DE3600260A1 - Schaltungsanordnung zur messwertuebertragung an fahrzeugraedern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur messwertuebertragung an fahrzeugraedern

Info

Publication number
DE3600260A1
DE3600260A1 DE19863600260 DE3600260A DE3600260A1 DE 3600260 A1 DE3600260 A1 DE 3600260A1 DE 19863600260 DE19863600260 DE 19863600260 DE 3600260 A DE3600260 A DE 3600260A DE 3600260 A1 DE3600260 A1 DE 3600260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
circuit arrangement
arrangement according
measured values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863600260
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Bollweber
Walter Jansche
Robert Dipl Phys Hugel
Claus-D Pilch
Manfred Dipl Ing Rothley
Erich Dr Ing Dr Zabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863600260 priority Critical patent/DE3600260A1/de
Priority to EP19870900065 priority patent/EP0290438B1/de
Priority to US07/221,464 priority patent/US4891973A/en
Priority to PCT/DE1986/000523 priority patent/WO1987004123A1/de
Priority to DE8787900065T priority patent/DE3679409D1/de
Priority to JP62500544A priority patent/JP2545424B2/ja
Publication of DE3600260A1 publication Critical patent/DE3600260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0427Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
    • B60C23/043Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using transformer type signal transducers, e.g. rotary transformers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • B60C23/0413Wireless charging of active radio frequency circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/20Devices for measuring or signalling tyre temperature only
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zur Übertragung von veränderlichen Meßwerten wie Druck und Temperatur an Fahrzeugrädern nach der Gattung des Haupt­ anspruchs. Aus der DE-PS 30 29 563 ist bereits eine der­ artige Schaltungsanordnung bekannt, bei der mit einem niederfrequenten Zerhacker über eine ortsfeste Über­ tragerspule Energie auf eine umlaufende Übertrager­ spule mit daran angeschlossener Sensorschaltung über­ tragen wird. Die Meßwerte der Sensoren am Fahrzeugrad werden über einen Wandler in frequenzanaloge Signale umgesetzt, die ein Vielfaches der Zerhackerfrequenz betragen und die von den Übertragerspulen über einen Hochpaß in die ortsfeste Auswerteschaltung gelangen. Solange ein Schwellwertschalter in der Sensorbeschal­ tung den Meßwertwandler aktiviert, unterbricht die orts­ feste Auswerteschaltung den Zerhacker. Dadurch wird während der Rückübertragung des Informationssignals über die Wandlerspulen keine Energie in die Sensorbeschal­ tung übertragen und damit werden die über denselben Kanal gelangenden Informationssignale von der Energie­ übertragung getrennt.
Bei dieser bekannten Lösung ist es nachteilig, daß die gemessenen Werte des Reifendrucks und der Reifentempe­ ratur nicht getrennt voneinander in die Auswerteschal­ tung übertragen werden sondern daß sie bereits in der Sensorschaltung derart miteinander verknüpft werden, daß sich daraus ein sogenannter temperaturkompensierter Rei­ fendruck als Meßwert ergibt. Des weiteren ist nachtei­ lig, daß der Frequenzbereich für die Signalübertragung relativ groß wird, wenn eine feine Stufung der zu über­ tragenden Meßwerte erwünscht ist. Außerdem ist die Zeit der Meßwertübertragung bei der bekannten Lösung abhängig von der Ladung eines Speicherkondensators, der zuvor durch den eingeschalteten Zerhacker geladen wurde. Die Meßwert­ übertragung wird dadurch in unerwünschter Weise verzögert.
Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, die Meßwerte schnell in Form einer Impulsfolge in fest vorgegebenen Zeit­ abschnitten in den Einschaltpausen eines ortsfesten Recht­ eckgenerators zur Energieversorgung der Sensorbeschaltung auf die Auswerteschaltung zu übertragen, um so eine hohe Informationsauflösung und folglich eine feine Stufung der zu übertragenden Meßwerte zu erzielen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat den Vorteil, daß mit dem niederfrequenten Takt des ortsfesten Recht­ eckgenerators zur Energieversorgung der Sensorbeschaltung Meßwerte an Fahrzeugrädern mit hoher Auflösung als digi­ tale Impulsfolge zur Auswerteschaltung gelangen können, wobei die Übertragungszeit für jeden Meßwert festliegt. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die in den Über­ tragerspulen beim Abschalten der Versorgungsspannung im Takt des Rechteckgenerators induzierte Spannungsspitze nicht in die Zeitspanne für die Signalübertragung fällt und damit keine Verfälschung der zu übertragenden Meßwerte bewirken kann. Außerdem werden diese Spannungsspitzen in vorteil­ hafter Weise dafür verwendet, mit einer vorbestimmten Zeit­ verzögerung die Meßwertübertragung auszulösen und über eine vorgegebene Zeit zu sichern. Durch die auf diese Weise in schneller Folge von den Fahrzeugrädern übermit­ telten Meßwerte bzw. Meßwertänderungen ist es möglich, diese auch noch zur Reifendruckregelung heranzuziehen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die von dem auf die Spannungs­ impulse ansprechenden Zeitglied der Sensorbeschaltung frei­ gegebene Zeitschaltung zur Meßwertübertragung eine mono­ stabile Kippstufe ist, über deren Ausgang eine dem Meß­ wertwandler nachgeschaltete Koppelstufe für die Weiter­ leitung der HF-Signale auf die umlaufende Übertragerspule einzuschalten ist. Die Koppelschaltung ist dabei in vor­ teilhafter Weise aus zwei in Reihe liegende, an die Ver­ sorgungsspannung der Sensorschaltung angeschlossene Tran­ sistorschalter gebildet, die vom Ausgang des Meßwert­ wandlers im Gegentakt gesteuert werden und deren Verbin­ dung über eine Kapazität mit der umlaufenden Übertrager­ spule gekoppelt ist. Eine besonders hohe Auflösung der Meßwerte wird dadurch gewährleistet, daß der Meßwertwand­ ler ein Analog-Digital-Codierer ist, der die Meßwerte mindestens eines Sensors als serielle Bitfolge im Dual­ code auf die Koppelschaltung gibt und dem ein entspre­ chender Decodierer in der Auswerteschaltung zugeordnet ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Blockschaltbild der er­ findungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Meßwertübertra­ gung an Fahrzeugrädern, Fig. 2 den Schaltungsaufbau einer Koppelstufe in der Sensorbeschaltung, Fig. 3 zeigt ein Schaltschema der ortsfesten Auswerteschaltung, Fig. 4 zeigt ein Schaltschema des Rechteckgenerators und Fig. 5 zeigt den Spannungs- bzw. Signalverlauf an verschiedenen Punkten der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Überwachung von veränderlichen Meßwerten wie Druck und Temperatur an einem Rad eines Kraftfahrzeuges als Blockschaltbild dargestellt. Sie besteht aus einem am Fahrzeug ortsfesten Schaltungsteil, der mit einer Plus­ klemme 10 an die Batteriespannung des Fahrzeugs anzu­ schließen ist. Die Spannung liegt über eine Verpolschutz­ diode 58, eine Versorgungsleitung 11 und einen Spannungs­ regler 59 an einer Auswerteschaltung 12, die mit Fig. 3 näher erläutert wird, und ferner an einem Ende einer in Radnähe ortsfest angeordneten Übertragerspule 13. Das an­ dere Ende der Übertragerspule 13 ist über einen npn-leiten­ den Schalttransistor 14 gegen Masse geschaltet. Ebensogut kann aber der Schalttransistor 14 auch pnp-leitend vor der Übertragerspule 13 liegen. Die Steuerelektrode des Schalt­ transistors 14 liegt am Ausgang eines Rechteckgenerators 15, der in Fig. 4 näher dargestellt ist. Die Auswerteschaltung 12 ist über eine Leitung 16 mit dem Ausgang des Recheck­ generators 15 verbunden sowie mit einer Leitung 17 an die Verbindung zwischen Übertragerspule 13 und Schalttransistor 14 angeschlossen.
Das Fahrzeugrad ist durch eine Welle 18 symbolisch dar­ gestellt, auf der eine mit dem Rad umlaufende Übertra­ gerspule 19 angeordnet ist. Die ortsfeste Übertrager­ spule 13 sowie die umlaufende Übertragerspule 19 können im Lagerbereich des Fahrzeugrades konzentrisch überein­ ander oder axial nebeneinander angeordnet sein, so daß eine Meßwertübertragung auch bei stehendem Rad möglich ist. Eine von der Raddrehung unabhängige Meßwertüber­ tragung ist aber auch dann möglich, wenn die umlaufende Übertragerspule 19 als Ringspule am Umfang der Rad­ felge befestigt ist und die ortsfeste Übertragerspule 13 in deren Umfangsbereich am Fahrzeugaufbau, vorzugs­ weise am Bremssattel sitzt. Die umlaufende Übertrager­ spule 19 ist mit ihren Enden an eine Sensorbeschaltung 20 angeschlossen, die entweder gemeinsam mit den Sensoren im Tiefbett der Radfelge befestigt wird oder die getrennt von den Sensoren außen an der Radfelge angeordnet ist. Die Sensorbeschaltung 20 hat zur Energieversorgung einen Speicherkondensator 21, der über eine vorgeschaltete Diode 22 parallel zur Übertragungsspule 19 liegt und der von den positiven Halbwellen in der Übertragungs­ spule 19 mit dem Takt des Rechteckgenerators 15 auf etwa 22 V geladen wird. Zur Glättung der Versorgungsspan­ nung ist der Speicherkondensator 21 an einen Spannungs­ regler 23 angeschlossen, der mit seinem stabilisierten Ausgang von 15 V mehrere Halbleiter-Sensoren 24 und weitere Schaltungsbausteine versorgt. Im Beispielsfall ist als Halbleitersensor ein Reifendruck-Sensor P und ein Temperatur-Sensor ϑ vorgesehen. Es können hier gegebenen­ falls noch Sensoren X für weitere Meßgrößen bzw. für eine Zweifach-Messung von Druck und Temperatur vorgesehen sein. Die Meßsignale der Halbleiter-Sensoren 24 werden parallel­ auf einen Multiplexer 25 geführt, dessen Ausgang mit einem Analog-Digital-Codierer 26 als Meßwertwandler verbunden ist. Der Ausgang des Meßwertwandlers 26 ist mit einer Koppel- bzw. Treiberstufe 27 verbunden, die in Fig. 2 im einzelnen dargestellt ist. Der Signalausgang der Treiberstufe 27 ist über einen Kondensator 28 mit der Übertragerspule 19 verbunden. Die Übertragerspule 19 ist außerdem an ein Zeit­ glied 29 angeschlossen, welches ausgangsseitig mit einer Zeitschaltung 30 verbunden ist. Die Zeitschaltung 30 ist im Beispielsfall als monostabile Kippstufe ausgebildet, deren Ausgang den Meßwertwandler 26 freigibt und der ferner auf den Steuereingang des Multiplexers 25 gelegt ist.
In Fig. 2 ist der Aufbau der Treiberstufe 27 dargestellt, die im wesentlichen aus zwei in Reihe liegende, an die Ausgangsspannung des Spannungsreglers 23 angeschlossene Schalttransistoren 31 und 32 besteht. Ein pnp-Schalttran­ sistor 31 ist mit vorgeschalteter Diode 33 mit dem Plus­ potential der Versorgungsspannung verbunden, während dazu in Reihe ein npn-Schalttransistor 32 über eine nach­ geschaltete Diode 34 am Minuspotential liegt. Ein eben­ falls mit der Versorgungsspannung verbundener Widerstands­ zweig aus vier in Reihe liegenden Widerständen 35, 36, 37 und 38 dient als Spannungsteiler, wobei zwischen den zwei ersten Widerständen 35 und 36 die Basis des pnp- Schalttransistors 31 über einen Basiswiderstand 39 an­ geschlossen ist. Die Basis des npn-Schalttransistors 32 ist über einen Basiswiderstand 40 an die Verbindung der zwei anderen Widerstände 37 und 38 angeschlossen. Die Mittelanzapfung zwischen den Widerständen 36 und 37 liegt am Ausgang des Meßwertwandlers 26, durch dessen Ausgangs­ signale die Schalttransistoren 31 und 32 im Gegentakt auf- und zugesteuert werden. Die Verbindung zwischen den beiden Schalttransistoren 31 und 32 ist zur Signalankopp­ lung der Übertragerspule 19 an den Kondensator 28 ange­ schlossen und über einen Entladewiderstand 28 a auf Minus­ potential gelegt.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die Auswerte­ schaltung 12 aus Fig. 1. Für jedes Fahrzeugrad ist hier ein mit der ortsfesten Übertragerspule 13 verbundener Signaleingang 41 über ein UND-Gatter 64, ein HF-Filter 42 und einen Widerstand 43 mit dem Pluseingang eines Schmitt- Triggers 44 verbunden, dessen Minus-Eingang über eine Gleichrichter-Glättungsstufe 45 am Ausgang des HF-Filters 42 liegt. Der Ausgang des Schmitt-Triggers 44 ist einer­ seits über einen Widerstand 46 auf den Plus-Eingang rückgekoppelt und andererseits auf einen Eingang eines weiteren Multiplexers 46 gelegt. Zur Synchronisation mit dem Multiplexer 25 der Sensorbeschaltung 20 ist ein Rücksetzeingang des Multiplexers 46 an den Ausgang eines UND-Gatters 47 gelegt, das mit seinem einem Eingang über eine Verzögerungsstufe 63 und einen Inverter 52 an einem Takteingang 53 und mit seinem weiteren, negierten Eingang am Minus-Eingang des Schmitt-Triggers 44 liegt. Zur Deko­ dierung und weiteren Verarbeitung der übertragenen Meßwert- Signale ist dem Multiplexer 46 ein Mikroprozessor 48 nach­ geschaltet, welcher mit einem Meßwertspeicher 49 verbun­ den ist. Außerdem ist am Mikroprozessor 48 ein Display 50 angeschlossen, auf dem beim Auftreten kritischer Werte eine Anzeige erscheint. Im Bedarfsfall können die gemes­ senen Werte auch über an den Mikroprozessor 48 anzuschlies­ sende Drucktasten aufgerufen und zur Anzeige gebracht werden. Uber den Takteingang 51 der Auswerteschaltung werden außerdem die Ausgangssignale des Rechteckgenerators 15 auf einen Takteingang des Multiplexers 46, des Mikro­ prozessors 48 und des Meßwertspeichers 49 gegeben. Außer­ dem wird damit über den Inverter 52 ein Zähler 53 ange­ steuert, dessen Ausgang den Multiplexer 46, den Mikro­ prozessor 48 und den Datenein- und -ausgang des Meßwert­ speichers 49 steuert. Die am Ausgang des Inverters 52 liegende Verzögerungsstufe 63 liegt ferner noch am zweiten Eingang des dem HF-Filter 42 vorgeschalteten UND-Gatters 64.
Fig. 4 zeigt den schematischen Aufbau des Rechteckgene­ rators 15 aus Fig. 1 zur Steuerung des Schalttransistors 14 im Stromkreis der Übertragerspule 13. Der Rechteck­ generator 14 enthält zur gleichmäßigen, von Schwankungen der Versorgungsspannung unabhängigen Energieversorgung der Sensorbeschaltung 20 eine astabile Kippschaltung 54, deren Zeitglied von einem Kondensator 55 und den nachge­ schalteten Widerständen 56 und 57 gebildet wird, und das über die Diode 58 als Verpolschutz an der ungeregelten Versorgungsspannung an Klemme 10 liegt. Über die Diode 58 ist ferner die ortsfeste Übertragerspule 13 sowie der Eingang des Spannungsreglers 59, an Klemme 10 angeschlos­ sen, dessen Ausgang die Schaltungen 12 (Fig. 3) und 15 mit konstanter Spannung versorgt.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit Hilfe der in Fig. 5 dargestellten Spannungs- und Signalverläufe an verschiedenen Punkten der Schaltungsanordnung näher erläutert. Im Punkt a am Ausgang des Rechteckgenerators 15 werden mit der astabilen Kippstufe 54 Rechtecksignale Ua mit einer Frequenz von etwa 150 Hz auf den Steuereingang des Schalttransistors 14 und auf Klemme 51 der Auswerteschaltung 12 gegeben, dabei soll die Impulszeit t 1≈4 ms und die Pausenzeit t 2≈3 ms betragen. Während der Impulszeit t 1 wird der Schalttran­ sistor 14 leitend gesteuert und es fließt durch die Über­ tragerspule 13 ein Strom, der ein mit der umlaufenden Übertragerspule 19 gekoppeltes Magnetfeld aufbaut. Mit Beginn der Pausenzeit t 2 wird der Transistor 14 gesperrt, der Strom in der ortsfesten Übertragerspule 13 wird unter­ brochen und demzufolge in beiden Übertragerspulen 13 und 14 eine Induktionsspannung Ub erzeugt, die im Punkt b der Schaltung zwischen Schalttransistor 14 und Übertragerspule 13 den in Fig. 5 dargestellten Verlauf hat. Dabei tritt jeweils zunächst eine Spannungsspitze Ui auf, der ein ab­ fallender Spannungsrücken folgt. Die Ansprechspannung des Zeitgliedes 29 in der Sensorbeschaltung 20 ist so einge­ stellt, daß sie durch diese Spannungsspitze Ui am Ausgang des Zeitgliedes 29 im Punkt c der Schaltung einen Span­ nungsimpuls Uc mit der Dauer T 1 von 0,5 ms abgibt, durch den die nachgeschaltete Zeitschaltung 30 gesperrt wird. Nach Ablauf der Verzögerungszeit T 1 wird nun die Zeit­ schaltung 30 freigegeben und im Punkt d am Ausgang der Zeitschaltung 30 erscheint gemäß Fig. 5 ein Steuerim­ puls Ud, welcher sowohl auf den Multiplexer 25 als auch auf den Steuereingang des Meßwertwandlers 26 gelangt und damit die Sensorbeschaltung 20 zur Meßwertübertragung freigibt. Die Einschaltdauer T 2 der Zeitschaltung 30 und damit die Dauer des Steuerimpulses Ud zur Meßwertüber­ tragung beträgt 2 ms. Eine vollständige und durch die Spannungsspitze Ui unbeeinflußte Meßwertübertragung wird dadurch gewährleistet, daß die Verzögerungszeit T 1 des Zeitgliedes 29 zusammen mit der Einschaltdauer T 2 der Zeitschaltung 30 kleiner ist als die Pausenzeit t 2 der Signale Ua des Rechteckgenerators 14.
Der Multiplexer 25 schaltet zyklisch die von den Halb­ leitersensoren 24 erfaßten Meßwerte an einem Fahrzeug­ reifen in Form von analogen Spannungswerten auf den Meß­ wertwandler 26. Der Multiplexer 25 liegt dabei mit seinem Takteingang am Ausgang der Zeitschaltung 30 und schaltet jeweils mit der abfallenden Flanke der Impulse Ud, d.h. nach Ablauf der Einschaltdauer T 2 den nächsten Sensor bzw. einen freigelassenen Eingang zyklisch auf seinen Ausgang um. Bis zum Ende der Einschaltdauer T 2 gelangt folglich der Meßwert des vom Multiplexer 25 durchgeschal­ teten Halbleiter-Sensors 24 auf den Meßwertwandler 26. Durch den Steuerimpuls Ud der Zeitschaltung 30 wird nun der Meß­ wertwandler 26 für die Einschaltdauer T 2 freigegeben und der Meßwert wird in bekannter Weise z.B. als serielle 8- Bit-Folge im Dualcode auf den Eingang der Koppelstufe 27 gegeben, durch die die Schalttransistoren 31 und 32 wechselweise ein- und ausgeschaltet werden. Im Punkt e am Ausgang der Koppelstufe 27 tritt dabei eine ent­ sprechende serielle Bitfolge von Spannungsimpulsen Üe auf, die in Fig. 5 dargestellt sind, wobei Leerstellen (logische Nullen) gestrichelt markiert sind, und die über den Kondensator 28 im Beispielsfall mit einer Frequenz von 20 KHz als Nadelimpulse auf die Übertragerspule 19 gelan­ gen. Durch den Siebkondensator 28 wird zwar bei jedem Spannungsimpuls Ue ein positiver und ein negativer Nadel­ impuls erzeugt. Da jedoch die positiven Nadelimpulse eben­ so wie die Spannungsspitze Ui in der Übertragerspule 19 vom Speicherkondensator 21 begrenzt werden, sind nur die negativen Nadelimpulse für die Auswertung von Bedeutung. Die Nadelimpulse überlagern sich an der Übertragerspule 19 mit der induzierten Spannung Üb zur Energieübertragung zu dem im Punkt f der Schaltung am Eingang der umlau­ fenden Übertragerspule 19 in Fig. 5 dargestellten Span­ nungsverlauf Ue. Ein entsprechender Spannungsverlauf er­ gibt sich auch an der ortsfesten Übertragerspule 13 im Punkt b der Schaltung, welcher über die Leitung 17 auf den Signaleingang 41 der Auswerteschaltung 12 (Fig. 3) gelangt.
Über das HF-Filter 42 werden die Nadelimpulse Ug als serielle 8 Bit-Folge im Punkt g der Schaltung wieder aus­ gesiebt und über den Widerstand 43 auf den Plus-Eingang des Schmitt-Triggers 44 gegeben, wobei durch das vorge­ schaltete UND-Gatter 64 mit dem von der Verzögerungs­ stufe 63 um etwa 0,4 ms zeitverzögerten, und durch den Inverter 52 invertierten Rechtecksignal Uh im Punkt h der Schaltung die Abschalt-Spannungsspitze Ui an der Über­ tragerspule 19 ausgeblendet wird. Über die Gleichrichter- Glättungsstufe 45 wird abhängig von der Amplitude der Nadelimpulse die Referenzspannung auf den Minus-Eingang des Schmitt-Triggers nachgeführt, so daß am Ausgang des Schmitt-Triggers 44 unabhängig von der Amplitude der Nadelimpulse digitale Signale als serielle Bit-Folge im Dualcode über den Multiplexer 46 in den Mikroprozessor 48 gelangen. In einer durch den Mikroprozessor 48 reali­ sierten Decodierschaltung wird die serielle Bit-Folge decodiert, in einem Bereich des Meßwertspeichers 49 ab, gelegt und zur weiteren Signalverarbeitung verwertet. Dabei bringt der Mikroprozessor 48 den ermittelten Meß­ wert beim Erreichen einer kritischen Grenze auf dem Display 50 zur Anzeige.
Da der Multiplexer 25 in der Sensorbeschaltung 20 nach jedem Steuerimpuls Ud der Zeitschaltung 30 zyklisch auf den nächsten Sensor bzw. auf eine Leerstellung fort­ geschaltet wird, muß der Multiplexer 46 in der orts­ festen Auswerteschaltung 12 damit synchron arbeiten.
Zu diesem Zweck ist der Multiplexer 46 mit seinem Steuer­ eingang am Takteingang 51 der Auswerteschaltung 12 ange­ schlossen, auf dem die Signale Ua des Rechteckgenerators 15 über die Leitung 16 gelangen. Mit jeder ansteigenden Signalflanke wird der Multiplexer 46 als Demultiplexer arbeitend zyklisch auf den nächsten seiner Ausgänge bzw. auf eine Leerstellung umgeschaltet. Die Synchronisation des Multiplexers 46 der Auswerteschaltung 12 mit dem Mul­ tiplexer 25 der Sensorbeschaltung 20 erfolgt über die Leerstellung am Multiplexer 25 der Sensorbeschaltung 20. Sie wird jeweils zwischen zwei zyklischen Umschalt- Durchläufen des Multiplexers 25 in der Sensorbeschaltung 20 eingenommen. In der Leerstellung des Multiplexers 25 wird folglich über den Meßwertwandler 26 und der nachge­ schalteten Koppelstufe 27 keine Impulsfolge in der Pausen­ zeit t 2 des Rechteckgenerators 15 übertragen. Die Leer­ stellung des Multiplexers 25 der Sensorbeschaltung 20 wird nunmehr in der Auswerteschaltung 12 mit dem UND-Gatter 47 erkannt, da in diesem Fall der eine mit dem Taktein­ gang 51 verbundene Eingang des Gatters 47 durch die Aus­ gangssignale Ua des Rechteckgenerators 15 über den Inver­ ter 52 und Verzögerungsstufe 63 auf 1 und der negierende andere Eingang des Gatters 47 durch die fehlenden Meß­ impulse Ug am Ausgang der Gleichrichterglättungsstufe 45 auf 0 liegt. Der Ausgang des Gatters 47 ist mit dem Rücksetzeingang des Multiplexers 46 verbunden, so daß jeweils dann, wenn in der Pausenzeit t 2 des Rechteck­ generators 15 keine Meßwertübertragung stattfindet der Multiplexer 46 in der Auswerteschaltung 12 über das UND-Gatter 47 zurückgesetzt bzw. mit dem Multiplexer 25 der Sensorbeschaltung 20 synchronisiert wird.
Die analogen Meßwerte der Sensoren 24 in der Sensorbe­ schaltung 20 werden durch die Digitalisierung am Meßwert­ wandler 26 in einer mehr oder weniger feinen Stufung aufgelöst, übertragen und ausgewertet. Dabei können durch Meßwerttoleranzen, durch mechanische Schwingungen am Fahrzeugrad oder durch andere Unzulänglichkeiten geringe Schwankungen der Meßwerte auftreten. Um der­ artige Schwankungen auszugleichen und um damit gleich­ zeitig die Meßgenauigkeit zu verbessern, ist vorgesehen, die in die Auswerteschaltung gelangenden Meßwerte als serielle Bit-Folge über eine bestimmte Periodenzahl des Rechteckgenerators 15 im Meßwertspeicher 49 (Fig. 3) der Auswerteschaltung 12 aufzusummieren und daraus im Mikroprozessor 48 einen Mittelwert zu bilden, der ge­ gebenenfalls über das Display 50 zur Anzeige kommt.
Zu diesem Zweck ist zur Einstellung der Periodenzahl der Zähler 53 vorgesehen, der mit seinem Eingang über den Inverter 52 am Takteingang 51 mit den Rechteck­ signälen Ua des Rechteckgenerators 15 verbunden ist und
durch nicht dargestellte Schalter auf eine bestimmte Periodenzahl, im Beispielsfall auf die Zahl 15 eingestellt werden kann. Über den Ausgang des Zählers 52 wird der Meßwertspeicher 49 derart angesteuert, daß er für jeweils 15 Perioden des Rechteckgenerators 15 zum Einlesen von Meßwerten geöffnet ist, um diese anschließend zur Wei­ terverarbeitung an den Mikroprozessor 46 abzugeben. Da im Beispielsfall Reifendruck und Reifentemperatur von­ einander unabhängig zyklisch übertragen und in ent­ sprechend zugeordnete Bereiche des Speichers 49 einge­ lesen werden, ergibt sich bei der Periodenzahl 15 des Zählers 53, daß jeweils fünf Reifendruckmessungen und Temperaturmessung zur Mittelwertbildung herangezogen werden, während in den restlichen fünf Perioden des Rechteckgenerators 15 jeweils die Synchronisation der Multiplexer 25 und 46 erfolgt. Zweckmäßigerweise wird dabei die Abgabe der im Meßwertspeicher 49 gesammelten Meßdaten auf den Mikroprozessor 48 in einer Leerstellung der Multiplexer erfolgen.
Eine von elektromagnetischen Störungen abgekoppelte Aus­ wertung der Takt- und Meßwertimpulse ist in bekannter Weise gegebenenfalls auch durch das Einfügen von Opto­ kopplern in der Auswerteschaltung möglich. Für den Anschluß derartiger Optokoppler sind in Fig. 3 zwei Anschlüsse 60, 61 gestrichelt dargestellt. Am Anschluß 61 kann das Steuersignal am Ausgang des Zählers 53 zur Ansteuerung externer Meßwertspeicher abgegriffen werden, während am Anschluß 60 die seriellen Meßwertimpulse in den Pausenzeiten t 2 der Steuerimpulse Üa des Rechteck­ generators 15 abgegriffen werden konnen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungs­ beispiel beschränkt, da die zu übertragenden Meß­ werte in verschiedenen Formen und Folgen von HF-Signalen in den Spannungspausen des Rechteckgenerators zu rea­ lisieren ist. Ebenso ist die Form der Signalauswertung nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Erfin­ dungswesentlich ist jedoch, daß die Sensorbeschaltung 20 ein Zeitglied 29 enthält, welches auf eine Spannungs­ spitze Ui in der umlaufenden Übertragerspule 19 anspricht, die durch das Ende eines Rechtecksignals Ua des Recht­ eckgenerators 15 erzeugt wird, und daß das Zeitglied 29 mit entsprechender Verzögerungszeit T 1 eine ausgangssei­ tig an ihm angeschlossene Zeitschaltung 30 zur Meßwert­ übertragung freigibt, wobei die Verzögerungszeit T 1 des Zeitgliedes 29 zusammen mit der Einschaltdauer T 2 der Zeitschaltung 30 kleiner sein muß als die Pausenzeit t 2 der Signale Ua am Rechteckgenerator 15. So ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, einen Meßwertwandler 26 in der Sensorschaltung 20 zu verwenden, der mit kon­ stanter Frequenz während der Einschaltdauer T 2 der Zeit­ schaltung 30 eine proportional zur abgegebenen Spannung der Sensoren 24 ansteigende Zahl von Spannungsimpulsen Ue abgibt, die in der Auswerteschaltung 12 jeweils für eine bestimmte Anzahl von Meßzyklen zur Ermittlung des Meßwertes aufsummiert werden. Außerdem kann als Meßwert­ wandler 26 ein proportional zur Spannung der Sensoren 24 arbeitender Frequenzwandler verwendet werden, so daß die frequenzabhängige Anzahl der Nadelimpulse Ug, die während der Einschaltdauer T 2 der Zeitschaltung 30 in der Pausen­ zeit des Rechteckgenerators 15 übertragen werden ein Maß für den Reifendruck bzw. für die Reifentemperatur dar­ stellt, z.B. ein Impuls pro 0,1 Bar oder 1°C. Auch hier läßt sich die Meßgenauigkeit dadurch erhöhen, daß im Meßwertspeicher 49 über mehrere Perioden des Rechteck­ generators 15 die übertragenden Meßimpulse aufsummiert werden.
In Fig. 3 ist die Auswerteschaltung 12 lediglich für ein Fahrzeugrad dargestellt und erläutert. Da Luftdruck und Temperatur der übrigen Fahrzeugräder in gleicher Weise ermittelt werden, ist der Multiplexer 46 mit einer ent­ sprechenden Anzahl von gestrichelt angedeuteten Eingängen für weitere Schmitt-Trigger 44 versehen, zwischen denen der Multiplexer 46 über einen mit dem Ausgang des Zählers 53 verbundenen Steuereingang jeweils nach 15 Perioden des Rechteckgenerators 15 umgeschaltet wird. Mit dem Mikroprozessor 48 kann außerdem eine weitere Verar­ beitung der ermittelten Meßwerte in der Art durchgeführt werden, daß über einen weiteren Ausgang 62 eine Einrich­ tung zur Regelung des Luftdrucks in den einzelnen Fahr­ zeugreifen angesteuert wird. Da in solchen Fällen die verschiedenen Meßwerte aller zu überwachenden Fahrzeug­ räder in möglichst rascher Folge zur Verfügung stehen müssen, bietet hier die Übertragung der Meßwerte als serielle Bit-Folge im Dualcode die Möglichkeit, jeden Meßwert mit hoher Genauigkeit durch entsprechend hohe digitale Auflösung des analogen Meßwertes während einer Periode des Rechteckgenerators 15 zuverlässig zu über­ tragen. Außerdem können hierbei bestimmte Bits, bei­ spielsweise die ersten oder die letzten zwei Bits einer Signalfolge zur Kennung des übertragenen Meßwertes ver­ wendet werden, wodurch eine Meßwertumschaltung am Mul­ tiplexer 46 der Auswerteschaltung 12 entfallen kann. Da der Mikroprozessor 48 durch die Kennung den übertragenen Meßwert identifizieren und entsprechend verarbeiten kann, wird der Multiplexer 46 hierbei lediglich noch zur zyklischen Umschaltung der Auswerteschaltung auf die verschiedenen Fahrzeugräder benötigt. Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung möglich, den Multiplexer 46 bzw. einen Demultiplexer vor dem HF-Filter 42 anzuordnen um dann für die Übertragung des Reifendrucks bzw. der Reifen­ temperatur aller Fahrzeugräder jeweils nur einen Schmitt- Trigger 44 zu verwenden.

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung zur Übertragung von veränderlichen Meßwerten wie Druck und Temperatur an Fahrzeugrädern mit einer am Fahrzeug in Radnähe ortsfest angeordneten Über­ tragerspule, die einerseits zur Energieversorgung einer mit dem Fahrzeugrad umlaufenden Sensorbeschaltung an einem Rechteckgenerator und andererseits zur Übertragung von Meßwerten in den Spannungspausen des Rechteckgenerators an eine Auswerteschaltung angeschlossen ist, und mit einer umlaufenden, am Fahrzeugrad befestigten, mit der ortsfesten Übertragerspule zusammenwirkenden weiteren Übertragerspule, die zur Energieversorgung einerseits und zur Meßwertübertragung andererseits mit der Sensor­ beschaltung am Fahrzeugrad verbunden ist, welche einen Meßwertwandler aufweist, der die von mindestens einem Sensor erzeugten Meßwerte in Form von HF-Signalen in den Spannungspausen des Rechteckgenerators auf die Übertragerspule gibt und deren Frequenz ein Vielfaches der Frequenz des Rechteckgenerators ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sensorbeschaltung (20) ferner ein Zeitglied (29) enthält, welches auf einen durch das Ende eines Spannungsimpulses (Ua) am Rechteckgene­ rator (15) erzeugten Spannungsspitze (Ui) in der um­ laufenden Übertragerspule (19) anspricht und das mit entsprechender Verzögerungszeit (T 1) eine ausgangssei­ tig an ihm angeschlossene Zeitschaltung (30) zur Meß­ wertübertragung freigibt, wobei die Verzögerungszeit (T 1) des Zeitgliedes (29) zusammen mit der Einschalt­ dauer (T 2) der Zeitschaltung (30) kleiner als die Pausen, zeit (t 2) der Rechteckspannung am Rechteckgenerator (15) ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die von dem Zeitglied (29) freigegebene Zeitschaltung (30) eine monostabile Kippstufe ist, über deren Ausgang der Meßwertwandler (26) und eine diesem nachgeschaltete Treiberstufe (27) für die Wei­ terleitung der HF-Signale auf die umlaufende Übertrager­ spule (19) einzuschalten ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Treiberstufe (27) aus zwei in Reihe liegende, an die Versorgungsspannung der Sensorschal­ tung (20) angeschlossene Transistorschalter (31, 32) besteht, die vom Ausgang des Meßwertwandlers (26) im Gegentakt gesteuert werden und deren Verbindung über einen Kondensator (28) mit der umlaufenden Übertrager­ spule (19) gekoppelt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertwandler (26) ein Analog- Digital-Kodierer (ADC) ist, der die Meßwerte mindestens eines Sensors (24) als serielle Bit-Folge im Dualcode auf die Treiberstufe (27) gibt und deß ein entsprechender Decodierer (48) in der Auswerteschaltung (12) zugeord­ net ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als HF-Signale über ein Siebglied (42) von der ortsfesten Übertrager­ spule (13) in die Auswerteschaltung (12) gelangenden Meßwerte über eine bestimmte Periodenzahl des Recht­ eckgenerators (15) in einem Meßwertspeicher (49) aufsum­ miert werden und ein daraus abgeleiteter Mittel­ wert zur Anzeige kommt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswerteschaltung (12) für jedes Fahr­ zeugrad einen Schmitt-Trigger (44) enthält, dessen Plus- Eingang über einen Widerstand (43) und dessen Minus- Eingang über eine Gleichrichter-Glättungsstufe (45) mit dem Ausgang des Siebgliedes (42) verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Meßwertspeicher (49) von einem Zähler (53) angesteuert wird, der mit seinem Eingang mit dem Ausgang des Rechteckgenerators (15) in Verbindung steht.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckgenerator (15) zur kon­ stanten Energieversorgung der Sensorbeschaltung (20) eine astabile Kippstufe (54) enthält, deren Zeitglied (55, 57) an der ungeregelten Versorgungsspannung der ortsfesten Übertragerspule (13) liegt, so daß sich die Taktfrequenz der Kippstufe (54) in Abhängigkeit von der Spannungsänderung der Versorgungsspannung des Zeit­ gliedes ändert.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur zyklischen Übertragung mehrerer Meßwerte an einem Fahrzeugreifen ein in der Sensorbe­ schaltung (20) zwischen mehreren Sensoren (24) und dem Meßwertwandler (26) angeordneter Multiplexer (25) mit seinem Takteingang am Ausgang der Zeitschaltung (30) liegt.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Multiplexer (25) in der Sensorbe­ schaltung (20) zwischen zwei zyklischen Umschalt- Durchläufen eine Leerstellung einnimmt, in der keine Meßwertübertragung stattfindet und daß ein in der Aus­ werteschaltung (12) angeordneter Multiplexer (46) zur Synchronisation durch diese Leerstellung zurück­ zusetzen ist.
DE19863600260 1986-01-08 1986-01-08 Schaltungsanordnung zur messwertuebertragung an fahrzeugraedern Withdrawn DE3600260A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600260 DE3600260A1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Schaltungsanordnung zur messwertuebertragung an fahrzeugraedern
EP19870900065 EP0290438B1 (de) 1986-01-08 1986-12-24 Schaltungsanordnung zur messwertübertragung an fahrzeugrädern
US07/221,464 US4891973A (en) 1986-01-08 1986-12-24 Circuit arrangement for transmitting measurement values on vehicle wheels
PCT/DE1986/000523 WO1987004123A1 (en) 1986-01-08 1986-12-24 Circuit for transmitting values measured at vehicle wheels
DE8787900065T DE3679409D1 (de) 1986-01-08 1986-12-24 Schaltungsanordnung zur messwertuebertragung an fahrzeugraedern.
JP62500544A JP2545424B2 (ja) 1986-01-08 1986-12-24 車輪における測定値伝装回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600260 DE3600260A1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Schaltungsanordnung zur messwertuebertragung an fahrzeugraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600260A1 true DE3600260A1 (de) 1987-07-09

Family

ID=6291482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600260 Withdrawn DE3600260A1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Schaltungsanordnung zur messwertuebertragung an fahrzeugraedern
DE8787900065T Expired - Lifetime DE3679409D1 (de) 1986-01-08 1986-12-24 Schaltungsanordnung zur messwertuebertragung an fahrzeugraedern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787900065T Expired - Lifetime DE3679409D1 (de) 1986-01-08 1986-12-24 Schaltungsanordnung zur messwertuebertragung an fahrzeugraedern.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4891973A (de)
EP (1) EP0290438B1 (de)
JP (1) JP2545424B2 (de)
DE (2) DE3600260A1 (de)
WO (1) WO1987004123A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008031A1 (en) * 1988-02-26 1989-09-08 Sondertechnik Gesellschaft M.B.H. Device for controlling the air pressure in the tires of a vehicle
DE3821608A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zur uebertragung mindestens eines veraenderlichen messwertes von jeweils einem der raeder eines fahrzeuges zu einer zentralen ueberwachungseinheit
DE4106848A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Monroe Auto Equipment Co Fernmessanordnung fuer reifendruck und temperatur
DE4016207A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Werner Seider Druckmessvorrichtung zur ueberwachung des luftdruckes in fahrzeugreifen
DE4100472C1 (de) * 1991-01-09 1992-07-23 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising, De
DE4112738A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur steuerung und/oder regelung von kraftfahrzeugsystemen
DE19806121A1 (de) * 1998-02-14 1999-09-09 Bmw Rolls Royce Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung verschiedener Druckwerte in einem rotierenden System
DE10057315A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Skorp Messtechnik Gmbh Schaltungsanordnung zum potentialfreien Übertragen eines Meßsignals
DE4304061B4 (de) * 1993-02-11 2004-02-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301443B1 (de) * 1987-07-23 1993-09-29 Bridgestone Corporation Reifenprüfeinrichtung
FR2624801B1 (fr) * 1987-12-16 1990-04-13 Michelin & Cie Elements necessaires a l'excitation et a l'ecoute des modules de roues dans un systeme de surveillance des roues d'un vehicule
US4966034A (en) * 1988-04-28 1990-10-30 Schrader Automotive, Inc. On-board tire pressure indicating system performing temperature-compensated pressure measurement, and pressure measurement circuitry thereof
DE3818207A1 (de) * 1988-05-28 1989-11-30 Bosch Gmbh Robert Reifendruck- und temperatursensor
DE3835236A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur reifendruck- und temperatur-ueberwachung
US5301553A (en) * 1989-12-20 1994-04-12 Tjs Development Corporation Apparatus for remote sensing and receiving
US5083457A (en) * 1989-12-20 1992-01-28 Tjs Development Corporation, Inc. Remotely actuated tire pressure sensor
US6672151B1 (en) 1989-12-20 2004-01-06 Sentech, Inc. Apparatus and method for remote sensing and receiving
JPH0481309A (ja) * 1990-07-24 1992-03-16 Nippondenso Co Ltd タイヤ空気圧検出装置
DE4033053C1 (de) * 1990-10-18 1992-03-05 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt, De
FR2670889B1 (fr) * 1990-11-30 1995-05-24 Skf France Escaliers bois cremaillere anglaise, poteaux, lisses, gardecorps a fabrication et pose simplifiee.
GB9100720D0 (en) * 1991-01-12 1991-02-27 Westland Aerostructures Ltd Tyre pressure and temperature measurement system
US5231872A (en) * 1991-02-21 1993-08-03 Ttc/Truck Tech Corp. Tire monitoring apparatus and method
DE4135255C1 (de) * 1991-10-25 1993-03-11 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
GB9203693D0 (en) * 1992-02-20 1992-04-08 Westland Aerostructures Ltd Pressure measurement systems
ATE201787T1 (de) * 1992-11-25 2001-06-15 Simmonds Precision Products Datenverarbeitungsstrukturen und methoden
US5602540A (en) * 1993-06-14 1997-02-11 Simmonds Precision Products Inc. Fluid gauging apparatus with inductive interrogation
US5581248A (en) * 1993-06-14 1996-12-03 Simmonds Precision Products, Inc. Embeddable device for contactless interrogation of sensors for smart structures
US5515041A (en) * 1993-06-14 1996-05-07 Simmonds Precision Products Inc. Composite shaft monitoring system
US5433115A (en) * 1993-06-14 1995-07-18 Simmonds Precision Products, Inc. Contactless interrogation of sensors for smart structures
US5473938A (en) * 1993-08-03 1995-12-12 Mclaughlin Electronics Method and system for monitoring a parameter of a vehicle tire
US5585554A (en) * 1994-10-31 1996-12-17 Handfield; Michael System and method for monitoring a pneumatic tire
US5844130A (en) 1996-04-03 1998-12-01 Ssi Technologies Apparatus for maintaining a constant radial distance between a transmitting circuit and an antenna coil
GB9620417D0 (en) 1996-10-01 1996-11-20 Lucas Ind Plc Fault error generation in electronic sensors
DE19649277A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Luftdrucküberwachung eines Reifens eines Fahrzeugs
DE19728314A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Signalübertragungseinrichtung
US8266465B2 (en) 2000-07-26 2012-09-11 Bridgestone Americas Tire Operation, LLC System for conserving battery life in a battery operated device
US7161476B2 (en) 2000-07-26 2007-01-09 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Electronic tire management system
US6592081B2 (en) * 2001-02-28 2003-07-15 National Railroad Passenger Corporation Electronic code generating circuit for use in railroad signaling systems
US20020189336A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Mcewan Technologies, Llc Radar monitoring system for tires and wheels
US7652562B2 (en) * 2005-10-13 2010-01-26 Hendrickson Usa, L.L.C. Vehicle temperature warning system and method
US7421902B2 (en) * 2006-10-13 2008-09-09 Smartire Systems, Inc. Fluid pressure sensing method and apparatus
US20110204189A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Lynch Steven P Electronic track relay, and railroad signaling system using the same
DE102010040721A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem mit Zellspannungserfassungseinheiten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225300A1 (en) * 1973-04-12 1974-11-08 Godfernaux Emile Wheel information transmitter and receiver - for tyre pressure, detector actuates miniature radio transmitter linked to receiver
FR2454383A1 (fr) * 1979-04-17 1980-11-14 Pappas Dennis Generateur de puissance electromagnetique destine a etre utilise a l'interieur d'un pneu de vehicule, notamment pour la surveillance de la pression du pneu
DE3029563C2 (de) * 1980-08-05 1990-11-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Übertragungsverfahren für einen veränderlichen Meßwert für den Reifendruck von Fahrzeug-Rädern
FR2497342A1 (fr) * 1980-12-29 1982-07-02 Labinal Dispositif de mesure d'un parametre sur un organe rotatif, notamment pour la mesure de la pression d'un pneumatique sur une roue
FR2529513A1 (fr) * 1982-07-05 1984-01-06 Labinal Dispositif de mesure d'un parametre dans un pneumatique sur une roue, notamment de vehicule automobile
DE3503347A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur drahtlosen messsignaluebertragung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008031A1 (en) * 1988-02-26 1989-09-08 Sondertechnik Gesellschaft M.B.H. Device for controlling the air pressure in the tires of a vehicle
DE3821608A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zur uebertragung mindestens eines veraenderlichen messwertes von jeweils einem der raeder eines fahrzeuges zu einer zentralen ueberwachungseinheit
DE4106848A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Monroe Auto Equipment Co Fernmessanordnung fuer reifendruck und temperatur
DE4016207A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Werner Seider Druckmessvorrichtung zur ueberwachung des luftdruckes in fahrzeugreifen
US5235850A (en) * 1991-01-09 1993-08-17 Texas Instruments Deutschland Gmbh Arrangement of monitoring the operating state of vehicle pneumatic tires mounted on wheel rims
DE4100472C1 (de) * 1991-01-09 1992-07-23 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising, De
DE4112738A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur steuerung und/oder regelung von kraftfahrzeugsystemen
DE4112738C2 (de) * 1991-04-18 2001-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung von Kraftfahrzeugsystemen
DE4304061B4 (de) * 1993-02-11 2004-02-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen
DE19806121A1 (de) * 1998-02-14 1999-09-09 Bmw Rolls Royce Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung verschiedener Druckwerte in einem rotierenden System
DE19806121C2 (de) * 1998-02-14 2001-10-18 Rolls Royce Deutschland Vorrichtung zur Ermittlung verschiedener Druckwerte in einem rotierenden System
DE10057315A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Skorp Messtechnik Gmbh Schaltungsanordnung zum potentialfreien Übertragen eines Meßsignals
DE10057315B4 (de) * 2000-11-17 2004-11-18 Kopetzki, Markus, Dipl.Ing. Schaltungsanordnung zum potentialfreien Übertragen eines Messsignals sowie Trennverstärker in dem diese verwendet wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE3679409D1 (de) 1991-06-27
EP0290438A1 (de) 1988-11-17
EP0290438B1 (de) 1991-05-22
JP2545424B2 (ja) 1996-10-16
JPS63502743A (ja) 1988-10-13
US4891973A (en) 1990-01-09
WO1987004123A1 (en) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290438B1 (de) Schaltungsanordnung zur messwertübertragung an fahrzeugrädern
EP0179384B1 (de) Störfeldfester Näherungsschalter
DE102008015837A1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4131128C1 (de)
DE2649690A1 (de) Steuersystem fuer die zuendzeitpunktverstellung bei einer brennkraftmaschine
DE2711778B2 (de)
DE3633791A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung des widerstandsverhaeltnisses an einer widerstands-halbbruecke
DE2900480C2 (de)
DE2243299A1 (de) Impuls-drehzahl-wandler zur umwandlung einer variablen impulsfrequenz in eine dieser frequenz proportionale drehgeschwindigkeit einer achse
DE2545325B2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen
DE1275914B (de) Unterwasser-Fernmesseinrichtung
DE3213602A1 (de) Elektronisches geraet
EP0898368A2 (de) Sensoreinrichtung
EP0143169A1 (de) Waage mit elektromagnetischer Lastkompensation
DE3037722C2 (de)
DE2330309B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors
DE4241702A1 (en) Analogue=to=digital converter for electric motor speed control - counts clock pulses produced during period of PWM signal obtd. from error comparison with triangular wave
DE2511260B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Strickmaschine
DE1963195C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE3113557C2 (de) Elektrische Meßeinrichtung für die Läufertemperatur elektrischer Maschinen
DE2733875C2 (de) Verfahren zur digitalen Informationsübertragung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2203320A1 (de) Vorrichtung zur bildung und verarbeitung von geschwindigkeitssignalen bei fahrzeugen
DE2220838A1 (de) Frequenzabhaengiger mehrphasiger Impulsgenerator
EP0986801B1 (de) Steuerungs- und/oder überwachungsgerät
DE3540988A1 (de) Schaltung zur messumformung mit galvanischer trennung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee