DE3618081A1 - Geheimhaltungs-sicherheitssystem - Google Patents

Geheimhaltungs-sicherheitssystem

Info

Publication number
DE3618081A1
DE3618081A1 DE19863618081 DE3618081A DE3618081A1 DE 3618081 A1 DE3618081 A1 DE 3618081A1 DE 19863618081 DE19863618081 DE 19863618081 DE 3618081 A DE3618081 A DE 3618081A DE 3618081 A1 DE3618081 A1 DE 3618081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
access
locker
sequence
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863618081
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas R. Los Angeles Calif. Ellsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Locker Group Inc
Original Assignee
American Locker Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Locker Group Inc filed Critical American Locker Group Inc
Publication of DE3618081A1 publication Critical patent/DE3618081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5097Cabinet
    • Y10T70/5102Projecting lug type

Description

3818081
Die Erfindung betrifft ein System für die sichere Verteilung von nicht für die Öffentlichkeit bestimmter Information wie z.B. vertraulichen Computer-Ausdrucken. Sehr oft wird ein solches System bequemerweise als ein "Durchreiche-"System vorgesehen, bei dem eine gesamte Wand in Form einer Fachoder Schließfachreihe ausgeführt ist, mit Fachtüren an der Zugangsseite der Wand, durch die dafür befugte Personen Zugang zu den einzelnen Fächern haben. An der anderen Seite der Wand, im Sicherheitsbereich, sind ebenfalls Türen vorgesehen, so daß die nicht für die öffentliche Verbreitung bestimmte Information gegebenenfalls in die entsprechenden Fächer eingelegt werden kann.
Das Einlegen kann entweder von der Vorder- oder von der Rückseite ausgeführt werden, jedoch wird den für ein bestimmtes Fach befugten Personen Zutritt zu diesem nur von vorne gewährt. Diese allgemeine Systemart ist schon seit längerer Zeit wohlbekannt, und durch die vorliegende Erfindung werden darin Verbesserungen erreicht.
\kj Folgende Patente betreffen allgemein den Stand der Technik auf dem Gebiet solcher Sicherheitssysteme, d.h. sie betreffen solche Systeme, in die ein Code eingegeben werden muß, um Zugang zu einem Sperrbereich zu erhalten:
US-PS
4,392,133; 4,198,619; 3,836,622; 4,283,710; 4,157,534; 3,794,813; 4,218,690; 3,923,134; 3,648,241 und 4,204,635; 3,866,173; 3,515,340.
Dementsprechend betrifft die Erfindung in erster Linie ein System der erwähnten Art, bei dem Zugang zu den Fächern durch befugtes Personal elektronisch unter Kontrolle eines Prozessors erreicht wird, durch ein Pult mit einem Tastenfeld, in die ein mehrziffriger Benutzercode durch die zugangsuchende Person eingegeben wird. Der eingegebene Benutzercode wird angezeigt, so
daß Fehler vermieden werden können, und nach dem Zugang wird eine Zusammenstellung des Zuganges durch einen Drucker innerhalb des Steuerpultes erstellt. Das Zugangsverzeichnis zeichnet die Fachnummer sowie das Datum und die Uhrzeit des öffnens jedes Faches auf. Zusätzlich kann durch leitende Personen ein Code mit höherem Pegel oder ein Hauptcode benutzt werden, und in diesem Fall ist die Sichtanzeige eine willkürliche Folge, beispielsweise eine Buchstabenreihe, die den Hauptcode gegen Erkennung durch unbefugte Personen schützt, jedoch für die den Hauptcode eingebende Person identifizierbar ist. Der Hauptcode wird in Zusammenhang mit einem speziellen schlüsselgesteuerten Schalter benutzt, der Eingabe des Mastercodes zur Verzweigung des Zugangs in eine oder mehrere ausgewählte Reihe(n) von Abläufen einleitet, die durch den Benutzercode niedrigeren Wertes sonst nicht erreichbar sind. Verschiedene Funktionen können durch den durch den Hauptcode geleistetem Zugang ausgeführt werden, beispielsweise Änderung des Benutzercodes für irgendein bestimmtes Fach.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Zugangskontrolle durch ein Steuerpult mit einem Tastenfeld-Eingang zu einer Verarbeitungseinheit zu schaffen, wobei auch die Zugriffserlaubnis zu irgendeinem Schließfach vorgesehen ist mittels eines mehrziffrigen Benutzercodes, der besonders diesem Schließfach zugeordnet ist. Ein Hauptcode erlaubt verzweigten Zugang zu gewissen Abläufen, die eine Anzahl getrennter Vorgänge zulassen, einschließlich einer Zuordnung unterschiedlicher Benutzercode zu einem bestimmten Schließfach, direkten Zugang zu irgendeinem Schließfach mittels dessen Identitäts-Nummer (nicht der Benutzercode-Nummer) und Zugang zu irgendeinem Schließfach mittels dessen zugeordneten Benutzercodes.
Das System sieht das Ausdrucken von Zusammenstellungen relevanter Information wie dem Wochentag, der Uhrzeit und der Identitätsnummer des Schließfaches vor, zu dem Zugang gewährt wurde, und gegebenenfalls Benutzercode-Änderungen, wobei die Zusammen-
/to
stellung nur jenen Personen zugänglich ist, die den Hauptschlüssel für das Pult besitzen.
Um größere Sicherheit zu erreichen wird Zugang mittels des
Hauptcodes nur dann erreicht, wenn der Schlüssel, der einen
schlüsselgesteuerten Schaltmechanismus betreibt, gleichfalls
betätigt wird.
Eine wichtige Eigenschaft der Erfindung betrifft Mittel, durch welche die physikalischen und elektrischen Systeme weitgehend vereinfacht werden. Zu diesem Zweck besitzen die Schließmittel für jedes Schließfach eine zusätzliche zugeordnete Schaltung, die die Schließmittel steuert, jedoch durch die Pultschaltung adressiert wird, wodurch alle zusätzlichen Schaltungen mit einer gemeinsamen Verdrahtung verbunden werden können. Dadurch wird nicht nur die ursprüngliche Verdrahtung für eine Reihe von
Schließfächern vereinfacht, sondern es können auch zusätzliche Schließfächer durch einfache Weiterführung der Verdrahtung angeschlossen werden.
Es ist auch eine Eigenschaft dieser Erfindung, daß die Schließmittel die Schaltplatine tragen, an der die zusätzliche Schaltung vorgesehen ist, und daß die Schließmittel die Befestigung dieser Anordnung an dem Schließfach ergeben.
Eine weitere Eigenschaft der Erfindung betrifft Einzelheiten
der Schließmittel selbst, insbesondere die Schaffung eines
Schloßgehäuses mit einer Aufnahmebohrung und einer diese überschneidenden Magnetankerbohrung. Der Anker steht normalerweise zum Teil in die Aufnahmebohrung hinein vor, und wegen des Überschneidungswinkels der Bohrungen ergibt die Endfläche des Ankers eine Nockenfläche innerhalb der Aufnahmebohrung für den Schließstift, der an der Schließfachtür sitzt. Der Stift ist mit einer Nut versehen, so daß, nachdem der Anker beiseitegedrückt wurde, der Anker in die Nut eingreifen und die Türe verschließen kann.
/ιη
Ein Entriegeln wird durch Beaufschlagen des Magneten bewirkt, damit der Anker aus der Nut weggezogen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Schließfachreihe erfindungsgemäßer Art,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene der Schnittlinie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 ein Teilschnitt ähnlich Fig. 2, der die einfache Verbindung der Schließmittel miteinander zeigt,
Fig. 5, aus den Fig. 5A und 5B zusammengesetzt, ein elektrisches Schaltbild der Pultschaltung,
Fig. 6 ein elektrisches Schaltbild der Zusatzschaltung bei den Schließmitteln,
Fig. 7 ein Flußdiagramm eines Initialisierungs-Ablaufes,
Fig. 8 ein Flußdiagramm eines Ablaufes "letzte Taste",
Fig. 9 ein Flußdiagramm eines Ablaufes "öffnen",
Fig. 10 ein Flußdiagramm eines "Haupt-"Ablaufes,
Fig. 11 ein Flußdiagramm des Ablaufes "Fall 1",
Fig. 12 ein Flußdiagramm des Ablaufes "programmieren",
-χ-
Fig. 13 ein Flußdiagramm des Ablaufes "Fall 2", Fig. 14 ein Flußdiagramm des Ablaufes "Fall 3", und Fig. 15 ein Flußdiagramm des Ablaufes "Fall 4".
Wie in Figur 1 zu sehen, ist eine Schließfach-Reihe 10 erfindungsgemäßer Art dargestellt, bestehend aus einem Schrank 12 mit in diesem Fall fünf Schließfächern mit zugehörigen Türen 14, 16, 18, 20 und 22. Diese Schrankzeilenart ist gebräuchlich, und kann in bekannter Weise eine durch Schlüssel schließbare Haupttür enthalten, die alle Einzeltüren 14 bis 22 enthält, und ebenfalls eine (nicht dargestellte) Rückseitentüre, durch die Zugang zu allen Schließfächern möglich sein kann. Wie ebenfalls bekannt ist, kann eine Reihe dieser Schrankzeilen nebeneinander angeordnet werden, um eine Wand oder Trennung zwischen einem Zugangsbereich und einem Sicherheitsbereich zu bilden. Eine solche Anordnung läßt das Einladen von Material von beiden Seiten in ausgewählte Fächer zu. So kann beispielsweise sicherheitsempfindliches Material in ein bestimmtes Fach normalerweise vom Sicherheitsbereich aus eingelegt werden, und eine Person oder mehrere Personen, die zum Zugang zu diesem Material befugt sind, können Zugang zu demselben von der Vorderseite durch die Einzeltür erhalten.
Um Zugang zu erhalten, muß in das Tastenfeld KB (Fig. 5A) eines (nicht dargestellten) Schaltpultes der richtige mehrziffrige Benutzercode eingegeben werden, der zu dem fraglichen Schließfach gehört.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, enthält jede Tür, in diesem Fall die Tür 16f einen seitlich vorstehenden Flansch oder eine solche Lasche 24 mit einem Sperrstift 26, der von dort vorsteht. Jede Türe ist mit einem zugeordneten Schließmittel 28 versehen, das das Schloßgehäuse 30 und die gedruckte Schaltplatine 32 enthält, an der die Bauelemente der in Fig. 6 gezeigten Zusatzschaltung
/3
angebracht sind. Das Gehäuse 30 ist mit der Aufnahmebohrung 34 versehen, in die der Sperrstift 26 bei geschlossener Tür vorsteht, und mit der Ankerbohrung 36, die mit einem spitzen Winkel von vorzugsweise 45° die Bohrung 34 durchdringt. Das Gehäuse 30 ist mit einer Vielzahl von vorstehenden Zapfen 38 versehen, die durch entsprechende öffnungen in der gedruckten Schaltplatine 32 reichen und die an Ort und Stelle durch Erhitzen vernietet werden, um diese Zapfen zum Sichern der Platine 32 an dem Gehäuse, wie in Fig. 3 gezeigt, zu benutzen. Das Gehäuse besteht bevorzugt aus einem synthetischen Harzmaterial, das dieses Vernieten mit der Platine in der beschriebenen Weise erleichtert. Ein Elektromagnet 40 sitzt an dem scharfwinkligen Fortsatz 42 des Gehäuses 30 koaxial zur Ankerbohrung 36, so daß der Anker 44 des Elektromagneten innerhalb der Ankerbohrung hin- und herbewegbar ist. Der Anker 44 ist durch Federkraft in die in Fig. 2 und 3 gezeigte ausgefahrene Stellung gedrückt und liegt an der inneren Endfläche E einer Hülse S an, die in einer erweiterten Bohrung C im Gehäuse aufgenommen ist. Die Hülse S ist mit einer zur Bohrung 34 koaxialen Eingangsbohrung 34' versehen und gleichfalls mit einem trichterförmigen Eintrittsabschnitt T für den Vorderteil des Sperrstiftes 26. Wenn der Magnet über die Leitungen 46 und 48 unter Beeinflussung durch die in Fig. 6 gezeigten zusätzlichen Schaltmittel beaufschlagt wird, zieht sich der Anker 44 von seiner in die Aufnahmebohrung 34 vorstehenden Normallage zurück.
Die Endfläche 50 des Ankers 44 ist eben und am Umfang leicht angefast, um so gegen die innere Endfläche E der Haltehülse S anzuliegen, und bietet so eine wirksame Nockenfläche für den Stift 26, wenn dieser in die Bohrung 34 eintritt, so daß der Anker 44 in die Ankerbohrung 36 zurückgeschoben wird und der Stift in die Aufnahmebohrung 34 eintreten kann, bis die Fläche 52 des Flansches 24 an der Außenfläche 54 der Haltehülse S anliegt. Eine im Stift 26 vorgesehene Umfangsnut 55 läßt den Anker 44 wieder seine normale vorgeschobene Stellung einnehmen und dadurch die Tür verschließen. Es ist an dieser Stelle da-
rauf hinzuweisen, daß der Flansch oder Befestigungsplattenabschnitt 24 so an der Tür 16 angebracht ist, daß der Stift 26 in ausreichender Weise Bewegungsfreiheit gegenüber der Tür 16 besitzt, um den gebogenen Schließweg der Tür auszugleichen, so daß der Stift 26 in die Bohrung 3 4 eintreten und sich nach dieser ausrichten kann. Eine entsprechende elastische Befestigungsanordnung für diese Schließteile kann vorgesehen werden.
Die Halte- oder Schließhülse S ist mit einem verkleinerten Gehäuseabschnitt 56 mit nicht kreisförmigem Querschnitt versehen, und sie wird durch eine gleichartig ausgebildete öffnung in der Fronttafel 60 der Schrankzeile 12 hindurchgesteckt. So liegt die Innenseite der Ringlippe 62 der Hülse S gegen die Vorderfläche der Tafel 60 an, während die Vorderfläche des Gehäuses 30 ge gen dieRückfläche der Tafel 60 anliegt, so daß die Tafel zwischen der Hülse S und dem Gehäuse 30 gefaßt ist. Der Gehäuseabschnitt 56 mit verringertem Querschnitt der Hülse ist in die erweiterte Bohrung C im Gehäuse eingeführt, und das Gehäuse besitzt Schlitze 66 und 68, die mit Schlitzen 70 und 72 in dem Gehäuseabschnitt ausgerichtet sind, wenn die Tafel zwischen Hülse und Gehäuse sitzt. Um diesen Zustand aufrechtzuerhalten, ist eine Haarnadelfeder H in die miteinander ausgerichteten Schlitze 68, 70 und 66, 72 eingeschnappt, und diese Schlitze besitzen eine Tiefe, die im wesentlichen der Stärke des Federdrahtes der Feder H entspricht.
Es ist zu sehen, daß mit der beschriebenen Anordnung eine einfache Befestigung der Schließmittel erreicht und gleichzeitig die gedruckte Schaltplatine 32 befestigt ist. Die Schaltplatine 32 sitzt so auch in einer günstigen Lage, so daß die verschiedenen Platinen einer Schrankzeile, wie in Fig. 4 gezeigt, vertikal ausgerichtet sind und ein Flach-Leitungskabel 70 zur Bedienung aller Schließmittel, wie nachfolgend beschrieben, eingezogen werden kann. Zu diesem Zweck ist darauf hinzuweisen, daß jede gedruckte Schaltplatine 32 mit einem üblichen Steckverbin-
ι $*
der 72 versehen ist, der elektrischen Kontakt mit den Drähten des Flachleiters 70 herstellt und damit die erforderlichen Leitungen der Schaltplatine 32 bedient.
Einzelheiten der Zusatzschaltung, die auf der gedruckten Schaltplatine 32 sitzt , sind in Fig. 6 dargestellt. Wie hier zu sehen, wird die Magnetwicklung W über einen NPN-Transistor 80 beaufschlagt. Der Anker 44 wird dann eingezogen und die zugeordnete Tür freigegeben. Die Basis des Transistors ist mit der Ausgangsleitung 82 einer Komparatoreinheit 84 über einen Widerstand 86 verbunden. Die Eingangsleitungen 88, 90, 92 und 94 von dem Stecker 72 werden mit Eingangssignalen für den Komparator 84 beaufschlagt, während die Leitungen 96, 98, 100 und 102 Eingangssignale für einen weiteren Komparator 104 führen. Beide Komparatoren sind integrierte Schaltungschips des Typs 74C85. Eine Nebenschlußeinheit 10 6, die einfach eine DIP-Schalteranordnung sein kann, ist für jedes Schaltmittel so programmiert, daß die richtige Kombination von Nebenschlüssen in jeweils bestimmter Weise hergestellt ist, um das dem Schließmittel zugeordnete Fach zu identifizieren. Ein Widerstandsnetz 108 stellt eine logisch 1 sicher, wenn der entsprechende Nebenschluß offen ist, während sonst das entstehende Signal eine logisch 0 ist. So repräsentieren die vier Leitungen 110, 112, 114 und 116, die am Komparator 104 anliegen, und die vier Leitungen 118, 120, 122 und 124, die am Komparator 84 anliegen, digital eines von insgesamt 256 verschiedenen Zugangsfähigen Fächern. Selbstverständlich kann eine größere Anzahl von Fächern durch Erhöhung der Leitungszahl zu entsprechenden Komparatoren der zusätzlichen Schließmittel aufgenommen werden. Falls die programmierte oder festgelegte Identitätsnummer des Faches, die durch die Leitungen von der Nebenschlußeinheit 106 repräsentiert wird, der Fachidentitätsnummer, die als Eingangsdaten zu allen Schließmitteln an den Leitungen des gemeinsamen Flachleiters vorhanden ist, entspricht, d.h. falls die Logikpegel der jeweiligen Eingänge 96 bis 102 die gleichen wie die Logikpegel der Nebenschlußeingänge 110 bis 116 sind, und die Logikpegel der
jeweiligen Eingänge 88 bis 94 die gleichen wie die Logikpegel der Nebenschlußeingänge 118 bis 112 für das betreffende Schließmittel sind, ergibt der Komparator 104 ein Ausgangssignal über Leitung 126 an den Komparator 84, und der Komparator 84 schafft ein Ausgangssignal über die Leitung 82, welche wiederum den Transistor 80 zur Beaufschlagung der Elektromagnet-Wicklung W des betreffenden Schließmittels öffnet.
Der Betrieb dieses Systems ergibt sich aus den verschiedenen Flußdiagrammen in Fig. 7 bis 15. Fig. 7 zeigt den Initialisierungsablauf zur Erwartung der Tasteneingabe einer Zugang wünschenden Person. Wenn diese Person keine Aufsichtsperson ist, ist kein "Hauptschlüssel" für sie verfügbar, un den Pultsehalter zu betätigen zur Abzweigung des Ablaufes zu dem später beschriebenen Ablauf nach Fig. 10. So ist die erste Taste, die in dem Tastenfeld gedrückt wird, das erste Symbol des dem Benutzer zugeordneten Zugangs-Benutzercödes, und sobald dieses Symbol eingegeben wird, setzt die Entscheidungslogik 200 im Feld 202 den internen Zeitgeber in Betrieb. Bei dem beschriebenen System ist dieser Benutzercode siebenziffrig, obwohl einzusehen ist, daß auch eine größere oder kleinere Anzahl von Ziffern benutzt werden kann. Damit ist die im Feld 204 gestellte Tastenzählung die Zahl 7. Bei der Entscheidung "nein" im Feld 200 wird der Ablauf zurück zu Start geschleift in Erwartung der ersten gedrückten Taste für das erste Symbol des Benutzercodes.
Nachdem die erste Taste gedrückt ist, wird sie in 206 decodiert, und der Tastenzähler wird in 208 um 1 abgezählt, und, da der Tastenzähler noch nicht auf null ist, werden nach der Entscheidung 210 die eingegebenen Tastendaten in 212 gespeichert. Wenn danach alles normal verläuft, schleift der Ablauf über zurück in Erwartung der nächsten Eingabe. Die aufeinanderfolgenden Daten für den siebenziffrigen Benutzercode werden nacheinander bei 212 gespeichert, bevor zu dem Ablauf "Endtaste" in Fig. übergegangen wird. So läuft bei jedem eingegebenen Codeziffer-
Dateneingang die Logik von 210 zu 212 und dann zu 206 zurück, wie die Linie 214 zeigt.
Da zwei Tasten durch die "Lösch"- und die "Eingabe"-Taste gebildet werden, kann der Benutzer zu jeder Zeit die "Lösch"-Taste drücken und zurückkehren, wenn die durch Feld 216 bewirkte Anzeige eine unrichtige gedrückte Taste bezeichnet. Diese Entscheidung wird bei 218 ausgeführt, und, wenn entweder die " Lösch" *-Tas te gedrückt wird, oder, wenn die "Eingabe"^ Taste zu bald gedrückt wird, wird der Zeitgeber, wie bei 220 bezeichnet, angehalten, und die Schleife kehrt, wie mit Linie 222 bezeichnet, zu "Start" zurück. Die Entscheidung 224 ist vorgesehen, um einen Zutritt zu verhindern, wenn zwischen zwei Tastendrücken eine zu lange Zeit benötigt wird. Die Entscheidung 224 schleift zum Warten auf die nächste gedrückte Taste zurück, solange der interne Zeitgeber noch nicht abgelaufen ist, falls er jedoch abgelaufen ist, schickt die Entscheidung 226 den Ablauf an Start zurück. Falls jedoch die nächste Taste zeitig genug gedrückt wurde, wird der Zeitgeber bei 228 zurückgestellt, und die Schleife 214 beschritten.
Wenn die siebte Ziffer des Benutzercodes eingegeben wurde, ist der Tastenzähler auf Null abgezählt, und die Entscheidung 210 geht zum Ablauf nach Fig. 8 weiter in Erwartung des Drückens der achten Taste. Als achte Taste sollte der Benutzer die "Eingabe"-Taste drücken, und falls das der Fall ist, stellt die Entscheidung 231 den Fachzähler auf Null und bei 232 wird der Fachzeiger ebenfalls auf Null gestellt, während sonst der Ablauf an Start zurückschleift. Der Fachzähler und der Fachzeiger sind intern, und der Ablauf nach Figur 8 hat den Zweck, die während des Betriebs des Ablaufes nach Figur 7 gespeicherten Daten mit Daten zu vergleichen, die in verschiedenen Speicherplätzen der Pultschaltung gespeichert sind. Dieser Vergleich geschieht im Schritt 234, der dann, falls kein Vergleich zustandekonunt, den Fachzeiger bei 236 um 1 erhöht, und, falls der Fachzeiger noch nicht die Größe 251 erreicht hat, was im Schritt 237 ent-
schieden wird, wird der Zeitgeber bei 238 zurückgestellt, und der Ablauf schleift über 240 zu einem weiteren Vergleich zurück usw. Wenn der Vergleich ergibt, daß die gespeicherten Daten mit den an dem durch den Fachzeiger bezeichneten Speicherplatz gespeicherten übereinstimmen, schreitet der Ablauf nach Figur 8 zu dem nach Figur 9 weiter.
In Figur 9 wird das Schließfach, auf das der Schließfachzeiger zuletzt im Ablauf nach Fig. 8 gezeigt hat, geöffnet, die Start-Schließfachnummer wird zur Schließfachzeigerzahl addiert, wie es bei 242 und 244 gezeigt ist und die Schließfachnummer wird wie auch Wochentag, Datum und Zeit bei 246 und 248 ausgedruckt, um die Zusammenstellung zu fertigen. Wie zuvor bemerkt, ist das System dazu ausgelegt, eine Grundsumme von 256 Fächern unter Steuerung durch ein Tastenfeld KB zu bedienen. Wie es jedoch aus der Entscheidung 237 in Fig. 8 ersichtlich ist, ist die tatsächliche Schließfachzahl auf 250 begrenzt. Damit wird, wenn mehr als diese Anzahl von Fächern zu benutzen gedacht ist, ein zweites Tastenfeld KB (oder ggfs. noch mehr) hinzugefügt, um Zugang zu einer zweiten Fachreihe zu geben. Falls eine zweite Fachreihe benutzt wird, muß eine Anfangs-Schließfachzahl zur Schließfachzeigerzahl hinzugefügt werden, um diese zusätzlichen Fächer (z.B. die Fächer Nr. 251 bis 500 usw.) zu bedienen. Für die zweite, dem zweiten Tastenfeld zugeordnete Schließfachreihe muß eine Ausgangsschließfachzahl von 250 eingegeben werden (Fig. 15), so daß die nach Fig. 9 gedruckte Zusammenstellung korrekt das geöffnete Schließfach anzeigt.
Wie wiederum in Fig. 7 zu sehen, ist, falls eine Aufsichtsperson von dem Benutzerablauf aus Fig. 7 abweichen will, der "Hauptschlüssel" zu benutzen , so daß die Entscheidung 250 auf die erste Tastenfeldeingabe reagiert und der Hauptablauf nach Fig. 10 beschritten wird. Wenn dieser Zugang hergestellt wird, wird der Tastenzähler bei 252 auf 8 gestellt und der Ablauf
ie
wartet dann bei 254 auf die nächste Tasteneingabe, Wenn die erste Eingabe des Hauptcodes gemacht wird, wird sie bei 256 decodiert und nachdem die Entscheidungen 258 und 260 mit "Ja" beantwortet sind, wird die Information bei 262 gespeichert, die Tastenzählung von 252 wird bei 264 um 1 abgezählt, bis die neunte Tasteneingabe kommt/ und dann läuft die Schleife weiter zur Entscheidung 268, wo, falls der Hauptschalter nicht zwxschenzeitlich abgezogen wurde, sie über 270 zurückläuft in Erwartung der nächsten Tasteneingabe. Nachdem die achte Tasteneingabe gemacht wurde, wurde der Tastenfeldzähler auf 1 abgezählt, und wenn dann die "Eingabe"-Taste gedrückt ist, zählt die Entscheidung 264 den Zähler auf Null ab, so daß wiederum die Entscheidung 266 den Ablauf zur Entscheidung 280 ändert. Falls die zuletzt eingegebene Taste die "Eingabell-Taste war, wird im Feld 282 entschieden, ob der eingegebene Hauptcode korrekt war. Falls das der Fall ist, zeigt die Anzeige eine Reihe von Zeichen oder Nummern an, die den Hauptcode maskieren, im dargestellten Fall eine Reihe von E. Die Person, die den Hauptcode eingegeben hat, hat nun Zugriff zu irgendeinem von vier verschiedenen Abläufen, die als Fall 1 (Fig. 11), Fall 2 (Fig. 13), Fall 3 (Fig. 14), oder Fall 4 (Fig. 15) bezeichnet sind. Die Auswahl des gewünschten Ablaufs wird durch Drücken der Taste erzielt, die dem gewünschten Ablauf entspricht. Die Logik-Entscheidung 284 schleift den Ablauf solange, bis die richtige Taste gedrückt ist, und in Abhängigkeit von der gedrückten Taste wird einer von vier Abläufen ausgewählt, wie es jeweils bei 286, 288, 290 oder 292 bzeichnet ist.
Mit der Entscheidung 294 kann der Hauptcode-Ablauf in Fig. in Erwartung einer Tasteneingabe schleifen, bis der Hauptschalter abgezogen wird, in welchem Fall der Ablauf zu dem in Fig. 7 dargestellten zurückgeht. In gleicher Weise schleift das Entschexdungsfeld 296 den Ablauf zurück zum Eingangsablauf nach Fig. 7, wenn der Hauptschalter während der Auswahl einer der Anwendungsfälle abgezogen wird. Das ist auch der Fall während des Schleifens für die Hauptcode-Eingabe, wie mit
to
der Logik-Entscheidung 268 angezeigt. Wenn während des Eingebens des Hauptcodes vorzeitig die "Eingabe"-Taste gedrückt wird, setzt der Entscheidungsvorgang 260 den Tastenablaufzähler auf die Zählstufe 8 (252) zurück, und die Hauptcode-Eingabe muß vollständig wieder eingeleitet werden. Wenn wiederum die nach dem Eingeben des Hauptcodes gedrückte Taste nicht die "Eingabe"-Taste ist, oder, wenn der Hauptcode nicht korrekt eingegeben wurde, wird ebenfalls der Tastenablaufzähler auf 8 zurückgestellt, und die Eingabe des Hauptcodes muß neu begonnen werden.
Die Anwahl des Ablaufes nach Fig. 11 (Fall 1) wird benutzt, um Zugang zu dem Ablauf nach Fig. 12 (Programmieren) zu bekommen, mit dem der einem bestimmten Fach zugeordnete Benutzercode geändert werden kann. In Fig. 11 wird der Eingang zu diesem Ablauf durch den Buchstaben ρ an der Anzeige identifiziert. Bei diesem Ablauf wird die Fachnummer selbst in das Tastenfeld eingegeben, d.h. die fortlaufende Nummer der Taste wie "1", "2" usw., statt des zugehörigen Benutzercodes. Es wird zunächst bei 300 die eingegebene Ziffer gelesen, dann wird diese Ziffer bei 302 angezeigt, und falls weder die "Eingabe"- noch die "Lösch"-Taste gedrückt wurde, wie es in den Entscheidungen 304 bzw. 306 überprüft wird, geht der Ablauf, wie 308 zeigt, weiter zum Einspeichern der Daten 310 und zum Zurückschleifen in Erwartung der nächsten Eingabe. Wenn die Fachnummer eingegeben wurde, wird die "Eingabe"-Taste gedrückt, und der Programmierungsablauf nach Fig. 12 begonnen.
In Fig. 12 wird anfangs im Schritt 312 der Tastenzähler auf 6 gesetzt, und dann werden die aufeinanderfolgenden Tasteneingaben bei 314 gelesen, die Eingabe wird bei 316 angezeigt, bei 318 gespeichert und der Zähler um 1 abgezählt bei 320. Bei 322 erfolgt die Entscheidung, ob bei noch nicht abgezähltem Zähler die nächste Eingabe erwartet wird, Rückschleife 324, oder zum nächsten Entscheidungsschritt 326 weitergegangen wird. Nach der siebten Ziffer des neuen Benutzercodes für das in dem Ablauf nach Fig. 11 angewählte Fach ist dieser dann angezeigt und ge-
3G18081
IA
speichert. Dann wird die "Eingabe"-Taste gedrückt, und das Programm läuft weiter zum Speichern des neuen Benutzercodes am zum angewählten Fach gehörigen Speicherplatz, wie bei 328 angezeigt, und die Zusammenstellung wird gedruckt, um den Wochentag, das Datum und die Uhrzeit zu zeigen, an denen der Benutzercode geändert wurde; es wird auch der Benutzercode durch den Ausdruck "Codeänderung" identifiziert, wie bei 330 und 332 gezeigt. Falls die zuletzt gedrückte Taste nicht die "Eingabe"-Taste war, löscht die Entscheidung 334 die Anzeige und schleift zurück, um den Tastenzähler zurückzustellen und die Eingabe eines neuen Benutzercodes zu erwarten.
Der in Fig. 13 gezeigte Ablauf "Fall 2" wird benutzt, um durch den Hauptcode direkten Zugang zu einem ausgewählten Fach zu erhalten. Bei diesem Ablauf wird die erste Ziffer der Anzeige als Zeichen "L" gezeigt. Dieser Ablauf ist in der Figur verkürzt, da er gleichartig mit dem nach Fig. 11 ist. Damit ist nur das Lesen einer Taste bei 350 gezeigt, und das Zurückschleifen für die weiteren Tasteneingaben ist weggelassen. Es ist dabei zu verstehe^ daß gleichwohl ein Rückschleifen stattfindet, bis die "Eingabe"-Taste gedrückt ist, woraufhin alle eingegebenen Tastenwerte bei 352 angezeigt und das angewählte Fach bei 354 geöffnet wird. Auch diese Information des direkten Zugriffs wird bei 356 mit Datum und Uhrzeit und der Bezeichnung "Zugriff" in der Zusammenstellung ausgedruckt. Dann schleift das System zurück unter fortwährender Anzeige von "L", so daß auch weitere Fächer geöffnet werden können, bis die "Lösch"-Taste gedrückt wird.
Bei dem Ablauf "Fall 3" nach Fig. 14 wird die Taktschaltung für Wochentag, Datum und Zeit zum Ausdrucken auf die Zusammenstellung gestellt. Dieser Ablauf erlaubt eine vielfache Tastenfeld-Eingabe, um den richtigen Wochentag, das Datum und die Zeit anzuzeigen, und diese werden, wie in den Feldern 360 bzw. 362 gezeigt, an der Anzeige gezeigt und dann gespeichert.
Die Auswahl des Ablaufs "Fall 4" nach Fig. 15 geschieht zum Setzen der Ausgangs-Fachzahl, und beim Eingeben dieses Ablaufes wird, wie in Feld 364 gezeigt, der Tastenzähler auf 10 gesetzt. Die Entscheidungsfelder 366 und 368 erlauben nur der Taste #5, eine Reaktion auszuüben, und nachdem diese bestimmte Taste zehnmal gedrückt wurde, ist der Tastenzähler auf Null abgezählt, und im Feld 370 wird "LP" angezeigt. Dann wird im Feld 372 eine Ausgangs-Schließfachnummer eingegeben, woraufhin diese bei 374 gespeichert und bei 376 angezeigt wird. Da die Zuordnung einer Ausgangs-Schließfachnummer anzeigt, daß neue Schließfächer hinzugefügt wurden, ist es normalerweise der Fall, daß die Abläufe nach Fig. 11, 13 oder 14 erforderlich sind, und zu diesem Zweck wird die Eingabe des gewünschten Falles, falls am Tastenfeld eingegeben, bei 380 gelesen und dann erfolgt der Zugang zum erwünschten Ablauf.
Wie Fig. 5A zeigt, erhält die zentrale Bearbeitungseinheit CPU 400 Eingangsdaten von dem Tastenfeld KB, das hier eine 3x4-Tastenmatrix ist, über den Decoder 402. Die drei Tastenspalten geben Ausgangssignale an den Decoder über die Leitungen 404, während die vier Tastenzeilen Ausgangssignale über die Leitungen 406 zum Decoder abgeben, und zwar jeweils an dessen Xl- bis X3- bzw. Yl- bis Y4-Eingangsklemmen. Der Decoder ist ein Bauelement vom Typ 741C922 und die CPU 400 vom Typ 8048. Die DA-DE-Stifts-Ausgangssignale 408 des Decoders ergeben jeweilige Eingangssignale an den Anschlüssen P20 - P23 und P12 (Stifte 21 - 24 und 29) der CPU. Die mit 410 angezeigte Anschlußverdrahtung führt zu einer möglichen Anschaltung eines entfernten Tastenfeldes.
Stift 26 der CPU ist mit einem 5V-Eingang versorgt, wie beim Eingang 412 angezeigt, und der Stift 7 ist, hier mit 414 bezeichnet, an Masse gelegt. Zusätzlich sind die CPU-Stifte 2, und 4 über die Leitungen 418, 420 bzw. 422 mit der Außen-Kristallschaltung 416 verbunden. Die Stifte 5, 6 und 9, Leitungen
424, 426 und 428, sind nicht benutzt. Die Lese/Schreibe-Ausgangssignale an den Stiften 8 u. 10 sind über die Leitungen 430 und 432 über Kontakte angeschlossen, die zu den beiden elektrisch löschbaren ROM 434 und 436 in Fig. 5B führen, wie später erläutert. Auch die anscheinend nicht angeschlossenen Stifte 32 und 28 der CPU 400 führen mit ihren Leitungen 438 bzw. 440 zu den beiden Leuchtdioden-Ansteuerungen 442 bzw. 444 in Fig. 5B. Dort ist die Leuchtdioden-Anzeige mit 445 bezeichnet.
Die acht Anschlußleitungen 446 sind mit den Stiften 38, 37, 36, 35, 24, 23, 22 und 21 der CPU verbunden, und die acht Anschlußleitungen 448, zu denen die beiden erwähnten Leitungen und 440 gehören, sind an den Stiften 27 bis 34 (von unten nach oben in dieser Leitungsgruppe) der CPU angeschlossen. Die Bus-Leitungen 450 sind (wiederum von unten nach oben) mit den Stiften 12 bis 19 der CPU verbunden, und die Leitungen 452 und 454 sind von der 5V-Quelle über die Widerstände 456 und 458 zu den Stiften 1 bzw. 39 der CPU geführt. Die Leitung 453 ist an Stift 11 (ALE) der CPU und die Leitung 455 an dem Stift 25 (PAG) der CPU angeschlossen.
Die Bus-Leitungen 450 sind mit den beiden ROM 434 und 436 in Fig. 5B verbunden, mit dem Zwischenspeicher 460 (Bauelement-Typ 8212) und mit dem Stecker 426, der für die Eingangssignale zum Drucker der Zusammenstellung sorgt. Die Taktgeberleitung ist mit 464 bezeichnet, und die restlichen Leitungen sind Datenleitungen, und alle enthalten Puffer 466.
In der Fig. 5A ist das Bauelement 470 ein Eingabe/Ausgabe-Anschlußdehner (I/O-port expander) vom Typ 8243, und erhält Daten von den vier Leitungen 472, 474, 476 und 478 der Anschlußleitungen 446 von der CPU, und ergibt die acht Datenleitung-Ausgänge 480 durch die Pufferreihe 482. Diese Leitungen sind mit dem Widerstandsnetz 484 verbunden, um sicherzustellen, daß der Pegel logisch "1" die richtige Spannung
-yr-ZI
aufweist. Diese Leitungen werden dann der zusätzlichen Schalteinrichtung nach Fig. 6 über die gemeinsamen Leiter 70 zugeführt und ergeben die Eingangsdaten für alle Komparatoren, wie vorher erwähnt.
Das Bauelement 490 ist ein Taktgeber vom Typ 58321, der durch den in Verbindung mit Fig. 14 beschriebenen Ablauf programmiert ist, um für die Zusammenstellung die Daten Wochentag, Datum und Zeit zu schaffen. Die externe Kristallschaltung 492 ergibt ein Eingangssignal mit 32,768 kHz für die Stifte 15 und 14 des Taktelementes, und eine entsprechende Stromquelle ist mit ihren positiven und negativen Klemmen bei 500 und 502 in Fig. 5B angeschlossen, um die Taktinformation bei Spannungsausfall zu wahren. Die Lese/Schreibe-Leitungen für das Taktelement sind mit 504 und 506 zu den Stiften 3 bzw. 2 des Elementes geführt. Die Dateneingangsleitungen 508 vom Anschlußdehner 470 sind mit dem Widerstandsnetz 510 verbunden, um auch für diese Leitungen ggfs. den richtigen Pegel logisch "1" sicherzustellen.
Die in Fig. 5A und 5B beschriebene Pultschaltung zeigt auch die Programmierung für die CPU bei 520. Die CPU-Leitung 522 der Anschlußleitungen 446 ist mit dem NAND-Glied 524 verbunden, das den VNlOKM zum Betreiben des Summers 526 steuert, der den Benutzer der Pultschaltung aufmerksam macht, daß ein Schließfach geöffnet wurde, und auch die Wicklung 528 des Relais 530 beaufschlagt, um die Leitung 532 mit 24V zu erregen. Diese Leitung, wie auch die Erdleitung 534 sind zwei Leitungen im gemeinsamen Leitkabel 70 und ermöglichen die Beaufschlagung der Sperrmagneten.
Wie bereits angeführt, ist die Pultschaltung so ausgelegt, daß sie bis zu 256 Fächer bedienen kann, es ist jedoch ersichtlich, daß auch eine größere Anzahl von Fächern bedient werden kann, wenn einfach die Anzahl der den Komparator der einzelnen Sehließmittel adressierenden Ziffern erhöht wird. Dafür ist selbstverständlich eine erhöhte Anzahl von Komparatoren bei
IS
jedem Schließmittel erforderlich und eine entsprechende Erhöhung der Zahl der anderen Bestandteile, wie der Fachmann leicht ersieht.
- Leerseite -

Claims (25)

EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANlTZ, FINSTERWALD & ROTERMUND DEUTSCHE PATENTANWÄLTE 7ΛΜΤ7Τ3ΤΓ·21Μ THr-TfWO rPPiTTD ΤΜΡηΡΡηΡΛΦΙ7η DR. GERHART MANITZ-DIPL-PHYS. AMERICAN LOCKER GROUP INCORPORATED MANFRED FINSTERWALD · dipl-ing.. dipl-wirtsch.-ing. West Second Street hanns^jörg rotermund· dipl-phys. JamestownDa HEUANE HEYN · dipl-chem. u cuuebtowii WERNER GRAMKOW · dipl-ing. (1939-1982) State of New York -._ - BRITISH CHARTERED PATENT AGENT ut>AJAMES G. MORGAN ■ B. SC. (PHYS), d.m.S. ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES L1OFFICE EUROPEEN DES BREVETS 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE TELEFON (0 89) 22 4211 · TELEX 5 29 672 PATMF TELEFAX (0 89) 29 75 75 (Gr. Il + III) TELEGRAMME INDUSTRIEPATENT MÜNCHEN München, den 3 0, Mai 1986 P/3/Sp-A 3413 Geheimhaltungs-Sicherheitssystem - Patentansprüche -
1. Geheimhaltungs-Sicherheitsschließsystem mit einer Vielzahl von Schließfächern mit jeweils einer Türe (14-22) zur Gewährung von Zugang zu den Fächern, und mit Schließmitteln (28) zum Verschließen jeder solchen Tür, dadurch gekennzeichnet , daß eine Pultschaltung (Fig. 5) zur Gewährung von Zugang zu den Fächern vorgesehen ist, die Pultschaltmittel (KB) zur Eingabe einer Vielzahl von ausgewählten mehrziffrigen Coden enthält, von denen jeder ausgewählte Code elektronisch ein bestimmtes, dem besonderen ausgewählten Code zugeordnetes Schließmittel (28) öffnet, und daß zusätzliche Schaltmittel (Fig. 6) jedem einzelnen Schließmittel (28) zugeordnet sind, um mit einer gemeinsamen Verdrahtung (70) mit den Pultmitteln verbunden zu werden.
MANlTZ - FINSTERWALD - HEYN MORGAN 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE 1 - TEL (089) 2242)1 TELEX 529672 PATMF - FAX (089) 29 7575 - ,..„ ,„„„ „τ, ,T-rr· λοτ cn .ΡΛΠΓ-ΛΜΜ5Τ4ΤΤ1 . c;cci RCRRCrrR 93/55- TEl (07111 567261
2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die zusätzlichen Schaltmittel je eine gedruckte Schaltplatine (32) in Zuordnung zu den betreffenden Schließmitteln (28) enthält.
3. Sicherheitssystem nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ze ichnet , daß jedes Schließmittel (28) ein an der gedruckten Schaltplatine (32) angebrachtes Gehäuse (30) mit einer darin befindlichen Aufnahmebohrung (34) enthält, einen an dem Gehäuse angebrachten Schließmagneten (40) mit einem normalerweise zum Teil in die Aufnahmebohrung (34) vorstehenden Anker (44), und daß die zusätzlichen Schaltmittel (Fig, 6) einen durch einen bestimmten ausgewählten Code über die gemeinsame Verdrahtung (70) zugänglichen Schaltteil (84, 104) enthalten zum Beaufschlagen des Magneten (40) zum Zurückziehen des Ankers (44) aus der Aufnahmeöffnung (34) .
4. Sicherheitssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (30) eine die Aufnahmebohrung (34) mit einem spitzen Winkel überschneidende Ankerbohrung (36) aufweist, so daß der Anker (44) normalerweise in die Aufnahmebohrung (34) über die Überschneidung der Bohrungen hinaus vorsteht.
5. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Türe (14-22) einen zur Aufnahme in der zugehörigen Aufnahmebohrung (34) ausgelegten Sperrstift (26) enthält.
6. Sicherheitssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vorstehende Ende (50) des Ankers (44) mit einer im wesentlichen ebenen Fläche ausläuft, um so eine Nockenfläche zu ergeben, die den Anker (44) beim Eintreten des zugeordneten Sperrstiftes (26) in die Aufnahmebohrung zur Seite schiebt.
7. Sicherheitssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Sperrstift (26) mit einer Nut (55) versehen ist, in die die Endfläche des Ankers (44) hinein vorsteht.
8. Sicherheitssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (30) die Sperrmittel (28) an dem Schließfach hält.
9. Sicherheitssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (30) am Ende der Aufnahmebohrung (34) mit einer erweiterten Bohrung (C) versehen ist, daß ein in der erweiterten Bohrung aufgenommenes Führungsteil (S) vorgesehen ist, daß Mittel zum lösbaren Halten des Führungsteiles in der erweiterten Bohrung vorgesehen sind, und daß das Führungsteil (S) und das Gehäuse (30) eine Fachtafel (60) zwischen sich einbetten, um die Schließmittel (28) und die zugeordnete gedruckte Schaltplatine (32) daran zu sichern.
10. Sicherheitssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (30) am Ende der Aufnahmebohrung (34) mit einer erweiterten Bohrung (C) versehen ist, daß ein in der erweiterten Bohrung aufgenommenes Führungsteil (S) vorgesehen ist, daß Mittel zum lösbaren Halten des Führungsteiles in der erweiterten Bohrung vorgesehen sind, und daß das Führungsteil (S) und das Gehäuse (30) eine Fachtafel (60) zwischen sich einbetten, um die Schließmittel (28) und die zugeordnete gedruckte Schaltplatine (32) daran zu sichern.
11. Sicherheitssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) am Ende der Aufnahmebohrung (34) mit einer erweiterten Bohrung (C) verse-
hen ist, daß ein in der erweiterten Bohrung aufgenommenes Führungsteil (S) vorgesehen ist, daß Mittel zum lösbaren Halten des Führungsteiles in der erweiterten Bohrung vorgesehen sind, und daß das Führungsteil (S) und das Gehäuse (30) eine Fachtafel (60) zwischen sich einbetten, um die Schließmittel (28) und die zugeordnete gedruckte Schaltplatine (32) daran zu sichern.
12. Sicherheitssystem mit einer Vielzahl von Schließfächern mit jeweils einer dazu Zutritt gewährenden Türe und je einem Schließmittel zum Verschließen jeder solchen Tür, dadurch gekennzeichnet , daß Pultmittel zur Zutrittgewährung zu den Fächern (14-22) vorgesehen sind, die Schaltmittel (Fig. 5) zum Annehmen einer Vielzahl von ausgewählten mehrziffrigen Coden enthalten, wobei jeder ausgewählte Code elektronisch ein dem besonderen ausgewählten Code zugeordnetes Schließfach öffnet, und zum Annehmen eines mehrziffrigen Hauptcodes, der elektronisch die Änderung irgendeines der ausgewählten Code erlaubt, um dadurch die Person oder die Personen wirksam zu ändern, denen Zutritt zu irgendeinem besonderen Schließfach durch die Pultmittel zu gewähren ist.
13. Sicherheitssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel einen Prozessor (400) enthalten, der zur Schaffung eines ersten Ablaufes (Fig. 7 - Fig. 9) programmiert ist, der durch die ausgewählten Code zugänglich ist, um ein Schließfach zu öffnen, das einem bestimmten ausgewählten Code zugewiesen ist, und eines zweiten Ablaufes (Fig. 10) der durch den Hauptcode zugänglich ist, um den einem bestimmten Schließfach zugeordneten ausgewählten Code zu ändern.
14. Sicherheitssystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltmittel einen Pro-
zessor (400) enthalten zur Schaffung eines ersten Ablaufes , der durch die ausgewählten Code und durch den Hauptcode zum Öffnen eines ausgewählten Faches zugänglich ist.
15. Verfahren zum Steuern des Zugangs zu Schließfächern durch durch gemeinsames Pult, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß ein ausgewählter aus einer Vielzahl von Abläufen angewählt wird, die Zugang zu einem bestimmten Schließfach gewähren, durch Drücken einer codierten Abfolge von Tasten an dem Pult-Tastenfeld, und
(b) daß der ausgewählte unter der Vielzahl von Abläufen, der ein bestimmtes Fach beeinflußt, eingeleitet wird durch Niederdrücken einer zusätzlichen Taste des Pult-Tastenfeldes .
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
(c) daß eine Zusammenstellung ausgedruckt wird, die die Identität des betroffenen bestimmten Schließfaches, den Wochentag, das Datum und die Zeit enthält, nach Beendigung des ausgewählten Ablaufes.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (a) eine Benutzer-Code-Sequenz von Tasten gedrückt wird, um einen Entsperr-Ablauf zum Aufsperren des bestimmten Faches einzuleiten.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Schritt (a) auch die Betätigung eines schlüsselgesteuerten Aufsichts-Schalters zum Zugang zu einem Hauptablauf enthält, von welchem aus eine Benutzercode-Sequenz von Tasten geändert werden kann.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Schritt (a) die Betätigung eines schlüsselgesteuerten Aufsichts-Schalters enthält zum Zugang zu einem Hauptablauf, von welchem aus eine Vielzahl von zusätzlichen Abläufen erreichbar ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß einer der zusätzlichen Abläufe die Zählung der Fächer ändert.
21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Schritt (a) die Betätigung eines schlüsselgesteuerten Aufsichts-Schalters einschließt zum Zugang zu einem Hauptablauf, von welchem eine Vielzahl von zusätzlichen Abläufen zugänglich ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß einer der zusätzlichen Abläufe den Wochentag, das Datum und die Uhrzeit der Zusammenstellung steuert,
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet , daß einer der zusätzlichen Abläufe eine neue Benutzercode-Sequenz der Tasten zum Zugang zu einem bestimmten Schließfach zuordnet.
24. Verfahren zum individuellen Steuern des Zuganges zu einer Vielzahl von Schließfächern, dadurch gekennzeichnet ,
daß codierte Benutzerdaten an einem Modul eingegeben werden, um ein Vielfach-bit-Signal zu erzeugen, das ein bestimmtes Fach eindeutig identifiziert, für dessen Zugang ein Benutzer qualifiziert ist,
daß alle Fächer mit dem Vielfach-bit-Signal adressiert werden,
daß das Signal bei jedem Fach mit einem eindeutig an dem Schließfach gespeicherten und jedem solchen Schließfach zugeordneten Vielfach-bit-Code verglichen wird, und daß das bestimmte Fach, bei dem der Vergleich mit dem Vielfach-bit-Signal positiv ausfällt, aufgeschlossen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Modul Haupt-Codedaten eingegeben und die codierten Benutzerdaten geändert werden, die nötig sind, um das Vielfach-bit-Signal zu erzeugen, das eindeutig ein bestimmtes Fach identifiziert.
DE19863618081 1985-06-12 1986-05-30 Geheimhaltungs-sicherheitssystem Withdrawn DE3618081A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/743,911 US4698630A (en) 1985-06-12 1985-06-12 Security system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618081A1 true DE3618081A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=24990684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618081 Withdrawn DE3618081A1 (de) 1985-06-12 1986-05-30 Geheimhaltungs-sicherheitssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4698630A (de)
JP (1) JP2603617B2 (de)
CA (1) CA1254287A (de)
DE (1) DE3618081A1 (de)
GB (1) GB2176641B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836026A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Zimmer Hans J Zentralverriegelung fuer eine mehrzahl von einheiten und/oder teilen einer gesamtanlage, insbesondere diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
AT402650B (de) * 1992-11-04 1997-07-25 Talleres Escoriaza Sa Programmierbares elektronisches schloss programmierbares elektronisches schloss

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822553B1 (en) 1985-10-16 2004-11-23 Ge Interlogix, Inc. Secure entry system with radio reprogramming
DE3687527T2 (de) * 1986-04-14 1993-05-13 Avicom International Inc Vorgangsueberwachungs- und sicherheitskontrollsystem.
US4851937A (en) * 1987-09-17 1989-07-25 Dictaphone Corporation Apparatus for securing access to a communications recorder
FR2628870B1 (fr) * 1988-03-21 1992-04-03 Mors Systeme de rangement a casiers adjacents commandes par un dispositif a microprocesseur
US5206637A (en) * 1991-01-31 1993-04-27 Meridian Incorporated Removable file programming unit
GB2271141B (en) * 1992-09-17 1997-06-25 P A Terry A security system
US5410301A (en) * 1992-11-24 1995-04-25 Mas-Hamilton Group Status monitoring system for an electronic lock
US5475378A (en) * 1993-06-22 1995-12-12 Canada Post Corporation Electronic access control mail box system
US5602973A (en) * 1993-09-30 1997-02-11 Ricoh Company, Ltd. Printer providing security for printout
EP0803846B1 (de) * 1994-10-19 2003-10-01 Hitachi, Ltd. Transaktionsgerichtetes elektronisches Ablagesystem
US6293469B1 (en) 1994-12-20 2001-09-25 Dh Technology Inc. Transaction printer
IES950815A2 (en) * 1995-10-18 1995-12-27 Canmoy Holdings Ltd A resource controller
US6230971B1 (en) 1996-04-29 2001-05-15 Hitachi, Ltd. Transaction-oriented electronic accommodation system
JP3752021B2 (ja) * 1996-07-11 2006-03-08 株式会社イツモ 物品取り次ぎ用ロッカー装置
US6866195B2 (en) * 2002-10-31 2005-03-15 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods of inventory management utilizing unattended facilities
US6845909B2 (en) * 2002-10-31 2005-01-25 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods of inventory management utilizing unattended facilities
US7742928B2 (en) * 2003-05-09 2010-06-22 United Parcel Service Of America, Inc. System for resolving distressed shipments
US20040255623A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Conrad Sun Biometric padlock
US20070200673A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-30 Godwin Bryan W Apparatus and Method for Controlling and Monitoring Access to a Storage Container
US20080278284A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Milnor Ii George Sparks Lockable document storage system and methods of using the same
WO2009064799A1 (en) 2007-11-12 2009-05-22 James Mullin Assigning controlled access to securable devices
JP2009301452A (ja) * 2008-06-17 2009-12-24 Sanyo Electric Co Ltd 動作制限機能を有する電子機器
DE102009037350B3 (de) * 2009-08-14 2011-07-21 K.A. Schmersal Holding GmbH & Co. KG, 42279 Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
US8362876B2 (en) 2010-04-08 2013-01-29 Merten C William Interlock system and method
US20140354403A1 (en) 2013-04-04 2014-12-04 Best Lockers, Llc User selectable securable device
US20150007619A1 (en) 2013-07-08 2015-01-08 Snowgate, LLC. Apparatus for management of access key used for locker access
US10096183B2 (en) 2014-06-02 2018-10-09 Best Lockers, Llc Mobile kiosk for intelligent securable devices system
US9558608B2 (en) 2014-11-12 2017-01-31 Smarte Carte, Inc. Electronic locker right acquisition via an external system
US9430892B2 (en) 2014-11-12 2016-08-30 Smarte Carte, Inc. Locker rental system using external codes
US10474797B2 (en) 2016-03-29 2019-11-12 Tiburon Lockers Inc. Electronic storage system
US11631295B2 (en) 2020-08-11 2023-04-18 ScooterBug, Inc. Wireless network, mobile systems and methods for controlling access to lockers, strollers, wheel chairs and electronic convenience vehicles provided with machine-readable codes scanned by mobile phones and computing devices
US11790722B2 (en) 2020-08-11 2023-10-17 Best Lockers, Llc Single-sided storage locker systems accessed and controlled using machine-readable codes scanned by mobile phones and computing devices

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5133024B1 (de) * 1968-03-22 1976-09-17
US3599152A (en) * 1968-11-15 1971-08-10 Robert L Williams Method and apparatus for distributing drugs and the like
US3901057A (en) * 1974-05-01 1975-08-26 Sr Clifford L Coley Padlock
US3969584A (en) * 1975-01-17 1976-07-13 Cecil John Miller System for recording the actuation of remotely located locking devices
US4177657A (en) * 1976-04-16 1979-12-11 Kadex, Inc. Electronic lock system
JPS5335794U (de) * 1976-08-31 1978-03-29
US4157534A (en) * 1976-11-15 1979-06-05 Jacob Schachter Locking system for hotels
EP0006403B1 (de) * 1977-01-08 1981-09-23 Tele-Alarm, Nachrichtentechnische Geräte GmbH Herstellungs- und Vertriebsgesellschaft & Co.KG Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
JPS53128499A (en) * 1977-04-15 1978-11-09 Itoki Kosakusho Automatic controlling device for use in locking device
US4167104A (en) * 1977-11-21 1979-09-11 Coca-Cola Bottling Works Company Solenoid enabled lock for vending machines and the like
SE417023B (sv) * 1979-11-29 1981-02-16 Leif Lundblad Anleggning for seker och ekonomiskt optimal hantering av verdedokument inom en penninginrettning
GB2078845A (en) * 1980-06-23 1982-01-13 Electronic Locks Sweden Ab Lock system for storage units
EP0044630B1 (de) * 1980-07-01 1984-03-21 Scovill Inc Elektronisches Sicherheitssystem
US4532507A (en) * 1981-08-25 1985-07-30 American District Telegraph Company Security system with multiple levels of access
JPS58198993A (ja) * 1982-05-15 1983-11-19 Matsushita Electric Works Ltd 時分割多重伝送システム
US4558175A (en) * 1982-08-02 1985-12-10 Leonard J. Genest Security system and method for securely communicating therein
JPS5961681U (ja) * 1982-10-15 1984-04-23 松下電工株式会社 時分割多重伝送システムの端末器
JPS6043581A (ja) * 1983-08-17 1985-03-08 三菱電機株式会社 ロツカ−
GB8323810D0 (en) * 1983-09-06 1983-10-05 Banks E J K Supervising access to individual items

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836026A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Zimmer Hans J Zentralverriegelung fuer eine mehrzahl von einheiten und/oder teilen einer gesamtanlage, insbesondere diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
AT402650B (de) * 1992-11-04 1997-07-25 Talleres Escoriaza Sa Programmierbares elektronisches schloss programmierbares elektronisches schloss

Also Published As

Publication number Publication date
GB8614126D0 (en) 1986-07-16
JP2603617B2 (ja) 1997-04-23
GB2176641B (en) 1989-07-26
GB2176641A (en) 1986-12-31
CA1254287A (en) 1989-05-16
US4698630A (en) 1987-10-06
JPS61286478A (ja) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618081A1 (de) Geheimhaltungs-sicherheitssystem
DE2058623C3 (de) Anordnung zur Steuerung und zentralen Überwachung des Zutritts zu einer Mehrzahl von Einschließungen
DE4139197C2 (de) Halbleiter-Speichereinheit und Datenverarbeitungssystem mit einer Halbleiter-Speichereinheit
DE2840980A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE2633077A1 (de) Anordnung mit einer haupt-endstelle und mindestens einer hilfs-endstelle
DE3503177A1 (de) Programmierbares elektronisches schloss
DE2641839A1 (de) Eine sperrung bzw. einen zutritt steuernde einrichtung
DE60022060T2 (de) Ein verfahren und eine vorrichtung zur identifikation und zur steuerung des gebrauchs von schluesseln und aehnlichem
EP0410024A1 (de) Elektronisches Schliesssystem
DE60112415T2 (de) Verfahren und gerät zum überwachen einer einrichtung
DE3331357C2 (de)
DE2922262A1 (de) Vexiervorrichtung
DE2122124A1 (de) Elektrisches Überwachungssystem
DE1537926A1 (de) Sicherheitssystem fuer Fernmeldeanlagen
DE2831967A1 (de) Schluesselloses eingangssystem
EP0833283A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen
DE3906887A1 (de) Schliessanlage
DE69725944T2 (de) Einrichtung zur Zugangskontrolle und Anstecker für den Zugang zu dieser Einrichtung
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
DE2635180B2 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4230293A1 (de) Identifikationstraeger fuer ein schliesssystem
DE1653935A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Tueren von Safes od.dgl. und zur wahlweisen Entriegelung von deren Schloessern
EP0766212B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwahren von Gütern
WO2020088922A1 (de) Verfahren zur kaskadierung von elektronischen schlossverriegelungen
AT402650B (de) Programmierbares elektronisches schloss programmierbares elektronisches schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination