DE3422364A1 - Batteriebetriebenes elektrisches geraet - Google Patents

Batteriebetriebenes elektrisches geraet

Info

Publication number
DE3422364A1
DE3422364A1 DE19843422364 DE3422364A DE3422364A1 DE 3422364 A1 DE3422364 A1 DE 3422364A1 DE 19843422364 DE19843422364 DE 19843422364 DE 3422364 A DE3422364 A DE 3422364A DE 3422364 A1 DE3422364 A1 DE 3422364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
switch
battery
handle
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422364
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422364C2 (de
Inventor
Kenzo Shirakawa
Makoto Tanimizu
Hideji Hikone Shiga Wataya
Shigeo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3422364A1 publication Critical patent/DE3422364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422364C2 publication Critical patent/DE3422364C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S30/00Cutlery
    • Y10S30/01Rechargeable battery operated

Description

6
Batteriebetriebenes elektrisches Gerät
Die Erfindung betrifft ein batteriebetriebenes elektrisehes Gerät und insbesondere tragbare elektrische Geräte, die von in den Geräten vorgesehenen Haupt- und. Hilfsbatte= rien mit elektrischem Strom gespeist' werden.
Zum Stand der Technik ist festzustellen, daß ein her-
■]_Q kömmliches tragbares elektrisches Gerat wie z.B. ein elektrischer Trockenrasierapparat mit einer eingebauten Batterie zum Antreiben eines Elektromotors, eines Vibrators oder eines anderen Stromverbrauchers versehen ist. Diese Batterie muß gewichtsmäßig leicht und umfangsmäßig
jg klein sein, damit das elektrische Gerät tragbar ist.
Dementsprechend wird aber auch erwartet, daß eine leichte und kleine Batterie keine große Kapazität haben kann. Dadurch entsteht wiederum das Problem, daß die Betriebslebensdauer der Batterie kürzer sein wird. Wenn bei-
2Q spielsweise ein elektrischer Trockenrasierer von einer Batterie mit kleiner Kapazität angebtrieben wird, kommt häufig vor, daß gerade beim Rasieren der Batteriestrom ausgeht und nur Ärger verursacht. Zur Überwindung dieses Mangels wird gem. US-PS 3 108 192 vorgeschlagen, eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie mit Hilfe eines Schalters wahlweise an den Verbraucher anzuschließen. Die Reserve- oder Ersatzbatterie soll also dann, wenn die Hauptbatterie leer geworden ist, diese ersetzen und zwar während des Arbeitsganges des Elektrogerätes, so daß eine plötzliche Unterbrechung des Arbeitsganges des
Gerätes vermieden wird. Aber auch diese Idee"hat den Nachteil,, der darin besteht, daß die Reservebatterie die Hauptbatterie nicht ersetzen wird, falls die Reservebatterie selbst vor dem Leerwerden der Hauptbatterie versehentlich bereits leer geworden ist', was vermieden werden könnte, wenn die Anordnung so getroffen wäre, daß die Reservebatterie nicht vor der Hauptbatterie gebraucht wird.
Der obige Nachteil wurde durch den Erfindungsgegenstand "beseitigt, der eine Hauptbatterie, eine Re serve batter ie mit einer Kapazität, die kleiner ist als jene der Hauptbatterie, 'einen Hauptschalter zum Anschließen der Hauptbatterie an den Stromverbraucher, einen Hilfsschalter zum Anschließen der Reservebatterie an einen Stromverbraucher und eine Sperreinrichtung aufweist, die zum Halten des Hilfsschalters in der Stellung zum Trennen der Reservebatterie vom Verbraucher, bis der Hauptschalter in die Stellung zum Verbinden der Hauptbatterie mit dem Verbraucher gebracht wird, dient. Erfindungsgemäß wird also die Hauptbatterie immer vor der Reservebatterie verwendet, wobei dann, wenn die Hauptbatterie verbraucht ist, die unverbraucht bleibende Reservebatterie die Betätigung des Gerätes übernehmen kann und zwar ohne die Hauptbatterie unverzüglich ersetzen zu müssen, wodurch der oben erwähnte Nachteil nunmehr erfolgreich beseitigt wurde.
Das Hauptziel der Erfindung ist also die Schaffung eines batteriebetriebenen Gerätes, bei welchem der Hilfsschalter in der Trennstellung gehalten oder verriegelt werden kann, bis der Hauptschalter zur Anschlußstellung zurückgeführt wird, wodurch vermieden wird, daß die Reservebatterie vor dem Verbrauchen der Hauptbatterie verbraucht wird, so daß die Reservebatterie die Betätigung des Gerätes ohne Unterbrechung und sicher sofort übernehmen kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines batteriebetriebenen elektrischen Gerätes mit einer einfachen Konstruktion zum Sperren des Hilfsschalters in der Trennstellung bis zum Einschalten des Hauptschalters.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines batteriebetriebenen elektrischen Gerätes mit Mitteln zur Verhinderung des Flusses eines widrigen Stromes aus der Reservebatterie zur Hauptbatterie, wenn der Haupt- und der Hilfsschalter geschlossen ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines batteriebetriebenen elektrischen Gerätes mit einer Einrichtung, welche anzeigt, wann der Gebraucher die Batterien auswechseln oder aufladen muß, wenn sich die Reservebatterie im Arbeitszustand befindet.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung erhellen ohne weiteres aus der nachfolgenden näheren Beschreibung derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigen:
Jj1Ig. 1 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Trockenrasierapparates nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2A, 2B und 2C Ansichten zur Erläuterung der Art und Weise des Gebrauchs des obigen Rasierapparates;
Pig· 3 eine schematische Ansicht bzw. mechanische Darstellung des elektrischen Schalters im obigen Rasierapparat;
Pig. 4 ein Schaltbild des Stromkreises beim obigen Rasierapparat;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Trockenrasierapparates nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 6A und 6B Schnittansichten zur Erläuterung der
Arbeitsweise des Schalters beim obigen Rasierapparat ;
Fig. 7 ein Schaltbild des Stromkreises beim obigen Rasierapparat;
Pig. 8A einen Aufriß eines elektrischen Trockenrasierapparates nach einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Pig, 8B eine Seitenansicht des obigen Rasierapparates;
Pig. 9A und 9B Schnittansichten zur Erläuterung der
Arbeitsweise des Schalters beim obigen Rasierapparat ;
10
Pig. 10 eine perspektivische Ansicht der entsprechenden Teile, aus welchen der obige Schalter zusammengesetzt ist;
Pig. 11 ein Schaltbild des Stromkreises bei einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Pig. 12 ein Schaltbild des Stromkreises bei einer ersten Abwandlung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
Pig, 13 ein Schaltbild des Stromkreises bei einer
zweiten Abwandlung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf eine erste bevorzugte Ausführungsform gem. den Pig. mit 4 erläutert. Der elektrische Trockenrasierapparat ist mit einem Gehäuse 1 und einem Rahmen 2 versehen. Eine Außenklinge (Scherfolie) 3 sitzt am Rahmen 2. Dieser kann durch das Niederdrücken eines Druckknopfes 4 vom Gehäuse abgenommen werden. Der Trockenrasierapparat ist mit einem Haupthandschieber'5 und einem Hilfshandschieber 6 versehen. Der Haupthandschieber 5 ist in einer Öffnung 7 in der Oberfläche des Gehäuses 1 verschiebbar angeordnet. Der Haupthandschieber 5 in seiner Stellung in einem Ende der Öffnung gem. Pig. 2A öffnet einen
Hauptschalter 9 im Gehäuse 1, wogegen er in seiner Stellung im anderen Ende der Öffnung 7 gem. den Pig. 233 und 2C den Hauptschalter 9"schließt. Der Hilfshandschieber 6 ist im Ausschnitt 8 am besagten einen Ende der Öffnung 7 verschiebbar angeordnet. Der Verschiebevorgäng des Hilfshandschiebers 6 ist eigentlich schwierig, bis sich der Haupthandschieber 5 in der Trennstellung gem. Fig. 2A befindet, in welcher der Hauptschalter 9 offen ist, da dieser Vorgang zur Betätigung nicht nur des Hilfshandschiebers 6, sondern auch des Haupthandschiebers 5 eine genügende Kraft erfordert." Der Schiebevorgang des Hilfshandschiebers 6 ist also im wesentlichen nur dann möglich, wenn der Haupthandschieber 5 in die Anschlußstellung gem. den Pig. 2B und 2C bewegt wurde, in welcher der Hauptschalter 9 geschlossen ist. Mit anderen Worten funktioniert der Haupthandschieber
5 als Sperrmittel, durch welches der Hilfshandschieber
6 daran gehindert wird, aus dem Ausschnitt 8 in die Öffnung 7 hinein zu schlüpfen, wenn sich der Haupthandschieber in der Stellung gem. Fig. 2A befindet. In seiner Stellung in der Öffnung 7 gem. Pig. 20 schließt der Hilfshandschieber 6 einen Hilfsschalter 10 und öffnet gleichzeitig einen Sicherheitsschalter 11, der mit dem Hauptschalter 9 in Reihe geschaltet ist.
Das Gehäuse 1 enthält einen Elektromotor 12 zum Antreiben der Innenmesserklingenanordnung zur Ausführung einer Hin- und Herbewegung. Dieser Motor wird aus einer Hauptbzw. Reservebatterie 13 bzw. 12 wahlweise mit Strom gespeist. Die Hauptbatterie 13 ist durch den Hauptschalter 9 und den Sicherheitsschalter 11 und die Re'servebatterie 14 durch den Hilfsschalter 10 und einen später zu beschreibenden Anzeiger 20 an den Elektromotor 12 anschließbar. Beide Batterien 13 bzw; H sind bei dieser Ausführungsform aufladbar. Beim Laden der Batterien 13 und 14 werden die Stecker 15 aus" dem Gehäuse 1 herausgezogen und in eine Stromquelle eingesteckt. Eine Lampe
16 "brennt während des Aufladens der Batterien 13 und 14. Die Wechselspannung der Stromquelle wird durch eine Ladeschaltung 17 mit einem Abwärtstransformator und der Lampe 16 abwartstransformiert. Die Batterien 13 und H werden mit der Ausgangsleistung der Ladeschaltung 17 durch die Gleichrichter 18 und 19 aufgeladen. Die Gleichrichter 18 und 19 unterbrechen gegenseitige Stromflüsse zwischen den Batterien 13 und 14 zur Aufrechterhai tung der Sicherheit der Batterien 13 und 14. Das Yerhältnis der Kapazität der Hauptbatterie 13 zu jener der Reservebatterie 14 ist etwa 2:1. Die Kapazität der Haupt-"batterie 13 ist z.B. 500 mAH und jene der Reservebatterie 225 mAH. Der aus einer Lichtemissionsdiode oder einem Summer und dgl. "bestehende Anzeiger 20 arbeitet beim Arbeiten der Reservebatterie 14 und zeigt dem Gebraucher die Notwendigkeit einer Aufladung der Batterien 13 und 14 an.
Pig. 3 zeigt die mechanische Konstruktion des Hauptschälters 9 und des Hilfsschalters" 10. Kontaktfederh A mit F sind an einem Ende einer Schaltungsplatte 21 mit gedruckter Schaltung innerhalb des Gehäuses 1 vorgesehen. Der Haupthandschieber 5 für den Hauptschalter 9 hat eine leitende Platte 22 auf der Rückseite. In der Stellung des Haupthandschiebers 5 gem. Pig. 2A stehen die Kontaktfedern A und B nicht in Kontakt mit der leitenden Platte 22. Wenn dagegen der Haupthandschieber 5 in der Richtung P gem. Fig. 3 in die Stellung gem. Fig. 2B gebracht wird, so werden auch die Kontaktfedern A und B mit der leitenden Platte 22 in Kontakt gebracht. Die Kontaktfedern A und B werden also für den Anschluß des Elektromotors 12 an die Hauptbatterie 13 leitend. Der Hilfshandschieber 6 für den Hilfsschalter 10 ist andererseits mit leitenden Platten 23 und 24 auf der Rückseite versehen. In der Stellung des Hilfshandschiebers 6 gem. den Fig= 2A und 2B werden die Kontaktfedern C und D durch die leitende Platte 23 "elektrisch verbunden und wird der Sicherheitsschalter 11 geschlossen,wogegen die Kontaktfedern E und F nicht
elektrisch verbunden werden, da die leitende Platte 24 mit den Kontaktfedern E und F nicht in Kontakt steht, wobei der Hilfsschalter 10 geöffnet wird." Wird dagegen der Hilfshandschieber 6 in der Richtung Q gem. Pig. 3 in die Stellung gem. Pig. 20 verschoben, so werden die Kontaktfedern C und I) von der leitenden Platte 23 getrennt, so daß der Sicherheitsschalter 11 geöffnet und die Hauptbatterie 13 vom Elektromotor 12 getrennt wird. Gleichzeitig werden die Kontaktfedern E und F mit der leitenden Platte 24 in Kontakt gebracht, um den Hilfsschalter 10 zu schließen und die Reservebatterie 14 mit dem Elektromotor 12 zu verbinden. Die schwarzen Punkte a mit f in Fig. 3 zeigen die entsprechenden Stellungen der Kontaktstellen der Kontaktfedern A mit F auf den entsprechenden leitenden Platten 22 mit 24, wenn der Hauptschalter 9 und der Hilfsschalter 10 geöffnet ist.
Eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform gem. den Pig. 5 mit 7 ist konstruktionsmäßig der ersten Ausführungsform im wesentlichen gleich, mit der Ausnahme, daß ein Hilfsschal ter 10' einen Druckknopfschalter mit einem runden Sehalterdruckknopf 30 beinhaltet. Daher werden dieselben Bezugszeichen wie bei den vorhergehenden Figuren verwendet, um die entsprechenden Bauteile zu zeigen und eine unnötige Wiederholung zu vermeiden. Ein Hauptschalter 9 besteht aus einem Schiebeschalter mit einem Schiebeschaltergriff 31. Dieser ist in der Öffnung 32 in der Oberfläche des Gehäuses 1 verschiebbar angeordnet und auf der Rückseite mit einer leitenden Platte 22 versehen. Die Kontaktfedern A und B stehen in leichtem Kontakt mit der Rückseite des Schiebeschaltergriffs 31. Die leitende Platte 22 und die Kontaktfedern A und B gehören zum Hauptschalter 9. In der Stellung des Schiebeschaltergriffs 31 im unteren Ende der Öffnung 32 gem. Fig. 5 ist der Haupt-
Q5 schalter 9 geöffnet."Wenn dagegen der Schiebeschaltergriff 31 zum oberen Ende der Öffnung gem. Fig. 5 bewegt wird, wird der Hauptschalter 9 eingeschaltet. Der Druckknopf 30 ist in einem Loch 33 in der Oberfläche des
Gehäuses 1 neben dem -unteren Ende der Öffnung 32 lose gelagert. Eine am Gehäuse 1 befestigte"Federplatte 34 übt eine Rückholkraft auf den Druckknopf 30 aus und schiebt ihn vom Gehäuse 1 nach außen. Das eine Ende der Federplatte 34 ist an der Innenseite des Gehäuses 1 und das andere Ende der Federplatte 34 ist am Druckknopf 30 befestigt. Eine leitende Platte 35 ist an einem Bodenteil des Druckknopfes 30 befestigt. Wenn der Druckknopf 30 nicht niedergedrückt und in der Stellung gem. Pig. 6A verbleibt, so steht die leitende Platte 35 mit den Kontaktfedern C und D in Kontakt. Wenn der Druckknopf in die Stellung gem. Pig." 6B niedergedrückt wird, so wird die leitende Platte 35 von den Kontaktfedern C und D getrennt und mit den Kontaktfedern E und P in Kontakt gebracht. Die leitende Platte 35 und die Kontaktfedern C und D arbeiten zusammen, um einen Sicherheitsschalter 11 zu bilden, während die leitende Platte 35 und die Kontaktfedern E und P einen Hilfsschalter 10 bilden. Wenn der Druckknopf 30 niedergedrückt ist, ist der Hilfsschal-"fcer 10 geschlossen und der Sicherheitsschalter 11 geöffnet. Und wenn der Druckknopf 30 nicht niedergedrückt bleibt, wird der Hilfsschalter 10 geöffnet und der Sicherheitsschalter 11 geschlossen, wobei der Druckknopf 30 durch die Federkraft der Federplatte 34 zu seiner Ausgangs-Stellung gem. Fig. 6A zurückgebracht wird. Wenn der Schiebeschaltergriff 31 in der Richtung P gem. Fig. 6A bewegt wird, werden der Hauptschalter 9 und der Sicherheitsschalter 11 geschlossen, um die Hauptbatterie 13 mit dem Elektromotor 12 zum Antreiben desselben zu
QQ verbinden» Wenn dagegen der Druckknopf 30 gem. Fig. 6B
niedergedrückt wird, wird der Hilfsschalter 10 geschlossen und der Sicherheitsschalter 11" geöffnet, so daß der Elektromotor 12 mit der Reservebatterie 14 verbunden und durch diese angetrieben wird, während er von der Hauptbatterie getrennt wird. Der Druckknopf 30 ist mit einem Loch 36 versehen, das sich durch seine Planke radial erstreckt, um ein Yerklink.ungsglied 37 aufzunehmen, das
aus einem Ende dos Schiebeschaltergriffs 31 vorspringt. In der Tronnsteilung des letzteren erstreckt sich das Verklinkungsglied 37 in das Loch 36, um den Druckknopf 30 in der Trennstellung zu verklinken, so daß er nicht mehr in Richtung auf die Anschlußstellung gem. Pig. 6Λ niedergedrückt werden kann. Bei dieser Ausführungsform wird also im geöffneten Zustand des Hauptschalters 9 der HJlfsschalter 10 offen und der Sicherheitsschalter 11 geschlossen gehalten. Wenn aber der Schiebeschaltergriff 31 zur Stellung gem. Fig. 6B bewegt wird, wird das Verklinkungsglied 37 aus dem Loch 36 entfernt, so daß der Druckknopf 30 niedergedrückt werden kann. Das Loch 36 des Druckknopfes 3o und das Verklinkungsglied 37 des Schiebeschaltergriffs 31 fungieren also als Sperrmittel zum Verhindern des Niederdrückens des Druckknopfes 30, wenn der Hauptschalter 9 nicht geschlossen ist.
Bei der nachfolgenden Ausführungsform werden dieselben Bezugszeichen wie bei den vorhergehenden Figuren zum Anzeigen der entsprechenden Teile zur Vermeidung einer Wiederholung der Erläuterungen der vorhergehenden Aus-J.'ührungsformen. verwendet.
Eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform gem. den Fig.
8 mit 10 ist ebenso konstruktionsmäßig der ersten Ausfuhr ungsf'-rm ähnlich, mit der Ausnahme, daß nun der Hauptschalter 9 ein Kippschalter mit einem Kippschalterhandgriff oder Kipphebel 50 ist. Dieser ist mit zwei Drehzapfen 51 beiderseitig versehen, die durch Lag.er 52 an beiden Innenseiten eines Loches 53 im Gehäuse 1 gehalten sind. Ein Verriegelungsschenkel 59 erstreckt sich von der Rückseite des einen Endes des Kipphebels 50. Ein Verriegelungsnagel 60 ist im Oberteil des Verriegelungsschenkeis 59 vorgesehen und kann mit einem zusammenwirkenden Verriegelungsnagel 61 im Oberteil des Verriegelungsschenkels 62 auf der Seite des Gehäuses 1 in Eingriff kommen. Der Verriegelungsschenkel 62 springt von der Innenseite des Gehäuses 1 vor und nach unten in das Loch 53 neben
dem Kipphebel 50. Der Hauptschalter 14 hat eine Kontakteinrichtung 54 mit"zwei Kontaktfedern 55 und 56," die durch einen Abstandshalter 57 elektrisch isoliert und gehalten werden. Die Kontakteinrichtung 54 wird durch eine Bedienungsstange 58 betätigt, die vom anderen Ende des Kipphebels 50 nach unten vorspringt. Die Kontakteinrichtung 54 wird beim ETi e der drücken des einen Endes des Kipphebels 50 gem. Fig. 9A geöffnet und beim Niederdrücken des anderen Endes des Kipphebels 50 gem. Pig, 9B geschlossen.
Der Hilfsschalter 10 beinhaltet einen Schiebeschalter mit einem Schiebeschaltergriff 63 > der auf der Rückseite, des Gehäuses 1 verschiebbar gelagert ist, wobei ein Bctätigungsknopf in einer Öffnung 64 in der Oberfläche des Gehäuses 1 neben dem einen Ende des Kipphebels 50 vorgesehen ist. Der Schiebeschaltergriff 63 hat auf seiner Rückseite leitende Platten 23 und 24. Innerhalb des Gehäuses 1 sind Kontaktfedern C mit P befestigt und in Gleitkontakt mit der Rückseite des Schiebeschaltergriffs 63 angeordnet. Die leitende Platte 23 und die Kontaktfedern C und D arbeiten zusammen, um den Sicherheitsschalter 11 zu bilden. Die leitende Platte 24 und die Kontaktfedern E und P sind kombiniert, um den Hilfsschalter 10 zu bilden. Der bei dieser Ausführungsform eingesetzte Stromkreis ist dem Stromkreis bei der ersten Ausführungsform gleich. Wenn der Schiebeschaltergriff 63 in der Stellung gem. Pig. 9A bleibt, ist die leitende Platte 23 mit den Kontaktfedern C und D in Kontakt, um den Sicher-
QQ heitsschalter 11 zu schließen, während die leitende Platte 24 mit den Kontaktfedern E und P nicht in Kontakt ist, um den Hilfsschalter 10 zu öffnen. Und wenn^der Schiebeschaltergriff 63 zur Stellung gem. Pig. 9B bewegt wird, wird die leitende Platte 23 von den Kontaktfedern
gg C und D getrennt, um den Sicherheitsschalter 11 zu öffnen, während die leitende Platte 24 mit den Kontaktfedern E und P in Kontakt gebracht wird, um den Hilfsschalter 10 zu schließen. Der Schiebeschaltergriff 63 ist an seinem
Vorderende mit einem Vorsprung 65 versehen, der sich zum Zipphebel 50 erstreckt und mit dem Verriegelungsnagel CO desselben in Eingriff gebracht werden kann. Wenn sich der Kipphebel 50 und der Schiebeschaltergriff 63 in der in Pig. 9A gezeigten Stellung befinden, stößt der Vorsprung 65 an den Verriegelungsnagel 60 an, so daß er nicht mehr vorwärts bewegt werden kann. Der Vorsprung 65 und der Verriegelungsnagel 60 fungieren also als Sperrmittel, zum Verhindern einer Verschiebung dee Schiebeschaltergriffs 63 aus der Trennstellung und in die AnschJuß-Btellung, bis der Hauptschalter 9 offen bleibt. Wenn der Kipphebel 50 in die Stellung zum Verbinden der Hauptbatterie 13 mit dem Elektromotor 12 gem. Fig. 9B bewegt wird, bewegt sich der Vorsprung 65 nach oben weg vom Verriegelungsnagel 60, um sich davon zu trennen. Der Schiebeschaltergriff kann also in die Stellung zum Verbinden der Reservebatterie 14 mit dem Elektromotor 12 verschoben werden. Der Hilfsschalter 10 kann demnach nur dann geschlossen werden, wenn der Hauptschalter 9 geschlossen wurde.
Fig. 11 zeigt eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform. Sie umfaßt eine Spannungsprüfschaltung 70 zum Ermitteln der Klemmenspannung der Hauptbatterie 13 und zum ßbeuern eines Hauptschalters 9 und eines Hilfsschalters 10 entsprechend dem Prüfergebnis. Der Hauptschalter 9 und der Hilfsschalter 10 beinhalten elektrisch gesteuerte Schaltelemente 9a bzw. 10a. Ein Schalter SW ist ein von Hand gesteuerter Schalter, der mit den Schaltelementen
3q 9a bzw. 10a zwischen dem Elektromotor 12 und den entsprechenden Batterien 13 bzw. 14 in Reihe geschaltet ist. Wenn der Schalter SW geschlossen ist, wird der Elektromotor 12 jeweils durch die Hauptbatterie 13 bzw. die Reservebatterie 14 angetrieben. Die Spannungsprüfschaltung 70 steuert das Schaltelement"9a bzw. 10a zum wahlweisen Schließen des Schaltelements 9a und gleichzeitigen Öffnen des Schaltelements 10a, wenn ermittelt wird, daß
die Spannung der Hauptbatterie 13 einen vorbestimmten Pegel, der ausreicht, den Elektromotor 12 anzutreiben, überschreitet bzw. unterschreitet. Bei dieser Ausführungsform wird also die Reservebatterie 14 keineswegs gebraucht, bevor die Hauptbatterie 13 leer geworden ist, wobei auch dann, wenn die Hauptbatterie 13 verbraucht ist, die Reservebatterie 14 immer noch unverbraucht bleibt und also die Hauptbatterie 13 ohne weiteres ersetzen kann.
Pig. 12 zeigt eine erste Abwandlung der ersten Ausführungsform, bei welcher sowohl die Hauptbatterie 13 als auch die Reservebatterie 14 aus Trockenelementen bestehen. Eig. 13 zeigt eine zweite Abwandlung derselben Ausführungsform, bei welcher die Hauptbatterie 13 aufladbar und die Hilfsbatterie 14 eine Trockenbatterie ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung an Hand ihrer bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht auf sie beschränkt, so daß etliche Abwandlungen derselben durch die Fachleute innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Patentansprüche möglich sind.
Terminologieliste mit Bezugszeichen
1 Gehäuse
2 Rahmen
B 3 Außenklinge (Scherfolie)
4 Druckknopf
5 Haupthandschieber
6 Hilfshandschieber
7 Öffnung
8 Ausschnitt
9 Ha up t schaite r K) Hilfsbehälter
11 Sicherheitsschalter
12 Elektromotor
13 Hauptbatterie
14 Reservebatterie
15 Stecker
16 Lampe
17. Ladestromkreis (Ladeschaltung)
13 Gleichrichter
19 Gleichrichter
20 Anzeiger
21 Schaltungsplatte mit gedruckter Schaltung
22 leitende Platte
23 leitende Platte
24 leitende Platte
30 Schalterdruckknopf
31 Schiebeschaltergriff
32 Öffnung
33 Loch
34 Federplatte
35 leitende Platte
36 Loch
37 Verklinkungsglied
50 Kipphebel
51 Drehzapfen
52 Lager
53 Loch
54 Kontakteinrichtung
55 Kontaktfeder
56 Kontaktfeder
57 Abstandshalter
58 Bedienungsstange
59 Verriegelungsschenkel
60 Verriegelungsnagel
61 Verriegelungsnagel
62 Verriegelungsschenkel
63 Schiebeschaltergriff
64 Öffnung
65 Vorsprung
70 Spannungsprüfschaltung
9a Schaltelement
10a Schaltelement

Claims (10)

  1. Patentanwalt© LEWINSKV & PRIETSCH
    Gotthardstr. 81 D-8000 München 21
    München, 15. Juni
    15.248 - Dou
    Matsushita Electric Works, Ltd.
    Oaza Kadoma, Kadoma-shi
    Osaka-fu, Japan
    Batteriebetriebenes elektrisches Gerat
    Patentansp r ü ehe
    V Batteriebetriebenes elektrisches Gerät mit einer Hauptbatterie (13) und einer Reservebatterie (14) mit einer Kapazität, die kleiner ist als jene der Hauptbatterie , gekennzeichnet durch einen Hauptschalter (9) zum Anschalten der Hauptbatterie
    (13) an einen dadurch anzutreibenden Verbraucher bzw. zum Abschalten der Hauptbatterie (13) von dem dadurch anzutreibenden Verbraucher, durch'einen Hilfsschalter (10) zum Anschalten der Reservebatterie (14) an den dadurch anzutreibenden Verbraucher bzw. zum Abschalten der Reservebatterie (14) von dem dadurch anzutreibenden Verbraucher, und durch eine Sperreinrichtung (70), durch welche"der Hilfsschalter (10) daran gehindert wird, die
    Re serve "batterie (14) an den Verbraucher anzuschließen, bis sich der Hauptschalter (9) in seiner Arbeitsstellung befindet, in welcher'er die Hauptbatterie (13) mit dem Verbraucher verbindet.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (9) in Form eines Schiebeschalters mit einem Haupthandgriff vorgesehen ist, der am Gehäuse des elektrischen Gerätes zur Bewegung zwischen einer EIN- und einer AUS-Stellung verschiebbar angeordnet ist und daß der Hilfsschalter (10) in Form eines Schiebeschalters mit einem Hilfshandgriff vorgesehen ist, der am Gehäuse zur Bewegung zwischen einer EIN- und einer AUS-Stellung in derselben Richtung wie der Haupthandgriff verschiebbar angeordnet ist, wobei das Arbeitsverhältnis zwischen dem Haupthandgriff und dem Hilfshandgriff derart ist, daß dann, wenn sich der Haupthandgriff in der AUS-Stellung befindet, er an den Hilfshandgriff in der AUS-Stellung anstößt, um somit den Hilfshandgriff in der AUS-Stellung zu verriegeln, während dann, wenn sich der Haupthandgriff in der EIN-Steilung befindet, er sich im Abstand vom Hilfshandgriff in der AUS-Stellung befindet, um somit dazwischen einen Abstand zu lassen, in welchem sich der Hilfshandgriff in die EIN-Stellung bewegen kann.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (9) in Form eines Schiebeschalters mit einem Haupthandgriff vorgesehen ist, der am Gehäuse des elektrischen Gerätes zur Bewegung zwischen einer EIN- und einer AUS-Stellung verschiebbar angeordnet ist und daß der Hilfsschalter (10) in Form eines Druckknopfschalters" mit einem Druckknopf (30) am und teilweise im Gehäuse zur Bewegung in der Richtung senkrecht zu jener des Haupthandgriffs zwischen einer EIN- und einer AUS-Stellung angeordnet ist, wobei der Haupthandgriff mit einem Verklinkungsglied (37) versehen ist, das sich vom Haupthandgriff zum
    Druckknopf (30) erstreckt, um mit einem im Druckknopf (3o) gebildeten Loch.(36) zusammenzuarbeiten, und das Yerklingungsglied (37) in das Loch (36) vorspringt, um den Druckknopf (30) in der AUS-Steilung zu verklinken, wenn sich der Haupthandgriff in der AUS-Steilung befindet, während er aus dem Loch ausgerückt wird, um die Bewegung des Druckknopfes zu gestatten, wenn sich der Haupthandgriff in der Einstellung befindet, wobei der Druckknopf durch eine Federeinrichtung gegen die AUS-Steilung vorgespannt bzw. geschoben wird.
  4. 4· Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der' Hauptschalter in Form eines Kippschalters mit einem Kipphebel (50) vorgesehen ist, der am Gehäuse des elektrischen Gerätes zur Schwenkbewegung um eine Achse zwischen einer EIN- und einer AUS-Stellung schwenkbar gelagert ist und daß der Hilfsschalter (10) in Form eines Schiebeschalters mit einem Handgriff vorgesehen ist, der am Gehäuse neben dem Kipphebel zur Bewegung in der Richting senkrecht zur Schwenkachse des Kiphebels zwischen einer EIN- und einer AUS-Stellung verschiebbar angeordnet ist, wobei der Kipphebel mit einem Yerriegelungsschenkel (59) versehen ist, der sich vom Kipphebel (50) bzw. vom Gehäuse nach innen im Endabschnitt, der von der Schwenkachse im Abstand, jedoch neben dem Schiebeschaltergriff (31) liegt, erstreckt und an das Vorderende des Schiebeschaltergriffes anstößt, um diesen in seiner AUS-Stellung zu verriegeln, wenn sich der Kippschalterhebel in der AUS-Stellung befindet, wogegen er nicht mehr an das Yorderende anstößt, um es dem Schiebeschaltergriff zu ermöglichen, sich in die EIN-Steilung zu bewegen, wenn sich der Kipphebel in der EIN-Steilung befindet.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (70) eine Spannungsprüfschaltung "beinhaltet, die zwischen'den Verbraucher und die Hauptbatterie geschaltet ist und zum Vergleichen der Klemmenspannung der Hauptbatterie (13) mit einem vorbestimmten Spannungspegel dient, der einer Minimalspannung entspricht, welche ausreicht, den Verbraucher anzutreiben, so daß ein erster Ausgangswert ausgegeben wird, wenn die Spannung der Hauptbatterie (13) gemäß dem Prufungsergebnis den vorbestimmten Spannungspegel überschreitet, während ein zweiter Ausgangswert ausgegeben wird, wenn diese Spannung den vorbestimmten Spannungspegel unterschreitet, wobei der Hauptschalter (9) ein elektrisch gesteuertes Schaltelement beinhaltet, das die Hauptbatterie (13) an den Verbraucher anschließt, wenn es den ersten Ausgangswert aus der Spannungsprüfschaltung empfängt, und wobei der Hilfsschalter (10) ein elektrisch gesteuertes Schaltelement beinhaltet, das die Reservebatterie (14) an den Verbraucher anschließt, wenn es den zweiten Ausgangswert aus der Spannungsprüfschaltung (70) empfängt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schalter zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen der Hauptbatterie (13) und dem Verbraucher, wenn sich der Hilfsschalter (10) in der EIN-Stellung befindet.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen An-QQ zeiger (20), der eine Anzeige nur dann ausgibt, wenn die Reservebatterie (149 an den Verbraucher angeschlossen ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß O5 sowohl die Haupt- als auch die Reservebatterie aufladbar ist.
    1
  9. 9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Haupt- als auch die Reservebatterie (13 bzw. H) eine Trockenbatterie ist.
    5
  10. 10. Gerät nach Anspruch 1, . dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbatterie (13) aufladbar und die Reservebatterie (14) eine Trockenbatterie ist.
DE19843422364 1983-06-15 1984-06-15 Batteriebetriebenes elektrisches geraet Granted DE3422364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58106886A JPS6071A (ja) 1983-06-15 1983-06-15 電池による負荷駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422364A1 true DE3422364A1 (de) 1984-12-20
DE3422364C2 DE3422364C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=14444976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422364 Granted DE3422364A1 (de) 1983-06-15 1984-06-15 Batteriebetriebenes elektrisches geraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4559456A (de)
JP (1) JPS6071A (de)
DE (1) DE3422364A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441761A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur notstromversorgung von halbleiterspeichern
DE3714193A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Bosch Gmbh Robert Spannungsversorgung fuer elektronische geraete, insbesondere fuer sicherheitsrelevante geraete in kraftfahrzeugen
DE3921305A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Bosch Gmbh Robert Spannungsversorgungseinrichtung fuer ein elektronisches geraet
US5416401A (en) * 1991-06-20 1995-05-16 Wabco Standard Gmbh Dual voltage supply circuit for vehicles
DE19644955A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Motorola Inc Vorrichtung und Verfahren zum Entladen und Laden einer Mehrfachbatterieanordnung
DE19649148A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch betätigtes Stellorgan, insbesondere für ein Aggregat an einer Brennkraftmaschine
DE19743138A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Mannesmann Vdo Ag Notstromversorgung für ein Not- und/oder Pannenrufsystem in einem Kraftfahrzeug
DE19901727A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-18 Vero Electronics Gmbh Umschalteinrichtung für eine Stromversorgungseinrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808917A (en) * 1983-04-13 1989-02-28 Niagara Mohawk Power Corporation Transmission line sensor apparatus operable with near zero current line conditions
JPS612886A (ja) * 1984-06-16 1986-01-08 九州日立マクセル株式会社 電動剪毛器
US5197594A (en) * 1985-01-31 1993-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for coupling an auxiliary switch mechanism
JPS61196729A (ja) * 1985-02-22 1986-08-30 松下電工株式会社 充電式電気機器のスイツチ
JPH0785421B2 (ja) * 1985-03-25 1995-09-13 三洋電機株式会社 予備電池付電気機器
ES2007189A6 (es) * 1987-04-13 1989-06-01 Kubota Ltd Un aparato de direccion asistida para vehiculos con ruedas, particularmente tractores agricolas.
DE3727921C1 (de) * 1987-08-21 1989-01-05 Braun Ag Schalter zur Ein- und Ausschaltung eines elektrisch betreibbaren Antriebsteiles eines Geraetes
US4843251A (en) * 1988-03-23 1989-06-27 Mcsorley Sr Harry J Energy storage and supply system
DE3810397A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Bernhard Dipl Ing Froelich Stromversorgung fuer ein elektrisches geraet
DE3910039A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Legrand Gmbh Schaltungseinrichtung zur ueberbrueckung von ausfaellen einer primaeren energiequelle, z. b. wechselstromnetz, fuer kontinuierlich redundant unterbrechungsfreie speisung von elektronischen regel- und steuerungsgeraeten, insbesondere schaltuhren
US5028806A (en) * 1989-04-14 1991-07-02 Dell Corporate Services Corporation Battery replacement system for battery-powered digital data handling devices
JP2896427B2 (ja) * 1990-03-01 1999-05-31 日本フィリップス株式会社 ロック機能付き電源オン・オフ回路
DE9003432U1 (de) * 1990-03-23 1990-07-26 Froehlich, Axel-Peter, 5210 Troisdorf, De
JP2519576B2 (ja) * 1990-06-04 1996-07-31 日本電池株式会社 予備電池付蓄電池
DE4236516C2 (de) * 1992-10-29 2003-06-18 Ascom Audiosys Ag Flamatt Fernbedienung mit verschiebbarer Abdeckklappe
JPH07114129B2 (ja) * 1992-12-21 1995-12-06 九州日立マクセル株式会社 小型電気機器
US5922060A (en) * 1996-12-31 1999-07-13 Compaq Computer Corporation Expansion card insertion and removal
KR100265706B1 (ko) * 1996-09-25 2000-09-15 윤종용 파워스위치의 기능동작 제어회로
US7023111B2 (en) * 2002-08-20 2006-04-04 Sony Corporation Electronic device with attachment and switching between batteries therefor
US8902568B2 (en) 2006-09-27 2014-12-02 Covidien Lp Power supply interface system for a breathing assistance system
US9155546B2 (en) * 2007-12-21 2015-10-13 Smith & Nephew, Inc. Surgical aimer
EP2234547B1 (de) 2007-12-21 2017-10-18 Smith & Nephew, Inc. Chirurgisches bohrvisier
US8302600B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Battery management for a breathing assistance system
US8776790B2 (en) 2009-07-16 2014-07-15 Covidien Lp Wireless, gas flow-powered sensor system for a breathing assistance system
US8547062B2 (en) 2009-12-02 2013-10-01 Covidien Lp Apparatus and system for a battery pack assembly used during mechanical ventilation
EP2712153A4 (de) * 2011-07-21 2014-04-09 Huawei Device Co Ltd Drahtlose breitbandige vorrichtung
US9907234B2 (en) 2014-11-20 2018-03-06 Black & Decker, Inc. Battery-powered backpack blower
USD775345S1 (en) 2015-04-10 2016-12-27 Covidien Lp Ventilator console
CN107553531A (zh) * 2017-10-09 2018-01-09 天津须眉科技有限公司 一种剃须刀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108192A (en) * 1962-10-19 1963-10-22 Robert W Reich Power charging and control mechanism for battery operated electrical appliances
US3267223A (en) * 1964-08-12 1966-08-16 Cutler Hammer Inc Interlocking mechanism for electric switches
DE2313958A1 (de) * 1973-03-21 1974-09-26 Ceag Licht & Strom Notstromversorgungsgeraet, insbesondere fuer eine leuchte
DE2936675A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-19 Wörl-Alarm August Wörl, 8035 Gauting Notstrombatterie-ueberwachungsschaltung
DE3112314A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-14 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 4600 Dortmund Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008144B (de) * 1955-02-26 1957-05-09 Artur Haerter K G Elektrisches Trockenrasiergeraet
US3079510A (en) * 1957-11-01 1963-02-26 Licentia Gmbh Dry shaving apparatus combining varying sources of power
US3359635A (en) * 1965-01-05 1967-12-26 Sunbeam Corp Electrically operated dry shaver
DE1815728C3 (de) * 1967-12-30 1980-04-30 K.K. Hattori Tokeiten, Tokio Magnetantrieb mit einem Hemmrad
US3631257A (en) * 1970-06-01 1971-12-28 Union Carbide Corp Automatic power switching unit
JPS5260945A (en) * 1975-11-15 1977-05-19 Matsushita Electric Works Ltd Charging circuit
JPS5272427A (en) * 1975-12-15 1977-06-16 Matsushita Electric Works Ltd Battery circuit
US4044268A (en) * 1976-01-05 1977-08-23 The Gates Rubber Company Multiple power source automatic switching circuitry
US4112271A (en) * 1976-12-20 1978-09-05 Sperry Rand Corporation Counter device associated with switch actuator of electrical shaver to determine battery recharging and use
JPH0245473B2 (ja) * 1983-03-05 1990-10-09 Hitachi Maxell Kogatadenkikiki

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108192A (en) * 1962-10-19 1963-10-22 Robert W Reich Power charging and control mechanism for battery operated electrical appliances
US3267223A (en) * 1964-08-12 1966-08-16 Cutler Hammer Inc Interlocking mechanism for electric switches
DE2313958A1 (de) * 1973-03-21 1974-09-26 Ceag Licht & Strom Notstromversorgungsgeraet, insbesondere fuer eine leuchte
DE2936675A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-19 Wörl-Alarm August Wörl, 8035 Gauting Notstrombatterie-ueberwachungsschaltung
DE3112314A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-14 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 4600 Dortmund Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441761A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur notstromversorgung von halbleiterspeichern
DE3714193A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Bosch Gmbh Robert Spannungsversorgung fuer elektronische geraete, insbesondere fuer sicherheitsrelevante geraete in kraftfahrzeugen
DE3714193C2 (de) * 1987-04-29 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Spannungsversorgung für Regelelektronikkreise in der Bremssystemsteuerung von Fahrzeugen mit Anhängern
DE3921305A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Bosch Gmbh Robert Spannungsversorgungseinrichtung fuer ein elektronisches geraet
US5416401A (en) * 1991-06-20 1995-05-16 Wabco Standard Gmbh Dual voltage supply circuit for vehicles
DE19644955A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Motorola Inc Vorrichtung und Verfahren zum Entladen und Laden einer Mehrfachbatterieanordnung
DE19644955C2 (de) * 1995-10-31 2002-09-12 Motorola Inc Elektronisches Gerät
DE19649148A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch betätigtes Stellorgan, insbesondere für ein Aggregat an einer Brennkraftmaschine
DE19743138A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Mannesmann Vdo Ag Notstromversorgung für ein Not- und/oder Pannenrufsystem in einem Kraftfahrzeug
DE19901727A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-18 Vero Electronics Gmbh Umschalteinrichtung für eine Stromversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6071A (ja) 1985-01-05
DE3422364C2 (de) 1988-03-24
US4559456A (en) 1985-12-17
JPH0373217B2 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422364A1 (de) Batteriebetriebenes elektrisches geraet
DE2440218C3 (de) Ladegerät
DE60003499T2 (de) Lösbare Verbindung zwischen Batteriemodulen und elektrischen Geräten
EP0341395B1 (de) Vorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE2836907C2 (de)
DE602004013398T2 (de) batterieauswurfsmechanismus
DE3119018C2 (de)
DE1048189B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE10107724A1 (de) Elektrorasierer
WO1989010682A1 (en) Motor edging shears
DE7521237U (de) Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a.
DE1902588B2 (de) In einem Gehäuse angeordnete Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines aus einer Wechselstromquelle über einen Thyristor gespeisten Universalmotors
EP0374600B1 (de) Strom-Versorgungseinrichtung
EP0009847B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
DE2542744A1 (de) Batterieladeschaltung
DE1051163B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE4012399A1 (de) Schaltervorrichtung
DE2716862A1 (de) Speisequellen-einheit
DE3515998A1 (de) Elektrische einrichtung, die mit einer batterieladeanordnung verbunden ist
EP0575723B1 (de) Haushaltsgerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln
DE4142159C2 (de) Haltevorrichtung für batteriebetriebene Elektrogeräte mit einer Anschlußkupplung an eine Stromquelle
DE2210802A1 (de) Durch Trägheitskraft automatisch betätigbarer Ausschalter
DE2545838B2 (de) Elektrisches Schneidegerät, insbesondere Grasschere und/oder Heckenschere
EP0662730A1 (de) Mobile elektrochemische Energiezelle
DE2241656A1 (de) Schnurloses arbeitsgeraet fuer haushaltszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition