DE3513168A1 - Biosensor bestehend aus einem halbleiter auf silizium oder kohlenstoffbasis (elektronischer teil) und nukleinbasen (od. anderen biol. monomeren) - Google Patents

Biosensor bestehend aus einem halbleiter auf silizium oder kohlenstoffbasis (elektronischer teil) und nukleinbasen (od. anderen biol. monomeren)

Info

Publication number
DE3513168A1
DE3513168A1 DE19853513168 DE3513168A DE3513168A1 DE 3513168 A1 DE3513168 A1 DE 3513168A1 DE 19853513168 DE19853513168 DE 19853513168 DE 3513168 A DE3513168 A DE 3513168A DE 3513168 A1 DE3513168 A1 DE 3513168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biosensor
subclaim
biological
electronic
biosensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513168
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513168C2 (de
Inventor
Thomas 8000 München Dandekar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853513168 priority Critical patent/DE3513168A1/de
Priority to US06/850,727 priority patent/US4777019A/en
Publication of DE3513168A1 publication Critical patent/DE3513168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513168C2 publication Critical patent/DE3513168C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • C12Q1/6825Nucleic acid detection involving sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6869Methods for sequencing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/414Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS
    • G01N27/4145Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS specially adapted for biomolecules, e.g. gate electrode with immobilised receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/002Biomolecular computers, i.e. using biomolecules, proteins, cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/806Electrical property or magnetic property

Description

Beschreibung
1. Titel
Biosensor bestehend aus einem Halbleiter auf Silizium oder Kohlenstoffbasis (elektronischer Teil) und
(direkt eingebrachten) Nukleinbasen
(oder Aminosäuren oder anderen kleinen organischen Molekülen, die biologische Monomere sind).
2. Gattung des Anmeldungsgegenstandes;
Die Erfindung betrifft Biosensoren,
d.h. Meßgeräte, in denen biologische Moleküle (z.B. Enzyme) andere biologische Substanzen dadurch messen, daß sie ein Signal erzeugen (in Abhängigkeit von der zu messenden Substanz), das die elektrischen Eigenschaften in einer elektronischen Schicht (z.B. einem Halbleiter, etwa einem Feldeffekttransistor) verändert.
Das Patent selbst meint speziell die Anordnung Halbleiter auf Silizium oder Kohlenstoffbasis (elektronischer Teil) und Nukleinbasen (oder Aminosäuren oder kleinen biologische Monomere) (biologischer Teil).
Angaben zur Gattung:
Ein Biosensor versucht ein biologisch-chemisches Signal (insbesondere Konzentrationen biochemischer Substanzen) in ein elektronisches umzuwandeln (und sie damit zu messen).
Dafür ist es notwendig, ein möglichst kleines Signal/Rausch- -Verhältnis zu erhalten, was in der Praxis große Probleme verursacht (begrenzt natürlich auch die Empfindlichkeit).
Wichtige weitere praktische Probleme sind eine möglichst lange Nutzungsdauer und einfache Herstellung sowie die Kostenminimierung.
Die angesprochenen Probleme sollen durch das Patent besser gelöst werden.
3. Stand der Technik mit Fundstellen:
Das Konzept des Biosensors ist langer bekannt.
Eine erste Anwendung war der Malathion-(Nervengas)-Sensor, (Guilbaut, 1961), immobilisierte Cholinesterase wurde zwischen zwei Platindrahtgewebe plaziert, die Hydrolyse von beigegebenem Substrat (Acetylcholin) wird in der Anwesenheit von Nervengas gehemmt und erzeugt ein elektronisches Signal.
Die Technik kennt inzwischen:
Sensoren mit der Kombination Mikrobe-Transistor
(z.B. Karube Isao, Suzuki Shinchi;
Biosensor for Fermentation and environmental control
Biotech 83, U.K. 83, Seite 625-632)
Enzym-Piezoelektrischer Kristall
(z.B. Cooper Jeffrey B. et al.,
Piezoelectric Sorption Anesthetic Sensor
in: IEEE Transactions on Biomedical Engineering
USA 1981, Vol. BME-28, No.6, Seite 459-466)
Ioneneselektiver Feldeffekttransistor (z.B. Mc Kinley,B.A. et al.,
in vivo continous monitoring of K in animals using ISFET probes
Med. Instruments (Baltimore), 14 (2) (1980) ).
Insbesondere über die Kombination
Feldeffekttransistor (FET) und Enzym wird zur Zeit intensiv geforscht (d.h. Messung funktioniert im allgemeinen nur im Labor, noch keine großtechnische Produktion solcher Sensoren)
(z.B. Caras,S. und Janata,Jiri
Field effect Transistor sensitive to Penicillin
Analytical Chem. USA 1980, 52, Seite 1935-1937) und auch patentiert
(z.B. Schenk, John F.
FET for detection of biological reactions US patent No. 4,238,757 9.12.1980).
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Anordnung Antikörper-Feldeffektttransistor
(z.B. J.Giaever
US patent No. 3,853,469 10.12.74 P.Cox
US patent No. 3,831,432 27.08.74)
wobei in neurer Zeit weitere Fortschritte erzielt wurden (z.B. Umezawa Yoshi
Liposome immuno electrode ((Antikörpersignal verstärkt über Komplement-Marker species))
Proc. of the Int. Meeting on Chem. Sensors Fukuoka, Japan, Sept. 19-22, 1983)
diese Aufzählung ist nicht vollständig, man vergleiche z.B. Clermann, Robert J.
State of the art survey: Biochips Technology
82 W00034; The MITRE Corp., USA 1982) und
New Biosensor Devices Biotech 83, U.K. 1983
4. Kritik des Standes der Technik
Bei der Konstruktion eines Biosensors wird versucht, ein möglichst starkes und vor allem spezifisches Signal des zu messenden Stoffes zu erhalten. Das führte (s.o., Stand der Technik) nach den ersten Anfängen zur Benutzung von Makromolekülen, etwa Enzymen oder Antikörpern oder sogar Bakterien, um aus dem biochemischen Signal (etwa eine Zuckerkonzentration) ein elektronisches zu erhalten:
Diese Makromoleküle haben meist hochspezifische Erkennungseigenschaften (Antikörper erkennt nur seine antigen Determinante) und ermöglichen damit eine spezifische Signalzuordnung (theoretisch).
Es zeigt sich aber in der technischen Anwendungspraxis, daß z.B. Ionen und fremde Proteine die Erkennung von Substanzen durch diese Makromoleküle stören:
Durch die Größe und komplexe Faltung der Makromoleküle sind viel Möglichkeiten zu solchen Störungen gegeben.
Außerdem macht die Größe der verwendeten Moleküle ein direktes Einbringen der organischen Schicht in die elektronische Halbleiterschicht unmöglich. Es muß im Gegenteil durch Finden einer Zwischenschicht (oder ein sogenanntes entrapment, z.B. bei Bakterien) versucht werden, überhaupt noch eine Verbindung zwischen biologischer und elektronisches Schicht herzustellen. Die dadurch erzwungene Vergrößerung des Abstandes zwischen biologischer Schicht und elektronischer Schicht erhöht die Störanfälligkeit für unspezfische Reize wesentlich und bedingt zudem ständig die
Gefahr des Verlustes der organischen Schicht (limitiert auch in der Praxis die Nutzungsdauer).
5.1. Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die oben angesprochenen Probleme dadurch zu lösen, daß der biologische Teil des Sensors so nah und fest wie irgendmöglich an den elektronischen Teil herangebracht wird.
5.2. Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß
bei dem beschriebenen Sensor der biologische Teil in die elktronische Halbleiterschicht eingebracht wird,ζ.Β. durch Dotierung der oberen Schichten eines Halbleiters, insbesondere der Oberfläche selbst.
Das ist aber nur möglich, wenn man sehr kleine Moleküle benutzt. Diese Moleküle haben aber in der Praxis meist ungenügende Sensoreigenschaften, d.h., sie sind nicht in der Lage, spezifisch einen bestimmten angebotenen Stoff zu erkennen.
Die wichtigste wesentliche Ausnahme stellen Nukleinbasen dar, die eine relativ hohe Paarungsspezifität mit kleiner Ausdehung vereinen (durch evolutionären Selektionsdruck bedingt).
Die technisch einfachste Ausführung der Erfindung besteht in einer Dotierung direkt über dem Gate-Bereich eines Feldeffekttransistors mit z.B. Adenin (Nukleinbase):
Bei der Paarung des Adenin mit dem Thymin entsteht gegenüber dem ungepaarten (oder unspezifisch angeregtem Adenin (an der Halbleiterooberfläch befindlich) ein deutlicher Unterschied
des elektrostatischen Feldes. Damit kann ein Adenin- -dotierter Feldeffekttransistor (diese Zusatzdotierung wohlgemerkt im Oberflächenbereich über dem Gate) die Konzentration des Thymins in einer Lösung messen (unterschiedlich starkes Feld über dem Gate moduliert über das Gate den Hauptstrom durch den FET).
5.3. Weitere Ausgestaltung der Erfindung
Es muß nicht unbedingt zu den üblicherweise mit Dotierung bezeichneten Verfahren (vgl. Dziewior,J., Transport und Rekombinationsprozesse in hochdotiertem Silizium, Dissertation 1980, Stuttgart) gegriffen werden, sofern auch andere Wege ein Einbringen des z.B. Adenins in die obersten Schichten des zugehörigen Halbleiters ermöglichen, ohne seine Paarungsspezifität zu beeinträchtigen.
Bei der großtechnischen Verwertung des Patentes wird es sogar zunächst darum gehen, den optimalen Prozess für die Implementierung des Adenins zu finden (bzw. für die Nukleinbase bzw. der Aminosäure oder dem kleinen organischem Monomer).
6. Erzielbare Vorteile und Erläuterung zur Ausgestaltung der Erfindung
Wie im Patentanspruch 1 schon enthalten, kann die Anordnung nach dem selben Prinzip auch benutzt werden, indem man eine Aminosäure in die oberste Schicht des Halbleiters
implementiert. Das dadurch entstehende Signal, das bei der Interaktion der Aminosäure z.B. mit anderen Aminosäuren entsteht, hat aber nicht die selbe Spezifität wie die Paarung einer Nukleinsäure.
Deswegen macht die Anwendung dieses Signals Zusatzbedingungen nötig (z.B. eine Vorinformation über die vorkommenden Stoffe in der Meßlösung; Austestung der Spezigfität/Unspezifität der jeweiligen Dotierung bzw. Implementierung).
Mögliche technische Weiterungen sind auch andere kleine biologische Monomere.
Besonderen Wert hat das vorgeschlagene Verfahren, da es mit relativ geringem Aufwand eine großtechnische Lösung ermöglicht. Die Technik der Dotierung ist schon gut untersucht. Verschiedene erprobte Verfahren stehen zur Verfügung. Außerdem ist es aber möglich, den beschriebenen Grundbaustein zu miniaturisieren, zumindest in dem selbem Maße wie bei der VLSI, da ja auf ähnliche Methodik zurückgegriffen werden kann.
Diese Miniaturisierung erhöht übrigens auch die Spezifität der Messung, da LösungsInhomogenitäten in der zu messenden Lösung immer weniger die Messung verfälschen, tatsächlich die Konzentration an einem bestimmten Punkt in der Lösung bestimmt wird.
Die Spezifität kann um einen wesentlichen Schritt weiter erhöht werden:
An die implementierten, oberflächennahen organischen Monomere können (z.B. kovalent) zugehörige Polymere angekoppelt werden. Diese Erweiterung ist der wesentliche zweite Schritt in der Anwendung des Patentes. Der beschriebene adenindotierte Sensor kann z.B. mit PoIy- -Uracil-mRNA gekoppelt werden, etwa indem kovalent eine mRNA an seine Oberfläche befestigt wird (das setzt natürlich die Klonierung der betreffenden mRNA voraus, um eine große Menge dieser reinen mRNA Spezies zu erhalten).
Es wird dann zur Messung der Gesamtfeldeffekt mRNA-Adenin und sein Einfluß auf den Gatestrom im Feldeffekttransistor benutzt: Dadurch ist es möglich, spezifisch längere mRNA oder einsträngige DNA-Sequenzen mit dem Grundbaustein gemäß Patentanspruch 1 zu erkennen und z.B. ihre Konzentration zu messen.
Für den mit der Technik vertrauten sei der entscheidenede Vorteil des Patentvorschlages gemäß Anspruch 1 noch genauer erläutert:
Es gibt natürlich sehr viel andere Möglichkeiten mit einer mRNA Spezies das Vorhandensein komplementärer Nukleinsäurestränge zu erkennen (z.B. Hybridisierung radioaktiv markierter mRNA mit der zu messenden RNA, northern blotting usf.), ebenso sind nach dem Stand der Technik (s.o.) viele andere technische Möglichkeiten von Biosensoren denkbar, um mRNA zu messen, am einfachsten etwa, indem in einem Entrapment versucht wird, einen Unterschied im elektrischen Feld zwischen gepaarter und ungepaarter mRNA zu messen (mit
PET-Grundlage). Jeder der so technisch realisierten Biosensoren hat aber mit den Schwierigkeiten der Feldstörung durch unspezifische Effekte und durch den großen Abstand zu der elektronischen Schicht, etwa bei einem Entrapment der mRNA (wobei dort außerdem die optimale Paarungsfähigkeit der mRNA in Frage gestellt ist) zu kämpfen, dadurch wird eine effektive technische Durchführung wesentlich erschwert.
Dagegen wird hier vorgeschlagen, zunächst kleine Nukleinbasen in der elektronischen Schicht selbst zu verankern und erst dann zu versuchen, die größeren, spezifischer erkennenden Makromoleküle daran zu koppeln.
Der Grundbaustein gemäß Anspruch 1 stellt also damit dann bei diesem so erweitertem Biosensor nur die elektronische Schicht nebst koppelungsfähiger Zwischenschicht dar, aber eben mit dem wesentlichen technischen Vorteil, daß die Zwischenschicht auf die Dotierbreite (Nanometer Dicke) minimiert worden ist, gleichzeitig aber selektiv für das zugehörige Makromolekül kovalente (und andere) Bindungsstellen liefert (weil ich an die Nukleinbasen längere Ketten von Basensequenzen anbinde). Dadurch wird auch eine wesentlich bessere Übertragung des elektrischen Feldsignales, was bei einer etwaigen Bindung des mRNA-Stranges mit der zu messenden komplementären RNA/DNA Spezies entsteht, erreicht, bzw. (falls man nicht übergroßen technischen Aufwand treiben will) überhaupt ermöglicht.
Wieder ist eine Miniaturisierung (s.o.) möglich.
Der Unteranspruch Nr. 1
meint die maximale technische Ausgestaltung der in Ziffer 6.1.-6.3.2. genannten weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die dazu führt, daß biologisch gespeicherte Information schnell in elektronische Signale umgesetzt werden kann (z.B. Genbestand einer Genbank, indem für die zugehörigen Gene Plasmidklone angelegt werden und nach dem in Ziffer 6.3.1. und 6.3.2. beschriebenem Verfahren entsprechende Sensoren hergestellt werden.),
also ein informationsverarbeitendes System etabliert wird.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit deutet Unteranspruch Nr. 2 an:
Die Benutzung des Grundbausteines gemäß Anspruch 1 für Synthesen.
Auch diese entscheidende technische Anwendung wird durch das direkte Einbringen einfacher Monomere in die oberste Halbleiterschicht eines Biosensors ermöglicht (gemäß Anspruch 1, damit hier also ein Unteranspruch):
Für den mit der Technik vertrauten sind bereits verschiedene Verfahren für Protein- und Nukleinsäuresynthese bekannt. Einen entscheidenden Fortschritt brachte die Merryfieldsynthese (Nobelpreis 1984):
Hierbei wird z.B. eine Nukleinbase auf einen festen Träger fixiert, der sich in einem Reaktionsraum befindet, beispielsweise wird also Adenin an einen fixen Träger befestigt. Anschließend wird in einem zweiten Schritt dafür gesorgt, daß nur noch an den Träger fixiertes Adenin sich im
Reaktionsraum befindet, "freies" Adenin wird aus dem Reaktionsraum entfernt. Damit ist die erste Base der zu synthetisierenden Nukleotidsequenz festgelegt. Im nächsten Schritt wird dannn die zweite gewünschte Nukleotidbase in den Reaktionsraum gebracht, nachdem dafür (wieder durch chemische Reaktionen) gesorgt wurde, daß diese nur an der bereits fixierten Nukleinsäure und nicht an den Träger binden kann. Anschließend wird wieder "freies" Nukleotid entfernt. Mit den folgenden Nukleotidbasen geht es analog weiter.
Diese Verfahren wird bereits großtechnisch angewandt. Mit dem Grundbaustein gemäß Anspruch 1 ist nun eine weitere Verbesserung des Verfahrens möglich:
Der Träger, der die gewünschte erste Nukleotidbase trägt, wird durch einen solchen Grundbaustein ersetzt.
Damit sind jetzt verschiedene Optionen gegeben, in den oben beschriebenen Syntheseprozess einzugreifen.
Die einfachste Anwendung wäre die fortlaufende Prozesskontrolle durch die vorhandenen Biosensoren (einer der entscheidenden Fragen für die Prozessgüte der Merryfieldsynthese ist die zuverlässige Entfernung von "freiem" Nukleotid und die sichere Bindung des fixierten Nukleotids an die wachsende Kette).
Beides kann mit dem Biosensor überprüft werden, womit die Reinheit und Schnelligkeit der Synthese erhöht wird, außerdem aber auch eine längere Synthesesequenz möglich wird (im Moment bei 30-50, maximal 100 Nukleotiden).
6.5.3.
Es ist aber auch möglich, durch Veränderungen der elektrischen Ladungen auf der Oberfläche des Feldeffekttransistors interaktiv in den Prozess einzugreifen. Man kann die Ladungen an der Oberfläche des FET in Verbindung mit der Dotierung durch Nukleinbasen (und der je nach Bedarf weiter durchgeführten Verlängerung durch Nukleotidsequenzen) dazu benutzen, um die erkannten Nukleotidsequenzen an der Oberfläche anzukoppeln oder auch abzukoppeln.
Es ist also möglich, bei voller technischer Ausarbeitung dieser beiden Grundfunktionen, die oben beschriebenen Schritte der Entfernung von "freiem" Nukleotid und dem der Ankoppelung von Nukleotid an eine wachsende Sequenz von Nukleotiden durch die elektrische Ladungsverteilung in der Halbleiterschicht zu steuern.
(Für den mit der Technik vertrauten ist selbstverständlich, daß diese Perfektionierung des Grundbausteines nach Anspruch. 1 eine ausgefeilte Halbleiterarchitektur nötig macht, um neben dem Gatebereich auch Kanäle zu haben, in denen ein stärkerer, nach Bedarf zu modulierender Strom fließt, um die ausreichenden Felder zur An- und Abkoppelung der bei dieser Anwendung meist nicht kovalent an den ((erweiterten)) Grundbaustein gekoppelten Nukleotidsequenzen zu erzeugen). Die damit ermöglichten neuen Syntheseverfahren sind der Hauptbestandteil des Unteranspruches Nr. 2.
Die in Ziffer 6.4. und 6.5. dargestellten Anwendungsmöglich-
keiten der Erfindung skizzieren in ihrer Kombination den Unteranspruch Nr. 3.
Von den zahlreichen Anwendungen sei zur Illustration auf die Messung und Untersuchung der Proteinsynthese hingewiesen:
Der um eine mRNA erweiterte Grundbaustein wird benutzt, um die Feldeffektänderung zu messen, die bei der Proteinsynthese vor sich geht, nämlich dann, wenn sich Ribosomen an die mRNA anlegen.
Auf diese Weise ist es zumindest möglich, einen Feldeffekt nachzuweisen, der sich von unbeladener mRNA ohne Ribosomen unterscheidet (Prozesskontrolle), die entstehenden Signale enthalten aber noch weit mehr Informationen über den Prozess (für den Fachmann sei daran erinnert, daß es sich hierbei hauptsächlich um Dipoleffekte handelt, die entlang der wachsenden Proteinkette und bei der zugehörigen mRNA nebst Biosensor auftreten. Durch die wechselseitige' Induktion dieser Felder ((hauptsächlich durch geladene Gruppen, z.B. von Aminosäureresten)) entsteht ein komplexes Signal. Wohlgemerkt wird hier nicht eine einfache Proportionalität oder einfache andere Beziehung zwischen der wachsenden Proteinkette und dem Signal im allgemeinen bestehen, was am Ende von dem Biosensor in dem elektronischen Halbleiter erzeugt wird.).
Wieder ist es günstig, nur eine mRNA Spezies im Reaktionsvolumen zu haben, damit das Signal eindeutig auswertbar wird (in der Praxis bei in vitro Translation von einem reinen Klon mRNA oder Plasmid RNA erfüllt, zur Zeit wird aber noch die in vivo Produktion, z.B. von Interferon in Bakterien,
■-'■■ · - 351316g.
Ii
bevorzugt),
eine Beeinflussung und kybernetische Rückkoppelung ist zum einen wieder möglich durch elektrische Felder, die zusätzlich im Feldeffekttransistor aufgebaut werden, zum anderen dadurch, daß die hergestellten Proteine modifizierend auf den Biosensor einwirken können, etwa seine Empfindlichkeit durch enzymatisches Anbringen von Seitenketten an die biologische Schicht erhöhen oder die Spezifitat verändern.
Der vorgeschlagenen Biosensor ist ein praktikabler Vorschlag für einen biologischen Speicher.
Ältere Ideen dazu sind etwa:
F.L. Carter, Further considerations on molecular
electronic devices
NRL Progr. on Electroactive Polymers;
Send. ann. Rep., USA 1980
F.L. Carter, Conformational switching at the molecular
level
Proc. of the workshop on "molecular"
electronic devices USA 1981
A.Aviram, Molecular Components for electronic device
function: An overview
Biotech 83, Northwood, UK 83
A.Aviram et al.,
organic memories, US Patent 3,833,894
Der von dem beantragtem Patent gemachte Vorschlag hat
a **
gegenüber den zitierten Ideen einen entscheidenden Vorteil: Er zeigt klare Konstruktionsanweisungen, die neu sind, aber einen nachvollziehbaren Weg vom Bekanntem (Feldeffekttransistor; Dotierung) zum Neuen (Biosensor laut Anspruch 1).
Wichtig scheint mir insbesondere der Hinweis, daß dieses Patent nicht wie die oben zitierter Vorschläge versucht, neue organische Moleküle zur Informationsspeicherung zu benutzen, sondern die bereits biologisch realisierten, wirklich für dies Aufgabe optimierten Nukleinbasen, technisch verwendbar macht
(aus diesem Blickwinkel verwundert es nicht, daß die oben zitierten Vorschläge natürlich auch versuchen, die Nukleinbasen nachzuahmen, wie an der chemischen Struktur der vorgeschlagenen Moleküle ersichtlich).
Der 4. Unteranspruch erläutert sich selbst.
Ausführungsbeispiel
Die Abbildung eins zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel (gemäß Hauptanspruch bzw. Anspruch Nr. 1)
Abgebildet ist der Grundbaustein bestehend aus
Feldeffekttransistor, elektronischer Teil
(eingetragen sind Source S, Drain D und die Schichtfolge η ρ η sowie die mit I bezeichnete Isolatorschicht über dem Gate- -Bereich),
und biologischer Schicht (mit 0 bezeichnet, die im Beispiel mit Adenin bestückt worden sein soll).
Das ist ein Beispiel. Zur Herstellung des Grundbausteines nach Patentanspruch 1 kann jedes elektronische Bauteil verwendet werden, das in der Lage ist, aus dem biochemischen Signal, was die zusätzlich in die Oberfläche dieses Bauteiles implementierten biologischen Moleküle erzeugen, ein elektronisches zu erzeugen (der im Beispiel verwendete Feldeffekttransistor erzeugt ein elektronisches Signal, weil das elektrostatische Feld von mit Thymin gepaartem Adenin anders ist als bei nicht gepaartem Adenin, diese Feldänderung verändert die Leitfähigkeit in dem Gatebereich. In der Abbildung eins ist die Adenin-Implementierung in der Schicht 0, die durch eine dünne Isolatorschicht I (( sonst wird es fraglich, ob sich ein Feld aufbauen kann)) vom direkt darunter befindlichen Gate-Bereich der für das Beispiel angenommenen p-Schicht eines npn-Feldeffekttransistors getrennt ist. Diese Leitfahigkeitsänderungen im Gate steuern dann den Source- und Drainstrom durch den Feld-
effekttransistor).
Ebenso kann auch, wie schon ausführlich erläutert, jedes organische biologische Molekül zur Implementierung verwendet werden, was klein genug ist, um in die Oberflächenschicht des elektronischen Bauteiles eingefügt zu werden aber gleichzeitig noch spezifisch genug mit dem Substrat, dessen Anwesenheit es nachweisen soll, reversibel reagiert, und dabei eine ausreichende Peldänderung erzeugt.
Die Abbildung zwei hebt nochmals den wesentlichen Unterschied dieses Grundbausteines gegenüber einem gewöhnlichem Feldeffekttransistor hervor: Die Oberfläche der biologischen Schicht tragt Adeninmoleküle.
Abgebildet ist in Abb. 2 die biologische Schicht (Buchstabe
0) im Detail (geschweifte Klammer). Das Zeichen U symbolisiert jeweils ein in die Halbleiteroberfläche (Siliziumnitrit ((best mode)) oder Siliziumoxid) eingebrachtes Adenin mit zwei potentiellen Wasserstoffbrükkenvalenzen, das sich über diese Brücken mit Thymin (Thymin aus der Meßprobe) paaren kann.
Um das Prinzip deutlich zu machen, sind die Adeninmoleküle in idealer Ausrichtung gezeichnet worden (Das trifft in der Praxis nicht zu und ist auch nicht nötig.).
Die Abbildung drei deutet im B'eindetail im Prinzip den MeßVorgang an:
Abgebildet ist in der Abbildung Nr. 3 die Messung von Thymin in einer Lösung durch den adenindotierten Biosensor gemäß Anspruch 1. Es bedeutet: H= Wasserstoff, C= Kohlenstoff, N= Stickstoff, 0= Sauerstoff; durchgezogene Linien symbolisie-
ren die kovalenten Bindungen. Die waagerechte gestrichelte Linie symbolisiert die Grenze der Halbleiteroberfläche. Die beiden gestrichelten Pfeile symbolisieren die beiden Wasserstoffbrückenbxndungen, die bei der Paarung von Adenin und Thymin (während der Messung) gebildet werden. Das in die Oberfläche des Halbleiters eingebrachte Adenin kann sich über diese zwei Wasserstoffbrücken mit Thymin paaren, die damit verbundene leichte Konformationsänderung führt zu einem elektrostatischem Peldunterschied, der wie beschrieben letztlich den Source-Drain Strom durch den Feldeffekttransistor ändert.
Technische Hinweise für den Fachmann zum Ausführungsbeispiel
In der Praxis entsteht die höchste Empfindlichkeit, wenn die Schichten I bzw. 0 (in der Abbildung Nr. 1) möglichst klein gemacht werden. Als halbleitendes Material sind viele Stoffe denkbar, z.B. auch Kohlenstoff (Unteranspruch 4), für das Ausführungsbeispiel wurde Siliziumnitrit angegeben, dem für eine "best mode" Anweisung nach dem heutigen Stand der Technik der Vorzug gegenüber Siliziumoxid gegeben werden sollte, weil es in wässrigen Lösungen, wo dieser Sensor auch in der Praxis verwendet wird, widerstandsfähiger ist. In der Praxis liegen die Adeninmoleküle nicht ideal ausgerichtet in der obersten Schicht des Halbleiters. Hier zeigt sich aber wieder der Vorteil der Verwendung eines kleinen Moleküles: Die "falsch" liegenden Adeninmoleküle
haben im Gegensatz zu unüberschaubaren Makromolekülen wie z.B. Antikörper kaum Möglichkeiten, unspezifische Palschbindungen einzugehen (entweder liegen die beiden Wasserstoffbrücken, die in der Praxis die einzigen beiden zusätzlich möglichen Bindungsstellen sind, so, daß sie sich mit Thymin paaren können, oder aber nicht, etwa nach dem Gate zugewandt hin, dann können sie sich aber auch nicht mit irgendeinem anderen Stoff paaren).
Eine weitere denkbare Ausführung des Grundbausteines ist eine kovalente Bindung von z.B. Adenin oder anderen Nukleinbasen direkt an die Oberfläche eines Halbleiters. Auch dann ist immer noch ein hochspezifisches Signal zu erwarten, da sich Adenin physiologisch nur mit Thymin paart (bzw. Nukleinbasen mit ihren Gegenbasen bzw. entsprechende paarungsspezifische Moleküle), für eine "best mode" Anweisung ist hier aber die Dotierung dargestellt.
Nach ausreichender Zeit und hinreichender Konzentration (in erster Näherung ist die Sättigung des Adenins mit Thymin zur Thyminkonzentration und zur Zeit proportional) ist das Adenin abgesättigt, diese für Biosensoren typischen Sättigungskennlinien (z.B. Abhängigkeit des Source-Drain- -Stromes von der Zeit) verschieben sich proportional zur Konzentration und ermöglichen damit die Messung.
Für die nächste Messung müssen die Paarungsstellen am Adenin wieder frei gemacht werden. In der Praxis der Biosensoranwendung wird dies meist durch Spülen bzw. Eintauchen in einen Puffer erreicht (z.B. beim EnzymFET). Dieses Verfahren ist uneffektiv.
if *
Für den dargestellten Grundbaustein ergeben sich aber viele andere Möglichkeiten (vergleiche Unteranspruch Nr. 3, kybernetisches System): Am naheliegendsten ist diejenige, einfach eine hinreichend große elektrische Ladung auf die adenindotierte Schicht zu bringen und damit die Adeninmoleküle wieder frei zu machen (d.h., die Thyminmoleküle können sich nicht mehr binden, weil die nichtkovalente Bindung zum Adenin durch die große zusätzliche Ladung zerstört wird). Auch das wird wieder nur dadurch möglich, daß dieses Patent vorschlägt, biologische Moleküle in die elektronische Schicht selbst einzubauen.
Die Verwendung des Biosensors laut Anspruch 1 besteht für die modifizierte Merryfieldsynthese darin, daß wie schon beschrieben, der fixe Träger, an dem in der Merryfieldsynthese die wachsende Proteinkette gekoppelt ist, zu einem mehr (Rückkoppelung auf den Syntheseprozess selbst) oder weniger (Prozesskontrolle) großem Teil durch Biosensorem gemäß dem dargelegtem Patent ersetzt wird.
ι «Λ
- Leerseite -

Claims (1)

  1. } NACHGgREiOHTJ
    Patentansprüche:
    Oberbegriff:
    Ii Biosensor
    bestehend aus einem Halbleiter auf Silizium oder Kohlenstoffbasis (elektronischer Teil)
    und
    Nukleinbasen (oder Aminosäuren oder kleinen organischen Molekülen, die Bausteine zu Makromolekülen sind, das heißt, selbst biologische Monomere sind).
    Kennzeichnender Teili
    la. Dadurch gekennzeichnet* daß
    die Verbindung zwischen elektronischem Teil und biologischem Teil
    durch direktes Einbringen
    (insbesondere durch Dotierung, oder aber auch durch kovalente Bindung direkt in/an der Oberfläche)
    der Nukleinbasen
    (oder Aminosäuren oder kleinen organischen Molekülen, die Bausteine zu Makromolekülen sind)
    in die elektronische Schicht
    (Oberfläche und obere Teile, insbesondere über/im Gatebereich eines Feldeffekttransistors oder ähnlich geeigneten elektronischen Bauteilen)
    zu Stande kommt.
    (An diese kleinen Moleküle können u.U. große organische Moleküle, insbesondere die Makromoleküle, die physiologisch aus diesen biologischen Monomeren gebildet werden, gekoppelt werden, z.B. kovalent)
    Ib. insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Biosensortyp vorgestellt wird, der Nukleinbasen und (s.u.) Nukleotidsequenzen mißt.
    Oberbegriff des 1. Unteranspruches:
    2.
    Biosensor nach Anspruch 1
    Kennzeichnender Teil des Unteranspruches Nr. 1:
    Dadurch gekennzeichnet, daß
    der Biosensor nach Anspruch 1 als Grundbaustein für die Ablesung von Informationen in biologischen Molekülen (z.B.
    Nukleinsäuren oder Proteinen) benutzt wird.
    Alle auf der Grundlage des Biosensors laut Anspruch 1 gebauten Informationsverarbeitenden Systeme fallen unter den Patentanspruch.
    Oberbegriff des 2. Unteranspruches:
    Biosensor nach Anspruch 1
    Kennzeichnender Teil des Unteranspruches Nr. 2:
    Dadurch gekennzeichnet, daß
    der Biosensor nach Anspruch 1 als Grundbaustein verwendet wird, um
    Nukleinsäuresequenzen
    (oder Aminosäuresequenzen oder Sequenzen kleiner organischer Verbindungen für ein großes biologisches Makromolekül)
    zu synthetisieren.
    Die Verwendung des Biosensors laut Anspruch 1 zur Durchführung von Synthesen fällt unter den Patentanspruch.
    Oberbegriff des 3. Unteranspruches:
    Biosensor laut Anspruch 1
    Kennzeichnender Teil des 3. Unteranspruches:
    Dadurch gekennzeichnet, daß
    mit dem Grundbaustein laut Anspruch 1 sowohl Ablesen (1.
    Unteranspruch) als auch Einspeichern (2. Unteranspruch) von Informationen von/auf biologische Moleküle, insbesondere Nukleinsäuren, möglich ist und mit diesem Grundbaustein ein kybernetisches System aufgebaut wird.
    Alle mit dem Grundbaustein laut Anspruch 1 gebauten kybernetischen Systeme fallen unter das Patent.
    Oberbegriff des 4. Unteranspruches:
    Biosensor laut Anspruch 1
    Kennzeichnender Teil des 4. Unteranspruches:
    Dadurch gekennzeichnet, daß
    der Biosensor laut Anspruch 1 als Halbleiterbasis eine Kohlenstoffverbindung (z.B. ein Protein) benutzt (das z.B.
    durch genetic engineering hergestellt wird).
    Solche sogenannten "Biochips" fallen dann unter den Patentanspruch, wenn wie im Anspruch 1 beschrieben, wieder kleine organische Moleküle, die die Grundlage für gröere Makromoleküle darstellen,
    NACHGEREiCKT j
    insbesondere Nukleinbasen,
    benutzt werden,
    um aus biochemischen Signalen (z.B. Konzentrationshöhe einer Nukleinbase) in dem Kohlenstoffhalblexter ein elektronisches Signal zu erzeugen
    und sie insbesondere in den Kohlenstoffhalblexter bzw. direkt auf seine Oberfläche eingebracht werden.
    (Das Patent gemäß Anspruch 1 stellt also bei voller Ausschöpfung eine Konstruktionsanleitung für einen Biochip gemäß der Definition der Proceedings of the Workshop on "molecular" electronic Devices, USA 1981, dar).
DE19853513168 1985-04-12 1985-04-12 Biosensor bestehend aus einem halbleiter auf silizium oder kohlenstoffbasis (elektronischer teil) und nukleinbasen (od. anderen biol. monomeren) Granted DE3513168A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513168 DE3513168A1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Biosensor bestehend aus einem halbleiter auf silizium oder kohlenstoffbasis (elektronischer teil) und nukleinbasen (od. anderen biol. monomeren)
US06/850,727 US4777019A (en) 1985-04-12 1986-04-11 Biosensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513168 DE3513168A1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Biosensor bestehend aus einem halbleiter auf silizium oder kohlenstoffbasis (elektronischer teil) und nukleinbasen (od. anderen biol. monomeren)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513168A1 true DE3513168A1 (de) 1986-10-16
DE3513168C2 DE3513168C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=6267855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513168 Granted DE3513168A1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Biosensor bestehend aus einem halbleiter auf silizium oder kohlenstoffbasis (elektronischer teil) und nukleinbasen (od. anderen biol. monomeren)

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4777019A (de)
DE (1) DE3513168A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027728A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Bayer Ag Immobilisierung von organischen makromolekuelen oder biopolymeren in einer polymermembran
WO1993020230A1 (en) * 1992-03-27 1993-10-14 Environmental & Medical Products Ltd Electrochemical detection of dna hybridisation
WO1999010530A1 (en) * 1997-08-22 1999-03-04 Molecular Sensors Limited Estimation of nucleic acid
DE19741716A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Hoechst Ag Adressierbares modulares Erkennungssystem, seine Herstellung und Verwendung
DE19741715A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Hoechst Ag Pentopyranosyl-Nucleosid, seine Herstellung und Verwendung
WO2012160091A2 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Roche Diagnostics Gmbh Sensorvorrichtung zum nachweis eines analyten

Families Citing this family (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137827A (en) * 1986-03-25 1992-08-11 Midwest Research Technologies, Inc. Diagnostic element for electrical detection of a binding reaction
US5121050A (en) * 1987-07-04 1992-06-09 Horiba, Ltd. Method of measuring physical properties by super-thin liquid membrane forming mode and interface reaction detection type boisensor by super-thin liquid membrane forming mode
US5472880A (en) * 1988-05-24 1995-12-05 The Queen's University Of Belfast Conductance measurements in organic solvents
IT1224606B (it) * 1988-10-10 1990-10-04 Eniricerche Spa Sensore chimico monolitico a membrana ione selettiva di tipo chemfet eprocedimento per la sua realizzazione
CA2002660A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-10 Susan J. Mroczkowski Method for electrical detection of a binding reaction
US6346413B1 (en) 1989-06-07 2002-02-12 Affymetrix, Inc. Polymer arrays
US6406844B1 (en) 1989-06-07 2002-06-18 Affymetrix, Inc. Very large scale immobilized polymer synthesis
US6551784B2 (en) 1989-06-07 2003-04-22 Affymetrix Inc Method of comparing nucleic acid sequences
US6309822B1 (en) 1989-06-07 2001-10-30 Affymetrix, Inc. Method for comparing copy number of nucleic acid sequences
US5143854A (en) 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
US5424186A (en) 1989-06-07 1995-06-13 Affymax Technologies N.V. Very large scale immobilized polymer synthesis
US6919211B1 (en) 1989-06-07 2005-07-19 Affymetrix, Inc. Polypeptide arrays
US6955915B2 (en) 1989-06-07 2005-10-18 Affymetrix, Inc. Apparatus comprising polymers
US5744101A (en) 1989-06-07 1998-04-28 Affymax Technologies N.V. Photolabile nucleoside protecting groups
US5800992A (en) 1989-06-07 1998-09-01 Fodor; Stephen P.A. Method of detecting nucleic acids
US5547839A (en) 1989-06-07 1996-08-20 Affymax Technologies N.V. Sequencing of surface immobilized polymers utilizing microflourescence detection
US6416952B1 (en) 1989-06-07 2002-07-09 Affymetrix, Inc. Photolithographic and other means for manufacturing arrays
DE4018053A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-05 Akad Wissenschaften Ddr Biologisches schichtsystem
US6506558B1 (en) 1990-03-07 2003-01-14 Affymetrix Inc. Very large scale immobilized polymer synthesis
EP0834576B1 (de) 1990-12-06 2002-01-16 Affymetrix, Inc. (a Delaware Corporation) Detektion von Nukleinsäuresequenzen
US5846708A (en) * 1991-11-19 1998-12-08 Massachusetts Institiute Of Technology Optical and electrical methods and apparatus for molecule detection
US6468740B1 (en) 1992-11-05 2002-10-22 Affymetrix, Inc. Cyclic and substituted immobilized molecular synthesis
US20060222647A1 (en) * 1993-05-27 2006-10-05 Beavo Joseph A Methods and compositions for modulating the activity of PDE5
SE510733C2 (sv) 1995-01-03 1999-06-21 Chemel Ab Kemisk sensor baserad på utbytbar igenkänningskomponent samt användning därav
US5741462A (en) * 1995-04-25 1998-04-21 Irori Remotely programmable matrices with memories
US6416714B1 (en) 1995-04-25 2002-07-09 Discovery Partners International, Inc. Remotely programmable matrices with memories
US6017496A (en) * 1995-06-07 2000-01-25 Irori Matrices with memories and uses thereof
US6329139B1 (en) 1995-04-25 2001-12-11 Discovery Partners International Automated sorting system for matrices with memory
US5751629A (en) * 1995-04-25 1998-05-12 Irori Remotely programmable matrices with memories
US6331273B1 (en) 1995-04-25 2001-12-18 Discovery Partners International Remotely programmable matrices with memories
US5874214A (en) * 1995-04-25 1999-02-23 Irori Remotely programmable matrices with memories
DE19601488C1 (de) * 1996-01-17 1997-05-28 Itt Ind Gmbh Deutsche Verfahren zum Herstellen einer Meßeinrichtung sowie danach hergestellte Meßeinrichtung
WO1997039145A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-23 Motorola Inc. Transistor-based molecular detection apparatus and method
US5827482A (en) * 1996-08-20 1998-10-27 Motorola Corporation Transistor-based apparatus and method for molecular detection and field enhancement
IL119514A0 (en) * 1996-10-29 1997-01-10 Yeda Res & Dev Molecular controlled semiconductor resistor (MOCSER) as a light and chemical sensor
US7220550B2 (en) * 1997-05-14 2007-05-22 Keensense, Inc. Molecular wire injection sensors
US6060327A (en) * 1997-05-14 2000-05-09 Keensense, Inc. Molecular wire injection sensors
US6699667B2 (en) 1997-05-14 2004-03-02 Keensense, Inc. Molecular wire injection sensors
US6123819A (en) 1997-11-12 2000-09-26 Protiveris, Inc. Nanoelectrode arrays
US6545264B1 (en) 1998-10-30 2003-04-08 Affymetrix, Inc. Systems and methods for high performance scanning
TW496775B (en) 1999-03-15 2002-08-01 Aviva Bioscience Corp Individually addressable micro-electromagnetic unit array chips
CN1185492C (zh) 1999-03-15 2005-01-19 清华大学 可单点选通式微电磁单元阵列芯片、电磁生物芯片及应用
US6303316B1 (en) * 1999-07-02 2001-10-16 Conceptual Mind Works, Inc. Organic semiconductor recognition complex and system
US8232582B2 (en) 2000-04-24 2012-07-31 Life Technologies Corporation Ultra-fast nucleic acid sequencing device and a method for making and using the same
US6413792B1 (en) * 2000-04-24 2002-07-02 Eagle Research Development, Llc Ultra-fast nucleic acid sequencing device and a method for making and using the same
US7001792B2 (en) 2000-04-24 2006-02-21 Eagle Research & Development, Llc Ultra-fast nucleic acid sequencing device and a method for making and using the same
ATE373717T1 (de) * 2000-09-12 2007-10-15 Univ Washington Pde8a und seine verwendung
US8114591B2 (en) 2001-03-09 2012-02-14 Dna Electronics Ltd. Sensing apparatus and method
GB0105831D0 (en) * 2001-03-09 2001-04-25 Toumaz Technology Ltd Method for dna sequencing utilising enzyme linked field effect transistors
DE60230610D1 (de) * 2001-04-23 2009-02-12 Samsung Electronics Co Ltd Ren nachweis
KR100438822B1 (ko) * 2001-05-29 2004-07-05 삼성전자주식회사 핵산 돌연변이 분석 장치 및 그를 이용한 핵산 분석 방법
EP1389350A1 (de) * 2001-05-24 2004-02-18 University of Saskatchewan Technologies Inc. Nukleinsäure-schaltkreiselemente und -methoden
US6483125B1 (en) 2001-07-13 2002-11-19 North Carolina State University Single electron transistors in which the thickness of an insulating layer defines spacing between electrodes
US6653653B2 (en) 2001-07-13 2003-11-25 Quantum Logic Devices, Inc. Single-electron transistors and fabrication methods in which a projecting feature defines spacing between electrodes
DE10152002A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung mit mehrschichtigem Aufbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20030093225A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Fathallah-Shaykh Hassan M. Method for reducing noise in analytical assays
DE10163557B4 (de) * 2001-12-21 2007-12-06 Forschungszentrum Jülich GmbH Transistorbasierter Sensor mit besonders ausgestalteter Gateelektrode zur hochempfindlichen Detektion von Analyten
US20060228723A1 (en) * 2002-01-16 2006-10-12 Keith Bradley System and method for electronic sensing of biomolecules
US20070178477A1 (en) * 2002-01-16 2007-08-02 Nanomix, Inc. Nanotube sensor devices for DNA detection
EP1348951A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-01 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Sensor in Form eines durch Moleküle gesteuerter Feldeffekttransistors mit zwei Gates
GB0211564D0 (en) 2002-05-21 2002-06-26 Tournaz Technology Ltd Reference circuit
US6798200B2 (en) * 2002-06-03 2004-09-28 Long-Sheng Fan Batch-fabricated gradient and RF coils for submicrometer resolution magnetic resonance imaging and manipulation
US7948041B2 (en) 2005-05-19 2011-05-24 Nanomix, Inc. Sensor having a thin-film inhibition layer
US6673717B1 (en) 2002-06-26 2004-01-06 Quantum Logic Devices, Inc. Methods for fabricating nanopores for single-electron devices
JP4092990B2 (ja) * 2002-09-06 2008-05-28 株式会社日立製作所 生体および化学試料検査装置
JP2004144630A (ja) * 2002-10-25 2004-05-20 Nikon Corp 有機分子検出素子および有機分子検出装置
US20040241659A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Applera Corporation Apparatus and method for hybridization and SPR detection
US20050019955A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Dahl Jeremy E. Luminescent heterodiamondoids as biological labels
US8053245B1 (en) 2003-07-29 2011-11-08 Nanotel Biotechnologies, Inc. System and method for detecting biochemicals using hydrated substrates based on liquid crystal polymers
JP2005077210A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 National Institute For Materials Science 生体分子検出素子及びそれを用いた核酸解析方法
KR101059562B1 (ko) 2004-02-20 2011-08-26 삼성전자주식회사 민감도가 향상된 바이오 fet
KR20050087955A (ko) * 2004-02-27 2005-09-01 삼성전자주식회사 드바이 길이 조절에 의한 바이오 fet를 이용한 바이오분자의 검출 방법
US8536661B1 (en) 2004-06-25 2013-09-17 University Of Hawaii Biosensor chip sensor protection methods
US7713849B2 (en) * 2004-08-20 2010-05-11 Illuminex Corporation Metallic nanowire arrays and methods for making and using same
JP2008511008A (ja) * 2004-08-24 2008-04-10 ナノミックス・インコーポレーテッド Dna検出用ナノチューブセンサー装置
WO2006022370A1 (ja) * 2004-08-27 2006-03-02 National Institute For Materials Science 電界効果デバイスを用いたdna塩基配列解析方法及び塩基配列解析装置
US7785785B2 (en) 2004-11-12 2010-08-31 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Charge perturbation detection system for DNA and other molecules
US7488991B2 (en) * 2004-12-03 2009-02-10 Yeda Research And Development Co. Ltd. Molecular controlled semiconductor device
KR100682918B1 (ko) * 2005-01-20 2007-02-15 삼성전자주식회사 표면 개질을 갖는 fet형 바이오 센서
KR100624459B1 (ko) * 2005-02-03 2006-09-19 삼성전자주식회사 생체분자의 전기적 검출 방법
US20060220006A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Yong Chen Molecular-doped transistor and sensor
KR100738081B1 (ko) * 2005-11-22 2007-07-12 삼성전자주식회사 무기막을 구비하는 fet 기반 바이오 센서, 그의 제조방법 및 그를 이용한 생분자 검출 방법
KR100773548B1 (ko) 2006-03-31 2007-11-07 삼성전자주식회사 이온 물질의 크기 및 농도를 동시에 검출하는 방법 및 장치
KR100773550B1 (ko) * 2006-04-03 2007-11-07 삼성전자주식회사 생분자의 고정 없이 전계 효과 트랜지스터를 이용하여생분자를 검출하는 방법
KR100773549B1 (ko) 2006-04-03 2007-11-07 삼성전자주식회사 동일 전계 효과 트랜지스터를 이용하여 생분자를 검출하는방법
KR101195612B1 (ko) * 2006-04-10 2012-10-29 삼성전자주식회사 금층을 포함하는 전계 효과 트랜지스터, 상기 전계 효과 트랜지스터를 포함하는 미세유동장치, 및 상기 전계 효과 트랜지스터 및 미세유동장치를 이용하여 티올기를 포함하는 분석물을 검출하는 방법
KR100723426B1 (ko) * 2006-04-26 2007-05-30 삼성전자주식회사 이온 물질 검출용 전계 효과 트랜지스터 및 그를 이용한이온 물질 검출 방법
KR100889564B1 (ko) * 2006-12-04 2009-03-23 한국전자통신연구원 바이오 센서 및 그 제조 방법
US11339430B2 (en) 2007-07-10 2022-05-24 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for measuring analytes using large scale FET arrays
US8349167B2 (en) 2006-12-14 2013-01-08 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for detecting molecular interactions using FET arrays
US8262900B2 (en) 2006-12-14 2012-09-11 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for measuring analytes using large scale FET arrays
CA2672315A1 (en) 2006-12-14 2008-06-26 Ion Torrent Systems Incorporated Methods and apparatus for measuring analytes using large scale fet arrays
KR101176547B1 (ko) * 2006-12-20 2012-08-24 리전츠 오브 더 유니버스티 오브 미네소타 잡음이 감소된 이온 물질 검출 장치 및 방법
US8198658B2 (en) * 2007-06-13 2012-06-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Device and method for detecting biomolecules using adsorptive medium and field effect transistor
KR101465961B1 (ko) * 2007-10-09 2014-12-01 삼성전자주식회사 유전자 검출 방법 및 장치
KR100882554B1 (ko) * 2007-11-08 2009-02-12 삼성전자주식회사 생분자 동정 방법
US8180421B2 (en) * 2007-12-12 2012-05-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Resonance energy transfer based detection of nosocomial infection
US8222041B2 (en) * 2008-05-09 2012-07-17 University Of Florida Research Foundation, Inc. Oxygen and carbon dioxide sensing
US8470164B2 (en) 2008-06-25 2013-06-25 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for measuring analytes using large scale FET arrays
US20100301398A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Ion Torrent Systems Incorporated Methods and apparatus for measuring analytes
US20100137143A1 (en) 2008-10-22 2010-06-03 Ion Torrent Systems Incorporated Methods and apparatus for measuring analytes
US20120261274A1 (en) 2009-05-29 2012-10-18 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for measuring analytes
US8673627B2 (en) 2009-05-29 2014-03-18 Life Technologies Corporation Apparatus and methods for performing electrochemical reactions
US8776573B2 (en) 2009-05-29 2014-07-15 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for measuring analytes
JP5952813B2 (ja) 2010-06-30 2016-07-13 ライフ テクノロジーズ コーポレーション Isfetアレイをテストする方法及び装置
US8731847B2 (en) 2010-06-30 2014-05-20 Life Technologies Corporation Array configuration and readout scheme
AU2011226767B1 (en) 2010-06-30 2011-11-10 Life Technologies Corporation Ion-sensing charge-accumulation circuits and methods
US11307166B2 (en) 2010-07-01 2022-04-19 Life Technologies Corporation Column ADC
EP2589065B1 (de) 2010-07-03 2015-08-19 Life Technologies Corporation Chemisch empfindlicher sensor mit leicht dotierten abflüssen
WO2012036679A1 (en) 2010-09-15 2012-03-22 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for measuring analytes
EP2619564B1 (de) 2010-09-24 2016-03-16 Life Technologies Corporation Transistorschaltungen mit zusammengehörigen paaren
US9970984B2 (en) 2011-12-01 2018-05-15 Life Technologies Corporation Method and apparatus for identifying defects in a chemical sensor array
US8821798B2 (en) 2012-01-19 2014-09-02 Life Technologies Corporation Titanium nitride as sensing layer for microwell structure
US8747748B2 (en) 2012-01-19 2014-06-10 Life Technologies Corporation Chemical sensor with conductive cup-shaped sensor surface
US8786331B2 (en) 2012-05-29 2014-07-22 Life Technologies Corporation System for reducing noise in a chemical sensor array
US9080968B2 (en) 2013-01-04 2015-07-14 Life Technologies Corporation Methods and systems for point of use removal of sacrificial material
US9841398B2 (en) 2013-01-08 2017-12-12 Life Technologies Corporation Methods for manufacturing well structures for low-noise chemical sensors
US8962366B2 (en) 2013-01-28 2015-02-24 Life Technologies Corporation Self-aligned well structures for low-noise chemical sensors
US8841217B1 (en) 2013-03-13 2014-09-23 Life Technologies Corporation Chemical sensor with protruded sensor surface
US8963216B2 (en) 2013-03-13 2015-02-24 Life Technologies Corporation Chemical sensor with sidewall spacer sensor surface
CN105283758B (zh) 2013-03-15 2018-06-05 生命科技公司 具有一致传感器表面区域的化学传感器
CN105051525B (zh) 2013-03-15 2019-07-26 生命科技公司 具有薄导电元件的化学设备
US9116117B2 (en) 2013-03-15 2015-08-25 Life Technologies Corporation Chemical sensor with sidewall sensor surface
CN105264366B (zh) 2013-03-15 2019-04-16 生命科技公司 具有一致传感器表面区域的化学传感器
US9835585B2 (en) 2013-03-15 2017-12-05 Life Technologies Corporation Chemical sensor with protruded sensor surface
US20140336063A1 (en) 2013-05-09 2014-11-13 Life Technologies Corporation Windowed Sequencing
US10458942B2 (en) 2013-06-10 2019-10-29 Life Technologies Corporation Chemical sensor array having multiple sensors per well
KR102593647B1 (ko) 2014-12-18 2023-10-26 라이프 테크놀로지스 코포레이션 트랜스미터 구성을 갖춘 높은 데이터율 집적 회로
US10077472B2 (en) 2014-12-18 2018-09-18 Life Technologies Corporation High data rate integrated circuit with power management
EP3234575B1 (de) 2014-12-18 2023-01-25 Life Technologies Corporation Vorrichtung zur messung von analyten unter verwendung von grossflächigen fet-arrays
US10656088B2 (en) 2016-08-12 2020-05-19 Silanna UV Technologies Pte Ltd Ultraviolet biosensor
US10782014B2 (en) 2016-11-11 2020-09-22 Habib Technologies LLC Plasmonic energy conversion device for vapor generation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831432A (en) * 1972-09-05 1974-08-27 Texas Instruments Inc Environment monitoring device and system
DE2610530A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Univ Utah Selektiv chemisch empfindliche vorrichtungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238757A (en) * 1976-03-19 1980-12-09 General Electric Company Field effect transistor for detection of biological reactions
US4219335A (en) * 1978-09-18 1980-08-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Immunochemical testing using tagged reagents
US4242096A (en) * 1977-11-14 1980-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Immunoassay for antigens
US4236893A (en) * 1979-04-09 1980-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for the assay of classes of antigen-specific antibodies
GB2072418B (en) * 1980-03-19 1984-03-14 Olympus Optical Co Ion sensor and method of manufacturing the same
US4444892A (en) * 1980-10-20 1984-04-24 Malmros Mark K Analytical device having semiconductive organic polymeric element associated with analyte-binding substance
GB8314523D0 (en) * 1983-05-25 1983-06-29 Lowe C R Diagnostic device
US4592894A (en) * 1983-11-22 1986-06-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Field emission chemical sensor for receptor/binder, such as antigen/antibody
US4591550A (en) * 1984-03-01 1986-05-27 Molecular Devices Corporation Device having photoresponsive electrode for determining analytes including ligands and antibodies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831432A (en) * 1972-09-05 1974-08-27 Texas Instruments Inc Environment monitoring device and system
DE2610530A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Univ Utah Selektiv chemisch empfindliche vorrichtungen
US4020830A (en) * 1975-03-12 1977-05-03 The University Of Utah Selective chemical sensitive FET transducers
US4020830B1 (de) * 1975-03-12 1984-09-04

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027728A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Bayer Ag Immobilisierung von organischen makromolekuelen oder biopolymeren in einer polymermembran
WO1993020230A1 (en) * 1992-03-27 1993-10-14 Environmental & Medical Products Ltd Electrochemical detection of dna hybridisation
GB2280754A (en) * 1992-03-27 1995-02-08 Environmental Med Prod Electrochemical detection of DNA hybridisation
GB2280754B (en) * 1992-03-27 1995-11-01 Environmental Med Prod Electrochemical detection of DNA hybridisation
WO1999010530A1 (en) * 1997-08-22 1999-03-04 Molecular Sensors Limited Estimation of nucleic acid
DE19741716A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Hoechst Ag Adressierbares modulares Erkennungssystem, seine Herstellung und Verwendung
DE19741715A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Hoechst Ag Pentopyranosyl-Nucleosid, seine Herstellung und Verwendung
US6608186B1 (en) 1997-09-22 2003-08-19 Nanogen Recognomics Gmbh Pyranosyl nucleic acid conjugates
US6613894B1 (en) 1997-09-22 2003-09-02 Nanogen Recognomics Gmbh Method for producing a pyranosyl nucleic acid conjugate
US7777024B2 (en) 1997-09-22 2010-08-17 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Process for preparing a pentopyranosyl nucleic acid conjugate
WO2012160091A2 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Roche Diagnostics Gmbh Sensorvorrichtung zum nachweis eines analyten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513168C2 (de) 1990-08-16
US4777019A (en) 1988-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513168A1 (de) Biosensor bestehend aus einem halbleiter auf silizium oder kohlenstoffbasis (elektronischer teil) und nukleinbasen (od. anderen biol. monomeren)
DE69531717T2 (de) Elektrisch leitfähige und elektroaktive kunjugierte und funktionnalisierte polymere und ihre anwendung
DE60221046T2 (de) Nachweis von sondenmolekülen, die auf einen aktiven bereich eines sensors gebunden sind
EP1786927B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von geladenen makromolekülen
EP0886773B1 (de) Detektion von molekülen und molekülkomplexen
Umezewa et al. Peer Reviewed: Ion Channel Sensors Based on Artificial Receptors
DE19916921A1 (de) Elektrisches Sensorarray
CN104914151B (zh) 一种用于氨苄西林和磺胺地索辛电化学传感器自组装钝化层的形成方法及其电化学传感器
DE19741716A1 (de) Adressierbares modulares Erkennungssystem, seine Herstellung und Verwendung
EP1376128A1 (de) Methode und Vorrichtung zum impedimetrischen Nachweis eines oder meherer Analyten in einer Probe
WO2002031481A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrisch beschleunigten immobilisierung und zur detektion von molekülen
EP1910831A2 (de) Verfahren und system zur konzentrationsbestimmung eines analyt-enzym-komplexes oder analyt-enzym-konjugats, insbesondere zur elektrochemischen detektion des analyten, und zugehörige messvorrichtung
WO2007065423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von mikroorganismen und/oder deren aktivität
DE10311315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Biomolekülen
DE4338732C2 (de) Biosensor (neuer Bauart)
DE19917052A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung chem. und biochem. Analyten mittels amplifizierter mikro-elektrochem. Detektion
DE19745668A1 (de) Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten
DE19902391A1 (de) Verfahren zur reversiblen, ortsspezifischen, hocheffizienten und gleichzeitigen Immobilisierung verschiedenartiger (biologischer) Makromoleküle auf Festphasen
DE19832598C2 (de) Oberflächenmodifizierung von Mikrotiterplatten mit pH- und/oder redoxsensitiven und/oder molekular geprägten Polymeren sowie die Verwendung solcher modifizierter Mikrotiterplatten in Assays bzw. Test- und Screeningssystemen
DE10327683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum quantitativen elektrischen Nachweis von Analyten
EP1055004A2 (de) Vorrichtung zur detektion von oligo- und/oder polynukleotid-hybridisierungen
DE10319155A1 (de) Elektrisch auslesbare Bindungen von Analytmolekülen an immobilisierten Sondenmolekülen
AT413214B (de) Messanordnung und verfahren zur detektion einer dna-sequenz
DE19721698A1 (de) Verbesserter einschichtiger Biosensor
WO2002064823A2 (de) Verfahren zum nachweis und/oder zur quantifizierung eines analyten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee