DE3514812A1 - Korbfasszange fuer ein endoskop - Google Patents

Korbfasszange fuer ein endoskop

Info

Publication number
DE3514812A1
DE3514812A1 DE19853514812 DE3514812A DE3514812A1 DE 3514812 A1 DE3514812 A1 DE 3514812A1 DE 19853514812 DE19853514812 DE 19853514812 DE 3514812 A DE3514812 A DE 3514812A DE 3514812 A1 DE3514812 A1 DE 3514812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
flexible tube
sheath
tip
fluid supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853514812
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Hachioji Tokio/Tokyo Konomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6184584U external-priority patent/JPS60171410U/ja
Priority claimed from JP6343284U external-priority patent/JPS60175214U/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3514812A1 publication Critical patent/DE3514812A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2212Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3937Visible markers
    • A61B2090/395Visible markers with marking agent for marking skin or other tissue

Description

PATENTANWÄLTE '- '. - dr>-iNo
WUESTHOFF-ν.PECHMAN N-BEHRENS-GOET-Z : "^-'«™ *Ί.™-..ο,ρ u927-i9ie,
DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-I971)
EUROPEAN PATENTATTORNEYS 2 dipl.-chem. dr. e. fre.hekr von pechuann
DR.-ING. DIETER BEHRFNS Q [T -I / Q "I O DIPL.-1NG.; DIPL.-VriRTSt H.-INÜ. RL rf RT G ΓΤ7
D-s::: müxchiχ
SCHV.EIGERSTRASSE 2 OLYMPUS OPTICAL COMPANY LTD. telefon: (089)6620 yi
m , TELEGRAMM: PROTECTi1ATENT
Tokyo, Japan telex.· j24c7o
1 Q _ TELEFAX: VIA (C89) 2716063(111}
24.04.85
Korbfaßzange für ein Endoskop
Die Erfindung betrifft eine Korbfaßzange für ein medizinisches Endoskop, mit der Fremdkörper in einer Bauchhöhle, z. B. Gallen- oder Harnleitersteine erfaßt und aus dem Körper entfernt werden.
Neuerdings wird vielfach ein Endoskop verwendet, dessen Einschubteil einen kleinen Durchmesser aber eine große Länge hat und bei dem das distale Ende zur Abgabe von Licht geeignet ist, so daß das Innere einer Bauchhöhle für die Beobachtung beleuchtet werden kann.
Im Innern hat das Endoskop einen Kanal, durch den ein Behandlungsinstrument hindurchgeführt wird. Das Behandlungsinstrument kann in den Kanal eingeführt werden, um das Gewebe eines befallenen Bereichs in der Bauchhöhle zwecks detaillierter Diagnose oder unerwünschte Stoffe, wie im Gallen- oder Harnleiter gebildete Steine zu erfassen.
Wenn ein Stein schon ziemlich groß geworden ist, kann z. B. eine Korbfaßzange gemäß der offengelegten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 109 705/1981 benutzt werden. Dabei ist ein Korb am freien Ende der Zange ausgebildet, der zur Aufnahme eines Steins dient und dann geschlossen werden kann, um den Stein durch Ziehen an einem am proximalen Ende des Geräts vorgesehenen Gleiter zu zerbrechen und zu entfernen.
-je- 35U812
Es sind verschiedene Korbfaßzangen bekannt, beispielsweise eine Anordnung mit einem im proximalen Ende des Endoskops ausgebildeten Wassereinlaß, der mit dem hohlen Innenraum einer flexiblen Hülle oder Scheide verbunden ist, durch die eir. Operationsdraht geführt werden kann. So kann Wasser oder ein anderes Fluid, z. B. ein Kontrastmittel zum vorderen Ende des Geräts geleitet werden. Solange bei dieser Korbfaßzange ein Auslaß für das Wasser vorhanden ist, besteht keine Schwierigkeit, die Wasserversorgung aufrechtzuerhalten, wenn die einzelnen, federnd nachgiebigen Drähte, die gemeinsam den Korb bilden, aus dem vorderen Ende der Scheide vorstehen. Sobald aber diese Drähte in ihre verstaute Lage innerhalb der flexiblen Scheide zurückgezogen werden und eine Spitze am vorderen Ende, mit der die einzelnen Drähte fest verbunden sind, sich in das vordere Ende der Scheide einpaßt, wird die Wasser- oder Fluidabgabe unterbunden oder zumindest schwierig gemacht, da die Öffnung im vorderen Ende der Scheide wirkungsmäßig von einem Stöpsel verschlossen ist. Wird erhöhter Zufuhrdruck angewandt, so kann das Wasser in geringen Mengen durch einen zwischen den ineinander passenden Teilen gebildeten Spalt entweichen. Das erhöht jedoch die Belastung der das Endoskop bedienenden Person bei der Wasserzufuhr. Außerdem braucht es längere Zeit, um die Zufuhr einer gegebenen Menge Wasser zu beenden. Zu den weiteren Nachteilen bei der Zufuhr von Wasser unter erhöhtem Druck gehört die Wahrscheinlichkeit, daß die Spitze am vorderen Ende sich von den freien Enden der Drähte löst und in der Bauchhöhle verbleibt oder daß die Kraft, die dieses Trennen der Verbindung verursacht, auch dafür verantwortlich sein kann, daß die Spitze oder die sich ausbreitenden, federnd nachgiebigen Drähte auf die Innenwand der Bauchhöhle aufprallen und diese dadurch möglicherweise verletzen. Wird das Ablösen der Spitze verhindert, so kann diese trotzdem unter dem erhöhten Wasserdruck vorwärtsgetrieben werden, so daß auf einmal Wasser herausspritzt, was es schwierig macht, die Menge des zugeführten Wassers zuverlässig zu steuern.
BAD OfIJGiNAL
Die Wasserzufuhr wäre möglich, wenn die Spitze am vorderen Ende in einer Stellung gehalten würde, bei der sie aus dem vorderen Ende der Scheide herausragte, statt diese zu blockieren. Wenn der Korb nicht innerhalb der Scheide verstaut und die Spitze am vorderen Ende nicht beispielsweise durch Einpassen in das vordere Ende der Scheide zuverlässig in ihrer Lage befestigt ist, dann können, wenn kein Zerkleinerungsvorgang an einem Stein stattfindet oder der Korb keinen Stein enthält, die einzelnen Drähte, aus denen der Korb zusammengesetzt ist, beim Herausschieben so gespannt werden, daß sie sich ausbreiten und infolgedessen auf die Innenwand der Bauchhöhle auftreffen können. Folglich ist es aus Sicherheitsgründen unerwünscht, die Spitze in einer aus dem vorderen Ende herausragenden Stellung zu halten.
Wenn bei aus dem freien Ende der Scheide herausragender Spitze Wasser zugeführt werden soll, muß die Bedienungsperson außerdem außerordentlich vorsichtig sein und das Ausmaß feststellen, um das der Korb aufgeweitert worden ist oder beobachten, ob die einzelnen Drähte des Korbes in einem Zustand gehalten sind, bei dem jegliche Verletzung der Innenwand der Bauchhöhle vermieden wird. Das erfordert notwendigerweise eine größere Belastung der Bedienungsperson und stellt damit einen wesentlichen Nachteil dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Korbfaßzange für ein Endoskop zu schaffen, mit der ein Fluid leicht und zuverlässig zugeführt werden kann.
Eine diese Aufgabe lösende Korbfaßzange ist mit ihren Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung wird eine Konstruktion angewandt, bei der die Zufuhr eines Fluids dann möglich ist, wenn die am vorderen Ende vorgesehene Spitze in die Scheide eingepaßt ist. Damit kann eine Bedienungsperson jede beliebige Menge Fluid zuverlässig und ohne Beschädigungen zuführen. Der mit dieser Art von Fluidzufuhr erreichte Grad an Sicherheit ist deutlich verbessert.
-/- 35Η812
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Korbfaßzange für ein Endoskop
gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 2 einen Längsschnitt durch wesentliche Teile der in Fig.
1 gezeigten Korbfaßzange;
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie A-A in
Fig. 2;
Fig. 4 und 5 Querschnitte ähnlich Fig. 3 durch Korbfaßzangen
gemäß weiterer Ausführungsbeispiele; Fig. 6 und 7einen Längsschnitt bzw. eine Seitenansicht des di-
stalen Endbereichs einer Korbfaßzange gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 bis 10 Seitenansichten des distalen Endbereichs einer Korbfaßzange gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Korbfaßzange 1 für ein Endoskop ist in Fig. 1 gezeigt. Im wesentlichen gehört zu der Korbfaßzange 1 eine flexible, hohle Scheide 2 von kleiner Querschnittsfläche und beträchtlicher Länge, ein Korb3,der aus dem distalen Ende der Scheide 2 und in dieses hinein bewegbar ist, um einen Fremdkörper zu halten oder zu zerkleinern, sowie ein Antriebsübertragungsglied 5, welches an das hintere Ende des Korbes 3 angeschlossen ist und sich durch die Scheide 2 erstreckt und dann in eine Betätigungseinheit 4 geführt ist, die am proximalen Ende vorgesehen ist.
Die Scheide 2 besteht aus Kunstharz oder ist als eng'gewickelte Spirale ausgebildet, um flexibel zu sein, so daß sie beim Biegen des hier nicht gezeigten Endoskops durch einen im Innern desselben ausgebildeten Kanal geführt werden kann.
Der Korb 3, der gegenüber dem distalen Ende der Scheide 2 bewegbar ist, weist eine Vielzahl federnd nachgiebiger Drähte 6 sowie eine Spitze 7 am vorderen Ende auf, an der die äußeren Enden der einzelnen, federnd nachgiebigen Drähte 6 befestigt
— * BAD ORIGINAL
_^_ 35U812
sind. Jeder einzelne, federnd nachgiebige Draht 6 ist biegbar geformt, so daß er durch federnd nachgiebiges Abbiegen an Biegestellen 8 in die Gestalt eines Korbes gebracht und als solcher benutzt werden kann, wie Fig. 1 zeigt. Diese Korbform entsteht immer dann, wenn die Drähte veranlaßt werden, aus dem distalen Ende der Scheide 2 herauszuragen.
Das hintere Ende der Scheide 2 hat einen größeren Durchmesser und paßt um das vordere Ende eines Gehäuses 9 der Betätigungseinheit, an dem es beispielsweise mittels Klebstoff befestigt ist. In der Seite des Gehäuses 9 ist ein Ansatzstück oder Paßstück 10 ausgebildet, welches mit dem hohlen Innenraum der Scheide 2 über den Innenraum im Gehäuse 9 in Verbindung steht. Folglich kann eine hier nicht gezeigte Leitung an das Paßstück 10 angeschlossen werden, damit Wasser oder Fluid, z. B. ein Kontrastmittel von einer entsprechenden Quelle zugeführt werden kann.
Das Gehäuse 9 der Betätigungseinheit ist über ein Verbindungsteil 11 mit einem Führungsglied 12 verbunden, welches zum Führen der Gleitbewegung des Gehäuses 9 dient. Das Führungsglied 12 hat in der Mitte eine langgestreckte Führungsnut, in der das hintere Ende des Antriebsübertragungsgliedes 5 aufgenommen ist. Auf das Führungsglied 12 ist ein Gleiter 14 aufgesetzt, der zwei seitliche Laschen oder Flügel hat, in denen ösen 13a, 13b zum Erfassen mit den Fingern ausgebildet sind. Im vorderen Ende des Gleiters 14 ist zentral eine Öffnung ausgebildet, an der das hintere Ende des Antriebsübertragungsgliedes 5 befestigt ist. Im hinteren Ende des Führungsgliedes 12 ist eine Fingeröffnung 15 ausgebildet. Der Gleiter 14 kann also durch Erfassen einer der ösen 13a, 13b und der Fingeröffnung 15 mit zwei Fingern entweder vorwärts- oder rückwärtsbewegt werden, wodurch das Antriebsübertragungsglied 5 in axialer Richtung der Scheide 2 vorwärts- oder rückwärtsbewegt wird. Gleichzeitig wird dadurch der mit dem vorderen Ende des Antriebsübertragungsgliedes 5 in Verbindung stehende Korb 3 aus dem distalen Ende der Scheide 2 herausgeschoben, wie Fig. 1 zeigt oder in verstaute Lage innerhalb der Scheide 2 zurück-
BAD
-Jf- 35U812
gezogen, wie Fig. 2 zeigt.
In Fig. 2 ist erkennbar, daß die einzelnen, federnd nachgiebigen Drähte 6, die den Korb 3 bilden, sich durch die Scheide 2 erstrecken und dann durch ein Betätigungsrohr 16 verlaufen, welches das Antriebsübertragungsglxed 5 bestimmt. Mit dem Betätigungsrohr 16 steht ein O-Ring 17 in Eingriff, der als in einer Umfangsnut im Gehäuse 9 an einer Stelle hinter dem Paßstück 10 aufgenommene Dichtung wirkt, um eine wasserdichte Konstruktion zu schaffen. Wenn das Betätigungsrohr 16 vorgeschoben oder zurückgezogen wird, wird auf diese Weise verhindert, daß durch das Paßstück 10 zugeführtes Wasser oder innerhalb der Scheide 2 enthaltenes Wasser aus dem hinteren Ende des Gehäuses 9 herausleckt.
Die Spitze 7 am vorderen Ende, an der die vorderen Enden der einzelnen federnd nachgiebigen Drähte 6 befestigt sind, hat insgesamt die Gestalt einer Kugel mit einer Basis 7a, deren Außendurchmesser in das vordere Ende der Scheide 2 paßt, und mit einem halbkreisförmigen oder halbelliptisch gestalteten Bereich, der mit einer Stufe in die Basis übergeht. Der Durchmesser des halbelliptischen Bereichs entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser der Scheide 2. An einer Stelle längs des Umfangs ist durch den halbelliptischen Bereich und die Basis 7a eine Kerbnut 18 (siehe Fig. 2 und 3) ausgebildet, die sich in Längsrichtung der Spitze 7 erstreckt. Diese Kerbnut 18 hält eine Verbindung zwischen der Umgebung und dem hohlen Innenraum in der Scheide 2 selbst dann aufrecht, wenn der Korb 3 in die Scheide 2 zurückgezogen ist oder die Spitze 7 am vorderen Ende als Stöpsel dient, der die öffnung am vorderen Ende der Scheide 2 verschließt. Folglich kann über das Paßstück 10 eingeleitetes Wasser durch die Kerbnut 18 zugeführt werden.
Wenn bei der Benutzung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels der Korb 3 der Korbfaßzange 1, der durch einen Kanal im Innern des Endoskops verläuft, in die Scheide 2 zurückgezogen wird, so daß sich die Spitze 7 am vorderen Ende
in das freie Ende der Scheide 2 setzt und dieses Ende verschließt, kann die Bedienungsperson Wasser unter geringem Druck aus dem Paßstück 10 zuführen, ohne daß der Wasserdruck erhöht werden muß. Hierdurch wird die Wasserzufuhr erleichtert und die Belastung der Bedienungsperson verringert, wobei sichergestellt ist, daß jede gewünschte Wassermenge durch die Kerbnut 18 in die Bauchhöhle gelangen kann. Da die Wasserzufuhr möglich ist, ohne daß der Korb 3 aus der Scheide vorstehen muß, ist die Gefahr verringert, daß die Biegestellen 8 der ausgebreiteten, federnd nachgiebigen Drähte 6 die Innenwand der Bauchhöhle verletzen können, was beim Stand der Technik passiert. Folglich wird die Wasserzufuhr rät einem hohen Grad an Sicherheit erreicht.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel bietet eine einzige Kerbnut 18 einen Fluidzufuhrkanal in der Spitze 7 am vorderen Ende. Aber es ist klar, daß auch ein Paar Kerbnuten 18a, 18b gemäß Fig. 4 oder mehrere Kerbnuten vorgesehen sein können. Anstelle von Kerbnuten 18 können auch als Durchlaß für die Fluidzufuhr gemäß Fig. 5 Durchgangslöcher 19a, 19b in der Spitze 7 am vorderen Ende ausgebildet sein. Diese Durchgangslöcher 19ä, 19b können von der hinteren Stirnfläche der Basis 7a bis vollkommen zur vorderen Stirnfläche der Spitze reichen oder sich nur von der hinteren Stirnfläche der Basis 7a zur seitlichen Oberfläche des halbelliptischen Bereichs erstrecken. Die Anzahl solcher Löcher ist nicht auf zwei begrenzt. Es kann auch nur eine öffnung oder eine Vielzahl von öffnungen vorgesehen sein. Schließlich kann auch eine Kerbnut mit einem Durchgangsloch in Kombination vorgesehen sein.
Anstelle von Kerbnuten 18, 18a, 18b oder Durchgangslöchern 19a, 19b in der Spitze 7 am vorderen Ende, wie bei den beschriebenen Ausführungsbexspielen kann auch als Fluidzufuhrkanal in der Scheide 2 eine Kerbnut oder ein Durchgangsloch ausgebildet sein. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend beschrieben.
40 -sr- 35U812
In Fig. 6 und 7 ist ein Durchgangsloch 20 in der Scheide 2 an einer Stelle etwas hinter jenem Bereich ausgebildet, an dem die Spitze 7 am vorderen Ende angepaßt ist. Wenn die den Draht 3 bildenden Drähte 6 (siehe Fig. 1) in die Scheide 2 zurückgezogen sind oder die Spitze 7 als Stöpsel dient, der die Öffnung am vorderen Ende der Scheide 2 verschließt, bleibt zwischen der Innenseite der Scheide 2 und der Außenseite durch das Durchgangsloch 20 eine Verbindung erhalten. Wasser aus dem Paßstück 10 (Fig. 1) kann folglich durch das Durchgangsloch 20 zugeführt werden. Wiederum wird die Wasserzufuhr unter geringem Druck erreicht, was die Belastung der Bedienungsperson verringert und gleichzeitig sicherstellt, daß jede beliebige Wassermenge zugeführt werden kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwar nur ein einziges Durchgangsloch 20 vorgesehen, aber es liegt auf der Hand, daß auch eine Vielzahl derartiger Öffnungen ausgebildet sein kann. Eine solche Öffnung kann auch die Form eines gekerbten, länglichen Schlitzes 21 haben, der sich von der Vorderkante der Scheide 2 nach hinten erstreckt, wie in Fig. 8 gezeigt. Es können auch mehrere derartige, längliche Schlitze 21 vorgesehen sein. Gemäß einer Alternative kann eine Kombination aus einem Durchgangsloch 20 und einem länglichen Schlitz 21 benutzt werden. Als weitere Alternative kann in der Spitze 7 eine Kerbnut 18 oder ein Durchgangsloch 19 (19a, 19b) ausgebildet sein, während das Durchgangsloch 20 oder der längliche Schlitz 21 gleichzeitig in der Scheide 2 vorgesehen ist.
Statt die Spitze 7 am vorderen Ende unmittelbar in das distale Ende der flexiblen Scheide 2 einzusetzen, wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, kann zur Erhöhung der Festigkeit des distalen Endes der Scheide 2 auch z. B. ein ringförmiges, hartes Glied 23 an diesem distalen Ende angebracht sein. Dann liegen die einzelnen, federnd nachgiebigen Drähte 6 beim Aufweiten während wiederholten Ausschiebens und Zurückziehens des Korbes 3 an diesem harten Glied an. So kann die Gefahr einer Beschädigung des distalen Endes der Scheide 2 verringert werden. Außerdem wird durch die An-
-/- "" " 35U812
Ordnung des harten Gliedes die Festigkeit erhöht, auf die beim Zerkleinern von Fremdkörpern, wie Steinen zurückgegriffen werden kann. Hierbei kann, wie Fig. 9 zeigt, ein gekerbter, länglicher Schlitz 22 oder eine öffnung von beliebiger Gestalt entweder einfach oder vielfach in dem auf die Scheide 2 aufgesetzten harten Glied 2 3 an einer Stelle ausgebildet sein, an der eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite der Scheide 2 entsteht, wenn die Spitze 7 am vorderen Ende in die Scheide eingesetzt ist. Gemäß einer Alternative kann auch eine kontinuierliche Reihe von sägezahnartigen Kerben 25 längs der Vorderkante des harten Gliedes 23 ausgebildet sein, wie Fig. 10 zeigt, wodurch das Zerkleinern eines aus der Bauchhöhle aufgenommenen und vom Korb (siehe Fig. 1) gehaltenen Fremdkörpers erleichtert wird. In diesem Fall ist um den Umfang der Basis 7a der Spitze 7 z. B. eine Kerbnut 26 ausgebildet, damit eine Fluidzufuhrbahn entsteht, wenn die Spitze 7 in das am distalen Ende der Scheide 2 angeordnete harte Glied 23 eingepaßt ist, so daß eine Verbindung zwischen der Innenseite der Scheide 2 und den Kerben 25 besteht. Zusätzlich können an der hinteren Stirnfläche der Spitze 7 Vorsprünge ausgebildet sein, die beim Zerkleinern wirksam mithelfen.
Bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen weist das Antriebsübertragungsglied 5 das Betätigungsrohr 16 auf, welches den sich nach hinten erstreckenden Teil des Korbes 3 umgibt (siehe Fig. 2). Das Antriebsübertragungsglied 5 kann aber auch einen einzigen oder mehrere Drähte oder ein mit dem hinteren Ende des Korbes 3 verbundenes Rohrelement aufweisen.
Ferner kann in dem in der Betätigungseinheit 4 ausgebildeten Paßstück 10 ein Hahn angeordnet sein, um die Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Paßstücks 10 auf einfache Weise immer dann zu unterbrechen, wenn keine Wasserzufuhr nötig ist. Ferner kann der Fluidzufuhrkanal benutzt werden, um Wasser oder ein sonstiges Fluid zu entfernen. Dieser Durchlaß oder Kanal kann außerdem zur Zufuhr oder zum Abzug eines Gases benutzt werden.
- 35U812
Die hier gezeigte spezielle Gestalt der federnd nachgiebigen Drähte 6 mit zwei Biegestellen 8 ist keine Einschränkung.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch an einer Korbfaßzange anwendbar ist, deren Betätigungseinheit anders als die in Fig. 1 gezeigte ausgebildet ist, und daß die Korbfaßzange gemäß der Erfindung auch zur Entnahme von anderen Fremdkörpern als Steinen benutzt werden kann.
- Leerseite -

Claims (8)

PATENTANWÄLTE : '. dr.-inc-. =ran7 ^tltstho, r WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ " vw^&DAwnwHww DIPL.-ING. GERHARD PULS (19JI-I971) EUROPEANPATENTATTORNEVS DR.-ING. DIETER BEHRENS U IM-O I C DIPL.-ING.; DlPL.-TIRTSl.ll.-l.NG. P. I ί FT C D-SCCO MC NCH I: N 9C SCHVI'EIGERSTRASSI-: 2 OLYMPUS OPTICAL COMPANY LTD. Tokyo, Japan telex: $24070 TELEfAX: VIA fcS«)) 2 7I 6i 6^ i II; 1A-59 275 24.04.85 Patentansprüche
1. Korbfaßzange für ein Endoskop mit einem flexiblen Rohr, welches durch einen im Endoskop gebildeten Kanal führbar ist, einem aus einer Vielzahl federnd nachgiebiger Drähte gebildeten Korb, der einen erfaßten Fremdkörper hält und so angeordnet ist, daß er in das und aus dem distalen Ende des flexiblen Rohrs bewegbar ist, einem mit dem hinteren Ende des Korbs verbundenen Antriebsübertragungsglied, welches sich durch das flexible Rohr zu einer Einheit am proximalen Ende erstreckt und ausschiebbar und zurückziehbar ist, einer am hinteren Ende des flexiblen Rohrs angebrachten Betätigungseinheit mit einem Einlaß für ein in das flexible Rohr abzugebendes Fluid und mit einem Dichtungsglied, welches fluiddicht in Anlage am Umfang des Antriebsübertragungsgliedes gehalten ist, und mit einer Spitze am vorderen Ende, die mit dem vorderen Ende des Korbs verbunden und in die Öffnung im vorderen Ende des flexiblen Rohrs einsetzbar und von dieser lösbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein Fluidzufuhrkanal eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des flexiblen Rohrs (Scheide 2) aufrechterhält, wenn die Spitze (7) am vorderen Ende in das vordere Ende des flexiblen Rohrs eingesetzt ist.
2. Korbfaßzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Fluidzufuhrkanal eine Kerbnut (18; 18a, 18b) aufweist, die in einem Teil des Außenumfangs der Spitze (7) ausgebildet ist.
- 2 - 35H812
3. Korbfaßzange nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der Fluidzufuhrkanal von einer Öffnung (Durchgangslöcher 19a, 19b) gebildet ist, die sich durch die Spitze (7) am vorderen Ende erstreckt.
4. Korbfaßzange nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der Fluidzufuhrkanal eine in dem flexiblen Rohr (Scheide 2) an einer Stelle in der Nähe des distalen Endes ausgebildete Öffnung (Durchgangsloch 20) aufweist.
5. Korbfaßzange nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der Fluidzufuhrkanal eine in dem flexiblen Rohr (Scheide 2) ausgebildete Kerbe (Schlitz 21) aufweist, die sich von der vorderen Stirnfläche zu einer Seitenwand erstreckt.
6. Korbfaßzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von Fluidzufuhrkanälen vorgesehen ist.
7. Korbfaßzange nach Anspruch 1f
dadurch gekennzeichnet , daß der Fluidzufuhrkanal in einem ringförmigen, harten Glied (23) ausgebildet ist, welches auf das distale Ende des flexiblen Rohrs (Scheide 2) aufgesetzt und an diesem befestigt ist.
8. Korbfaßzange nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß der Fluidzufuhrkanal als Reihe sägezahnförmiger Kerben (25) in der vorderen Stirnfläche des harten Gliedes (23) ausgebildet ist, welches der Spitze (7) am vorderen Ende gegenüber und an dieser anliegt.
BAD OiV^iNA--
DE19853514812 1984-04-25 1985-04-24 Korbfasszange fuer ein endoskop Ceased DE3514812A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6184584U JPS60171410U (ja) 1984-04-25 1984-04-25 内視鏡用バスケツト鉗子
JP6343284U JPS60175214U (ja) 1984-04-27 1984-04-27 内視鏡用バスケツト鉗子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3514812A1 true DE3514812A1 (de) 1985-10-31

Family

ID=26402929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514812 Ceased DE3514812A1 (de) 1984-04-25 1985-04-24 Korbfasszange fuer ein endoskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4682599A (de)
DE (1) DE3514812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943791C2 (de) * 1998-09-14 2003-12-11 Pentax Corp Schlingeninstrument für ein Endoskop

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH052166Y2 (de) * 1987-07-10 1993-01-20
US4976688A (en) * 1989-02-03 1990-12-11 Rosenblum Jeffrey L Position-adjustable thoracic catheter
DE59006937D1 (de) * 1989-04-05 1994-10-06 Gip Medizin Technik Gmbh Lithotriptor.
US5156610A (en) * 1989-08-18 1992-10-20 Evi Corporation Catheter atherotome
US5282484A (en) * 1989-08-18 1994-02-01 Endovascular Instruments, Inc. Method for performing a partial atherectomy
DE69023652T2 (de) * 1989-08-18 1996-10-31 Evi Corp Katheter zur atherotomie.
US5211651A (en) * 1989-08-18 1993-05-18 Evi Corporation Catheter atherotome
US5160342A (en) * 1990-08-16 1992-11-03 Evi Corp. Endovascular filter and method for use thereof
US5643297A (en) * 1992-11-09 1997-07-01 Endovascular Instruments, Inc. Intra-artery obstruction clearing apparatus and methods
US5571122A (en) * 1992-11-09 1996-11-05 Endovascular Instruments, Inc. Unitary removal of plaque
US6800080B1 (en) 1996-05-03 2004-10-05 Scimed Life Systems, Inc. Medical retrieval device
US6096053A (en) * 1996-05-03 2000-08-01 Scimed Life Systems, Inc. Medical retrieval basket
US6099534A (en) * 1997-10-01 2000-08-08 Scimed Life Systems, Inc. Releasable basket
US6183482B1 (en) 1997-10-01 2001-02-06 Scimed Life Systems, Inc. Medical retrieval basket with legs shaped to enhance capture and reduce trauma
US6174318B1 (en) 1998-04-23 2001-01-16 Scimed Life Systems, Inc. Basket with one or more moveable legs
KR100585036B1 (ko) * 1998-03-20 2006-06-01 쿡 유로러지컬 인코포레이티드 최소 침습성 의료용 색출 장치
US5944728A (en) * 1998-04-23 1999-08-31 Boston Scientific Corporation Surgical retrieval basket with the ability to capture and release material
US7169154B1 (en) * 1999-05-25 2007-01-30 Scimedlife Systems, Inc. Releasable basket and method of making thereof
US6325807B1 (en) * 1999-06-11 2001-12-04 Scimed Life Systems, Inc. Variable strength sheath
US6398791B1 (en) * 1999-06-11 2002-06-04 Scimed Life Systems Inc Variable composite sheath with interrupted sections
WO2003033044A2 (en) * 2001-10-12 2003-04-24 Applied Medical Resources Corporation High flow stone basket system
US20040153095A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Seddon J. Michael Method and apparatus for removing urinary tract stones
US7559934B2 (en) * 2003-04-07 2009-07-14 Scimed Life Systems, Inc. Beaded basket retrieval device
US7731722B2 (en) * 2003-07-31 2010-06-08 Vance Products Incorporated Ureteral backstop filter and retrieval device
US6994718B2 (en) * 2003-10-29 2006-02-07 Medtronic Vascular, Inc. Distal protection device for filtering and occlusion
US7716801B2 (en) * 2003-11-24 2010-05-18 Medtronic Vascular, Inc. Low-profile distal protection device
US7951073B2 (en) * 2004-01-21 2011-05-31 Boston Scientific Limited Endoscopic device having spray mechanism and related methods of use
US7857827B2 (en) * 2006-04-14 2010-12-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic device
US7998167B2 (en) * 2006-04-14 2011-08-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. End effector and method of manufacture
US20070244513A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic device
US20070244510A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic device
US20080188866A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Wilson-Cook Medical Inc. Apparatus and methods for removing relatively large and small stones from a body passage
CN105963004B (zh) * 2014-12-14 2018-08-31 李峰 一种医用异物网钳
US20190021749A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 Hoya Corporation Universal retrieval device for removing obstructions from body lumens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099126B (de) * 1957-01-31 1961-02-09 Porges Sa Instrument zur Entfernung von Fremdkoerpern aus physiologischen Kanaelen
DE2829159A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Walz Elektronik Gmbh Vorrichtung zur elektrohydraulischen lithotripsie von koerperkonkrementen in koerperkanaelen
DE3111497C2 (de) * 1981-03-24 1982-12-23 Werner Dr. med. 4330 Mülheim Schubert Vorrichtung zum Einführen von medizinischen Instrumenten, Katheter, Sonden oder dergleichen in Körperhohlorgane, Kanäle oder Gefäße
DE3206381A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-08 Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg Perkutanes nephroskop

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707958A (en) * 1953-06-22 1955-05-10 Thomas A Davis Ureteral stone extractor
US2943626A (en) * 1957-01-31 1960-07-05 Dormia Enrico Instruments for the extraction of foreign bodies
US3316910A (en) * 1963-12-20 1967-05-02 Thomas A Davis Method and apparatus for dissolving renal calculi
FR2078760A5 (de) * 1971-02-18 1971-11-05 Porges
JPS56109705A (en) * 1980-02-06 1981-08-31 Sadashige Tokushu Goban Kogyo Manufacture of decorative board

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099126B (de) * 1957-01-31 1961-02-09 Porges Sa Instrument zur Entfernung von Fremdkoerpern aus physiologischen Kanaelen
DE2829159A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Walz Elektronik Gmbh Vorrichtung zur elektrohydraulischen lithotripsie von koerperkonkrementen in koerperkanaelen
DE3111497C2 (de) * 1981-03-24 1982-12-23 Werner Dr. med. 4330 Mülheim Schubert Vorrichtung zum Einführen von medizinischen Instrumenten, Katheter, Sonden oder dergleichen in Körperhohlorgane, Kanäle oder Gefäße
DE3206381A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-08 Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg Perkutanes nephroskop

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
offengelegtes JP-GM 109705 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943791C2 (de) * 1998-09-14 2003-12-11 Pentax Corp Schlingeninstrument für ein Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
US4682599A (en) 1987-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514812A1 (de) Korbfasszange fuer ein endoskop
DE4002235C2 (de)
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE2429462A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE69630350T2 (de) Katheter
DE19540731C2 (de) Endoskopisches Instrument
DE2132808A1 (de) Vorrichtung zum diathermischen abtragen von wucherungen
DE3603344A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl.
DE1491628B1 (de) Medizinisches Instrument zum Einfuehren in einen lebenden Koerper durch einen engen Durchgang
DE3518238A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren einer prothese
DE2804058B2 (de) Medizinisches Gerät zur Entfernung von Fremdkörpern aus einem Körperhohlraum
DE202008007774U1 (de) Endoskopkappe
DE2426781C3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen des verengten Schließmuskels der Mündung des Gallenganges in den Zwölffingerdarm
DE19846625B4 (de) Spritze für ein Endoskop
DE19849964B4 (de) Endoskopisches Einführinstrument
EP0601427A2 (de) Endoskopisches Instrument
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
DE2929562A1 (de) Medizinisches instrument
DE2915271A1 (de) Endoskop, insbesondere resektoskop
DE202005008481U1 (de) Endkoskopische Punktionsnadelvorrichtung
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE3545176A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen
DE10239950B3 (de) Applikationskatheter für Laserlicht
EP3155973B1 (de) Biopsiezange
DE19722753A1 (de) Vorrichtung für den Einsatz bei Eingriffen in das Lumen eines Blutgefäßes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection