DE3545996A1 - Aufzeichnungstraeger fuer optische informationen und vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von informationen unter verwendung desselben - Google Patents

Aufzeichnungstraeger fuer optische informationen und vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von informationen unter verwendung desselben

Info

Publication number
DE3545996A1
DE3545996A1 DE19853545996 DE3545996A DE3545996A1 DE 3545996 A1 DE3545996 A1 DE 3545996A1 DE 19853545996 DE19853545996 DE 19853545996 DE 3545996 A DE3545996 A DE 3545996A DE 3545996 A1 DE3545996 A1 DE 3545996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
tracking
signal
information
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853545996
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545996C2 (de
Inventor
Akio Tokio/Tokyo Aoki
Masahiko Enari
Hideki Hosoya
Fumiaki Tokio/Tokyo Kawaguchi
Hiroshi Kawasaki Kanagawa Matsuoka
Kazuhiko Matsuoka
Kazuo Yokohama Kanagawa Minoura
Satoshi Tokio/Tokyo Shikichi
Kenichi Yokohama Kanagawa Suzuki
Masayuki Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59276942A external-priority patent/JPS61151792A/ja
Priority claimed from JP59275760A external-priority patent/JPS61153834A/ja
Priority claimed from JP59276991A external-priority patent/JPS61158041A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3545996A1 publication Critical patent/DE3545996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545996C2 publication Critical patent/DE3545996C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0033Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE - GfTUPE
O_ /"* O - - ■ Dip'l-Ina. KTiedtke
Pellmann - ürams - Otruif Dipi-chem. g.bün
-6- Dipl.-Ing. R.Kinne
Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann 3545996 Dipl.-Ing. K. Grams
Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Te!.: 089-5396 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377
'' cable: Germaniapatent München
23. Dezember 1985
DE 5416
Canon Kabushiki Kaisha Tokio, Japan
Aufzeichnungsträger für optische Informationen und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen unter Verwendung desselben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsmaterial für optische Informationen sowie auf eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf den Aufzeichnungsträger bzw. zum Wiedergeben von Informationen von dem Aufzeichnungsträger. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Aufzeichnungsträger in der Form einer Karte, auf der Spuren zum Erhalten eines Nachführsignals und eines Taktsignals vorgeformt sind, sowie eine Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe mit diesem Aufzeichnungsträger.
Es sind verschiedenerlei Arten von Aufzeichnungsmedien bzw. Aufzeichnungsträgern bekannt und im Einsatz, auf denen Informationen unter Verwendung von Licht aufgezeichnet werden können und von denen die aufgezeichneten Informationen optisch ausgelesen werden können. Diese bekannten optischen Aufzeichnungsträger haben verschiedenerlei .Formen wie die Form einer Scheibe bzw. Platte, einer Karte, eines Bands oder dergleichen. Von diesen hat
Dresdner Bank (München) KtO 3939844 D'-'u!srhe Bank (Müncl'C-ι K!r 266 10tul Pt «tscheckaml (Munche·;' KIo 670 43-804
A/25
-7- DE 5416
der nachfolgend vereinfacht als optische Karte bezeichnete kartenförmige optische Aufzeichnungsträger mancherlei Vorteile: Die Karte ist für ihre große Aufzeichnungs-
g kapazität klein und leicht. Die Karte kann sehr bequem mitgeführt werden. Infolge dieser Vorteile ist für die optische Karte ein zunehmender Bedarf zu erwarten.
Das Aufzeichnen von Informationen auf die optische Karte ,Q erfolgt dadurch, daß die Karte mit Lichtstrahlen überstrichen wird, die entsprechend den Informationen moduliert und auf einem sehr kleinen Punkt gesammelt werden. Durch die Abtastung werden die Informationen als Linien von Aufzeichnungsvertiefungen bzw. Aufzeichnungsmulden .,- (Informationsspuren) aufgezeichnet, die optisch erfaßbar sind. Zur richtigen optischen Aufzeichnung ohne irgendwelche Fehler wie das Überkreuzen der Informationsspuren gemäß dem Aufzeichnungsverfahren ist es wichtig, auf genaue Weise die Stelle zu steuern, auf die die modulierten Strahlen projiziert werden. Bei diesem optischen Aufzeichnungsverfahren muß die Strahlenprojektionsstelle in der zur Abtastrichtung senkrechten Richtung gesteuert werden. Diese Steuerung wird als automatische Spurnachführung bezeichnet. Ferner ist es notwendig, ein Taktsignal zu erzeugen, das zur Korrektur möglicher Schwankungen
der Abtastgeschwindigkeit herangezogen werden kann.
Von der Drexler Technology Corporation sind technische Angaben bezüglich solcher optischer Karten zu erhalten. Aus den technischen Angaben ist zu erfahren, daß schon optische Karten vorgeschlagen wurden, auf denen im voraus Spuren zum Erhalten eines Nachführsignals und eines Taktsignals ausgebildet sind. Zur Erläuterung ist in Fig. 1A und 1B ein Beispiel für derartige optische
Karten gezeigt.
35
-8- DF. 5416
Die Fig. IA ist eine schematische Draufsicht auf die optische Karte nach dem Stand der Technik.
Auf einer optischen Karte 31 sind durch das Aufzeichnen von Taktsignalen im voraus Taktspuren 32.., 327, 32,, 32...... ausgebildet. -Die Taktspuren sind auf der optischen Karte in gleichmäßigen Abständen so angeordnet, daß zwischen den Taktspuren Aufzeichnungszonen 34.. , 34-, 34,, IQ ■·■ gebildet sind.
Die Fig. 1B ist eine vergrößerte Ansicht der Oberfläche der optischen Karten 31 und zeigt, wie die Informationen auf der optischen Karte aufgezeichnet werden.
Bei einer Aufzeichnung von Informationen werden aus einem optischen Aufzeichnungskopf drei Strahlenbündel projiziert. Die projizierten Strahlenbündel werden zu sehr kleinen Punkten S., S2 und S, auf der Karte fokussiert. _n Durch die Relativbewegung zwischen der Karte und dem Aufzeichnungskopf überstreichen diese Punkte die Kartenfläche in der Richtung eines Pfeils a. Von diesen drei Punkten wird der mittlere Punkt S- zum Aufzeichnen der Informationen verwendet. Bei dem in der Fig. 1B dargestellten Schritt hat der Punkt S9 gerade eine Teilinformation als Aufzeichnungsmulde 35 in der Aufzeichnungszone 34. aufgezeichnet. Die übrigen beiden Puukte S1 und S, werden dazu verwendet, ein Nachführsignal und ein Taktsignal auf die folgende Weise zu erzeugen:
Die Punkte S1 und S, werden an der Kartenfläche reflektiert. Das Reflexionslicht von einem der Punkte, nämlich von dem Punkt S. oder dem Punkt S, wird zu einem Detektor geleitet, der in dem Aufzeichnungskopf angebracht ist. Aus dem Reflexionslicht erfaßt der Detektor nach einem bekannten Verfahren wie beispielsweise einem Gegentakt-
-9- DE 5416
verfahren ein Nachführsignal. Gemäß dem Nachführsignal werden die Punkte S1, S2 und S3 gemeinsam in der Richtung eines Pfeils b senkrecht zur Abtastrichtung a so bewegt, daß der Punkt S- immer genau der Taktspur 32. folgt. Diese Steuerung der Punktelagen ermöglicht es, die Aufzeichnungsmulden 35 aufrichtige Weise längs der Taktspur 32, zu formen und ein gegenseitiges Überkreuzen der Informationsspuren zu verhindern. Gleichzeitig mit der ,Q Erfassung des Nachführsignals wird aus dem Reflexionslicht von dem Punkt S, oder S. das Taktsignal reproduziert, das als Taktsignal für die Aufzeichnungssignale herangezogen wird.
1C- Die Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen kann auf gleichartige Weise herbeigeführt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen optischen Karte entsteht jedoch ein Problem: gewöhnlich ist die Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-Übertragungsgeschwindigkeit der optischen Karte niedrig, so daß daher die Frequenz der auf der Nichtkontinuität der Taktspur beruhenden Änderungen des Nachführsignals in der Nähe des Servo- bzw. Regelbereichs bei der automatischen Spurnachführung liegt. Infolgedessen wird die automatische Spurnachführung durch die Änderungen des Nachführsignals beeinträchtigt. Dies stellt einen bedeutsamen Nachteil der vorstehend beschriebenen optischen Karte nach dem Stand der Technik dar.
Den vorangehend genannten technischen Angaben ist auch zu 30
entnehmen, daß eine optische Karte zum Losen des vorstehend beschriebenen Problems entwickelt wurde. Diese optische Karte ist in Fig. 2A und 2B als ein zweites Beispiel für den Stand der Technik gezeigt.
Die Fig. 2A ist eine schematische Draufsicht auf eine
-10- DE 54 16
optische Karte 41. Auf der Karte 4 1 sind im voraus Taktspuren 42., 422, 42,,.... sowie Nachführspuren 43., 432, 43,,... ausgebildet. Zwischen den Taktspuren und den Nachführspuren sind jeweils Aufzeichnungszonen 441, 44»,... gebildet. D.h., längs einer Seite einer einzelnen Aufzeichnungszone erstreckt sich eine Taktspur, während sich längs der anderen Seite der Aufzeichnungszone eine Nachführspur erstreckt. Die Taktspur ist wieder in der Form einer unterbrochenen Linie ausgebildet. Bei diesem zweiten Beispiel ist aber die Nachführspur als ununterbrochene bzw. durchgehende Linie ausgebildet.
Die Fig. 2B ist eine vergrößerte Ansicht der Aufzeichnungsfläche der optischen Karte 41 und zeigt, wie Infor-
mationen auf der Karte aufgezeichnet werden.
Das Verfahren zum Aufzeichnen auf die optische Karte ist grundlegend das gleiche wie bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Beispiel. Die Kartenfläche wird wieder mit drei
Strahlenpunkten in der Richtung des Pfeils a abgetastet. Der mittlere Punkt S2 wird zum Aufzeichnen der Informationen in Form von Aufzeichnungsmulden 45 verwendet. Bei diesem zweiten Beispiel folgt jedoch der Punkt S, der jeweiligen Nachführspur 4S1, 437,... um damit ein Nachführsignal zu erzeugen. Der erste Punkt S.. wird zum Erhalten des erforderlichen Taktsignals auf die entsprechende Taktspur 42.. , 422,... projiziert.
Es ist offensichtlich, daß bei dem zweiten Beispiel das Nachführsignal unabhängig von dem Taktsignal erfaßt werden kann, wodurch eine fehlerfreie automatische Spurnachführung gewährleistet ist.
Da jedoch ein Teil der Fläche der optischen Karte zusätz- ^° lieh von den Nachführspuren belegt ist, ist zwangsläufig
-11-· DE 5416
die Aufzeichnungskapazität je Flächeneinheit verringert. Die nutzbare Fläche für die Aufzeichnung bei der zweiten optischen Karte 41 ist offensichtlich kleiner als diejenige bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Beispiel.
Der Erfindung liegt die. Aufgabe zugrunde, zum Ausschalten der vorstehend angeführten Mängel der Karten nach dem Stand der Technik einen Aufzeichnungsträger für optische jQ Informationen, der eine fehlerfreie automatische Spurnachführung ohne Verminderung der Aufzeichnungskapazität je Flächeneinheit ermöglicht, sowie eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf bzw. von dem Aufzeichnungsträger zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Aufzeichnungsmedium bzw. Aufzeichnungsträger für optische Informationen in der Form einer Karte gelöst, auf der im voraus abwechselnde Linien von Nachführspuren und Taktspuren zum
nn Erhalten eines Nachführsignals bzw. eines Taktsignals ausgebildet sind und immer zwischen zwei Spurlinien Aufzeichnungszonen vorgesehen sind, die für das Aufzeichnen der Informationen nutzbar sind. Ferner wird auch eine Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe unter Verwendung dieses Aufzeichnungsträgers angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1A ist eine schematische Draufsicht auf eine optische Karte nach dem Stand der Technik gemäß einem ersten Beispiel, während
Fig. 1B.eine vergrößerte Ansicht derselben ist und zeigt, 35
wie die Informationen auf der Karte aufgezeichnet
-12- DE 54 16
werden.
Fig. 2A ist eine schematische Draufsicht auf eine optische Karte nach de
Beispiel, während
sehe Karte nach dem Stand der Technik gemäß einem ο
Fig. 2B eine vergrößerte Ansicht derselben ist und zeigt, wie Informationen auf der Karte aufgezeichnet werden.
Fig. 3 ist eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße optische Karte gemäß einem Ausführungsbeispiel .
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen.
Fig. 5 ist eine Schnittseitenansicht der Aufzeichnungs/ Wiedergabevorrichtung.
Fig. 6 ist eine Ansicht, die die Gestaltung von Fotodetektoren bei der Vorrichtung gemäß dem Aus-25
führungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht der optischen Karte gemäß dem Ausführungsbeispiel und zeigt, wie
Informationen auf derselben aufgezeichnet wer-30
den.
Fig. 8 ist eine Ansicht, die das Prinzip bei einer automatischen Scharfeinstellung bei der Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel veran-
schaulxcht.
-13- DE 54 16
Fig. 9 ist eine vergrößerte Ansicht der optischen
Karte gemäß dem Ausführungsbeispiel und zeigt,
wie auf der Karte aufgezeichnete Informationen
wiedergegeben werden.
Fig. 10 ist eine Blockdarstellung, die eine konkrete
Ausführung eines Signalverarbeitungssystems
der Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel
zeigt.
Fig. 11 ist eine Ansicht, die die Gestaltung von Fotodetektoren bei einer Abwandlungsform der Vorrich-
,c tung gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
Ib
Fig. 12 ist eine vergrößerte Ansicht der optischen Karte und zeigt, wie bei der Abwandlungsform aufgezeichnete Informationen wiedergegeben werden.
Fig. 13 ist eine Blockdarstellung, die eine konkrete
Ausführung des Signalverarbeitungssystems bei
der Abwandlungsform zeigt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen optischen 25
Karte ist schematisch in der Fig. 3 gezeigt.
Auf einer optischen Karte 1 sind im voraus Spurlinien abwechselnd als Taktspur 2 und Nachführspur 3 ausgebildet. Die Spurlinien sind regelmäßig mit gleichen Zwi-30
schenräumen angeordnet, in denen Aufzeichnungszonen 4., 4^, 4,,... für das Aufzeichnen von Informationen gebildet sind. Die Taktspuren 2. , 2y, 2,,...haben jeweils die Form einer unterbrochenen Linie, auf der im voraus in bestimmten konstanten Perioden intermittierend Taktsignale aufs
gezeichnet werden. Die Nachführspuren 3.., 37, 3,,...haben-
-14- DE 5416
jeweils die Form einer ununterbrochenen Linie, von der ein Nachführsignal abgenommen werden kann.
Bei dieser erfindungsgemäßen optischen Karte liegt zwischen jeden beiden Linien, nämlich jeweils zwischen einer Taktspur und einer Na_chführspur jeweils eine Aufzeichnungszone. Daher hat diese optische Karte eine große nutzbare Aufzeichnungsfläche, die groß-genug ist, um im
n wesentlichen die gleiche Aufzeichnungsdichte wie die bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Beispiel für den Stand der Technik erreichte zu erzielen. Weiterhin hat diese erfindungsgemäße optische Karte auch Nachführspuren für das Erzeugen eines Nachführsignals, wodurch eine sehr genaue
und fehlerfreie automatische Spurnachführung gewährlei-15
stet ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsträgers für optische Informationen ist 20
in perspektivischer Ansicht in Fig. 4 und in Schnittseitenansicht in Fig. 5 gezeigt.
In der Vorrichtung werden Lichtstrahlen von einer Lichtquelle 11 abgegeben und durch eine Kollimatorlinse 12 25
parallel ausgerichtet. Dann werden die Lichtstrahlen mittels eines Beugungsgitters 13 in drei Strahlenbündel aufgespalten. Diese Strahlenbündel treten in ein Objektiv 14 ein, das diese drei Strahlenbündel auf der Oberfläche einer optischen Karte 1 gemäß Fig. 3 fokussiert. Auf diese Weise werden auf der optischen Karte 1 drei Strahlenpunkte S1, S2 und S3 gebildet. Mittels einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung wird die optische Karte in der Richtung eines Pfeils R bewegt. Bei dieser Bewegung wird mit den Strahlenpunkten die Oberfläche der 35
optischen Karte 1 in der Richtung abgetastet, in der sich
' -15- DE 5416
die Nachführspuren und die Taktspuren erstrecken.
Die von der Kartenoberfläche reflektierten Strahlen der Strahlenpunkte S1, S2 und S3 treten wieder in das Objektiv 14 ein, das die reflektierten Strahlen zu einem Spiegel 15 leitet. Oejc Spiegel reflektiert diese drei Strahlenbündel zu einer Sammellinse 16 hin, durch die die reflektierten Strahlenbündel auf Fotodetektoren 17, 18 n und 19 projiziert werden, welche in der Brennebene der Sammellinse angeordnet sind. Gemäß Fig. 6 sind die drei Fotodetektoren mit einer Z-Achse ausgefluchtet. Die Lichtempfangsflächen der Fotodetektoren 17 und 19 sind jeweils in vier Abschnitte A, B, C und D aufgeteilt.
Die Art und Weise des Aufzeichnens von Informationen auf der optischen Karte wird anhand der Fig. 7 beschrieben, die eine vergrößerte Ansicht der Aufzeichnungsfläche der optischen Karte ist. Für die Erläuterung ist angenommen,
daß mit der Vorrichtung gerade eine Teilinformation in 20
der Aufzeichnungszone 41 aufgezeichnet wird.
Die Strahlenpunkte S1, S2 und S3 werden dabei jeweils auf die Taktspur 2., die Aufzeichnungszone 41 bzw. die Nachführspur 31 projiziert. Während der vorstehend genannten '
Bewegung der optischen Karte 1 mittels der Antriebsvorrichtung überstreichen diese Strahlenpunkte die Karte in der Richtung eines Pfeils a (Abtastrichtung). Auf die vorstehend beschriebene Weise wird das Reflexionslicht von dem Strahlenpunkt S1 auf den Fotodetektor 17 proii- ^I ·
ziert, um damit ein Taktsignal zu reproduzieren. Das Reflexionslicht von dem Strahlenpunkt S, trifft auf den Fotodetektor 19, um nach dem sog. Gegentaktverfahren ein Nachführsignal zu erfassen. Zu diesem Zweck wird durch
eine Teilungslinie, die sich gemäß Fig. 6 parallel zu 35
einer y-Achse erstreckt, die Lichtempfangsfläche des
-16- DE 5416
Fotodetektors 19 in einen Bereich A+C und einen Bereich B+D aufgeteilt. Die y-Achse erstreckt sich in der Richtung der Nachführspur. Falls der Strahlenpunkt S, von der c Nachführspur 3.. abweicht, erhalten die Bereiche (A+C) und (B+D) das einfallende Licht in voneinander verschiedenen Lichtstärken. Daher k#nn ein Nachführsignal dadurch erhalten werden, daß Signale für die beiden Lichtstärken miteinander verglichen werden.
Entsprechend dem erfaßten Nachführsignal werden mittels einer nicht gezeigten Nachführvorrichtung die Strahlenpunkte S-, Sy und S, gemeinsam in der Richtung eines Pfeils b senkrecht zur Abtastrichtung bewegt (wobei die
_ Nachführvorrichtung beispielsweise eine Vorrichtung zum 15
Bewegen des Objektivs 14 in der Richtung der Z-Achse nach Fig. 4 sein kann). Auf diese Weise wird die automatische Spurnachführung vorgenommen, so daß mit dem Strahlenpunkt Sy in der Aufzeichnungszone 4.. eine Aufzeichnungsvertiefung bzw. Aufzeichnungsmulde 5 auf richtige Weise längs 20
der Nachführspur 3. aufgezeichnet wird.
Während dieses Aufzeichnungsvorgangs wird mit dem Fotodetektor 19 zusätzlich zu dem genannten Nachführsignal für
die automatische Spurnachführung auch ein Fokussiersignal 25
zur automatischen Fokussierung erfaßt. Die "automatische Fokussierung" ist hierbei eine Steuerung, durch die die Strahlenpunkte richtig auf die Aufzeichnungsfläche der optischen Karte fokussiert gehalten werden. Das Prinzip
bei der Erfassung des Fokussiersignals wird kurz anhand 30
der Fig. 8 beschrieben.
In der Fig. 8 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 5 die gleichen oder einander entsprechende Elemente. Die Aufzeichnungsfläche der optischen Karte ist mit 21 bezeichnet. Mit auf die Aufzeichnungsfläche 21 fallendem
-17- DE 5416
Licht 20 wird der vorstehend genannte Strahlenpunkt S^ gebildet. Das Licht bzw. die Strahlen 20 fallen schräg auf die Aufzeichnungsfläche 21 und werden als Reflexionsstrahlen 22 reflektiert.
Wenn die Strahlenpunkte.richtig auf der Aufzeichnungsfläche der Karte fokussiert sind, treffen die Reflexionsstrahlen 22 parallel zu den einfallenden Strahlen 20 auf in den Spiegel 15 und werden dann zu einer Erfassungs- bzw. Aufnahmefläche 23 geleitet. Falls die Aufzeichnungsfläche aus der Fokussierebene nach oben oder nach unten in eine mit 21' oder 21" dargestellte Lage versetzt ist, verlaufen die Reflexionsstrahlen nicht mehr parallel zu den
,_ einfallenden Strahlen. Daher treffen die Reflexionsstrah-15
len als Strahlen 22' oder 22" auf den Spiegel 15. Infolgedessen ist die Stelle, an der die reflektierten Strahlen auf die Aufnahmefläche 2 3 treffen, in der y-Achsenrichtung nach Fig. 8 versetzt. Dadurch ändert sich entsprechend die Lichtstärkenverteilung in der Richtung der
y-Achse. Diese Änderung kann als Differenz von Ausgangssignalen zwischen den Lichtempfangs-Bereichen A+B und C+D des Fotodetektors 19 erfaßt werden. Aus dem Ergebnis der Erfassung wird das Fokussiersignal erhalten. Entsprechend
dem Fokussiersignal wird das Objektiv 14 in der Richtung 25
der optischen Achse bewegt. Auf diese Weise wird die automatische Fokussierung vorgenommen. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß durch das Beugungsgitter 13 die Lichtstärke der Strahlenpunkte S1 und S, auf einen
Wert eingestellt wird, der weitaus geringer als derjenige 30
für den Strahlenpunkt S- ist (nämlich beispielsweise 1/5 des letzteren Werts). Daher können die Strahlenpunkte S1 und S, für sich keinerlei Aufzeichnung einschreiben. Der Grund für diese Einstellung liegt darin, daß bei dem
Aufzeichnen irgendwelcher Informationen auf die Nachführ-35
spur und/oder die Taktspur das spätere Erfassen des Nach-
-18- DE 54 16
führsignals und/oder Taktsignals gestört wäre.
Zum Aufzeichnen von Informationen in der nächsten Auf-P-zeichnungszone 4_ wird das optische System in bezug auf die optische Karte in der Richtung der z-Achse nach Fig. 4 bewegt, bis die Strahlenpunkte S., S2 und S-, jeweils auf die Nachführspur 3., die Aufzeichnungszone 42 bzw. die Taktspur 2~ projiziert werden, was in dem unteren Teil der Fig. 7 gezeigt ist. Danach beginnen die Strahlenpunkte die Nachführspur 3., die Aufzeichnungszone 42 und die Taktspur 2^ abzutasten. Zur automatischen Spurnachführung und zur automatischen Fokussierung wird nun von dem Fotodetektor 17 das Reflexionslicht von dem
._ Strahlenpunkt S1 aufgenommen. Der Fotodetektor 19 emp-ι
fängt das Reflexionslicht von dem Strahlenpunkt S,, um das Taktsignal zu reproduzieren. Mit dem Strahlenpunkt S~ werden die Informationen in die Aufzeichnungszone 4~ eingeschrieben. Auf diese Weise wird die Aufzeichnung fortgesetzt.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist leicht ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei der drei Strahlenpunkte ausschließlich für das Lesen der Nachführspur bzw. der Taktspur verwendet werden. Dadurch ist eine problemlose automatische Spurnachführung gewährleistet. Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die vollständige Nutzung aller verfügbaren Aufzeichnungszonen zum Aufzeichnen der Informationen dadurch ermöglicht, daß die Funktionen aufeinanderfolgend auf die vorstehend beschriebene Weise gewechselt werden.
Die aufgezeichneten Informationen können auf die gleiche Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Aufzeichnung
unter Verwendung der gleichen Vorrichtung wie für die 35
Aufzeichnung wiedergegeben werden.
-19- DE 5416
Die Fig. 9 veranschaulicht die Art und Weise der Wiedergabe von einer optischen Karte, auf der Informationen auf die vorstehend beschriebene Weise aufgezeichnet wurden.
Nach Fig. 9 sind auf der optischen Karte zuvor Taktspuren
2-, Zy,..., Nachführspuren 3,,... und Informationsspuren 25.., 252,..- zwischen den Taktspuren und den Nachführspuren aufgezeichnet. Jede Informationsspur 25 ist durch .„ eine Linie von Aufzeichnungsmulden gebildet.
Nimmt man an, daß nun die auf der Informationsspur 2S1 aufgezeichneten Informationen ausgelesen werden sollen, werden mit den Strahlenpunkten S1, S7 und S, jeweils die Taktspur 2-, die Informationsspur 2S1 bzw. die Nachführspur 3.. in der Richtung eines Pfeils a abgetastet. Mit dem Fotodetektor 17 wird das Taktsignal reproduziert, mit dem Fotodetektor 19 werden Ausgangssignale für die automatische Spurnachführung und die automatische Fokussie-
rung erzeugt und mit dem Fotodetektor 18 werden die auf 20
der Informationspur 2S1 aufgezeichneten Informationen ausgelesen. Während dieses Reproduktionsvorgangs wird die Lichtstärke des Strahlenpunkts S2 auf einem niedrigeren Wert als zur Aufzeichnung gehalten, so daß während der Wiedergabe keine Aufzeichnung mit dem Strahlenpunkt S- ^
erfolgen kann. Die Verringerung der Strahlenpunkt-Lichtstärke kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß die Ausgangsleistung der Lichtquelle 11 verringert wird.
Wenn die Information der nächsten Informationsspur 25~ reproduziert wird, werden mit dem Strahlenpunkt S1 die Nachführspur 31, mit dem Strahlenpunkt S2 die Informationsspur 252 und mit dem Strahlenpunkt S, die Taktspur 2? in .der Richtung des Pfeils a abgetastet. Mit dem ^
Fotodetektor 19 wird das Taktsignal reproduziert, mit dem
-20- DE 5416
Fotodetektor 17 werden die Ausgangssignale für die automatische Spurnachführung und die automatische Fokussierung erzeugt und mit dem Fotodetektor 18 werden die
g Informationen aus der Informationsspur 2S2 ausgelesen. Durch eine solche Versetzung von einer Arbeitslage zur anderen können fehlerfjei alle in den Aufzeichnungszonen der optischen Karte aufgezeichneten Informationen reproduziert werden.
Die Fig. 10 ist eine Blockdarstellung, die eine konkrete Ausführung eines Signalverarbeitungssystems für das Verarbeiten der von den Fotodetektoren 17, 18 und 19 erzeugten Signale zeigt. Bei diesem Beispiel wird eine optische Karte verwendet, die Adressensignale für jeweils eine Adresse je Spur enthält, die zuvor in den Aufzeichnungszonen aufgezeichnet sind.
In der Fig. 10 ist mit Ad ein Adressensignal bezeichnet, während mit RF ein Wiedergabesignal bezeichnet ist. Das Adressensignal Ad und das Wiedergabesignal RF werden nach dem Auslesen voneinander mittels einer Trennschaltung 50 gesondert. Entsprechend dem Adressensignal Ad steuert eine Steuerschaltung 51 das Öffnen und Schließen bzw. Umschalten von Schaltern SW1 und SW-. Mit 52, 53, 54, 55, 56, 62, 63, 64, 65 und 66 sind Summierverstärker bezeichnet. Mit 57, 58, 67 und 68 sind Subtrahierverstärker bezeichnet. Mit C^ bis Cg sind Anschlüsse bezeichnet.
Nimmt man an, daß Informationen in der Aufzeichnungszone
41 aufgezeichnet werden, wird zuerst mittels des Fotodetektors 18 das Adressensignal Ad ausgelesen. Aus dem Adressensignal Ad wird in der Vorrichtung die Lage der Nachführspur in bezug auf die nun abzutastende Aufzeichnungszone ermittelt (nämlich ob die Nachführspur an der
linken oder an der rechten Seite der Aufzeichnungszone
-21- DE 5416
liegt). Entsprechend dieser Ermittlung werden von der Steuerschaltung 51 die Schalter SW und SW2 gesteuert. Bei der in dem gerade erörterten Fall bestehenden ReIativlage zwischen der Aufzeichnungszone 41 und der Nachführspur S1 wird von der Steuerschaltung 51 der Schalter SW. auf den Anschluß £2 und der Schalter SW2 auf den Anschluß C„ geschaltet. Daher wird über die Summierverstärker 53, 56 und 52 an den Anschluß C. die Summe der , p. Ausgangssignale der Abschnitte A, B, C und D der Lichtempfangsfläche des Fotodetektors 17 als Taktsignal CL angelegt, welches über eine nicht gezeigte Verarbeitungsschaltung als Bezugssignal zum Steuern der Aufzeichnung mittels des Strahlenpunkts S_ wirkt. Andererseits wird
,- über die Summierverstärker 63 und 66 sowie den Substra-
hierverstärker 68 an den Anschluß C,- die Differenz zwi-
sehen den Ausgangssignalen der Lichtempfangsbereiche A+C und B+D des Fotodetektors 19 als Nachführsignal AT angelegt. Dieses Nachführsignal AT wird aus dem Anschluß C6 einer (nicht gezeigten) Spurnachführungs-Servoschaltung zugeführt.
Zugleich wird über die Summierverstärker 64 und 65 und den Subtrahierverstärker 67 an den Anschluß Cg ein Fokus-
siersignal AF angelegt. Das Fokussiersignal AF ist die 25
Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Bereiche A+B und C+D des Fotodetektors 19. Dieses Fokussiersignal AF wird über den Anschluß C„ einer (nicht gezeigten) Fokussier-Servoschaltung zugeführt.
Wenn die Informationen in der nächsten Aufzeichnungszone 4„ aufgezeichnet werden, wird entsprechend der Änderung des Adressensignals Ad von der Steuerschaltung 51 der Schalter SW auf den Anschluß C3 und der Schalter SW2 auf den Anschluß C7 geschaltet. Gleichartig zu der vorstehend '
beschriebenen Weise erscheinen nun das Nachführsignal AT
-22- DE 5416
an dem Anschluß C-, das Taktsignal CL an dem Anschluß Cfi und das Fokussiersignal AF an dem Anschluß C..
i- Die in Fig. 9 dargestellte Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen kann mit den gleichen Funktionen der Vorrichtung wie bei der Aufzeichnung vorgenommen werden. Die Versetzung der Arbeitsstellen der Betriebselemente erfolgt auf die gleiche Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Aufzeichnung. Mit dem Fotodetektor 18 wird das Wiedergabesignal RF ausgelesen. Nach der Trennung von dem Adressensignal Ad durch die Trennschaltung 50 wird das Wiedergabesignal RF an dem Anschluß C1- ausgegeben.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der ι ο
erfindungsgemäßen Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung kann während des AufZeichnens oder Wiedergebens das Nachführsignal aus der an der einen oder anderen Seite der Aufzeichnungszone liegenden Nachführspur erfaßt werden, welche Zone auch immer es sei. Dies gewährleistet immer
eine genaue automatische Spurnachführung ohne Beeinträchtigung durch das Taktsignal. Das Ausführungsbeispiel wurde zwar vorstehend als Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung beschrieben und dargestellt, jedoch ist es ersichtlich, daß diese Vorrichtung auch als Vorrichtung 25
ausschließlich für die Aufzeichnung oder als Vorrichtung ausschließlich für die Wiedergabe eingesetzt werden kann.
Nachstehend wird anhand der Fig. 11 bis 13 eine Abwandlungsform der vorstehend beschriebenen Aufzeichnungs/Wie-30
dergabevorrichtung beschrieben.
Bei der abgewandelten Vorrichtung ist gemäß Fig. 11 die Lichtempfangsfläche des Fotodetektors 18 in vier Abschnitte A, B, C und D aufgeteilt. Die anderen Teile 35
dieser abgewandelten Vorrichtung entsprechen denjenigen
-23- DE 5416
des vorangehend in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiels. Da bei dieser abgewandelten Vorrichtung die Lichtempfangsfläche des Fotodetektors 18 in die in
g Fig. 11 gezeigten vier Abschnitte aufgeteilt ist, können das Nachführsignal und das Fokussiersignal auch aus dem Reflexionslicht des Strahlenpunkts S2 erfaßt werden. Dies stellt ein wichtiges Merkmal dieser abgewandelten Vorrichtung dar.
Der Aufzeichnungsvorgang mit der abgewandelten Vorrichtung ist genau der gleiche wie der vorangehend anhand der Fig. 7 beschriebene. Die Wiedergabe unterscheidet sich aber von der vorstehend beschriebenen. Mit dieser abgewandelten Vorrichtung werden gemäß Fig. 12 bei der Wiedergabe zwei Informationsspuren gleichzeitig gelesen.
Nach Fig. 12 sind auf der Aufzeichnungsfläche der optischen Karte die Taktspuren 2.., 2~,..., die Nachführspuren 3-, Zy, ... und die Informationsspuren 25,, 25^, ... ausgebildet. Jede der Informationsspuren 25 wird durch eine Linie von Aufzeichnungsmulden gebildet, die zwischen einer Taktspur 2 und einer Nachführspur 3 aufgezeichnet sind. Bei der Wiedergabe werden mit dem ersten Strahlenpunkt S1 die Informationsspur 25,, mit dem zweiten Strahlenpunkt S~ die Nachführspur 3, und mit dem dritten Strahlenpunkt S7. die Informationsspur 25? in der Richtung des Pfeils a abgetastet. Mit den Fotodetektoren 17 und 19 werden gleichzeitig die Informationen aus den Informationsspuren 2S1 und 252 ausgelesen> während mit dem Fotodetektor 18 die Signale für die automatische Spurnachführung und die automatische Fokussierung erfaßt werden. Durch das Wiederholen dieser Wiedergabe von der ersten bis zur letzten Spur auf der optischen Karte können alle auf der Karte aufgezeichneten Informationen mit einer *
Geschwindigkeit reproduziert werden, die doppelt so hoch
-24- DE 5416
ist wie die Aufzeichnungsgeschwindigkeit. Bei dieser Wiedergabe kann kein Taktsignal aus der Taktspur abgenommen werden. Dies ruft in der Praxis jedoch kein Problem c hervor, da es bei der Wiedergabe möglich ist, ein Taktsignal aus dem in der Informationsspur aufgezeichneten Signal selbst (als sog.. Eigentaktsignal) abzunehmen.
Die Fig. 13 ist eine Blockdarstellung, die eine konkrete Form des Systems zum Verarbeiten der Signale zeigt, die von den in Fig. 11 gezeigten drei Fotodetektoren 17, 18 und 19 erzeugt werden.
In der Fig. 13 ist mit 51 eine Steuerschaltung zum Steuern des Schließens und öffnens von Schaltern SW. und SW2 bezeichnet. Mit 52, 53, 54, 55, 56, 62, 63, 64, 65, 66, 69, 70, 71 und 72 sind Summierverstärker bezeichnet. Mit 57, 58, 67, 68, 73 und 74 sind Subtrahierverstärker bezeichnet. Mit C1 bis C11 sind Anschlüsse bezeichnet.
Für die Aufzeichnung von Informationen in der Aufzeichnungszone 41 gemäß Fig. 7 wird entsprechend der Aufzeichnungs-Betriebsart von der Steuerschaltung 51 der Schalter SW1 auf den Anschluß C2 sowie der Schalter SW,, auf den Anschluß C0 geschaltet. Daher wird über die Summierver-ο
stärker 53, 56 und 52 an den Anschluß C1 als Taktsignal CL die Summe der Ausgangssignale der vier Abschnitte A, B, C und D der Lichtempfangsfläche des Fotodetektors 17 angelegt. Das Taktsignal CL wirkt über eine nicht gezeigte Verarbeitungsschaltung als Bezugssignal zum Steuern der Aufzeichnung mittels des Strahlenpunkts S-. An den Anschluß Cg wird über die Summierverstärker 63 und 64 und den Subtrahierverstärker 68 ein Nachführsignal AT angelegt, das die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der
Bereiche A+C und B+D des Fotodetektors 19 ist. Dieses 35
Signal AT wird über den Anschluß C, einer (nicht gezeig-
-25- DE 5416
ten) Spurnachführungs-Servoschaltung zugeführt.
Zugleich wird über die Summierverstärker 64 und 65 und
r- den Subtrahierverstärker 67 an den Anschluß Cn ein Fokussiersignal AF angelegt. Das Fokussiersignal AF ist die Differenz zwischen den j\usgangssignalen der Bereiche A+B und C+D des Fotodetektors 19. Dieses Fokussiersignal AF wird über den Anschluß C0 einer (nicht gezeigten) Fokus-
_ sier-Servoschaltung zugeführt.
Wenn Informationen in der nächsten Aufzeichnungszone 4~ aufgezeichnet werden, wird von der Steuerschaltung 51 der Schalter SW auf den Anschluß C, sowie der Schalter SW2 auf den Anschluß C7 geschaltet. Gleichartig wie bei der /
vorstehend beschriebenen Aufzeichnung erscheinen ein Nachführsignal AT an dem Anschluß C1, ein Taktsignal CL an dem Anschluß Cfi und ein Fokussiersignal AF an dem Anschluß C4.
Zum Betätigen der Steuerschaltung für das Umschalten der Schalter kann im voraus ein Adressensignal in der Aufzeichnungszone für eine jeweilige Spur aufgezeichnet werden. In diesem Fall wird mit dem Fotodetektor 18 das
Adressensignal ausgelesen und der Steuereinheit 51 zuge-25
führt. Aus dem Adressensignal wird von der Steuerschaltung die Lagebeziehung zwischen der Nachführspur und der Aufzeichnungszone ermittelt, die nun abgetastet werden (nämlich ob die Nachführspur an der linken oder an der
rechten Seite der Aufzeichnungsspur liegt). Entsprechend 30
dieser Ermittlung werden die Schalter von der Steuerschaltung umgeschaltet.
Wenn eine Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen
auf die .in der Fig. 12 gezeigten Weise erfolgt, wird ein 35
Betriebsart-Umschaltsignal von außen eingegeben. Im An-
-26- DE 5416
sprechen auf das die Wiedergabe-Betriebsart anzeigende Signal wird von der Steuerschaltung 51 der Schalter SW auf den Anschluß C_ sowie der Schalter SW? auf den An-Schluß C7 geschaltet.
Infolgedessen wird an den Anschluß C-« über die Summierverstärker 69 und 70 und den Subtrahierverstärker 73 als Nachführsignal AT die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Bereiche A+C und B+D des Fotodetektors 18 angelegt. Dieses Nachführsignal AT wird über den Anschluß C1Q einer (nicht gezeigten) Spurnachführungs-Servoschaltung zugeführt. Ferner wird an den Anschluß C11 über die Summierverstärker 71 und 72 und den Subtrahierverstärker 74 als Fokussiersignal AF die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Bereiche A+B und C+D des Fotodetektors 18 angelegt. Dieses Fokussiersignal AF wird über den Anschluß C11 einer (nicht gezeigten) Fokussier-Servoschaltung zugeführt. Die mittels der Fotodetektoren 17
n und 19 ausgelesenen Wiedergabesignale RF werden jeweils an den Anschlüssen C1 bzw. Cfi abgenommen.
Der erfindungsgemäße Aufzeichnungsträger bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung wurden zwar anhand der vorzugsweise gewählten Ausführungsbeispiele beschrieben, jedoch können verschiedenerlei Abwandlungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann das im Zusammenhang mit dem in Fig. 10 oder Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel beschriebene Adressensignal für das Herbeiführen des Umschaltens auch dazu verwendet werden, dem Fotodetektor zu melden, ob die gerade abgetastete Spur die Nachführspur oder die Taktspur ist. Ferner können zum Erfassen des Nachführsignals und des Fokussiersignals verschiedenerlei Erfassungsverfahren angewandt werden, die von den bei den Ausführungsbeispielen beschriebenen verschieden sind. Das Fokussiersignal kann auch mittels des für das Erfassen
-27- DE 5416
des Strahlenpunkts für das Aufzeichnen oder Wiedergeben verwendeten Fotodetektors erfaßt werden. In diesem Fall kann das Verfahren zum Erfassen des Fokussiersignals das gleiche wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen oder aber ein anderes geeignetes Verfahren wie das sog. AstigmatismusrVerfahren sein. Ferner können in diesem Fall die anderen beiden Fotodetektoren zweigeteilte Fotosensoren sein, von denen einer nur für das Erfassen des Taktsignals eingesetzt wird und der andere nur zum Erfassen des Nachführsignals eingesetzt wird.
Es wird ein Aufzeichnungsträger für optische Informationen in der Form einer Karte angegeben, auf der abwech-
._ selnd Nachführspuren zum Erhalten eines Nachführsignals Ib
und Taktspuren zum Erhalten eines Taktsignals angeordnet sind und jeweils zwischen einer Nachführspur und einer Taktspur Aufzeichnungszonen für das Aufzeichnen von Informationen liegen; ferner wird eine Vorrichtung zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Informationen unter Verwendung des Aufzeichnungsträgers angegeben.
- Leerseite -

Claims (21)

Patentansprüche
1. Kartenförmiger Aufzeichnungsträger für optische Informationen, gekennzeichnet durch Nachführspuren (3) zum Erhalten eines Nachführsignals (AT) und Taktspuren (2) zum Erhalten eines Taktsignals (CL), die abwechselnd angebracht sind, und durch Aufzeichnungszonen (4; 25) zur Informationsaufzeichnung, wobei jede Aufzeichnungszone jeweils zwischen einer der Nachführspuren und einer der Taktspuren liegt.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführspuren (3) und die Taktspuren (2) miteinander abwechselnd unter konstanten Abständen angeordnet sind.
3. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nachführspur (3) als eine ununterbrochene Linie ausgebildet ist.
4. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Taktspur (2) als eine in konstanten Abständen unterbrochene Linie ausgebildet ist.
5. Vorrichtung zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger nach
-2- DE 5416
einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Strahlenpunkte-Formungsvorrichtung (11 bis 14) zum Bilden von mindestens drei Strahlenpunkten (S1 bis S,) auf dem Aufzeichnungsträger (1), eine Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines ersten (S7) der Strahlenpunkte auf die Aufzeichnungszone (4) für das Aufzeichnen oder Wiedergeben von Informationen, eine Nachführsignal-Aufnahmevorrichtung (17, 19), mit der der zweite oder der dritte Strahlenpunkt (S1, S3) auf der Nachführspur (3) erfaßbar ist, um das Nachführsignal (AT) zu ermitteln, eine Umschaltvorrichtung (51, SW1, SW2), mit der die Nachführsignal-Aufnahmevorrichtung entsprechend der Relativlage zwischen der bestrahlten Aufzeichnungszone und der Nachführspur so umschaltbar ist, daß das Nachführsignal aus
dem zweiten oder dritten Strahlenpunkt ermittelt wird, und eine Taktsignal-Aufnahmevorrichtung (17, 19), mit der von dem zweiten und dem dritten Strahlenpunkt der übrige, nicht auf der Nachführspur gebildete Strahlenpunkt auf der Taktspur (2) erfaßbar ist, um das Taktsignal (CL) zu ermitteln.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Fokussiersignal-Aufnahmevorrichtung zum Ermitteln eines
Fokussiersignals (AF) aus dem zweiten oder dritten Strah-25
lenpunkt (S1, S,).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenpunkt-Formungsvorrichtung eine
Lichtquelle (11), ein Gitter (13) zum Aufteilen der von 30
der Lichtquelle abgegebenen Strahlen und eine Sammellinse
(14) zum Fokussieren der aufgeteilten Strahlen auf dem Aufzeichnungsträger (1) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführsignal-Aufnahmevorrich-
-3- DE 5416
tung und die Taktsignal-Aufnahmevorrichtung mit zwei
Fotodetektoren (17, 19) aufgebaut sind, die jeweils zur Aufnahme des Lichts von dem zweiten bzw. dem dritten g Strahlenpunkt (S1, S3) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotodetektoren (17, 19) jeweils eine Lichtempfangsfläche haben, die durch eine zur Längsrichtung der
n Nachführspur (3) parallele Teilungslinie in zwei Bereiche aufgeteilt ist, und daß das Nachführsignal (AT) aus der Differenz zwischen den an den beiden Bereichen erfaßten Signalen abgeleitet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn-15
zeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (51, SW SW7)
I c*
einen Schalter aufweist, mit dem einer der beiden Fotodetektoren (17, 19) selektiv mit einer Nachführsteuervorrichtung verbindbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstärke des zweiten und des dritten Strahlenpunkts (S1, S3) geringer als diejenige des ersten Strahlenpunkts (S?) ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung für die Aufzeichnung oder Wiedergabe einen Fotodetektor (18) aufweist, der zum Empfangen des Lichts von dem ersten Strahlenpunkt (S-) angeordnet ist.
13. Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen unter Verwendung des Aufzeichnungsträgers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch
eine Stirahlenpunkte-Formungsvorrichtung (11 bis 14) zum 35
Bilden von mindestens drei Strahlenpunkten (S1 bis S,)
-4- DE 5416
auf dem Aufzeichnungsträger (1), die während des Aufzeichnens die Strahlenpunkte jeweils auf die Aufzeichnungszone (25), die Nachführspur (3) und die Takt-
,- spur (2) projiziert, um unter Erfassung des Nachführsignals (AT) und des Taktsignals (CL) in die Aufzeichnungszone Informationen einzuschreiben, und die während der Wiedergabe die Strahlenpunkte jeweils auf die Nachführspur und zwei oder mehr Aufzeichnungszonen projiziert, um
_ unter Erfassung des Nachführsignals gleichzeitig die in den Aufzeichnungszonen aufgezeichneten Informationen auszulesen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß bei dem Aufzeichnen die Informationen mittels eines 15
ersten (S2) der Strahlenpunkte eingeschrieben werden, während das Nachführsignal (AT) und das Taktsignal (CL) mittels eines zweiten und eines dritten Strahlenpunkts (S1, S,) erfaßt werden, und daß bei der Wiedergabe die
Informationen mittels des zweiten und des dritten Strah-20
lenpunkts ausgelesen werden, während das Nachführsignal (AT) mittels des ersten Strahlenpunkts erfaßt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch
die Strahlenpunkt-Formungsvorrichtung (11 bis 14) zum 25
Bilden der mindestens drei Strahlenpunkte (S. bis S,) auf dem Aufzeichnungsträger (1), eine Aufnahmevorrichtung (17 bis 19) zum Erfassen des Nachführsignals (AT) aus dem ersten, dem zweiten oder dem dritten Strahlenpunkt und eine Umschaltvorrichtung (51, SW1, SW0) zum Wechseln des ' L
Strahlenpunkts für das Erfassen des Nachführsignals entsprechend der Relativlage zwischen der bestrahlten Aufzeichnungszone (25) und der Nachführspur (3).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, 35
daß die Strahlenpunkt-Formungsvorrichtung eine Lichtquel-
-5- DE 5416
le (11), ein Gitter (13) zum Aufteilen der von der Lichtquelle abgegebenen Strahlen und eine Sammellinse (14) zum Fokussieren der aufgeteilten Strahlen auf dem Aufzeichnungsträger (1) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführsignal-Aufnahmevorrichtung drei Fotodetektoren (17 bis 19) aufweist, die jeweils für die Aufnahme von Licht von dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Strahlenpunkt angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotodetektoren (17 bis 19) jeweils eine Lichtaufnahmefläche haben, die durch eine zur Längsrichtung der Nachführspur (3) parallele Teilungslinie in zwei Bereiche aufgeteilt ist, und daß das Nachführsignal (AT) aus der Differenz zwischen den von den beiden Bereichen erfaßten Signalen abgeleitet wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (51, SW1, SW-) einen Schalter aufweist, mit dem selektiv einer der Fotodetektoren (17 bis 19), die für die Aufnahme des Lichts
von dem zweiten und dem dritten Strahlenpunkt angeordnet 25
sind, mit einer Nachführsteuervorrichtung verbindbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstärke des zweiten und des dritten Strahlenpunkts (S.., S,) geringer als diejenige des ersten Strahlenpunkts (S9) ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Erfassen eines
Fokussiersignals (AF) aus dem ersten, dem zweiten oder 35
dem dritten Strahlenpunkt (S. bis S,).
DE19853545996 1984-12-26 1985-12-23 Aufzeichnungstraeger fuer optische informationen und vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von informationen unter verwendung desselben Granted DE3545996A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59276942A JPS61151792A (ja) 1984-12-26 1984-12-26 光学的情報記録媒体
JP59275760A JPS61153834A (ja) 1984-12-27 1984-12-27 光学的情報記録再生装置
JP59276991A JPS61158041A (ja) 1984-12-28 1984-12-28 カード状記録媒体の光学的情報記録再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545996A1 true DE3545996A1 (de) 1986-07-03
DE3545996C2 DE3545996C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=27336293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545996 Granted DE3545996A1 (de) 1984-12-26 1985-12-23 Aufzeichnungstraeger fuer optische informationen und vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von informationen unter verwendung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4787075A (de)
CA (1) CA1251561A (de)
CH (1) CH670526A5 (de)
DE (1) DE3545996A1 (de)
FR (1) FR2575568A1 (de)
GB (1) GB2170632B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233984A1 (de) * 1986-01-22 1987-09-02 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Information und Gerät dafür
DE3717605A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Olympus Optical Co Optische datenlese- und/oder -schreibvorrichtung fuer karten
DE3734638A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-28 Olympus Optical Co Optischer aufzeichnungstraeger und verfahren zum aufzeichnen von steuerinformationen fuer denselben
EP0283017A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Hitachi, Ltd. Informationsgewinnungssystem mit Kompensation des Spurfehlers
DE3804701A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Hitachi Ltd Mehrfachlichtfleck-lageregeleinrichtung
EP0303377A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Aufzeichnung von Positionsinformation der letzten Spur von Daten in einem Leitspurbereich
US5179267A (en) * 1986-05-23 1993-01-12 Olympus Optical Co., Ltd. Data reading and/or writing apparatus of type using optical card
US5386410A (en) * 1990-06-12 1995-01-31 Olympus Optical Co., Ltd. Optical recording medium and recording and reproducing apparatus of the same

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1258909A (en) * 1985-03-29 1989-08-29 Hideki Hosoya Optical information recording medium and method for recording information on said medium and reproducing information therefrom
US4817067A (en) * 1986-01-27 1989-03-28 Csk Corporation Optical recording medium
EP0239131A3 (en) * 1986-03-28 1989-05-24 Csk Corporation Optical recording medium and tracking method therefor
CA1295734C (en) * 1986-04-09 1992-02-11 Kiyonobu Endo Optical recording medium with tracking tracks arranged with a constant pitch and a method for detecting tracking signal from said medium
CA1294705C (en) * 1986-04-09 1992-01-21 Wataru Sakagami Optical information recording medium and recording-reproducing apparatus
JPH06101125B2 (ja) * 1986-05-21 1994-12-12 キヤノン株式会社 光学的情報記録再生装置
JPS63153743A (ja) * 1986-07-10 1988-06-27 Hitachi Maxell Ltd 光情報記録媒体及びその製造方法
US4730293A (en) * 1986-09-15 1988-03-08 Drexler Technology Corporation Dual beam optical data system
JPS63104225A (ja) * 1986-10-21 1988-05-09 Csk Corp 光記録媒体のトラツキング方式
US4982391A (en) * 1987-02-20 1991-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for accessing a desired track of a recording medium during a stopped state of recording or reproduction
JP2550051B2 (ja) * 1987-02-25 1996-10-30 株式会社日立製作所 光カード,光カードの記録再生方法,及び,光カード記録再生装置
JPS63311630A (ja) * 1987-06-12 1988-12-20 Csk Corp カ−ド型光記録媒体用光検出器
US5027339A (en) * 1987-08-06 1991-06-25 Omron Tateisi Electronics Company Optical card analyzing apparatus
JPH01125732A (ja) * 1987-10-23 1989-05-18 Nippon Conlux Co Ltd 情報の記録再生方法および装置
JP2649231B2 (ja) * 1987-11-20 1997-09-03 株式会社 日本コンラックス 光学的情報再生装置
US5267226A (en) * 1987-12-03 1993-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording and reproducing apparatus with switchable spot-functions
US5155718A (en) * 1988-01-25 1992-10-13 Olympus Optical Co., Ltd. Optical record medium reading apparatus having a de-focussed light beam projected on an optical record medium
JP2583273B2 (ja) * 1988-04-04 1997-02-19 株式会社日本コンラックス 光学的情報記録再生方法および装置
JPH01269240A (ja) * 1988-04-20 1989-10-26 Csk Corp 光記録装置
US5389523A (en) * 1988-05-31 1995-02-14 The United States Of Americas, As Represented By The Secretary Of Commerce Liposome immunoanalysis by flow injection assay
JPH02166673A (ja) * 1988-12-20 1990-06-27 Csk Corp 光記録媒体
EP0588385B1 (de) * 1989-02-13 1997-10-15 Omron Corporation Datenaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für optische Karte
JPH0354733A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Sony Corp 光学記録および/または再生装置
JPH03116567A (ja) * 1989-09-29 1991-05-17 Canon Inc 光磁気情報再生装置
US5184003A (en) * 1989-12-04 1993-02-02 National Computer Systems, Inc. Scannable form having a control mark column with encoded data marks
JPH05505895A (ja) * 1989-12-04 1993-08-26 ナショナル・コンピューター・システムズ・インコーポレーテッド コード化されたデータマーク付制御マークカラムを有する走査可能フォーム
JPH03201266A (ja) * 1989-12-27 1991-09-03 Victor Co Of Japan Ltd 追記型情報記録媒体及びその記録装置
US5412636A (en) * 1991-03-22 1995-05-02 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for servo-controlling objective lens in recording and/or reproducing apparatus using optical record medium
US5511051A (en) * 1992-08-31 1996-04-23 Olympus Optical Co., Ltd. Optical recording/reproducing apparatus capable of multi-track access for simultaneous multirack recording/reproduction
US5402399A (en) * 1992-08-31 1995-03-28 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus and method for reproducing information data from optical cards
JPH0676314A (ja) * 1992-08-31 1994-03-18 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報再生装置
US5283775A (en) * 1992-12-14 1994-02-01 International Business Machines, Inc. Split detector system for direct read-while-write operation on magneto-optic media
JPH0845107A (ja) * 1994-08-01 1996-02-16 Oki Electric Ind Co Ltd 光記録・再生装置および情報記録用の媒体
JPH1064081A (ja) * 1996-08-15 1998-03-06 Nippon Conlux Co Ltd 光メモリカードのトラッキング制御方法および装置
FR2770009B1 (fr) * 1997-10-17 2001-10-19 Imprimerie Nationale Systeme de reconnaissance et de marquage matriciel aux fins d'authentification d'objets susceptibles d'etre contrefaits
JP3362768B2 (ja) 1998-02-19 2003-01-07 株式会社ケンウッド 光ピックアップ装置
JP3298547B2 (ja) * 1999-03-30 2002-07-02 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543276A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Licentia Gmbh Wiedergabesystem fuer auf einem bandfoermigen traeger aufgezeichnete informationen
DE2659639A1 (de) * 1976-12-28 1978-06-29 Gretag Ag Identifizierungskarte mit optisch wiedergewinnbarer in dreidimensionaler form gespeicherter information
US4290122A (en) * 1979-05-14 1981-09-15 Xerox Corporation Self-synchronizing clock source for optical memories

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438050A (en) * 1965-01-06 1969-04-08 Itek Corp Laser data recorder
US4337534A (en) * 1979-04-18 1982-06-29 Discovision Associates Solid state electro-optical track follower array
US4443870A (en) * 1981-10-15 1984-04-17 Burroughs Corporation Optical memory system providing track following
US4598393A (en) * 1984-04-06 1986-07-01 Drexler Technology Corporation Three-beam optical servo tracking system with two-track parallel readout
US4598196A (en) * 1984-07-10 1986-07-01 Drexler Technology Corporation Debit card

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543276A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Licentia Gmbh Wiedergabesystem fuer auf einem bandfoermigen traeger aufgezeichnete informationen
DE2659639A1 (de) * 1976-12-28 1978-06-29 Gretag Ag Identifizierungskarte mit optisch wiedergewinnbarer in dreidimensionaler form gespeicherter information
US4290122A (en) * 1979-05-14 1981-09-15 Xerox Corporation Self-synchronizing clock source for optical memories

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783776A (en) * 1986-01-22 1988-11-08 Hitachi, Ltd. Method of recording and reproducing digital information and apparatus therefor
EP0233984A1 (de) * 1986-01-22 1987-09-02 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Information und Gerät dafür
DE3717605A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Olympus Optical Co Optische datenlese- und/oder -schreibvorrichtung fuer karten
US4918415A (en) * 1986-05-23 1990-04-17 Olympus Optical Co., Ltd. Data reading and/or writing apparatus for use with an optical card
US5179267A (en) * 1986-05-23 1993-01-12 Olympus Optical Co., Ltd. Data reading and/or writing apparatus of type using optical card
DE3734638A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-28 Olympus Optical Co Optischer aufzeichnungstraeger und verfahren zum aufzeichnen von steuerinformationen fuer denselben
US5034940A (en) * 1987-03-20 1991-07-23 Hitachi, Ltd. Information retrieval system with a tracking error threshold compensation of retrieved data and tracking error signals
EP0283017A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Hitachi, Ltd. Informationsgewinnungssystem mit Kompensation des Spurfehlers
DE3804701A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Hitachi Ltd Mehrfachlichtfleck-lageregeleinrichtung
US4969137A (en) * 1987-03-20 1990-11-06 Hitachi, Ltd. Optical recording and reproducing apparatus having a multi-spot positioning control mechanism
EP0303377A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Aufzeichnung von Positionsinformation der letzten Spur von Daten in einem Leitspurbereich
US4982074A (en) * 1987-08-11 1991-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Method of recording position information of last track recorded with data in directory area
US5386410A (en) * 1990-06-12 1995-01-31 Olympus Optical Co., Ltd. Optical recording medium and recording and reproducing apparatus of the same
US5508990A (en) * 1990-06-12 1996-04-16 Olympus Optical Co., Ltd. Optical recording and reproducing apparatus using optical recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
GB2170632A (en) 1986-08-06
CA1251561A (en) 1989-03-21
DE3545996C2 (de) 1989-08-31
US4787075A (en) 1988-11-22
CH670526A5 (de) 1989-06-15
GB2170632B (en) 1989-01-25
GB8531676D0 (en) 1986-02-05
FR2575568A1 (fr) 1986-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545996A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer optische informationen und vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von informationen unter verwendung desselben
DE2625359A1 (de) Informationswiedergabegeraet
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE4119384A1 (de) Optisches aufnahmemedium sowie aufnahme- und wiedergabevorrichtung dafuer
DE19716967A1 (de) Optische Scheibe, Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe und Spurnachführungsverfahren für eine optische Scheibe
DE3620331A1 (de) Optische aufzeichnungs-/wiedergabeeinrichtung
DE3507139C2 (de)
DE3227654A1 (de) Optische informationsaufzeichnungs-/wiedergabe-einrichtung
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE3733422A1 (de) Optischer aufnehmer
DE3221229A1 (de) Fehlererkennungsvorrichtung fuer eine bild- und/oder toninformationswiedergabevorrichtung
DE3028932A1 (de) Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff
DE3610589C2 (de)
DE69725811T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und Abtastverfahren
DE4017795A1 (de) Fokussierfehler-erfassungssystem fuer einen optischen kopf
DE3227300A1 (de) Optisches spurverfolgungssystem
DE19740567C2 (de) Optischer Aufnehmer zum Einsatz bei Disketten mit jeweils unterschiedlicher Dicke
DE3302240A1 (de) Einrichtung zum optischen lesen von auf einer sich drehenden aufzeichnungsplatte aufgezeichneter information
DE3042108A1 (de) Rillenfuehrungsservosteuervorrichtung
DE60209597T2 (de) Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE3151157C2 (de)
DE3038650A1 (de) Vorrichtung zum lesen und wiedergeben der auf eine videoplatte aufgezeichneten information
DE60038352T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erfassung der Bewegungsrichtung eines Laserstrahlenbündel in einem optischen Plattenaufzeichnungs/wiedergabegerät
DE19729762A1 (de) Magnetooptisches Aufnahme/Wiedergabe-Gerät
DE69919104T2 (de) Verfahren zur Spurverfolgungsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee