DE3436262A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3436262A1
DE3436262A1 DE3436262A DE3436262A DE3436262A1 DE 3436262 A1 DE3436262 A1 DE 3436262A1 DE 3436262 A DE3436262 A DE 3436262A DE 3436262 A DE3436262 A DE 3436262A DE 3436262 A1 DE3436262 A1 DE 3436262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
magnetic recording
medium according
magnetizable
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3436262A
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Dothan Ala. Kaneda
Masayoshi Miyagi Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3436262A1 publication Critical patent/DE3436262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/735Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer
    • G11B5/7356Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer comprising non-magnetic particles in the back layer, e.g. particles of TiO2, ZnO or SiO2
    • G11B5/7358Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer comprising non-magnetic particles in the back layer, e.g. particles of TiO2, ZnO or SiO2 specially adapted for achieving a specific property, e.g. average roughness [Ra]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein magnetisches Aufzeichnungsmedium oder Speichermedium, wie ein Magnetband und insbesondere ein Aufzeichnungsmedium dieser Art, welches bezüglich der Rückseitenschicht verbessert is't, die sich auf der Rückseite des Substrats, bezogen auf die Magnetschicht, befindet und dazu dient, die Ausbildung von lo-.10 sen Wickeln oder elektrostatische Aufladungen zu verhindern.
Bei der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmedien und Speichermedien wird im allgemeinen eine durch Dispergieren und Verkneten von ferromagnetischen Teilchen, eines Bindemittels, eines Dispergiermittels und eines Gleitmittels in einem organischen Lösungsmittel gebildete Magnetbeschichtungsmasse in Form einer Schicht auf ein nicht-magnetisierbares Substrat, wie eine Polyesterfolie, aufgebracht und dann unter Ausbildung einer Magnetschicht getrocknet.
Wenn die Eigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmediums, wie beispielsweise eines für Videorecorder verwendeten Magnetbandes zur Erzielung einer gesteigerten Bildqualität verbessert werden sollen, ist es notwendig, die Teilchengröße der in der Magnetschicht vorhandenen ferromagnetischen Teilchen zu verringern und die Pakkungsdichte zu erhöhen, währenddem gleichzeitig die-Oberfläche der Magnetschicht geglättet werden muß, um einen innigeren Kontakt zwischen der Magnetschicht- und dem Magnetkopf oder den Magnetköpfen zu ermöglichen. Zur Erzeugung einer glatteren Oberfläche der Magnetschicht ist es weiterhin wesentlich, die Glattheit der Oberfläche des nicht-magnetisierbaren Substrats zu verbessern.
EPO COPY
TER MEER · MÜLLER ■ STEiNMElSTER :Sonv Coro, - S84P242
Wenn jedoch die Oberflächenglattheit der Magnetschicht und/oder des Substrats in dieser Weise gesteigert werden, hat dies zur Folge, daß das magnetische Aufzeichnungsmedium, wenn es sich dabei beispielsweise um ein Magnetband handelt, fest an beispielsweise den Führungseinrichtungen eines magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts anzuhaften. Dies führt zu einer gesteigerten Reibung und zu verschlechterten Bandlaufeigenschaften. Weiterhin können' pulverförmige Materialien abgerieben oder das Substrat abgenützt werden. Weiterhin können sich sogenannte Luftfilme zwischen benachbarten Bandlagen ergeben, was zu einem losen Wickel führt.
Zur Überwindung dieser Nachteile ist es üblich, auf der der Magnetschicht gegenüberliegenden Seite des nicht-magnetisierbaren Substrats eine Rückseitenschicht vorzusehen.
Die herkömmlichen Rückseitenschichten oder Rückseitenbe-Schichtungen sind jedoch nicht vollständig zufriedenstellend, insbesondere im Hinblick auf die Lebensdauer und die Oberflächenrauhigkeit der Rückseitenschicht als solcher, so daß sich gelegentlich Verschlechterungen des Signal/Rausch-Verhältnisses und eine Zunahme von Drop outs ergeben. Weiterhin kann sich die Rückseitenschicht abnützen und pulverförmige Rückstände ergeben und sie kann mit der Magnetschicht verkleben oder lose Wickel verursachen. Bislang besteht daher keine Rückseitenschicht. , die dazu in der Lage ist, die verschiedenen Kriterien zu erfüllen, die an eine Rückseitenschicht oder Rückseitenbeschichtung gestellt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium oder Speichermedium mit RückseiLenschicht anzugeben, welches bei hervorragenden Laufeigenschaften eine ausgezeichnete Lebens-
ItK MtCtt · ΐνΐυΐ-1-.&!-\ ■ O ■ ι_ιι·«ινι
G -
dauer besitzt, relativ frei ist von der Bildung loser Wickel als Folge einer Rückseitenschicht mit mäßiger Oberflächenrauheit, wobei durch ein verbessertes Bindemittel der Rückseitenschicht Verschlechterungen des Signal/Rausch-Verhältnisses und die Bildung von Drop outs sowie die Beeinträchtigung der Eigenschaften der Magnetschicht vermieden werden und weiterhin verhindert wird, daß die Rückseitenschicht in dem Bandwickel an der Magnetschicht anhaftet.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des magnetischen Aufzeichnungsmediums oder Speichermediums gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Er-
15 findungsgegenstandes.
Die Erfindung betrifft somit ein magnetisches Aufzeichnungsmedium oder Speichermedium mit einem nicht-magnetisierbaren Substrat, einer auf einer Oberfläche des nichtmagnetisierbaren Substrats angeordneten Magnetschicht und einer auf der anderen Seite des nicht-maghetisierbaren Substrats angeordneten Rückseitenschicht aus einem Bindemittel und einem nicht-magnetisierbaren Pigment, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bindemittel mindestens einen Vertreter der hydrophile Gruppen aufweisenden Polyesterharze und hydrophile Gruppe aufweisenden Polyurethanharze umfaßt, wobei die hydrophilen Gruppen aus der Gruppe ausgewählt sind, die Gruppen der nachfolgenden allgemeinen Formeln umfaßt:
*
.(OM1)
-SO,M, -OSC5M, -COOM und.-P,
JJ Il
worin M für Wasserstoff, Lithium, Natrium oder Kalium und M1 und M2 für Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium
EPO COPY
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER :' Sony Corp. - S84P242.
oder Alkylgruppen stehen,
und das nicht-magnetisierbare Pigment aus Ruß und einem nicht-magnetisierbaren Pigment mit einer Mohsschen Härte von nicht weniger als 5 in einem Gewichtsverhältnis von Ruß zu nicht-magnetisierbarem Pigment von 60 : 40 bis 95 : 5 aufgebaut ist. .
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium besitzt aufgrund der Rückseitenschicht aus einem Polyurethanharz oder einem Polyesterharz mit hydrophilen polaren Gruppen, Pigmenten und Ruß ausgezeichnete Laufeigenschaften und eine hervorragende Lebensdauer, wobei gleichzeitig die Abnützung der Führungseinrichtungen auf ein Minimum gebracht wird. Da die Rückseitenschicht eine mäßige Oberflächenrauheit aufweist, ist es möglich, die Bildung von pulverförmigem Abrieb, das Auftreten von Drop outs oder die Verschlechterung des Signal/Rausch-Verhältnisses zu unterdrücken, d. h. Effekte, die den Eigenschaften der Magnetschicht extrem abträglich sind. Da weiterhin als Bindemittel in der Rückseitenschicht ein Polyurethanharz oder Polyesterharz mit hydrophilen polaren Gruppen verwendet wird, ist es möglich, das Anhaften der Rückseitenschicht an der Magnetschicht zu verhindern.
Erfindungsgemäß werden als Bindemittelharze für die Rückseitenschicht ein Polyurethanharz oder ein Polyesterharz eingesetzt, in welches hydrophile polare Gruppen eingeführt sind, welche aus Gruppen der folgenden allgemeinen Formeln
30
-SO-.M, -OSO-M, -COOM und -P
ausgewählt sind, worin M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall und M- und M2 Wasserstoffatome, Alkalimetalle oder Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten.
EPO COPY t
IVIl^LnI \ - (ynWWta*..
Die oben angesprochenen hydrophilen polaren Gruppen kön- - nen mit Hilfe irgendeiner der folgenden Methoden in das Polyurethanharz oder Polyesterharz eingeführt werden.
(i) Man führt die oben angesprochenen hydrophilen polaren Gruppen zuvor in zweibasige Säuren oder Polyole ein, aus denen anschließend das Polyurethan oder der Polyester gebildet werden.
(ii) Man behandelt ein bifunktionelle oder trifunktionelle OH-Gruppen aufweisendes Polyurethanharz oder Polyesterharz zur Einführung der obigen Gruppen in geeigneter Weise.
Zu dieser Behandlung des Polyurethanharzes oder Polyesterharzes kann man die fölenden Methoden anwenden:
(A) Man löst eine Verbindung, die sowohl hydrophile polare Gruppen als auch Chlor in ihrem Molekül enthält, . wie eine Verbindung der folgenden Formeln ClCH9CH9SO^M,
ClCH9CH9OSO7M, ClCH9COOM oder ClCH-P , worin M
für ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall und M1 und M9 für Wasserstoffatome, Alkalimetalle oder Kohlenwasserstoff gruppen stehen, und ein Polyurethanharz oder Polyesterharz mit polyfunktionellen OH-Gruppen in einem Lösungsmittel für die beiden Reaktionsteilnehmer, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, und setzt sie in Gegenwart von Pyridin, Picolin, einem Amin wie Triethylamin, oder einer Epoxyverbindung, wie Ethylenoxid oder Propylenoxid, unter Einführung der hydrophilen polaren Gruppen und gleichzeitiger Bildung und Abspaltung von Chlorwasserstoffsäure um. Diese Reaktion kann durch die folgenden chemischen Reaktionsgleichungen A-1 bis A-4 wiedergegeben werden:
EPOCOPY Ά
TER MEER -MÖLLER · STEINMEISTER ' ' Sony Corp. . S84P242
(A-1) R - OH + ClCH2CH2SOJl-»· R - OCH2CH2SO3M + HCl
(A-2) R - OH + ClCH2CH2OSO3M -» R - OCH2CH2OSO3M + HCl
(A-3) R - OH + ClCH2COOM -* R - OCH2COOM + HCl
(A-4) R - OH +. ClCH9P -# R - OCH7P + HCl
2^ ^N
worin R für ein Polyurethanharz oder ein Polyesterharz steht.
Man kann auch die nachfolgende Methode (B) anwenden, wenngleich dabei eine geringe Menge eines Nebenprodukts gebildet wird.
(B) Man setzt äquimolare Mengen einer Verbindung der folgenden Formeln HOCH2CH2SO3M,HOCH2CH2OSO3M, HOCH2COOM
oder HOCH9P^ - und eine Diisocyanatverbxndung, wie
O (OM2)
4 ,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Tolylendiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat zu einem Reaktionsprodukt um, das aus einer NCO-Gruppe des Diisocyanats und der OH-Gruppe in dem Molekül gebildet wird. Dann wird die OH-Gruppe in dem Polyurethanharz oder Polyesterharz mit der verbliebenen NCO-Gruppe zu einem Polyurethanharz oder Polyesterharz mit hydrophilen polaren Gruppen umgesetzt. * 30
(B-1) OCN - R1 - NCO + HOCH2CH2SO3M -♦ OCN - R1-NHCOOCh2CH2SO3M R - OH + OCN - R1-NHCOOCH2Ch2SO3M -» R - OCONH - R^NHCOOCH2CH2So3M 35 · ■ . .
EPO COPY
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTEH Sony
-40-
(B-2) OCN - R1-NCO + 223 ·* OCN - R1 -NHCOOCH2Ch2OSO3M R - OH + OCN - R1-NHCOOCh2C23 -> R - OCONH - R1-NHCOOCH2Ch2OSO3M
(B-3) OCN - R'-NCO + HOCH2
COOM
-» OCN - R1-NHCOOCH2COOm
R - OH + OCN - R'-NHCOOCh2COOM -♦ R - OCONH - R'-NHCOOCH^OOM
(B-4) OCN - R'-NCO + HOCH9P
■* OCN - R'-NHCOOCH9P
Ö
R - OH + OCN - R '-NHCOOCH
1 -> R - OCONH - R1-NHCOOCH-P^
ο (0Μ2>
wobei in den obigen Reaktionsgleichungen R für ein Polyurethanharz oder ein Polyesterharz und R1 für zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen stehen.
Von den in das Polyurethanharz oder Polyesterharz eingeführten hydrophilen polaren Gruppen sind die Gruppen der Formel -SO_M, worin M für ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall steht/ am stärksten bevorzugt. Als Alkalimetalle in dieser Gruppe der Formel -SO3M sind Natrium oder Kalium am meisten bevorzugt.
Die Menge der in dem Polyurethanharz oder Polyesterharz enthaltenen hydrophilen polaren Gruppen beträgt geeigneterweise 0/01 bis 2 mg-Äquivalente pro g'des Harzes. Wenn
EPQ COPY
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony Corp. - S84P242
- AA - ■
dieser Anteil zu gering ist, vermindert sich die Wirkung der hydrophilen Gruppen auf das Dispergiervermögen. Wenn andererseits die Menge zu groß ist, wird die Löslichkeit der Bestandteile in dem gemeinsamen Lösungsmittel erniedrigt, so daß man keine gute Beschichtungsmasse erhält. ■
Das Polyurethanharz oder Polyesterharz, in welches die hydrophilen polaren Gruppen in der oben beschriebenen Weise eingeführt worden sind, können direkt als Bindemittel für die Rückseitenschicht verwendet werden, oder man kann es mit einem anderen Harzmaterial, wie einem Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer kombinieren, beispielsweise um die Härte oder die Wärmebeständigkeit einzustellen. In diesem Fall macht das hydrophile polare Gruppen aufweisende Polyurethanharz oder Polyesterharz vorzugsweise mehr als 80 Gew.-% des Bindemittels aus, da sonst die Rückseitenschicht eine unzureichende Lebensdauer aufweist.
Wenn man die hydrophilen polaren Gruppen enthaltenden Polyurethanharze oder Polyesterharze als Bindemittel vewendet, ist es möglich, das Dispergierverhalten der nachfolgend erwähnten pulverförmigen Bestandteile, wie Ruß oder Pigmente, zu verbessern, um in dieser Weise durch die hydrophilen polaren Gruppen eine mäßig glatte Oberfläche der Rückseitenschicht zu erzielen. Da die pulverförmigen Bestandteile durch die Anwesenheit der . hydrophilen polaren Gruppen fest durch das Bindemittel gebunden werden, wird die Neigung dieser pulverförmigen Bestandteile, sich von der Bandoberfläche abzulösen, verringert, was zur Folge hat, daß die Betriebslebensdauer der Rückseitenschicht deutlich verbessert wird.
Erfindungsgemäß kann man mit Vorteil Ruß mit einer Teilchengröße von 0,02 bis 0,1 um und vorzugsweise 0,04 bis
IVICCn
0,08 μπι einsetzen. Der Ruß verleiht dem magnetischen Aufzeichnungsmedium elektrische Leitfähigkeit, so daß Entladungsstörungen verhindert werden.
Die oben angesprochenen Pigmente mit einer Mohsschen Härte von mehr als 5 werden als Verstärkungsmittel in die Rückseitenschicht eingeführt. Als Pigmente dieser Art kann man pulverförmige anorganische Materialien mit einer Mohsschen Härte im Bereich von 5 bis 8 und einer Teilchengröße im Bereich von 0,2 bis 0,3 μΐη einsetzen.
Als Materialien dieser Art sind TiO2, ZrO3, Cr-O3 und Fe_O_ bevorzugt. Diese Pigmente sind notwendig, die Rückseitenschicht zu verstärken und verleihen ihr eine ausreichende Festigkeit, um auch bei rauher Handhabung eine hohe Lebensdauer zu erreichen. Eine zu geringe Härte der Pigmente oder eine zu'geringe Teilchengröße führt zu einem unzureichenden Verstärkungseffekt der Pigmente. Andererseits kann eine zu große Härte der 'Pigmente oder eine zu große Teilchengröße dazu führen, daß die in der Videobandmaschine oder dem Cassettenrecorder vorgesehenen festen Führungseinrichtungen abgenützt werden. Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Pigmentteilchen annähernd sphärisch geformt sind. Wenn die Teilchen spitze Kanten aufweisen, können die festen Führungseinrichtungen in
25 ähnlicher Weise abgenutzt werden.
Die Pigmente mit einer Mohsschen Härte von mehr als 5 werden vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-% dem Ruß zugemischt. Wenn der Anteil der Pigmente zu ge-■30 ring ist, ergibt sich ein unzureichender Verstärkungseffekt der Pigmente, während andererseits bei einem zu hohen Anteil die festen Führungseinrichtungen in ähnlicher Weise abgenützt werden.
Das Verhältnis der Bestandteile pulverförmiges Pigment und Ruß zu Bindemittel beträgt vorzugsweise 100 bis 300
EPO COPY
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER . --Sony Corp. - S84P242
Gew.-Teile der pulverförmigen Bestandteile zu 100 Gew.-Teilen des Bindemittels. Eine zu große Menge der pulverförmigen Bestandteile kann dazu führen, daß die Verschleißfestigkeit der Rückseitenschicht beeinträchtigt wird. Eine zu. große Menge des Bindemittels kann dazu führen, daß die Rückseitenschicht und die Magnetschicht aneinander anhaften und daß sich der Reibungskoeffizient erhöht.
Als mit der Rückseitenschicht zu beschichtendes nichtmagnetisierbares Substrat kann man einen Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Polyethylen-2,6-naphthalat, Polyolefine, wie Polyethylen oder Polypropylen, Cellulosederivate, wie Cellulosetriacetatbutyrat oder Celluloseacetatpropionat, Vinylharze, wie Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid, Polycarbonate, Polyimide, Polyamide, Polyamidimide, Polyhydrazide, nicht-magnetisierbare Metalle, wie Kupfer, Zinn, Zink oder nicht-magnetisierbare Legierungen, die diese Metalle enthalten, Keramikmaterialien, wie Glas oder Porzellan, oder Papier, welches gegebenenfalls mit einem ct-Polyolef in mit 2 bis 10 Kohlen stoffatomen, wie Polyethylen, Polypropylen oder einem Ethylen/Buten-Copolymer beschichtet oder kaschiert ist, .verwenden. Das Substrat kann in Abhängigkeit von dem Anwendungszweck in Form einer Folie, eines Bandes, eines Blattes, einer Scheibe, einer Karte oder einer Trommel vorliegen.
Man kann zu der Beschichtungsmasse der obigen Zusammen-Setzung zur Erzeugung der Rückseitenschicht einen PoIyisocyanathärter zusetzen. Der Effekt, der Zugabe des Härters besteht in einer dreidimensionalen Vernetzung zum Zeitpunkt der Polymerisation des Bindemittels und damit in einer entsprechenden Zunahme der Festigkeit des Überzugs. Erforderlichenfalls kann man der Rückseitenschicht ein Gleitmittel zusetzen. Als Gleitmittel dieser Art kann
EPO COPY ft
TER MEER · MÜLLER · STEINMfclö 1 tK
man Siliconöle, wie Dialkylpolysiloxane mit Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Dialkoxypolysiloxane mit Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Monoalkylmonoalkoxypolysiloxane mit Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylpolysiloxane oder Fluoralkylpolysiloxane mit Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen» feinteilige Pulver elektrisch leitender Materialien, wie Graphit, feinteilige Pulver anorganischer Materialien, wie Molybdändisulfid oder Wolframdisulfid, feinteilige Pulver von Kunststoffmaterialien, wie Polyethylen, Polypropylen, Ethylen/Vinylchlorid-Copolymere oder Polytetrafluorethylen, a-Olefinpolymere, bei Raumtemperatur flüssige ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe (Verbindungen, die n-olefinische Doppelbindungen an ein endständiges Kohlenstoffatom gebunden enthalten und etwa 20 Kohlen-■ stoffatome aufweisen), aliphatische Säureester aus einbasigen aliphatischen Säuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und einwertigen Alkoholen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und Fluorkohlenstoffe einsetzen. Diese Gleitmittel können in einer Menge von 0,2 bis 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des Bindemittels verwendet werden.·
Man bildet die Magnetschicht durch Dispergieren der pulverförmigen ferromagnetischen Materialien in dem Bindemittel und Auflösen der erhaltenen Dispersion in einem organischen Lösungsmittel unter Erzeugung einer Magnetbeschichtungsmasse, die dann in Form einer Schicht auf eine Oberfläche des nicht-magnetisierbaren Substrats aufgebracht wird.
Zur Erzeugung der Magnetschicht kann man irgendein geeignetes ferromagnetisches Pulver verwenden. Man kann beispielsweise Y-Fe2O-, Fe-O., Eisenoxide mit einem zwisehen Y-Fe3O3 und Fe3O4 liegenden Oxidationszustand, kobalthaltiges Y-Fe3O3,kobalthaltiges Fe3O4, kobalthaltige
'■'■.-■." ;y.;: -■■ : - "■'■■-. EPO COPY 0]
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER■·" "Son/ Corp. - S84P242
Eisenoxide mit einem zwischen γ-Fe^O^ und Fe_.O liegenden Oxidationszustand, die oben angesprochenen Eisenoxide mit einem oder mehreren metallischen Elementen, insbesondere Übergangsmetallelementen, die oben angesprochenen Eisenoxide mit einer Überzugsschicht, die im wesentlichen aus Kobaltoxiden oder ,-hydroxiden besteht, magnetische Teilchen von Oxiden wie CrO „ mit oder ohne eine Oberflächenschicht aus Cr9O-., die durch Reduktionsbehandlung erzeugt worden ist, feinteilige Pulver von ferromagnetischen Metallen oder Metallegierungen, wie Fe, Co, Ni, Fe-Co-Legierungen, Fe-Ni-Legierungen, Fe-Co-Ni-Legierungen, Co-Ni-P-Legierungen, Co-Ni-Fe-B-Legierungen, Fe-Ni-Zn-Legierungen, Fe-Mn-Zn-Legierungen oder Fe-Co-Ni-P-Legierungen verwenden.
15 " ■
Als Bindemittel zur Herstellung der Magnetschicht kann man die Bindemittel einsetzen, die üblicherweise für magnetische Aufzeichnungsmedien verwendet werden. Typische Vertreter dieser Bindemittel sind Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Copolymere, Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäure-Copolymere, Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymere, Vinylchlorid/Acrylnitril-Copolymere, Acrylsäureester/Acrylnitril-Copolymere, Acrylsäureester/Vinylidenchlorid-Copolymere, Methacrylsäureester/Vinylidenchlorid-Copolymere, Methacrylsäureester/Styrol-Copolymere, thermoplastische Polyurethanharze, Phenoxyharze, Polyvinylfluorid, Vinylidenchlorid/AcryInitril-Copolymere, Butadien/AcryInitril-Copolymere, AcryInitril/Butadien/Methacry1säure-Copolymere, Polyvinylbutyral, Cellulosederivate, Styrol/Butadien-Copolymere, Polyesterharze, Phenolharze, Epoxidharze, wärmehärtbare Polyurethanharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, Harnstoff/Formaldehyd-Harze oder Mischungen davon. Zur Verbesserung des Dispergierverhaltens und der Affinität mit den pulverförmigen ferromagnetischen Materialien kann man, ebenso wie im Fall der Bindemittel,
......". EPO COPY-
TER MEER · MÖLLER · STEINMtlö I
die für die Rückseitenschicht verwendet werden, hydrophile polare Gruppen in diese Harze einbringen. Alternativ kann man Acryl-Doppelbindungen in der Weise in die Harze einführen, daß die Magnetschicht in kürzerer Zeit durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlung ausgehärtet werden kann.
Die Bestandteile der Magnetschicht werden in e'inem organischen Lösungsmittel gelöst unter Bildung eines Magnetbeschichtungsmaterials oder einer Magnetbeschichtungsmasse, das bzw. die dann auf das nicht-magnetisierbare Substrat aufgebracht wird. Als Lösungsmittel zur Bildung des Magnetbeschichtungsmaterials kann man Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol, Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat,■Butylacetat, Ethyllactat oder Glykolacetatmonoethylether, Ether, Glykolether, wie Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykolmonoethylether oder Dioxan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan oder Heptan, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Ethylenchlorhydrin, Dichlorbenzol oder Nitropropan verwenden.
Neben dem Bindemittel und den magnetischen Teilchen kann man in die Magnetschicht Dispergiermittel, Gleitmittel, Schleifmittel, antistatische Zusätze oder Korrosionsschutzmittel einarbeiten.
.
Die erfindungsgemäße Lehre kann nicht nur auf durch Beschichten erzeugte magnetische Aufzeichnungsmedien, bei denen die Magnetbeschichtungsmasse zur Erzeugung der Magnetschicht auf das Substrat aufgebracht wird, angewandt werden, sondern auch auf Materialien, bei denen die Magnetschicht durch Vakuumbedampfen gebildet wird, d. h.
EPO COPY
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER ■ ; Sony Corp. - S84P242
für magnetische Aufzeichnungsmedien des Metalldünnfilm-Typs, bei denen zur Erzeugung der Magnetschicht der Dampf eines ferromagnetischen Metalls oder einer ferromagnetischen Legierung auf dem nichtmagnetischen Substrat abgeschieden wird.
Die Erfindung sei im folgenden näher anhand .der folgenden Beispiele erläutert. Diese Beispiele dienen nur der Verdeutlichung der beanspruchten Lehre und sollen die Erfindung in keiner Weise einschränken.
Beispiel 1
Zur Herstellung der Magnetschicht verwendet man die folgenden Bestandteile: ' .
Co-beschichtetes y-Fe-C" 100 Gew.-Teile
Vinylchiorid/Vinylacetat-Copolymer
(VAGH hergestellt von der Firma
U.C.C.) 15 Gew.-Teile
Polyurethanharz (N-2304 hergestellt
von der Firma Nippon Polyurethane KK) 10 Gew.-Teile
Dispergiermittel (Lecithin) , 1 Gew.-Teil
Gleitmittel (Siliconöl) 2 Gew.-Teile
Schleifmittel (Cr2O3) ' ■ 2 Gew.-Teile
Methylethylketon . 100 Gew.-Teile
Methylisobutylketon '50 Gew.-Teile
Toluol · -50 Gew.-Teile
Diese Bestandteile werden während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermählen und dann durch ein 3 μΐη-Filter*filtriert, wonach man dem verkneteten Produkt 25 Gew.-Teile Desmodul L (hergestellt von der Firma Bayer) als Härter zusetzt. Die erhaltene Mischung bringt man in Form einer Schicht auf eine Polyethylenterephthalatfolie mit einer Dicke von 16 μΐη in der Weise auf, daß die Schicht nach -dem Trocknen eine Dicke von 6 μπι aufweist. Der gebildete
EPO COPY.. &
TER MEER · MQLLtM · ο ι cunivici^ ι ι—ι \
3A36262
wird dann einer magnetischen Orientierungsbehandlung unterworfen und zu der Magnetschicht getrocknet, die .dann durch Kalandrieren nachbehandelt wird. Anschließend werden zur Erzeugung der Rückseitenschicht 90 Gew.-Teile Ruß, 10 Gew.-Teile Titandioxid (TiO mit einer Mohsschen Härte von 6 und einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,25 μΐη) und 10 Gew.-Teile eines -SO^Na-Gruppen aufweisenden Polyurethanharzes während 40 bis 80 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert, wonach zu dem erhaltenen Produkt 20 Gew.-Teile Coronate-L-50 (hergestellt von der Firma Nippon Polyurethane KK), bezogen auf das oben angesprochene -SOJtfa-Gruppen enthaltende Polyurethanharzbindemittel,zugesetzt werden, so daß man eine Rückseitenbeschichtungsmasse erhält, die dann auf die der Magnetschicht gegenüberliegende Oberfläche der kalandrierten Verbundfolie aufgebracht wird unter Bildung der Rückseitenschicht mit einer Dicke von 1 μΐη.
Die erhaltene Verbundfolie oder das erhaltene Verbundblatt werden dann zur Herstellung eines Probebandes in Streifen mit einer Breite von 0,5 inch (12,7 mm) zerschnitten.
Beispiel 2
25. Man bereitet ein Probeband unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß man in' der Rückseitenbeschichtungsmasse des Beispiels 1 anstelle von Titandioxid (TiO2) Chromoxid (Cr„O mit einer Mohsschen Härte von 8 und einer durchschnittlichen Teilchen-
30 größe von 0,3 μπι) verwendet.
Beispiel3
Man bereitet ein Probeband unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß man anstelle des -SO^Na-Gruppen enthaltenden Polyurethanhar-
EPO COPY
TER MEER · MÖLLER · STE! N M EISTER ' 'Sony Corp. - S84P242
zes in der Rückseitenbeschichtungsmasse ein -COOH enthaltendes Polyurethanharz einsetzt.
Beispiel4 5
Man bereitet ein Probeband unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß man anstelle von 50 Gew.-Teilen des -S0_.Na-Gruppen enthaltenden Polyurethanharzes in der Rückseitenbeschichtungsmasse von Beispiel 1 40 Gew.-Teile eines -SO^Na-Gruppen enthaltenden Polyurethanharzes und 10 Gew.-Teile eines Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymers (VAGH der Firma .U.CC.) einsetzt.
15 Vergleichsbeispiel 1
Man bildet die Magnetschicht nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und zerschneidet das erhaltene Verbundblatt ohne die Bildung der Rückseitenschicht zu Probebändern. ...
Vergleichsbeispiel 2
Man bildet die Magnetschicht und kalandriert das erhaltene Verbundblatt nach der Verfahrensweise des Beispiels 1, wonach man 100 Gew.-Teile Ruß und 50 Gew.-Teile Polyurethanharz (N-2304 der Firma Nippon Polyurethane KK), welches keine hydrophilen polaren Gruppen enthält, während 40 bis 80 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert. Zu dem erhaltenen Produkt gibt man 20 Gew.-% des Polyurethanharzbindendttels (Coronate L-5Q der Firma Nippon Polyurethane KK) zur Erzeugung einer Rückseitenbeächichtungsmasse, die dann auf die der Magnetschicht gegenüberliegende Oberfläche des Verbundblatts unter Erzeugung einer Rückseitenschicht mit einer 'Dicke von 1 μτη aufgebracht wird. Das erhaltene Verbundblatt oder -band wird dann in Probebänder mit einer Breite von 0,5 inch (12,7 mm) zerschnitten.
EPO
Vergleichsbeispiel 3
Man bereitet ein Probeband nach der Verfahrensweise des Beispiels 2 mit dem Unterschied, daß man in der Rückseitenbeschichtungsmasse anstelle des Pol'yurethanharzes ein • -SO,Na-Gruppen enthaltendes Polyurethanharz einsetzt.
' Vergleichsbeispiel 4 .· · : :._..
Man bereitet ein Probeband nach der Verfahrensweise des Beispiels 1, wobei man anstelle des Titandioxids (TiO3) in der Rückseitenschicht des Beispiels 1 .Calciumcarbonat ·■ (CaCO mit einer Mohsschen Härte von 3 und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 μΐη) verwendet.
ν , ..
Vergleichsbeispiel 5
Man bereitet ein Probeband nach der Verfahrensweise von Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß man in der Rückseitenbeschichtungsmasse des Beispiels 1 anstelle des -SO_.Na-. . Gruppen enthaltenden Polyurethanharzes ein .von hydrophilen polaren Gruppen freies Polyurethanharz (N-2304 der Firma Nippon Polyurethane KK) einsetzt'. ·
Vergleichsbeispiel 6 .■-■■■ ;.·'..- . · ■·..·.,' ■■: ':'-':
Man bereitet ein Probeband unter Anwendung der Methode -·.' *./;'..'., von Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß man in der Rück- ■/' .'"·'. seitenbeschichtungsmasse des Beispiels 1 anstelle der . V ".:'." 50 Gew.-Teile des -SO^Na-Gruppen enthaltenden Polyurethan- .; '. harzes 30 Gew.-Teil-' des -SO-.Na-Gruppen enthaltenden PoI^-- ' ' jrethanharzi-s und 20 G. .-w, -Teile eines Vinylchlorid-'Vinyl-.■,-' ;·--' -Copolyrrt.· es (T'A"I"i der Firma U.C.C.) einsetzt., ■ " = ..,;.'
TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER " " --Sony Corp. - S84P242
und Vergleichsbeispielen erhalten worden sind.
Dabei wird die Lebensdauer der Rückseitenschicht dadurch gemessen, daß man die Probebänder 400-mal bei Raumtemperatur in einem handelsüblichen Videobandgerät für Privatzwecke ablaufen läßt und visuell die Änderungen an der Oberfläche des Bandes nach Beendigung der 4OQ Durchläufe bewertet.
10' Die Symbole O, Δ und k, die in der Tabelle angegeben sind, stehen für keine Veränderungen, annehmbare Veränderungen bzw. inakzeptable akute Änderungen der Bandoberfläche.
Die an den Führungseinrichtungen verursachte Abnützung mißt man in der Weise, daß man die Probebänder mit einer Länge von 100 m 50-mal vorwärts und rückwärts unter einer Spannung von 100 g und einem Umfassungswinkel von bei einer Bandgeschwindigkeit von 1 m/s an der Führungseinrichtung aus rostfreiem Stahl vorbeiführt und visuell die Änderungen der Oberfläche der Führungseinrichtung aus rostfreiem Stahl bewertet. Die Bewertungskriterien sind die gleichen wie die oben bezüglich der Lebensdauer der Rückseitenschicht angegebenen.
Den dynamischen Reibungskoeffizienten bestimmt man mit Hilfe der folgenden Formel
T I log e ^
in der T, und T_ die Zuführungsspannung und die Abführungsspannung einer Aluminiumtrommel mit einer Oberflächenrauhigkeit von IS, gemessen bei einem Umfassungswinkel von 180° und einer Bandgeschwindigkeit von 26 m/s bedeuten.
■ Das"anfängliche Videosignal/Rausch-Verhältnis ermittelt
EPO GOPY
TER MEEN -MUL-UtK · ο ι ciiniviclio ι l-i-λ
man durch Aufzeichnen eines 50 % weiße Flächen aufweisenden Signals bei dem optimalen Aufzeichnungsstrom für ein Standardband unter Anwendung eines handelsüblichen Videorecorders und Ausmessen des Signal/Rausch-Verhältnisses des..demodulierten Videosignals, welches mit einem Videorauschsignal-Meßgerät (Video Noisemete'r 925C der Firma Shibasoku Company) reproduziert wird, wobei das entsprechende Verhältnis des Standardbandes als 0 dB angenommen wird.
Man bestimmt die Haftung zwischen der Magnetschicht und der Rückseitenschicht in der Weise, daß man das Probeband auf eine Aluminiumspule mit einem Außendurchmesser von 28 mm in der Weise aufwickelt, daß die Magnetschicht nach innen zu liegen kommt, und dann das Band und die Spule während 60 Minuten in einem Dampftopf kocht. Die in der Tabelle angegebenen Bewertungssymbole 0, X stehen für das Nichtanhaften bzw. das Anhaften.
Die erhöhte Anzahl von Drop outs mißt man durch visuelle Beobachtung und Auszählen der Anzahl der Änderungen der Anzahl von Drop outs pro Minute, wobei das 120-Minuten-Probeband wiederholt 100-mal abgespielt wird.
Die Wickeleigenschaften mißt man in der Weise, daß man das 120-Minuten-Probeband dreimal mit schnellem Vorlauf bzw. schnellem Rücklauf unter Verwendung eines handelsüblichen Videoaufzeichnungsgeräts aufwickelt und visuell den Wickelzustand der Probebänder bewertet. Die in der Tabelle angegebenen Symbole O bzw. X stehen für einen guten Wickelzustand ohne Lücken bzw. das Auftreten von Lükken zwischen den Bandlagen.
EPO COPY
TABELLE
Lebensdauer
d. Rücksei
tenschicht
Abnützung d.
Führungsein
richtungen
Reibungs
koeffi
zient
Anfängl. Vi
deosignal/
Rausch-Verhält-
.nis (dB)
Haftung Zunahme der
Drop outs
pro Minute
Wickelverhalten
Beispiel 1 O O 0,25 + 1,6 O -3 O
Beispiel 2 ■ o 0,25 + 1,1 O +0 O
Beispiel 3 O O 0,25 + 1,7 0 +0 0
Beispiel 4 O Δ 0,25 + 1,4 O +2 O
Vergleichs
beispiel 1
t
O
0,35 + 1,7 O +10 X
Vergleichs
beispiel 2
X O 0,25 + 1,0 X +7 O
Vergleichs
beispiel 3
A O 0,25 + 1,5 O +5 O
Vergleichs
beispiel 4
Δ-Α O 0,25 + 1,5 · O +3 O
Vergleichs
beispiel 5
Δ Δ 0,25 + 1,0 X +1 O
Vergleichs
beispiel 6
Δ Δ 0,25 + 1,2 O +10 O
O O
Q)
GJ CO hü CD ro
TER MEER · MOUUtH · ο ι tHNivicio
SA36262
Aus der obigen Tabelle geht hervor, daß die Eigenschaften der gemäß den erfindungsgemäßen Beispielen erhaltenen Bänder jenen der Bänder der Vergleichsbeispiele überlegen sind. Die etwas starke Abnützung der Führungseinrichtungen durch das Probeband des Beispiels 2 ist voraussichtlich der eckigen Form der Cr O -Teilchen (Chromoxidteilchen) zuzuschreiben, die in der Rückseitenschicht als Verstärkungsmittel verwendet werden.
EPO COPY

Claims (10)

Priorität: 04. Oktober 1983, Japan, Nr. 184403/83 (P) Patentansprüche
1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem nichtmagnetisierbaren Substrat, einer auf einer Oberfläche des nicht-magnetisierbaren Substrats angeordneten Magnetschicht und einer auf der anderen Oberfläche des nicht-magnetisierbaren Substrats ausgebildeten Rückseitenschicht aus einem Bindemittel und einem nicht-magnetisierbaren Pigment, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein hydrophile Gruppen aufweisendes Polyesterharz und/oder ein hydro- . phile Gruppen aufweisendes Polyurethanharz enthält, wel-. ehe hydrophilen Gruppen ausgewählt sind aus Gruppen der
15 folgenden allgemeinen Formeln
EPO COPX.
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER üony i:qry..r. s-
-SO3M, -OSO3M, -COOM und -Pn
worin M für Wasserstoff, Lithium, Natrium oder Kalium und M1 und M2 für Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium oder Alkylgruppen stehen,
und das nicht-magnetisierbare Pigment aus Ruß und einem nicht-magnetisierbaren Pigment mit einer Mohsschen Härte von nicht weniger als 5 in einem Gewichtsverhältnis von Ruß zu nicht-magnetisierbarem Pigment von 60 : 40 bis 95 : 5 aufgebaut ist.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterharz und/oder das Polyurethanharz in einer Menge von nicht weniger als 80 Gew.-% in dem Bindemittel enthalten ist, bezogen auf die Gesamtmenge des Bindemittels.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilen Gruppen in einer Menge zwischen 0,01 und 2,0 mMol/g in den Harzen enthalten sind.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des nicht-magnetisierbaren Pigments '100 bis 300 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Bindemittels beträg.t.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Teilchendurchmesser des Rußes 0,02 bis 0,1 um beträgt. ·
6. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5,
. ' . EPO COPY
TER MEER '· MÜLLER · STEINMEISTER ■ . Scny Corp. - S84P242
dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Te ilchendur chines se r des Rußes 0,04 bis 0,08 μπι beträgt.
7. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchendurchmesser des nicht-magnetisierbaren Pigments mit einer Mohsschen Härte von nicht weniger als 5 0,2 bis 0,3 μπι beträgt.
10
8. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mohssche Härte des nicht-magnetisierbaren Pigments 5 bis 8 beträgt.
9. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-magnetisierbare Pigment mit einer Mohsschen Härte von nicht weniger als 5 ein anorganisches Pigment
20 ist.
10. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch geken.nzeichnet, daß das nicht-magnetisierbare Pigment mit einer Mohsschen Härte
25 von nicht weniger als 5 sphärisch geformt ist.
EPO COPY
DE3436262A 1983-10-04 1984-10-03 Magnetisches aufzeichnungsmedium Withdrawn DE3436262A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58184403A JPS6079522A (ja) 1983-10-04 1983-10-04 磁気記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436262A1 true DE3436262A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=16152554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3436262A Withdrawn DE3436262A1 (de) 1983-10-04 1984-10-03 Magnetisches aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4612244A (de)
JP (1) JPS6079522A (de)
DE (1) DE3436262A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714783A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-24 Rainer Kuenstler Druckfarbe und verwendung derselben
EP0570846A2 (de) * 1992-05-21 1993-11-24 BASF Magnetics GmbH Flexible magnetische Aufzeichnungsträger mit Rückschicht

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60160022A (ja) * 1984-01-31 1985-08-21 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPH0650563B2 (ja) * 1984-07-24 1994-06-29 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
JPS6159623A (ja) * 1984-08-29 1986-03-27 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
US4798755A (en) * 1985-05-01 1989-01-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
CA1297738C (en) * 1986-01-09 1992-03-24 Hirofumi Kondo Magnetic recording medium
JPS62227745A (ja) * 1986-03-31 1987-10-06 ダイアホイルヘキスト株式会社 磁気記録媒体
JPS62248126A (ja) * 1986-04-19 1987-10-29 Fuji Photo Film Co Ltd 長尺状磁気記録媒体
DE3718957A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Victor Company Of Japan Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend wenigstens in einer magnetischen aufzeichnungsschicht ein modifiziertes vinylchlorid-kunstharzbindemittel
JPS63229612A (ja) * 1987-03-19 1988-09-26 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPH0695380B2 (ja) * 1987-03-19 1994-11-24 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
US5153063A (en) * 1987-04-22 1992-10-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium having a vinyl-chloride resin and a urethane resin binder system each of which resins contain three percent or less of a low molecular weight resin fraction
JPH0644345B2 (ja) * 1987-04-30 1994-06-08 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体の製造方法
JPH0727629B2 (ja) * 1987-07-08 1995-03-29 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH0393032A (ja) * 1989-09-04 1991-04-18 Kao Corp 磁気記録媒体
US5096627A (en) * 1990-09-17 1992-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of molding optical recording drums
EP0626678B1 (de) * 1993-03-22 1998-09-30 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
US5498685A (en) * 1993-04-27 1996-03-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carboxylic-acid functional polyurethane polymers and their use in magnetic recording media
JP3405812B2 (ja) * 1993-05-14 2003-05-12 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
GB9320711D0 (en) * 1993-10-07 1993-11-24 Minnesota Mining & Mfg Binder for magnetic media
US5759666A (en) * 1995-12-21 1998-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carboxylic acid functional polyurethane polymers and blends thereof used in magnetic recording media
US5705253A (en) * 1994-06-13 1998-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Video recording tapes suitable for high speed contact duplication
US5512651A (en) * 1994-07-29 1996-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strong carboxylic acid functional polyurethane polymers and blends thereof used in magnetic recording media
US5501903A (en) * 1994-07-29 1996-03-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic recording medium having a binder system including a non halogenated vinyl polymer and a polyurethane polymer each with specified pendant groups
US5674604A (en) * 1995-03-31 1997-10-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic recording medium comprising magnetic particles, binder, and a non halogenated vinyl oligomer dispersant
US6139982A (en) * 1998-11-06 2000-10-31 Imation Corp. Magnetic recording medium having a binder system including a polyurethane polymer having both phosphonate and quaternary ammonium pendant groups

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152485A (en) * 1977-08-05 1979-05-01 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium
JPS5841565B2 (ja) * 1978-06-01 1983-09-13 東洋紡績株式会社 磁気記録媒体
JPS5841564B2 (ja) * 1978-05-19 1983-09-13 東洋紡績株式会社 磁気記録媒体
JPS5528507A (en) * 1978-08-16 1980-02-29 Tdk Corp Magnetic recording tape
GB2054622B (en) * 1979-07-12 1983-04-07 Tdk Electronics Co Ltd Magnetic recording medium
US4328935A (en) * 1980-06-12 1982-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible magnetic recording tape having low-friction backside coating
JPS5758227A (en) * 1980-09-25 1982-04-07 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS57152540A (en) * 1981-03-18 1982-09-20 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
JPS57169929A (en) * 1981-04-13 1982-10-19 Tdk Corp Magnetic recording medium and its manufacture
JPS595423A (ja) * 1982-07-01 1984-01-12 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS5837840A (ja) * 1982-07-20 1983-03-05 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS6059527A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 Tdk Corp 磁気記録媒体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714783A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-24 Rainer Kuenstler Druckfarbe und verwendung derselben
EP0570846A2 (de) * 1992-05-21 1993-11-24 BASF Magnetics GmbH Flexible magnetische Aufzeichnungsträger mit Rückschicht
EP0570846A3 (de) * 1992-05-21 1994-03-02 Basf Magnetics Gmbh
US5346761A (en) * 1992-05-21 1994-09-13 Basf Magnetics Gmbh Flexible magnetic recording media having a backing coating containing a polyurethane resin having a phosphate group and precipated silica

Also Published As

Publication number Publication date
US4612244A (en) 1986-09-16
JPS6079522A (ja) 1985-05-07
JPH0533448B2 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436262A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3208865C2 (de)
DE3403822C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
EP0307810B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3226011C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2656143C2 (de) Magnetische Aufzeichnungsfilme oder -bänder
DE2647941A1 (de) Magnetband
DE3533162A1 (de) Magnetplatte
DE4021903B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3614439A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3208703C2 (de)
DE602005002278T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsband
DE69635636T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungssystem
DE3831946A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3415836C2 (de)
DE3704710A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3517439C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsband für die Bildaufzeichnung
DE3934477B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3142132C2 (de)
DE3222778C2 (de)
DE3342150A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE4212656B4 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3415835C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3934764A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE4227825B4 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee