DE3429149A1 - Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyaminen, stabilisierte polyamine retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyaminen, stabilisierte polyamine retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung

Info

Publication number
DE3429149A1
DE3429149A1 DE19843429149 DE3429149A DE3429149A1 DE 3429149 A1 DE3429149 A1 DE 3429149A1 DE 19843429149 DE19843429149 DE 19843429149 DE 3429149 A DE3429149 A DE 3429149A DE 3429149 A1 DE3429149 A1 DE 3429149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamines
molecular weight
stabilized
polyisocyanates
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843429149
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. 5090 Leverkusen Grögler
Heinrich Dr. 5090 Leverkusen Heß
Richard Dr. 5000 Köln Kopp
Werner Dr. 5000 Köln Raßhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843429149 priority Critical patent/DE3429149A1/de
Priority to CA000487083A priority patent/CA1250677A/en
Priority to AT85109528T priority patent/ATE61607T1/de
Priority to DE8585109528T priority patent/DE3582094D1/de
Priority to US06/759,818 priority patent/US4663415A/en
Priority to EP85109528A priority patent/EP0171015B1/de
Priority to JP60172561A priority patent/JPH0780983B2/ja
Priority to ES546004A priority patent/ES8604999A1/es
Publication of DE3429149A1 publication Critical patent/DE3429149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6614Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6618Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3253Polyamines being in latent form

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Konzernverwaltung RP
Patentabteilung OER/bo/c
Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyaminen, stabilisierte Polyamine retardierter Reaktivität und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von durch Polyadduktumhüllung stabilisierten, festen Polyaminen mit retardierter Reaktivität, gekennzeichnet durch Umsetzung fester, feinteiliger Polyamine mit wasserunlöslichen, zwei- und/oder mehrfunktioneilen (cyclo)aliphatischen, araliphatischen und/oder aromatischen Polyisocyanaten in einer Menge von 0,01 bis 25 Äquivalent-% NCO pro Äquivalent Amin, in einem flüssigen Medium aus di- und/oder mehrfunktionellen Polyolen und/oder Weichmachern und/oder Wasser (gegebenenfalls in Gegenwart von unpolaren oder wenig polaren Lösungsmitteln),
zu einer Suspension von Polyaddukt-umhüllten, stabilisierten Polyaminen retardierter Reaktivität in dem flüssigen Medium. Gegebenenfalls können die stabilisierten Polyamine aus dem flüssigen Medium, z.B. durch Filtration, isoliert werden. Isolierte, stabilisierte Polyamine lassen sich dann nachträglich in Polyolen und/ oder Polyaminen oder NCO-Gruppen enthaltenden Präpoly-
Le A 23 278
-T-
meren, zu FU-Reaktivsysteinen mit verlängerter Topfzeit und erhöhter LagerStabilität suspendieren.
Erfindungsgegenstand sind auch Polyaddukt-umhüllte Polyamine nach obigem Verfahren in feinteiliger Form, vorzugsweise suspendiert in flüssigen oder niedrigschmelzenden höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen und/oder höhermolekularen PoIyaminoverbindungen und/oder NCO-Prepolymeren, wobei die festen, suspendierten Polyamine einer 0,01 bis 25 Äquivalent-%igen Umsetzung der NH2-Gruppen mit Polyisocyanaten unterworfen worden sind und wobei die Polyaddukt-umhüllten Polyamine eine gegenüber den nicht stabilisierten Polyaminen erhöhte Vernetzungstemperatur bzw. verlangsamte Reaktion mit Polyisocyanaten zeigen.
Weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung der stabilisierten, bevorzugt in Weichmachern und/oder höhermolekularen, niedrigschmelzenden Polyhydroxylverbindungen und/ oder höhermolekularen Polyaminen suspendierten, Polyadduktumhüllten Polyamine als gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffe aufweisende Reaktionskomponente, in polyurethanbildenden Reaktivsystemen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von niedermolekularen aromatischen und/oder (cyclo)aliphatischen Polyaminen und/oder Polyolen, gegebenenfalls Katalysatoren, üblichen Hilfs- bzw. Zusatzstoffen, zusammen mit (bevorzugt höhermolekularen) PoIyisocyanat(prepolymer)en, zur Herstellung von Polyurethanen. Sie dienen insbesondere zur Verwendung als Reaktionskomponente mit reaktiven Wasserstoffatomen in härtbaren, langzeitlagerstabilen Polyurethan-Reaktivsystemen, wobei die stabilisierten Polyamine bzw. ihre Suspensionen vor-
Le A 23 278
zugsweise mit NCO-Prepolymeren zu lagerstabilen, hitzehärtbaren Einkomponenten-Reaktivsystemen vermischt sind.
Die Herstellung von Polyurethanharnstoffelastomeren aus Polyisocyanaten, höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und aromatischen Diaminen ist bekannt. Um angemessene Verarbeitungszeiten für Reaktivsysteme aus den genannten Ausgangskomponenten zu gewährleisten, setzt man die technisch meistverwendeten reaktionsfähigen aromatischen Isocyanate zweckmäßigerweise mit träge reagierenden Diaminen um. Als Diamine haben sich in diesem Zusammenhang in der Praxis vor allem solche aromatischen Diamine bewährt, deren Basizität und damit Reaktivität gegenüber Isocyanaten herabgesetzt ist. Diese Erniedrigung der Reaktivität läßt sich durch Einführung geeigneter, die Nukleophilie erniedrigender, oder sterisch wirksamer, "sperrig wirkender" Substituenten erreichen. Beispiele solcher Substituenten sind z.B. Halogen; z.B. 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan (MOCA) oder 3,5-Diamino-4-chlor-l-alkylbenzol /DE-OS 2 065 8697 , Carbon säureester; 3,5-Diamino-4-chlor-benzoesäurealkylester (DE-OS 2 003 706) oder 4,4'-Diamino-3,3'-carbethoxy-diphenylmethan /FR-PS 2 104 4427 , Sulfonsäureamide; 3,5-Diamino-4-alkyl-benzolsulfonsäuredibutylamid /EP-A 0 037 0927, S, S-S oder S-R-S; 2,2'-Diaminodiphenyldisulfid (DE-OS 2 435 872), 1,2-Bis-(2-aminophenylmercapto) ethan (US-PS 3 920 617), Alkylgruppen; 4,4'-Diamino-3,3'-5,5'-tetramethyl-diphenylmethan (DE-OS 2 731 815) oder 3,5-Diethyl-2,4-diamino-toluol (DETDA).
All diese angeführten aromatischen Kettenverlängerer besitzen in Kombination mit NCO-gruppenhaltigen Polyethern oder Polyestern jedoch nur eine begrenzte, relativ kurze
Le A 23 278
-/- 3429H9
Gieß- und Topfzeit. Ihre Verarbeitung mußf insbesondere in der Wärme, sehr rasch erfolgen. Vielfach sind durch die notwendigen Substituenten zur Minderung der Aminreaktivität jedoch die Strukturen der mit den Isocyanaten entstehenden Hartsegmente "gestört" und man muß mit der verminderten Amin-Reaktivität zwangsläufig verschlechterte Eigenschaften der Polyurethane in Kauf nehmen.
In der US-PS 3 891 606 wird die Vernetzung von NCO-Prepolymeren aus Polyhydroxy!verbindungen und einem über-
"Ό schuß an Polyisocyanaten mit aromatischen Diaminen beschrieben, deren Reaktivität gegenüber Isocyanatgruppen durch Komplexbildung mit gewissen Alkalimetallsalzen herabgesetzt ist. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß es auf zwei spezielle aromatische Diamine beschränkt ist. Darüber hinaus muß der Komplex zwischen dem aromatischen Diamin und dem Alkalimetallsalz in einem gesonderten Verfahrensschritt hergestellt werden.
Zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen durch Umsetzung von höhermolekularen Polyisocyanaten mit aromatischen Diaminen in heterogener Phase ist bisher nur wenig bekannt geworden.
Gegenstand der DAS 1 122 699 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren durch Vernetzung von flüssigen Isocyanat-Prepolymeren durch Umsetzung mit Gemischen aus primären Diaminen und mehrere Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen unter Formgebung, in wel-
Le A 23 278
chem eine Dispersion eines pulverförmigen kristallinen Diamins in einem flüssigen, mehrere Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester, Polyether oder in Rizinusöl in das Prepolymere bei einer unter dem Schmelzpunkt des Diamins liegenden Temperatur eingebracht und die Masse bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Diamins in der Mischung in an sich bekannter Weise ausgehärtet wird.
Weiterhin wird in der US 3 105 062 ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen beschrieben. Hierbei wird einem höhermolekularen, NCO-Gruppen enthaltenden Polyether oder Polyester ein aromatisches Diamin in Form eines feingemahlenen Pulvers zugesetzt. Dieses zunächst als 2-Phasensystem vorliegende Reaktionsgemisch geht dann erst im Verlauf der Verfestigung bei erhöhter Temperatur in eine Reaktionsschmelze über, wobei aber - mangels Durchmischung - oftmals heterogene Produkte inhomogener Zusammensetzung erhalten werden.
Die eigentliche "Aminvernetzung" findet gemäß Verfahren nach der DAS 1 122 699 sowie der US 3 105 062 in flüssiger Phase bei entsprechenden Temperaturen statt. Nachteilig sind bei dem Verfahren insbesondere die bei der Verarbeitung hochschmelzender Diamine, wie z.B. 1,5-Naphthylendiamin (Fp. = 1890C) oder 4,4'-D!aminodiphenylether (Fp. = 1860C), zur Verflüssigung erforderlichen hohen Temperaturen, da hierbei erfahrungsgemäß bereits in merklichem Umfang Zersetzungsreaktionen im Polyurethan auftreten, die die mechanischen Eigenschaften der Verfahrensprodukte in unkontrollierbarer Weise verändern. Außerdem ist die Lagerstabilität dieser heterogenen Reaktionsgemische bei Raumtemperatur sehr be-
Le %. 23 278
3429U9 -M-
grenzt und beträgt nur bis zu mehrere Stunden. Je nach Wahl des aromatischen Diamins und insbesondere des höhermolekularen Polyisocyanates (NCO-Prepolymer auf Basis Polyether oder Polyester) tritt eine ständig zunehmende Viskositätserhöhung unter Pastenbildung bzw. bis zur nicht mehr verarbeitbaren, festen Phase ein.
Eine Verkapselung von Aminen ist an sich bekannt, z.B. aus ÜS-PS 3 396 116 und 3 396 117, wo die Kapselwand aus wasserlöslichen Alginaten, gegebenenfalls kombiniert mit weiteren Polymeren wie Polyvinylalkohol, Polyethylenoxiden, Polyacrylaten oder Gelatine, die evtl. nachgehärtet werden, besteht.
Nach der US-PS 3 384 680 werden flüssige Polyamine an feinteilige, absorbierende Materialien gebunden, anschließend versiegelt und für Epoxidformulierungen verwendet .
Nach der US-PS 3 791 980 werden elektrisch leitende Amine, z.B. Diethylamin, unter hoher Spannung durch Düsen unter Bildung geladener, runder Tröpfchen gesprüht und mit flüssigem, schmelzbarem Material umhüllt.
In der DE-OS 3 224 456 wird eine Mikroverkapselung von wasserunlöslichen, flüssigen Polyaminen, gegebenenfalls in Gegenwart wasserlöslicher Schutzkolloide, mit wasserlöslichen Bisulfitaddukten von Polyisocyanaten in wäßriger Lösung beschrieben, sowie die Verwendung derartig mikroverkapselter, flüssiger Polyamine bei der Herstellung von Polyurethanharzformulierungen.
Le A 23 278
In der DE-OS 3 224 454 wird die Mikroverkapselung wasserunlöslicher Substanzen (z.B. farbgebender Komponenten für Reaktionsdurchschreibpapiere) durch Verkapselung mittels Polyharnstoffen aus flüssigen Polyaminen und wasserlöslichen Polyisocyanatderivaten in wäßriger Lösung, gegebenenfalls in Gegenwart von Schutzkolloiden, beschrieben (vgl. auch US-PS 3 575 882, 3 575 515, 3 607 776, 4 076 774 und DE-OS 2 655 048) .
Schließlich wird im Sowjet. Patent Nr. 53 52 89 ein Verfahren zur Herstellung von verkapselten aromatischen Diaminen beschrieben, das darin besteht, daß das entsprechende aromatische Diamin einer Wechselwirkung mit Unterschussigen Mengen an Diisocyanat in Gegenwart einer Hexan-Ethylacetat-Mischung = 6:1 unterworfen wird. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur durchgeführt.
Diese "verkapselten Diamine" wurden als Härter für Epoxidharze beansprucht. Aus dieser Patentliteratur ist jedoch nicht ersichtlich, inwieweit die Reaktivität dieser - in einem speziellen Lösungsmittelgemisch - modifizierten Polyamine, die daraus auch erst isoliert werden müssen, gegenüber Isocyanat-Gruppen erniedrigt wird.
Demgegenüber sollen erfindungsgemäß durch Reaktion der festen Polyamine mit zwei und/oder mehrfunktionellen, nieder- und/oder höhermolekularen Verbindungen mit aliphatisch und/oder aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen gebildete, mittels Umhüllung mit Polyisocyanatadditionsprodukten (Polyaddukten) stabilisierte, feste Polyamine
Le A 23 278
3429U9
'β-
mit einer retardierten Reaktivität, vorzugsweise direkt in einer höhermolekularen PolyhydroxyIverbindung und/ oder einem Weichmacher, hergestellt werden, wobei die Umhüllung im wesentlichen aus Polyadditionsprodukten (Polyharnstoffen) in dünner Schicht und in nur untergeordneter Abreaktion der NH„-Gruppen an der Oberfläche der festen Polyamine (z.B. 0,1 bis 25 % der Amin-Gruppen) gebildet wird. Durch die Stabilisierungsreaktion mittels Polyadduktumhüllung werden Polyaminteilchen erhalten, die erst oberhalb einer noch näher zu definierenden "Aufdickungstemperatur", z.B. durch Aufsprengen der Polyadduktumhüllung, durch Zerstörung der Umhüllung durch Scherkräfte, Diffusionserleichterung der Polyamine durch die Polyadduktschicht oder gar Auflösung der PoIyadduktschicht durch Einwirkung polarer Lösungsmittel, mit weiteren Polyisocyanaten in Polyurethan-Reaktivsystemen in Reaktion treten.
Vorzugsweise werden die stabilisierten Polyamine durch Umsetzung der feinteilig suspendierten Polyamine in höher- und gegebenenfalls niedermolekularen, OH-Gruppen enthaltenden Verbindungen und/oder in Weichmachern, ger gebenenfalls unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln, hergestellt. Es ist weniger praktikabel, die gebildeten, stabilisierten, umhüllten Polyamine durch Filtration, z.B. aus den Weichmachern, abzutrennen, zu isolieren und erst anschließend in nieder- oder höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und/oder höhermolekularen Polyaminen und/oder NCO-Prepolymeren zu suspendieren. Eventuell mitverwendete organische Lösungs-
Le A 23 278
■ή-
mittel können bei nicht zu hoher Temperatur (unterhalb der Aufdickungstemperatur) gegebenenfalls durch Destillation (im Vakuum) wieder entfernt werden.
Die stabilisierten Polyamine enthalten noch mindestens 75 %, vorzugsweise mehr als 85 %, insbesondere mehr als 90 %, maximal jedoch 99,9 %, vorzugsweise maximal 99,8 %, insbesondere maximal 99,5 % der ursprünglich vorhandenen (primären und/oder sekundären) Aminogruppen der unmodifizierten Polyamine.
Die stabilisierten Polyamine besitzen in Abmischung mit NCO-Prepolymeren im Vergleich zu Mischungen mit unstabilisierten, festen Polyaminen eine beträchtlich verminderte Reaktionsgeschwindigkeit bzw. eine deutlich erhöhte Lagerstabilität. Die Aushärtung dieser Langzeit-lagerstabilen Reaktivmischungen kann durch einfaches Erhitzen erfolgen, wobei oberhalb einer bestimmten Temperatur ("Aufdickungstemperatur") eine schnelle Polyadditionsreaktion erfolgt. Durch eine einfache Variation des Reaktionsbedingungen, z.B. Temperatur bei der Umhüllungsreaktion, Auswahl des Reaktionsmediums oder Art und Menge der zur Stabilisierung herangezogenen Isocyanat-Stabilisatoren, läßt sich diese "Aufdickungstemperatur" variieren und eine hohe Lagerstabilität auch bei höheren Lagertemperaturen einstellen. Die optimalen Stabilisierungsbedingungen unter Bildung der festen, polyadduktumhüllten Polyamine lassen sich für die jeweiligen PU-Reaktivmischungen (Einkomponenten-PU-Mischungen) durch einfache Serienversuche ermitteln.
Die mit den stabilisierten Polyaminen gebildeten langzeitlagerbeständigen, gut fließbaren, gegebenenfalls leicht
Le A 23 278
aufschmelzbaren, heterogenen PUR-Reaktivsysteme lassen sich aber auch durch Zugabe von polaren Lösungsmitteln (z.B. Dimethylformamid) zur Aushärtung bringen, in manchen Fällen genügt auch schon die Einwirkung von starken Scherkräften, doch ist dies eine weniger breit anwendbare Form der Polyurethanbildung. Bevorzugt wird jedoch die Hitzehärtung, bei der die erfindungsgemäßen langzeitlagerbeständigen PÜR-Reaktivsysteme bereits in einem relativ niedrigen Temperaturbereich (oberhalb der Aufdickungstemperatur, bevorzugt ^ 550C, besonders bevorzugt bei 100 bis 1400C) zur Umsetzung gebracht werden können, wobei hochwertige Polyurethan(harnstoff)-Elastomere, -Beschichtungen, -Laminate, -Verklebungen oder auch zellige Elastomere hergestellt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von durch Polyadduktumhüllung stabilisierten, festen Polyaminen mit retardierter Reaktivität, dadurch gekennzeichnet, daß man
feste Polyamine mit mindestens zwei, primären und/oder sekundären Aminogruppen, vorzugsweise diprimäre Diamine, insbesondere aromatische Diamine, mit Schmelzpunkten =»50°C, vorzugsweise ^ 800C, in' feinteiliger Form, z.B. mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 200 μπι, vorzugsweise 1 bis 50 pm,
mit wasserunlöslichen, di- oder höherfunktionellen, nieder- und/oder höhermolekularen Polyisocyanatem mit ali phatisch und/oder aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen
Le A 23 278
als Stabilisatoren in einer Menge von 0,1 bis 25 Äquivalent-% NCO pro primäre bzw. sekundäre Aminogruppe des Polyamine, vorzugsweise 0,2 bis 15 Äquivalent-%, insbesondere 0,5 bis 10 Äquivalent-%,
in einem flüssigen Medium aus nieder- und/oder höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen (vorzugsweise höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen mit Molekulargewichten von 400 bis 10 000), und/oder Weichmachern, gegebenenfalls in Gegenwart von unpolaren oder wenig polaren Lösungsmitteln, vorzugsweise auf der Basis von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, Halogenkohlenwasserstoffen, Ethern, Ketonen oder Estern,
bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur der PoIyamine, bevorzugt bis etwa 7O0C, besonders bevorzugt bei 0 bis 500C,
zu einer Suspension von Polyaddukt-umhüllten, stabilisierten Polyaminen in dem flüssigen Medium umsetzt, und gegebenenfalls die mitverwendeten Lösungsmittel entfernt,
20 oder die stabilisierten Polyamine isoliert und die
isolierten, stabilisierten Polyamine in vorzugsweise höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und/oder höhermolekularen Polyaminoverbindungen suspendiert.
Gegenstand der Erfindung sind ferner durch teilweise Oberflächenreaktion mit wasserunlöslichen, di- und/oder höherfunktioneIlen Polyisocyanaten, vorzugsweise mehr als 2,1-funktioneilen Polyisocyanaten, PoIyaddukt-umhüllte, stabilisierte, feste feinteilige Polyamine retardierter Reaktivität mit einem Aminogruppen-Restgehalt
Le A 23 278
I von mindestens 75 %, vorzugsweise mindestens 85 % und insbesondere mindestens 90 % und weniger als 99,9 %, bevorzugt weniger als 99,8 % und insbesondere weniger als 99,5 % der ursprünglich vorhandenen Aminogruppen, suspendiert in höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen mit Molekulargewichten von 400 bis 10 000, vorzugsweise 500 bis 6000, und/oder höhermolekularen Polyaminoverbindungen mit Molekulargewichten von 400 bis 10 000, vorzugsweise 500 bis 6000 und aromatischen Aminogruppen, und/oder Weichmachern, wobei die Suspension gegebenenfalls weitere nieder- und/oder höhermolekulare Polyhydroxy !verbindungen und/oder auch nichtstabilisierte nieder- und/oder höhermolekulare PoIyaminoverbindungen zugemischt enthält.
Die Suspensionen werden vorzugsweise nach dem geschilderten Verfahren hergestellt. Die Zumischung der weiteren nieder- und/oder höhermolekularen Polyole und/oder Polyamine erfolgt dabei insbesondere nach Ausführung der Stabilisierungsreaktion der festen Polyamine mit den unterschüssigen
20 Mengen an Polyisocyanaten.
Erfindungsgegenstand ist auch die Verwendung von PoIyaddukt-umhüllten, stabilisierten, festen Polyaminen retardierter Reaktivität, entsprechend den offenbarten Herstellungsverfahren und Zusammensetzungen, insbesondere in Form von PU-Einkomponenten-Reaktivmischungen, zur Herstellung von Polyurethanen (Polyurethanharnstoffen).
Die retardiert reagierenden Polyamine lassen dabei sowohl Polyurethanherstellungen zu, bei denen die Reaktions-
Le A 23 278
3429U9
- η-
zeit (Topfzeit) verlängert wird (z.B. bei Gießsystemen), sie gestatten jedoch auch, bei niedrigen Temperaturen langzeitlagerstabile (Einkomponenten-)PU-Reaktivsysteme aufzubauen, welche erst durch Temperatureinwirkung oder Zugabe von polaren Lösungsmitteln zur Reaktion gebracht werden. Unter Einkomponenten-PU-Reaktivsystemen werden dabei solche Mischungen verstanden, welche bereits die Reaktivkomponenten in solchen Mengen enthalten, daß daraus durch "Härtung", z.B. Hitzehärtung, direkt die "Ό gewünschten polymeren Polyurethan(harnstoff)e entstehen.
Verwendet man stabilisierte Polyamine nur anteilsweise neben nicht stabilisierten Polyaminen, so läßt sich auch ein stufenweiser Aufbau von Polyurethan(harnstoff)en realisieren, da dann zunächst die nicht stabilisierten Polyamine unter deutlichem Viskositäts- und Polymeraufbau reagieren und erst dann - gegebenenfalls in einer anderen Verfahrens- oder Applikations- oder Verwendungsstufe, die stabilisierten Polyamine, z.B. bei erhöhter Temperatur, die Reaktion zum nunmehr hochpolymeren Polyurethan(harnstoff) eingehen. Als nichtstabilisierte Polyamine dienen hierbei vorzugsweise die höhermolekularen Polyamine; es können aber auch Anteile an niedermolekularen, vorzugsweise aromatischen Di- oder Polyaminen dienen.
Erfindungsgegenstand ist daher insbesondere die Verwendung der Polyaddukt-umhüllten, stabilisierten, festen Polyamine retardierter Reaktivität, gegebenenfalls suspendiert in nieder- und/oder höhermolekularen Polyhydroxy !verbindungen, höhermolekularen Polyaminen und/oder Weichmachern entsprechend der offenbarten Herstellungsverfahren und Zusammensetzungen,
Le A 23 278
zur Herstellung von Polyurethan(harnstoff)en aus
A) gegenüber Isocyanat reaktive Η-Gruppen tragenden,
nieder- und/oder höh'ermolekularen Verbindungen,
B) nieder- und/oder höhermolekularen Polyisocyanaten und/oder NCO-Prepolymeren, wobei die Isocyanate ganz oder teilweise auch in blockierter Form vorliegen können,
C) gegebenenfalls Polyurethankatalysatoren und
D) gegebenenfalls üblichen Hilfs- und/oder Zusatzstoffen und/oder monofunktionellen Kettenabbrechern,
wobei die NCO-Gruppen von B) und die reaktiven H-Gruppen aus A) in Äquivalenzverhältnissen von A:B von 1,5:1 bis 0,8:1, vorzugsweise 1,25:1 bis 0,9:1, eingesetzt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß man
als A) Polyaddukt-umhüllte, stabilisierte, feste Polyamine retardierter Reaktivität, suspendiert in nieder- und/oder höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen, (vorzugsweise höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen vom Molekulargewicht 500 bis 6000), und/oder höhermolekularen Polyaminen und/oder Weichmachern, wobei die Suspension gegebenenfalls zusätzlich niedermolekulare, di- oder polyfunktionelle Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzer, vorzugsweise Di- und/oder Polyole vom
Le A 23 278
- ti -
Molekulargewicht 62 bis 399 und/oder niedermolekulare Di- und/oder Polyamine (Molekulargewicht 32, 60 bis 399), enthalten kann, einsetzt
und die härtbaren, fließfähigen oder leicht aufschmelzbaren, vorzugsweise langzeitlagerstabilen PU-Reaktivsysteme. durch Hitze, Scherkräfte und/oder polare Lösungsmittel in massive oder geschäumte PU-Kunststoffe, Beschichtungen oder überzüge überführt.
Bei einer Verwendung von höhermolekularen Polyaminen als Suspendiermedium werden diese nicht von vornherein als Suspendiermedium für die festen Polyamine verwendet, sondern erst nachträglich entweder den stabilisierten PoIyamin-Suspensionen in (höhermolekularen) Polyolen und/oder Weichmachern zugesetzt oder aber als alleiniges Suspendiermedium für vorher (z.B. durch Filtration) isolierte, stabilisierte Polyamine verwendet.
Eine bevorzugte Ausführungsform liegt auch darin, die z.B. in höhermolekularen Polyolen suspendierten, durch PoIyadduktumhüllung stabilisierten Polyamine in höhermolekularen NCO-Prepolymeren zu suspendieren, wobei die Menge an reaktiven Wasserstoffatomen und die der NCO-Gruppen derart, beispielsweise in Squivalentverhältnissen von 1,25:1 bis 0,8:1, gewählt wird, daß sich hochmolekulare Polyurethan(harnstoff)e bilden, wenn diese (lagerstabilen) Einkomponentenmischungen durch Erwärmen zur vollständigen Umsetzung gebracht werden.
Le A 23 278
I.) Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäßen, stabilisierten Polyaminsuspensionen A) und ihre Hers te llung
Als Ausgangskomponenten zur Herstellung der erfindungsgemäß stabilisierten, festen Polyamine sind alle Dioder mehr als difunktionellen Polyamine oder deren beliebige Gemische geeignet, welche mindestens zwei primäre und/oder sekundäre Aminogruppen aufweisen, sofern sie einen Schmelzpunkt oberhalb von 500C, vorzugsweise >80°C aufweisen. Es können dies aliphatischen cycloaliphatische, araliphatische, bevorzugt aber aromatische und heterocyclische Polyamine sein (die beanspruchten Amine werden in der vorliegenden Anmeldung kurz als Polyamine bezeichnet). Beispiele für derartige Verbindüngen, vorzugsweise Diamine, werden in der folgenden Auflistung, zusammen mit ihren Schmelzpunkten, aufgeführt:
Polyamine Schmelzpunkt (0C)
Ethylenglykol-bis(p-aminobenzoesäure-
ester) 210
20 2,2'-Diaminoazobenzol 134
3,3'-Diaminoazobenzol 156
4,4'-Diaminoazobenzol 241-243
2,3-Diaminobenzoesäure 190-191
2,4-D iaminoben zoe säure 140
25 2,5-Diaminobenzoesäure 200
3,4-Diaminobenzoesäure 210
3,5-Diaminobenzoesäure 240
Le A 23 278
3429U9
Zl-
Polyamine
Schmelzpunkt (0C)
2,2'-Diaminobenzophenon 4,4 '-Diaminobenzophenon (bevorzugt) 4/4'-Diaminodiphenylamin 3,4-Diaminophenol 4,4'-Diaminostüben 2,2'-Diaminostilben 4,4'-Diaminotriphenylmethan Naphthylendiamin-1,5 (bevorzugt) Naphthylendiamin-2,6 (bevorzugt) Naphthylendiamin-2/7 (bevorzugt) p-Phenylendiamin (bevorzugt) 1,2-Diaminoanthrachinon 1,5-Diaminoanthrachinon 1,4-Diaminoanthrachinon 2,6-Diaminoanthrachinon 3,6-Diaminoacridin 4,5-Diaminoacenaphthen 4,4*-Diaminodiphenylether (bevorzugt) 3,3'-Diaminodiphenylsulfon 3,3'-Dimethoxybenzidin 4,4*-Diaminodiphenylsulfon 2,3-Diaminofluoren 2,5-Diaminofluoren 2,7-Diaminofluoren 9,10-Diaminophenanthren 3,6-Diaminodurol p-Xylylen-bis-(o-aminothiophenyl)-ether ρ,ρ'-Diaminobenzanilid (bevorzugt) 4,3'-Diaminobenzanilid (bevorzugt) 3,4'-Diaminobenzanilid (bevorzugt) 134-135
239-241
158
167-168
227-228
176
139
189,5
217-218
160
139-141
289-291
312-313
265-268
325
267-270
140-145
188-190
150-153
136-137
174-176
192-195
174-176
165,5-167
164-166
151-154
136-138
206-208
170-172
153-156
Le & 23 278
Polyamine Schmelzpunkt (0C)
4, 3'-Diamino-4'-chlorobenzanilid 205-209
4,2'-Diamino-4'-chlorobenzanilid 175-177
4-Chlor-3,5-diaminobenzoesäureethylester
(bevorzugt) 137
4-Chlor-3-aminobenzoesäure-(4-chlor-3-
amino-phenylester) 147-148
4-Chlor-3-aminobenzoesäure-(3-chlor-4-
amino-phenylester) 145-146
4-Aminobenzoesäure-(3-chlor-4-amino-phenyl-
ester) 138-140
Bernsteinsäure-di-(3-chlor-4-amino)-phenyl-
ester 196-198
Ethylenglykol-bis-(4-chlor-3-amino)-
benzoesäureester 171
3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylcarbonat 166-168
4,4'-Dichlor-3,3l-diaminodiphenylcarbonat 192-193
4-Methyl-3,5-diaminobenzoesäureethylester
(bevorzugt) : 142-144
3,5-Diaminobenzoesäuremethylester 133-135
4,4'-Diamino-diphenylmethan-3,3'-dicarbon-
säure-dimethylester (bevorzugt) 146
1,4-Bis-(sulfanilyl)-piperazin 331-332
4,4'-Diamino-diphenylmethan-3,3'-dicarbon-
säure 245
Ν,Ν'-Di(p-aminobenzolsulfonyl)-diaminoethan 200-205
ρ,ρ'-Diaminobenzolsulfonanilid (bevorzugt) 137-138
N,N'-Di(2-anilino)-harnstoff (bevorzugt) 305
N,N1-Di(ß-anilinoethyl)-harnstoff 130-135
2,5-Dimethyl-m-xylylendiamin 123
3,3*-Dimethyl-4,4'-diamino-dipheny1 130
4,4'-Diamino-diphenylethan 138
1,4-Diamino-cyclohexan (trans-Isomeres) 74-75 4,4'-Diamino-dicyclohexylmethan (trans/trans-
Isomeres) 65-70
Le A 23 278
Die zur Stabilisierungsreaktion geeigneten, festen, feinteiligen Polyamine dürfen sich nur zu einem geringen Teil, z.B. -£. 3 %, vorzugsweise^ 1 %, in den zur Stabilisierungsreaktion der Polyamine als Suspendiermittel benutzten Polyhydroxy!verbindungen, Weichmachern und gegebenenfalls mitzuverwendenden Lösungsmitteln lösen. Nach Durchführung der Stabilisierungsreaktion mit Polyisocyanaten sind die an der Oberfläche mit Polyharnstoffen bedeckten, stabilisierten Polyamin-Teilchen erheblieh weniger löslich und haben höhere Erweichungstemperaturen .
Zur Stabilisierung der festen, feinteiligen Polyamine werden in unterschüssigen Mengen (mindestens 0,1, bevorzugt mindestens 0,2 und insbesondere mindestens 0,5; maximal bis 25, vorzugsweise bis 15, bevorzugt bis 10 Äquivalent-%, bezogen auf die Aminogruppen der Polyamine) wasserunlösliche, flüssige, gegebenenfalls auch fest erstarrende Cpder harzartige, dann aber in gelöster Form vorliegende"]Di- und/oder Polyisocyanate, insbesondere höherfunktionelle Polyisocyanate mit einer mittleren NCO-Funktionalität von *■ 2,1, vorzugsweise ^- 2,5, eingesetzt. Bevorzugt sind biuretisierte, dimerisierte, trimerisierte, allophanatisierte oder carbodiimidesierte oder mit Polyolen modifizierte Polyisocyanate, insbesondere (cycloaliphatische oder araliphatische, di- und/oder insbesondere höherfunktionelle Polyisocyanate. Auch Gemische der genannten Polyisocyanate sind einsetzbar. Die Polyisocyanate bzw. ihre Modifizierungsprodukte weisen in der Regel mittlere Molekulargewichte bis 850, vorzugsweise bis 750 auf, insbesondere bis 550, und vorzugsweise mittlere Molekulargewichte von mindestens 168, auf.
Le A 23 278
-χΓ- .
Beispiele sind Hexamethylendiisocyanat, Undecamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, Lysinmethylesterdiisocyanat, Menthandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Cyclohexandiisocyanate, cC, Ji, Jj , oC* -Tetramethyl-m/p-hexahydroxylylen-diisocyanate, 4-Isocyanatomethyl-octan-1,8-diisocyanat, Hexahydrotoluylendiisocyanate, Dicyclohexylmethan-diisocyanate, 1,6,11-Triisocyanatoundecan, substituierte 1,5-Diisocyanatopentanderivate entsprechend EP-A 77 105 (z.B. l-Methyl-1,5-pentan-diisocyanat) oder ihre oligomeren Derivate (z.B. entsprechend EP-A 77 104) m/p Xylylendiisocyanat oder dCr r dCMι o6·-Tetramethylxylylendixsocyanate (m- oder p-Isomere). Besonders bevorzugt sind Polyisocyanate mit einer NCO-Funktionalität von mehr als zwei (insbesondere ^r2,1), z.B. biuretisierte, dimerisierte, carbodiimidisierte, allophanatisierte, trimerisierte oder polyolmodifizierte Polyisocyanate, z.B. auf Basis der obengenannten Diisocyanate, insbesondere auf der Basis von Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat oder Dicyclohexylmethandiisocyanat, sowie auch Toluylendiisocyanaten.
Aromatische, niedermolekulare Diisocyanate, z.B. Toluylendiisocyanate oder Diphenylmethandiisocyanate, sind oftmals weniger günstig, jedoch sind besser die höhermolekularen, aromatischen Polyisocyanate mit NCO-Funktionalitäten
2,1 einsetzbar, welche NCO-Prepolymere von mehr als bifunktionellen Polyol(gemisch)en und den genannten Diisocyanaten darstellen, oder auch Trimerisate der genannten Diisocyanate bzw. Mischtrimerisate von Toluylendiisocyanaten oder Diphenylmethandxisocyanaten und aliphatischen Diisocyanaten wie Hexandiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanaten oder Isophorondiisocyanat, darstellen.
Le A 23 278
-^- 3429H9
- a.
Geeignet sind auch Diisocyanate mit langkettigen Alkylsubstituenten, z.B. C12~C1g-Alkyl-2,4-ben2oldiisocyanat.
Die oberflächliche Umsetzung der festen Polyamine mit den zur Stabilisierung eingesetzten Polyisocyanaten erfolgt in einem flüssigen Medium, das kein (gutes) Lösungsmittel für die festen Polyamine darstellt. Dafür geeignet sind z.B. Weichmacher, wie z.B. Adipinsäuredialkylester oder Trialkylphosphate, insbesondere weniger polare, langkettige Trialkylester wie Stearylester. Dabei können auch Anteile an leichtflüchtigen, wenig polaren Lösungsmitteln (z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe) mitverwendet und nach der durch Reaktion an der Oberfläche abgelaufenen Bedeckungs- oder nach der Umhüllungsreaktion gegebenenfalls wieder entfernt werden.
Vorzugsweise erfolgt die Stabilisierungsreaktion jedoch direkt in den höhermolekularen Polyolen, wobei die erhaltene Suspension oder Paste dann i.a. ohne Abtrennung des Suspensionsmediums weiter verwendet wird. Bevorzugt sind Suspensionen mit einem Gew.-Verhältnis von stabilisiertem, festem Polyamin zu Suspendiermediura von 20:80 bis 80:20, insbesondere 40:60 bis 60:40.
Es können zur Suspendierung diejenigen Polyole eingesetzt werden, die auch zur Herstellung der NCO-funktionellen Prepolymere benutzt werden und ausführlich als Polyolkomponenten zur Herstellung von NCO-Prepolymeren beschrieben sind.
Le A 23 278
3A29U9
- 22 -
Da die höhermolekularen Polyole als Suspendiermedium für die festen, feinteilig suspendierten Polyamine dienen und mit den Polyaminen in der Reaktion mit den Stabilisator-Polyisocyanaten konkurrieren, sollen sie mögliehst bei Raumtemperatur flüssig (oder bei Temperaturen von fi 60° aufschmelzend) und niederviskos sein, auf die suspendierten Polyamine möglichst wenig lösend wirken und sich in ihrer OH-Gruppen-Reaktivität möglichst stark von der Amin-Reaktivität unterscheiden. Aus diesen Gründen sind Polyole mit sekundären OH-Gruppen, z.B. Polyoxypropylenpolyole generell bevorzugt. Je weniger reaktiv die Amine sind, umso mehr werden die überwiegend sekundäre OH-Gruppen tragenden Polyole bevorzugt, da diese sekundären OH-Gruppen langsamer mit
15 Isocyanaten reagieren.
Bei festen, aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Polyaminen ist die Reaktivität der Aminogruppe so sehr viel größer als die von OH-Gruppen, daß es praktisch keinerlei Rolle spielt, ob die Polyole primäre oder sekundäre OH-Gruppen tragen.
Bei aromatischen Polyaminen ist die Reaktivitätsdifferenz NH2/OH geringer, daher werden dort Polyole bevorzugt, welche zumindest anteilsweise sekundäre OH-Gruppen tragen. Sind die aromatischen Polyamine durch entsprechende Substitution noch weniger reaktiv als unsubstituierte Diamine, so werden überwiegend sekundäre Hydroxylgruppen aufweisende Polyole bevorzugt.
Le A 23 278
Es ist jedoch in praktisch allen Fällen möglich, sowohl Polyole mit primären wie auch sekundären OH-Gruppen als Suspendiermedium einzusetzen. Bei geringeren Reaktivitätsdifferenzen nehmen dann allerdings zunehmend Hydroxylgruppen an der Reaktion mit den Polyisocyanaten teil und neben der Stabilisierungsreaktion unter Bedeckung der Diamine werden gegebenenfalls Polyole unter Viskositätserhöhung miteinander verknüpft oder auch gelegentlich an die Diamin-Teilchen über die Polyisocyanate angeheftet. Diese Reaktionen könnten auch die nach der Stabilisierungsreaktion in Polyolen überraschend beobachtete, verbesserte SedimentationsStabilität solcher Suspensionen erklären.
Bevorzugte, höhermolekulare Polyole sind Polyether- und Polyesterpolyole, insbesondere Polyetherpolyole wie PoIyoxypropylenpolole oder Polyoxyethylen/oxypropylen-polyole mit vorzugsweise sekundären OH-Gruppen.
Bei der Stabilisierungsreaktion oder auch nachträglich, können der stabilisierten Diaminsuspension auch niedermolekulare Polyole (Molekulargewichte 62 - 399) zugefügt werden. Diese niedermolekularen Polyole wirken dann als Kettenverlängerungsmittel bei der Umsetzung zu den hochpolymeren Polyurethankunststoffen. Da vielfach die erwünscht verbesserten Eigenschaften der Polyurethane jedoch durch die Anwendung der di- oder mehrfunktionellen Amine erhalten werden, sollten im allgemeinen weniger als 80 % der Aminäquivalente, bevorzugt weniger als 50 %, durch OH-Gruppen aus niedermolekularen Polyolen ersetzt werden; dies gilt sowohl in der Suspension A) wie auch für das Gesamt-Reaktiv-System zur Polyurethanherstellung.
Le A 23 278
-η-
Zur Durchführung der Stabilisierungsreaktion wird das feste Polyamin in dem Suspendiermedium mit einem geeigneten Stabilisierungspolyisocyanat umgesetzt. Dabei kann zunächst das Polyamin im Medium suspendiert werden und dann das Polyisocyanat untergemischt werden, oder das Polyisocyanat wird zunächst im Suspendiermedium fein verteilt oder gelöst und dann das feste Polyamin suspendiert.
Die "Isocyanat-Stabilisatoren" werden in einer Menge von 0,1 bis 25 Äquivalent-% NCO pro Äquivalent NH2 in Polyamin eingesetzt, vorzugsweise 0,2 bis 15 Äquivalent-%, insbesondere 0,5 bis 10 Äquivalent-%.
Die Polyharnstoffumhüllung kann zwar auch mit noch höheren Anteilen, z.B. 30 Äquivalent-% NCO pro NH2, durchgeführt werden, doch werden durch solch hohe Umsetzungen die Anteile der reaktiven Aminogruppen bei der Verwendung der stabilisierten Polyamine in PUR-Reaktivsystemen zumeist zu stark vermindert und inpraktikabel.
Als Temperatur der Umhüllungsreaktionen werden Temperatüren unter den jeweiligen Schmelzpunkten des Polyamins gewählt. Sie liegen im allgemeinen unter 700C, bevorzugt bei 0 bis 500C.
Bei den erfindungsgemäßen Reaktivsystemen unter Mitverwendung der stabilisierten Polyamine wird einerseits die Forderung nach einer möglichst langen Topfzeit (Gieß- und Verarbeitungszeit) bei Raumtemperatur oder wenig erhöhten Temperaturen, z.B. 50 - 700C, gestellt und andererseits die rasche Vernetzung der Reaktivsysteme bei
Le A 23 278
- 25 -
- 30-
erhöhten Temperaturen, z.B. oberhalb von 1000C, gefordert. Die von der Praxis gestellten Bedingungen können durch die chemische Konstitution der aliphatischen oder aromatischen "Isocyanaf'-Stabilisatoren für die Diamine in hohem Maße gesteuert werden. Wird eine bestimmte Grenzmenge an Stabilisator überschritten, so tritt bei üblichen Ausheizbedingungen (110 - 14O0C) nur unbefriedigende Vernetzung ein. Es empfiehlt sich daher, bei der gewünschten Rezeptur die optimale Zusatzmenge des
^O jeweiligen Isocyanat-Stabilisators zu bestimmen, wobei dann bei einer ausreichenden Verarbeitungszeit der Reaktivsysterne bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur die Aushärtungstemperatur bzw. Aushärtezeit festgelegt sind. Im allgemeinen ist der stabilisierende Effekt von niedermolekularen, aromatischen Diisocyanaten geringer als der von aliphatischen Diisocyanaten. Der stabilisierende Effekt steigt jeweils auch mit zunehmender Funktionalität der Isocyanate. Triisocyanate zeigen im allgemeinen stärkere Wirkung als Diisocyana-
Αυ te. Der Stabilisierungseffekt nimmt im allgemeinen auch mit der Menge an Stabilisatoren zu.
Es ist bevorzugt, die "Stabilisierungs-Reaktion" der Polyamine direkt in einem solchen Medium durchzuführen, das nach der Reaktion direkt weiter als Reaktionskomponente in den Reaktivsystemen zum Aufbau hochmolekularer Polyurethan(harnstoff)e geeignet ist. Es werden daher Polyole als Reaktionsmedium bevorzugt. Für bestimmte Anwendungen, z.B. auf dem Beschichtungssektor, können als Medium auch Weichmacher alleine oder anteilig verwendet werden. Leichtflüchtige Lösungsmittel, welche je-
Le A 23 278
5?
doch die Polyamine nicht merklich lösen, können zwar mitverwendet werden, doch ist dies aus technischen Gründen sehr wenig erwünscht, da sie in einem zusätzlichen Schritt wieder entfernt werden müssen.
Eine Stabilisierungsreaktion der Polyamine mit den wasserunlöslichen Polyisocyanaten kann auch in Wasser als Medium erfolgen, wenn sich die Polyamine darin nicht wesentlich lösen. Die wasserunlöslichen Polyisocyanate können dazu in Form von Lösungen in wassermisch-
"Ό baren Lösungsmitteln (z.B. Tetrahydrofuran oder Dioxan) oder in wassernichtmischbaren, inerten Lösungen, z.B. Essigester, Toluol gegeben werden. Nach der Oberflächenmodifizierung können dann die stabilisierten Polyamine abgesaugt, und (vorsichtig) getrocknet werden.
'·* Es bleiben jedoch hinreichend große Mengen an Wasser in/an den Teilchen gebunden, so daß bei deren Verwendung in PU-Reaktivsystemen zumeist auch eine Wasser/ NCO-Reaktion eintritt, die zumeist zu einer Blasenbildung führt. Daher sind solche stabilisierten Polyamine
(im wesentlichen nur) für geschäumte oder zellige Polyurethan-Kunststoffe praktisch verwertbar.
Es ist im Prinzip auch möglich, die stabilisierten PoIyaminteilchen z.B. aus Weichmachern oder Polyolen, (beispielsweise durch Filtration) zu isolieren. Die isolierten Teilchen können dann in anderen Polyolen oder auch in höhermolekularen Polyaminen suspendiert werden. Dieses Verfahren ist natürlich umständlich und weniger bevorzugt, kann jedoch unter Umständen von Vorteil sein, wenn
Le A 23 278
3429U9 - on -
Suspensionen stabilisierter Polyamine bestimmter Art erhalten werden sollen, die sich unter Umständen nicht direkt in den Suspendiermedien aufbauen lassen, z.B. in höhermolekularen Polyaminen als Direkt-Suspendiermedium.
II) Verwendung der stabilisierten Polyamin-Suspensionen in Polyurethan-Reaktivsystemen
Die stabilisierten Polyamin-Suspensionen werden zur Herstellung von Polyurethanen als gegenüber Isocyanaten reaktive Η-Atome tragende Verbindungen als Komponente A) eingesetzt. Sie können gegenüber der Isocyanat- oder NCO-Prepolymer-Komponente B) alleine verwendet werden, wenn sie bereits alle gewünschten Komponenten mit reaktiven Η-Atomen in der stöchiometrisch erwünschten Menge enthalten.
Gegebenenfalls werden aber weitere Verbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen, z.B. weitere höhermolekulare di- oder mehrfunktioneile Polyole, höhermolekulare dioder mehrfunktioneile Poly-amine (einschließlich der -hydrazide), sowie gegebenenfalls weitere niedermolekulare di- oder mehrfunktionelIe Verbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen z.B. Polyole, Polyamine, Polyaminoalkohole, Polyhydrazidverbindungen u.a., als Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel bekannte Verbindungen neben den stabilisierten Polyamin-Suspen-
25 sionen mitverwendet.
Als Isocyanatkomponenten B), die als niedermolekulare di- oder mehrfunktionelIe Isocyanate oder zur Herstel-
Le A 23 278
3429Η9
lung der nieder- oder höhermolekularen, Isocyanatgruppen-haltigen Prepolymeren eingesetzt werden können, kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und/oder heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen für die Verwendung zum Aufbau von Polyurethan bekannt sind und beispielsweise von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie 562, Seiten 75 bis 136, 1949, und beispielsweise in den DE-OS 2 854 384 und 2 920 501 beschrieben wurden. Beispiele sind: Ethylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-lsocyanato-3,3,S-trimethyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexan, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocynaat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/ oder -1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylen-diisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder 4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Ary!polyisocyanate, wie sie z.B. in der DE-AS 1 157 601 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der DE-PS 1 092 007 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der US-PS 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufwei-
Le A 23 278
3A29U9 - ys -
sende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der GB-PS 994 890, der BE-PS 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den DE-PSen 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den DE-OSen 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der BE-PS 752 261 oder in der US-PS 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der DE-PS 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der DE-PS 1 101 394, in der GB-PS 889 050 und in der FR-PS 7 017 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der BE-PS 723 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den GB-PSen 965 474 und 1 072 956, in der US-PS 3 567 763 und in der DE-PS 1 231 688 genannt werden, sowie Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der DE-PS 1 0 72 385. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen dieser Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser isomeren ("TDI"), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI"), 4,4'- und/oder 2,4'-Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und Carbodiimxdgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
Le A 23 278
3429Η9
Die Polyisocyanate bzw. die aus den genannten Polyisocyanaten und den oben erwähnten höher- und/oder niedermolekularen Polyolen hergestellten Isocyanat-Prepolymeren sollen bei der Reaktion mit dem feinteiligen, suspendierten aromatischen Diamin in flüssiger Form vorliegen.
Die Herstellung der NCO-Prepolymeren ist im Prinzip bekannt und wird z.B. in den DE-OS 2 854 384 und 2 920 501 beschrieben. Die Polyisocyanate oder die NCO-Prepolymeren können auch in Form ihrer teilweise oder vollständig an den NCO-Gruppen mit üblichen Blockierungsmitteln (wie Ketoximen, Lactamen, Malonestern, Phenolen) "blockierten" Form eingesetzt werden.
Ebenso können die Polyisocyanate auch in einer stabilisierten Form mit retardierter Reaktivität, entsprechend den Verfahren nach den DE-OSen 3 112 054, 3 228 723, 3 228 724, 3 228 670 und 3 230 757 und der EP-A 2 230 eingesetzt werden.
Je nach Anwendungszweck sind die NCO-Prepolymeren im wesentlichen linear (z.B. bei Anwendung bei Elastomeren) oder verzweigt (z.B. für Beschichtungen, Überzüge, Lacke oder Schaumstoffe) aufgebaut. Der Gehalt an freien (oder blockierten) NCO-Gruppen liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 20 % NCO, kann jedoch noch höher liegen, z.B. bis 25 % NCO. Der NCO-Gehalt bestimmt z.B. die "Härte" der PU-Kunststoffe. Für Elastomere liegt er im allgemeinen zwischen 1 und 12 %, vorzugsweise 1,5 bis 7,5 %.
Als Ausgangskomponenten zur Herstellung der nieder- und/
Le A 23 278
oder höhermolekularen Isocyanatgruppen enthaltenden Voraddukte B), bzw. als Suspendierungsmedium und auch gegebenenfalls zusätzliche Reaktionskomponente mit gegenüber NCO reaktiven Η-Atomen in den PU-Reaktivsystemen, sind höhermolekulare, di- oder mehrfunktioneile Polyhydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht von etwa 400 bis 10 000, vorzugsweise 500 bis 6000, geeignet. Es handelt sich dabei um mindestens zwei, vorzugsweise 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyether, Polythioether, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind. Beispiele hierfür sind z.B. ausführlich in der DE-OS 2 920 501 und der DE-OS 2 854 384 aufgeführt.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. ümsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren, Polycarbonsäureanhydriden oder Polycarbonsäureestern von niedrigen Alkoholen. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt:
Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endome thylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure,
Le A 23 278
:3A29U9
ölsäure, dimere und trimere Fettsäuren, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Ethylenglykol, Propandiol-(l,2) und -(1,3), Butandiol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-l,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan,-Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(l,2,4), Trimethylolethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, 1,4,3,6-Dianhydrohexite, Methylglykosid, ferner Di-, Tri-, Tetra- und Polyethylenglykol, Di-, Tri-, Tetra- und Polypropylenglykol, Di-, Tri-, Tetra- und Polybutylenglykol in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen.
Auch Polyester aus Lactonen, z.B. ^-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B.CO -Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyether sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Tetrahydrofuran und/oder Epoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF_, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Aminoalkohole, Amine, Zucker u.a. bekannte Startkomponenten, z.B. Ethylenglykol, Propandiol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydxphenylpropan,
Le A 23 278
3429U9
Anilin, Ammoniak, Ethanolamin oder Ethylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyether, wie sie z.B. in den DE-AS 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Beispiele sind höhermolekulare Polyoxyalkylen-polyole, z.B. Polyoxytetramethylenglyko-Ie oder Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von niedermolekularen Di- und Polyolen oder Mono-, Di- und Polyaminen, z.B. propoxyliertes Trimethylolpropan, propoxyliertes Ethylendiamin oder lineare oder verzweigte Polypropylenglykolether, die anteilsweise in statistischer, blockartiger oder endständiger Form Ethylenoxid enthalten können und insgesamt Molekulargewichte von 400 bis 10 000, vorzugsweise 600 bis 6000, aufweisen. Auch durch Viny!polymerisate modifizierte Polyether, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern entstehen (US-PSen 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695, DE-PS 1 152 536), sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene. Polyether mit sekundären OH-Gruppen sind
20 als Suspendiermedium bevorzugt.
Unter den Polythioethern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/ oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, 4,4'-Dioxethoxy-diphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation
Le A 23 278
3429U9
cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol- (1,3) , Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Di-, Tri- oder Tetraethylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat, oder mit Phosgen hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxy!verbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte, natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate oder Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze bzw. an Harnstoff-Formaldehydharze können im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
Auch Hydroxylendgruppen aufweisende Polybutadiene sind erfindungsgemäß geeignet, da sie besonders elastische und hydrolysenstabile Produkte ergeben. Es können gegebenenfalls auch Polyhydroxyverbindungen eingesetzt werden, in welchen hochmolekulare Polyaddukte bzw. Polykondensate oder Polymerisate in feindisperser oder auch gelöster Form enthalten sind.
Le A 23 278
3429U9
Polyaddukthaltige Polyhydroxyverbindungen werden erhalten, wenn man Polyadditionsreaktionen (z.B. Umsetzungen zwischen Polyisocyanaten und aminofunktionellen Verbindungen) bzw. Polykondensationsreaktionen (z.B. zwischen Formaldehyd und Phenolen und/oder Aminen) in situ in o.g., Hydroxylgruppen aufweisenden, Verbindungen, ablaufen läßt.
Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyhydroxylverbindungen, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern oder Polycarbonatpolyolen erhalten werden, sind für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32 - 42 und Seiten 44 und 54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71, und in der
20 DE-OS 2 854 384 und 2 920 501 beschrieben.
Geeignete Polyole sind auch hydroxylgruppenhaltige Polymerisate, beispielsweise Copolymerisate aus olefinisch ungesättigten Monomeren und olefinisch ungesättigten Monomeren mit aktivem Wasserstoff. Sie werden beispielsweise in der EP-A 62 780, Seite 5 und deren Beispielen beschrieben. Sie finden vorzugsweise Anwendung für Dichtungs-, Füll-, Kleb- oder Unterbodenschutzmassen.
Le A 23 278
Selbstverständlich können Mischungen der obengenannten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 400 - 10 000, z.B. Mischungen von PoIyethern und Polyestern, eingesetzt werden.
Als höhermolekulare Suspendierungsmittel und/oder zusätzliche höhermolekulare Verbindungen mit gegenüber NCO reak tiven Η-Atomen können auch niedrigschmelzende ( "= 600C), höhermolekulare Polyamine mit aromatischen und/oder aliphatischen Aminogruppen und Molekulargewichten von 400 bis 10 000, vorzugsweise 500 bis 6000 eingesetzt werden.
Als höhermolekulare Polyaminoverbindungen mit aromatischen Aminogruppen mit einem Molekulargewichtsbereich von 400 bis 10 000, vorzugsweise 500 bis 6000, werden insbesondere solche Polyaminoverbindungen eingesetzt, wie sie durch Hydrolyse von entsprechenden NCO-Prepolymeren auf der Basis von höhermolekularen PolyhydroxyIverbindungen und überschüssigen aromatischen Diisocyanaten durch (vorzugsweise basische) Hydrolyse hergestellt werden können. Beispiele für dieses Verfahren werden in der DE-OS 2 948 419, DE-OS 3 039 600, DE-OS 3 112 118, der EP-A 61 627, EP-A 71 132 und EP-A 71 139 angegeben. In der erstgenannten Patentschrift werden auch weitere Verfahren des Standes der Technik zur Herstellung von aromatischen Aminoverbindungen höhermolekularer Struktur genannt, wie sie für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind. Es handelt sich bei dem Verfahren nach DE-OS 2 948 419 und den anderen zitierten Patentschriften vorzugsweise um Polyether-Polyamine, aber auch PoIy-
^O ester-, Polyacetal-, Polythioether- oder Polycaprolac-
Le A 23 278
- 3429H9 -ft.
ton-Polyamine, vorzugsweise 2- oder 3-funktionelle Polyamine, welche Urethangruppen (aus der Reaktion der entsprechenden höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen mit den überschüssigen Polyisocyanaten) enthalten und die Aminogruppen an dem Rest des (ehemaligen) Polyisocyanats tragen. Die aromatischen, höhermolekularen Polyamine können jedoch auch nach anderen Verfahren, z.B. durch Umsetzung von NCO-Prepolymeren mit überschüssigen Mengen an Aminophenylethylamin, oder anderen Diaminen
"Ό entsprechend DE-AS 1 694 152 hergestellt werden; eine andere Synthesemöglichkeit beschreibt die FR-PS 1 415 317 durch überführung der NCO-Prepolymere mit Ameisensäure in die N-Formylderivate und deren Verseifung. Auch die Umsetzung von NCO-Prepolymeren mit Sulfaminsäure gemäß DE-AS 1 155 907 führt zu höhermolekularen Polyaminen.
Neben an aromatische Reste gebundene Aminogruppen tragenden höhermolekularen Polyaminverbindungen (aus aromatischen Polyisocyanaten) lassen sich auch (über aliphatische Polyisocyanate) an aliphatische Reste gebundene, Aminogruppen tragende höhermolekulare Polyaminoverbindungen herstellen.
Ebenfalls einsetzbar sind höhermolekulare aliphatische Di- und Polyamine, wie sie z.B. durch reduktive Aminierung von Polyoxyalkylenglykolen mit Ammoniak nach BE-PS 634 741 oder US-PS 3 654 370 erhalten werden können. Weitere höhermolekulare Polyoxyalkylen-Polyamine können nach Methoden, wie sie in der Firmenschrift "Jeffamine, Polyoxypropylene Amines" von Texaco Chemical Co., 1978,
. i
Le A 23 278
aufgezählt werden, hergestellt werden, beispielsweise durch Hydrierung von cyanethylierten Polyoxypropylenglykolen (DE-OS Ί 193 671), durch Aminierung von PoIypropylenglykolsulfonsäureestern (US-PS 3 236 895), durch Behandlung eines Polyoxyalkylenglykols mit Epichlorhydrin und einem primären Amin (FR-PS 1 466 708) oder durch Umsetzung von NCO-Prepolymeren mit Hydroxylgruppen aufweisenden Enaminen, Aldiminen oder Ketiminen und anschließende Hydrolyse gemäß DE-OS 2 546 536. Geeignete höhermolekulare aliphatische Di- und Polyamine sind auch die nach DE-OS 29 48 419 und DE-OS 3 039 600 durch alkalische Hydrolyse von NCO-Prepolymeren (mit aliphatischen Diisocyanaten) mit Basen über die Carbamatstufe zugänglichen Polyamine. Diese höhermolekularen Poly- ^S amine besitzen Molekulargewichte von etwa 400 bis 10 000, vorzugsweise 500 bis 6000 und besonders bevorzugt von 1000 bis 3000.
Die erfindungsgemäßen, langzeitlagerstabilen Einkomponenten-Reaktivsysteme werden gegebenenfalls unter Mitverwendung von weiteren niedermolekularen Kettenverlängerem oder Vernetzern hergestellt. Bei diesen niedermolekularen Kettenverlängerem oder Vernetzern handelt es sich um zwei- oder mehrfunktioneile Verbindungen, welche an aliphatische und/oder cycloaliphatische Gruppen gebundene Hydroxylgruppen (Polyole) und/oder an aromatische, einschließlich heterocyclische Ringe mit aromatischem Charakter gebundene NH2-Gruppen (Polyamine) und Molekulargewichte zwischen 62 und 399 aufweisen. Bevorzugt sind dabei niedermolekulare Diole mit an aliphatische oder cycloaliphatische Gruppen gebundenen Hydroxylgruppen, sowie aromatische Diamine des Molekulargewichtsbereichs 108 bis 399.
Le A 23 278
3429H9
Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, besonders bevorzugt jedoch 2, gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome wie Hydroxyl- und/oder Aminogruppen auf. Es können selbstverständlich auch Mischungen von verschiedenen Verbindungen verwendet werden. Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: Ethylenglykol, Trimethylenglykol, Butandiol-2,3 und/oder -1/4, Hexandiol-1,6, Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxyethyl-cyclo-
"Ό hexan, 1,4-Dihydroxycyclohexan, Terephthalsäure-bis(JJ-hydroxyethyl)ester, 1,4,3,6-Dianhydrohexite, 1,4-Monoanhydrotetrite, sowie weniger bevorzugt Diole mit sekundären Hydroxylgruppen, z.B. Propylenglykol, Butandiol-2,3, oder Pentandiol-2,5. Als mehrwertige Verbindüngen seien genannt: Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Hexantriol-1,2,6, Glycerin, Pentaerythrit, Chinit, Mannit, Sorbit, Rizinusöl, sowie Di-, Tri- und Tetraethylen-, -propylen-, und -butylen-glykole, ferner Bis-2-hydroxyethyl)-hydrochinon, Bis-(2-hydroxyethyl)-resorcin, Formose oder Formit. Ferner sind geeignet tertiäraminhaltige Di- oder Polyole, z.B. N-Methyldiethanolamin. Triethanolamin oder N,N'-Bis-hydroxyethylpiperazin.
Es können aber auch zusätzlich niedermolekulare, nicht stabilisierte aromatische Polyamine, vorzugsweise Diamine, eingesetzt werden.
Le k 23 278
Unter aromatischen Polyaminen sollen auch solchS ' Amine verstanden werden, welche die Aminogruppe an heterocyclische Reste mit aromatischem Charakter gebunden enthalten. Als aromatische Polyamine sind z.B. geeignet: p-Phenylendiamin, 2,4-/2/6-Toluylendiaminef Diphenylmethan-4,41- und/oder -2,4'- und/oder -2,2'-diamine, 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan, 3-(C1-C«)-Alkyl-4,4'-diaminodiphenylmethane, die 3,3'-Di-(C1-C4)-4,4'-diaminodiphenylmethane sowie die 3,3',5,5'-Tetra-(C1-C,)-alky1-4,4'-diaminodiphenylmethane, die 4,4'-Diaminodiphenyl-sulfide, -sulfoxide oder -sulfone, Ethergruppen aufweisende Diamine gemäß DE-OS 1 770 525 und 1 809 172 (US-PS 3 654 364 und 3 736 295), gegebenenfalls in 5-Stellung substituierte 2-Halogen-1,3-phenylendiamine (DE-OS 2 001 772, 2 025 896 und 2 065 869), Bisanthranilsäureester (DE-OS 2 040 644 und 2 160 590), 2,4-Diaminobenzoesäureester nach DE-OS 2 025 900, sowie durch eine oder zwei (C1-C.)-Alkylgruppen substituierte Toluylendiamine. Besonders bevorzugt sind 3,5-Diethyl-2,4- und/ oder -2,6-diaminotoluol (besonders ihre technischen (80/20)- oder (65/35)-Isomerengemische), unsymmetrisch tetraalkylsubstituierte Diaminodiphenylmethane, z.B. 3,5-Diethyl-3'-5'-diisopropyl-4,4'-diaminodiphenylmethan und ihre Isomerengemische entsprechend DE-OS 2 902 090, 4,4'-Diaminobenzanilid, sowie 3,5-Diaminobenzoesäure-(C.-C4)-alkylester, 4,4'- und/oder 2,4'-Diamino-diphenylmethan, sowie Naphthylen-1,5-diamin.
Es sind jedoch auch Diole oder Diamine mit zusätzlichen Gruppen einsetzbar, z.B. Adipinsäure-bis-(2-hydroxyethyl) ester, Terephthalsäure-bis-(2-hydroxyethyl)-ester, Diol-
Le A 23 278
3429H9
urethane, Diol-harnstoffe oder Polyole, welche SuIfonat- und/oder Phosphonatgruppen enthalten, z.B. 1,6-Hexamethylen-bis-(2-hydroxyethylurethan) , 4,4'-Diphenylmethanbis-(2-hydroxyethylharnstoff) oder das Addukt von Na-Bisulfit an Butendiol-1,4, bzw. dessen Alkoxylierungsprodukte. Weitere niedermolekulare Verbindungen werden ausführlich in der DE-OS 2 854 384 beschrieben.
Weitere, gegebenenfalls mitzuverwendende Kettenverlängerer oder Vernetzer sind beispielsweise Ethylendiamin,
10 Propylendiamin, Hexan-1,6-diamin, 2,2,4-Trimethyl-
1,6-diaminohexan, 2,5-Dimethyl-2,5-diaminohexan, 1,10-Decandiamin, 1,11-Undecandiamin, 1,12-Dodecandiamin, Bis-aminomethyl-hexahydro-4,7-methano~indan (TCD-Diamin), 1,3-Cyclohexandiamin, 1,4-Cyclohexandiamin, l-Amino-3,3,5-trimethyl-S-aminomethyl-cyclohexan (Isophorondiamin), 2,4- und/oder 2,6-Hexahydrotoluylendiamin, 2,4'- und/oder 4,4·- Diaminodicyclohexylmethan, m- oder p-Xylylendiamin, Bis-(3-aminopropyl)-methylamin, Bis-N,N'-(3-aminopropyl)-piperazin und l-Amino-2-amino-methyl-3,3,5-(3,5,5)-trimethylcyclopentan, 2,2-Dialkylpentan-l,5-diamine oder Triamine wie 1,5,11-Triaminoundecan, 4-Aminomethyl-l,8-diaminooctan, Lysinmethylester, cycloaliphatische Triamine gemäß DE-OS 2 614 244, 4,7-Dioxadecan-l,10-diamin, 2,4- und 2,6-Diamino-3,5-diethyl-1-methylcyclohexan und deren Gemische, alkylierte Diaminodicyclohexylmethane, z.B. 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodicyclohexylmethan oder 3,5-Diisopropyl-3',5'-diethyl-4,4'-diaminodicyclohexylmethan, perhydrierte Diaminonaphthaline, perhydrierte Diaminoanthrazene, oder höherwertige Amine wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Penta-
Le A 23 278
ethylenhexamin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin, oder Ν,Ν'-Dimethyl-ethylendiamin, 2,5-Dirnethylpiperazin, 2-Methylpiperaζin, Piperazin-(hydrat) und 2-Hydroxyethylpiperazin.
Ferner sind als niedermolekulare Kettenverlängerungsmittel einsetzbar: Hydrazin, zumeist in Form von Hydrazinhydrat, C^-Cg-alkylsubstituierte Hydrazine, z.B. Me thylhydrazin, Ethylhydrazin, Hydroxyethyl-hydrazin oder Ν,Ν'-Dimethylhydrazin. Weiter geeignete Kettenverlängerer sind Verbindungen mit Hydrazid-Endgruppen, z.B. Di- oder Polyhydrazide wie Carbodihydrazid, Hydracrylsäurehydrazid, Oxalsäuredihydrazid, Adipinsäuredihydrazid, Terephthalsäuredihydrazid, Isophthalsäurehydrazid oder Verbindungen mit Hydrazid- und Semicarbazid-, Carbazinester- oder Amino-Gruppen, z.B. ß-Semicarbazidopropionsäur ehydr a z id, 2-Semicarbazidoethylencarbazinester, Aminoessigsäurehydrazid, ß-Aminopropionsäurehydraζid oder Biscarbazinester oder Bissemicarbazide wie Ethylen-biscarbazinester bzw. Ethylen-bis-semicarbazid oder Isopho-
20 ron-bis-semicarbazid.
Ferner können in üblicher Weise gegebenenfalls gegenüber Isocyanaten monofunktioneile Verbindungen in Anteilen von 0,01 bis 10 Gew.-% als sogenannte Kettenabbrecher mitverwendet werden. Derartige monofunktionel- Ie Verbindungen sind z.B. Monoamine, wie Butyl- oder Dibutylamin, Stearylamin, Pyrrolidin, 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Anilin oder Tolylamin, Monoalkohole wie Butanol, 2-Ethylhexanol, Cyclohexanol, Ethylenglykolmonoethylester, Monooxime wie Butanonoxim oder andere monofunktioneile Verbindungen wie Ν,Ν-Dimethyl-
Le A 23 278
3A29U9
hydrazin oder Essigsäurehydrazid bzw. Benzoesäurehydrazid.
Als gegebenenfalls einzusetzende Katalysatoren C) für die erfindungsgemäß langzeitlagerstabilen Einkomponentensyste me können die üblichen Polyurethankatalysatoren, mit besonders gutem Effekt tertiäre Amine oder Metallkatalysatoren, verwendet werden.
Es sind dies z.B. tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Ethyl-morpholin, N-Cocomorpholin, Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethyl-ethylendiamin, 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoethyl-piperazin, Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-diethylaminoethyl)-adipat, Ν,Ν-Diethylbenzylamin, Pentamethyl-diethylentriamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Ν,Ν,Ν1,N1-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N-Dimethyl-ßphenylethylamin, 1,2-Dimethylimidazol und 2-Methylimidazol.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine sind z.B. Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl-diethanolamin, N-Ethyl-diethanolamin, Dimethyl-ethanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Ethylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der DE-PS 1 229 290 beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin und 1,3-Diethylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Le A 23 278
3429U9
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysator eingesetzt werden.
Es können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen und Bleiverbindungen als Katalysatoren verwendet werden. Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-ethylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat oder
15 Dioctylzinndiacetat in Betracht.
Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102, und in der EP-A 3 230 757 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwi schen etwa 0,001 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Reaktivmischung eingesetzt.
Als gegebenenfalls einzusetzende Hilfs- und Zusatzstoffe D) seien genannt: Farbstoffe oder Pigmente, Füllstoffe wie Silicagel, Gips, Talkum, Aktivkohle, Metallpul-
Le A 23 278
- Αδ -
- so-
ver, UV-Absorptionsmittel oder Stabilisatoren wie phenolische Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Treibmittel, oberflächenaktive Zusatzstoffe wie Emulgatoren oder Schaumstabilisatoren, gegebenenfalls Zellregler, Antiblockmittel, Silikone, Flammschutzmittel, oder fungistatisch und/oder bakteriostatisch wirkende Substanzen.
Als Füllstoffe sind z.B. Fasermaterialien, d.h. alle an sich bekannten anorganischen und/oder organischen, faserförmigen Verstärkungsmaterialien einsetzbar, z.B.
Glasfasern, Graphitfasern und Asbestfasern oder Fasermaterialien, die von einem organischen Polymeren stammen, z.B. von einem Polyester wie Polyethylenterephthalat, oder vorzugsweise aromatischen Polyamiden, wie dem m-Phenylen-Zlsophthalsäurepolyamid, oder dem Poly-p-phenylen-terephthalamid, oder auch Polycaprolactam. Diese Fasermaterialien können auch als Matte, Band, durchgehende Fasern, Vlies, Stoff oder als Stapelfaserwirrgemisch vorliegen. Bevorzugt sind Glasfasern, die mit Schlichten ausgerüstet sind, um den Fasern eine Affinitat zu Polyurethanen zu verleihen. Die einzubauende Füllstoffmenge hängt von der gewünschten Verbesserung der mechanischen Eigenschaften ab, im allgemeinen werden 5 bis 60 Gew.-% Fasermaterial angewendet.
Sollen- nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Polyurethanschaumstoffe hergestellt werden, dann werden Wasser und/ oder leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet. Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Ethylacetat, Methanol, Ethanol, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Ethy-
Le A 23 278
- ♦« - «3429 U9
lidenchlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diethylether in Frage.
Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei höheren Temperaturen unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108 und 109, 453 und 455 und 507 bis 510 beschrieben.
Es können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren) mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diethylamin oder stearinsaures Diethanolamin in Frage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure oder auch von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem wasserlösliche Polyethersiloxane in Frage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B. in der US-PS 2 764 565 beschrieben.
Le A 23 278
Es können ferner auch Reaktionsverzögerer, z.B. sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Diraethy!polysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z.B. Tris-chlorethylphosphat oder Ammoniumphosphat und -Polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und/oder fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 und in den DE-OSen 2 854 384 und 2 920 501 beschrieben.
III) PU-Reaktiv-Mischungen und ihre Verarbeitung
Je nach Viskosität bzw. Schmelzverhalten der Ausgangskomponenten erhält man bei Raumtemperatur gut gießbare, rakelfähige oder auch feste, leicht aufschmelzbare (Einkomponenten-)Pü-Reaktivmischungen. Diese Reaktivmischungen stellen dabei eine heterogene Suspension der festen, sta-
Le A 23 278
bilisierten Diamine in den Polyol- und/oder Polyaminkomponenten und den Polyisocyanaten, bzw. NCO-Prepolymeren dar. Die Hitzevernetzung dieser Mischung erfolgt gegebenenfalls bei Zugabe geeigneter Katalysatoren D) in beschleunigter Form. Bei alleiniger Verwendung der gegenüber NCO-Gruppen deutlich reaktiveren Polyaminverbindungen kann auf einen Zusatz von Katalysatoren verzichtet werden.
Ein weiteres Merkmal der Einkomponenten-Pü-Reaktivsysteme ist, daß die erfindungsgemäß stabilisierten Einkomponentensysteme nach Erreichen einer (von Menge und Art des Stabilisatorisocyanats abhängigen) Temperatur innerhalb weniger Minuten vernetzen. Das bedeutet, daß einerseits unterhalb dieser Temperatur ("Aufdickungstemperatur") selbst ein langer Fließweg der noch unvernetzten Reaktivmischung ein völliges Ausfüllen der heißen Werkzeugform erlaubt, andererseits aber die folgende rasche Verfestigung der Gießansätze nach Temperaturerhöhung schnelle Entformungszyklen gestattet. Erfindungsvorteil ist auch die selbst bei höheren Lagertemperaturen (z.B. bis 6O0C) sehr lange Lagerzeit der Ausgangsreaktivsysteme. Der Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, wo eine Reaktionsverzögerung in Einkomponentensystemen nur durch "Heterogenität" einer oder mehrerer Komponenten erzielt wird, ist hier zusätzlich durch einen Schutz durch eine Polyadduktumhüllung erheblich verbessert, wobei der "Schutz" erst durch den Hitzestoß (oder sehr starke Scherung oder Anlösen mittels hochpolarer Lösungsmittel) aufgehoben werden kann. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Polyaminsuspensionen sind die Verwendungsmög-
Le A 23 278
3429H9
- 4-9 -
lichkeiten von Einkomponentensystemen deutlich verbreitert. Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Einkomponentensysteme besteht darin, daß man in diesen Systemen auch feste aromatische Diamine, wie z.B. 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 2,4- oder 2,6-Diaminotoluol, 1,5-Diaminonaphthalin oder 3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-diamino-diphenylmethan als stabilisierte Kettenverlängerungsmittel retardierter Reaktivität verwenden kann, ohne den Charakter eines Einkomponentensystems einzubüßen. Werden dagegen diese genannten Diamine in unstabilisierter Form in einer der bisher üblichen Verfahrenstechniken mit NCO-Prepolymeren umgesetzt, so resultieren z.T. sehr viel kürzere Gießzeiten, so daß ein einwandfreier Verlauf dieser Ansätze im Werkzeugteil
15 nicht möglich ist.
Die erfindungsgemäßen, gegebenenfalls katalysatorhaltigen PU-Einkomponenten-Reaktivsysteme werden im wesentlichen durch Hitzestoß verfestigt. Bei Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur tritt auch in Gegenwart dieser stark wirksamen Katalysatoren überraschenderweise keine Vernetzungsreaktion ein, so daß man auch katalysatorhaltige Mischungen als langzeitlagerstabile Einkomponentensysteme bezeichnen kann.
Die Verarbeitung der erfindungsgemäßen Einkomponentensysteme richtet sich nach deren Beschaffenheit. Flüssige, bei Raumtemperatur gießbare Systeme lassen sich im Gießprozeß verarbeiten, gegebenenfalls werden sie vor der Verarbeitung kurz erwärmt, z.B. auf 50-700C. Die Verarbeitung kann auch im Schleuderguß erfolgen;
Le A 23 278
3429Η9
Hohlkörper können durch Einbringung der Reaktivraasse in beheizte Formen unter Verteilung an der Oberfläche durch entsprechende Rotationsbewegungen hergestellt werden.
Auch nach dem slush-molding-Process können beheizte Formen mit der Reaktivmasse gefüllt werden. Nach einer gewissen Ausheizzeit/Reaktiön an der beheizten Formoberfläche wird überschüssige, noch nicht reagierte Reaktionsmasse aus den Formen wieder ausgegossen.
Bei Mitverwendung von Treibmitteln können zellige Polyurethane hergestellt werden, die gegebenenfalls eine integrale Dichtestruktur aufweisen.
Nicht mehr gießbare, aber noch verlaufende Systeme können z.B. mit einer Rakel auf gewünschte Unterlagen, z.B. textile Unterlagen wie z.B. Vliese, Gewirke und Gewebe, (Spalt)leder, Matritzen (z.B. Veloursleder-Silikon-Matrizen), oder Zwischenträger (z.B. Trennpapiere) unter Bildung von Beschichtungen oder Zurichtungen, aufgebracht und anschließend durch Hitzestoß verfestigt wer-
20 den.
Plastische Systeme (Pasten) können unter Druck- und Formgebung in der Hitze verpreßt werden, wobei bei 1200C bereits 5 bis 15 Minuten zur Verfestigung ausreichend sind.
Auch durch Tauchverfahren können Oberflächenbeschichtungen, Abdruckformen oder Formkörper hergestellt wer-
Le A 23 278
3429U9
ob ■
den, indem man die beheizten, zu beschichtenden Formen in die Reaktivmasse eintaucht.
Die Reaktivmasse kann auch durch Schlitze oder Düsen in heiße Medien (Heißluft oder heiße Flüssigkeiten) ausgepreßt und dadurch verfestigt werden.
Die Reaktivmasse kann in beheizten Extrudern teilweise oder weitgehend zum Polyurethan reagiert werden und in dieser Form durch Schlitze oder Düsen extrudiert und gegebenenfalls in heißen Medien vollständig ausreagiert werden, oder in heiße Formen eingebracht werden, woraus sie nach kurzer Zeit entformt werden kann. Auch nach dem Reaktionsspritzgußverfahren (reaction-injectionmolding - RIM -) kann die Reaktivmasse verarbeitet werden.
Feste Systeme, insbesondere auf Basis höherschmelzender Ausgangspolyole (45 bis 650C) werden entweder unter Druck und Formgebung (Spritzguß) oder etwa bei oder oberhalb der Schmelztemperatur des Polyols verarbeitet. Man kann so verfahren, daß man die vorher hergestellten Einkomponentensysteme in Form fester Granulate in eine über den Schmelzpunkt des Polyols aufgewärmte Form (im allgemeinen unterhalb 600C) einbringt. Nach dem Aufschmelzen der Granulate und der damit gegebenen Werkzeugfüllung wird die Form auf 100 bis 1400C
25 erwärmt und der Inhalt verfestigt.
Die Verfestigungstemperatur der erfindungsgemäßen Einkomponentensysteme ist von Menge und chemischer Konstitution der Polyisocyanate, die zur Stabilisierung der
Le A 23 278
-5-2- 3*23 K
Polyamine verwendet wurden, abhängig. Mit zunehmender Verfestigungstemperatur nimmt die aufzuwendende Verfestigungszeit zur Bildung der Polyurethane ab. Die Ausheizdauer kann je nach Temperatur von weniger als 1 Minute bis zu mehreren Stunden betragen. Manchmal ist es vorteilhaft, die Kunststoffe nach Entformen noch einige Zeit bei 1000C zu tempern, um eine vollständige Durchhärtung zu gewährleisten.
Eine Aushärtung der Einkomponenten-Reaktivsysteme kann jedoch auch durch Zugabe von vorzugsweise hochpolaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, N-Methyl-pyrrolidon, oder mäßig polaren Lösungsmitteln wie Propylencarbonat, Dioxan oder Glykolmonomethyletheracetat erfolgen. Je nach Menge dieser Lösungsmittel kann der Stabilisierungseffekt in den Einkomponentensystemen zum Teil oder völlig aufgehoben werden. Die Gießzeit (Topfzeit) solcher Ansätze kann dabei durch die Menge solcher Lösungsmittelzusätze gesteuert werden. Bei geringen Mengen erhält man Systeme mit mehrtägiger Topfzeit bei Raumtemperatur, während bei höheren Dosierungen bereits nach 10 bis 15 Minuten schnelle oder gar schlagartige Verfestigung eintritt. Die Zusatzmenge solcher Lösungsmittel ist auch hier von der Menge und Art des Stabilisators (Güte der Polyaddukthaut an der Polyaminoberflache) abhängig und wird nach praktischen Vorversuchen für die jeweiligen Systeme festgelegt. Der technische Vorteil solcher Reaktionsmischungen liegt darin, daß diese Systeme auch ohne Zufuhr von Wärme verfestigen. Selbstverständlich kann man auch durch geeignete Dosierung der Lösungsmittel die ther-
Le A 23 278
mische Verfestigungszeit der Einkomponentensysteme erniedrigen, wobei noch eine ausreichende Lagerstabilität gegeben sein kann.
Weiterhin kann eine Verfestigung der erfindungsgemäßen Einkomponentensysteme auch durch Anwendung hoher Scherkräfte herbeigeführt werden, so z.B. in hochtourigen Rührwerken. Die dabei bei kurzzeitigem Rühren auftretende Wärmetönung erreicht in der Regel nicht die Vernetzungs-Auf dickungstemperatur der Einkomponentensysteme, so daß lediglich durch mechanische Beanspruchung während des Rührprozesses die sich auf der Polyaminteilchenoberflache befindliche Polyharnstoffhaut zerstört wird.
Weitere Ausführungsformen der Stabilisierung unter verschiedenen Bedingungen bzw. Verfahren zur Herstellung der Einkomponenten-Reaktivsysteme und ihre Aushärtung sind auch aus den Beispielen zu entnehmen.
Bevorzugte Verwendung finden solche PU-Reaktivsysteme, welche höhermolekulare Polyamine als Komponenten enthalten und somit hochwertige Elastomere, Beschichtungen, zellige Elastomere und Formteile mit gegebenenfalls einer Dichteverteilung mit zelligem Innenkern und dichterer Außenhaut ergeben.
Le A 23 278
3429U9
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 7,25 g (45,8 mMol) pulverisiertem 1,5-Diaminonaphthalin (NDA) (Teilchengröße 10 50 μΐη) in 20 g Dioctylphthalat wird das unten erwähnte Polyisocyanat X in der angegebenen Menge zugesetzt. Man läßt den Reaktionsansatz bei Raumtemperatur einige Stunden zur Bildung des stabilisierten Diamino mit retardierter Reaktivität nachrühren. Man fügt dann 100 g eines NCO-haltigen Voraddukts (NCO = 3,6 Gew.-%), das aus einem linearen Polypropylenglykolether (MG = 2000, OHZ = 56) und 2,4-Diisocyanatotoluol in bekannter Weise hergestellt wurde, hinzu. Es erfolgt nunmehr Polyaddition beider Komponenten (NH2/NCO-Reaktion). Je nach Ausmaß der Desaktivierung der NDA-Teilchen infolge oberflächlicher Polyharnstoffbildung beobachtet man einen zeitlich unterschiedlichen Viskositätsaufbau der Reaktionsansätze bei Raumtemperatur.
Es wird nun der Zeitpunkt bestimmt, bei dem die Viskosität der Ansätze einen Wert von 40 000 mPas erreicht hat.
Ansatz: 20,00 g Dioctylphthalat
7,25 g NDA
2,8 mMol Diisocyanat (oder entspr. Menge an Triisocyanat) (6,1 Äqu.-% Isocyanat auf 1 Äqu. Amin)
100,00 g NCO-Prepolymer (NCO = 3,6 %)
Le A 23 278
Nr.
Polyisocyanat X Menge/g Zeitpunkt bei Erreichung 40 000 mPas
a) b) c) d) e)
2,4-Diisocyanatotoluol (TDI) 0,5
4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan 0,7
Isophorondiisocyanat (IPDI) 0,6 biuretisiertes 1,6-Diisocyanato-
hexan (Desmodur^ N) 1,0
1 h 30 min (Vergleich)
1 h 55 min
1 h 40 min
2 h 30 min
3 h 45 min
(Desmodur ^ -N - Produkt der BAYER AG, D-5090 Leverkusen).
3429U9
Der desaktivierende Einfluß der Polyisocyanate auf die NHp/NCO-Reaktion ist bei dieser Versuchsreihe, insbesondere bei Verwendung von IPDI und biuretisiertem 1,6-Diisocyanatohexan im Vergleich zum Null-Versuch (Nr. a) deutlich erkennbar.
Die Ansätze lassen sich jeweils durch 1-stündiges Erhitzen auf 135 bis 1400C zu elastomeren Polyurethan-(harnstoff)en aushärten.
Beispiel 2
Zu einer Suspension von 40 g 1,5-Diaminonaphthalin (NDA) in 50 g eines linearen Polypropylenglykolethers (MG = 2000, OHZ = 56) wird bei Raumtemperatur und unter starkem Rühren eine Lösung von 7,5 g trimerisiertem IPDI (NCO = 14,8 %) in 5 g Toluol zugesetzt (entspricht 5,2 Äqu.-% Isocyanat auf Äqu. Amin). Nach einer Rührzeit von 4 - 5 h wurden 14 g dieser Suspension des stabilisierten Diaminonaphthalins mit 100 g des in Beispiel 1 erwähnten NCO-Voraddukts aus einem linearen Polypropylenglykolether und 2,4-Diisocyanatotoluol (NCO = 3,6 %) innig verrührt. Es erfolgt bei Raumtemperatur allmähliche Viskosxtätserhohung und man erhält nach 65 min eine Viskosität von 40 000 mPas.
Durch Ausheizen der Reaktivmischung auf 1300C erhält man einen elastomeren Polyurethanharnstoff.
25 Beispiel 3 (Vergleichsversuch)
Werden 100 g des in Beispiel 1 und 2 angeführten NCO-Le A 23 278
-U-
Voraddukts mit 14 g einer Suspension von 40 g NDA in 50 g des linearen Polypropylenglykolethers, bei dem das 1,5-Diaminonaphthalin nicht durch den Zusatz von trimerem IPDI desaktiviert wurde, vermischt, so wird bereits nach 21 min eine Viskosität von 40 000 mPas erreicht.
Im Vergleich zu Beispiel 2 (desaktiviertes NDA) erfolgt hierbei die Polyaddition der Ausgangskomponenten mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit (Faktor ~^> 3) .
Beispiel 4
Einer Suspension von 50 g 2,4-Diaminotoluol (TDA) in 50 g eines linearen Polypropylenglykolethers (MG = 2000, OHZ = 56) wurden folgende Polyisocyanate X in der angegebenen Menge zugesetzt. Nach einer Rührzeit von mehreren Stunden bei leicht erhöhter Temperatur (bis 500C) wurden 10,5 g der nunmehr desaktivierten, auf Raumtemperatur abgekühlten TDA/Polyether-Suspension mit 100 g des in Beispiel 1 beschriebenen NCO-Voraddukts (NCO = 3,6 %) innig vermischt. Es erfolgt bei Raumtemperatur eine allmähliche Viskositätserhöhung. Als Maß für die Reaktivität des desaktivierten TDA's gegenüber den NCO- -Gruppen wird der Zeitpunkt bis zum Erreichen von 10 000 bzw. 40 000 mPas/RT bestimmt.
Ansatz: 50 g TDA
50 g Polyether (MG = 2000)
25 Yg Polyisocyanat X
Le A 23 278
N) -J OO
Versuch Polyisocyanat X
Menge/g (Y)
Äqu.-% NCO pro
Äqu. Amin
Zeit (min) bis zum Erreichen einer Viskosität von
000 mPas
40 000 mPas
12 (Vergleich)
c d e
biuretisiertes 1,6-Diisocyanatohexan (N)
IPDI
Addukt von 3 Mol ToIuylen-2,4-diisocyanat an Trimethylolpropan
3,4 2,15 17
6,8 4,3 32
3,83 4,3 57
7,66 8,6 53
4,3
10
28 51 85 82
28
Auch in diesem Beispiel ist der desaktivierende Einfluß auf die NCO/NHj-Reaktion, insbesondere bei Verwendung
von IPDI und biuretisiertem 1,6-Diisocyanatohexan, deutlich erkennbar.
Die genannten Reaktionsmischungen weisen gegenüber dem Vergleichsversuch (Nr. a) eine zum Teil beträchtlich
längere Gießzeit (Topfzeit) auf.
Beispiel 5
Zu einer Suspension von 40 g 1,5-Diamino-naphthalin
(NDA) in 50 g eines linearen Polypropylenglykolethers
(MG = 2000, OHZ = 56) wurden die in untenstehender
Tabelle angegebenen Mengen an biuretisiertem 1,6-Diisocyanatohexan (NCO = 22,5 %) zugesetzt. Nach einer
Rührzeit von 4 - 5 h bei 30 - 500C wurden 14 g dieser
Suspension (6,2 g desaktiviertes NDA und 7,8 g Polyether als Suspendiermedium) mit 100 g des NCO-Voraddukts auf Polyetherbasis (s. Beispiel 1; NCO = 3,6 %) vermischt.
Als Maß für die Desaktivierung des in heterogener Phase vorliegenden NDA wird nunmehr die Vernetzungstemperatur der Reaktionsmischung bestimmt. Dazu wird auf einer
KOFLER-Heizbank über einen Temperaturbereich von 40 bis 25O0C ein dünner Film des Ansatzes aufgetragen. Nach 15 min wird die minimale Temperatur bestimmt, bei der dieser Film elastisch zu vernetzen beginnt. Liegt hierbei die Vernetzungstemperatur ^ 50 - 6O0C, so ist der Reaktionsansatz erfahrungsgemäß bei Raumtemperatur über Mo-
Le A 23 278
3429U9
nate hinaus lagerstabil und behält nach 1-2 Tagen (nach der Reaktion des in geringen Mengen vorhandenen Polyethers in der NDA/Suspension mit dem NCO-Voraddukt) seine Viskosität konstant.
5 Ansatz: 40 g NDA
50 g Polyether (linear, MG = 2000)
Y g biuretisiertes 1,6-Diisocyanatohexan
Le A 23 278
tr1 Menge an biuretisiertem Äqu.-% Isocyanat Vernet zungs temper atur 0C 1,6-Diisocyanatohexan (g) pro Äqu. Amin
a) - 50 (Vergleich)
b) 0,5 0,53 65
c) 1,7 1,8 135
d) 2,5 2,65 160
e) 3,0 3,2 165
f) 3,5 3,7 165 -
.«- 3A29H9 -if.
Wird der unter c) angegebene, bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluß lagerstabile, flüssige Reaktionsansatz nach kurzzeitigem Entgasen im Vakuum in eine mit Trennmittel versehene Form gegossen und 1 bis 2 h bei 1400G ausgeheizt, so erhält man ein hochelastisches PUR-Elastomer mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Härte (Shore A) 83 (DIN 53 505)
Zugfestigkeit (MPa) 8,9 (DIN 53 504)
Bruchdehnung (%) 450 (DIN 53 504)
10 Weiterreißwiderstand (kN/m) 20,5 (DIN 53 515)
Elastizität (%) 60 (DIN 53 512)
Beispiel 6
Werden 14 g der in Beispiel 5 beschriebenen desaktivierten NDA/Polyether-Suspension mit 100 g eines NCO-Voraddukts aus einem auf Adipinsäure und Ethylenglykol basierenden linearen Polyester mit einem Molgewicht 2000 (OHZ = 56) und 2,4-Diisocyanatotoluol (NCO-Gehalt des Voraddukts = 3,6 Gew.-%) bei 50 - 6O0C verrührt, so zeigen die erhaltenen Reaktionsansätze folgende Vernetzungstemperaturen (KOFLER-Bank-Methode, vgl. Beispiel 5):
biuretisiertes 1,6-Diiso- Vernetzungstemperatur cyanatohexan (g) (0C)
a) - 40 (Vergleich)
50 120 150 160 160 -
b) 0,5
c) 1,7
d) 2,5
e) 3,0
f) 3,5
Le A 23 278
— 5-3 —
Auch hier verhalten sich die Reaktionsansätze c) bis f) bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluß lagerstabil. Wird der unter c) beschriebene Ansatz (Vernetzungstemperatur: 1200C) unter den in Beispiel 5 erwähnten Verarbeitungsbedingungen bei 14O0C hitzevernetzt, so erhält man ein PÜR-Elastomer mit folgendem mechanischen Werteniveau:
Härte (Shore A) 81
Zugfestigkeit (MPa) 27,7
10 Bruchdehnung (%) 550
Weiterreißwiderstand (kN/m) 42 Elastizität (%) 52
Beispiel 7
Zu einer Suspension von 40 g feinpulverisiertem 4-Aminobenzoesäure-(4-aminoanilid) (4,4'-Diamino-benzanilid) in 50 g des linearen Polypropylenglykolethers (OHZ = 56) werden 1,5 g biuretisiertes 1,6-Diisocyanatohexan zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch 3 - 5 h bei Raumtemperatur nachgerührt.
a) 22 g dieser Suspension wurden mit 100 g des bereits erwähnten NCO-Voraddukts auf Polyetherbasis (NCO = 3,6 %) (Beispiel 5) vermischt. Der Reaktionsansatz verhält sich bei Raumtemperatur lagerstabil und zeigt auf der KOFLER-Bank eine Vernetzungstemperatur von 120 - 1250C. Wird die flüssige Mischung nach kurzer Entgasungsphase im Vakuum auf eine Temperatur von 130 - 14O0C gebracht, so
Le Ä 23 278
erhält man nach 1 bis 2 h ein blasenfreies PUR-Elastomer mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Härte (Shore A) 80
Zugfestigkeit (MPa) 10,5
5 Bruchdehnung (%) 350
Weiterreißwiderstand (kN/m) 28,5 Elastizität (%) 55
b) Wird das NCO-Voraddukt auf Polyetherbasis durch ein entsprechendes NCO-Prepolymer auf Polyesterbasis (PoIyester aus Adipinsäure und Ethylenglykol, MG 2000, OHZ = 56) ersetzt, so erhält man mit 22 g der genannten 4,4'-Diamino-benzanilid/Polyether-Suspension pro 100 g NCO-Voraddukt (NCO = 3,6 %) ebenfalls ein bei Raumtemperatur lagerstabiles PUR-Systern, das vor der Verarbeitung durch Aufschmelzen (50 - 6O0C) in einen gießbaren Zustand gebracht werden kann (Vernetzungstemperatur: 115 - 1200C). Das unter den bereits erwähnten Verarbeitungsbedingungen (1 bis 2 h bei 130 - 1400C) hergestellte PUR-Elastomer weist folgende mechanische Eigenschaften auf:
20 Härte (Shore A) 80
Zugfestigkeit (MPa) 2 3
Bruchdehnung (%) 370
Weiterreißwiderstand (kN/m) 42
Elastizität (%) 48
Le A 23 278
Beispiel 8 (Vergleichsversuch)
Bei Verwendung der in Beispiel 7 beschriebenen Suspension aus 40 g 4,4'-Diaminobenzanilid in 50 g eines line aren Polypropylenglykolethers, die aber nicht durch Zusatz von 1,5 g biuretisiertem 1,6-Diisocyanatohexan behandelt wurde, ergeben sich mit den unter 7a und 7b beschriebenen NCO-Voraddukten folgende Gießzeiten (Topfzeiten) :
a) 100 g NCO-Voraddukt/Basis: Polyether TO 22 g Suspension (nicht desaktiviert)
Gießzeit bei Raumtemperatur =15-25 min, d.h. nach dieser Zeit ist der Reaktionsansatz nach den üblichen Gießverfahren nicht mehr zu verarbeiten.
b) 100 g NCO-Voraddukt/Basis: Polyester 15 22 g Suspension (nicht desaktiviert)
Gießzeit bei 70 - 8O0C: 5 bis 10 min. Beispiel 9
Einer Suspension von 40 g Ethylenglykol-bis-(p-aminobenzoesäureester) in 50 g eines linearen Polypropylenglykolethers (MG = 4000, OHZ = 28) wurden 4 g Isophorondiisocyanat (IPDI) zugesetzt. Nach eintägigem Stehen des Ansatzes bei Raumtemperatur wurden 26 g dieser Suspension mit 100 g eines NCO-Voraddukts auf
Le A 23 278
Basis eines Polypropylenglykolethers (MG = 2000, OHZ = 56) und 2,4-Diisocyanatotoluol (NCO = 3,6 Gew.-%) vermischt. Der Reaktionsansatz verhält sich nunmehr bei Raumtemperatur (Feuchtigkeitsausschluß) lagerstabil, verfestigt aber nach wenigen Stunden bei einer Temperatur von 120 - 1300C. Nach einer Temperzeit von 24 h bei 1100C wurden folgende mechanische Werte an einer Probeplatte gemessen:
Härte (Shore A) 65
10 Zugfestigkeit (MPa) 6,5
Bruchdehnung (%) 650
Weiterreißwiderstand (kN/m) 12,5 Elastizität (%) 35
Ohne desaktivierenden Zusatz von IPDI beträgt die Gießzeit obiger Kombination ca. 120 min bei Raumtemperatur.
Beispiel 10
Einer Suspension von 40 g 4,4l-Diamino-3,3l-dicarboxymethyl-diphenylmethan in 70 g eines linearen, hochmolekularen Polypropylenglykolethers (MG = 4000, OHZ = 28) wurden 4 g IPDI zugesetzt. Nach mehrstündigem Rühren bei 30 - 5O0C wurden 35 g dieser Suspension mit 100 g des NCO-Voraddukts auf Polyesterbasis (NCO = 3,6 %) vermischt. Die Vernetzungstemperatur beträgt bei diesem Ansatz 110 - 1200C. Nach 1 bis 2 Tagen bleibt die Viskosität des Reaktionsansatzes konstant. Eine Verfestigung erfolgt erst durch Hitzestoß, wobei bei 120 - 13O0C ein elastisches PUR-Material mit einer Härte von 72 Shore A entsteht.
Le A 23 278
Ohne stabilisierenden Zusatz von 4 g IPDI zeigt die Suspension (35 g) in Kombination mit dem NCO-Voraddukt (100 g) eine Gießzeit von 2 - 3 h bei Raumtemperatur. Der Ansatz ist bei Raumtemperatur also nicht lagerstabil.
Le A 23 278

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von durch Polyadduktumhüllung stabilisierten, festen Polyaminen mit retardierter Reaktivität, dadurch gekennzeichnet, daß man
feste Polyamine mit mindestens zwei, primären und/ oder sekundären Aminogruppen mit Schmelzpunkten ^"500C, in feinteiliger Form
mit wasserunlöslichen, di- und/oder höherfunktionellen Polyisocyanaten mit aliphatisch und/oder aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen als Stabilisatoren in einer Menge von 0,1 bis 25 Äquivalent-% NCO pro primäre beziehungsweise sekundäre Aminogruppe des Polyamins,
- in einem flüssigen Medium aus höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen mit Molekulargewichten von 400 bis 10 000,
und/oder Weichmachern, gegebenenfalls in Gegenwart von unpolaren oder wenig polaren Lösungsmitteln bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur der Polyamine,
zu einer Suspension von Polyaddukt-umhüllten, stabilisierten Polyaminen in dem flüssigen Medium umsetzt, und gegebenenfalls die mitverwendeten Lösungsmittel entfernt, oder die stabilisierten Polyamine isoliert und die isolierten Polyamine anschließend in (vorzugsweise höhermolekularen) Polyhydroxylverbindungen und/oder höhermolekularen Polyaminoverbindungen suspendiert.
Le A 23 278
3Λ29149
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische, diprimäre Diamine zur Umsetzung mit den Stabilisatoren bringt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß man als Stabilisatoren wasserunlösliche Polyisocyanate mit einer mittleren Funktionalität von τ 2,1 und Molekulargewichten bis 850 einsetzt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisatoren wasserunlösliehe Polyisocyanate in Form dimerisierter, biuretisierter, trimerisierter, allophanatisierter, carbodiimidisierter oder mit Polyolen modifizierter Polyisocyanate einsetzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische di- und/oder höherfunktionelle Polyisocyanate einsetzt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Polyisocyanate mit NCO-Funktionalitäten von τ- 2,1 einsetzt, welche mit mehr als bifunktionellen Polyol(gemisch)en modifizierte NCO-Präpolymere auf Basis von Toluoldiisoeyanat oder Diphenylmethandiisocyanat oder Trimerisiate oder Mischtrimerisate der genannten Diisocyanate mit aliphatischen Diisocyanaten darstellen.
Le A 23 278
-τί- 3A29U9
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man der Suspension der stabilisierten Polyamine nachträglich nieder- und/oder höhermolekulare Polyole und/oder nieder- und/oder höhermolekulare Polyamine, vorzugsweise mit aromatischen Aminogruppen, zumischt.
8. Durch teilweise Oberflächenreaktion mit wasserunlöslichen, di- und/oder höherfunktionellen Polyisocyanaten, vorzugsweise mehr als 2,1-funktionellen Polyisocyanaten, Polyaddukt-umhüllte, stabilisierte, feste, feinteilige Polyamine retardierter Reaktivität mit einem Aminogruppen-Restgehalt von mindestens 75 % und weniger als 99,9 % der ursprünglich vorhandenen Aminogruppen, suspendiert in höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen mit Molekulargewichten von 400 bis 10 000 und/oder höhermolekularen Polyaminoverbindungen mit Molekulargewichten von 400 bis 10 000, und/oder Weichmachern, wobei die Suspension gegebenenfalls weitere nieder- und/oder höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen und/oder auch nichtstabilisierte nieder- und/oder höhermolekulare Polyaminoverbindungen zugemischt enthält.
9. Verwendung von Polyaddukt-umhüllten, stabilisierten, festen Polyaminen retardierter Reaktivität nach Ansprüchen 1 bis 8, insbesondere in Form von PU-Einkomponenten-Reaktivmischungen, zur Herstellung von Polyurethanen.
Le A 23 278
10. Verwendung der Polyaddukt-umhüllten, stabilisierten, festen Polyamine retardierter Reaktivität, gegebenenfalls suspendiert in nieder- und/oder höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen, höhermolekularen Polyaminen und/oder Weichmachern nach Anspruch 9, zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen aus
A) gegenüber Isocyanat reaktive Η-Gruppen tragenden, nieder- und/oder höhermolekularen Verbindungen,
B) nieder- und/oder höhermolekularen Polyisocyanaten und/oder NCO-Prepolymeren, wobei die Isocyanate ganz oder teilweise auch in blockierter Form vorliegen können,
C) gegebenenfalls Polyurethankatalysatoren und
D) gegebenenfalls üblichen Hilfs- und/oder Zusatzstoffen und/oder monofunktionellen Kettenabbrechern,
wobei die NCO-Gruppen von B) und die reaktiven Η-Gruppen aus A) in Äquivalenzverhältnissen von A:B von 1,5:1 bis 0,8:1, vorzugsweise 1,25:1 bis 0,9:1, eingesetzt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß man
Le A 23 278
3A29U9
als A) Polyaddukt-umhüllte, stabilisierte, feste Polyamine retardierter Reaktivität, suspendiert in nieder- und/oder höhermolekularen Polyhydroxyl verbindungen und/oder höhermolekularen Polyaminen und/oder Weichmachern, wobei die Suspension gegebenenfalls zusätzlich niedermolekulare, dioder polyfunktionelle Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzer, vorzugsweise Di- und/oder Polyole vom Molekulargewicht 62 bis 399 und/oder nieder-"10 molekulare Di- und/oder Polyamine (Molekulargewicht 32, 60 bis 399), enthalten kann, einsetzt
und die härtbaren, fließfähigen oder leicht aufschmelzbaren, vorzugsweise langzeitlagerstabilen Pü-Reaktivsysteme, durch Hitze, Scherkräfte und/ oder polare Lösungsmittel in massive oder geschäumte PU-Kunststoffe, Beschichtungen oder Über züge überführt.
Le A 23 278
DE19843429149 1984-08-08 1984-08-08 Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyaminen, stabilisierte polyamine retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung Withdrawn DE3429149A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429149 DE3429149A1 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyaminen, stabilisierte polyamine retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung
CA000487083A CA1250677A (en) 1984-08-08 1985-07-18 Process for the preparation of stabilized polyamines, stabilized polyamines with retarded reactivity and their use for polyurethane production
AT85109528T ATE61607T1 (de) 1984-08-08 1985-07-29 Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyaminen, stabilisierte polyamine retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung.
DE8585109528T DE3582094D1 (de) 1984-08-08 1985-07-29 Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyaminen, stabilisierte polyamine retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung.
US06/759,818 US4663415A (en) 1984-08-08 1985-07-29 Process for the preparation of stabilized polyamines, stabilized polyamines with retarded reactivity and their use for polyurethane production
EP85109528A EP0171015B1 (de) 1984-08-08 1985-07-29 Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyaminen, stabilisierte Polyamine retardierter Reaktivität und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung
JP60172561A JPH0780983B2 (ja) 1984-08-08 1985-08-07 固体状の微細なポリアミンの懸濁液およびその製造方法
ES546004A ES8604999A1 (es) 1984-08-08 1985-08-08 Procedimiento para la obtencion de poliaminas solidas esta- bilizadas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429149 DE3429149A1 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyaminen, stabilisierte polyamine retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429149A1 true DE3429149A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6242576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429149 Withdrawn DE3429149A1 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyaminen, stabilisierte polyamine retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung
DE8585109528T Expired - Lifetime DE3582094D1 (de) 1984-08-08 1985-07-29 Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyaminen, stabilisierte polyamine retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585109528T Expired - Lifetime DE3582094D1 (de) 1984-08-08 1985-07-29 Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyaminen, stabilisierte polyamine retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4663415A (de)
EP (1) EP0171015B1 (de)
JP (1) JPH0780983B2 (de)
AT (1) ATE61607T1 (de)
CA (1) CA1250677A (de)
DE (2) DE3429149A1 (de)
ES (1) ES8604999A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01240577A (ja) * 1988-03-22 1989-09-26 Tanabe Kagaku Kogyo Kk ポリウレタン成形物用モールドコート塗料
JP2613441B2 (ja) * 1988-07-18 1997-05-28 トヨタ自動車株式会社 発泡ポリウレタンの製法
DE3919697A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Bayer Ag Einkomponenten-reaktivklebstoffe auf polyurethanbasis
DE3940270A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waermestandfesten polyurethanharnstoff-elastomeren
EP0547379A3 (en) * 1991-12-18 1993-08-11 Hughes Aircraft Company Microencapsulated polyurea adhesives
US5358997A (en) * 1992-05-07 1994-10-25 Miles Inc. Reactive aqueous polyurea dispersions prepared by an emulsion polymerization process
DE4314252A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Bayer Ag Olefinisch ungesättigte Isocyanate
DE69512397T2 (de) * 1994-03-28 2000-01-13 Sunstar Engineering Inc Wärmehärtende zusammensetzung
FR2753981B1 (fr) * 1996-10-02 1998-10-30 Ato Findley Sa Compositions adhesives a base de polyurethane et d'une suspension de polyamine, procede de preparation et utilisation
US5959066A (en) * 1998-04-23 1999-09-28 Hna Holdings, Inc. Polyesters including isosorbide as a comonomer and methods for making same
US6063464A (en) * 1998-04-23 2000-05-16 Hna Holdings, Inc. Isosorbide containing polyesters and methods for making same
US6063465A (en) * 1998-04-23 2000-05-16 Hna Holdings, Inc. Polyester container and method for making same
US6140422A (en) * 1998-04-23 2000-10-31 E.I. Dupont De Nemours And Company Polyesters including isosorbide as a comonomer blended with other thermoplastic polymers
US5958581A (en) * 1998-04-23 1999-09-28 Hna Holdings, Inc. Polyester film and methods for making same
US6025061A (en) * 1998-04-23 2000-02-15 Hna Holdings, Inc. Sheets formed from polyesters including isosorbide
US6063495A (en) * 1998-04-23 2000-05-16 Hna Holdings, Inc. Polyester fiber and methods for making same
US6126992A (en) * 1998-04-23 2000-10-03 E.I. Dupont De Nemours And Company Optical articles comprising isosorbide polyesters and method for making same
NL1013179C2 (nl) * 1999-09-30 2001-04-02 Stahl Int Bv Werkwijze voor de bereiding van een coating, een gecoat substraat, plakmiddel, film of vel, een aldus verkregen product en bekledingsmengsel ten gebruike bij de werkwijze.
TWI279408B (en) * 2000-01-31 2007-04-21 Vantico Ag Epoxy resin composition
CN1891761B (zh) * 2001-12-17 2010-10-06 大金工业株式会社 交联性弹性体组合物及由该组合物形成的成型品
GB0412196D0 (en) * 2004-06-02 2004-07-07 Hexcel Composites Ltd Cure accelerators
JP4967390B2 (ja) * 2006-03-15 2012-07-04 横浜ゴム株式会社 硬化性樹脂組成物
EP2236535A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Sika Technology AG Unter Wärmeeinwirkung beschleunigt aushärtende, feuchtigkeitsreaktive Polyurethanzusammensetzung
DE102009045488A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa 2-Komponenten Klebstoff mit haftungsverbessernden Zusätzen
US8841369B2 (en) 2011-03-30 2014-09-23 Basf Se Latently reactive polyurethane dispersion with activatable crosslinking
EP2691465B1 (de) * 2011-03-30 2015-09-09 Basf Se Latent reaktive polyurethandispersion mit aktivierbarer vernetzung
EP3170847A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 OMG Borchers GmbH Eingekapselte beschleuniger für beschichtungen
EP3351603B1 (de) * 2017-01-24 2020-03-11 Agfa Nv Verkapselte oligomere blockierte isocyanate
EP3830158A4 (de) * 2018-08-02 2022-03-23 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur verminderung von aldehydemissionen in polyurethanschaumstoffen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE580827A (de) * 1958-08-18
US3004939A (en) * 1958-08-19 1961-10-17 Us Rubber Co Method of making polyurethane rubber articles
US3384680A (en) * 1963-04-08 1968-05-21 Boeing Co Curing epoxide resins with encapsulated shielded catalysts
GB1103202A (en) * 1963-08-09 1968-02-14 Dunlop Co Ltd Improvements relating to encapsulated materials
US3575882A (en) * 1963-12-13 1971-04-20 Pennwalt Corp Encapsulation process
US3396117A (en) * 1965-09-07 1968-08-06 Amp Inc Encapsulation technique
US3396116A (en) * 1965-09-07 1968-08-06 Amp Inc Encapsulation technique
US3607776A (en) * 1968-06-11 1971-09-21 Pennwalt Corp Manufacture of ingestible capsules
DE2003706C3 (de) * 1970-01-28 1980-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Harnstoffelastomeren
US3920617A (en) * 1970-08-03 1975-11-18 Furane Plastics Sulfur-containing polyamine curing agents for polyurethanes and method for making and using the same
US3791980A (en) * 1970-08-03 1974-02-12 Phillips Petroleum Co Process for establishing reactive contact between reactive ingredients
DE2040650A1 (de) * 1970-08-17 1972-09-21 Bayer Ag Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
US3891606A (en) * 1973-07-12 1975-06-24 Du Pont Curing with complexes of selected diamines and alkali metal salts
US3926919A (en) * 1973-07-23 1975-12-16 Goodyear Tire & Rubber Polyurethanes chain-extended with 2,2{40 -diaminodiphenyldisulfide
US4076774A (en) * 1976-02-27 1978-02-28 General Motors Corporation Dual-walled microcapsules and a method of forming same
DE2655048A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-08 Bayer Ag Mikroverkapselung mit modifizierten aliphatischen polyisocyanaten
DE2731815A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Basf Ag Polyurethan-harnstoff-elastomere
DE3012864A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyurethanelastomeren
US4517141A (en) * 1982-06-30 1985-05-14 Bayer Aktiengesellschaft Production of microcapsules having walls of polyaddition products of water-insoluble polyamines with water-soluble polyisocyanate adducts
DE3224454A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mikrokapseln mit wasserunloeslichen substanzen als kernmaterial und kapselwaenden aus umsetzungsprodukten von wasserunloeslichen polyaminen mit wasserloeslichen polyisocyanatumsetzungsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung bei reaktionsdurchschreibepapieren, als zusaetze bei der herstellung von formkoerpern, als kapsel, die loesungsmittel oder dispergierte feststoffe enthaelt
US4495081A (en) * 1982-07-13 1985-01-22 The Dow Chemical Company Compositions containing polyether polyols and aliphatic primary amines
DE3228723A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Lagerstabile, hitzehaertbare stoffmischungen aus polyisocyanat und mit isocyanatgruppen reaktionsfaehigen verbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1250677A (en) 1989-02-28
JPH0780983B2 (ja) 1995-08-30
ES8604999A1 (es) 1986-02-16
ES546004A0 (es) 1986-02-16
DE3582094D1 (de) 1991-04-18
EP0171015A3 (en) 1987-10-28
ATE61607T1 (de) 1991-03-15
US4663415A (en) 1987-05-05
EP0171015A2 (de) 1986-02-12
JPS6155109A (ja) 1986-03-19
EP0171015B1 (de) 1991-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429149A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyaminen, stabilisierte polyamine retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung
EP0103323B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyisocyanaten, stabilisierte Polyisocyanate retardierter Reaktivität und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung
EP0150790B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyisocyanaten, stabilisierte Isocyanate retardierter Reaktivität und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung
EP0153579B1 (de) Verwendung von hitzehärtbaren Polyurethanharnstoff-Reaktiv-Klebstoffmassen
EP0071898B1 (de) Langzeit-lagerbeständige, heterogene Einkomponentensysteme aus Polyol-/Diphenylmethan-uretdion-diisocyanaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Synthese hochmolekularer Polyurethane
EP0165437B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polyisocyanaten retardierter Reaktivität, polymerumhüllte, feinteilige Polyisocyanate und ihre Verwendung
EP0431414B1 (de) Heisshärtbare Polyether -Polyester-Polyurethanharnstoffe
EP0162364B1 (de) Verfahren zur Hertellung desaktivierter Suspensionen von feinteiligen Polyisocyanaten in höhermolekularen Verbindungen, desaktivierte Suspensionen und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung
DE2635400A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE3529251A1 (de) Kalthaertende zusammensetzungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur polyurethanherstellung
DE2913458A1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
EP0303183A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Wärme härtbaren Einkomponenten-Polyurethan-Polyharnstoff-Systemen
DE3012864A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanelastomeren
DD282699A5 (de) Verfahren zur hersteelung von polyurethanharnstoff-elastomeren
EP0431412A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmestandfesten Polyurethanharnstoffelastomeren
EP0309865B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmestandfesten Polyurethanharnstoff-Elastomeren
EP0115293B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Polyurethanelastomeren unter Verwendung von Diolen der Anhydro-tetrit-Reihe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination