DE3522489C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3522489C2
DE3522489C2 DE3522489A DE3522489A DE3522489C2 DE 3522489 C2 DE3522489 C2 DE 3522489C2 DE 3522489 A DE3522489 A DE 3522489A DE 3522489 A DE3522489 A DE 3522489A DE 3522489 C2 DE3522489 C2 DE 3522489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chamber
blood
dialysis
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3522489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522489A1 (de
Inventor
Dario Mailand/Milano It Capanna
Alfredo Segrate Mailand/Milano It Romeo
Luigi Sondrio It Mescia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S.I.F.RA. SOCIETA ITALIANA FARMACEUTICI RAVIZZA S.
Original Assignee
PIERREL HOSPITAL SpA SONDALO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIERREL HOSPITAL SpA SONDALO IT filed Critical PIERREL HOSPITAL SpA SONDALO IT
Publication of DE3522489A1 publication Critical patent/DE3522489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522489C2 publication Critical patent/DE3522489C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0218Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
    • A61M1/0227Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters and means for securing the filter against damage, e.g. during centrifugation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3431Substitution fluid path upstream of the filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3646Expelling the residual body fluid after use, e.g. back to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3647Mode of operation with recirculation of the priming solution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7554General characteristics of the apparatus with filters with means for unclogging or regenerating filters

Description

Die Erfindung geht aus von einem Behälter zum Waschen des außer­ halb des Körpers angeordneten Kreislaufteils auf der Blutseite eines Dialyseapparats nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus der DE-GM 81 06 491 bekannt ist.
Damit ist sie auf einen Behälter oder Beutel gerichtet, der zur Abgabe eines Detergents oder einer Waschlösung an Leitun­ gen und Filtern von Dialyseausrüstungen vorgesehen ist.
Es ist bekannt, zur Dialyse außerhalb des Körpers Leitungen und Filter aus Kunststoff zu verwenden, die für eine einzige Behandlungsperiode vorgesehen sind und nach Benutzung weg­ geworfen werden. Diese Vorgehensweise hat sich seit Jahren eingebürgert. Insbesondere trifft diese Entwicklung diejeni­ gen Teile der Dialyseausrüstung, die mit dem Blut des Patien­ ten in Berührung gelangen.
Diese bekannten Leitungen und Filter sind aus geeigneten Kunststoffmaterialien hergestellt und müssen vor Benutzung, d. h. vor Verbindung mit dem inneren Kreislauf des Patienten mit einer physiologischen Kochsalzlösung, beispielsweise einer 0,9%igen Lösung von NaCl ausgewaschen werden, um Restspuren von Substanzen zu beseitigen, die während der Herstellung und der Fertigstellung, insbesondere der Sterilisation der Leitungen und Filter benutzt wurden. Solche Substanzen sind z. B. Glyzerin oder Äthylenoxid.
Dies ist nicht nur therapeutisch ratsam, da selbst Spuren der in Frage kommenden Substanzen giftig oder zumindest für Patienten nicht geeignet sind, deren Blut gereinigt werden soll. Darüber hinaus ist die Beseitigung dieser Substanzen durch spezielle Gesundheitsrichtlinien gefordert.
Da diese Leitungen und Filtern im sterilen Zustand und in Verpackungen geliefert werden, besteht das bisher befolgte Verfahren darin, daß diese Komponenten kurz vor der Dialyse­ sitzung ausgewaschen werden, was 20-30 Minuten erfordert. Dann wird der Eingang oder das Arterienende der Blutleitung einschließlich des in Reihe angeordneten Filters an eine oder mehrere Flaschen mit einer sterilen physiologischen Salzlösung angeschlossen. Dies bewirkt, daß die Lösung durch die Leitung strömt und an deren anderen, venerischen Ende entlassen wird. Nach diesem Verfahren kann trotz größter Aufmerksamkeit des Bedieners nicht immer gewähr­ leistet werden, daß die Leitung nach Abschluß des Wasch­ vorgangs noch vollständig steril ist, besonders, wenn aus irgendeinem Grund der Beginn der Dialysesitzung aufgeschoben ist.
Das sich daraus ergebende Problem wird noch schwerwiegender, wenn eine gewisse Anzahl von Patienten gleichzeitig einer Dialysebehandlung unterworfen werden sollen.
Ein anderes gegenwärtig bekanntes und befolgtes Verfahren besteht darin, daß die physiologische Salzlösung in einem Kreislauf zurückgeführt wird. Dies kann jedoch bewirken, daß Spuren der Substanzen, die beseitigt werden sollen, in nachteiliger Weise in den Kreislauf zurückgelangen.
Auf der anderen Seite sollte die Leitung einschließlich des Filters, wenn diese nicht sofort benutzt wird, nicht aus­ trocknen, da andernfalls die Membranen beschädigt werden können oder unvorhergesehene Widerstände in dem Blutkreis­ lauf außerhalb des Körpers erwachsen können.
Ein weiteres Problem besteht darin zu vermeiden, daß ein Teil der physiologischen Salzlösung, die zum Waschen benutzt wird, sich mit dem Blut vermischt, welches zu Beginn der Dialysepe­ riode in den Kreislauf außerhalb des Körpers eintritt.
Ein weiteres Problem, das mit der gegenwärtigen Dialyse verbun­ den ist, besteht darin, daß beispielsweise wegen Erscheinungen der Ultrafiltration der Haushalt des Patienten an Wasser und nichtgiftigen Salzen verarmt. Deswegen ist es manchmal erfor­ derlich, diese Flüssigkeit während der Dialyse zu ersetzen.
Zum Stand der Technik gehört der eingangs erwähnte Behälter (DE-GM 81 06 491), der für ein Verfahren zum Waschen des außer­ halb des Körpers angeordneten Kreislaufteils auf der Blutseite von Dialyseapparaten mit einer durch diesen Kreislaufteil ge­ leiteten sterilen Spüllösung verwendet wird. Die Spüllösung wird aus dem Behälter in diesen Kreislaufteil über eine Lei­ tung eingeleitet und fortlaufend durch den Kreislaufteil auf der Blutseite sowie durch den Behälter zirkulierend gepumpt, in dem die Spüllösung gespeichert ist. Die Zirkulation wird aufrechterhalten, bis der Kreislaufteil nach Entleeren der Lösung an Einlaß- und Auslaßanschlüsse des der Dialyse zu unterziehenden Blutes angeschlossen wird. Das Spülen erfolgt also vor dem betriebsmäßigen Einsatz des Dialyseapparats. - Der hierzu verwendete Behälter weist eine erste Kammer mit zwei Anschlüssen auf, der die sterile Spüllösung aufnimmt. Daneben befindet sich in dem Behälter eine zweite Kammer mit einem Leervolumen, der mit einem einzigen Anschluß versehen ist. Der letztgenannte Anschluß sowie einer der beiden An­ schlüsse der ersten Kammer können durch Schlauchklemmen ge­ schlossen werden. Wenn beide Anschlüsse an dem ersten Behäl­ ter geöffnet sind und im Rezirkulationsverfahren gearbeitet wird, bei dem die SPüllösung durch den Kreislaufteil auf der Blutseite und durch den Behälter zirkuliert, schließt sich der Spüllösungsstrom zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluß der ersten Kammer im wesentlichen auf dem kürzesten Wege zwischen den beiden Anschlüssen in dieser ersten Kammer. Damit gelangt unverbrauchte sterile Spüllösung nur unvollkom­ men in den Spülkreislauf, sondern bleibt außerhalb des Haupt­ stroms der Spüllösung zwischen den beiden Anschlüssen an anderen Stellen der Kammer gestaut. Die in der Kammer bevor­ ratete Spüllösungsmenge wird damit nur unvollkommen genutzt.
Bekannt ist ferner eine Einrichtung zum Waschen eines Dialyse­ filters (US-PS 42 09 402), in der jedoch keine Mittel vorge­ sehen sind, um zum Waschen oder zur Sterilisation von Kreis­ laufteilen verwendete Lösungen durch einen Vorratsbehälter zirkulierend zu führen. In der bekannten Einrichtung werden einfache Behälter für Formalin und Wasserstoffperoxid ver­ wendet, die lediglich je einen Schlauchanschluß aufweisen, aus dem der Behälterinhalt abgeleitet werden kann. Nach dem bestimmungsgemäßen Einsatz des Formalins und des Wasserstoff­ peroxids wird dieses in einer Abzugsleitung abgeführt. Das Problem eines Austausches verbrauchter und unverbrauchter Lösung in einem Behälter tritt nicht auf.
Ein anderer bekannter Apparat zum Reinigen künstlicher Nieren umfaßt ebenfalls nur Behälter, in denen kein Austausch einer Lösung eintritt, sondern Behälter, aus denen Flüssigkeiten (Konzentrate) einfach entnommen werden (US-PS 37 53 493). Die den Behältern entnommenen Konzentrate werden einem zum Reini­ gen oder Sterilisieren einer künstlichen Niere zirkulierenden Wasserstrom zugeführt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß möglichst die gesamte in der ersten Kammer des Behälters bevorratete Menge der steril haltenden wäßrigen Lösung an dem Waschvorgang teilnimmt. Ein Stau in der Kammer soll also vermieden werden. Hierzu sollen keine aufwendigen Mittel, wie beispielsweise bei einer Erhöhung der Pumpleistung, benötigt werden.
Diese Aufgabe wird mit dem Behälter nach dem Anspruch 1 gelöst.
Somit weist der Behälter in der ersten Kammer vorzugsweise zwischen den inneren Öffnungen der beiden Anschlüsse Mittel zum Ablenken des Flüssigkeitsstromes in der Weise auf, daß der Flüssigkeitsstrom von der einen Öffnung zu der anderen Öffnung unter Einschluß weitgehend der gesamten Kammer er­ folgt und so eine direkte Strömung zwischen den beiden Öff­ nungen sowie ein Flüssigkeitsstau in der übrigen Kammer verhindert werden.
Ausgestaltungen des Behälters sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nach einer Weiterbildung ist neben den beiden Kammern eine dritte Kammer angeordnet, die normalerweise leer ist und mit einem Anschluß zur Verbindung mit dem Kreislauf bzw. Schlauch der Dialyseeinrichtung versehen ist.
Der Behälter wird vorzugsweise für ein Verfahren zum Waschen der außerhalb des Körpers angeordneten Leitungen auf der Blutseite von Dialyseapparaten verwendet, das im wesentlichen darin besteht, daß durch Verbinden von Enden des Schlauchs mit den beiden Anschlüssen der Kammer eine in ihr enthaltene physiologische Salzlösung fortlaufend durch die Leitung mittels einer Blutzirkulationspumpe in der Leitung zirkuliert wird und daß die Zirkulation aufrechterhalten wird, bis die Leitung nach einem schließlichen Entleeren an die Einlaß- Und Auslaßanschlüsse des der Dialyse zu unterziehenden Blut­ kreislaufteils angeschlossen wird.
Entsprechend einer Variante des Verfahrens wird ein Teil der physiologischen Salzlösung zum Waschen entsprechend einem vor­ gegebenen Anteil des Inhalts der ersten Kammer, der zunächst durch die Leitung strömt, entfernt oder in die genannte leere Kammer entleert, nachdem er durch die gesamte Dialyseleitung auf der Blutseite geströmt ist und diese ausgewaschen hat. Danach wird die fortlaufende Rückführung der Lösung wieder aufgenommen.
Entsprechend einer anderen Variante des Verfahrens wird eine letzte Waschung mit frischer physiologischer Salzlösung, die der zweiten Kammer entnommen wird, durchgeführt, bevor der Anschluß der Dialyseleitung an die Einlaß- und Auslaßanschlüs­ se des Blutkreislaufteils erfolgt.
Entsprechend einer weiteren Variante des Verfahrens wird die physiologische Salzlösung der zweiten Kammer verwendet, um in die Leitung während der Dialyse vorgegebene Mengen dieser Lösung einzuführen, die gewünschtenfalls zusätzliche Substan­ zen und/oder Arzneien entfält.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung mit acht Figuren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Behälters im Betriebszustand,
Fig. 2 und 3 Querschnitte entlang den Ebenen II-II und III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer anderen Ausführungsform des Behälters;
Fig. 5, 6, 7 und 8 unterschiedliche Betriebszustände des Behälters.
Zunächst wird Bezug nehmend auf Fig. 1 ein Behälter 10 mit der Verbindung an den außerhalb des Körpers befindlichen Kreislaufteil auf einer Blutseite eines Dialyseapparats dargestellt, der zur Vereinfachung der Zeichnung und Erhöhung der Klarheit nicht in Einzelheiten gezeigt ist.
Der Dialyseapparat umfaßt einen Leitungsabschnitt 11, in dem eine Pumpe 12 z. B. von dem Rollentyp eingefügt ist, der eine Zirkulation in Richtung eines Pfeils 13 hervorruft.
Der Kreislauf umfaßt weiter die Dialyseeinheit 14, die einen Filter 15 des semipermeablen Membrantyps aufweist. Die Dialyseeinheit 14 ist mit Einlaß- und Auslaßanschlüssen für die Dialyselösung, wie mit einem Pfeil 16 angedeutet, versehen.
An dem Auslaß der Dialyseeinheit 14 ist ein zweiter Leitungs­ abschnitt 17 angeschlossen.
Da der voranstehend kurz beschriebene Kreislauf üblicher Art ist, insbesondere was die Verwendung des Kunststoffs, der zu seiner Verwirklichung eingesetzt ist, betrifft und nur zum einmaligen Gebrauch und anschließendem Wegwerfen vorgesehen ist, wird er nicht in weiteren Einzelheiten be­ schrieben. Das gleiche trifft auf die in der Dialyseeinheit 14 verwendete semipermeable Membran zu.
Der Behälter 10 ist vorzugsweise als Beutel aus einem weichen Kunststoff ausgeführt, aus dem Kammern abgetrennt sind, im einzelnen eine erste Kammer 18 und eine zweite Kammer 19. Eine Trennwand 20 zwischen den beiden Kammern ist vorzugsweise als wasserdichte Schweißung zwischen den beiden gegenüberliegenden Wänden ausgeführt. Insbesondere kann die Schweißung die Form von zwei parallelen Schweiß­ nähten aufweisen.
Eine ähnliche Schweißung 22 schließt die Kammern 18 und 19 ab, während eine Bezugszahl 21 einen Flüssigkeitspegel in der Kammer 18 angibt, die auf diesen teilweise gefüllt ist, um in der Lage zu sein, eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge aufzunehmen.
In der Kammer 18 ist eine teilweise trennende Um­ lenkwand 23 vorzugsweise in Form eines Y zwischen zwei Anschlüssen 24 und 25 angeordnet, welche die Kammer 18 mit dem Äußeren aus dem weiter unten erläuterten Grund verbinden.
Die Anschlüsse 24 und 25 sind mit Verschlüssen bestehend aus Zapfen mit Sollbruchstellen versehen, die Sterilität und optimalen Strömungsfluß gewährleisten sollen. Weiter umfassen die Anschlüsse 24 und 25 Ventile, beispielsweise des Klammertyps, die willkürlich geöffnet und geschlossen werden können, beispielsweise des für die Blutentnahme verwendeten Typs. Diese Ventile sind daher nicht in allen Einzelheiten dargestellt. Durch die Verbindung der Ventile mit einer äußeren Röhre der einzelnen Anschlüsse wird der Öffnungszustand dadurch geregelt, daß durch das Klammer­ ventil ein stärkeres oder schwächeres Zusammenpressen hervor gerufen wird.
Die Umlenkwand 23 wird ebenfalls vorzugsweise durch Wärme­ schweißen der beiden gegenüberliegenden Wände hergestellt. Dies verdeutlicht die Einfachheit und die niedrigen Her­ stellungskosten des Behälters 10.
Die Kammer 19 ist ihrerseits mit einem Anschluß 26 versehen.
In Fig. 4 ist eine Abwandlung des Behälters 10 dargestellt, der eine zusätzliche Kammer 27 mit einem Anschluß 28 auf­ weist. Sie ist von der benachbarten Kammer 19 durch eine Trennwand 29 abgetrennt, was ebenfalls durch Wärmeschweißen erfolgt sein kann.
In dem Behälter 10 erlaubt es ein oberes Auge 30, daß der Behälter an einem Träger angebracht wird.
In den Fig. 5-8 sind die Verfahrens­ schritte bei der Benutzung des Behälters nach Fig. 4 dargestellt. Es wird dabei unterstellt, daß ähnliche Bedingungen und Gegebenheiten bei Benutzung des Behälters nach Fig. 1 wie in Fig. 7 vorliegen.
Bei dem ersten Schritt ist die Leitung mit ihrem Leitungs­ abschnitt 11 an den Anschluß 24 der Kammer 18 angeschlossen und mit ihrem Leitungsabschnitt 17 an den Anschluß 28 der leeren Kammer 27.
Bei Inbetriebsetzen der Rollenpumpe 12 beginnt die in der Kammer 18 enthaltene Lösung durch die Leitung und die Dialyseeinheit 14 zu fließen. Die Zirkulation auf der Dialyselösungsseite ist dabei geschlossen. Dadurch werden die Dialyseeinheit und die Leitung ausgewaschen, wonach die Lösung in die Kammer 27 eintritt.
Wenn eine vorbestimmte Menge von Waschlösung in der Größen­ ordnung von beispielsweise 200-300 ccm die Kammer 27 erreicht hat und deswegen ein großer Teil der giftigen Substanzen ausgewaschen ist, wird der Leitungsabschnitt 17 mit dem Anschluß 25, wie in Fig. 1 dargestellt, verbunden. Die restliche Lösung, die in der Kammer 18 enthalten ist, deren Volumen ungefähr 1000 ccm betragen kann, wird fort­ laufend durch den gesamten Kreislauf auf der Blutseite zirkuliert, bis der Kreislauf mit dem Patienten verbunden werden soll.
Die Umlenkwand 23 gewährleistet, daß die gesamte Lösung in der Kammer 18 an dem Waschvorgang ohne Stau teilnimmt.
Es ist klar, daß der Kreislauf von Beginn an in den Be­ triebszustand wie bei Betrieb des Dialyseapparats mit Aus­ nahme der Verbindung mit dem Behälter 10 und dem Ubergang von dem Waschschritt auf die normale Benutzung eingestellt ist und von dieser Ausnahme abgesehen keinen Wechsel oder ein Abstoppen irgendeiner Art einschließt. Dies fördert die Sterilität und die Wirksamkeit im Betrieb.
Kurz bevor der Kreislauf in Benutzung genommen wird, ist der Leitungsabschnitt 11 an den Anschluß 26 der Kammer 19 in Fig. 6 angeschlossen, so daß frische neue Lösung die in dem Kreislauf zirkulierende Lösung in die Kammer 18 durch den Anschluß 25 herausstößt und damit des Waschen des Kreis­ laufs abschließt.
Wenn der in Fig. 1 dargestellte Behälter benutzt wird, beispielsweise weil der Gehalt restlicher giftiger Substanzen in dem zu waschenden Kreislauf genügend niedrig ist, kann der in Fig. 5 dargestellte Schritt entfallen.
Dann wird sämtliche in der Kammer 18 enthaltene Lösung durch den Kreislauf bis zu dem letztlichen Waschen mit frischer Lösung, die aus der Kammer 19 stammt, zurückge­ führt.
Die Fig. 7 und 8 stellen zwei andere Betriebszustände dar, die Besonderheiten des Verfahrens sind.
Es wird zunächst auf Fig. 7 Bezug genommen und in diesem Zusammenhang wie voranstehend erwähnt, daran erinnert, daß es manchmal notwendig ist, Wasser oder vorzugsweise physio­ logische Salzlösung zuzuführen, wenn beispielsweise die Verluste an Substanzen, die der Patient wegen der Ultra­ filtration im Laufe der Dialyse erlitten hat, groß sind. Es ist dann möglich, wie in Fig. 7 dargestellt, die Kammer 19, welche frische physiologische Salzlösung enthält, über den Anschluß 26 und einen Leitungsabschnitt 31 mit einer Verzweigung 32 eines bekannten Typs zu verbinden, die in dem Leitungsabschnitt 11 des Kreislaufs stromaufwärts der Pumpe 12 angeordnet ist. Die Pumpe 12 saugt die physio­ logische Salzlösung von der Kammer 19 an und führt sie in die Zirkulation, wie durch einen Pfeil 33 angedeutet, zu­ sammen mit dem Blut ein, mit dem sie vermischt wird.
Falls erwünscht, können der physiologischen Salzlösung, die in der Kammer 19 enthalten ist, andere Substanzen, wie z. B. Arzneien zugesetzt werden, die den Blutdruck des Patienten aufrechterhalten und/oder andere pathologische oder para­ pathologische Zustände bekämpfen.
Wiederum um ein Schwächen des Patienten oder unzulässig hohe Blutverluste zu vermeiden, zeigt Fig. 8 einen anderen Betriebszustand, bei dem zu Ende der Dialyse die Verbindung des Leitungsabschnitts 11 des Kreislaufs von dem Arm des Patienten 34 auf den Anschluß 26 der Kammer 19 umgeschaltet wird. Dadurch wird bei fortlaufendem Betrieb der Pumpe 12 in den Kreislauf physiologische Salzlösung gesaugt, die das noch in dem Kreislauf befindliche Blut zu dem Ende des Leitungsabschnitts 17 drückt, der noch mit der Vene in dem Arm des Patienten verbunden ist. In dieser Weise wird sichergestellt, daß das gesamte Blut in den Körperkreislauf des Patienten gefahrlos zurückgeführt wird. Wenn nämlich zufällig eine kleine Menge frische physiologische Salzlösung mit dem Blut in den Körper gelangen sollte, ist dies für den Patienten nicht gefährlich. Das Blut kann also in den Kreislauf des Patienten mit der in Fig. 7 gezeigten An­ ordnung ohne Abtrennen von dem Arm des Patienten zugeführt werden.
In diesem Fall ist der Abschnitt 35 der Leitung zwischen dem Ende der Verzweigung 32 und der Nadel, die in die Arterie des Patienten eingesetzt ist, z. B. durch eine lose Federklemme abgeklemmt, die nicht dargestellt, da an sich bekannt ist. Durch Betrieb der Pumpe 12 wird durch den zweiten Leitungsabschnitt 17 das Blut, das noch in dem Kreislauf auf der Blutseite vorhanden ist, in die Vene gedrückt. Dabei wird frische Lösung durch den Leitungsab­ schnitt 31 angesaugt.
Wenn der gesamte Kreislauf außerhalb des Körpers von Blut entleert ist, welches in die Vene zurückgeführt ist, wird die Klemme, die an dem Abschnitt 35 wirkt, geöffnet und der Kreislaufabschnitt zwischen dem Ende des Leitungsabschnitts 31 und der Pumpe 12 wird durch eine ähnliche Klemme ge­ schlossen, so daß eine direkte Verbindung zwischen der Kammer 19 und der Arterie des Patienten aufrechterhalten bleibt.
Das in dem Abschnitt 35 enthaltene Blut wird dann durch Schwerkraft in die Arterie unter dem Druck der Lösung, die den Leitungsabschnitt 31 füllt, zurückgeführt.
Es ist wichtig zu bemerken, daß die Wiedergewinnung selbst kleiner Blutmengen in der Größenordnung von wenigen Milli­ litern wünschenswert ist, da unter Umständen die Dialysebe­ handlung mehrmals in der Woche wiederholt wird und sich so die Blutverluste in einem kurzen Zeitraum anhäufen können.
Die voranstehende Beschreibung verdeutlicht die struktu­ rellen und wirkungsmäßigen Vorteile des Behälters und des Verfahrens, die sich nicht nur auf das Auswaschen des Dialysekreislaufes bzw. der Leitung auf der Blutkreislaufseite außerhalb des Körpers erstreckt, sondern auch auf die Leistung der Dialyse selbst.
Der Behälter gewährleistet, daß der Kreislauf bzw. die Leitung unter vollständig sterilen Bedingungen ausgewaschen wird und in einem optimalen Zustand zur nachfolgenden Zirkulation des der Dialyse unterworfenen Bluts gehalten wird.
Weiterhin erlaubt die Ausführung des Behälters als vorzugs­ weise transparenter, weicher Kunststoffbehälter eine ein­ fache und wirtschaftliche industrielle Erzeugung. Dies gilt insbesondere, wenn die Möglichkeit genutzt wird, die Ab­ teilungen und den wasserdichten Abschluß des Behälters durch Wärmeschweißen durchzuführen.
In funktioneller Hinsicht ermöglicht es die Erfindung in Verbindung mit dem voranstehenden Behälter, den eigentlichen Dialysevorgang beträchtlich zu verbessern und Nachteilen und Unzulänglichkeiten herkömmlicher Methoden entgegenzu­ wirken. Wenn erforderlich, ist es möglich, Wasserverluste des Patienten zu ersetzen und auch kleine Blutverluste zu vermeiden.
Es ist möglich, daß statt der beschriebenen weichen Kunst­ stoffbehälter starre Behälter aus Glas bestehen, die nach Sterilisation viele Male wieder benutzt werden können.

Claims (4)

1. Behälter zum Waschen des außerhalb des Körpers angeord­ neten Kreislaufteils auf der Blutseite eines Dialyseapparats mit durch diesen Kreislaufteil geleitetem Wasser oder einer sterilhaltenden wäßrigen Lösung, umfassend wenigstens zwei Kammern (18, 19) oder Hohlräume, die voneinander unabhängig sind und nicht unmittelbar in flüssigkeitsleitender Verbindung stehen, von denen der eine (18) mit zwei Anschlüssen (24, 25) zum Einlaß von bzw. Auslaß nach außen versehen ist, die an den Blutkreislaufteil des Dialyseapparats (Dialyseein­ heit 14) außerhalb des Körpers anschließbar sind, und von denen die zweite (19) mit einem einzigen Anschluß (26) zum Einlaß oder Auslaß von bzw. nach außen ebenfalls an den genannten Blutkreislaufteil anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Kammer (18) eine teilweise trennende Umlenkwand (23) zwischen den beiden Anschlüssen angeordnet ist, die den Flüssigkeitsstrom zwischen dem einen Anschluß (24) und dem anderen Anschluß (25) innerhalb der ersten Kammer (18) leitet.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) eine dritte Kammer (27) aufweist, die mit einem Anschluß (28) zum Einlaß oder Auslaß von bzw. nach außen versehen ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) als weicher, thermoplastischer Behälter ausgebildet ist und daß die Kammern (18, 19) zwischen gegenüberliegenden Wänden des Behälters wärme­ geschweißt sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) aus transparentem, thermoplastischem Material besteht.
DE19853522489 1984-06-25 1985-06-24 Behaelter und verfahren zum waschen und betriebsmaessigen vorbereiten der funktion von leitungen und filtern von dialyseapparaten Granted DE3522489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8421580A IT1209560B (it) 1984-06-25 1984-06-25 Contenitore e metodo per il lavaggio e l'integrazione operativa del funzionamento di circuiti e filtri per dialisi.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522489A1 DE3522489A1 (de) 1986-02-13
DE3522489C2 true DE3522489C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=11183894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522489 Granted DE3522489A1 (de) 1984-06-25 1985-06-24 Behaelter und verfahren zum waschen und betriebsmaessigen vorbereiten der funktion von leitungen und filtern von dialyseapparaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4955508A (de)
CH (1) CH664694A5 (de)
DE (1) DE3522489A1 (de)
FR (1) FR2566273B1 (de)
GR (1) GR851515B (de)
IT (1) IT1209560B (de)
NL (1) NL8501830A (de)
YU (1) YU106185A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8515209U1 (de) * 1985-05-23 1985-07-25 Magasi, Josef, 6902 Sandhausen Perfusionsgerät zur Behandlung des extrakorporalen Systems mit Flüssigkeit
DE3644809A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Saueressig Ulrich Verfahren und vorrichtung zur regeneration von dialysatoren fuer die haemodialyse
DE3784347T3 (de) * 1987-02-25 1998-04-02 Baxter Int Reinigungssystem für ein blutleitungsnetz.
FR2624375B1 (fr) * 1987-12-11 1997-03-28 Hospal Ind Procede et dispositif de rincage et d'amorcage d'un echangeur
DE8813415U1 (de) * 1988-10-26 1988-12-15 Schulz-Lauterbach, Achim, 5860 Iserlohn, De
FR2638442B1 (fr) * 1988-10-28 1994-04-08 Herpe Michel Procede et installation de conservation et/ou distribution d'un produit liquide ou pateux
DE4208274C1 (de) * 1992-03-13 1993-10-21 Medical Support Gmbh Verfahren und Anordnung zum Spülen und Befüllen des extrakorporalen Blutkreislaufs von Dialysemaschinen
DE4316938A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 S I F Ra Societa Italiana Farm Flexibler Behälter für die Wäsche und zur wirksamen Einschaltung in Dialysekreisläufe und -filter
DE4240681C2 (de) * 1992-12-03 1994-09-08 Fresenius Ag Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
US5379917A (en) 1993-03-01 1995-01-10 Fresh Products, Inc. Dual soap and fragrance dispenser
IT1319785B1 (it) * 2000-01-12 2003-11-03 Gambro Dasco Spa Metodo di svuotamento di un circuito ematico in una macchina didialisi e circuito ematico per l'attuazione del metodo.
EP1245500A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 The Procter & Gamble Company Mehrkammerbeutel mit mehreren Auslasskanälen
ATE505223T1 (de) 2002-07-19 2011-04-15 Baxter Int System für die peritonealdialyse
US7156132B2 (en) * 2004-06-16 2007-01-02 Advanced Technology Materials, Inc. Collapsible fluid container
DE102006061184A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
US7736328B2 (en) 2007-07-05 2010-06-15 Baxter International Inc. Dialysis system having supply container autoconnection
US10973968B2 (en) 2008-02-14 2021-04-13 Baxter International Inc. Control of a water device via a dialysis machine user interface
US7892423B2 (en) 2008-02-14 2011-02-22 Baxter International Inc. Dialysis system including multi-heater power coordination
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US9814819B2 (en) * 2015-06-15 2017-11-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis machines with integral salt solution chambers and related methods
WO2016207206A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 Gambro Lundia Ab Medical device system and method having a distributed database
WO2017193073A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 Gambro Lundia Ab Systems and methods for peritoneal dialysis having point of use dialysis fluid preparation including mixing and heating therefore
WO2018114346A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 Gambro Lundia Ab Medical device system including information technology infrastructure having secure cluster domain supporting external domain
USD912794S1 (en) 2018-08-01 2021-03-09 Fresh Products, Inc. Air freshener
USD900291S1 (en) 2018-08-06 2020-10-27 Fresh Products, Inc. Air freshener

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21424C (de) * S. A. DARIER-GlDE in Genf, Schweiz Warmluftrespirator bei welchem die einzuathmende Luft durch die natürliche Wärme des Körpers vorgewärmt wird
US3105613A (en) * 1960-05-09 1963-10-01 Baxter Don Inc Blood container
FR1375327A (fr) * 1963-10-01 1964-10-16 Behringwerke Ag Récipient en matière plastique pour perfusion
US3304977A (en) * 1965-01-11 1967-02-21 Velikanje Moore & Countryman Blood container
US3537455A (en) * 1967-06-08 1970-11-03 Baxter Laboratories Inc Drainage apparatus
US3542032A (en) * 1968-03-22 1970-11-24 Cramer Products Inc Therapy package
US3753493A (en) * 1971-04-23 1973-08-21 E Mellor Artificial kidney cleaning apparatus
US4209402A (en) * 1977-07-12 1980-06-24 Gentles William M Kidney dialysis filter washing process
DE8106491U1 (de) * 1981-03-07 1981-10-15 Schön, Hans-Günter, 7921 Nattheim Infusionsbeutel
JPS58165865A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 川澄化学工業株式会社 体液処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4955508A (en) 1990-09-11
IT8421580A0 (it) 1984-06-25
GR851515B (de) 1985-11-25
FR2566273B1 (fr) 1989-04-21
DE3522489A1 (de) 1986-02-13
CH664694A5 (it) 1988-03-31
FR2566273A1 (fr) 1985-12-27
YU106185A (en) 1988-02-29
NL8501830A (nl) 1986-01-16
IT1209560B (it) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522489C2 (de)
EP0270794B1 (de) Hämodialysevorrichtung mit Sterilisiereinrichtung
EP0826383B1 (de) Anordnung zum On-Line Spülen und Befüllen eines extrakorporalen Blutkreislaufes von Dialysiermaschinen
DE69932328T2 (de) Anordnung für die peritonealdialyse
DE102006050272B4 (de) Hämodialysegerät, Hämodiafiltrationsgerät, Verfahren zur Probennahme bei solchen Geräten und Probenentnahmeset zur Anwendung bei solchen Geräten und Verfahren
DE3444671C2 (de)
EP1996253B1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise entleeren eines extrakorporalen blutkreislaufs und hämodialysegerät zur anwendung des verfahrens
DE60126817T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids
DE19824015C1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Schlauchsystems mit einer Spülflüssigkeit und Schlauchsystem zur Verwendung bei dem Verfahren
DE60224220T2 (de) Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung
DE10011208C1 (de) Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes und Blutschlauchset hierfür
DE19607162C2 (de) Verwendung eines Dialysators mit zwei Modulen zur Durchführung eines Verfahrens zum Filtrieren und sofortigen Verwenden von Substituatflüssigkeit in einer Hämodialfiltrationsvorrichtung
EP2106266B1 (de) Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
EP0149001A1 (de) Peritonealdialysegerät
DE19704564A1 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung
DE60224387T2 (de) Verfahren zum befüllen und spülen eines filters bei dialysemaschinen
WO2014170382A1 (de) Rezirkulationsvorrichtung eines extrakorporalen blutbehandlungsgeräts
DE4208054C2 (de) Leitungs-System zum Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs bei der Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration
EP2588158B1 (de) Medizinische funktionseinrichtung, prozessfluid und medizinische behandlungsvorrichtung
DE3447989C2 (de)
EP0203513B1 (de) Medizinische Beutelanordnung
DE4102693A1 (de) Verfahren und einrichtung zur haemofiltratdialyse
DE3448262C2 (en) Method of testing sterilising filters of a haemodial filtration apparatus
DE3836399C2 (de)
DE4345071B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Dekontaminierung des außerhalb des Körpers liegenden Kreislaufs eines Blutdialysegerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546810

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546810

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.G.S. S.R.L. MEDICAL GRADE SYSTEM, MAILAND/MILANO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN GUDEL, D., DR.PHIL. SCHUBERT, S., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: S.I.F.RA. SOCIETA ITALIANA FARMACEUTICI RAVIZZA S.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee