DE3533869A1 - Dateneingabe- und anzeigevorrichtung - Google Patents

Dateneingabe- und anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3533869A1
DE3533869A1 DE19853533869 DE3533869A DE3533869A1 DE 3533869 A1 DE3533869 A1 DE 3533869A1 DE 19853533869 DE19853533869 DE 19853533869 DE 3533869 A DE3533869 A DE 3533869A DE 3533869 A1 DE3533869 A1 DE 3533869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display area
data
liquid crystal
data input
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853533869
Other languages
English (en)
Other versions
DE3533869C2 (de
Inventor
Yukihiro Inoue
Yoshio Okajima
Isamu Washizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3533869A1 publication Critical patent/DE3533869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3533869C2 publication Critical patent/DE3533869C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3644Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix with the matrix divided into sections
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04184Synchronisation with the driving of the display or the backlighting unit to avoid interferences generated internally
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/046Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Description

TER MEER · MÖLLER ■ STEWMEtSTER ■ 3 F> 3 3 & B 9 ^
Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung
B e s c h r e i bun g
Die Erfindung betrifft eine Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, in die Daten über eine Dateneingabeeinrichtung manuell eingegeben werden können. Die eingegebenen Daten werden unmittelbar nach der Eingabe auf einer matrixförmigen Anzeigeeinrichtung dargestellt, so daß die Dateneingabe überwacht werden kann. Die Darstellung der eingegebenen Daten erfolgt im gesamten Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung mit einem relativ großen Tastverhältnis und damit bei vermindertem Bildkontrast, insbesondere dann, wenn der Anzeigebereich sehr groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingegebenen Daten im Anzeigebereich mit höherem Kontrast darzustellen, so daß die Dateneingabe besser verfolgt bzw. überwacht werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung nach der Erfindung besitzt eine ortsauflösende Schreibplatte zur manuellen
TER MEER · MÜLLER · STEfNMEISTEP . OCOQCCQ
Eingabe von Daten mit Hilfe eines Schreibstiftes, eine auf der Schreibplatte liegende flache Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, durch deren Anzeigebereich hindurch die Dateneingabe erfolgt, einen Speicher zur Speicherung der eingegebenen Daten, sowie eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung nur eines Teilanzeigebereichs der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit mit einem Tastverhältnis, das gegenüber dem bei der Ansteuerung des gesamten Anzeigebereichs verringert ist, sowie zur Darstellung der über diesen Teilanzeigebereich eingegebenen Daten in dem Teilanzeigebereich.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Teilanzeigebereich entsprechend der Bewegung des Schreibstiftes im Anzeigebereich schrittweise verschiebbar.
Vorzugsweise sind zur Bildung der Teilanzeigebereiche unterschiedliche Gruppen von Zeilenelektroden der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit ansteuerbar. Für jede Gruppe von Zeilenelektroden kann beispielsweise eine gemeinsame Treiberschaltung vorhanden sein. Nur eine der gemeinsamen Treiberschaltungen ist jeweils zur Zeit aktivierbar.
Die Schreibplatte ist vorzugsweise eine elektromagnetische Schreibplatte mit einer Vielzahl von matrixförmig angeordneten Zeilensensorelektroden und Spaltensensorelektroden, über deren Schnittpunkten Anzeigesegmente der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit liegen, während der Schreibstift ein magnetischer Stift ist.
30
Mit Hilfe des Schreibstiftes können Daten in einen Teilanzeigebereich eingeschrieben werden, beispielsweise Buchstaben, Ziffern oder Schriftzüge. Die Darstellung der eingeschriebenen Daten erfolgt in dem Teilanzeigebereich der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit bei vermindertem Tastverhältnis bzw. bei einem kleineren Arbeitszyklus im Vergleich zur Ansteuerung des gesamten Anzeigebereichs. Die
TER MEER · MÜLLER · STEi
_ 5 _ 353386a
im Teilanzeigebereich wiedergegebenen Daten werden somit kontrastreicher dargestellt.
Die von Hand mit Hilfe des Schreibstiftes durch den An-Zeigebereich der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit hindurch eingeschriebenen Daten werden mit Hilfe der unter der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit liegenden elektromagnetischen Schreibplatte und der mit ihr verbundenen Detektorschaltung erfaßt. Die eingeschriebenen Daten werden von der Detektorschaltung über eine zentrale Prozessoreinheit zu einem Bildspeicher geleitet und dort gespeichert. Entsprechend dem ausgewählten Teilanzeigebereich werden die zugeordneten Bilddaten aus dem Bildspeicher aufgerufen und im genannten Teilanzeigebereich abgebildet, und zwar mit einem niedrigeren Tastverhältnis bzw. Arbeitszyklus im Vergleich zu demjenigen bei der Bilddarstellung im gesamten Anzeigebereich der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit.
Vorzugsweise kann der ausgewählte Teilärizeigebereich schrittweise im gesamten Anzeigebereich verschoben werden, wobei die Schrittweite durch den Zeilenabstand der Zeilenelektroden der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung bestimmt sein kann. Wird beispielsweise der Schreibstift auf ein Segment der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung aufgesetzt, so wird die zu diesem Segment gehörende Zeilenelektrode herangezogen, um einen Teilanzeigebereich zu bestimmen. Beispielsweise können jeweils vier darüber und darunter liegende Zeilenelektroden gemeinsam mit der zuerst ausgewählten Zeilenelektrode den Teilanzeigebereich bilden. Beim übergang des Schreibstiftes zu einem Anzeigesegment, das einer anderen Zeilenelektrode zugeordnet ist, wird die in Bewegungsrichtung des Schreibstiftes liegende nächste und am Rand des Teilanzeigebereichs liegende Zeilenelektrode zu dem Teilanzeigebereich hinzugefügt, während die auf der anderen Seite liegende Zeilenelektrode aus dem Teilanzeigebereich herausfällt. Auf diese Weise
TER MEER · MÖLLER · STEINMEüSTE-IR
35 3 3 669
kann der Teilanzeigebereich so klein wie möglich gehalten werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung 5 dar. Es zeigen:
10
15
20
25
30
Fig» 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4 Fig. 5
Fig. 6 Fig. 7
Fig. 8
35
ein vereinfacht dargestelltes Blockschaltbild einer Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung mit einer tnatrixförmigen Flüssigkristall-Anzeigeeinheit,
einen Querschnitt durch die Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung nach Fig. 1,
eine Darstellung verschiedener Anzeigebedingungen für unterschiedliche Bildbereiche A und B der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit,
weitere Anzeigebedingungen für die Flüssigkristal 1-Anzeigeeiiiheit,
den prinzipiellen Aufbau einer Steuerschaltung,
den Aufbau eines Bildspeichers,
den Aufbau einer Schaltung zur Kompensation von EIN-Spannungen der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, und
eine graphische Darstellung zur Erläuterung der manuellen Dateneingabe.
TERMEER-MOLLER-STEtNMEfSTCR ■ " :
ob
In der Figur 1 ist ein vereinfacht dargestelltes Blockdiagramm einer Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung 1 nach der Erfindung dargestellt. Die Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung dient sowohl zur Eingabe von Daten in einen Speieher, als auch zur Anzeige von Daten auf einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung nach Fig. Sie besitzt eine ebene Schreibplatte 2, über die Daten mit einem manuell rückgeführten magnetischen Stift 4 eingegeben und gespeichert werden können. Auf der Schreibplatte 2 ist die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 angeordnet. Die Schreibplatte 2 ist als elektromagnetische Platte ausgebildet und besitzt eine Anzahl von Zeilensensorelektroden L1,L2,...,L2n sowie eine Anzahl von Spaltensensorelektroden S1, S2,...,S2m, die senkrecht zu den Zeilensensorelektroden verlaufen. Sowohl die Zeilensensorelektroden als auch die Spaltensensorelektroden liegen im gesamten Bereich der Schreibplatte 2 unter vorbestimmten Abständen zueinander, um das eingegebene Datenmuster auflösen zu können. Zeilensensorelektroden und Spaltensensorelektroden sind gegeneinander gut isoliert und gitterförmig angeordnet, wie in Fig. 1 angedeutet ist.
Entsprechend der Fig. 2 wird der magnetische Stift 4 zur Eingabe von Daten über die Schreibplatte 2 auf der Oberfläche der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 bewegt. Die elektromagnetisch induzierte Spannung erreicht ihren Spitzenwert jeweils an Positionen, an denen sich Zeilensensorelektroden Li und Spaltensensorelektroden Si treffen bzw. schneiden. Sowohl die Zeilensensorelektroden L1 bis L2n als auch die Spaltensensorelektroden ST bis S2m sind mit einer Detektorschaltung 5 verbunden, durch die die in den Sensorelektroden induzierte Spannung erfaßt wird, die bei der Bewegung der Spitze 4a des elektromagnetischen Stiftes 4 entlang der Oberfläche der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 erzeugt wird. Durch die Detektorschaltung 5 kann
TER MEER · MÖLLER · STEiNMEISTER
O D O OO — ο —
die Spur der Spitze 4a des magnetischen Stiftes 5 entlang der Oberfläche der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 kontinuierlich verfolgt werden. Die entsprechenden Spurdaten werden von der Detektorschaltung 5 über eine zentrale Prozessoreinheit 5a (CPU) zu einem Bildspeicher 7 geleitet und dort gespeichert.
Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 besitzt einen Anzeigebereich 8, der in zwei Teilanzeigebereiche A und B unterteilt ist. Der Teilanzeigebereich A wird von einer Anzahl gemeinsamer Elektroden P1,P2,...,Pn gleichmäßig ausgefüllt, die in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind, wie in Fig. 1 angedeutet ist. Diese gemeinsamen Elektroden P1 bis Pn sind mit einer gemeinsamen Treiberschaltung 9 verbunden und erstrecken sich in Zeilenrichtung. Der Teilanzeigebereich B ist ebenfalls vollständig und in gleicher Weise wie der Teilanzeigebereich A von einer Anzahl gemeinsamer Elektroden Pn+1 bis P2n ausgefüllt, die in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Diese gemeinsamen Elektroden Pn+1 bis P2n sind mit einer gemeinsamen Treiberschaltung 10 verbunden und erstrecken sich ebenfalls in Zeilenrichtuhg. Mit dem die Teilanzeigebereiche A und B enthaltenden Anzeigebereich 8 sind darüber hinaus Segmentelektroden Q1>Q2,...,Q2m verbunden, die deri Anzeigebereich 8 vollständig ausfüllen und in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Diese Segmentelektroden Q1 bis Q2m sind abschnittsweise jeweils mit Segmenttreiberschaltungen 11 bis 13 verbunden. Die Segmeritelektroden Q1 bis Q2m verlaufen dabei senkrecht zu den gemeinsamen Elektroden und in Spaltenrichtung.
Die Segmenttreiberschaltungen 11 bis 13 sind mit einer Steuerschaltung 6 über eine Leitung 14 verbunden, während die gemeinsamen Treiberschaltungen 9 und 10 mit der Steuerschaltung 6 über ein Schaltelement 15 verbunden sind.
Das Schaltelement 15 besitzt miteinander verbundene Schalter SW1 und SW2.
TER MEER · MÜLLER · STElNMEiSTER
__ _-. __ ___ 3533359
Der Schalter SW1 ist mit seinem gemeinsamen Kontakt 17 mit der gemeinsamen Treiberschaltung 9 über eine Leitung 16 verbunden, wobei der gemeinsame Kontakt 17 über ein Schaltglied mit drei festen Kontakten 19,20 und 21 verbindbar ist. Der feste Kontakt 19 ist über eine Leitung mit der Steuerschaltung 6 verbunden. Der mittlere feste Kontakt 20 ist mit einem festen Kontakt 27 des Schalters SW2 verbunden, während der feste Kontakt 21 .des Schalters SW1 mit einer Erdklemme verbunden ist. Auch der Schalter SW2 besitzt einen gemeinsamen Kontakt 23 und drei feste Kontakte 25,26 und 27, die über ein Schaltglied mit dem gemeinsamen Kontakt 23 verbindbar sind. Der gemeinsame Kontakt 23 des Schalters SW2 ist über eine Leitung 22 mit der gemeinsamen Treiberschaltung 10 verbunden, während der feste mittlere Kontakt des Schalters SW2 mit einer Erdklemme verbunden ist. Sein fester Kontakt 27 ist, wie bereits erwähnt, mit dem mittleren festen Kontakt 19 des Schalters SW1 verbunden. Der feste Kontakt 25 des Schalters SW2 ist dagegen über eine Leitung 24 mit der gemeinsamen Treiberschaltung 9 verbunden. Der Kontakt 20 des Schalters SW1 und der Kontakt 27 des Schalters SW2 sind darüber hinaus ebenfalls über die Leitung 18 mit der Steuerschaltung 6 verbunden.
Folgende feste Kontakte werden jeweils gleichzeitig durch die Schaltglieder angesteuert 21-27, 20-26 und 19-25.
Wie bereits erwähnt, besitzt die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 3 gemeinsame Elektroden P1 bis P2n sowie Segmentelektroden Q1 bis Q2m, die zueinander matrixförmig angeordnet sind.
Bei Anlegen einer EIN-Spannung an die Segmentelektroden Q1 bis Q2m und einer Auswahlspannung an die gemeinsamen Elektroden P1 bis P2n werden die Kreuzungspunkte im Bereich der Schnittstellen zwischen Segmentelektroden Q1 bis
TER MEER · MÜLLER ■ STEIMMEIStER
- 10 -
Q2m und gemeinsamen Elektroden P1 bis P2n undurchsichtig, so daß eine Anzeige möglich ist. EIN- oder AUS-Daten (bzw. -Spannungen) können wahlweise über die Steuerschaltung 6 zu den Segmenttreiberschaltungen 11 bis 13 übertragen werden. Wird beispielsweise eine EIN-Spannung an die Segmentelektrode Qi gelegt, während gleichzeitig die gemeinsame Elektrode Pj eine Auswahlspannung erhält, so wird die im Teilanzeigebereich A an der Punktposition R(i,j) liegende Anzeigezelle undurchsichtig, so daß eine Anzeige erfolgt. Bei vollständiger Ansteuerung des Anzeigebereichs 8 der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 sind der gemeinsame Kontakt 17 und der feste Kontakt 19 des Schalters SW1 des Schaltelements 15 miteinander verbunden. Zur selben Zeit ist auch der gemeinsame Kontakt 23 des Schalters SW2 mit dem festen Kontakt 25 verbunden. Darüber hinaus wird gleichzeitig eine Ausfallspannung sequentiell an jede der gemeinsamen Elektroden P1 bis P2n der Teilanzeigebereiche A und B über die Steuerschaltung 6 angelegt. Das bedeutet, daß gemeinsame Daten von der gemeinsamen Treiberschaltung 9 zur gemeinsamen Treiberschaltung 10 übertragen werden, so daß ein Anzeigebetrieb entsprechend dem Schema 1 in Fig. 3 erfolgt. Es werden also immer abwechselnd zunächst im Teilbildbereich A und dann im Teilbildbereich B Daten angezeigt.
25
Im folgenden sei angenommen, daß die Abtastung der gemeinsamen Elektroden P1 bis P2n in der Periode T erfolgt. Die Zeit, die zum Anlegen einer Spannung an jede der gemeinsamen Elektroden PT bis P2n zur Verfügung steht, beträgt also T/2n. Der Wert 1/2n weist somit auf ein relativ hohes Tastverhältnis hin. Werden daher bei einem Anzeigebetrieb sowohl der Teilanzeigebereich A als auch der Teilanzeigebereich B angesteuert, so vermindert sich aufgrund dieses hohen Tastverhältnisses der Kontrast.
Bei manueller Eingabe von Daten durch einen Benutzer bei gleichzeitig schlechten Kontrastbedingungen wird auch das
TER MEER · MÖLLER ■ STEiNMEiSTCR
■ ' ο ο ο ο ο b
-11-
engegebene und auf dem Anzeigebereich 8 der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 dargestellte Datenmuster mit schlechtem Kontrast wiedergegeben, so daß es für den Benutzer schwierig ist, die Eingabeoperation genau zu verfolgen bzw. zu überprüfen. Um einen besseren Kontrast zu erhalten, wird daher nur der Teilanzeigebereich A zur manuellen Eingabe von Daten und zur Darstellung dieser Daten herangezogen. Zu diesem Zweck werden mit Hilfe der Steuerschaltung 6 zunächst der gemeinsame Kontakt 17 und der feste Kontakt 20 des Schalters SW1 des Schaltelements 15 miteinander verbunden. Gleichzeitig werden der gemeinsame Kontakt 23 und der feste Kontakt 26 des Schalters SW2 miteinander verbunden. Das bedeutet, daß während der Abtastperiode T die Auswahlspannung nur an die entsprechenden gemeinsamen Elektroden P1 bis Pn des Teilanzeigebereichs A angelegt wird. Ist die Abtastperiode T (Bildperiode) konstant, so beträgt die Zeit, in der die Auswahlspannung an die jeweiligen gemeinsamen Elektroden P1 bis Pn gelegt werden kann, T/n. Der Wert T/n weist somit auf ein verhältnismäßig kleines Tastverhältnis hin. Hieraus ergibt sich, daß das im Teilanzeigebereich A dargestellte Bild einen verbesserten Kontrast besitzt. Die Leitung 22 der gemeinsamen Treiberschaltung 10 ist über den gemeinsamen Kontakt 23 und den festen Kontakt 26 des zweiten Schalters SW2 geerdet, bzw. mit einer Erdklemme verbunden, wenn das eingegebene Datenmuster nur im Teilanzeigebereich A angezeigt werden soll, wie im zweiten Diagramm von Fig. 3 dargestellt ist. Die gemeinsamen Elektroden Pn+1 bis P2n sind somit nicht auswählbar. Es ist also keine Anzeige im Teilanzeigebereich B möglich. '30
Wenn umgekehrt nur der Teilanzeigebereich B aktiviert werden soll, um durch ihn eingegebene Daten anzuzeigen, wird der gemeinsame Kontakt 17 des Schalters SW1 des Schaltelements 15 mit dem festen Kontakt 21 verbunden, während gleichzeitig der gemeinsame Kontakt 23 des Schalters SW2 mit dem festen Kontakt 2 7 verbunden wird. Die zur selben
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTHR - . -
Zeit von der Steuerschaltung 6 ausgegebenen Daten gelangen zur gemeinsamen Treiberschaltung 10, so daß die Auswahlspannung nur an die gemeinsamen Elektroden Pn+1 bis P2n anlegbar ist. Wie bei der Bilddarstellung im Teilanzeigebereich A erfolgt auch im Teilanzeigebereich B die Bilddarstellung mit der Periode T. Die Zeit, während der eine Auswahlspannung an eine entsprechende gemeinsame Elektrode Pn+1 bis P2n des Teilanzeigebereichs B gelegt werden kann, beträgt wiederum T/n. Auch in diesem Fall weist der Wert 1/n auf ein relativ kleines Tastverhältnis hin. Es wird also auch beim Betrieb des Teilanzeigebereichs B ein verbesserter Kontrast erhalten. Im Teilanzeigebereich A erfolgt in diesem Fall keine Bilddarstellung, wie das letzte Diagramm 3 in Fig. 3 angibt. Der Teilanzeigebereich A bleibt ausgeschaltet.
Wie bereits erwähnt, ist der Anzeigebereich 8 der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 nach Fig. 1 typischerweise in zwei Teilanzeigebereiche A und B unterteilt. Allerdings läßt sich, wie in Fig. 4 gezeigt ist, der gesamte Anzeigebereich 8 auch in mehr als zwei Teilanzeigebereiche unterteilen, beispielsweise in K Anzeigebereiche. In diesem Fall ist der Anzeigebereich 8 mit K gemeinsamen Treiberschaltungen verbunden. Jede gemeinsame Treiberschaltung besitzt eine anzahl Y von Ausgangsanschlüssen, Die Anzahl Y entspricht dabei der Anzahl der gemeinsamen Elektroden (Zeilenelektroden) pro Teilanzeigebereich. Wird der gesamte Anzeigebereich 8 der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 in dieser Weise unterteilt, so kann eine Bilddarstellung bei einem Tastverhältnis von 1/n im gesamten Anzeigebereich 8 vorgenommen werden, während andererseits Teilbilder in den Teilanzeigebereichen mit einem Tastverhältnis von 1/Y erzeugt werden können.
Wie in Fig. 5 dargestellt, besitzt die Steuerschaltung 6 ein Register R1 zur Speicherung bzw. Vorgabe eines Tast-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
ο ο ο ö ο b y
- 13 -
Verhältnisses und ein Register R2, in dem eine Adresse für die Startposition gespeichert ist, von der an eine Bilddarstellung erfolgen soll. Fig. 6 zeigt den Speicherinhalt des Bildspeichers 7. Unter der ersten Adresse A1 sind die Bilddaten für den Teilanzeigebereich A gespeichert, während unter einer zweiten Adresse A2 die Bilddaten für den Teilanzeigebereich B gespeichert sind.
Sollen Daten über einen der Teilanzeigebereiche A oder B mit Hilfe des magnetischen Stiftes 4 eingeschrieben bzw. eingespeichert werden, so wird in dem Tastverhältnis-Register RT das Tastverhältnis auf den Wert 1/n gesetzt. Ferner wird die Adresse A1 oder A2 in das Bildstart-Adressenregister R2 übertragen. Bei der Anzeige von Daten im gesamten Anzeigebereich 8 wird in das Tastverhältnis-Register R1 das Tastverhältnis 1/2n eingespeichert, während die zuerst genannte Adresse A1 der Bilddaten in das Bildstart-Adressenregister R2 übertragen wird. Erfolgt also die Anzeige von Daten im Teilanzeigebereich A, so laufen die Vorgänge η—-RI und A1—R2 ab. Demgegenüber laufen die Vorgänge η—R1 und Al—R2 ab, wenn Daten auf dem Teilanzeigebereich B dargestellt werden sollen. Die entsprechende Umschaltung erfolgt mit Hilfe der Schalter SW1 und SW2. Ändert sich das Tastverhältnis, so ändert sich auch die optimale vorspannung. Obwohl die Bilddarstellung auch ohne Anlegen einer optimalen Vorspannung erfolgen kann, wird im vorliegenden Fall eine optimale Vorspannung dadurch eingestellt, daß mit Hilfe eines Schalters SW3 lediglich der Widerstandswert eines Widerstandes verändert wird, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Der variable Widerstand R' in Fig. 7 dient zur Kompensation der EIN-Spannung der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3, da bei einem Tastverhältnis 1/n im Vergleich zu einem Tastverhältnis von 1/2n diese Spannung ansteigt.
TER MEER · MÜLLER · STEIMMEiSTER
- 14 -
Im folgenden sei im Zusammenhang mit Fig. 8 angenommen, daß die gemeinsame Treiberschaltung 9 der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 auf der Grundlage einer 8-Punkt-Basiseinheit wahlweise ansteuerbar ist. Kommt der magnetische Stift 4 in Kontakt mit der Oberfläche des Anzeigebereichs 8 der Flüsigkristall-Anzeigeeinheit 3, so wird durch die Schreibplatte 2 unterhalb der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 das durch den magnetischen Stift 4 erzeugte Magnetfeld detektiert. Die Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung ist daher in der Lage, beispielsweise das Segment "e" anzuzeigen, wenn dieses vom magnetischen Stift 4 berührt wird, entsprechendes gilt für die Segmente "a" bis "d" , die sich vor dem Segment "e" befinden, sowie für die Segmente "f" bis "i", die sich hinter dem Segment "e" befinden. Darüber hinaus erfolgt eine Änderung des Tastverhältnisses auf einen Wert 1/72. Ein Benutzer kann daher manuell mit Hilfe des magnetischen Stiftes 4 Daten im Bereich der Segmente "a" bis "i" bei einem Tastverhältnis von 1/72 einschreiben bzw. speichern. Wenn sich der magnetische Stift 4 bewegt, verschiebt sich auch der Bildrahmen entsprechend. Wird beispielsweise der magnetische Stift 4 vom Segment "e" zum Segment "f" bewegt, so werden nur die Segmente "b" bis "j" angesteuert. Selbstverständlich ist auch eine Anzeige auf dem gesamten Anzeigebereich 8 möglieh. Hierzu ist ein ein entsprechender Schalter vorgesehen, der zu diesem Zweck betätigt wird. Darüber hinaus kann eine kontinuierliche Anzeige des eingegebenen Datenmusters über eine bestimmte Zeit erfolgen, nachdem der magnetische Stift 4 wieder von der Oberfläche der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 abgenommen worden ist. Ist diese Zeit abgelaufen, so kann eine Anzeige auf dem gesamten Anzeigebereich 8 der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 automatisch neu aktiviert werden.
Entsprechend der Erfindung kann ein Datenmuster bei einem kleinen Tastverhältnis in einem ausgewählten Teilanzeige-
TER MEER · MÜLLER · STEiNMEiBTt-IR
■■ " ' -5 O Ο v!3 C3 O ^
- 15 -
bereich der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 eingeschrieben werden, wobei der verbleibende Teilanzeigebereich bzw. verbleibende Teilanzeigebereiche nicht aktiviert werden. Im ausgewählten Teilanzeigebereich erfolgt daher die BiIddarstellung mit einem verbesserten Kontrast, wenn die Dateneingabe über diesen Teilanzeigebereich manuell erfolgt. Der Benutzer kann daher die Dateneingabe genauer verfolgen bzw. kontrollieren, so daß die Eingabeoperation erleichtert wird.
10
Die Dateneingabe- und Ausgabevorrichtung nach der Erfindung besitzt den Vorteil, daß Schreibplatte 2 und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 direkt miteinander verbunden und als eine Einheit ausgebildet sind. Der gesamte Anzeigebereich 8 der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 kann aktiviert werden, wenn eine Vollbild-Darstellung erfolgen soll. Werden durch einen Benutzer von Hand Daten über die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 und die Schreibplatte 2 eingegeben, so können diese Daten in einem ausgewählten Teilanzeigebereich zur Verbesserung des Bildkontrastes mit einem niedrigeren Tastverhältnis dargestellt werden, wobei die Dateneingabe ebenfalls über diesen Teilanzeigebereich erfolgt. Die nicht ausgewählten Teilanzeigebereiche werden dabei nicht aktiviert. Von Hand durch den Benutzer eingeschriebene Daten lassen sich daher mit hohem Kontrast unmittelbar nach der Dateneingabe anzeigen, so daß eine gute Kontrolle möglich ist.
Der Änzeigebereich 8 der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit kann mit Hilfe eines Schaltelementes 15 in mehrere Anzeigesegmente unterteilt werden, in denen eine Bilddarstellung bei einem geringeren Tastverhältnis erfolgt. Durch das Schaltelement 15 wird gleichzeitig bewirkt, daß in den nicht ausgewählten Teilanzeigebereichen keine Bilddarstellung erfolgen kann.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMtISYtR
- 1 6 -
Teilanzeigebereich wird daher erheblich verbessert.
Um eine optimale Vorspannung während der Bilddarstellung bei niedrigem Tastverhältnis zu erhalten, sind zwischen den gemeinsamen Treiberschaltungen Widerstände vorgesehen, deren Widerstandswerte so veränderbar sind, daß jeweils eine optimale Vorspannung während der Bilddarstellung in den genannten Teilanzeigebereichen einstellbar ist.
Wie beschrieben, liegt die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit direkt auf der ebenen Schreibplatte 2 und bildet mit dieser eine integrale Einheit. Mit Hilfe eines magnetischen Stiftes 4, der auf der Oberfläche der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 bewegt wird, werden Daten eingeschrieben und im Bildspeicher 7 gespeichert. Der Anzeigebereich 8 der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 kann in eine Vielzahl von Teilanzeigebereichen unterteilt werden. Mit Hilfe der Schreibplatte 2 kann ein Benutzer über einen gewünschten Teilanzeigebereich der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 3 Daten eingeben; Die eingegebenen Daten werden gleichzeitig in diesem Teilanzeigebereich mit verbessertem Kontrast aufgrund des verringerten Tastverhältnisses dargestellt, mit dem in diesem Teilanzeigebereich die Bilddarstellung erfolgt.

Claims (6)

3533869 TER M EER-MÜLLER-STEIN M EISTER PATENTANWÄLTE-EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl. Ing. H. Steinmeister Dipl. Ing. F E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse 51 Mauerkircherstrasse 45 D-8000 MÜNCHEN 8O D-4800 BIELEFELD 1 Mü/Ur/ki 2673 GER-CM-A 23. September 1985 SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22, Nagaike-cho Abeno-ku, Osaka/Japan Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung Priorität: 22. September 1984, Japan, Nr. 59-199291 (P) P a t e η t a n s ρ r ü c h e
1. Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung, g e k e η η zeichnet d.u rc-h.
- eine ortsauflösende Schreibplatte (2) zur manuellen Eingabe von Daten mit Hilfe eines Schreibstiftes (4) ,
- eine auf der Schreibplatte (2) liegende flache Flüssigkristall-Anzeigeeinheit (3), durch deren Anzeigebereich (8) hindurch die Dateneingabe erfolgt,
- einen Speicher (7) zur Speicherung der eingegebenen Daten, und durch
- eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung nur eines Teilan-Zeigebereichs (A,B) der Elü ssigkristall-Anzeigeeinheit (3) mit einem Tastverhältnis, das gegenüber dem bei der An-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTE-R 3 5 3 3869
Steuerung des gesamten Anzeigebereichs (8) verringert ist, sowie zur Darstellung der über diesen Teilanzeigebereich eingegebenen Daten in dem Teilanzeigebereich.
2. Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilanzeigebereich (a-i) entsprechend der Bewegung des Schreibstiftes (4) im Anzeigebereich (8) verschiebbar ist.
3. Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Teilanzeigebereiche (A,B) unterschiedliche Gruppen von Zeilenelektroden (P1,...,P2n) der Flüssigkristall-Anzeigeeinhiet (3) ansteuerbar sind.
4. Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Gruppe von Zeilenelektroden jeweils eine gemeinsame Treiberschaltung (9,10) vorhanden ist.
5. Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur eina der gemeinsamen Treiberschaltungen zu einem bestiriiaten Zeitpunkt aktivierbar ist.
6. Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibplatte (2) eine elektromagnetische Schreibplatte mit einer Vielzahl von matrixförmig angeordneten Zeilensensorelektroden (L1,L2,..., L2n) und Spaltensensorelektroden (S1,S2,...,S2m) ist, über deren Schnittpunkten Anzeigesegmente der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit (3) liegen, und daß der Schreibstift (4) ein Magnetstift ist.
DE19853533869 1984-09-22 1985-09-23 Dateneingabe- und anzeigevorrichtung Granted DE3533869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59199291A JPS6177920A (ja) 1984-09-22 1984-09-22 入力および液晶表示を行なう装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3533869A1 true DE3533869A1 (de) 1986-03-27
DE3533869C2 DE3533869C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=16405357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533869 Granted DE3533869A1 (de) 1984-09-22 1985-09-23 Dateneingabe- und anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4875036A (de)
JP (1) JPS6177920A (de)
DE (1) DE3533869A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726208A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Mitsubishi Electric Corp Anzeigeeinheit
EP0414999A2 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Anzeigevorrichtung mit Koordinateneingabefunktion
US5465103A (en) * 1989-08-28 1995-11-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Display device with coordinate input function
WO1996041328A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Seiko Epson Corporation Computer system with dual-panel lcd display

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278399A (en) * 1989-03-28 1994-01-11 Toppan Moore Company, Ltd. Data entry unit
FR2657987B1 (fr) * 1990-02-06 1992-04-10 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'un ecran matriciel comportant deux parties independantes et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
US5392058A (en) * 1991-05-15 1995-02-21 Sharp Kabushiki Kaisha Display-integrated type tablet device
JP3228952B2 (ja) * 1991-04-18 2001-11-12 株式会社日立製作所 情報処理装置および表示制御回路
US5422654A (en) 1991-10-17 1995-06-06 Chips And Technologies, Inc. Data stream converter with increased grey levels
US5243332A (en) * 1991-10-31 1993-09-07 Massachusetts Institute Of Technology Information entry and display
JPH07504997A (ja) * 1992-03-20 1995-06-01 ブイ エル エス アイ テクノロジー,インコーポレイテッド 2重スキャンlcdパネル駆動用のアドレス変換を用いたvga制御器と駆動方法
KR960003070B1 (ko) * 1992-05-22 1996-03-04 샤프 가부시끼가이샤 디스플레이 일체형 태블릿 장치
JP2774424B2 (ja) * 1992-12-07 1998-07-09 シャープ株式会社 画像入力一体型表示装置
US6476798B1 (en) 1994-08-22 2002-11-05 International Game Technology Reduced noise touch screen apparatus and method
US6069674A (en) * 1995-05-19 2000-05-30 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus
US6377230B1 (en) 1995-10-05 2002-04-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Three dimensional display unit and display method
US6046730A (en) * 1996-03-15 2000-04-04 At&T Corp Backlighting scheme for a multimedia terminal keypad
US6003455A (en) * 1998-03-05 1999-12-21 Case Corporation Regulator control
US6130665A (en) * 1998-04-01 2000-10-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Touch screen handling
JP4151130B2 (ja) * 1998-10-19 2008-09-17 株式会社セガ 位置検出装置
CN113823207A (zh) * 2020-06-18 2021-12-21 华为技术有限公司 驱动控制方法及相关设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260328A1 (de) * 1971-12-16 1973-06-20 Marconi Co Ltd Programmierbare tastenfeldanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956745A (en) * 1971-12-16 1976-05-11 The Marconi Company Limited Programmable keyboard arrangements
US4110967A (en) * 1975-09-02 1978-09-05 Hiro Fujita Method and system for driving liquid crystal display device
JPS5920156B2 (ja) * 1980-07-10 1984-05-11 セイコーインスツルメンツ株式会社 座標読取装置
US4485376A (en) * 1980-10-17 1984-11-27 Texas Instruments Incorporated Stacked liquid crystal display
EP0089406B1 (de) * 1982-03-19 1988-05-11 Mettler-Toledo AG Anzeige für ein Messgerät, insbesondere für eine Waage
DE3329130A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Verfahren zur ansteuerung einer matrix-anzeigetafel
JPS59121391A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 シチズン時計株式会社 液晶表示装置
JPS59176985A (ja) * 1983-03-26 1984-10-06 Citizen Watch Co Ltd 液晶テレビ受信装置
US4573766A (en) * 1983-12-19 1986-03-04 Cordis Corporation LED Staggered back lighting panel for LCD module
WO1985003374A1 (en) * 1984-01-30 1985-08-01 Touch Display Systems Ab Touch controlled display device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260328A1 (de) * 1971-12-16 1973-06-20 Marconi Co Ltd Programmierbare tastenfeldanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726208A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Mitsubishi Electric Corp Anzeigeeinheit
EP0414999A2 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Anzeigevorrichtung mit Koordinateneingabefunktion
EP0414999A3 (en) * 1989-08-28 1991-11-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Display device with coordinate input function
US5162782A (en) * 1989-08-28 1992-11-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Display device with coordinate input function
US5465103A (en) * 1989-08-28 1995-11-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Display device with coordinate input function
WO1996041328A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Seiko Epson Corporation Computer system with dual-panel lcd display
US5724063A (en) * 1995-06-07 1998-03-03 Seiko Epson Corporation Computer system with dual-panel LCD display

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6177920A (ja) 1986-04-21
US4875036A (en) 1989-10-17
DE3533869C2 (de) 1987-04-16
JPH0218724B2 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533869A1 (de) Dateneingabe- und anzeigevorrichtung
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3221972C2 (de)
DE3519794C2 (de)
DE3200122C2 (de) Matrixdarstellungsvorrichtung
DE3334933C2 (de)
DE3526321A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2541900A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3425022A1 (de) Schaltungsanordnung zur darstellung von bildern in unterschiedlichen bereichen eines bildfeldes
DE3016364A1 (de) Fluessigkristallanzeige in matrixanordnung
DE3028717A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE2650769A1 (de) Analog-signal-sichtgeraet
DE3437361A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE2846874A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines fluessigkristall-anzeigefelds mit ansteuerelektroden in xy-matrixanordnung
DE3641556C2 (de)
DE3608419C2 (de)
EP0151712A1 (de) Einrichtung zur Darstellung von Informationen auf einem Lesegerät für Blinde
DE60026140T2 (de) Elektrolumineszensanzeige mit aktiver matrix
DE2644449C3 (de) Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht
DE60218689T2 (de) Anzeigetreibereinrichtungen und ansteuerverfahren
DE60029867T2 (de) Komparator, Anzeigeinstrument das den Komparator zur Systemansteuerung benutzt und Ansteuerungsverfahren für den Komparator
CH633645A5 (de) Verfahren zur wahrung der anzeigeintensitaet einer elektrochromen bildanzeigevorrichtung sowie steueranordnung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2936059C2 (de) Steuerung für eine Anzeigeeinheit mit matrixförmiger Elektrodenanordnung
DE4315819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Elektrolumineszenz-Matrix-Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN