DE3538806C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3538806C2
DE3538806C2 DE3538806A DE3538806A DE3538806C2 DE 3538806 C2 DE3538806 C2 DE 3538806C2 DE 3538806 A DE3538806 A DE 3538806A DE 3538806 A DE3538806 A DE 3538806A DE 3538806 C2 DE3538806 C2 DE 3538806C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
data
transmission
speed
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3538806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538806A1 (de
Inventor
Mitsuru Sagamihara Kanagawa Jp Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59230085A external-priority patent/JPH0618431B2/ja
Priority claimed from JP59230086A external-priority patent/JP2520586B2/ja
Priority claimed from JP59256507A external-priority patent/JPH0744636B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3538806A1 publication Critical patent/DE3538806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538806C2 publication Critical patent/DE3538806C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32379Functions of a still picture terminal memory associated with reception
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/002Specific input/output arrangements not covered by G06F3/01 - G06F3/16
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • H04N1/32566Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3298Checking or indicating the storage space

Description

Die Erfindung betrifft ein Faksimilegerät nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Aus der DE-OS 31 37 903 ist bereits ein Faksimilegerät be­ kannt, welches eine Empfangseinheit und eine Sendeeinheit zum Empfangen bzw. Senden von Bilddaten enthält. Dieses bekannte Faksimilegerät umfaßt ferner eine Speichereinrich­ tung, deren Speicherkapazität ausreichend bemessen ist, um vorübergehend eine vorbestimmte Einheit von Bilddaten zu speichern. Es ist ferner auch eine Aufzeichnungseinrichtung vorhanden zum Ausgeben von empfangenen Bilddaten in Form von sichtbaren Bildern und schließlich ist auch eine Ein­ richtung zum Berechnen von Zeitabschnitten vorhanden, die für einen spezifischen Datentransfer erforderlich sind, wobei diese Einrichtung aus einer sogenannten Schreibstart- Signalerzeugungseinrichtung besteht. Diese Schreibstart-Si­ gnalerzeugungseinrichtung dient dazu, die Zeit zu berechnen, die zum Aussenden der zu sendenden Informationssignale in der Form von bandkomprimierten, kodierten Signalen erfor­ derlich ist.
Dieses bekannte Faksimilegerät ist ferner so ausgebildet, daß auf der Grundlage der mit Hilfe der Schreibstart-Si­ gnalerzeugungseinrichtung berechneten Zeit ein Aufzeich­ nungsstartsignal zusammen mit dem kodierten Informations­ signal über die Übertragungsleitung an eine Empfängersta­ tion gesendet wird, so daß das Schreiben der Empfangsein­ richtung gleichzeitig mit der Beendigung des Aussendens des Informationssignals von der Sendeeinheit endet.
Aus der DE-OS 33 36 073 ist eine Bildaufzeichnungsanlage bekannt, die sämtliche für eine derartige Anlage erforder­ lichen Einrichtungen enthält, wie beispielsweise Lesevor­ richtung, Übertragungsvorrichtung und elektronische Ein­ richtung zum Komprimieren von Daten. Es sind auch Speicher­ einrichtungen vorhanden, um Bilddaten, die mit Hilfe der Lesevorrichtung ausgegeben werden, zu speichern und um Bilddaten zeilenweise einer Übertragungsvorrichtung zuzu­ führen. Ferner ist auch eine Sendevorrichtung zum Senden von Bilddaten zu einem externen Gerät vorhanden und auch eine Empfangsvorrichtung zum Empfangen von Bilddaten von einem externen Gerät. Mit Hilfe einer ersten und zweiten Erkennungsvorrichtung werden die Betriebszustände der Sen­ devorrichtung und der Empfangsvorrichtung festgestellt und erkannt. Es ist eine Bestimmungsvorrichtung vorhanden, um die Übertragungsrichtung der Bilddaten entsprechend dem Er­ kennungsergebnis der ersten und der zweiten Erkennungsvor­ richtung zu bestimmen.
Derartige herkömmliche Faksimilegeräte sind im allgemeinen nach einer von zwei unterschiedlichen Ausführungen herge­ stellt, wobei die eine im Hinblick auf Senken der Kosten und Verkleinern der Größe, während die andere Ausführung im Hinblick auf ein Erhöhen der Geschwindigkeit und der Lei­ stungsfähigkeit ausgelegt ist. Ein preiswertes, kleindimen­ sioniertes Faksimilegerät ist im allgemeinen mit einer einzigen Verarbeitungseinheit (einem Mikroprozessor) ver­ sehen, welche verschiedene Arten der Steuerung und Verar­ beitung einschließlich Kontrastpressung und Restauration von Bilddaten, einer Folgesteuerung, einem Datenaustausch über Eingabe-/Ausgabeeinheiten von Bilddatenaustausch über einen Bildrecorder und einen Bildleser, von einer Daten­ übertragungs-Protokollsteuerung und von einer Operator- Interface-Kontrolle. Ein sehr schnelles und sehr leistungs­ fähiges Gerät ist dagegen mit einem Plotter, einem Abta­ ster, einer Datenkontrastpressungs-Wiederherstellungsein­ heit und einer Datenübertragungs-Steuereinheit versehen, welche getrennt voneinander ausgeführt sind. Alle diese un­ abhängigen Einheiten werden durch eine Verarbeitungseinheit gesteuert, während eingegebene und ausgegebene Bilddaten durch eine andere Hardware ohne Zwischenschalten der Verar­ beitungseinheit verarbeitet werden. Beispielsweise wird die Folgesteuerung über verschiedene Bausteine eines Faksimile­ geräts durch eine Verarbeitungseinheit durchgeführt, und der Transfer von Bilddaten zwischen den Bausteinen wird ausschließlich mit einem Hochgeschwindigkeits-Transferbus oder mittels einer Hardware durchgeführt, welche die Bau­ steine miteinander verbindet, wobei in dem letzteren Fall die Busverbindung zu der Verarbeitungseinheit weggelassen ist. Hierdurch wird jedoch der Gesamtaufbau des Geräts kompliziert und voluminös. In einem Gerät mit einem bestimm­ ten herkömmlichen System wird eine Eingabe und Ausgabe von Bilddaten an eine und von einer Datenkontrastpressungs-/Wie­ derherstellungseinheit mit Hilfe eines Hardware-Interface durchgeführt, und wird folglich in der Gestaltung durch den Hardware-Aufbau festgelegt, weshalb es ihm an Flexibilität hinsichtlich einer Anpassung an einen speziellen Anwendungs­ fall mangelt. Das bedeutet, mit einer solchen Einrichtung ist es nicht möglich, flexibel die Folge und Häufigkeit eines Bilddaten-Transfers zwischen den Bausteinen zu ändern, um sie an eine ganz bestimmte Systemanwendung anzupassen. Oder anders ausgedrückt, es ist schwierig, die Einrich­ tung für eine Vielfalt von Anwendungsfälle zu verwenden, und das System weist folglich nicht die erforderliche An­ passungsfähigkeit auf. Inzwischen ist eine Ausführungsform eines bekannten, sehr schnellen und sehr leistungsfähigen Faksimilesystems mit einer Speicher-(SAF-)Funktion ausge­ stattet, um Bilddaten zu speichern und um sie dann zu über­ tragen.
Im Falle eines Empfangs von Bilddaten speichert das Faksi­ milegerät des SAF-Typs vorübergehend empfangene Bilddaten in einem Bilddaten-Speicherbereich und ermöglicht es, daß diese dann über einen Recorder später als eine sogenannte Hartkopie ausgegeben werden. Im allgemeinen werden Faksimi­ le-Kommunikationen auf der Basis irgendeines Datenübertra­ gungssystems aufgebaut, welche in den CCITT-Empfehlungen beschrieben sind, beispielsweise auf der Basis des GIII- Übertragungssystems. Solange ein Faksimilegerät als Emp­ fangsstation arbeitet, sendet es ein digitales Identifi­ zierungssignal (DIS) zurück zu einer Sendestation als ein anfängliches Identifizierungssignal. Bekanntlich dient das Signal DIS dazu, die Sendestation von der Leistungsfähig­ keit insbesondere der Empfangsstation zu informieren, wobei die Leistungsfähigkeit die minimale Übertragungszeit spe­ ziell der sendenden Station einschließt. Die minimale Über­ tragungszeit ist als eine Übertragungszeit festgelegt, wel­ che notwendig ist, um eine Abtastzeile Bilddaten zu senden.
Ein bekanntes Faksimilegerät, selbst wenn es mit der SAF- Funktion ausgestattet ist, ist üblicherweise so ausgelegt worden, um eine sendende Station von einer Hartkopie-Aus­ gabegeschwindigkeit seines Recorders als der minimalen Über­ tragungszeit zu informieren. Hierdurch ergibt sich die Schwierigkeit, daß, da die Ausgabegeschwindigkeit eines Recorders im allgemeinen weitaus langsamer als die Schreibgeschwindigkeit eines Speichers ist und es daher ziemlich wahrscheinlich ist, daß der Speicherbereich für das vorübergehende Speichern von empfangenen Bilddaten teilweise geleert ist, der Empfang von Bilddaten durch die langsame Ausgabegeschwindigkeit des Recorders be­ schränkt ist. Dadurch wird eine schnelle und wirksame Übertragung von Bilddaten behindert.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Faksimilegerät der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem eine bessere Anpassung der Sendedatengeschwindig­ keit an die Eingabegeschwindigkeit der Aufzeichnungsein­ richtung erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeich­ nungsteil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blickdiagramm eines Faksimilegeräts mit Merkmalen nach der Erfindung, und
Fig. 2 und 3 Flußdiagramme, welche der Ausführungsform der Fig. 1 zugeordnet sind, um eine Phasen-4- Steuerung entsprechend der Vielseiten-Sende- Prozedur des GIII-Übertragungssystems zu ver­ anschaulichen.
In Fig. 1 weist ein Faksimilegerät mit Merkmalen nach der Erfindung eine Zentraleinheit (CPU) 10 mit einem Systembus (CPU-Bus) 12 auf. Ein Bild-Abtaster 18 und ein Bildrecorder oder -Plotter 20 sind mit dem Systembus 12 über Handshake-Logiken (HSL) 14 bzw. 16 verbunden. Wie später noch im einzelnen be­ schrieben wird, steuert die Zentraleinheit 10 die gesamte Einheit auf einem hohen (Geschwindigkeits-)Niveau, und dies kann vorteilhafterweise beispielsweise mit Hilfe eines Mi­ kroprozessors durchgeführt werden. Der Systembus 12 weist einen Datenbus, einen Adressenbus und einen Steuerbus auf. Der Abtaster 18 dient dazu, Bilder auf einer Vorlage zu lesen und die Bilddaten in das Gerät als Bitdaten einzugeben; zu diesem Zweck weist er verschiedene Systeme zum Lesen, wie beispielsweise ein Vorlagen-Zuführsystem, ein optisches System, ein Beleuchtungssystem und ein elektrisches System auf. Der Plotter 20 ist dagegen eine Bildaufzeichnungs­ einrichtung, die verwendet wird, um die Bild- oder die Bit­ daten als eine Hartkopie zu erzeugen, und er erfüllt diese Aufgabe mittels eines Aufzeichnungsmaterial-Zuführsystems, eines Aufzeichnungssystems, usw. Mit dem Systembus ist auch ein Bedienungsabschnitt 22 verbunden, welcher die Schnitt­ stelle zwischen einem Operator und dem Gerät bildet. Wie dargestellt, weist der Bedienungsabschnitt 22 ein Tasten­ feld 24 und ein Display 28 auf, welches über eine Display­ steuerung 30 mit dem Bus 12 verbunden ist. Zeichen, welche auf dem Display 28 erscheinen, werden in Punktmuster von einem Zeichengenerator 31 erzeugt, welcher ebenfalls mit dem Systembus 12 verbunden ist.
In der speziellen Ausführungsform weist ein Bilddaten-Ver­ arbeitungsabschnitt zwei Kodier- und Verdichtungseinheiten (Kodierer) 32 A und 32 B und einen Bildprozessor 36 auf, welcher ebenfalls mit dem Systembus 12 verbunden ist. Jeder der Kodierer 32 A und 32 B beseitigt Redundanz aus Bilddaten und verdichtet sie dadurch mit Hilfe einer Vielzahl von Datenverdichtungs-Algorithmen wie beispielsweise modifi­ zierten Huffmann- und modifizierten Lese-Kodiersystem. Der Dekodierer 34 hat die Aufgabe, verdichtete Bilddaten zu dekodieren, um Originaldaten umzuspeichern, und weist eine Vielzahl von Umspeicherungsalgorithmen auf. Verschie­ dene Arten von Bildverarbeitungen, wie beispielsweise Ver­ kleinern, Vergrößern und Zeilendichte-Umsetzung, werden in dem Bildprozessor 36 vorgenommen. Eine Einrichtung zum Berechnen von Zeitabschnitten (CCU) 38 ist mit dem Systembus 12 verbunden, wäh­ rend eine externe Übertragungsleitung 39 eine entfernt lie­ gende Empfangsstation mit der Einrichtung (CCU) 38 verbindet. Die Einrichtung (CCU) 38 führt ein Übertragungs­ protokoll an dem empfangenen Gerät entsprechend beispiels­ weise der GIII-Norm der CCITT-Empfehlungen sowie eine Modulation und Demodulation durch.
Ein DRAM-Speicher 40, ein CMOS-RAM-Speicher 41 und ein ROM-Speicher 42 sind mit dem Systembus 12 als Speicher­ einheiten des Geräts verbunden. Wie später noch beschrieben wird, legt der DRAM-Speicher 40 einen Speicherbereich fest, der hauptsächlich dazu verwendet wird, um visuelle Daten, wie Bilddaten und kodierte Daten sowie um auf einem Floppy- Disk 50 gespeicherte Daten zu speichern, was noch beschrie­ ben wird. Dieser spezielle Speicherbereich ist nicht nur als Datenpuffer zwischen den verschiedenen Einheiten, welche mit dem Datenbus 12 verbunden sind, sondern auch als ein Bereich zum Speichern und Transferieren (SAF) von visuellen Daten verwendbar. Ferner wird ein Teil desselben Bereichs als FIFO benutzt, um für eine Zwischeneinheit-Transferge­ schwindigkeitseinstellung verwendet zu werden. Der CMOS- RAM-Speicher 41 speichert dem System zugeordnete Überwa­ chungsdaten und ist in dieser speziellen Ausführungsform durch eine Batterie oder eine ähnliche Ersatzenergiequelle abgesichert. Ein Steuerprogramm, welches die Zentraleinheit 10 in Gang setzt, und verschiedene Festdaten sind in dem ROM-Speicher 42 gespeichert. Ein Taktgeber 42 ist mit dem Systembus 12 verbunden und mit einer Kalender-Steuerein­ heit versehen, welche zum Einstellen von Zeit und Datum ver­ wendet wird. Der Informationsausgang von dem Taktgeber 44 wird von der Displaysteuerung 30 in dem Bedienungsabschnitt 22 an das Display 28 übertragen, wo es anzuzeigen ist. Eine solche Information kann einer visuellen Information über­ lagert werden, nachdem diese durch den Zeichengenerator 31 in Punktmuster umgeformt ist. Eine Unterbrechungssteuerung 46 ist mit dem Systembus 12 verbunden, um verschiedene Unterbrechungsarten an der Zentraleinheit 10 zu steuern.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann es zulassen, daß verschiedene Einheiten direkt mit hoher Geschwindigkeit Da­ ten über den Systembus 12 austauschen. Eine solche direkte Speicheradressierung (DMA) wird durch eine DMA-Steuerung 48 bewirkt. Das vorher erwähnte Floppy-Disk und eine feste Platte 52 bilden eine Datei-Speichereinrichtung in dem dargestellten System. Die Disketten bzw. Platten 50 und 52 sind mit dem Systembus 12 über eine Kopplungseinheit 54 und eine Plattenspeichersteuerung 56 verbunden und werden dazu verwendet, beispielsweise visuelle Daten zu speichern.
Während eines Sendemode-Betriebs werden von dem Abtaster 18 gelesene Daten unmittelbar an den DRAM-Speicher 40 des durch die DMA-Steuerung 48 gesteuerten Geräts übertragen, d. h. ohne die Zwischenschaltung der Zentraleinheit 10. In dem DRAM-Speicher 40 werden die Bilddaten in dem SAF-Bereich gespeichert. Die in dem DRAM-Speicher 40 gespeicherten Daten werden an die Kodierer 32 A und 32 B übertragen, welche wie­ derum von der DMA-Steuerung 48 gesteuert werden. Die Ko­ dierer 32 A und 32 B verdichten die eingegebenen Daten, indem aus ihnen mit Hilfe eines vorherbestimmten Algorithmus die Redundanz entfernt wird. Die von den Kodierern 32 A und 32 B ausgegebenen, kodierten Daten werden unter der Steuerung der DMA-Steuerung 48 in den DRAM-Speicher 40 zurückgeleitet, um vorübergehend in dem FIFO-Bereich des DRAM-Speichers 40 gespeichert zu werden.
Der Taktgeber bzw. die Uhr 44, welche die Zeit des Systems überwacht, soll einen Zeitpunkt erreicht haben, welcher in der Zentraleinheit 10 vorher eingestellt worden ist. Dann stellt die Zentraleinheit 38 eine Verbindung des Geräts mit einem Empfangsgerät über die Leitung 39 unter der Steuerung der Zentraleinheit 10 her. Danach liest die DMA-Steuerung 48 die verdichteten Daten aus dem FIFO-Bereich des DRAM- Speichers 40 in derselben Reihenfolge aus, in welcher sie eingegeben worden sind, während sie der Einrichtung (CCU) 38 zugeführt werden. Dieser FIFO-Bereich hat die Aufgabe, die Verarbeitungsgeschwindigkeiten der Kodierer 32 A oder 32 B und der Einrichtung (CCU) 38 aneinander anzupassen. Die Einrichtung (CCU) 38 verbindet, unabhängig von dem bisher beschriebenen Ablauf das Gerät mit dem empfangenen Gerät über die Leitung 39, was durch die Zentraleinheit 10 gesteuert worden ist. Dann werden die von dem DRAM-Speicher 40 ausgegebenen, kodierten Daten durch die Einrichtung (CCU) 38 moduliert, um dann an die Leitung 39 abgegeben zu werden. Auf diese Weise werden bei einem Sendemode-Betrieb die Bilddaten schnell über den Systembus 12 übertragen, was hauptsächlich durch die DMA-Steuerung 48 gesteuert wird. Der Kodierer 32 A und 32 B hat somit eine doppelte Funktion, nämlich die Bilddaten zu kodieren, welche über die Leitung 39 zu senden sind, und die Daten zu kodieren, welche in dem DRAM-Speicher 40 und auf dem Floppy-Disk 50 zu speichern sind. Währenddessen führt die Zentraleinheit 10 die gesamten Steuerungen über das gesamte System durch, wie beispiels­ weise Anlegen eines Lesebefehls an den Abtaster 18, eines Schreibbefehls an den Plotter 20 und von anderen Befehlen mit hohem Pegel, und Empfangen und Verarbeiten von Antworten auf diese Befehle, welche den Kodierern 32 A und 32 B befehlen, einen Kodiervorgang zu starten und zu stoppen, in dem DRAM-Speicher 40 gespeicherte Daten zu überwachen, die DMA- Steuerung 48 zu kontrollieren und der Einrichtung (CCU) 38 zur Berechnung von Zeitabschnitten zu befehlen, den Übertragungsvorgang zu starten und zu stoppen.
Selbst wenn ein Protokoll zwischen den sendenden und empfan­ genen Stationen durch die Einrichtung (CCU) 38 hergestellt werden kann, ist eine Übertragung von Bilddaten gesperrt, wenn sich die sendende Station von der empfangenden Station in irgendeiner Einheit des Verdichtungssystems zum Verdich­ ten in dem DRAM-Speicher 40 gespeicherten Daten, in der Leitungsdichte oder der Vorlagengröße unterscheidet. In die­ sem Fall muß sich dann die sendende Station von selbst der empfangenden Station anpassen, indem der Unterschied be­ seitigt wird. Bei der vorliegenden Erfindung kann einer solchen Anforderung durch die folgende Prozedur genügt werden.
Zuerst werden die Bilddaten aus dem DRAM-Speicher 40 ausge­ lesen und an den Dekodierer 34 übertragen und werden dann wieder in dem DRAM-Speicher 40 gespeichert. Danach werden die dekodierten Daten aus dem DRAM-Speicher 40 ausgelesen, um auf eine ganz bestimmte Weise, welche zu den Bedingungen in der Empfangsstation paßt, durch den Kodierer 32 A und 32 B verdichtet zu werden. Die kodierten Daten werden wieder zu DRAM-Speicher 40 zurückgeleitet. Schließlich werden die kodierten Daten in dem DRAM-Speicher 40 durch die Einrichtung (CCU) 38 an die Leitung 39 abgegeben. Selbstverständ­ lich wird ein solcher Datentransfer zwischen den verschie­ denen Einheiten mit einer hohen Geschwindigkeit, gesteuert durch die DMA-Steuerung 48 durchgeführt. Ferner wird der DRAM-Speicher 40 für viele Zwecke als Pufferspeicher ver­ wendet, um die Datentransfergeschwindigkeiten des Dekodie­ rers 34 und des Kodierers 32 A und 32 B anzupassen und um die Transfergeschwindigkeit des Kodierers 32 A und 32 B und der Einrichtung (CCU) 38 aneinander anzupassen.
Während eines Empfangsmode-Betriebs spricht die Einrichtung (CCU) 38 zuerst auf ein über die Leitung 39 an­ kommendes Signal an, um die Zentraleinheit 10 von dem Daten­ empfang zu informieren. Dann führt die Einrichtung (CCU) 38 entsprechend einem vorher bestimmten Empfangssteuerab­ lauf mit der Übertragungssteuerung fort. Die empfangenen Bilddaten, obwohl sie sich in einem komprimierten Format befinden, werden gesteuert von der DMA-Steuerung 48 an den FIFO-Bereich des DRAM-Speichers 40 angelegt, um dort vorübergehend gespeichert zu werden. Danach werden die Bilddaten aus dem DRAM-Speicher 40 ausgelesen, um dem Dekodierer 34 zugeführt zu werden. Die von dem Dekodierer 34 dekodierten Bilddaten werden zu dem DRAM-Speicher 40 zurückgeleitet, welcher von der DMA-Steuerung 48 gesteuert wird, und werden dann durch die DMA-Steuerung 48 ausgelesen, um von dem Plotter 20 als eine Hartkopie ausgegeben zu wer­ den. Auf diese Weise dient der Dekodierer 34 nicht nur da­ zu, Bilddaten wiederzugeben, welche über die Leitung 39 empfangen werden, sondern auch dazu, Bilddaten zu dekodieren, welche in den DRAM-Speicher 40 einzuschreiben sind. Die in dem DRAM-Speicher 40 gespeicherten Bilddaten werden in diesem gehalten, zumindest bis bestätigt wird, daß der Plotter 20 eine Hartkopie richtig hergestellt hat.
Wie oben beschrieben, werden während eines Empfangsmode- Betriebs Bilddaten in dem DRAM-Speicher 40 gespeichert. Parallel zu einer solchen Operation werden Bilddaten auf einer Vorlage durch den Abtaster 18 gelesen und in dem DRAM-Speicher 40 gespeichert; zu diesem Zeitpunkt kann dann durch eine gleichzeitige Verarbeitung ein Verdichten durch die Kodierer 32 A und 32 B sowie ein Speichern der verdichte­ ten Daten in den DRAM-Speicher 40 durchgeführt werden. Eine weitere Möglichkeit des Geräts besteht darin, daß, während in dem DRAM-Speicher gespeicherte Bilddaten mit der geän­ derten Leitungsdichte übertragen werden, andere Bilddaten von dem Abtaster 18 gelesen und in den DRAM-Speicher 40 geschrieben werden können. In einem solchen Fall verdich­ tet einer der Kodierer, beispielsweise der Kodierer 32 A, Bilddaten für eine Übertragung (hier eine Zeilendichte- Umsetzung) und der andere Kodierer 32 B verdichtet neue Bilddaten, die in dem DRAM-Speicher 40 zu speichern sind.
Eine Anordnung kann so ausgelegt werden, daß, während Bildda­ ten von dem Abtaster 20 gelesen werden, sie von dem Kodierer 32 A verdichtet werden, die verdichteten Daten dann dem DRAM- Speicher 40 und gleichzeitig dem Dekodierer 34 zugeführt werden, um dort in nicht-verdichtete Daten umgesetzt zu wer­ den und daß dann die nicht-verdichteten Daten durch den Ko­ dierer 32 B mit Hilfe eines Verdichtungssystems, welches zu den Bedingungen der Empfangsstation paßt, wieder verdichtet werden. Es kann auch eine Anordnung so getroffen werden, daß, wenn entschieden worden ist, daß sich die Zeilendichte und die Vorlagengröße, welche den so verdichteten und ge­ speicherten Bilddaten zugeordnet sind, sich von denen der Empfangsstation unterscheiden, der Dekodierer 34 die ko­ dierten Daten zurück in nicht-verdichtete Daten verarbei­ tete, und dann der Bildprozessor 36 wieder die Zeilendichte und die Vorlagengröße umwandelt. Umgekehrt kann in einem System mit einer Anzahl von Dekodierern ein Arrangement getroffen werden, daß einer der Dekodierer über die Leitung 39 ankommende Bilddaten in ursprüngliche Bilddaten um­ speichert, während der andere kodierte, in dem DRAM-Speicher 40 gespeicherte Daten in nicht-verdichtete Daten umspeichert, und ein Kodierer die nicht-verdichteten Daten mit Hilfe eines Verdichtungssystems verdichtet, welches sie den spe­ ziellen Bedingungen einer empfangenen Station anpaßt.
Eine Umsetzung von Bilddaten, wie sie vorstehend beschrieben ist, ermöglicht es, daß in dem DRAM-Speicher 40 gespeicherte Bilddaten übertragen werden, wobei die Zeilendichte der Bilddaten, die Vorlagengröße und das Verdichtungssystem dem­ jenigen einer Empfangsstation angepaßt sind. Die Rückum­ setzung der Zeilendichte und der Vorlagengröße werden da­ durch bewirkt, daß verdichtete, in dem DRAM-Speicher ge­ speicherte Bilddaten mittels des Dekodierers 34 dekodiert werden und die dekodierten Daten dann an dem Bildprozessor 36 angelegt werden. Jedoch ist, wie aus dem Vorstehenden zu ersehen ist, die Möglichkeit, Bilddaten wiederholt über den Systembus 14 zu übertragen, größer, indem der Durch­ messer des gesamten System verringert wird. Von dem Benutzer­ standpunkt her sollten folglich die Bilddaten, welche in dem DRAM-Speicher 40 zu umspeichern sind, vorteilhafter­ weise entsprechend konditioniert werden, um sie den Funk­ tionen des anderen Teilnehmers soweit wie möglich anzupassen. In dieser speziellen Ausführungsform wird dies mit Hilfe des CMOS-RAM-Speichers 41 durchgeführt, welcher Information ins­ besondere für einen empfangenden Teilnehmer speichern kann, d. h. Daten, welche die Leistungsfähigkeit eines Teilnehmer- Faksimilegeräts darstellen. Wie vorstehend bereits ausge­ führt, ist der CMOS-RAM-Speicher 41 durch eine Batterie oder eine ähnliche Ersatz-Energiequelle abgesichert, um die gespeicherten Daten über lange Zeit zu konservieren. Wenn der Operator eine Teilnehmernummer auf dem Bedienungsab­ schnitt 22 mit der Absicht eingibt, Bildldaten an einen be­ stimmten Teilnehmer zu übertragen, speichert dies der CMOS- RAM-Speicher 41. Wenn die Kodierer 32 A und 32 B und der Bild­ prozessor 36 von dem Abtaster 18 gelesene Bilddaten verdich­ ten, werden sie mit einer für den Teilnehmer spezifischen Information zugeführt, welche aus dem von der zentralen Ein­ heit 10 gesteuerten CMOS-RAM-Speicher 41 ausgelesen wird, so daß die Bilddaten unter ganz bestimmten Bedingungen, wel­ che zu dem Leistungsvermögen des entfernten Teilnehmergeräts beispielsweise zu dessen Verdichtungssystem, zu der Vorlagen­ größe und der Zeilendichte, passen, verdichtet werden. Die so verdichteten Bilddaten werden in dem Datenpufferbereich des DRAM-Speichers 40 gesteuert von der DMA-Steuerung 48 ge­ speichert, wie vorher ausgeführt ist.
Wie oben beschrieben, werden von dem Abtaster 18 gelesene Bilddaten in Übereinstimmung mit Funktionsvoraussetzungen verdichtet, welche für eine Empfangsstation spezifisch sind, um die Wahrscheinlichkeit, daß Bilddaten rückumgesetzt wer­ den müssen, bevor sie an die Leitung 39 abgegeben werden, soweit wie möglich herabzusetzen. Folglich ist die Wahr­ scheinlichkeit, daß Bilddaten über den Systembus 12 zu transferieren sind geringer, und damit wird der Datenverar­ beitungsdurchsatz des gesamten Systems entsprechend erhöht. Wenn eine Vorlage des Formats A4 mit der Zeilendichte von 8 Zeilen pro Millimeter abgetastet wird, beträgt die Gesamt­ anzahl Bits in der Hauptabtastrichtung 216 Bytes. In einem System mit einer Ein-/Ausgabegeschwindigkeit von 5 Milli­ sekunden pro Zeile, ist eine Übertragungsgeschwindigkeit von 43,2 Kilobytes für eine Zeile zu übertragender Daten notwendig. Da diese Übertragungsgeschwindigkeit etwa das 92-fache der Übertragungskapazität der vorerwähnten DMA- Steuereinheit ist, ermöglicht die Verwendung einer derartigen Steuereinheit, daß ein Datenverkehr zu 92 aufeinanderfolgen­ den Zeiten stattfindet. Folglich kann der Transfer in der dargestellten Ausführungsform, welche nur weniger als das 10-fache ist, durchgeführt werden, wobei noch ein aus­ reichender Spielraum bei dem Transfer über die Mikro-Zen­ traleinheit verbleibt.
Im allgemeinen ist es vom wirtschaftlichen Standpunkt her vorteilhaft, daß beim Speichern und bei der Übertragung (SAF) von Bilddaten die Daten zum Zeitpunkt der Speicherung so gut wie nur irgend möglich verdichtet werden. Eine der­ artige Speicherung von Bilddaten kann mit Hilfe einer exklu­ siven Verdichtungs- und Umspeicherungseinheit durchgeführt werden. Im Gegensatz hierzu sind in der vorliegenden Aus­ führungsform die Kodierer 32 A und 32 B, der Dekodierer 34 und die anderen Einheiten mit dem Systembus 12 verbunden, die exklusive Verdichtungs- und Umspeicherungseinheit zu ersetzen. Das heißt, eine einzige Verdichtungseinheit ist sowohl für eine für eine Übertragung erforderliche Ver­ dichtung als auch für die Speicherung verwendbar. Dies vereinfacht nicht nur den Aufbau sondern dadurch wird auch wirksam irgendeine Differenz in dem Parametern der verdich­ teten Daten zwischen den sendenden und empfangenen Stationen bewältigt.
Wie vorher beschrieben, kann das erfindungsgemäße Faksimilegerät selbst während eines Empfangsmode-Betriebs von dem Ab­ taster gelesene Bilddaten speichern; hierdurch ist die Ein­ setzbarkeit und die Verwendbarkeit bei Halbduplex-Faksimile­ übertragungen merklich verbessert. Diese spezielle Funktion ist bei herkömmlichen Systemen undurchführbar, und wenn es praktizierbar wäre, würde es ein teueres System erfordern, welches sich auf eine komplizierte Ausführung und sich über­ deckende Funktionen stützt. Bei der speziellen Ausführungs­ form gemäß der Erfindung sind derartige Mehrfachfunktionen mittels eines einfachen Aufbaus realisiert.
In der speziellen Ausführungsform führt die Einrichtung (CCU) 38 eine Übertragungssteuerprozedur entsprechend einem Faksimile-Übertragungssystem, wie es durch die CCITT- Empfehlungen vorgeschrieben ist, beispielsweise GIII durch. Das dargestellte Faksimilegerät soll nunmehr eine Empfangssta­ tion sein, welche Daten von einer fernen Sendestation emp­ fängt. Bei Empfang eines über die Leitung 39 ankommenden Signals durchläuft die Empfangsstation nacheinander die Phasen 1 bis 5. Bekanntlich sendet die Empfangsstation zu Beginn der Phase 2 ein Signal DIS oder ein Nichtnormgerät- Signal NSF zurück zu der sendenden Station, um diese von verschiedenen Funktionen die für sie spezifisch sind, zu informieren. Die 21sten bis 23sten Bits des Signals DIS zeigen die minimale Übertragungszeit pro Abtastzeile an. In einem herkömmlichen Faksimilesystem ist es üblich gewe­ sen, ein Signal DIS zurückzusenden, indem in diesen spe­ ziellen Bits eine zulässige Empfangsgeschwindigkeit gesetzt wird, wie sie durch eine Aufzeichnungszeit pro Abtastzeile insbesondere an einem Recorder des Geräts festgelegt ist; ein sendendes Gerät wählt auf der Basis der zurückgesende­ ten Funktionsbedingungen einen ganz speziellen Mode aus, welcher zu den Voraussetzungen der eigenen Station paßt und setzt dies dann in ein digitales Befehlssignal DCS um und sendet dies zu der Empfangsstation.
Wenn in der dargestellten Ausführungsform das Gerät als Emp­ fangsstation dient, und wenn der Pufferbereich des DRAM- Speichers 40, welcher empfangenen Bilddaten zugeteilt ist, nicht voll ist, wird nicht die Aufzeichnungsgeschwindigkeit des Plotters 20, sondern die Schreibgeschwindigkeit des Speichers 40 in den 21sten bis 23sten Bits des Signals DIS als die vorerwähnte Empfangsgeschwindigkeit gesetzt. Die 21sten bis 23sten Bits werden in Millisekunden ange­ geben, und die Speichergeschwindigkeit des betreffenden Speichers ist üblicherweise weit höher als die Bildsignal- Übertragungsgeschwindigkeit, so daß in diesem Fall die 21sten bis 23sten Bits 0 ms gesetzt werden. Bei Empfang des Signals DIS wählt die Sendestation aufgrund der Funk­ tionsbedingungen, welche in dem Signal DIS enthalten sind, einen ganz bestimmten Mode, welcher zu den eigenen Bedin­ gungen paßt und sendet dann ein digitales Befehlssignal DIS zu der Empfangsstation, welche den gewählten Mode in dem Signal setzt. Da in der Empfangsstation die von dem Ab­ taster 18 gelesenen Bilddaten vorübergehend in dem DRAM- Speicher 40 gespeichert sind, können Bilddaten mit der mi­ nimalen Übertragungszeit pro Abtastzeile übertragen werden, die auf 0 ms gesetzt ist, solange sie aus dem Speicher 40 gelesen werden.
Es ist kein Widerspruch, daß selbst wenn von dem Abtaster 18 gelesene Bilddaten unmittelbar an die Leitung 39 abgegeben werden, die Übertragung mit der minimalen Übertragungszeit von 0 ms bewirkt wird. Volle Bits können in verdichtete Bilddaten auf der Basis einer Abtastzeile eingesetzt werden, um so die Sendedatengeschwindigkeit der Eingabegeschwindig­ keit des Abtasters 18 anzupassen. Wenn ferner die Zuführ­ geschwindigkeit auf der Leitung 39 höher als die Geschwin­ digkeit bei der Erzeugung von verdichteten Daten ist, dann ist der Speicherbereich des DRAM-Speichers 40 leer geworden, während die verdichteten-Daten aus dem Speicher 40 ausgele­ sen werden, um an die Einrichtung (CCU) 38 übertragen zu werden. Bei einer solchen Voraussetzung können volle Bits in die Bilddaten eingesetzt werden, welche durch die Einrichtung (CCU) 38 zu übertragen sind.
In Fig. 2 und 3 sind Steuerungen gemäß der dargestellten Aus­ führungsform in Phase 4 (der Nachrichtenende-Übertragungs­ bestätigungsprozedur) dargestellt, welche auf der GIII Mehr­ seiten-Übertragungsprozedur basiert.
Die in Fig. 2 und 3 dargestellten Steuervorgänge werden in einer Sende- oder Empfangsstation hauptsächlich von der Einrichtung (CCU) 38 unter der Steuerung der Zentraleinheit (CPU) 10 durchgeführt. In einer Sendestation wird, wenn Nachrichten auf einer Vorlagenseite vollständig an eine Empfangsstation in Phase 4 übertragen werden, das Mehrseitensignal MPS zu der Empfangsstation als eine Kon­ trollbefehl-Nachricht gesendet und dann kehrt die Operation zur Phase 2 (200) zurück. In der Empfangsstation werden als ein Signal MPS ein das Prozedurende anzeigendes Signal EOP und ein das Nachrichtenende anzeigendes Signal EOM während des Empfangsmodes (100) empfangen, wenn eine Datenspeiche­ rung in den DRAM-Speicher 40 unterwegs ist (102) was davon abhängig ist, ob der DRAM-Speicher 40 ausreichend leeren Speicherplatz in sei­ nem Speicherbereich hat, wenn Bilddaten auf der nächsten Seite usw. empfangen werden (104). Wenn ein solcher leerer Platz verfügbar ist, kehrt die Operation zu der Phase 2 zu­ rück (zu dem Ablauf nach dem Aufbau eines Anrufs und vor der Übertragung einer Nachricht). Wenn der leere Speicher­ raum nicht verfügbar ist, wird festgelegt (106), ob eine Hartkopie, welche von dem Plotter 20 hergestellt wird, eine annehmbare Qualität hat.
Danach wird in dieser speziellen Ausführungsform ein Mode­ änderungs-Anforderungssignal MCR von der Empfangsstation an die Sendestation als ein nach der Nachricht anliegendes Ant­ wortsignal übertragen, wodurch erstere aufgefordert wird, den Mode zu ändern. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Qualität der von dem Plotter 20 hergestellten Hartkopie annehmbar ist, sendet die Empfangsstation an die Sendestation ein po­ sitives Modeänderungs-Anforderungssignal MCR-P und wenn nicht, sendet sie ein negatives Mode-Anforderungssignal MCR-N (112). Die Steuerung in der Empfangsstation kehrt dann auf Phase 2 zurück. Hier wird dann eine Ausgangsgeschwindigkeit mit welcher der Plotter 20 Bildsignale in Form einer Hart­ kopie erzeugt, so gewählt, daß sie die minimale Übertragungs­ zeit ist, welche in dem Signal DSC enthalten ist, das von der Empfangsstation an die Sendestation als eine Antwort auf ein anfängliches Identifizierungssignal DIS in der Phase 2 zu senden ist.
Wie in Fig. 3 dargestellt, entscheidet inzwischen die Sende­ station, welche das Signal MPS (200) gesendet hat, ob die empfangenen Daten ein Nachricht-Bestätigungssignal MCF, ein Empfangsausfallanforderungssignal RTN u. ä. ent­ hält (202). Wenn keines dieser Signale enthalten ist, wird festgelegt (204), ob ein Signal MCR-P oder MCR-N enthalten ist. Wenn keines davon enthalten ist, wird ein Trennbefehl- Signal DCN übertragen (206) um die Leitung zu trennen (208). Wenn das Signal MCR-P oder MCR-N enthalten ist, kehrt der Betrieb zur Phase 2 zurück. Das heißt, die Sendestation empfängt ein anderes anfängliches Identifizierungssignal, um wieder die minimale Übertragungszeit der Empfangsstation zu sehen. Aufgrund dieses Ergebnissses stellt dann die Sen­ destation eine Bilddaten-Übertragungsgeschwindigkeit ein. Insbesondere die Sendestation sieht, daß der DRAM-Speicher 40 in der Empfangsstation voll ist, und paßt folglich ihre Übertragungsgeschwindigkeit der Hartkopie-Ausgabegeschwin­ digkeit des Recorders der Empfangsstation an. Hierdurch ist verhindert, daß der Datenpufferbereich des DRAM-Speichers 40 der Empfangsstation überläuft, und der Recorder kann nacheinander Bilddaten aufzeichnen, während der Leerraum allmählich mehr wird. Wenn der leere Speicherraum in den Speicher 40 der Empfangsstation zunimmt, kehrt die Steue­ rung in der Empfangsstation bei einem Steuerschritt 104 auf Phase 2 zurück. Bei Phase 2 wird wieder 0 ms in dem Signal DIS gesetzt und dieses dann zu der Sendestation zurückge­ sendet, so daß eine Übertragung von Bilddaten mit der Schreibgeschwindigkeit des DRAM-Speichers 40 wieder aufge­ nommen werden kann.
Wie oben beschrieben, hat in dieser speziellen Ausführungs­ form die Empfangsstation einen DRAM-Speicher 40, der eine große Menge Bilddaten speichern; solange der Speicher 40 nicht voll ist wird nicht die Ausgabegeschwindigkeit des Plotters 40, sondern die Schreibgeschwindigkeit des Spei­ chers 40 an die Sendestation übertragen, damit letztere Bilddaten mit der Schreibgeschwindigkeit sendet. Folglich können, selbst wenn die Ausgabegeschwindigkeit des Plot­ ters 20 niedriger ist als die Bilddaten-Übertragungsge­ schwindigkeit, Bilddaten schnell übertragen werden, wodurch der Übertragungswirkungsgrad des ganzen Systems größer wird.
Während ein Recorder mit einer hohen Ausgabegeschwindigkeit kompliziert herzustellen und teuer ist, ist es im Hinblick auf den schnellen Fortschritt bei der Halbleitertechnolo­ gie möglich, daß sich bei niedrigeren Kosten ein Halbleiter­ speicher mit einer größeren Kapazität, beispielsweise in der Größenordnung von 1 Megabit ergibt. Mit einem Halbleiter­ speicher mit einer derart großen Kapazität ist es möglich, ein Faksimilegerät zu erstellen, welches im Aufbau einfach ist und als ganzes System kleine Abmessungen aufweist, und trotz der Verwendung eines langsamen Bilddatenrecorders eine Übertragungsgeschwindigkeit erreicht, welche durchaus vergleichbar ist mit derjenigen einer Einrichtung mit einem sehr schnellen Recorder oder sogar höher liegt. Außerdem wird ständig ein Speicher verwendet, um Bilddaten zu spei­ chern und weiter zu befördern (SAF), z. B. in der darge­ stellten Ausführungsform ein DRAM-Speicher 40.
Das Faksimilegerät gemäß der Erfindung weist somit verschie­ dene, nachstehend aufgeführte Vorteile auf:
  • (1) Eine einzige Verarbeitungseinrichtung reicht sowohl für das Steuern und das Eingeben und Ausgeben von Bilddaten aus, da die Zufuhr von Befehlen von der Verarbeitungseinheit zu verschiedenen Baueinheiten in dem System, das Rückführen von Antworten von den Baueinheiten zu der Verarbeitungseinheit und ein Austausch von Bilddaten zwischen den Baueinheiten über einen Systembus durchgeführt wird. Das System weist daher eine beispiellose Flexibilität hinsichtlich der An­ wendungsmöglichkeiten auf, und die Einrichtung hat eine ge­ ringe Größe, arbeitet mit hoher Geschwindigkeit und hat ein hohes Leistungsvermögen.
  • (2) Ein Kodierer, ein Dekodierer und andere Baueinheiten mit dem Systembus verbunden sind, sind sie nicht nur zu Über­ tragungszwecken, sondern auch zu Speicherzwecken verwend­ bar. Dies fördert ebenfalls die Ausführung hinsichtlich einer geringen Größe, einer hohen Betriebsgeschwindigkeit und einer hohen Leistungsfähigkeit.
  • (3) Solange ein Bilddatenspeicher in einer Empfangsstation nicht voll ist, können Bilddaten an die Empfangsstation mit einer Schreibgeschwindigkeit des Speichers übertragen werden, so daß die Bildübertragungszeit verkürzt wird.

Claims (3)

1. Faksimilegerät, mit einer Empfangseinheit und einer Sendeeinheit zum Empfangen und Senden von Daten, mit einer Speichereinrichtung mit einer Speicherkapazität die groß genug ist, um vorübergehend eine vorbestimmte Einheit von Bilddaten zu speichern, mit einer Aufzeich­ nungseinrichtung zum Ausgeben von empfangenen Bilddaten als sichtbare Bilder, und mit einer Einrichtung zum Be­ rechnen von Zeitabschnitten, die für einen spezifischen Datentransfer erorderlich sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) die Einrichtung (CCU 38, CPU 10) zum Berechnen von Zeit­ abschnitten dafür ausgebildet ist, eine Übertragungs­ zeit festzustellen, welche der maximalen Bilddatenüber­ tragungsgeschwindigkeit entspricht, wenn die Speicher­ einrichtung nicht voll ist und welche einer Bilddaten- Ausgabegeschwindigkeit der Aufzeichnung entspricht, wenn die Speichereinrichtung (40-42) voll ist, und
  • b) Mittel vorgesehen sind, um zum Zeitpunkt des Empfangs von Bilddaten an die betreffende Sendestation die festge­ stellte Übertragungszeit zu übertragen und welche bei Erreichen des vollen Zustands der Speichereinrichtung (40-42) einen Befehl an die Sendestation zur Änderung der Übertragungsgeschwindigkeit, angepaßt an die Bild­ daten-Ausgabegeschwindigkeit des Empfängers, senden.
2. Faksimilegerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (CCU 38, CPU 10) zum Berechnen der Zeitabschnitte über einen Bus (12) mit weiteren Einrichtungen (14, 16, 18, 20, 22, 31, 32, 34, 36, 40-42, 44-56) des Faksimilegerätes verbunden ist.
3. Faksimilegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrich­ tung (40-42) zur Speicherung von kodierten und nicht ko­ dierten Bilddaten ausgebildet ist.
DE19853538806 1984-11-02 1985-10-31 Faksimilegeraet Granted DE3538806A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59230085A JPH0618431B2 (ja) 1984-11-02 1984-11-02 フアクシミリ装置
JP59230086A JP2520586B2 (ja) 1984-11-02 1984-11-02 通信装置
JP59256507A JPH0744636B2 (ja) 1984-12-06 1984-12-06 受信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538806A1 DE3538806A1 (de) 1986-05-07
DE3538806C2 true DE3538806C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=27331607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538806 Granted DE3538806A1 (de) 1984-11-02 1985-10-31 Faksimilegeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4706126A (de)
CN (1) CN85108581B (de)
DE (1) DE3538806A1 (de)
GB (1) GB2166620B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62142457A (ja) * 1985-12-17 1987-06-25 Canon Inc 画像送受信装置
US5155601A (en) * 1986-11-06 1992-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus
JP2577553B2 (ja) * 1987-01-28 1997-02-05 キヤノン株式会社 端末装置
US4935821A (en) * 1987-08-13 1990-06-19 Ricoh Company, Ltd. Image processing apparatus for multi-media copying machine
US6785021B1 (en) 1988-09-22 2004-08-31 Audiofax, Ip, Llc Facsimile telecommunications system and method
US5459584A (en) 1988-09-22 1995-10-17 Audiofax, Inc. Facsimile telecommunications system and method
US4994926C1 (en) * 1988-09-22 2001-07-03 Audiofax Ip L L C Facsimile telecommunications system and method
US7365884B2 (en) * 1988-09-22 2008-04-29 Catch Curve, Inc. Facsimile telecommunications system and method
JPH02146866A (ja) * 1988-11-28 1990-06-06 Sharp Corp ファクシミリ通信装置
US4893333A (en) * 1989-03-14 1990-01-09 Paul Baran Interactive facsimile system and method of information retrieval
USRE34429E (en) * 1989-03-14 1993-11-02 Paul Baran Interactive facsimile system and method of information retrieval
JPH02248161A (ja) * 1989-03-20 1990-10-03 Fujitsu Ltd データ伝送方式
FR2656481B1 (fr) * 1989-12-27 1995-08-04 Applic Elect Meca Telecopieur a lecteur de disquette.
EP0437199A2 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Hitachi, Ltd. Kommunikationsterminal mit Speicher
JP3066908B2 (ja) * 1990-08-27 2000-07-17 キヤノン株式会社 符号,復号装置
CA2048525A1 (en) * 1990-09-28 1992-03-29 Charles P. Holt System reprographic architecture
JP2592541B2 (ja) * 1990-10-31 1997-03-19 シャープ株式会社 ファクシミリ装置
US5138459A (en) 1990-11-20 1992-08-11 Personal Computer Cameras, Inc. Electronic still video camera with direct personal computer (pc) compatible digital format output
US7525691B2 (en) * 1991-02-12 2009-04-28 Catch Curve, Inc. Facsimile telecommunications system and method
JP3308559B2 (ja) * 1991-06-05 2002-07-29 キヤノン株式会社 データ通信装置及びデータ処理方法
JPH0512345A (ja) * 1991-06-28 1993-01-22 Toshiba Corp 画像記憶装置
JPH0561951A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Fujitsu Ltd イメージ処理装置
US5276799A (en) * 1991-10-29 1994-01-04 Xerox Corporation Expandable electronic subsystem for a printing machine
US5307458A (en) * 1991-12-23 1994-04-26 Xerox Corporation Input/output coprocessor for printing machine
US5684602A (en) * 1993-06-30 1997-11-04 Matsushita Graphic Communication Systems, Inc. Facsimile apparatus with coding/decoding interrupt
US5881142A (en) * 1995-07-18 1999-03-09 Jetstream Communications, Inc. Integrated communications control device for a small office configured for coupling within a scalable network
JP3471988B2 (ja) * 1995-09-19 2003-12-02 株式会社リコー ファクシミリ装置
JP3603577B2 (ja) * 1997-12-26 2004-12-22 富士ゼロックス株式会社 画像処理システム
US7339707B2 (en) * 2002-12-19 2008-03-04 James Burke Method and system for viewing a fax document
US8849940B1 (en) * 2007-12-14 2014-09-30 Blue Coat Systems, Inc. Wide area network file system with low latency write command processing
CN103218476B (zh) * 2013-03-18 2017-02-01 西安紫光国芯半导体有限公司 集成电路芯片内模块间单线总线数据传输方法及电路

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756640A1 (de) * 1976-12-19 1978-06-22 Ricoh Kk Faksimile-sende-empfaenger
JPS5610774A (en) * 1979-07-09 1981-02-03 Ricoh Co Ltd Facsimile device
GB2082013B (en) * 1980-06-30 1985-05-30 Canon Kk Facsimile apparatus
US4494149A (en) * 1980-09-22 1985-01-15 Ricoh Company, Ltd. Facsimile communication data recording apparatus for facsimile transceiver
JPS5757084A (en) * 1980-09-24 1982-04-06 Hitachi Ltd Facsimile device
JPS5781683A (en) * 1980-11-07 1982-05-21 Toshiba Corp Storage and retrieval device for picture information
EP0053469B1 (de) * 1980-12-03 1988-08-10 Oki Electric Industry Company, Limited Faksimile-System mit zentraler Steuerung
DE3213266A1 (de) * 1981-04-09 1983-01-20 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Steuereinrichtung fuer ein faksimilesystem
JPH0757002B2 (ja) * 1982-10-05 1995-06-14 キヤノン株式会社 画像処理装置
US4587633A (en) * 1982-11-10 1986-05-06 Wang Laboratories, Inc. Management communication terminal system
JPS6030252A (ja) * 1983-07-29 1985-02-15 Ricoh Co Ltd ファクシミリ中継方式
CA1266524A (en) * 1983-08-30 1990-03-06 Shinobu Arimoto Image processing system

Also Published As

Publication number Publication date
CN85108581A (zh) 1986-04-10
CN85108581B (zh) 1988-12-14
GB2166620A (en) 1986-05-08
US4706126A (en) 1987-11-10
GB2166620B (en) 1988-08-17
DE3538806A1 (de) 1986-05-07
GB8526134D0 (en) 1985-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538806C2 (de)
DE3137714C2 (de)
DE3606661C2 (de)
DE3802381C2 (de) Datenempfangsvorrichtung
DE3050848C2 (de)
DE3916085C2 (de) Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender
DE3834450C2 (de)
DE3431754C2 (de) Faksimilegerät
DE3900633C2 (de) Faxgerät
DE3436114C2 (de)
DE3634027C2 (de)
DE3607066A1 (de) Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet
DE3506323A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
DE3512070C2 (de) Bildverarbeitungsverfahren
DE69927454T2 (de) Bildkommunikationsvorrichtung und verfahren
DE3927180A1 (de) Faksimilegeraet mit einem fehlerkorrekturmode
DE3620509A1 (de) Faksimilegeraet
DE2929078A1 (de) Faksimile-uebertragungseinrichtung
DE2704772A1 (de) Faksimile-fernuebertragungssystem
DE2919561C2 (de) Faksimilegerät
DE3431985C2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3431744C2 (de)
DE3905451C2 (de)
DE3431938A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3519110C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition