen Drehpunkt schwingt,
B. Der Hebel bzw. Bügel löst die Verriegelung mechanisch durch seine eigene Trägheit, ohne jeglichen Kontakt mit dem Sägenden,
EPO COPY
C. Eine festgelegte Relativbewegung zwischen dem Sägegehäuse und dem Sägeschwert bewirkt die gewünschte Auslösung oder Entriegelung über eine Gelenkverbindung zwischen diesen beiden Teilen,
D. Ein elektrischer Schalter an dem Hebel bzw. Bügel löst die. Verriegelung durch Kontaktgabe,
E. ein elektrischer Schalter, der den Trägheitskräften ausgesetzt ist, löst die Verriegelung direkt, ohne daß die Betätigung irgendeines Hebels oder Bügels durch den Rückstoß nötig wäre, oder
F. ein überdruckventil einer Druckkammer, das über eine Druckfeder mit der Bremse verbunden ist, ist Trägheitskräften ausgesetzt und löst die Verriegelung.
Alle diese Lösungen haben einen oder mehrere Nachteile. Eine mechanische Einrichtung nach A, B und C mit unterschiedlichen Reaktionsgraden ist empfindlich hinsichtlich Bruch bzw. Ausfall durch Schwingungen, Verunreinigung und Korrosion. Ferner ist die Reaktionszeit oft nicht kurz genug, wie es auch bei D der Fall ist. Es muß möglich sein, einen üblichen Rückschlag innerhalb von einer Zehntel Sekunde zu unterbrechen, damit der Sägende nicht von der laufenden Kette getroffen wird. Die Lösung nach E oder F verursacht oft ein sogenanntes Abwürgen aus dem Grund, weil die Handgriffe moderner Motorsägen elastisch befestigt sind, wodurch Schwingbewegungen des Sägegehäuses möglich sind, die wiederum die Verriegelung lösen ..können, wenn die elastischen Elemente zerstört sind oder infolge kalten Wetters nicht die richtige Elastizität haben. Ein Beispiel für das Prinzip einer Ausführung nach E ist in der DE-OS 30 18 9 52 und einer Ausführung nach F in der US-PS 3 974 566 gegeben.
EPO COPY
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung für die Verriegelung in bekannten Bandbremsen bei handbedienten Motorwerkzeugen, wie z.B. Motorsägen, zu schaffen, die unempfindlich gegen übliche Schwingungen und Stöße ist, die an einer geschützten Stelle der Motorsäge angebracht werden kann und die eine sehr kurze Reaktionszeit auf einen Rückstoß aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in vergrößertem Maßstab das Sägegehäuse
in einer Seitenansicht mit gelöstem Betätigungsglied . nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht mit dem Betätigungsglied nach einem Rückstoß,
Fig. 3 ein Betätigungsglied entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 und 6 entsprechend Fig. 3 und Fig. 4 mit dem Betätigungsglied nach einem Rückstoß und
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Bremsmechanismus .
EPO COPY
In Fig. 1 ist in Seitenansicht ein Teil einer mit einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kettensäge zu sehen mit einem Sägegehäuse 1 und diesem vorgelagert einem Sägeschwert 2 für eine Sägekette, die selbst nicht dargestellt ist. Die Sägekette ist um ein Kettenrad gespannt, das an einem Kupplungszylinder 3 befestigt ist, welcher durch eine Fliehkraftkupplung mit der Kurbelwelle der hier nicht sichtbaren antreibenden Maschine im Eingriff steht.
Im Sägegehäuse ist ein an sich bekannter Bremsmechanismus angebracht, bestehend aus einem Band 4, das um den Kupplungszylinder 3 gelegt ist. Ein Ende 41 des Bandes 4 ist am Sägegehäuse 1, das andere Ende 4" auf der einen Seite eines Hakens 5 befestigt, dessen andere Seite mit einem Federelement 6 verbunden ist. Dieses wiederum ist am Sägegehäuse 1■gespannt befestigt und versucht das Bremsband 4 in Kontakt mit dem Zylinder 3 zu bringen.
Der Haken 5 steht in Verbindung mit einer Klinke 7 (Fig.1), die um die Achse 7' drehbar gelagert und mit einem weiteren Federelement 8 ausgestattet ist, das die Klinke 7 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen versucht (Fig. 1 und 2). Die Kraft des Federelementes 8 auf die Klinke 7 kann durch einen Elektromagneten 9 überwunden werden, der im Sägegehäuse über der Klinke 7 angeordnet ist. Dieser Magnet ist über Leitungen bzw. Anschlußdrähte 10 mit einer elektronischen Einheit 11 verbunden, die wiederum einerseits mit einer Stromquelle 12 im Sägegehäuse 1 und andererseits mit einem Meßfühler bzw. Sensor 13 zur Erfassung bzw. Meldung des Rückstoßes verbunden ist.
Zum Meßfühler gehört ein Betätigungsglied 14, das mit einem geringen Reibungswiderstand auf einer Achse 15 in einem gesonderten, vorzugsweise hermetisch abgeschlossenen Teil des Sägegehäuses 1 gelagert ist. Das Betätigungsglied 14 hat die
Form eines Rades und besteht aus magnetisch leitendem bzw. permeablem Material mit radial vorspringenden Zähnen 14*, die gleichmäßig am Umfang des Betätigungsgliedes 14 verteilt sind. Er ist ausgewuchtet und kann nicht durch Schwingungen oder Stöße auf das Sägegehäuse 1 in Drehung versetzt werden. Er hat gleichwohl eine eigenständige Trägheit, die einen Widerstand gegen eine Drehbewegung verursacht, auch wenn das Sägegehäuse sich um eine Drehachse parallel zur Achse 15 verdrehen oder verdrillen will. Wie oben beschrieben wurde, erzeugt der Rückstoß eine schwingende Bewegung der Säge. Das Betätigungsglied 14 ist an einer geschützten Stelle im Sägegehäuse untergebracht, wobei seine Achse 15 parallel zu dieser Drehachse angeordnet ist.
Unter dem Auslöser 14 befindet sich ein Dauermagnet 16 mit in Richtung zum Betätigungsglied 14 gebogenen Polschuhen 16'. In bestimmten Winkelpositionen des Betätigungsgliedes 14 befindet sich ein Paar der vorgelagerten Zähne 14' genau gegenüber den entsprechenden Polschuhen 16' (Fig.1).
An jedem der magnetischen Pole befindet sich ein ab- und einwärts gerichteter Arm 16" und diese Arme 16" bilden einen Zwischenraum, der wesentlich breiter ist als die Spalte zwischen den Polschuhen 16" des Dauermagneten 16 und den benachbarten Zähnen 14' des Betätigungsglxedes 14. In diesem breiteren Zwischenraum ist ein Hall-Generator 17 montiert und mit Drähten oder Leitungen 18 mit der elektronischen Einheit·11 und der Stromquelle 12 verbunden.
Befindet sich das Betätigungsglied 14 in der Normalstellung (Fig.1), so wird von einem Pol des Dauermagneten 16 ein magnetischer Fluß aufrechterhalten, der, wie es die Pfeile in Fig.1 zeigen, über den Spalt bei Zahn 14' durch das Betätigungsglied 14 zum nächsten Zahn 14' und dann über den entsprechenden Spalt zum anderen Magnetpol fließt. Das Betätigungsglied 14 wird vom magnetischen Fluß mit vorbestimmter
copy
Stärke in seiner Lage festgehalten. Wenn diese Flußstärke durch einen Rückstoß überschritten wird, wie Fig. 2 zeigt, so wird das Sägegehäuse 1 kurzzeitig gegenüber dem Betätigungsglied 14 etwas in Schwingung versetzt bzw. verdreht. Die Spalte zwischen dem Betätigungsglied 14 und den Polschuhen 161 des Dauermagneten 16 werden merklich vergrößert. Der magnetische Fluß durch das Betätigungsglied 14 wird dadurch unterbrochen und über einen der Arme 16" durch den Hall-Generator 17, wie es die Pfeile in Fig. 2 zeigen, und zurück durch den anderen Arm 16" umgeleitet.·Der magnetische Fluß durch den Hall-Generator 17 verursacht ein Signal über die Leitung 18 zur elektronischen Einheit 11, die über die Leitung 10 den Magneten 9 betätigt. Der Motorzündkreis kann möglicherweise gleichzeitig unterbrochen werden. Die Klinke wird dann vom Haken 5 freigegeben, und das Bremsband 4 spannt sich durch das Federelement 6 um den Zylinder 3, so daß der Zylinder 3 zum Stehen kommt. Dieser Vorgang läuft im Bruchteil einer Sekunde ab.
Nach erfolgtem Rückstoß wird das Betätigungsglied 14 vom magnetischen Fluß eingefangen und in seine erste Lage zurückgesetzt, wodurch der Strom zum betätigten Magneten 9 durch einen Schaltvorgang in der elektronischen Einheit 11 über den Hall-Generator 17 unterbrochen wird. Dann übernimmt die Klinke 7 wieder ihre Arbeitsstellung und hält den Bremsmechanismus in Bereitschaftsstellung. Die Verriegelung kann nun in ihre normale Lage, wie sie in Fig.1 zu sehen ist, mit Hilfe eines Hebelarms 19 zurückgesetzt werden, der in an sich bekannter Weise als Schutzhebel oder -bügel ausgebildet werden kann. Der Hebelarm 19 ist mit einer Achse 19' im Sägegehäuse 1 drehbar gelagert und über ein Gelenk 20 mit dem Haken 5 verbunden.
Wenn ein Rückstoß durch die Notbremse in der Weise verhindert wurde, daß die Motorzündung unterbrochen und der Kupplungszylinder 3 angehalten wurde, dann wird das Betätigungsglied 14 automatisch vom magnetischen Fluß eingefangen und in
EPO COPY
seine Bereitschaftsstellung zurückgesetzt. Zuerst wird dann der Zündstromkreis wieder geschlossen. Bevor der Motor gestartet werden kann, muß der Hebelarm 19 in die Arbeitsstellung bewegt werden. Die Klinke 7 fällt infolge der Wirkung von der Feder 8 bereits, wenn der Motor infolge der Auslösung des Mechanismus anhält, da nämlich die Stromversorgung für den Magneten 9 aus dem Versorgungssystem des Motors unterbrochen wurde. Deshalb kann die Verriegelung sofort betätigt werden, sobald der Motor angehalten hat; der Kurzschluß des Zündsystems über die elektronische Einheit 11 bleibt jedoch erhalten, bis das Betätigungsglied 14 wieder seine Bereitschaftsstellung im Magnetfeld eingenommen hat.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen das Betätigungsglied 14 entsprechend einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung. Der Dauermagnet 16 ist nicht mit Armen ausgestattet, und der Hall-Generator ist durch einen optischen Sensor ersetzt, und zwar durch eine Leuchtdiode (LED) 21 und einen lichtempfindlichen Phototransistor 22, die an beiden Seiten des Betätigungsgliedes angeordnet sind. Der Lichtstrahl der LED 21 ist normalerweise durch das Betätigungsglied 14 unterbrochen, wenn dieses sich mit einem Zähnepaar 14' im Magnetfeld, wie es Fig.3 zeigt, befindet. Beim Auftreten eines Rückstoßes schwingt bzv?. dreht sich das Sägegehäuse 1 relativ zum Betätigungsglied 14, und eine oder mehrere öffnungen 23 in diesem lassen den Lichtstrahl von der LED 21 auf den Phototransistor 22 fallen. Dadurch wird ein Signal zur elektronischen Einheit 11 gesendet, die mit Hilfe des Magneten 9.die Klinke 7 löst.
Das Betätigungsglied 14 ermöglicht es erfindungsgemäß, schnell zu reagieren und zuverlässig eine Notbremse auf eine billige und einfache Weise auszulösen. Die Empfindlichkeit des Betätgungsgliedes 14 kann leicht durch die Stärke des Magnetfeldes oder die Luftspalte zwischen dem Magnet 16 und dem Betätigungsglied 14 geändert werden. Die Ausführung des Betätigungsgliedes 14 macht dieses gegenüber Schwingungen und üblichen direkten
EPO COPY
Stößen gegen das Sägegehäuse 1 gänzlich unempfindlich.
Fig. 7 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des Bremsmechanismus. Das Bremsband 4 ist an einem Ende 41 am Sägegehäuse 1 befestigt, umschlingt den Kupplungszylinder 3, durchdringt eine Druckfeder 24 und ist am anderen Ende 4" schwing- bzw. drehbar mit einem Ende einer Kniegelenkverriegelung verbunden. Diese besteht aus zwei einen Drehpunkt 25 bildenden Gelenkgliedern 26 und 27. Das andere Ende der Kniegelenkverriegelung ist schwenkbar am Sägegehäuse 1 befestigt. Die Druckfeder 24 befindet sich gespannt in einem Loch 28 im Sägegehäuse 1, und sie wird an einem Ende durch eine Wand und am anderen Ende durch eine geschlitzte Unterlegscheibe 29 abgestützt. Das Ende des Gelenkgliedes 26 stützt die Unterlegscheibe 29.
Die Kraftwirkung der Feder 24 ist über die Unterlegscheibe 29 zur Kniegelenkverriegelung gerichtet und versucht das Ende 4" des Bandes in Fig. 7 nach rechts zu ziehen. Aber die Gelenkglieder 26 und 27 halten es in der dargestellten Lage, da sich deren gemeinsamer Drehpunkt 2 5 etwas oberhalb der verlängerten Federachse befindet, die mit einer gedachten Linie zwischen den Befestigungspunkten der Kniegelenkverriegelung am Bandende 4" bzw. am Sägegehäuse 1 zusammenfällt.
In dieser Lage liegt das Gelenkglied 27 an einer Nase 30 am Sägegehäuse 1. Eine Magnetspule 9' sitzt im Sägegehäuse 1 über dem Gelenkglied 26 in der Nähe des Drehpunktes 25. Ein axial beweglicher Kern 31 in der Magnetspule 9' bewegt sich abwärts zum Gelenkglied 26, wenn die Magnetspule erregt wird/ um dieses Glied bis zu einem Punkt unterhalb der verlängerten Federachse zu stoßen. Dann kann die Feder 24 so wirksam werden, daß der Kniegelenkmechanismus nach unten nachgibt und das Band 4 um den Kupplungszylinder 3 gespannt wird.
EPO COPY
Der Kniegelenkmechanismus ist aufwärts in seine Verriegelungslage mit Hilfe eines Schutzhebels 32 verschwenkbar bzw. drehbar, der wiederum um eine Achse 33 im Sägegehäuse 1 verschwenkbar bzw. drehbar gelagert ist und einen Mitnehmer 34 trägt, der bei einer Bewegung gegen den Uhrzeigersinn in Fig.7 auf das Gelenkglied 27 einwirkt. Nach dieser Rückstellung des Verriegelungsmechanismus wird der Schutzhebel 32 im Uhrzeigersinn zurück in die in Fig. 7 gezeigte Lage bewegt.
Die Erfindung kann auch für andere handbediente Werkzeuge mit sich drehenden Teilen angewendet werden, die bei einem Blockieren gefährliche Drehbewegungen ausführen können. Andere Bremsmechanismen sind denkbar, und die Verriegelung der Bremse kann anders entworfen sein. Das Betätigungsglied 14 kann ein oder mehrere Magnetglieder aufweisen, die in jeder beliebigen Winkellage auf ein magnetisch leitendes Stück im Sägegehäuse wirken. Auch der optische Sensor nach Fig. 3 bis 5 kann anders aufgebaut sein, z.B. als eine kombinierte Licht-Sende- und Empfangseinheit, die mit reflektierenden Teilen auf dem Betätigungsglied 14 zusammenwirkt.
EPO COPY d

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Betätigungsvorrichtung zur Auslösung von automatischen Notbremsen bei handbedienten Motorwerkzeugen, wie Motorsägen mit einer .Antriebswelle für das Werkzeug, bei der die Notbremse an der Antriebswelle aus einem Bremsmechanismus (4-7) besteht, der mit Hilfe von gespeicherter Energie auslösbar ist.
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Betätigungsglied (14) ein drehbarer, ausgewuchteter Körper mit geringer Reibung auf einer im wesentlichen parallel zur Antriebswelle verlaufenden Achse (15) ist und aus magnetisch leitendem Material besteht, das eine Masse mit großer Trägheit gegen ein Mitdrehen auf der Achse (15) aufweist,
das Betätigungsglied (14) zuerst mit einem Magneten (16), der das Betätigungsglied (14) mit einer vorher festgelegten magnetischen Kraft gegen Verdrehen in einer Winkel-
stellung des Betätigungsgliedes (14) festhält, und dann mit einem Sensor (17; 21,22) zusammenwirkt, der so gestaltet ist, daß er einen Auslöseimpuls für den Bremsmechanismus (4-7) abgibt, sobald das Betätigungsglied (14)
aus dieser Winkelstellung auswandert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Magnet (16) mit zwei Polschuhen (161) zum Betätigungsglied (14) gerichtet ist und mit je einem von jedem von diesen vorspringenden Arm (16") einen Zwischenraum bildet, in dem sich der'Sensor (17) befindet,
das Betätigungsglied (14) mit mindestens zwei Zähnen (14*) ausgestattet ist, die in einer Winkelposition des Betätigungsgliedes (14) zusammen mit den entsprechenden Polschuhen (161) einen Spalt bilden, der schmaler als der
Zwischenraum zwischen den Armen (16") ist und durch den in der Winkelstellung der magnetische Fluß fließt, die
jedoch in anderer Winkelstellung einen Abstand zwischen dem Betätigungsglied (14) und den Polschuhen (161) bilden, der größer als der Zwischenraum zwischen den Armen (16") ist, durch den dann der magnetische Fluß fließt,
der den Sensor (17) zur Abgabe von Impulsen zur Auslösung des Bremsmechanismus (4-7) veranlaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
eine lichtaussendende Einrichtung (21), die einen Lichtstrahl auf das Betätigungsglied (14) richtet, das so ausgerüstet ist, daß der Lichtstrahl auf eine lichtempfindliche Einrichtung (22) fällt, wenn das Betätigungsglied (14) aus der Winkelstellung kommt, wodurch die lichtempfindliche Einrichtung (22) die Impulse zur Auslösung des Bremsmechanismus (4-7) liefert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
eine lichtaussendende Einrichtung (21), die einen Lichtstrahl auf eine lichtempfindliche Einrichtung (22) richtet, die so ausgerüstet ist, daß sie die Impulse zur Auslösung des Bremsmechanismus (4-7) liefert, wenn das Betätigungsglied (14) den Lichtstrahl unterbricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch.gekennzeichnet, daß
der Zündstrom zur Antriebsmaschine gleichzeitig mit der Auslösung des Bremsmechanismus (4-7) unterbrechbar ist.
EPO COPY
DE3418059A 1983-05-20 1984-05-15 Betätigungsvorrichtung für automatische Notbremsen bei handbedienten Motorwerkzeugen Expired DE3418059C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8302885A SE436713B (sv) 1983-05-20 1983-05-20 Givare for utlosning av automatiska skyddsstoppanordningar vid handmanovrerade, motordrivna verktyg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418059A1 true DE3418059A1 (de) 1984-11-29
DE3418059C2 DE3418059C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=20351276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3418059A Expired DE3418059C2 (de) 1983-05-20 1984-05-15 Betätigungsvorrichtung für automatische Notbremsen bei handbedienten Motorwerkzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4573556A (de)
DE (1) DE3418059C2 (de)
SE (1) SE436713B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616653A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm Bremse fuer eine motorsaege
DE3722629A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Metabowerke Kg Winkelschleifer mit bremseinrichtung
DE102007048052A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Handwerkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine
ITMI20101567A1 (it) * 2010-08-24 2012-02-25 Redcap Technology S R L Dispositivo di bloccaggio ad azionamento comandato per attrezzi di taglio portatili e relativo attrezzo di taglio
EP2447022A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 Spitznas Maschinenfabrik GmbH Kettenbremseinrichtung für eine druckluftbetriebene Kettensäge
ITTO20111167A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 Active Srl Dispositivo di frenatura per la catena di taglio di un utensile di taglio a catena motorizzato, in particolare di una motosega.

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442842B (sv) * 1984-06-19 1986-02-03 Electrolux Ab Anordning i motorsag
DE3430840A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motorkettensaege
DE3530685C5 (de) * 1985-08-28 2005-07-21 Fa. Andreas Stihl Elektrische Motorkettensäge
DE3819050A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-14 Bosch Gmbh Robert Sicherheitsschaltung fuer elektrohandwerkzeug
US4895317A (en) * 1988-10-31 1990-01-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Electrically actuatable locking mechanism for a seat belt retractor
US4882844A (en) * 1988-12-05 1989-11-28 Michael Stokan Chain saw safety brake apparatus
JP3338543B2 (ja) * 1994-01-20 2002-10-28 株式会社マキタ ヘッジトリマ
US5915795A (en) * 1995-04-11 1999-06-29 Makita Corporation Chain saw braking device
JP3263280B2 (ja) * 1995-05-16 2002-03-04 株式会社マキタ 電動式チェーンソーのチェーン停止装置
AU5847496A (en) * 1995-05-24 1996-12-11 New Zealand Logging Industry Research Association Incorporated, The Improvements in safety equipment for motor driven saws
JP3263284B2 (ja) * 1995-09-04 2002-03-04 株式会社マキタ 電動式チェーンソー
US6462913B1 (en) * 1999-09-28 2002-10-08 Maxtor Corporation Disk drive latching assembly
US6945149B2 (en) * 2001-07-25 2005-09-20 Sd3, Llc Actuators for use in fast-acting safety systems
US7712403B2 (en) * 2001-07-03 2010-05-11 Sd3, Llc Actuators for use in fast-acting safety systems
US7707920B2 (en) 2003-12-31 2010-05-04 Sd3, Llc Table saws with safety systems
US6857345B2 (en) 2000-08-14 2005-02-22 Sd3, Llc Brake positioning system
US7827890B2 (en) 2004-01-29 2010-11-09 Sd3, Llc Table saws with safety systems and systems to mount and index attachments
US7210383B2 (en) 2000-08-14 2007-05-01 Sd3, Llc Detection system for power equipment
US9927796B2 (en) 2001-05-17 2018-03-27 Sawstop Holding Llc Band saw with improved safety system
US20020017179A1 (en) 2000-08-14 2002-02-14 Gass Stephen F. Miter saw with improved safety system
US7536238B2 (en) 2003-12-31 2009-05-19 Sd3, Llc Detection systems for power equipment
US7024975B2 (en) 2000-08-14 2006-04-11 Sd3, Llc Brake mechanism for power equipment
US7171879B2 (en) * 2001-07-02 2007-02-06 Sd3, Llc Discrete proximity detection system
US7836804B2 (en) 2003-08-20 2010-11-23 Sd3, Llc Woodworking machines with overmolded arbors
US8061245B2 (en) 2000-09-29 2011-11-22 Sd3, Llc Safety methods for use in power equipment
US7284467B2 (en) * 2000-08-14 2007-10-23 Sd3, Llc Apparatus and method for detecting dangerous conditions in power equipment
US7231856B2 (en) * 2001-06-13 2007-06-19 Sd3, Llc Apparatus and method for detecting dangerous conditions in power equipment
US7377199B2 (en) 2000-09-29 2008-05-27 Sd3, Llc Contact detection system for power equipment
US20030056853A1 (en) 2001-09-21 2003-03-27 Gass Stephen F. Router with improved safety system
US7600455B2 (en) 2000-08-14 2009-10-13 Sd3, Llc Logic control for fast-acting safety system
US9724840B2 (en) 1999-10-01 2017-08-08 Sd3, Llc Safety systems for power equipment
US7137326B2 (en) * 2000-08-14 2006-11-21 Sd3, Llc Translation stop for use in power equipment
US6957601B2 (en) * 2000-08-14 2005-10-25 Sd3, Llc Translation stop for use in power equipment
US6880440B2 (en) 2000-09-29 2005-04-19 Sd3, Llc Miter saw with improved safety system
US8065943B2 (en) 2000-09-18 2011-11-29 Sd3, Llc Translation stop for use in power equipment
US7225712B2 (en) * 2000-08-14 2007-06-05 Sd3, Llc Motion detecting system for use in a safety system for power equipment
US8459157B2 (en) 2003-12-31 2013-06-11 Sd3, Llc Brake cartridges and mounting systems for brake cartridges
FI109227B (fi) * 2000-03-15 2002-06-14 Goeran Sundholm Palo-ovi ja palonsuojausjärjestelmä
US6813983B2 (en) 2000-09-29 2004-11-09 Sd3, Llc Power saw with improved safety system
US6826988B2 (en) * 2000-09-29 2004-12-07 Sd3, Llc Miter saw with improved safety system
US7395871B2 (en) * 2003-04-24 2008-07-08 Black & Decker Inc. Method for detecting a bit jam condition using a freely rotatable inertial mass
US7410006B2 (en) * 2004-10-20 2008-08-12 Black & Decker Inc. Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor
US7552781B2 (en) * 2004-10-20 2009-06-30 Black & Decker Inc. Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor
US7200941B2 (en) * 2005-07-12 2007-04-10 Myers Kent J Chainsaw throttle and brake mechanisms
US8316958B2 (en) * 2006-07-13 2012-11-27 Black & Decker Inc. Control scheme for detecting and preventing torque conditions in a power tool
US20080021590A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Vanko John C Adaptive control scheme for detecting and preventing torque conditions in a power tool
US8176643B2 (en) * 2006-10-19 2012-05-15 Husqvarna Zenoah Co Ltd. Brake system of chain saw and chain saw
US20090065225A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Black & Decker Inc. Switchable anti-lock control
DE102008000891A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Schutzsystem für Werkzeugmaschinen
DE102008039424A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Gardena Manufacturing Gmbh Motorbetriebenes Arbeitsgerät
FR2935496B1 (fr) 2008-08-29 2014-05-16 Pellenc Sa Procede permettant l'arret des outils portatifs lors de mouvements brusques imprevus, et outils portatifs en faisant application
US20110001102A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Tiffin Scenic Studios, Inc. Band brake
US8418778B2 (en) 2010-01-07 2013-04-16 Black & Decker Inc. Power screwdriver having rotary input control
WO2011085194A1 (en) 2010-01-07 2011-07-14 Black & Decker Inc. Power screwdriver having rotary input control
US9475180B2 (en) 2010-01-07 2016-10-25 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
US9266178B2 (en) 2010-01-07 2016-02-23 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
EP2631035B1 (de) 2012-02-24 2019-10-16 Black & Decker Inc. Elektrisches Werkzeug
US10589413B2 (en) 2016-06-20 2020-03-17 Black & Decker Inc. Power tool with anti-kickback control system
EP3412391B1 (de) * 2017-06-09 2021-11-17 Andreas Stihl AG & Co. KG Arbeitsgerät mit einer elektromagnetischen bremseinrichtung
EP3412392B1 (de) * 2017-06-09 2021-09-01 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug und einer bremseinrichtung für das werkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974566A (en) * 1975-09-08 1976-08-17 Mcculloch Corporation Method and apparatus for arresting movement of a chain saw cutter chain
DE3018952A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motorkettensaege

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE348964B (de) * 1969-10-29 1972-09-18 Jonsereds Fabrikers Ab
US3785465A (en) * 1972-02-22 1974-01-15 R Johansson Centrifugal clutches in series with brake
US3839795A (en) * 1973-04-26 1974-10-08 Mc Culloch Corp Chain saw safety method and apparatus
US4152833A (en) * 1977-06-22 1979-05-08 Crow, Lytle, Gilwee, Donoghue, Adler And Weineger Chain saw braking mechanism
US4335514A (en) * 1980-08-08 1982-06-22 Black & Decker Inc. Switch-brake interlock for chain saw

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974566A (en) * 1975-09-08 1976-08-17 Mcculloch Corporation Method and apparatus for arresting movement of a chain saw cutter chain
DE3018952A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motorkettensaege

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616653A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm Bremse fuer eine motorsaege
DE3722629A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Metabowerke Kg Winkelschleifer mit bremseinrichtung
DE102007048052A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Handwerkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine
ITMI20101567A1 (it) * 2010-08-24 2012-02-25 Redcap Technology S R L Dispositivo di bloccaggio ad azionamento comandato per attrezzi di taglio portatili e relativo attrezzo di taglio
WO2012025458A1 (en) 2010-08-24 2012-03-01 Redcap Technology S.R.L. Braking arrangement with controlled actuation for portable cutting tools and cutting tool therefor
EP2447022A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 Spitznas Maschinenfabrik GmbH Kettenbremseinrichtung für eine druckluftbetriebene Kettensäge
ITTO20111167A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 Active Srl Dispositivo di frenatura per la catena di taglio di un utensile di taglio a catena motorizzato, in particolare di una motosega.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3418059C2 (de) 1986-10-02
US4573556A (en) 1986-03-04
SE8302885L (sv) 1984-11-21
SE436713B (sv) 1985-01-21
SE8302885D0 (sv) 1983-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418059C2 (de) Betätigungsvorrichtung für automatische Notbremsen bei handbedienten Motorwerkzeugen
DE2217707C3 (de) Bremseinrichtung zum Abbremsen der Sägekette an einer tragbaren Motorkettensäge
DE3430840A1 (de) Motorkettensaege
EP0580628A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit blockiersensor.
DE2922574A1 (de) Motorkettensaege mit dynamischer sicherheitsbremseinrichtung
DE2602247A1 (de) Bremseinrichtung an einer motorgetriebenen handsaege, insbesondere motorkettensaege
DE2621812C2 (de) Sicherheitsbremse zum Abbremsen der Sägekette bei einer tragbaren Motorkettensäge
DE3615270A1 (de) Vorabschalteinrichtung an einem nockenrad-geschwindigkeits-begrenzer fuer aufzuege
DE2440483C3 (de) Bremseinrichtung für die Sägekette einer Motorkettensäge
DE2559378A1 (de) Arretierende sicherheitsgurtwalze
DE4004384C2 (de) Aufprall-Fühlvorrichtung
DE8306837U1 (de) Startsteuerungsvorrichtung
DE2934707A1 (de) Verriegelung einer getriebeausgangswelle
DE3145431C2 (de) Blendensteuervorrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem Wechselobjektiv
DE3244772C2 (de)
DE3535048C2 (de)
DE3102122A1 (de) Spielgeraet mit manuell steuerbarer betriebsgeschwindigkeit
DE2226898C3 (de) Mechanisches Zählwerk mit Stoßsicherung
DE3316899C2 (de) Kettensägen-Bremsvorrichtung
CH393074A (de) Photographische Kamera mit Antrieb der Filmtransporteinrichtung durch einen Elektromotor
DE102005054936A1 (de) Bremssystem eines Arbeitsgeräts
DE3419152A1 (de) Kettenbremsvorrichtung
DE4137187A1 (de) Vorrichtung an einer kettensaege
DE10203319B4 (de) Handschutzsperre
DE2545992C2 (de) Bremseinrichtung für eine tragbare Motorkettensäge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee