DE3429309A1 - Elektronische dateneingabe-tastatur mit galvanische kontakte aufweisenden tasten - Google Patents

Elektronische dateneingabe-tastatur mit galvanische kontakte aufweisenden tasten

Info

Publication number
DE3429309A1
DE3429309A1 DE19843429309 DE3429309A DE3429309A1 DE 3429309 A1 DE3429309 A1 DE 3429309A1 DE 19843429309 DE19843429309 DE 19843429309 DE 3429309 A DE3429309 A DE 3429309A DE 3429309 A1 DE3429309 A1 DE 3429309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
inverting input
electronic data
keys
operational amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843429309
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Eugen Hücking
Karl-Heinz 5900 Siegen Klemmt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Equipment Corp
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6242671&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3429309(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19843429309 priority Critical patent/DE3429309A1/de
Priority to US06/720,787 priority patent/US4709228A/en
Priority to EP85201253A priority patent/EP0171121A3/de
Priority to JP60174385A priority patent/JPS6148022A/ja
Publication of DE3429309A1 publication Critical patent/DE3429309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/003Phantom keys detection and prevention

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH PHD 84-119
"Elektronische Dateneingabe-Tastatur mit galvanische Kontakte aufweisenden Tasten"
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Dateneingabe-Tastatur mit galvanische Kontakte aufweisenden Tasten, die Kreuzungen einer Leitungsmatrix aus einer Anzahl Spaltenleitungen und einer Anzahl Zeilenleitungen zugeordnet sind und bei Betätigung jeweils eine der Spaltenleitungen mit einer der Zeilenleitungen über ein in Serie mit dem Kontakt geschaltetes Entkopplungselement koppeln, wobei die Leitungen der einen Matrix-Koordinate (z.B. Spaltenleitungen) nacheinander aus einer Steuerschaltung mit einem Abtastimpuls beaufschlagt und die Leitungen der anderen Matrix-Koordinate (z.B. Zeilenleitungen) mittels einer Auswerteschaltung auf das Auftreten des Abtastimpulses abgefragt werden.
Eine solche Tastatur ist allgemein bekannt, beispielsweise aus der Zeitschrift "Computer Design" Oktober 1982, Seiten 137 bis 142.
Darin wird berücksichtigt, daß bei Tastaturen für die Dateneingabe heute allgemein eine Eigenschaft verlangt wird, die "N-key Rollover" genannt wird. Hierunter versteht man die Fähigkeit der Tastatur, beim Druck auf eine Taste stets das richtige, dieser Taste zugeordnete elektrische Signal abzugeben, ohne Rücksieht darauf, ob etwa vorher gedruckte Tasten inzwischen wieder losgelassen wurden oder nicht. Das Symbol N soll dabei aussagen, daß es beliebig viele (N) Tasten sind, die niedergehalten werden können, ohne daß die Funktion der (N+1)ten Taste gestört wird. Ein solches Verhalten der Tastatur wird heute für schnelles, beidhändiges Schreiben für uner-
- X -If- - PHD 84-119
läßlich gehalten, weil bei gewissen Sequenzen über eine Anzahl Anschläge hinweg die Tasten in schnellerer Folge angeschlagen als losgelassen werden und dadurch zeitweilig mehrere Tasten gleichzeitig niedergedrückt sind, ohne daß bei der Erkennung der Reihenfolge, in der sie betätigt wurden, Fehler auftreten dürfen.
Das Schaltbild der bekannten Anordnung ist in Fig. 1 dargestellt. Diese zeigt als Beispiel eine kleine Matrix mit vier Spalten S1 bis S4 und vier Zeilen Z1 bis Z4. An jedem der sechzehn Kreuzungspunkte kann ein Tastenschalter angeordnet sein, der in geschlossenem Zustand die jeweilige Spaltenleitung mit der zugehörigen Zeilenleitung über eine Diode als Entkopplungselement verbindet. In Fig. 1 sind als Beispiel drei geschlossene Schalter durch die Dioden 22, 24 und 42 angedeutet. Die Kontakte an den übrigen Kreuzungspunkten der Matrix sind zur Erläuterung als geöffnet angenommen und der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Die Steuerelektronik besteht aus einem Steuerteil ST, der einen Abtastimpuls in zyklischer Folge an die Spaltenleitungen legt, und aus dem Abfrageteil A, der sämtliche Zeilenleitungen auf das Auftreten des Abtastimpulses überwacht. Vorzugsweise werden heute Steuer- und Abfrageteil gemeinsam durch einen integrierten Mikroprozessor realisiert, der zusätzlich noch weitere Aufgaben übernimmt.
Beaufschlagt nun, wie in Fig. 1 angedeutet, der Steuerteil ST die Spalte S1 mit dem Abtastimpuls, so wird der Abfrageteil A an keiner der vier Zeilen Z1 bis Z4 ein Impulspotential feststellen, weil keine leitende Verbindung zwischen S1 und Z1 bis Z4 besteht.
- Ir- $~ PHD 84-119
Beaufschlagt der Steuerteil ST zu einem anderen Zeitpunkt die Spalte S2 mit dem Impuls, so wird der Abfrageteil A an den Zuleitungen Z2 und Z4 ein Impulspotential feststellen, weil entsprechende leitende Verbindungen vorhanden, nämlich die Tasten 22 und 24 gedrückt sind.
Ebenso wird bei Beaufschlagung von S4 mit dem Abtastimpuls ein Impulspotential an Z2 festgestellt werden, entsprechend der vorhandenen Verbindung, d.h. der gedrückten Taste 42. Falls die Dioden nicht vorhanden wären, würde in diesem Fall aber auch, ganz unerwünscht, das Impulspotential an Z4 erscheinen. Man kann nämlich aus der Figur ablesen, daß dann eine leitende Verbindung von S4 nach Z2, von dort nach S2 und von dort nach Z4 vorhanden wäre. Das bedeutet also, daß die Abfrageschaltung reagiert, als sei auch die Taste bei S4, Z4 geschlossen, obwohl dies gar nicht der Fall ist. Man bezeichnet solche Stellen in einer Schaltermatrix als "Phantome" oder "Geistertasten". Immer, wenn unter einer Anzahl gleichzeitig gedrückter Tasten drei die Eckpunkte eines Rechteckes bilden, stellt der vierte Eckpunkt ein solches Phantom dar. Durch die Dioden werden solche Phantome vermieden, denn in dem beschriebenen Beispiel verhindert die Diode in Reihe mit der Taste 22 eine Rückwirkung auf die Spalte S2.
Für die Realisierung von Tastenschaltern mit galvanischen Kontakten sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. Ein Beispiel einer galvanischen Tastatur, die in der eingangs genannten Druckschrift angegeben ist, ist die Membran-Tastatur. Hier sind die Kontaktpunkte gemeinsam mit den Verbindungsleitungen in Form von Flächenelementen aus elektrisch leitendem, siebdruckfähigem Material auf Kunststoffolien aufgedruckt. Die Kontaktflecken zweier Folien liegen einander zugewandt gegenüber, getrennt durch eine 5 Abstandsfolie, die im Bereich jedes Kontaktfleckens ge-
- <C- Q - PHD 84-119
locht ist. Drückt man auf einen Kontaktflecken, so berührt dieser durch das Loch in der Abstandsfolie hindurch den Kontaktflecken der gegenüberliegenden Folie.
Bei einer derartigen Membran-Tastatur ist es jedoch praktisch nicht möglich, Dioden mit dem durch Siebdruck hergestellten Leitermuster einer solchen Kunststoffolie zu verbinden. Löten scheidet aus wegen der Temperaturempfindlichkeit der Folie und der Siebdruckpasten. Das "Bonden" von Chip-Dioden, wie es bei Siebdruck-Leitermustern auf Keramik-Substraten üblich ist, kommt nicht in Betracht aus verschiedenen Gründen (zu hoher Aufwand, nur auf harten Substraten anwendbar, mechanisch empfindlich). Gegen das "Crimpen" mit Metallklammern oder ähnlichem sprechen Proleme der Zuverlässigkeit und des Platzbedarfs.
Bisher wurde versucht, bei derartigen Tastaturen ein dem N-key Rollover ähnliches Verhalten ohne Dioden zu erzielen, indem die einzelnen Tasten eines Tastenfeldes in einer solchen Weise auf die Matrix verteilt wurden, daß die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Phantomen möglichst gering blieb. Weiter suchte man durch geeignete Gestaltung des Mikroprogramms der Steuerelektronik die dennoch auftretenden Phantom-Situationen zu beherrschen, indem man die Koordinaten der an einer Phantom-Gruppierung beteiligten Tasten so lange zwischenspeicherte, bis sich die Situation durch Loslassen einer der beteiligten Tasten auflöste.
Diese Maßnahmen konnten aber nicht sicherstellen, daß wirklich beliebig viele Tasten an beliebiger Stelle der Tastatur in einer Rollover-Sequenz gleichzeitig niedergehalten werden konnten, ohne daß jemals Mehrdeutigkeiten auftraten. Solche Tastaturen haben ein N-key Rollover-Verhalten, bei dem die Zahl N in Abhängigkeit von den
- ·5-- > - PHD 84-119
jeweils betätigten Tasten schwankt und von Fall zu Fall bis herunter zu 2 gehen kann. Dieses Verhalten steht im Widerspruch zu den Forderungen der Ergonomie.
Zudem müssen bei einer solchen Tastatur alle Tasten, die während der Betätigung anderer Tasten niedergehalten werden sollen (Groß/Klein-Umschaltung und andere Umschalttasten) , aus der Matrix herausgenommen und separat mit der Steuerelektronik verbunden werden. Geschieht dies nicht, so treten, insbesondere bei Benutzung mehrerer Umschalttasten, nicht auflösbare Phantom-Situationen auf. Abgesehen von dem erhöhten Aufwand für diese separten Verbindungen entsteht hierdurch noch ein besonderes Problem, wenn frei programmierbare Tasten verwendet werden, die auch als Umschalttasten programmierbar sein sollen. In solchen Fällen weiß man nämlich nicht im voraus, welche Tasten hiervon betroffen sein werden, so daß man im Extremfall alle programmierbaren Tasten aus der Matrix herausnehmen und separat anschließen müßte. Bei der zunehmenden Bedeutung programmierbarer Tasten in modernen Datenverarbeitungsanlagen kann dies ein unüberwindliches Hindernis sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische Dateneingabe-Tastatur der eingangs genannten Art anzugeben, die ein beliebiges "N-key Rollover" bzw. eine abrollende Tastaturbedienung mit beliebig vielen gleichzeitig gedrückten Tasten ermöglicht und die sehr einfach aufgebaut ist und insbesondere auch für Membran-Tastaturen mit im Siebdruckverfahren hergestellten Leiterbahnen auf Kunststoffolien geeignet ist.
- h " PHD 84-119
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die abgefragten Koordinatenleitungen mit je einem Punkt mit niedriger Impedanz verbunden sind und daß das Entkopplungselement ein ohmscher Widerstand ist, dessen Wert groß gegenüber dem der niedrigen Impedanz ist. Der Grundgedanke der Erfindung besteht in jedem Fall darin, daß zumindest während der Dauer der Abfrage sämtliche Zeilenleitungen mit Punkten niedriger Impedanz verbunden sind.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird nämlich erreicht, daß anstatt mit der üblichen Spannungssteuerung im wesentlichen mit Stromsteuerung gearbeitet wird, so daß auf den abgefragten Koordinatenleitungen nur sehr geringe Spannungen entstehen und somit auch ohne Verwendung von Dioden die Erscheinung von "Phantomtasten" sicher vermieden wird.
Die in Serie mit jedem Tastenkontakt angeordneten ohmschen Widerstände können auf verschiedene Weise realisiert und angebracht werden. Insbesondere bei Tastaturen, bei denen die galvanischen Tastenkontakte aus im Siebdruckverfahren auf Kunststoffolien aufgebrachten Kontaktflächen bestehen, ist es zweckmäßig, daß die in Serie mit jedem Tastenkontakt angeordneten ohmschen Widerstände ebenfalls im Siebdruckverfahren aufgebracht sind. Auf diese Weise lassen sich die der Entkopplung der einzelnen Tasten dienenden Elemente zuverlässig und ohne Beschädigung der Kunststoffolie aufbringen, und außerdem ergibt diese Maßnahme ein besonders kostengünstiges Herstellungsverfahren.
Der Punkt mit niedriger Impedanz kann auf verschiedene Weise realisiert werden, beispielsweise durch einen niederohmigen Widerstand gegen einen Bezugspunkt, wobei die abgetragen Koordinatenleitungen auf den Eingang eines
- 3 · PHD 84-119
Verstärkers mit ausreichender Verstärkung wie beispielsweise Operationsverstärker führen müssen. Eine andere Realisierung der Punkte niedriger Impedanz ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jeder Punkt niedriger Impedanz durch den invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers gebildet ist, dessen Ausgang über mindestens einen weiteren ohmschen Widerstand ebenfalls mit dem invertierenden Eingang verbunden ist und dessen nichtinvertierender Eingang eine feste Referenzspannung erhält. Auf diese Weise wird der Operationsverstärker nicht nur zur Verstärkung, sondern gleichzeitig auch zur Bildung des Punktes niedriger Impedanz verwendet. Die Referenzspannung muß ungleich der Impulsspannung sein, mit der die Spalten zur Ermittlung der gedrückten Tasten beaufschlagt werden.
Der invertierende Eingang eines auf diese Weise gegengekoppelten Operationsverstärkers stellt jedoch nur so lange einen Punkt mit niedriger Impedanz dar, wie das Ausgangssignal des Operationsverstärkers noch im linearen Verstärkungsbereich ist. Um zu verhindern, daß der Operationsverstärker z.B. durch Bauelementetoleranzen übersteuert wird,, ist es zweckmäßig, daß parallel zum weiteren Widerstand eine Diode, vorzugsweise Z-Diode, zwischen Ausgang und invertierendem Eingang jedes Operationsverstärkers angeordnet ist. Dadurch wird das Ausgangssignal des Operationsverstärkers begrenzt, und der Eingang stellt auch bei höherem Eingangsstrom stets einen Punkt niedriger Impedanz dar.
Durch das Verbinden der abgefragten Koordinatenleitungen mit je einem Punkt mit niedriger Impedanz sind diese Koordinatenleitungen gleichzeitig verhältnis unempfindlich gegenüber von außen eingestreute elektrische Signale. Wenn eine weitere Vergrößerung dieser Störsicherheit gewünscht
PHD 84-119
wird, ist es zweckmäßig, daß parallel zum weiteren Widerstand ein Kondensator zwischen Ausgang und invertierendem Eingang jedes Operationsverstärkers angeordnet ist. Dadurch wirkt der Operationsverstärker gleichzeitig als Integrator, der besonders unempfindlich gegenüber kurzen Signalimpulsen am Eingang ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den weiteren Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 2 das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Tastatur,
Fig. 3 eine erweiterte Beschaltung der dabei verwendeten Operationsverstärker.
Die Fig. 2 zeigt als Beispiel wiederum eine Schaltermatrix der Größe 4x4, bei der nur drei geschlossene Schalter 22, 24 und 42 dargestellt und die übrigen zur Erläuterung als geöffnet angenommene Schalter weggelassen sind. Die Spaltenleitungen S1 bis S4 werden durch den Steuerteil ST in zeitlicher Folge mit Abtastimpulsen beaufschlagt. Die Zeilenleitungen Z1 bis Z4 sind mit je einem Punkt niedriger Impedanz verbunden, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch den invertierenden Eingang je eines der Operationsverstärker OP1 bis OP4 dargestellt wird.
Unter einem Operationsverstärker versteht man bekanntlich ein lineares Verstärkerelement, dessen Verstärkung so hoch ist und dessen sonstige Eigenschaften denen des idealen Verstärkers für eine gegebene Anwendung so nahe kommen, daß sein Verhalten in der Schaltung allein durch die externen Bauelemente bestimmt ist. Öbliche Verstärker dieser Art haben außer einem Ausgang einen invertierenden und einen nicht invertierenden Eingang.
PHD 84-119
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Zeilenleitungen mit den invertierenden Eingängen (-) der Operationsverstärker verbunden. Zwischen Ausgang und invertierendem Eingang jedes Verstärkers liegt außerdem in Widerstand r, der eine negative Rückkopplung bewirkt. Der nicht invertierende Eingang (+) ist mit einer festen Referenzspannung verbunden, hier als Beispiel mit dem gemeinsamen Bezugspotential der gesamten Schaltung, d.h. dem Massepotential.
Eine solche Konfiguration hat bekanntlich die Eigenschaft, daß der invertierende Eingang einen sogenannten virtuellen Massepunkt darstellt. Wegen der hohen Verstärkung des Verstärkerelementes bleibt nämlich die Potentialdifferenz zwischen den beiden Eingängen stets vernachlässigbar klein, solange der Verstärker im linearen Aussteuerbereich arbeitet. Der invertierende Eingang hat damit die Eigenschaft eines Summierpunktes, in den aus verschiedenen Quellen Ströme einfließen können, ohne daß sein Spannungspotential sich gegenüber dem Bezugspotential am nicht invertierenden Eingang verschiebt.
In Fig. 2 ist weiter in Serie mit jedem Tastenschalter ein Widerstand R geschaltet. Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Erscheint der Abtastimpuls, der durch den Steuerteil ST in zeitlicher Folge an die verschiedenen Spaltenleitungen S1 bis S4 gelegt wird, beispielsweise an der Spalte S4, so fließt während der Dauer des Impulses ein Strom über den geschlossenen Tastenschalter 42 und den nachgeschalteten Widerstand R in den Summierpunkt am invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers OP2. Dies hat zur Folge, daß der Abtastimpuls mit umgekehrter Polarität am Ausgang von OP2 erscheint, und zwar mit einer Amplitude, die in an sich bekannter Weise durch das Verhältnis r : R bestimmt wird.
- I/O - PHD 84-119
Da nun, wie bereits erläutert, der invertierende Eingang (-) einen virtuellen Massepunkt darstellt, bleibt das Spannungspotential der Zeilenleitung 2 unbeeinflußt, d.h. der Abtastimpuls tritt hier als Spannungsimpuls nicht mehr auf. Damit gibt es auch trotz des geschlossenen Tastenschalters 22 keine Rückwirkung von Z2 auf S2 und weiter, so daß das früher beobachtete Phantom am Kreuzungspunkt S4, Z4 nicht mehr auftritt. Die Matrix ist frei von Phantomen in allen Betriebszuständen, weil jede Zeilenleitung mit einem virtuellen Massepunkt verbunden ist.
Die Auswertung der an den Ausgängen der Operationsverstärker nunmehr invertiert auftretenden Abtastimpulse erfolgt in gewohnter Weise durch den Abfrageteil A.
Die Realisierung der Punkte niedriger Impedanz ist nicht auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 beschränkt. So können beispielsweise die Operationsverstärker weggelassen und die Zeilenleitungen durch je einen ohmschen Widerstand mit dem Bezugspotential verbunden werden, wobei hierfür ein Widerstandswert zu wählen ist, der klein ist im Vergleich zu R. Hierdurch verläßt man zwar den Idealzustand eines virtuellen Massepunktes, aber es gelingt, die nunmehr an den Zeilenleitungen wieder auftretenden Impulsspannungen so klein zu halten, daß Rückwirkungen auf die Spaltenleitungen wirksam vermieden werden. Zur Auswertung müssen dann diese kleinen Impulsspannungen nachverstärkt werden, was beispielsweise innerhalb des Abfrageteils geschehen kann.
Es ist auch möglich, nur einen Operationsverstärker zu verwenden und diesen mit Hilfe eines Analog-Multiplexers zyklisch mit den verschiedenen Zeilenleitungen zu verbinden. Der Multiplexer muß dabei so beschaffen sein, daß
- \X - PHD 84-119
-η-
die jeweils nicht mit dem Operationsverstärker verbundenen Zeilenleitungen direkt mit dem Bezugspotential niederohmig verbunden sind, damit Rückwirkungen auf die Spaltenleitungen vermieden werden.
5
Im übrigen können Spalten und Zeilen vertauscht angeordnet sein; es ist dies nur eine Frage der zeichnerischen Darstellung. Weiter können bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die nicht invertierenden Eingänge (+) der Operationsverstärker statt mit dem gemeinsamen Bezugspotential, d.h. dem Massepotential der gesamten Schaltung, mit einer anderen festen Referenzspannung verbunden werden, wobei die Referenzspannung sich lediglich von der Impulsspannung des Abtastimpulses unterscheiden muß. Hierdurch verschieben sich u.a. die Gleichspannungspotentiale an den Ausgängen der Operationsverstärker, was aus Gründen der Pegelanpassung an den Abfrageteil A erwünscht sein kann. Auch kann der Abfrageteil A zusätzliche Mittel zur Pegelanpassung der Ausgänge der Operationsverstärker an die Eingänge üblicher Logik-Bauteile enthalten.
Bei Operationsverstärkern der Konfiguration in Fig. 2 stellt der invertierende Eingang bekannlich nur so lange einen virtuellen Massepunkt dar, wie der Verstärker in seinem linearen Aussteuerbereich arbeitet. Sobald der Verstärker übersteuert wird, bricht die Verstärkung auf einen Wert nahe Null zusammen, und es kommt keine negative Rückkopplung über den Widerstand r mehr zustande. Dadurch entfernt sich das Potential am invertierenden Eingang von dem am nicht invertierenden Eingang, und es ist eine Rückwirkung über die anderen gleichzeitig geschlossenen Tastenkontakte möglich. Die Schaltung muß deshalb unter Berücksichtigung aller Toleranzen so bemessen werden, daß niemals ein Operationsverstärker übersteuert wird.
I/ - PHD 84-119
Gelingt dies bei den gegebenen Bauelemente-Toleranzen nicht, so kann die Übersteuerung dadurch verhindert werden, daß in an sich bekannter Weise eine Halbleiterdiode zwischen Ausgang und invertierendem Eingang jedes Operationsverstärkers angeordnet wird.
Diese Maßnahme wird anhand der Fig. 3 erläutert. Die Figur zeigt einen Operationsverstärker OP, der mit einer Zeilenleitung Z und dem Abfrageteil A verbunden ist. Parallel zu dem Rückkopplungswiderstand r ist eine Halbleiterdiode D angeordnet. Dies kann je nach der beabsichtigten Wirkung jede geeignete Diode oder eine Kombination von mehreren sein. Im vorliegenden Beispiel ist mit besonderem Vorteil eine Z-Diode vorgesehen, weil diese eine beidseitige Begrenzungswirkung ergibt. Bei dem dargestellten Beispiel wird die Ausgangsspannung des Verstärkers in positiver Richtung auf den Wert der Vorwärts-Durchlaßspannung (etwa 0,6 V) begrenzt und in negativer Richtung auf den Wert der Rückwärts-Durchbruchspannung, der vom gewählten Typ abhängt. Diese Begrenzung wird vor Erreichen der Übersteuerungsgrenze des Verstärkers dadurch erreicht, daß die Diode leitend wird, so daß die Rückkopplungsschleife voll in Funktion bleibt und die Eigenschaft des virtuellen Massepunktes am invertierenden Eingang erhalten bleibt.
Von Tastaturen wird heute verlangt, daß sie gegen Funktionsstörungen durch äußere elektrische Signale geschützt sind. Solche Signale können beispielsweise von elektrostatischen Entladungen oder in der Nähe betriebenen elektrischen Geräten herrühren. Auch in dieser Hinsicht ist die Tastatur gemäß der Erfindung im Vorteil, denn die Zeilenleitungen sind extrem niederohmig und neigen deshalb weniger dazu, in unerwünschter Weise als Empfangsantennen für derartige Störsignale zu wirken, als dies bei höheren
- t, PHD 84-119
• fly -
Impedanzen der Fall ist. Falls erwünscht, kann dieser Vorteil noch vergrößert werden durch eine Maßnahme, die ebenfalls aus Fig. 3 hervorgeht. Es ist dies die Zufügung des Kondensators C parallel zum Widerstand r. Dieser Kondensator, der gemeinsam mit der Diode D oder ohne diese eingesetzt werden kann, verleiht der Verstärkeranordnung in an sich bekannter Weise Tiefpaßcharakter, was die Verstärkung der vorwiegend im Bereich hoher Frequenzen liegenden Störsignale weiter herabsetzt, ohne die sonstige Funktion zu beeinträchtigen.
Die beschriebene Anordnung wird mit besonderem Vorteil bei Membrantastaturen angewendet, bei denen, wie eingangs beschrieben, die Anbringung der Dioden, die bisher für ein vollwertiges N-key Rollover-Verhalten nötig waren, nicht möglich ist. Die Widerstände R dagegen können ohne weiteres mit den üblichen Widerstandspasten im Siebdruckverfahren auf die gleichen Folien aufgedruckt werden, die die Kontaktflecken tragen. Die Verwendung der Widerstände R ist aber nicht auf Membrantastaturen beschränkt, sondern wird mit Vorteil angewendet bei allen Bauarten, bei denen die Anbringung der bisher nötigen Dioden in der Matrix Schwierigkeiten bereitet.
Dies trifft insbesondere auch auf Tastaturen mit Schaltmatten aus Silikongummi zu, wo der Platz zwischen den Kalotten oft zu knapp ist und auch Kontaktierungsschwierigkeiten bestehen. Auch hier können die Widerstände R im Siebdruckverfahren auf die bei dieser Bauart vorhandene gedruckte Schaltungsplatine aufgebracht werden.

Claims (5)

PHD 84-119 PATENTANSPRÜCHE
1. Elektronische Dateneingabe-Tastatur mit galvanische Kontakte aufweisenden Tasten, die Kreuzungen einer Leitungsmatrix aus einer Anzahl Spaltenleitungen und einer Anzahl Zeilenleitungen zugeordnet sind und bei Betätigung jeweils eine der Spaltenleitungen mit einer der Zeilenleitungen über ein in Serie mit dem Kontakt geschaltetes Entkopplungselement koppeln, wobei die Leitungen der einen Matrix-Koordinate (z.B. Spaltenleitungen) nacheinander aus einer Steuerschaltung mit einem Abtastimpuls beaufschlagt und die Leitungen der anderen Matrix-Koordinate (z.B.
Zeilenleitungen) mittels einer Auswerteschaltung auf das Auftreten des Abtastimpulses abgefragt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die abgefragten Koordinatenleitungen mit je einem Punkt (Z1 bis Z4) mit niedriger Impedanz verbunden sind und daß das Entkopplungselement ein ohmscher Widerstand (R) ist, dessen Wert groß gegenüber dem der niedrigen Impedanz ist.
2. Elektronische Dateneingabe-Tastatur nach Anspruch 1, bei der die galvanischen Tastenkontakte aus im Siebdruckverfahren auf Kunststoffolien aufgebrachten Kontaktflecken bestehen,
dadurch gekennzeichnet, daß die in Serie mit jedem Tastenkontakt angeordneten ohmschen Widerstände (R) ebenfalls im Siebdruckverfahren aufgebracht sind.
3. Elektronische Dateneingabe-Tastatur nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Punkt (Z1 bis Z4) niedriger Impedanz durch den invertierenden Eingang eines
PHD 84-119
Operationsverstärkers (ΟΡ1 bis OP4) gebildet ist, dessen Ausgang über mindestens einen weiteren ohmschen Widerstand (r) ebenfalls mit dem invertierenden Eingang verbunden ist und dessen nichtinvertierender Eingang eine feste Referenzspannung erhält.
4. Elektronische Dateneingabe-Tastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zum weiteren Widerstand (r) eine Diode (D), vorzugsweise Z-Diode, zwischen Ausgang und invertierendem Eingang jedes Operationsverstärkers (OP) angeordnet ist.
5. Elektronische Dateneingabe-Tastatur nach Anspruch oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum weiteren Widerstand (r) ein Kondensator (c) zwischen Ausgang und invertierendem Eingang jedes Operationsverstärkers (OP) angeordnet ist.
DE19843429309 1984-08-09 1984-08-09 Elektronische dateneingabe-tastatur mit galvanische kontakte aufweisenden tasten Withdrawn DE3429309A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429309 DE3429309A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Elektronische dateneingabe-tastatur mit galvanische kontakte aufweisenden tasten
US06/720,787 US4709228A (en) 1984-08-09 1985-04-08 Electronic data input keyboard comprising keys provided with conductive contacts
EP85201253A EP0171121A3 (de) 1984-08-09 1985-07-30 Elektronische Dateneingabe-Tastatur mit galvanische Kontakte aufweisenden Tasten
JP60174385A JPS6148022A (ja) 1984-08-09 1985-08-09 電子式データ入力キーボード

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429309 DE3429309A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Elektronische dateneingabe-tastatur mit galvanische kontakte aufweisenden tasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429309A1 true DE3429309A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6242671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429309 Withdrawn DE3429309A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Elektronische dateneingabe-tastatur mit galvanische kontakte aufweisenden tasten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4709228A (de)
EP (1) EP0171121A3 (de)
JP (1) JPS6148022A (de)
DE (1) DE3429309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244815C2 (de) * 1991-02-04 1997-04-10 Motorola Inc Tastenblockschaltung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896351A (en) * 1985-06-27 1990-01-23 Siemens Ag Apparatus for separating dc current and ac current components of a composite signal
US4906993A (en) * 1988-04-04 1990-03-06 John Fluke Mfg. Co., Inc. Keyboard scanner apparatus and method
JPH0626088B2 (ja) * 1988-09-06 1994-04-06 富士通株式会社 シート状スィッチ素子
KR920008979B1 (ko) * 1988-09-14 1992-10-12 후지쓰 가부시끼가이샤 스위칭 매트릭스내의 입력동작검출용 검출장치
JP2970854B2 (ja) * 1989-10-16 1999-11-02 アルプス電気株式会社 Nキーロールオーバー回路
US5189417A (en) * 1990-10-16 1993-02-23 Donnelly Corporation Detection circuit for matrix touch pad
JP2774721B2 (ja) * 1991-12-25 1998-07-09 アルプス電気株式会社 Nキーロールオーバ回路
KR940011434B1 (ko) * 1992-02-29 1994-12-15 삼성전자주식회사 아날로그 키방식의 더블키 입력 검출회로
US5572205A (en) * 1993-03-29 1996-11-05 Donnelly Technology, Inc. Touch control system
LU90437B1 (de) * 1999-09-08 2001-03-09 Iee Sarl Sensoreinrichtung und Verfahren zur Abfrage einer Sensoreinrichtung
US20050271442A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Inventec Appliances Corporation High voltage resisting keyboard
US7825902B2 (en) * 2005-03-31 2010-11-02 Avego Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Controller, system and method for identifying a number of interactions with a computer input area
US20100066567A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Microsoft Corporation Resistive switch matrix
KR101007063B1 (ko) * 2008-10-31 2011-01-12 한국과학기술원 Sar 방식의 아날로그/디지털 변환기의 디지털 에러수정 방법 및 장치
TW201412027A (zh) * 2012-09-14 2014-03-16 Chicony Electronics Co Ltd 矩陣測試方法、系統及電壓時脈控制方法
RU2628320C2 (ru) * 2013-02-28 2017-08-15 Кристоф ХЕЛЬДАЙС Способ определения активных элементов ввода компоновки ввода и компоновка ввода
TWI581569B (zh) 2015-12-14 2017-05-01 聯陽半導體股份有限公司 電子裝置及其按鍵狀態的偵測方法
TWI602085B (zh) 2015-12-14 2017-10-11 聯陽半導體股份有限公司 鍵盤裝置及其按鍵狀態的偵測方法
TWI653651B (zh) * 2017-10-27 2019-03-11 致伸科技股份有限公司 鍵盤

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676697A (en) * 1970-10-23 1972-07-11 Sperry Rand Corp Sweep and gate generator
GB2040091A (en) * 1979-01-15 1980-08-20 Touch Activated Switch Arrays Keyboard construction
FR2449399A1 (fr) * 1979-02-26 1980-09-19 Pierotti Robert Monte-hamecons
DE3012717A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Tastenfeld
DE3046206A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur eingabe digitaler informationen in elektronische geraete mittels schaltern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145054B2 (de) * 1971-09-09 1973-08-16 Olympia Werke AG, 2940 Wilhelms haven Schaltungsanordnung zum umwandeln von informationen
DE2545533C2 (de) * 1975-10-10 1982-10-21 Denki Onkyo Co., Ltd., Tokyo Tastatur-Schaltkreis
US4281323A (en) * 1978-12-05 1981-07-28 Bank Computer Network Corporation Noise responsive data input apparatus and method
FR2449388A1 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Cii Honeywell Bull Clavier electronique
US4277780A (en) * 1980-02-15 1981-07-07 Key Tronic Corporation Scan-controlled keyboard
US4374384A (en) * 1980-08-28 1983-02-15 Westinghouse Electric Corp. Matrix encoder for resistive sensor arrays
IT1138321B (it) * 1981-05-07 1986-09-17 Honeywell Inf Systems Apparato di codifica per tastiera
FR2520954B1 (fr) * 1982-01-29 1985-11-29 Commissariat Energie Atomique Structure de clavier capacitif

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676697A (en) * 1970-10-23 1972-07-11 Sperry Rand Corp Sweep and gate generator
GB2040091A (en) * 1979-01-15 1980-08-20 Touch Activated Switch Arrays Keyboard construction
FR2449399A1 (fr) * 1979-02-26 1980-09-19 Pierotti Robert Monte-hamecons
DE3012717A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Tastenfeld
DE3046206A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur eingabe digitaler informationen in elektronische geraete mittels schaltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244815C2 (de) * 1991-02-04 1997-04-10 Motorola Inc Tastenblockschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0171121A3 (de) 1988-09-07
JPS6148022A (ja) 1986-03-08
US4709228A (en) 1987-11-24
EP0171121A2 (de) 1986-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429309A1 (de) Elektronische dateneingabe-tastatur mit galvanische kontakte aufweisenden tasten
DE2748806C2 (de)
DE3642088C2 (de)
DE2942097A1 (de) Beruehrungssensor
EP0451676A2 (de) Eingabetastatur für ein elektronisches Gerät der Unterhaltungselektronik
DE102017205654A1 (de) Array-Substrat, Anzeigetafel und Steuerungsverfahren
DE3901636A1 (de) Dateneingabeanordnung mit mikrorechner
EP0341576B1 (de) Selbstprüfender, kapazitiver Näherungsschalter
EP0012839B1 (de) Verfahren zur Angleichung der unterschiedlichen Signalverzögerungszeiten von Halbleiterchips durch Verändern einer Betriebsspannung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0057239B1 (de) Monolithisch integrierte Gegentakt-Treiberschaltung
DE2746655A1 (de) Tastatur
EP0735493A1 (de) Bus-Treiberschaltung
EP0361285A2 (de) Kapazitive Schaltungskarte
DE3315683C1 (de) Schaltungsanordnung zum Abfragen einer Matrix aus Tastenkontakten
DE2422463C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Informationen in elektronische Gerate
DE3536293C2 (de)
DE19637357C1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor elektromagnetischer Störstrahlung
DE1762472C3 (de) Überlastungsschutzschaltung für die Transistoren eines mit einer eisenlosen Gegentaktstufe versehenen Verstärkers
DE2834953C2 (de)
DE4111329C1 (en) Keyboard scanning appts. for detecting key depressions - identifies key from return line and from temporal location of pulse on line, using shift register and processor
DE102020126777A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer spannungsbasierten Fehlererkennung
DE2538979C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE19934077C2 (de) Anordnung zur Betätigung elektrischer Funktionselemente
DE3707012A1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen bauteilen mit kontaktflaechen eines leitermusters auf einem schaltungstraeger, insbesondere fuer eine elektronische dateneingabe-tastatur
DE2436250C3 (de) Elektronischer Schalter zur Eingabe binärer Signale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIGITAL EQUIPMENT CORP., MAYNARD, MASS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BETTEN, J., DIPL.-ING. RESCH, M., DIPL.-PHYS., PAT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee