DE3523032C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3523032C2
DE3523032C2 DE3523032A DE3523032A DE3523032C2 DE 3523032 C2 DE3523032 C2 DE 3523032C2 DE 3523032 A DE3523032 A DE 3523032A DE 3523032 A DE3523032 A DE 3523032A DE 3523032 C2 DE3523032 C2 DE 3523032C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display system
head
holograms
hologram
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3523032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523032A1 (de
Inventor
Nile F. Franklin Ohio Us Hartman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE3523032A1 publication Critical patent/DE3523032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523032C2 publication Critical patent/DE3523032C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • G02B2027/0109Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements comprising details concerning the making of holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • G02B2027/0116Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display comprising devices for correcting chromatic aberration

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Head-up-Display-System nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem aus der GB-PS 21 23 974A bekannten Display-System dieser Art ist die Strahlenquelle mit einer Kathodenstrahlröhre gebildet, in deren Strahlengang ein Linsensystem und ein Spiegel angeordnet sind, um die Strahlen unter einem rechten Winkel über eine weitere Linse und ein erstes Hologramm hin zu einem parallel angeordneten, a.a.O. so bezeichneten Kombinator umzulenken, der für die auf den Betrachter ausgerichtete Projektion eines virtuellen Bildes den umgelenkten Strahlengang nochmals rechtwinklig in Richtung auf das zweite Hologramm ausrichtet, das somit im Blickfeld des Betrachters angeordnet ist. Bei diesem bekannten Display-System ergänzen die beiden Hologramme eine mit den vorgeschalteten Linsen bezweckte Vergrößerung und gleichzeitige Kollimation des von der Kathodenstrahlröhre erzeugten sichtbaren Bildes, indem das eine Hologramm eine "negative" und das andere Hologramm eine "positive" Linsenwirkung hat und somit diese Hologramme in bezug auf den dem ersten Hologramm nachgeschalteten Kombinator als ein brennpunktloses Galilei-Teleskop mit übereinstimmender Vergrößerung wirken. Diese Wirkung kann dabei noch mit der Maßnahme verbessert werden, daß der zwischen den beiden folglich als Linsen ausgebildeten Hologrammen angeordnete Kombinator optimal mit einem weiteren, dabei reflektierend ausgebildeten Hologramm versehen sein kann.
Bei einem aus der US-PS 37 37 212 daneben noch bekannten Display-System ist im Strahlengang einer dabei ebenfalls mit einer Kathodenstrahlröhre gebildeten Strahlenquelle ein a.a.O. so bezeichnetes Mischglas angeordnet, dem ebenfalls ein mit einem Spiegel und mit einer Linse gebildetes optisches System vorgeschaltet und ein weiteres Mischglas in der Ausbildung einer sphärischen Beugungslinse nachgeschaltet sind, um bei einer Verwendung dieses Display- Systems im Cockpit eines Luftfahrzeuges aus der eine konkave Parabolfläche aufweisenden Kathodenstrahlröhre eine projizierte Instrumentenanzeige zu erhalten. Die sphärische Beugungslinse kann dabei unter der Voraussetzung durch eine holographische Beugungslinse ersetzt sein, daß eine Kathodenstrahlröhre verwendet wird, die zur Erzeugung von hochenergetischen Lichtstrahlen mit im Schmalbandbereich liegenden Wellenlängen, Phosphorschichten aufweist, welche zu einer dann noch gegebenen Möglichkeit einer guten Wahrnehmbarkeit der in das Blickfeld des Piloten projizierten Instrumentanzeige und damit zur Verringerung von Aberrationen mit seltenen Erden dotiert sind.
Die durch die Patentansprüche gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe, ein insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen geeignetes Head-up-Display-System der angegebenen Gattung bereitzustellen, mit dem ohne ein zusätzliches optisches System eine verbesserte holographische Dispersionskorrektur erhalten werden kann.
Die mit dem erfindungsgemäßen Head-up-Display-System erzielbaren Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß mit der Verwendung der beiden beabstandet angeordneten Hologramme jetzt auch ohne ein zusätzliches optisches System ein virtuelles Bild für den Betrachter projiziert werden kann, das beispielsweise bei Verwendung einer sog. Vakuum-Fluoreszenzanzeige (VFD), die bereits in einigen Ford-Fahrzeugmodellen für eine in einem Wellenlängen-Breitbandbereich von etwa 460 bis 580 nm liegende Instrumentenanzeige benutzt wird, frei von jeder chromatischen Aberration und gleichzeitig auch vor einem hellen Hintergrund stark kontrastreich ist. Mit dem Head-up-Display-System läßt sich damit entsprechend kostengünstig einer Instrumentenanzeige bei Kraftfahrzeugen in das Blickfeld des Fahrers mit einer Anordnung des virtuellen Bildes vor der Windschutzscheibe und außerhalb des Fahrgastraumes projizieren. Das mit einer solchen VFD-Instrumentenanzeige erhaltene virtuelle Bild ist dabei selbst dann noch für den Fahrer klar erkennbar, wenn die Windschutzscheibe beispielsweise unter direkter Sonneneinstrahlung steht. Das Head-up-Display-System ist daneben auch für andere holographisch projizierte Anzeigen geeignet, so beispielsweise für Videospiele, Simulatoren usw., wenn dafür die beiden Hologramme in bezug auf die Strahlenquelle eine jeweils entsprechend angepaßte Anordnung und Ausrichtung erfahren.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Head-up-Display-Systems ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schemadarstellung des Display-Systems in einer Verwendung bei einem Kraftfahrzeug, Fig. 2 eine Schemadarstellung des Strahlenganges bei dem Display-System gemäß Fig. 1 zur Veranschaulichung von dessen chromatischer Dispersionskorrektur und
Fig. 3 und 4 Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Arbeitsprinzips der beiden Hologramme in der Ausbildung als bildfreie Trägerplatten bei dem Display-System gemäß Fig. 1.
Das Head-up-Dispaly-System gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt für die Verwendung bei einem Kraftfahrzeug zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Hologramme A und B, mittels welcher für den Fahrer des Kraftfahrzeuges als Betrachter C vor der Windschutzscheibe 40 und außerhalb des Fahrgastraumes ein virtuelles Bild 10′ von der mit einer Strahlenquelle 10 ausgerüsteten Instrumentenanzeige erhalten wird. Das erste Hologramm A ist in einem Abstand OR₁ von der Stahlenquelle 10 außerhalb des direkten Blickfeldes des Fahrers unterhalb der Instrumententafel 30 des Fahrzeuges angeordnet und weist einen Abstand D zu dem zweiten Hologramm B auf, das planparallel an der Windschutzscheibe 40 angeordnet ist oder ein Laminat derselben bilden kann. Der Neigungswinkel der Windschutzscheibe 40, bezüglich welcher das virtuelle Bild 10′ von der Instrumentenanzeige in einem Abstand OR₂ erhalten wird, bestimmt für die beiden Abstandsgrößen OR₁ und D sowie den Neigungswinkel α und damit auch den Neigungswinkel β, unter welchem das erste Hologramm A in bezug auf die Strahlenquelle 10 in dem unterhalb der Instrumententafel 30 zur Verfügung stehenden Raum des Fahrzeuges anzuordnen ist.
Die Strahlenquelle 10 besteht aus einer ein Breitband von etwa 460 bis 580 nm der Wellenlänge liefernden Vakuum- Fluoreszenzanzeige (VFD), jedoch können für das Display-System auch andere, ein Breitband ähnlicher Größenordnung ihrer Wellenlänge liefernde Strahlenquelle verwendet werden. Die von dieser VFD-Strahlenquelle 10 gelieferten Strahlen p sind polychromatisch und enthalten somit nach der Darstellung in Fig. 2 blaue, grüne und rote Lichtanteile der Wellenlängen λ B < g G < λ R . Diese drei unterschiedlichen Wellenlängen erfahren durch die beiden Hologramme A und B eine der folgenden Braggschen Gleichung folgende Beugung:
wobei:
d= Abstand benachbarter Beugungsstrahlen n= Beugungsordnung oder Ordnung der Strahlungsreflektion. λ=Wellenlänge der Strahlung R Br =Halbwinkel zwischen auftreffendem und gebeugtem Strahl.
Durch eine geometrisch gleiche Ausbildung der beiden Hologramme A und B werden von den drei unterschiedlichen Wellenlängen der Strahlen entsprechend unterschiedlich, bei den beiden Hologrammen jedoch gleich gebeugte Strahlen p′ erhalten, die sich in dem Abstand OR₂ von dem Hologramm B zu dem virtuellen Bild 10′ vereinigen, das frei von jeder chromatischen Dispersion ist. Dieses virtuelle Bild 10′ wird dabei als Projektion der Strahlenquelle 10 nur dann erhalten, wenn die beiden Hologramme A und B zumindest nahezu völlig übereinstimmende Beugungskennlinien ergeben. Sofern der Winkel zwischen dem Primärstrahl und dem gebeugten Strahl nur bei einer der drei unterschiedlichen Wellenlängen an dem zweiten Hologramm B in bezug auf den entsprechenden Winkel an dem ersten Hologramm A um nur wenige Winkelgrade abweichen sollte, so beispielsweise mit einem Winkelunterschied von bereits 5°, dann wird damit ein virtuelles Bild 10′ erhalten, das sich für den Betrachter C "verschmiert" und jedenfalls nur entsprechend ungenau erfassen läßt. Andererseits wird ein äußerst konturenscharfes und gleichzeitig äußerst kontrastreiches virtuelles Bild 10′ erhalten, wenn die beiden Hologramme A und B geometrisch völlig gleich ausgebildet sind und für ihre Anordnung bezüglich der Strahlenquelle 10 auch die Abstände OR₁ und D sowie die Neigungswinkel α und β präzise eingehalten werden.
Die beiden Hologramme A und B sind zweckmäßig durch sog. bildfreie Trägerplatten gebildet, um damit eine ebenfalls der Braggschen Gleichung folgende Anwendung eines monochromatischen Punktquellen-Objektstrahls und eines parallel gerichteten monochromatischen Referenzstrahls einer in einem Breitband von etwa 460 bis 580 nm einer VFD-Strahlenquelle liegenden Wellenlänge zu ermöglichen. Die Bereitstellung solcher bildfreier Trägerplatten für die beiden Hologramme erfordert dann lediglich die Einhaltung einer übereinstimmenden Brennweite, welche definiert wird durch den Abstand zwischen der den divergierenden Objektstrahl bildenden monochromatischen Punktquelle und der Ebene der das jeweilige Hologramm bildenden Trägerplatte. Die Brennpunkteigenschaften der das erste Hologramm A bildenden Trägerplatte lassen sich dann unter Hinweis auf die Darstellung der Fig. 3 durch die folgende, für eine einfache dünne Linse gültige Gleichung ermitteln:
wobei:
O C=Abstand zwischen der einen divergierenden Objektstrahl bildenden Punktquelle und der Trägerplatte, R C=Abstand zwischen der einen parallel gerichteten Referenzstrahl bildenden Punktquelle und der Trägerplatte und f C=Brennweite der Trägerplatte.
Da bei der vorstehenden Gleichung der mit dem Abstand R C 1 gebildete Term den Wert 0 annimmt, ergibt sich aus dieser Gleichung die Gleichheit der Brennweite f C 1 mit dem Abstand O C 1 der den Objektstrahl bildenden Punktquelle von der das Hologramm A bildenden Trägerplatte. Gleichartig ergibt sich unter Hinweis auf die zeichnerische Darstellung der Fig. 4 für die das Hologramm B bildende Trägerplatte eine Gleichheit von deren Brennweite f C 2 mit einem entsprechenden Abstand O C 2, womit für das Display-System gemäß Fig. 1 für eine Verwendung bei einem Kraftfahrzeug mit einer Anordnung des ersten Hologramms A zusammen mit der Strahlenquelle 10 unterhalb der Instrumententafel 30 und einer Anordnung des zweiten Hologramms B an der Windschutzscheibe 40 die folgende Gleichung aufgestellt werden kann.
wobei:
O C= Abstand zwischen der den Objektstrahl bildenden Punktquelle und der das Hologramm B bildenden Trägerplatte, O C= Abstand zwischen der den Objektstrahl bildenden Punktquelle und der das Hologramm A bildenden Trägerplatte, O R= Abstand zwischen der die Strahlenquelle 10 bildenden Instrumententafel und dem ersten Hologramm A, D= Abstand der beiden Hologramme A und B und O R= Abstand zwischen dem virtuellen Bild 10′ und dem zweiten Hologramm B.
Unter Berücksichtigung dieser formelmäßigen Zusammenhänge kann damit für das virtuelle Bild 10′ jede gewünschte Vergrößerung als eine Überlagerung zu einer visuellen Instrumentenanzeige zur Verfügung gestellt werden, da sich diese Vergrößerung aus dem Verhältnis des Abstandes des virtuellen Bildes 20′ von dem zweiten Hologramm B zu der Weglänge des zur Erzeugung dieses virtuellen Bildes benutzten Objektstrahls entsprechend der folgenden Gleichung ergibt:
Durch eine Veränderung lediglich der Abstände O R und D bei einer Anordnung der beiden Hologramme A und B ist es damit entsprechend einfach möglich, bei einem Kraftfahrzeug jede für das virtuelle Bild 10′ einer Instrumentenanzeige gewünschte Vergrößerung variabel zur Verfügung zu stellen.

Claims (7)

1. Head-up-Display-System mit einer ein sichtbares Bild erzeugenden Strahlenquelle, in deren Strahlengang zwei voneinander beabstandete Hologramme für eine in bezug auf einen Betrachter ausgerichtete Projektion eines virtuellen Bildes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hologramme (A, B) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und für eine aufeinanderfolgende, linsenfreie Beugung der von einer Breitband-Strahlenquelle (10) gelieferten Strahlen (p) reflektierend ausgebildet sind.
2. Head-up-Display-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hologramme (A, B) geometrisch gleich ausgebildet sind.
3. Head-up-Display-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hologramme (A, B) durch bildfreie Trägerplatten gebildet sind.
4. Head-up-Display-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hologramme (A, B) für eine der Braggschen Gleichung folgende Anwendung eines monochromatischen Punktquellen- Objektstrahls und eines parallel gerichteten monochromatischen Referenzstrahls einer in einem Breitband von etwa 460 bis 580 nm einer Vakuum-Fluoreszenzanzeige liegenden Wellenlänge eingerichtet sind.
5. Head-up-Display-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Hologramm (B) planparallel an der Windschutzscheibe (40) eines Kraftfahrzeuges für eine Projektion des virtuellen Bildes (10′) außerhalb des Fahrgastraumes angeordnet ist und daß das erste Hologramm (A) und die Strahlenquelle (10) eine Anordnung außerhalb des direkten Blickfeldes des Fahrers aufweisen.
6. Head-up-Display-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Hologramm (B) in den im Blickfeld des Fahrers liegenden Bereich der Windschutzscheibe (40) integriert ist.
7. Head-up-Display-System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wiedergabe einer Instrumentenanzeige die Strahlenquelle (10) und das erste Hologramm (A) unterhalb der Instrumententafel (30) des Fahrzeuges angeordnet sind.
DE19853523032 1984-07-09 1985-06-27 Holographisches wiedergabesystem Granted DE3523032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/629,160 US4613200A (en) 1984-07-09 1984-07-09 Heads-up display system with holographic dispersion correcting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523032A1 DE3523032A1 (de) 1986-02-06
DE3523032C2 true DE3523032C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=24521845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523032 Granted DE3523032A1 (de) 1984-07-09 1985-06-27 Holographisches wiedergabesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4613200A (de)
JP (1) JPS6135416A (de)
CA (1) CA1245085A (de)
DE (1) DE3523032A1 (de)
GB (1) GB2161615B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864432A (en) * 1995-10-27 1999-01-26 Ldt Gmbh Co. Laser-Dispaly-Technologie Kg Device for showing a first image in a second image which is visible through a transparent sheet

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763990A (en) * 1984-02-03 1988-08-16 Flight Dynamics, Inc. Head up display system
DE3532120A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Ver Glaswerke Gmbh Windschutzscheibe mit einer reflektierenden einrichtung zur einspiegelung von optischen signalen in das gesichtsfeld des fahrers
US5037166A (en) * 1985-10-07 1991-08-06 Astronautics Corporation Of America Holographic optical element for instrument panel displays
CA1288622C (en) * 1985-10-07 1991-09-10 Richard E. Malcolm Holographic optical element
JPS62118380A (ja) * 1985-11-18 1987-05-29 Nippon Soken Inc モニタ装置
US4787711A (en) * 1986-01-23 1988-11-29 Yazaki Corporation On-vehicle head up display device with optical means for correcting parallax in a vertical direction
JPH0616136B2 (ja) * 1986-11-14 1994-03-02 矢崎総業株式会社 車載用ホログラフィック表示システム
US4988152A (en) * 1987-01-06 1991-01-29 Hughes Aircraft Company Holographic rearview mirror and method of producing same
US4737001A (en) * 1987-01-06 1988-04-12 Hughes Aircraft Company Holographic indicator for determining vehicle perimeter
US4830442A (en) * 1987-01-06 1989-05-16 Hughes Aircraft Company Off-axis holographic instrument illuminator
JP2556020B2 (ja) * 1987-02-06 1996-11-20 日本電装株式会社 ホログラムを用いた表示装置
US5313292A (en) * 1987-06-12 1994-05-17 Flight Dynamics Windshield display system for an automobile
US5138469A (en) * 1987-06-12 1992-08-11 Flight Dynamics, Inc. Preparation of photosensitive material to withstand a lamination process
US4842389A (en) * 1987-06-12 1989-06-27 Flight Dynamics, Inc. Vehicle display system using a holographic windshield prepared to withstand lamination process
DE3855418D1 (de) * 1987-09-18 1996-08-14 Hughes Flight Dynamics Inc N D Head-up-anzeigesystem für fahrzeugfahrer
DE3735124A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Bildwiedergabeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
JPH0710941Y2 (ja) * 1988-04-01 1995-03-15 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
JPH01296213A (ja) * 1988-05-24 1989-11-29 Yazaki Corp ホログラフィック表示システム
JPH01296214A (ja) * 1988-05-25 1989-11-29 Canon Inc 表示装置
JP2585717B2 (ja) * 1988-06-03 1997-02-26 キヤノン株式会社 表示装置
JPH01306886A (ja) * 1988-06-03 1989-12-11 Canon Inc 体積位相型回折格子
US4998784A (en) * 1988-08-31 1991-03-12 Ppg Industries, Inc. Automotive windshield for a head up display system
GB8822731D0 (en) * 1988-09-28 1988-11-02 Secr Defence Head-up display
US4900133A (en) * 1988-10-27 1990-02-13 Kaiser Electronics Heads-up display combiner utilizing a cholesteric liquid crystal element
US5880888A (en) * 1989-01-23 1999-03-09 Hughes Aircraft Company Helmet mounted display system
FR2642927B1 (fr) * 1989-02-07 1993-12-24 Thomson Csf Dispositif de visualisation a haute definition, couleur
US4973139A (en) * 1989-04-07 1990-11-27 Hughes Aircraft Company Automotive head-up display
US4981332A (en) * 1989-06-29 1991-01-01 Hughes Aircraft Company Dispersion-compensated windshield hologram virtual image display
JPH03174103A (ja) * 1989-09-19 1991-07-29 Fujitsu Ltd 色消しホログラム光学系
JP2705245B2 (ja) * 1989-09-27 1998-01-28 キヤノン株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
JP2653186B2 (ja) * 1989-09-27 1997-09-10 キヤノン株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
US5812332A (en) * 1989-09-28 1998-09-22 Ppg Industries, Inc. Windshield for head-up display system
US4966426A (en) * 1989-09-29 1990-10-30 Hughes Aircraft Company Reverse light blocking hologram for a center high mounted stoplight
JPH03114433U (de) * 1990-03-09 1991-11-25
KR960006827Y1 (ko) * 1990-03-31 1996-08-08 엘지전자 주식회사 후론트패널 배면의 다목적 플레이트
KR930003170B1 (ko) * 1990-08-31 1993-04-23 주식회사 금성사 홀로그램을 이용한 컴퓨터용 모니터
DE4110235C2 (de) * 1991-03-28 1995-03-16 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines am Rand eine Übergangszone aufweisenden holographischen Elements für eine Windschutzscheibe
US5662913A (en) * 1991-04-10 1997-09-02 Capelli; Christopher C. Antimicrobial compositions useful for medical applications
GB9116108D0 (en) * 1991-07-25 1991-11-06 Pilkington Perkin Elmer Ltd Improvements in or relating to displays
DE4317896B4 (de) * 1992-05-29 2007-10-18 Yazaki Corp. Holographischer Spiegel vom nichtregelmäßigen Reflexionstyp und Verfahren zu seiner Herstellung sowie eine Anzeigevorrichtung vom Reflexionstyp für Fahrzeuge
EP0840183B1 (de) * 1992-09-03 2002-07-03 Denso Corporation Holographievorrichtung
JPH06227284A (ja) * 1993-02-09 1994-08-16 Asahi Glass Co Ltd ヘッドアップディスプレイ
KR960016721B1 (ko) * 1993-12-23 1996-12-20 현대전자산업 주식회사 홀로그램 광학 소자를 이용한 자동차용 헤드 엎 디스플레이장치
US5912700A (en) * 1996-01-10 1999-06-15 Fox Sports Productions, Inc. System for enhancing the television presentation of an object at a sporting event
NZ335235A (en) 1996-11-12 1999-10-28 Planop Planar Optics Ltd Optical system for alternative or simultaneous direction of light originating from two scenes to the eye of a viewer
US5953077A (en) * 1997-01-17 1999-09-14 Fox Sports Productions, Inc. System for displaying an object that is not visible to a camera
JP4772204B2 (ja) 2001-04-13 2011-09-14 オリンパス株式会社 観察光学系
US6844980B2 (en) * 2001-04-23 2005-01-18 Reveo, Inc. Image display system and electrically actuatable image combiner therefor
AU2003226398A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-27 Gambro, Inc. Fluid separation using a centrifuge and roller pump
US8299938B2 (en) * 2009-09-08 2012-10-30 Rosemount Inc. Projected instrument displays for field mounted process instruments
US9494794B2 (en) 2014-09-02 2016-11-15 Ostendo Technologies, Inc. Split exit pupil heads-up display systems and methods
US10539791B2 (en) 2014-09-02 2020-01-21 Ostendo Technologies, Inc. Split exit pupil multiple virtual image heads-up display systems and methods
US10189405B2 (en) 2015-01-14 2019-01-29 Yazaki North America, Inc. Vehicular multi-purpose warning head-up display
US10845591B2 (en) 2016-04-12 2020-11-24 Ostendo Technologies, Inc. Split exit pupil heads-up display systems and methods
TWI615632B (zh) * 2016-10-04 2018-02-21 財團法人工業技術研究院 可變焦距抬頭顯示裝置
WO2018160765A1 (en) 2017-03-03 2018-09-07 Ostendo Technologies, Inc. Split exit pupil heads-up display systems and methods
JP7087895B2 (ja) 2018-10-01 2022-06-21 株式会社デンソー 虚像表示装置
JP7087903B2 (ja) 2018-10-10 2022-06-21 株式会社デンソー 虚像表示装置
EP3931640A1 (de) 2019-02-28 2022-01-05 ASML Netherlands B.V. Tischsystem und lithografische vorrichtung
JP7183981B2 (ja) * 2019-07-04 2022-12-06 株式会社デンソー 虚像表示装置
CN114096409A (zh) * 2020-06-03 2022-02-25 法国圣戈班玻璃厂 具有全息元件的复合玻璃板

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508821A (en) * 1966-08-11 1970-04-28 Carson Lab Inc Data display device
US3603668A (en) * 1970-01-29 1971-09-07 Philips Corp Composite diffraction grating formed from superimposed aligned gratings
US3737212A (en) * 1970-12-14 1973-06-05 Gen Electric Diffraction optics head up display
US3915548A (en) * 1973-04-30 1975-10-28 Hughes Aircraft Co Holographic lens and liquid crystal image source for head-up display
US3807829A (en) * 1973-04-30 1974-04-30 Hughes Aircraft Co Extended-field holographic lens arrays
US3940204A (en) * 1975-01-23 1976-02-24 Hughes Aircraft Company Optical display systems utilizing holographic lenses
US4245882A (en) * 1977-11-04 1981-01-20 Environmental Research Institute Of Michigan Doubly modulated on-axis thick hologram optical element
GB1601457A (en) * 1978-05-12 1981-10-28 Secr Defence Visual display systems
GB1602373A (en) * 1978-05-17 1981-11-11 Secr Defence Holographic imaging
US4218111A (en) * 1978-07-10 1980-08-19 Hughes Aircraft Company Holographic head-up displays
JPS5577713A (en) * 1978-09-15 1980-06-11 Elliott Brothers London Ltd Display device for headdup type display
IN152994B (de) * 1978-09-15 1984-05-19 Elliott Brothers London Ltd
DE3000402A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Smiths Industries Ltd Anzeigevorrichtung
US4530564A (en) * 1980-08-18 1985-07-23 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for production of holographic optical elements
FR2506466B1 (fr) * 1981-05-22 1985-07-05 Thomson Csf Filtre optique a microvolets, procede d'obtention et utilisation pour indicateur cathodique aeroporte
US4372639A (en) * 1981-06-03 1983-02-08 Hughes Aircraft Company Directional diffusing screen
GB2123974A (en) * 1982-07-16 1984-02-08 Pilkington Perkin Elmer Ltd Improvements in or relating to head-up displays
US4447128A (en) * 1982-12-03 1984-05-08 Hughes Aircraft Company Diffraction head up display solar radiation filter
GB2132376B (en) * 1982-12-17 1986-07-30 Ferranti Plc Head-up display
US4497534A (en) * 1983-02-28 1985-02-05 International Business Machines Corporation Holographic optical head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864432A (en) * 1995-10-27 1999-01-26 Ldt Gmbh Co. Laser-Dispaly-Technologie Kg Device for showing a first image in a second image which is visible through a transparent sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3523032A1 (de) 1986-02-06
GB8515947D0 (en) 1985-07-24
US4613200A (en) 1986-09-23
JPS6135416A (ja) 1986-02-19
GB2161615B (en) 1987-10-28
CA1245085A (en) 1988-11-22
GB2161615A (en) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523032C2 (de)
DE3738648C2 (de)
DE2230002C2 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem
EP0958521B1 (de) Holografischer anzeigeschirm für flugzeuge und fahrzeuge
EP0286962A2 (de) Anzeigesystem zum möglichst akkommodationsfreien Ablesen von Informationen bei auf Fernsicht eingestelltem Auge
DE2729212A1 (de) Sichtvorrichtung
DE102018203292A1 (de) Anzeigebildprojektionssystem
DE102007022247B4 (de) Holographische Abbildungsoptik und Darstellungsvorrichtung mit einer solchen
DE2819152A1 (de) Optische kollimatorvorrichtung insbesondere zur verwendung in luftfahrzeugen
WO2019238823A1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
WO2022189275A1 (de) Wellenfrontmanipulator für head-up-display mit holographischem element, optische anordnung und head-up-display
DE2110623C3 (de) Parallaxstereogramm-Anordnung und Verfahren zur Verbesserung der direkten Betrachtung von Diapositiven oder Filmen mit räumlichem Bildeindruck mittels eines Linsenrasters
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
WO2019238885A1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
DE102007011561B4 (de) Einrichtung zur Korrektur der Wellenlängenabhängigkeit in beugungsbasierten optischen Systemen
WO2017055149A1 (de) Vorrichtung zur datenprojektion
DE3442002C2 (de)
DE2021864B2 (de) Stereomikroskop nach greenough
DE4317896A1 (de) Holographischer Spiegel vom nichtregelmäßigen Reflexionstyp und Verfahren zu seiner Herstellung sowie eine Anzeigevorrichtung vom Reflexionstyp für Fahrzeuge
DE19808099A1 (de) Dichroitisches Pentaprisma zum Trennen oder Vereinigen von Frequenzbändern elektromagnetischer Energie
EP0979425B1 (de) Absorbierendes dünnschichtsystem, bestehend aus metallischen und dielektrischen schichten
DE102019131730A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008029785B4 (de) Projektionssystem
DE102022105039A1 (de) Wellenfrontmanipulator für Head-up-Display mit holographischem Element zum Erzeugen einer gekippten virtuellen Bildebene
DE102017002320A1 (de) Head-Up Display mit verbessertem Sichtbereich für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee