DE3437915A1 - Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen, entsprechende verfahrensprodukte und ihre verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen, entsprechende verfahrensprodukte und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3437915A1
DE3437915A1 DE19843437915 DE3437915A DE3437915A1 DE 3437915 A1 DE3437915 A1 DE 3437915A1 DE 19843437915 DE19843437915 DE 19843437915 DE 3437915 A DE3437915 A DE 3437915A DE 3437915 A1 DE3437915 A1 DE 3437915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyols
groups
ester
equivalents
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843437915
Other languages
English (en)
Inventor
Michael J. 5632 Wermelskirchen Barnes
Werner Dr. 5068 Odenthal Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843437915 priority Critical patent/DE3437915A1/de
Priority to US06/784,071 priority patent/US4605729A/en
Priority to EP85112662A priority patent/EP0178562A3/de
Priority to CA000492542A priority patent/CA1229194A/en
Publication of DE3437915A1 publication Critical patent/DE3437915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4244Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G18/4247Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
    • C08G18/4252Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids derived from polyols containing polyether groups and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4244Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4887Polyethers containing carboxylic ester groups derived from carboxylic acids other than acids of higher fatty oils or other than resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Konzernverwaltung RP OER/by-c Patentabteilung
Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen, entsprechende Verfahrensprodukte und ihre Verwendung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen, welche an höhermolekulare Polyetherpolyolsegmente endständig über Estergruppen verknüpfte Hydroxyestergruppen aufweisen. Diese werden durch stufenweise Umsetzung von höhermolekularen Polyoxyalkylenetherpolyolen mit Molekulargewichten von etwa 400 bis 10 000, vorzugsweise höhermolekularen Polyoxy-Cp/C,-alkylenetherpolyolen, insbesondere Polyoxypropylenetherpolyolen, mit einem Über- ^q schuß an Dicarbonsäuren, Dicarbonsäureanhydriden oder Dicarbonsäureestern zu einem endständige Carboxylgruppen oder Carbonsäureestergruppen aufweisenden Zwischenprodukt umgesetzt, das in einer weiteren Stufe mit einem Überschuß an Diolen, bezogen auf Carboxylic gruppen weiter verestert wird.
Die neuen, höhermolekularen Polyetheresterpolyole bestehen somit aus PolyoxyalkylenetherSegmenten, die endständig jeweils Estersegmente mit endständigen Hydroxylgruppen pro Endgruppe aufweisen.
Le A 23 227
Weiterhin wird die Verwendung der höhermolekularen Polyetheresterpolyole als höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen zum Aufbau von Polyurethanen, insbesondere von PU-Elastomeren, unter Einsatz üblicher weiterer PU-Ausgangsstoffe, z.B. Polyisocyanate und Kettenverlängerungsmitteln, beansprucht.
Polyetherpolyole und Polyesterpolyole sind oft nicht homogen miteinander mischbar und daher als Gemisch für Polyurethansynthesen nur mit Schwierigkeiten einsetzbar.
Man hat gemäß DE-PS 19 40 181 bereits versucht, Polyetherpolyole über Diisocyanate mit Polyesterpolyolen zu verknüpfen, indem man aus dem Polyetherdiol und überschüssigen Diisocyanaten Polyether-NCO-prepolymere herstellt und diese mit einem Polyesterdiol und gegebenenfalls Diolen zum Polyurethan umgesetzt hat.
Ein anderer Weg wurde in der DE-OS 21 64 309 vorgeschlagen, wo man einen Polyester mit -CH3-CH.R'-0H-Endgruppen (R1 = H oder C1-Cg-Alkyl) in Gegenwart eines Veretherungskatalysators wie H3SO. auf hohe Temperaturen erhitzt, wobei sich über die endständigen Hydroxylgruppen eine Veretherung ergibt.
Weiterer Stand der Technik wird in der DD-PS 113 923 aufgeführt. So kann man Polycarbonsäuren mit Alkylenoxiden in einer Stufe umsetzen oder man kann aus üblichen, in getrennter Stufe hergestellten Ethern aus
Le A 23 227
Alkylenoxiden und Starterverbindungen, mittels Polycarbonsäuren Polyetherester herstellen.
Weiterhin ist eine einstufige Veretherung plus Veresterung aus Polyolen und Polycarbonsäuren vorbekannt· Nach der DD-PS 113 923 selbst werden zunächst Polyole unter Schwefelsäurekatalyse bei hohen Temperaturen verethert und das entstandene Gemisch anschließend mit Dicarbonsäure(anhydride)η verestert und gegebenenfalls zum Ausgleich von Funktionalitätsverlusten nach der Veretherung höherfunktionelle Alkohole oder Carbonsäuren wie Glycerin, Hexantriol, Trimethylolpropan, Sorbit, Pentaerythrit oder auch Benzoltr!carbonsäuren zugesetzt.
Entsprechend den DE-OS 2 057 884 und DE-OS 2 110 278 werden Polyoxyalkylenpolyole mit einem zweibasischen Carbonsäureanhydrid und einer Oxiranverbindung bei Temperaturen von etwa 70 bis 2000C und Drücken bis 3,0 atü in einer Einstufenreaktion Polyetherpolyole hergestellt,wobei entsprechende Katalysatoren für die Reaktion der Alkylenoxide mitverwendet werden müssen. Mittels dieser Reaktion lassen sich jedoch keine endständige Hydroxyester-segmentierten Polyetheresterpolyole der gewünschten Eigenschaften aufbauen. Außerdem stören in den meisten Fällen die mitverwendeten 5 Katalysatoren.
In der DE-OS 32 01 203 wird zur Herstellung von PoIyester-polyetherpolyolen ein höhermolekulares Polyether-
Le A 23 227
polyol mit mindestens einem Carbonsäureanhydrid, vorzugsweise Glutarsäureanhydrid, zu einem Carbonsäurehalbester umgesetzt und dieser danach mit mindestens einem Alkylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, in Gegenwart von mindestens einem Thio-dialkylenglykol oxalkyliert Auch dieses Verfahren benötigt eine Druck-Oxalkylierungsreaktion und die Mitverwendung von störenden Thiodihydroxyverbindungen, welche einen sehr unangenehmen Geruch besitzen.
Es sollten nunmehr nach einfachen Veresterungsverfahren und aus einfach handzuhabenden Ausgangsmaterialien definierte Polyetheresterpolyole hergestellt werden, welche definierte HydroxyesterSegmente enthalten, welche über eine weitere Estergruppe mit dem Polyetherpolyol verknüpft sind. Die erfindungsgemäßen Polyetheresterpolyole sollen dabei vorzugsweise flüssig sein und eine hohe Reaktivität gegenüber Isocyanaten (aus vorzugsweise primären Hydroxyl-Endgruppen) aufweisen. Außerdem sollen sie frei von störenden Katalysatorresten sein, welche eine unkontrollierte Aufbaureaktion bei der Verwendung als höhermolekulare Polyhydroxy I verbindung beim Aufbau von Polyurethankunststoffen zeigen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Her-Stellung von Polyetheresterpolyolen aus vorgebildeten Polyetherpolyolen und esterbildenden Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß man
Le A 23 227
34379>5
-JS-
in einer ersten Veresterungsstufe A)
1) höhermolekulare Polyoxyalkylenetherpolyole mit Molekulargewichten von 400 bis 10 000, vorzugsweise bis 6000 und insbesondere 800 bis 4500,
2) mit Dicarbonsäuren und/oder ihren Dialkylestern und/oder ihren Anhydriden,
3) gegebenenfalls untergeordneten Mengen, vorzugsweise bis 10 Äquivalent-% der Carboxylgruppen von 2), an Tricarbonsäuren oder ihren Alkylestern oder Anhydriden,
4) gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen Veresterungskatalysatoren
in Äguivalentverhältnissen η von 1,4 bis 8 Äquivalenten an -COOH und/oder -COOR1 (R1 = C.J-C4-Alkyl) und/oder 0,7 bis 4 Äquivalenten an Carbonanhydridgruppen in 2) und 3) pro Hydroxyläquivalent in 1), in der Schmelze bei erhöhten Temperaturen (bevorzugt zwischen 130 und 24O0C, insbesondere zwischen 150 und 21O0C), zu einem Polyetherester mit freien Carboxyl- und/oder Carbonsäurealkylestergruppen umsetzt und diesen
20 in einer Veresterungsstufe B) mit
5) aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diolen mit Molekulargewichten von 62 bis 399, vorzugsweise 62 bis 254, insbesondere diprimären aliphatischen Diolen,
Le A 23 227
6) gegebenenfalls Tri- oder Polyolen in untergeordneten Mengen, vorzugsweise bis 10 OH-Äquivalent-% bezogen auf 5), und
7) gegebenenfalls üblichen Veresterungskatalysatoren, vorzugsweise Zinn-II-chlorid,
in einer Menge von > 0,8 * 2m (= 1,6 m) Äquivalenten Hydroxylgruppen in 5) und 6), bezogen auf die in Stufe A) erhaltenen Äquivalente an Carbonsäure-, und/oder Carbonsäurealkylestergruppen (vorzugsweise 1,6 m bis 3m Äquivalenten, insbesondere 2 m bis 2,4 m Äquivalenten) , in der Schmelze bei erhöhten Temperaturen, bevorzugt 130 bis 2400C, insbesondere 150 bis 21O0C, zu einem Polyetheresterpolyol mit freien, endständigen Hydroxylgruppen umsetzt.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Polyetheresterpolyole, vorzugsweise Polyetheresterdiole mit endständigen Hydroxyestersegmenten, welche mittels einer weiteren Estergruppe an die Polyetherpolyolsegmente gebunden sind, erhalten nach den vorbeschriebenen
20 Verfahren.
Weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung der Polyetheresterpolyole nach den beschriebenen Verfahren bei der Herstellung von gegebenenfalls verschäumten oder zelligen Polyurethanen nach dem PoIyisocyanat-Polyadditionsverfahren aus
Le A 23 227
a) höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen und/oder anderen höhermolekularen Verbindungen mit gegenüber NCO reaktiven H-Atomen,
b) Polyisocyanaten,
c) gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln oder Vernetzern und
d) gegebenenfalls üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen,
als alleinige oder anteilige höhermolekulare Polyhydroxy lverbindung a) .
Zur Herstellung der Polyetherpolyesterpolyole werden Polyetherpolyole I eingesetzt, welche Polyoxyalkylenetherpolyole mit 2 bis 4 C-Atomen im Oxyalkylenrest darstellen, z.B. Polyoxyethylen-polyole, Polyoxypropylen-polyole, Polyoxytetramethylenpolyole oder 5 Polyepichlorhydrinpolyole; vorzugsweise werden solche'mit C-- und/oder C3~Oxyalkylenresten verwendet, insbesondere werden aber Polyoxyalkylendiole eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Polyoxypropylenpolyole (besonders -diole), welche gegebenenfalls
20 bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 10 Gew.-% Oxyethylengruppen anstelle von Oxypropylengruppen enthalten.
Die Polyoxyalkylendiole sind nach üblichen, wohlbekannten Verfahren zugänglich, z.B. durch Addition
Le A 23 227
-Μ -Al
von Alkylenoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Epichlorhydrin oder auch Epoxybutanen, an Starterverbindungen wie Wasser, Di- und/oder Polyole, Mono-, Di- und/oder Polyamine etc., oder auch durch Polymerisation von Tetrahydrofuran mittels starker Säuren wie Fluorsulf onsäure. Bei Verwendung mehrerer Alkylenoxide können diese statistisch oder segmentartig in den Ethern eingebaut sein. Die Molekulargewichte dieser Polyetherpolyole können erfindungsgemäß 400 bis 10 000, vorzugsweise 600 bis 6000, insbesondere 800 bis 4500 betragen, bzw. sollen die OH-Zahlen 280 bis 11,4, vorzugsweise 187 bis 18,7, insbesondere 140 bis 24,9 sein.
Als Dicarbonsäuren bzw. ihre Derivate wie Dicarbonsäurealkylester oder Dicarbonsäureanhydride werden aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren bzw. ihre Derivate verwendet. Beispiele sind Oxalsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Sebacinsäure oder Dodecandisäure, die Cyclohexan-1,3- bzw. 1,4-dicarbonsäuren, Hexachlor-endomethylen-tetrahydrophthalsäure, Phthalsäure, Dimethy!phthalsäure, Tetrachlorterephthaisäure oder Isophthalsäure. Terephthalsäure wird als ausschließlich einzusetzende Dicarbonsäure nicht verwendet, da die entstehenden Polyestersegmente sehr hoch-
25 schmelzend sind.
Bevorzugt sind die aliphatischen und cycloaliphatischen Dicarbonsäuren mit ^ 6 C-Atomen, z.B. Adipinsäure, Sebacinsäure oder Dodecandisäure, die Cyclohexan-1,3 oder Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure, aber auch Phthalsäure oder Isophthalsäure.
Le A 23 227
Mit Ausnahme von Phthalsäure und gegebenenfalls Glutarsäure werden sie vorzugsweise in Form der freien Dicarbonsäuren eingesetzt.
Es ist auch möglich, doch nicht bevorzugt, Dicarbonsäuredialkylester, vorzugsweise solche mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, ganz besonders bevorzugt Methylester, zu verwenden.
Zum Ausgleich von Funktionalitätsdefekten (oft ist die Funktionalität f von höhermolekularen "Diolen" nicht exakt f = 2, sondern liegt darunter, z.B. bei 1,98 bis 1,93 - mit steigendem Molekulargewicht f oft abnehmend -) können geringe Anteile an Tri- oder Polycarbonsäuren in der ersten Veresterungsstufe A) (oder auch Tri- oder Polyole in der zweiten Veresterungsstufe B)) mitverwendet werden. Bei Erhöhung der Menge an mehrfunktionellen Carbonsäuren oder Polyole kann die Funktionalität auch über die (nominale) Funktionalität der Polyetherpolyole I) gesteigert werden.
Als Diole werden aliphatische oder cycloaliphatische Polyole mit Molekulargewichten von 62 bis etwa 399 verwendet, d.h. solche, welche die Hydroxylgruppe an ein aliphatisches oder cycloaliphatisches C-Atom gebunden enthalten. Beispiele sind Ethylenglykol, Propylenglykol, Propan,diol-1,3, Butandiol-1,4 , -2,3 oder -1,3, Hexandiol-1,6, 2,(3)-Methylhexandiol-1,6, Dodecandiol-1,12, Decandiol-1,10, 1,3- oder 1,4-Cyclohexandiol, 1,3- oder 1,4-Xylylenglykol, 1,3- oder 1,4-Dimethylolcyclohexan, Neopentylglykol, chlorierte oder bromierte Diole, z.B. 2,3-Dichlorbutandiol-1,4,
Le A 23 227
Tri- oder Polyole können, vorzugsweise in untergeordneten Mengen bis 10 Mol-%, mitverwendet werden. Es sind dies zum Beispiel Trimethylolpropan, Glycerin, Tetrite, Hexite, Pentaerythrit und ähnliche Verbindüngen.
In der ersten Veresterungsstufe A) werden die PoIyetherpolyole I mit den Dicarbonsäuren (oder ihren -estern bzw. -anhydriden) in der Schmelze, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 130 und 2400C, insbesondere 150 bis 2100C, während mehrerer Stunden in üblicher Weise verestert, wobei das aus der Veresterungsreaktion gegebenenfalls entstehende Wasser bzw. der Alkohol abdestilliert wird. Gegen Ende der Umsetzung kann ansteigend Vakuum angelegt werden.
In dieser Veresterungsstufe wirken die Carbonsäuren im allgemeinen selbst hinreichend katalysierend, so daß ein Zusatz von Veresterungskatalysatoren zumeist nicht notwendig ist. Es kann jedoch bereits auch hier ein Zusatz von Veresterungskatalysatoren erfolgen.
Geeignete Katalysatoren sind z.B. die für die zweite Veresterungsstufe beispielhaft genannten Katalysatoren.
Die Reaktion wird im allgemeinen so weit geführt, daß die verbleibende OH-Zahl in dem Zwischenprodukt mit endständigen Carboxylgruppen unter 5, zumeist unter bleibt. Bevorzugt verwendet man zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyetheresterpolyole in der ersten
Le A 23 227
Stufe pro Hydroxyendgruppe im Polyetherpolyol *b 0,7 Mol und bis zu 4 Mol an Dicarbonsäuren, Dicarbonsäurealkylestern oder Dicarbonsäureanhydriden. Dies entspricht einem Äquivalentverhältnis η von 1,4 und bis zu 8 Äquivalenten an Carboxyl- bzw. Carbonsäurealkylester oder 1,4 (= 0,7) bis 8 (=4) Äquivalenten an
2 "2
-CO Δ λ
O-Gruppen pro Hydroxylgruppe im Polyetherpolyol.
Mit weniger als äquivalenten Mengen an Dicarbonsäure, d.h.<1 Mol Dicarbonsäure oder ihren Derivaten, bzw. < 2 η Äquivalenten Carboxylgruppe pro Hydroxylendgruppe entstehen höhermolekulare Polyestercarbonsäuren oder es bleiben freie Polyetherpolyole unmodifiziert. Daher sind weniger als 0,7 Mol an Dicarbonsäuren oder ihren Derivaten als Modifizierungsmittel in den meisten
T5 Fällen ungenügend in der Endgruppenmodifizierung und ergeben entsprechend auch keine oder zu geringe Effekte, wenn man derartige Gemische zum Aufbau von Polyurethanen verwendet.
Bevorzugt werden 1 bis 4 Mol an Dicarbonsäuren und 20 ihren Derivaten pro Hydroxylgruppe des Polyethers
(d.h. 2 bis 8 Äquivalente an -COOH oder -COOR1) bzw. 1-4 Äquivalente an Carbonsäureanhydridgruppen, eingesetzt, wobei aus wirtschaftlichen Gründen zumeist auf den Einsatz von 1 bis 2 Mol Dicarbonsäure und ihrer Derivate pro Hydroxylgruppe (d.h. 2 bis 4 Äquivalente -COOH- oder -COOR1- bzw. 1-2 Äquivalente Carbonsäureanhydrid-Gruppierung) eingeschränkt wird und im bevorzugten, einfachsten Falle etwa 1 Mol Dicarbonsäure oder ihrer Derivate pro Hydroxylgruppe des Polyetherpolyols, d.h. 2 Äquivalente -COOH- oder -COOR1- bzw. 1 Äquivalent Carbonsäureanhydrid-Gruppierung, eingesetzt wird.
Le A 23 227
- ve -/TC
In den Fällen, wo mehr als 1 Mol Dicarbonsäure oder ihrer Derivate pro Hydroxylendgruppe im Polyetherpolyol eingesetzt wird liegen eine entsprechende Menge an Dicarbonsäuren bzw. ihren Derivaten neben dem carboxylendgruppenhaltigen Additionsprodukt nach der Stufe A) vor.
Die Umsetzungen der Veresterungsstufe A) werden beispielhaft für ein Polyetherdiol dargestellt, gefolgt von der Reaktion in der Veresterungsstufe B) (siehe Formeln):
10 Veresterungsstufe A:
1 Mol Polyetherdiol
MG 400-10.000
+ 2 Mol Dicarbonsäure(-anhydrid) (oder -R'-ester)
OO OO
HO-C-R-C-O ./V\Ay\/\/T-/-uTyv.o-C-R-C-OH
(R1O-) (-0R1)
(+ gegebenenfalls H2O oder R1OH) (Polyetherester-Zwischenprodukt mit Carboxy1-Endgruppen)
Le A 23 227
Veresterungsstufe B;
OO HO-C-R-C-O
0 0 0-C-R-C-OH
(R1O-)
(-0R1)
+ 2 Mol Diol HO-D-OH
0 0 HO-D-O-C-R-C-C
(pro Carboxyläquivalent(m) 2 Squivalentente OH).
0 0
HC-R-C-O-D-OH
(+ H2O oder R1OH)
(Polyetheresterdiol.-Endprodukt)
Selbstverständlich können durch reaktionskinetisch unvermeidbare Nebenreaktionen kleine Anteile der PoIyetherdiole ajach nur an einer Endgruppe durch Ester modifiziert sein oder kleine Anteile der Polyetherpolyole können auch durch einen Dicarbonsäurerest verknüpft sein.
Le A. 23 227
In den Fällen, wo mehr als 1 Mol Dicarbonsäure oder ihre Derivate pro Hydroxylendgruppe eingesetzt wird, können sich beispielsweise auch neben den endständig estergruppenmodifizierten Verbindungen auch Polyesterpolyole aus Dicarbonsäure und Diolen in geringen Mengen bilden, die nicht mit den Polyetherestersegmenten chemisch verknüpft sind.
Derartige Nebenreaktionen sind im Prinzip aus der Chemie der Veresterung bekannt und spielen hier keine entscheidende Rolle.
In der zweiten Reaktionsstufe B) werden die erhaltenen, modifizierten Polyetherpolyole mit endständigen Carboxyl- und/oder Carbonestergruppierungen mit überschüssigen Mengen an Diolen HO-D-OH unter üblichen Veresterungsbedingungen weiter unter Bildung der Hydroxyester-Endgruppen umgesetzt (siehe Formelschema zu B)).
Im allgemeinen werden pro Äquivalent m endständige oder evtl. zusätzlich frei vorliegende Carboxyl- (oder Carbonester-) Gruppen >^ 0 ,8 Mol, bevorzugt 0,9 bis 1,5 Mol und besonders bevorzugt etwa 1 Mol (0.95 - 1.1 Mol) Diol eingesetzt. Dies entspricht einer Menge von>0,8 " 2 m Äquivalenten an Hydroxylgruppen (im wesentlichen aus Diolen), vorzugsweise 0,9 * 2m bis 1,5 * 2m Äquivalenten, insbesondere 0,95 * 2m bis 1,1 * 2m Äquivalenten und ganz besonders bevorzugt etwa 2m Äquivalenten. Hat man jedoch in der ersten Stufe A mehr als 1 Mol an Dicarbonsäure (oder ihren Derivaten) pro OH-Äquivalent im Polyetherpolyol verwendet, so verwendet man entsprechend mehr an Diolen, z.B.
Le A 23 227
bei 2 Mol Dicarbonsäure (-esterZ-anhydrid) bevorzugt 1,8 bis 2,5 Mol Diol
bei 3 Mol Dicarbonsäure (Ester/Anhydrid) bevorzugt 2,8 bis 3,5 Mol Diol
bei 4 Mol Dicarbonsäure (Ester/Anhydrid) bevorzugt 3,8 bis 4,5 Mol Diol
Bei unterschussigen Mengen an Diolen (< 2m) wird eine gewisse Erhöhung des mittleren Molekulargewichts der Polyetheresterpolyole eintreten, da eine entsprechende Menge an Carboxylendgruppen zweier Moleküle über ein Diol, etwa unter Molekulargewichtverdoppelung, verknüpft wird. Die Erhöhung des mittleren Molekulargewichts im Endprodukt fällt dabei umso stärker aus, je mehr der Wert nach unten abweicht. Deshalb wird eine Verwendung von unterschussigen Mengen an Diolen nur in Sonderfällen benutzt, wenn das mittlere Molekulargewicht im Endprodukt angehoben werden soll.
Dagegen stören überschüssige Mengen an Diolen nicht, sie werden im allgemeinen z.B. während oder nach dem
20 Veresterungsvorgang B) abdestilliert (zumeist zum
Anlegen von Vakuum) oder sie können sogar als niedermolekulare Diol-Kettenverlängerungsmittel im PoIyetheresterpolyol-System verbleiben, wenn sie zum Aufbau der Polyurethane in diesen Mengen und der ent-
25 sprechenden Art sowieso eingesetzt würden.
Zur Durchführung der zweiten Stufe (B) der Veresterung der Carboxylgruppen-modifizierten Polyetheresterpolyole und gegebenenfalls überschüssigen Dicarbonsäuren werden
Le A 23 227
sie mit den Diolen in der Schmelze bei erhöhten Temperaturen, zumeist oberhalb 1300C7 und bis etwa 24O0C, vorzugsweise 150 bis 2100C, verestert. Die Veresterung kann ohne Katalysatoren vorgenommen werden, doch empfiehlt sich zur Verkürzung der Reaktionszeit ein Zusatz üblicher Veresterungskatalysatoren, vorzugsweise Zink-, Zinn-, Antimon-, Germanium- oder Titankatalysatoren, z.B. Zinkacetat, Zinn-II-chlorid, Zinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Antimontrioxid, Germaniumdioxid, Titantetrabutylat, Titanbisadipat und ähnlichen Verbindungen in katalytischen Mengen, z.B 0,001 bis 1 Gew.-%. Zinn-II-chlorid ist ein bevorzugter Katalysator.
Die Veresterung wird im allgemeinen während etwa 2 bis 12 Stunden bei 130 bis 2400C durchgeführt, wobei Wasser oder R1OH abdestilliert. Gegen Ende wird zumeist Vakuum angelegt, wobei dann auch evtl. unerwünschte Diol- oder Polyol-Mengen abdestilliert werden können. Die Veresterungsreaktion wird im allgemeinen soweit geführt, daß die resultierenden Polyesterpolyole vorzugsweise Säurezahlen unter 3, vorzugsweise unter 1,5 aufweisen. Die Reaktion kann auch unter Schutzgas, z.B. N2 oder CO2 durchgeführt werden.
Die nach den geschilderten Verfahren erhaltenen Endprodukte, die endständig mit Hydroxylestersegmenten modifizierten höhermolekularen Polyesterpolyole, besitzen vorzugsweise ein mittleres Molekulargewicht von etwa 600 bis 10 000, vorzugsweise 750 bis 6500 und insbesondere von 1000 bis 5000.
Le A 23 227
Sie stellen zumeist flüssige Verbindungen dar, die sich ausgezeichnet durch Dosiergeräte fördern lassen, da bei Raumtemperatur ihre Viskosität niedriger als bei Polyestern liegt, überraschenderweise tritt während der Her stellung kaum eine unerwünschte Umesterung ein. Bei Verwendung von diprimären Diolen (4) werden endständig primäre Hydroxylgruppen eingebaut, was die Reaktivität der Polyetherester (im Vergleich zu Polyetherpolyolen mit sekundären OH-Gruppen) wünschenswert erhöht. Die beobachteten, überraschenden Verbesserungen der Festigkeitswerte trotz des an sich untergeordneten Gehalts an Polyestersegmenten läßt auf eine spezifische Wechsel wirkung der Hartsegmente (aus Diisocyanaten und Kettenverlängerungsmitteln) mit diesen höhermolekularen PoIyetherestersegmenten an den Estergruppen schließen. Die Polyesterpolyole enthalten pro modifizierte OH-Gruppe des Polyetherpolyols mindestens zwei Estergruppen (im Mittel maximal 8, vorzugsweise 2 bis 4, ganz besonders bevorzugt 2 Estergruppen).
Die Verwendung der Polyetheresterpolyole bei der Herstellung von gegebenenfalls verschäumten oder zelligen Polyurethanen nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren erfolgt als alleinige oder anteilige höhermolekulare Polyhydroxylverbindung a), wobei vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% der höhermolekularen Verbindungen mit gegenüber NCO reaktiven Wasserstoffatomen aus den erfindungsgemäß modifizierten Polyetheresterpolyolen besteht.
Le A 23 227
Xl
Die gegebenenfalls mitzuverwendenden, höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen und/oder anderen höhermolekularen Verbindungen mit gegenüber NCO reaktiven Wasserstoff atomen sind die an sich bekannten höhermolekularen, zwei- und/oder höherfunktionellen, vorzugsweise zweibis vierfunktionellen, insbesondere aber zweifunktionellen Verbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen, z.B. Hydroxylgruppen, primären und/oder sekundären Aminogruppen, Hydrazin- und/oder Hydrazid-Endgruppen mit einem Molekulargewicht von etwa 400 bis 10 000, vorzugsweise 600 bis 6000 und mit Schmelzpunkten 5^6O0C.
Beispiele sind insbesondere Polyhydroxyl- oder Polyaminoverbindungen wie z.B. Polyesterpolyole (einschließlich Polylactonesterpolyolen und Polycarbonatpolyolen), Polyetherpolyole, Polyacetalpolyole oder entsprechende Polyesterpolyamine, Polyetherpolyamine oder Polyetherpolyhydrazide. Beispielsweise seien genannt Polyester aus Dicarbonsäuren wie Adipinsäure und Diolen wie Ethylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Neopentylglykol oder beliebigen Diolgemischen, Polycaprolactonester oder Hexandiolpolycarbonate; Polyether wie 'X / 6^7-Dihydroxypolyoxytetramethylenether oder Propylenoxid- und/oder Ethylenoxid-Addukte an Diole oder Polyole bzw. (Di)amine oder Polyamine. Polyamine können auch nach
25 den Verfahren wie sie beispielsweise in der
DE-OS 31 31 252 beschrieben sind, durch alkalische Hydrolyse von NCO-Prepolymeren oder nach dem dort angegebenen Stand der Technik erhalten werden.
Le A 23 227
Als Polyisocyanate b) können aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Di- und/oder Polyisocyanate, vorzugsweise mit Molekulargewichten bis 500, eingesetzt werden. Auch entsprechende Abwandlungsprodukte der Polyisocyanate, z.B. durch Urethanisierung mit unterschüssigen Mengen an Di- oder Polyolen, durch Harnstoffbildung, Di- und/oder Trimerisierung, Allophanatisierung, Biuretisierung, Carbodiimidisierung oder nach anderen bekannten Verfahren abge-ο wandelte Di- und/oder Polyisocyanate können eingesetzt werden. Geeignete Beispiele für Di- und Polyisocyanate sind ferner in der DE-OS 2 854 384 und 2 920 501 beschrieben.
Als Polyisocyanate können insbesondere auch die Gemische von zwei- und mehrkernigen Polyisocyanaten verwendet werden, welche Phosgenierungsprodukte von Formaldehyd/ Anilin-Kondensationsprodukte darstellen.
Bevorzugt sind jedoch Diisocyanate wie Naphthalin-1,5-diisocyanat, 4,4'- und/oder 2,4'- und/oder 2,2'-Di-
20 phenylmethandiisocyanat, die isomeren Toluylendi-
isocyanate, der 4,4'-Dimethyl-3,3'-diisocyanatodiphenylharnstoff, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diisocyanatodiphenyl, das Ol, gC, oC', oC'-Tetramethyl-paraxylylen-diisocyanat, das 4,4'-Diphenylethan-diisocyanat, das Isophorondiisocyanat, das 4,4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat oder das Hexan-1,6-diisocyanat.
Neben den höhermolekularen Verbindungen a) können auch niedermolekulare Verbindungen c) mit zwei oder mehreren,
Le A 23 227
vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere mit 2, gegenüber NCO reaktiven Η-Atomen und mit Molekulargewichten von 18, 32 und 60 bis etwa 399 (sogenannte Kettenverlängerungsmittel bzw. Vernetzer) zum Polyurethanaufbau verwendet werden, z.B. Di- und/oder Polyole, aliphatische oder aromatische Di- und/oder Polyamine, Aminoalkohole, Hydrazino-alkohole, Di- und Polyhydrazide, Aminohydrazide, Aminosemicarbazide, Amidine, Guanidine oder Thiolverbindungen.
Beispiele sind Wasser, Hydrazin(hydrat), Ethylenglykol, Butandiol, Neopentylglykol, 1,4-Dihydroxyeye1ohexan, Hydrochinon-bis(ß-hydroxyethylether), N-Methyl-bis-N,N-(2-hydroxypropyl)-amin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Isosorbide wie 1,4-3,6-Dianhydrosorbit, Aminoethanol, Ethylendiamin, Propylendiamin, Piperazin, Isophorondiamin, 3,3'-Dimethyl-dicyclohexylmethan-4,4-diamin, 2-Hydroxyethyl-hydraζin, Carbodihydrazid, ß-Semicarbazidopropionsäurehydrazid, 2-Aminoessigsäurehydrazid, Toluylendiamin, 4,4'- bzw. 2,2'-Diamino-diphenylmethan und andere übliche Kettenverlängerungsmittel bzw. Vernetzer.
Geringe Anteile an Kettenabbrechern (monofunktionelle Polyole, Monoamine, Monohydrazide oder ähnliche) können in untergeordneten Mengen mitverwendet werden, ebenso die üblichen Katalysatoren, Zusatz- und Hilfsstoffe der Polyurethanchemie.
Geeignete höhermolekulare Verbindungen, Polyisocyanate, Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzer und Beispiele für Katalysatoren und Zusatzstoffe sind beispielsweise
Le A 23 227
in den DE-OS 26 37 115, 20 02 090, 29 20 501, 28 54 384 und 31 11 093 angegeben.
Die Umsetzung zu den Polyurethankunststoffen kann im Einstufen- oder bevorzugt Mehrstufenverfahren über NCO-Prepolymere erfolgen.
Eine bevorzugte Verwendung finden die neuen Polyetheresterpolyole zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Elastomeren, von überzügen und Beschichtungen, Fäden oder zur Herstellung halbharten und harten Schaumstoffen mit gegebenenfalls integraler Dichteverteilung nach dem Reaktions-/Injektions-Verfahren (RIM-Verfahren)
Besonders gute Vorteile zeigen die neuen Polyetheresterpolyole bei der Herstellung von Elastomeren auf Basis von Naphthylendiisocyanat und unter Mitverwendung von Diolen oder Diaminen. Gegebenenfalls kann durch Mitverwendung von Wasser eine zellförmige Struktur der Elastomeren mit Dichten von 200 bis 800 kg pro m erzielt wer-" den, insbesondere in Gegenwart von einbaufähigen Silikon derivaten, welche zu einer feinen Zellstruktur führen. Solche zelligen molekularen Elastomere eignen sich besonders als Dämpfungselemente, beispielsweise im Fahrzeugbau .
Die besonders günstigen und verbesserten Eigenschaften ergeben sich aus der niedrigen oder niedrigeren Glas-Übergangstemperatur, einem niedrigliegenden Dämpfungsmaximum, hohem Weiterrexßwxderstand und günstigen
Le A 23 227
Modulwerten bei niedrigen und auch bei hohen Prüftempe raturen (1100C). Weitere Vorteile gehen aus den Beispielen und Vergleichsbeispxelen hervor.
Le A 23 227
Beispiel 1
Allgemeine Herstellungsvorschrift für Polyetheresterpolyole
1. Veresterungsstufe
In einer Apparatur, bestehend aus Rührkessel, Rührer, Kolonne und Kühler, Vorlage und Vakuumpumpe wurden 2 Mol Säure (A) und 1 Mol Polypropylendiol (B) (siehe Tabelle 1) auf ca. 2000C erhitzt und das Reaktionswasser abdestilliert. (Reaktionsdauer etwa 4-6 Stunden). Dann
1Q wurde bei gleicher Temperatur der Druck schrittweise bis zum Enddruck von ca. 20 mbar vermindert, gegebenenfalls wurde die in Tabelle 1) angegebene Menge Katalysator zugesetzt, und die Kondensation unter Abtrennung des restlichen Wassers bis zur Beendigung der ersten Veresterungsstufe geführt (Dauer etwa 10 bis 20 Stunden), Der hiernach erhaltene Carboxyendgruppen-haltige Polyetherester weist danach eine OH-Zahl von f: 2 auf.
2. Veresterungsstufe
Anschließend wurde etwas abgekühlt, 2 Mol Diol (C) (siehe Tabelle 1) zugegeben, wieder auf ca. 2000C unter Abdestillieren von Wasser hochgeheizt, gegebenenfalls 0,002 Gew.-% Katalysator Zinn-(II)-chlorid zugesetzt und der Druck bei dieser Temperatur schrittweise auf ca. 20 mbar reduziert, bis eine Säurezahl — 1 erreichtwurde, was zwischen 9 bis 24 Stunden der Fall war. Danach wurde mit Stickstoff belüftet und abgekühlt. Produktdaten siehe Tabelle 1.
Le A 23 227
Beispiel 2
1. Veresterungsstufe
2,2 Mol Phthalsäureanhydrid und 1 Mol Polypropylendiol (Molgewicht 1000) wurden wie in Beispiel 1 beschrieben unter Stickstoffatmosphäre während drei Stunden auf 2000C hochgeheizt und weitere drei Stunden bei dieser Temperatur gehalten, bis eine OHZ von 1,1 und somit das Ende der 1. Veresterungsstufe erreicht wurde.
2. Veresterungsstufe
Anschließend wurde auf 1500C abgekühlt und 2,2 Mol Propandiol-1,2 zugegeben, innerhalb einer Stunde auf 200 0C geheizt und das Reaktionswasser abdestilliert. Nach sieben Stunden bei 2000C wurden 0,002 Gew.-% Zinn-(II)-Chlorid zugesetzt und der Druck bei dieser Temperatur innerhalb 10 Stunden auf 30 mbar gesenkt. Nach weiteren 12 Stunden bei diesen Bedingungen wurde die Kondensation beendet. Das Produkt hatte eine Säurezahl von 0,9, eine OH-Zahl von 78,4 und eine Viskosität von 177 mPas bei 750C. Danach wurde mit Stickstoff be-
20 lüftet und abgekühlt.
Le A 23 227
Tabelle 1 Polyetheresterpolyole
Ausgangsmaterialien Produktdaten der Polyesterpolyole
Bsp. Säurekom-Nr. ponente A)
Katalysator in I.Stufe
Polyoxy- Diolkomponente (C) propylendiol B)
(Molgewicht)
Katalysator
in 2.Stufe
OH- Säure-Zahl Zahl
1.1 Adipinsäure
1.2 Adipinsäure 0,002 SnCl3
1.3 Adipinsäure 0,002 SnCl2
1.4 Azelainsäure
1.5 Dodecandisäure 0,002 SnCl3
1.6 Korksäure
1.7 Sebacinsäure
1.8 Adipinsäure
1.9 Sebacinsäure 90% Azelainsäure 10%
1.10 Sebacinsäure
1000 Hexandiol-1,6
2000 Hexandiol-1,6
1000 Neopentylglykol
1000 Hexandiol-1,6
1000 Hexandiol-1,6
2000 Butandiol-1,4
2000 Butandiol-1,4
2000 (10% Dodecandiol-1,12
Oxyethylen-
gruppen,
endständig
enthaltend)
1000 Hexandiol-1,6 1000 Butandiol-1,4
0,002 SnCl2
0,002 SnCl2
0,002 SnCl2
0,002 SnCl0
74,6
44,8
68,8
69,6
70,8
42,2
50,1
48,1
0,95
0,24
0,95
0,18
0,51
0,55
0,60
0,40
Viskos. mPas/75°C
102 168 137 105 130 208 219 224
0,002 SnCl2 71.9 0,75 124
0,002 SnCL
73,8 0,35
122
Tabelle 1 (Portsetzung)
Ausgangsitaterialien
Bsp. Säurekom-Nr. ponente A)
Katalysator in I.Stufe
Polyetheresterpolyole
Produktdaten der Polyesterpolyole
Polyoxy- Diolkomponente (C) Katalysator propylen- in 2.Stufe
diol B) (%)
(Molgewicht) CH- Säure-Zahl Zahl
Viskos. iriPas/75oC
1.11 Sebacinsäure 0,002 SnCl3
1.12 Adipinsäure 0,001 SnCl2
1.13 Azelainsäure 0,002 SnCl2
1.14 Adipinsäure
1.15 Adipinsäure 0,002 SnCl2
2000 1000
2000
Butandiol-1,4 0,003 SnCl,
Ethylenglycol 20% 0,004 SnCl2
Diethylenglycol 80%
Butandiol-1,4 Hexandiol-1,6
2000
50% ED
enthaltend
darin 10%
BD endständig
Mischg. aus Butandiol-1,4 0,1 Mol TMP gestart., verzweigtem Ether
(M: 700) mit BD
endständig
+ 1 Mol Polypropylen-
dio1 (M: 1000) 0,002 SnCl2
0,002 SnCl2
0,002 SnCl,
50.1 0,60
71.2 0,60
41,7 0,85 43,9 0,85
86,7 0,60
219 116
197 188
100
CO -P-CO
to to -J
Tabelle 1 (Portsetzung)
Ausgangsmaterialien
Bsp. Säurekom- Katalysator Nr. ponente A) in 1 .Stufe Polyetheresterpolyole
Produktdaten der Polyesterpolyole
Polyoxy- Diolkcrnponente (C) Katalysator propylen- in 2.Stufe
diol B) (%)
(Molgewicht)
OH- Säure-Zahl Zahl
Viskos. rriPas/75°C
1.16 Adipinsäure
1.14 Sebacinsäure Mischg. aus 0,05 Mol Glycerin gestart. PO-Polyether
(M : 700) + 1 Mol Polypropylen-
Hexandiol-1,6 -
(M : 2000) 1000
Hydrochlnon-
bihydroxy-
ethylether
49,0 0,75
0,002 SnCl2 71,0 0,90
490
Beispiel 3
Herstellung eines 50-Shore-D-Elastomeren mit guter Belastbarkeit, Verschleißfestigkeit und gleichzeitig gutem Tieftemperaturverhalten
1501 g (1 Mol) des Polyetheresterdiols nach Beispiel wurden auf ca. 1400C erwärmt und mit 800 g (3,81 Mol) Naphthylen-1,5-diisocyanat versetzt, sofort intensiv verrührt und nach 2 Minuten wurde ein Vakuum zur Entgasung der Schmelze angelegt. In einer exothermen Reaktion entstand nach 28 Minuten ein NCO-Prepolymer. In dieses Prepolymer wurde eine Vernetzerzubereitung aus 340 g 2,33 Mol) 1,4-3,6-Dianhydrosorbit und 16,25 mg (0,000145 Mol) Triethylendiamin eingerührt. Dieses reagierende Gemisch wurde innerhalb von 2 Minuten in auf 11O0C vorgewärmte Formen gegossen und erstarrte darin nach ca. 15 Minuten.
Das resultierende Elastomer wurde 24 Stunden bei 1100C nachgetempert und anschließend 7 Tage bei Raumtemperatur gelagert.
Es entstand ein Elastomer mit den in Tabelle 2 wiedergegebenen Eigenschaften. Das Elastomer besitzt eine bemerkenswert niedrige Glasübergangstemperatür, hohen Weiterreißwiderstand, relativ geringen Abrieb sowie gute Dämpfung- bzw. Modulwerte.
25 Vergleichsbeispiel 3a
Polyesterdiol anstelle des Polyetheresterdiols Le A 23 227
1 Mol (2000 g) eines wasserfreien Adipinsäure-Ethylenglykol/Butandiol-1,4 (1:1)-Polyesters mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000,
3,81 Mol (800 g) Naphthylen-1,5-diisocyanat und die Vernetzerzubereitung nach Beispiel 1 aus 2,33 Mol (340 g) 1,4-3,6-Dianhydrosorbit und 0,000145 Mol ( 16,25 mg) Triethylendiamin wurden wie in Beispiel 1 umgesetzt. Das Elastomere auf Polyesterbasis zeigte dabei folgende Eigenschaftwerte (siehe Tabelle 2).
Vergleichsbeispiel 3b
Polyetherdiol anstelle des Polyetheresterdiols
Verwendete man 1 Mol eines (linearen) Polyoxypropylendiols mit mittlerem Molekulargewicht 2000 als höhermolekulare Polyhydroxylverbindung und verfuhr wie in Beispiel 2 bzw. Vergleichsbeispiel 2a) so erhielt man ein Elastomer mit den in Tabelle 2 wiedergegebenen Eigenschaften.
Beispiel 4
Herstellung von Elastomeren mit einer Shore-A-Härte von ca. 83
84 Gew.-Teile des Polyetheresterdiols nach Beispiel (OH-Zahl 70,8) wurden bei 125°C mit
Le A 23 227
18 Gew.-Teilen Naphthalin-1,5-diisocyanat versetzt. Nach 2 Minuten wird zur Entgasung Vakuum (bis 20 mbar) angelegt und in exothermer Reaktion entstand innerhalb von 23 Minuten das NCO-Prepolymer.
2 Gew.-Teile Butandiol-1,4 wurden in der NCO-Prepolymerschmelze eingerührt und die Schmelze in auf 100° erwärmte Form gegossen. Die nach 15 Minuten erstarrte Masse wurde 24 Stunden bei 1100C getempert und vor Messung 7 Tage bei Raumtemperatur gelagert. Eigenschaften des Elastomers siehe Tabelle 2.
Vergleichsbeispiel 4a (auf Polyesterbasis)
100 Gew.-Teile wasserfreies Polyethylenadipat (OH-Zahl 56) und 18 Gew.-Teile Naphthylendiisocyanat wurden zum NCO-Prepolymer umgesetzt und mit 2 Gew.-Teilen Butandiol-1,4 kettenverlängert (Verfahrensweise wie in Beispiel 3 angegeben) . Elastomereigenschaften siehe Tabelle 2.
Vergleichsbeispiel 4b
(auf Polyoxypropylendiol-Basis)
Man verfuhr wie in Beispiel 4 bzw. Vergleichsbeispiel 4a und setzte
Le A 23 227
100 Gew.-Teile wasserfreies Polyoxypropylendiol (OH-Zahl 56)
mit 18 Gew.-Teilen Naphthalin-1,5-diisocyanat zu einem NCO-Prepolymer um, das mit
2 Gew.-Teilen Butandiol-1,4 kettenverlängert wurde.
(Verfahrensweise wie in Beispiel 3/Vergleichsbeispiel 3a) Eigenschaften siehe Tabelle 2.
Vergleichsbeispiele 3c und 3d
Man stellte NCO-Prepolymere wie in Vergleichsbeispiel 3a und 3b her und mischte sie miteinander, und zwar im Verhältnis :
3c: 4 Teile 3a) plus 1 Teil 3b) 3d: 3 Teile 3a) plus 4 Teile 3b).
Nach Kettenverlängerung mit Butandiol-1,4 in einer Menge entsprechend Beispiel 3 bzw. Vergleichsbeispielen 3a/3b) wurden Elastomere mit den folgenden Eigenschaften erhalten, wie sie in Tabelle 2 wiedergegeben sind.
Le A 23 227
Tabelle 2 Eigenschaften der Elastomeren
tr·
> Beispiel Nr. 3 4
Vergleichsbeispiel Nr. 3a 3b 4a 4b 4c 4d
Shore-A-Härte (DIN 53 505) 50 50 42 85 82 79
Shore-D-Härte (DIN 53 505)
Abriebverlust (DIN 53 516) in mti3 61 40 110 78 50 151 Torsicaisschwingungsversuch (DIN 53 445)
Glasübergangstemperatur 0C
Dämpfungsmaximum 0C
C-Mcdul bei 200C MPa
Dämpfung bei 200C
6*-Modul bei 1100C MPa
Dämpfung bei 1100C
Weiterreißwiderstand (Graves) KN/m 82 35 40 16
-60 -40 -40 -57 -38
-45 -25 -45 -45 -25
83 114 60 20,6 17
0,06 0,09 0,028 0,05
61 49 22,2 18
0,04 0,04 0,024 0,03
82 35 40

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen aus vorgebildeten Polyetherpolyolen und esterbildenden Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Veresterungsstufe A)
    1) höhermolekulare Polyoxyalkylenetherpolyole mit Molekulargewichten von 400 bis 10 000,
    2) mit Dicarbonsäuren und/oder ihren Dialkylestern und/oder ihren Anhydriden,
    3) gegebenenfalls untergeordneten Mengen, vorzugsweise bis 10 Äquivalent-% der Carboxylgruppen von 2), an Tricarbonsäuren oder ihren Alkylestern oder Anhydriden, oder an Monocarbonsäure oder ihren Alkylestern,
    15 4) gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen
    Veresterungskatalysatoren
    in Äquivalentverhältnissen η von 1,4 bis 8 Äquivalenten an Carboxyl- und/oder Carbonester-(COOR1; R1 = C1-C4-AIkYl) und/oder 0,7 bis 4 Äquivalenten an Carbonanhydridgruppen (-CO-O-Co-) in 2) und 3), pro Hydroxyläquivalent in 1), in der Schmelze bei erhöhten Temperaturen zu einem Polyetherester mit freien Carboxyl- und/oder Carbonsäurealkylestergruppen umsetzt
    Le A 23 227
    und diesen in einer zweiten Veresterungsstufe B) mit
    5) aliphatischen und/oder cycloaliphatischen
    Diolen mit Molekulargewichten von 62 bis 399,
    5 6) gegebenenfalls Tri- oder Polyolen in untergeordneten Mengen, und
    7) gegebenenfalls üblichen Veresterungskatalysatoren,
    in einer Menge von ^. 0,8 " 2m Äquivalenten Hydroxylgruppen in 5) und 6) bezogen auf die in Stufe A) erhaltenen Äquivalente an Carbonsäure- und/oder Carbonsäurealkylester-Gruppen in der Schmelze bei erhöhten Temperaturen, zu einem Polyetheresterpolyol mit freien, endständigen -] 5 Hydroxylgruppen umsetzt.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als höhermolekulare Polyoxyalkylenetherpolyole 1) Polyoxyalkylendiole mit C2 - und/oder CU-oxyalkylenresten einsetzt.
    20 3) Verfahren nach Anprüchen 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß man als 1) Polyoxypropylendiole, welche bis zu 40 Gew.-% Oxyethylengruppen anstelle von Oxypropylengruppen enthalten, einsetzt.
    Le A 23 227
    - 33 -
    4) Verfahren nach Ansprüchen 1) bis 3), dadurch
    gekennzeichnet, daß man als Dicarbonsäure(derivate) 2) aliphatische oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren mit 6 bis 12 C-Atomen einsetzt.
    5 5) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4), dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbonsäureester (mit C1-C.-Alky!gruppen), Phthalsäure und/oder Phthalsäureanhydrid einsetzt.
    6) Verfahren nach Ansprüchen 1) bis 5), dadurch ge-10 kennzeichnet, daß man pro Hydroxyläquivalente in 1) 1,4 bis 8 Äquivalente an Carbonsäure und/oder Carbonsäureester oder 0,7 bis 4 Äquivalente an Carbonsäureanhydridgruppen in 2) und 3) einsetzt.
    15 7) Verfahren nach Ansprüchen 1) bis 6), dadurch gekennzeichnet, daß man die Veresterungsschritte A) und B) bei Temperaturen von 13O0C bis 2400C vornimmt.
    8) Verfahren nach Ansprüchen 1-7), dadurch gekennzeichnet, daß man pro Äquivalent Carboxyl- und/oder Carbonsäureester im Veresterungsprodukt mindestens 1,6 Äquivalente A), bevorzugt 1,6 bis 3 Äquivalente an Hydroxylgruppen aus den aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diolen 5) und 6) einsetzt.
    Le A 23 227
    9) Polyetheresterpolyole, vorzugsweise Polyetheresterdiole, mit endständigen Hydroxyestersegmenten, welche mittels einer weiteren Estergruppe an die Polyetherpolyolsegmente gebunden sind,
    • 5 erhalten nach dem Verfahren entsprechend Ansprüchen 1 -8.
    10) Verwendung der Polyetheresterpolyole nach dem Verfahren 1-8) bei der Herstellung von gegebenenfalls verschäumten oder zelligen Polyurethanen nach dem
    1 ο Polyisocyanat-Polyadditionsverfahreii aus
    a) höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen und/oder anderen höhermolekularen Verbindungen mit gegenüber NCO reaktiven H-Atomen,
    b) Polyisocyanaten,
    15 c) gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln
    oder Vernetzern und
    d) gegebenenfalls üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen, nach Verfahren 1-8),
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyetheresterpolyole als alleinige oder anteilige höhermolekulare Polyhydroxylverbindung a), gegebenenfalls neben üblichen höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen verwendet.
    Le A 23 227
DE19843437915 1984-10-17 1984-10-17 Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen, entsprechende verfahrensprodukte und ihre verwendung Withdrawn DE3437915A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437915 DE3437915A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen, entsprechende verfahrensprodukte und ihre verwendung
US06/784,071 US4605729A (en) 1984-10-17 1985-10-04 Process for the production of polyetherester polyols and the products and use thereof
EP85112662A EP0178562A3 (de) 1984-10-17 1985-10-07 Verfahren zur Herstellung von Polyetherester-Polyolen, die Produkte und ihre Verwendung
CA000492542A CA1229194A (en) 1984-10-17 1985-10-09 Process for the production of polyetherester polyols and the products and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437915 DE3437915A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen, entsprechende verfahrensprodukte und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437915A1 true DE3437915A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6248016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437915 Withdrawn DE3437915A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen, entsprechende verfahrensprodukte und ihre verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4605729A (de)
EP (1) EP0178562A3 (de)
CA (1) CA1229194A (de)
DE (1) DE3437915A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037882A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-06 Bayer Materialscience Ag Polyurethanelastomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10197221B4 (de) * 2001-10-10 2006-07-13 Hyundai Mobis Co. Thermoplastisches Polyurethan, welches Ether enthaltendes Polyesterpolyol umfasst, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung als Formmaterial
EP1702941A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-20 Bayer MaterialScience AG Poly(etherester)polyole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8613701D0 (en) * 1986-06-05 1986-07-09 Ici Plc Polymeric polyols
DE3815242A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Bayer Ag Klebstoffe auf basis einer hydroxylgruppen enthaltenden komponente und einer isocyanatgruppen enthaltenden komponente
US5001166A (en) * 1989-01-25 1991-03-19 Robson Mafoti Novel polyetherester based prepolymers and elastomers made therefrom
US5100922A (en) * 1989-06-13 1992-03-31 Asahi Glass Company Ltd. Method for producing a molded product of integral-skin polyurethane foam
US5138685A (en) * 1990-01-23 1992-08-11 At&T Bell Laboratories Communications cable having microbial resistant water blocking provisions
DE4102341A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Bayer Ag Ether- und estergruppen aufweisende isocyanat-praepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4241415A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Basf Schwarzheide Gmbh Polyetheresterole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Anwendung in Polyurethanen
US5373030A (en) * 1993-06-29 1994-12-13 The Dow Chemical Company Polyurethane foams having improved retention of insulative properties and methods for the preparation thereof
US5332860A (en) * 1993-06-29 1994-07-26 The Dow Chemical Company Polyols useful for preparing polyurethane foams having improved retention of insulative properties, polyurethane foams prepared therewith and methods for the preparation thereof
GB9323603D0 (en) * 1993-11-16 1994-01-05 Baxenden Chem Low fogging polyester polyurethane foams
ES2159606T3 (es) * 1994-03-30 2001-10-16 Arco Chem Tech Procedimiento de preparacion de un polieterester.
US5612444A (en) * 1995-03-28 1997-03-18 Arco Chemical Technology, L.P. Process for making polyetheresters with high aromatic ester content
DE19521798A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Bayer Ag Polyurethanelastomere aus aliphatischen Polyisocyanaten und Polyesteretherpolyolen
US6063495A (en) * 1998-04-23 2000-05-16 Hna Holdings, Inc. Polyester fiber and methods for making same
US5958581A (en) * 1998-04-23 1999-09-28 Hna Holdings, Inc. Polyester film and methods for making same
US6063464A (en) * 1998-04-23 2000-05-16 Hna Holdings, Inc. Isosorbide containing polyesters and methods for making same
US6126992A (en) * 1998-04-23 2000-10-03 E.I. Dupont De Nemours And Company Optical articles comprising isosorbide polyesters and method for making same
US6025061A (en) * 1998-04-23 2000-02-15 Hna Holdings, Inc. Sheets formed from polyesters including isosorbide
US6140422A (en) 1998-04-23 2000-10-31 E.I. Dupont De Nemours And Company Polyesters including isosorbide as a comonomer blended with other thermoplastic polymers
US5959066A (en) * 1998-04-23 1999-09-28 Hna Holdings, Inc. Polyesters including isosorbide as a comonomer and methods for making same
US6063465A (en) * 1998-04-23 2000-05-16 Hna Holdings, Inc. Polyester container and method for making same
DE19860205A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Basf Ag Verbundelemente enthaltend (i) thermoplastische Polyurethane und (ii) mikrozellige Polyurethanelastomere
DE19914076A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
WO2002081537A1 (de) 2001-04-06 2002-10-17 Basf Aktiengesellschaft Zellige polyisocyanat-polyadditionsprodukte
GB0207345D0 (en) * 2002-03-28 2002-05-08 Unichema Chemie Bv Polyurethane
DE10319393A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Bayer Materialscience Ag Flexible Formteile aus geschäumten Polyurethan und ihre Verwendung
DE102005008242A1 (de) 2005-02-22 2006-08-24 Basf Ag Zylindrische Formkörper auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren
DE102005031975A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Bayer Materialscience Ag PUR-Polyesterweichschaumstoffe auf Basis von Polyetheresterpolyolen
ZA200709673B (en) * 2006-11-13 2009-09-30 Bayer Materialscience Ag Process for the preparation of polyether-ester polyols
BRPI0906235A2 (pt) * 2008-03-20 2015-06-30 Dow Global Technologies Inc Poliéter, polímetro, artigo e espuma de poliuretano
CN102504223A (zh) * 2011-10-27 2012-06-20 山东东大一诺威聚氨酯有限公司 聚醚酯多元醇及其使用方法
US10570244B2 (en) * 2012-08-09 2020-02-25 Pennsy Corporation Cross-linked thermoplastic co-polyester elastomer, method of making same, and articles composed thereof
CN105324405B (zh) * 2013-04-11 2018-11-23 科思创德国股份公司 具有长链聚醚多元醇结构单元的聚酯多元醇及其在pur-/pir-硬质泡沫塑料中的用途
WO2017156010A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Invista North America S.A R.L. Polyurethane and polyisocyanurate foams and methods of producing the same
CN108560076B (zh) * 2018-05-15 2020-09-25 浙江华峰氨纶股份有限公司 一种具有生物相容性的医用聚氨酯弹性体及其制备方法
CN115246925A (zh) * 2021-09-26 2022-10-28 佳化化学科技发展(上海)有限公司 一种聚醚酯及其制备方法和应用
CN113980230B (zh) * 2021-11-01 2023-06-02 山东一诺威聚氨酯股份有限公司 耐湿热型热塑性聚氨酯弹性体材料及其制备方法
CN114057975B (zh) * 2021-11-05 2023-03-28 广州黑格智造信息科技有限公司 低雾度高韧性聚氨酯丙烯酸酯、光固化材料及其制备方法和应用
CN113831521B (zh) * 2021-11-15 2022-05-24 中核华纬工程设计研究有限公司 一种聚醚改性pbat可降解塑料及其制备方法
CN115010901A (zh) * 2022-06-17 2022-09-06 佳化化学科技发展(上海)有限公司 一种低粘度耐水解光固化聚氨酯树脂及其制备方法和应用
CN117487123A (zh) * 2023-12-29 2024-02-02 山东一诺威聚氨酯股份有限公司 高韧性高强度聚氨酯攀岩支点材料及其制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE573198A (de) * 1957-11-22
BE754571A (fr) * 1969-08-07 1971-01-18 Bayer Ag Elastomeres de polyurethanes segmentes
DE2057884A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-03 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur Herstellung von Polyaetherpolyesterpolyolen
DE2110278A1 (en) * 1970-03-06 1972-07-20 Takeda Chemical Industries Ltd Polyetherpoly esterpolyols - used in mfe of polyurethanes for laminating
BE793294A (fr) * 1971-12-23 1973-06-22 Bayer Ag Procede de preparation de polyethers presentant des groupes ester d'acide carboxylique et utilisation de ceux-ci pour la preparation de polyurethanes
DD113923A1 (de) * 1974-09-10 1975-07-05
US4307224A (en) * 1979-04-04 1981-12-22 Henkel Corporation Polymeric polyols
US4241199A (en) * 1979-09-18 1980-12-23 Union Carbide Corporation Novel polyester diols
US4349662A (en) * 1981-05-13 1982-09-14 Witco Chemical Corporation Polyester resins for polyurethane foams prepared by reacting two diacids, diethylene glycol, a poly(oxyethylene) glycol and a cross-linking polyol
DE3201203A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von polyester- und/oder polyester-polyether-polyolen
US4400477A (en) * 1982-02-17 1983-08-23 Blanpied Robert H Copolyester polyol resins, foamable blends comprising the same, and resultant polyisocyanurate foams
DE3315382A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von elastischen, kompakten oder zelligen polyurethanen
US4525575A (en) * 1983-08-05 1985-06-25 Mobay Chemical Corporation Polyester polyols and mixtures made therefrom
US4559370A (en) * 1984-05-25 1985-12-17 Blanpied Robert H Copolyester polyol resins, polyol blends comprising the same, and resultant polyisocyanurate foams

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10197221B4 (de) * 2001-10-10 2006-07-13 Hyundai Mobis Co. Thermoplastisches Polyurethan, welches Ether enthaltendes Polyesterpolyol umfasst, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung als Formmaterial
WO2004037882A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-06 Bayer Materialscience Ag Polyurethanelastomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10248949A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-06 Bayer Ag Polyurethanelastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10248949B4 (de) * 2002-10-21 2006-09-28 Bayer Materialscience Ag Polyurethanelastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CN1307227C (zh) * 2002-10-21 2007-03-28 拜尔材料科学股份公司 聚氨酯弹性体,其制备方法和其应用
EP1702941A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-20 Bayer MaterialScience AG Poly(etherester)polyole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0178562A3 (de) 1988-01-13
CA1229194A (en) 1987-11-10
EP0178562A2 (de) 1986-04-23
US4605729A (en) 1986-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437915A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen, entsprechende verfahrensprodukte und ihre verwendung
EP1797129B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE3116445C2 (de)
EP1650240B1 (de) Weichelastische Polyurethan Schaumstoffe geringer Rohdichten und Stauchhärte
WO2009059848A1 (de) Nco-funktionelles prepolymer aus dicyclohexylmethandiisocyanat, isophorondiisocyanat und polyetherpolyolen mit verminderter neigung zur kristallisation
EP2448987B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethan-polymers mit sekundären hydroxyl-endgruppen umfassenden polyesterpolyolen
EP0033897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierbaren Polyurethanelastomeren
EP1911782B1 (de) Polyesterpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0610719A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus (Polyurethan) Polyharnstoffabfällen
EP1024156B1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat
EP0061058B1 (de) Lösungen von Oligourethan-ethern in Polyetherpolyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen guter Hochfrequenz-Verschweissbarkeit und guter Flammkaschierbarkeit
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1694136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE3005010A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethandispersionen
DE2442763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen und elastischen Polyurethanen
DE3001966A1 (de) Starre isocyanuratpolyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
DE3138422A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 4,4&#39;-diisocyanato-diphenylethan-1,2
DE2044803A1 (de) Polyurethanelastomere
EP1765899B1 (de) Verfahren zur herstellung aminofunktioneller polyurethan-prepolymere
DE10259184B3 (de) Stabile Polyoldispersionen und daraus hergestellte Polyurethanformkörper und ihre Verwendung
DE10060473A1 (de) Polyurethan-Prepolymer und Polyurethan-Elastomere auf Basis von 1,4-Naphthalindiisocyanat
EP0388781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Polyharnstoff-Pulvern und ihre Verwendung als organische Füllstoffe in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE602005000228T2 (de) IPDI-PPG Prepolymer mit niedrigem Restmonomergehalt
DE3347247A1 (de) Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung
DE1645666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal