DE3623686A1 - Platinlegierung-elektrokatalysator und elektrode fuer saeure-elektrolyt-brennstoffzellen, die diesen verwenden - Google Patents

Platinlegierung-elektrokatalysator und elektrode fuer saeure-elektrolyt-brennstoffzellen, die diesen verwenden

Info

Publication number
DE3623686A1
DE3623686A1 DE3623686A DE3623686A DE3623686A1 DE 3623686 A1 DE3623686 A1 DE 3623686A1 DE 3623686 A DE3623686 A DE 3623686A DE 3623686 A DE3623686 A DE 3623686A DE 3623686 A1 DE3623686 A1 DE 3623686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
platinum
electrocatalyst
cobalt
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3623686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623686C2 (de
Inventor
Takashi Ito
Shigemitsu Matsuzawa
Katsuaki Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NE Chemcat Corp
Original Assignee
Nippon Engelhard Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Engelhard Ltd filed Critical Nippon Engelhard Ltd
Publication of DE3623686A1 publication Critical patent/DE3623686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623686C2 publication Critical patent/DE3623686C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8913Cobalt and noble metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • H01M2300/0008Phosphoric acid-based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Die Erfindung betrifft Platinlegierung-Elektrokatalysatoren und Elektroden für Säure-Elektrolyt-Brennstoffzellen, die diesen verwenden.
Eine Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung zur direkten Umwandlung eines Brennstoffs, wie z. B. Wasserstoffgas und Kohlenwasserstoffen, und einem Oxidationsmittel, wie z. B. Sauerstoffgas, in einen Gleichstrom niedriger Spannung. Im allgemeinen umfaßt sie eine Brennstoffelektrode (Anode), eine Oxidationsmittelelektrode (Kathode), einen Elektrolyten, der sich zwischen den beiden Elektroden befindet, und Mittel zur getrennten Zuführung von Brennstoff und Oxidationsmittelströmen zu der Anode und der Kathode.
Im Betrieb wird der an die Anode zugeführte Brennstoff in Kontakt mit dem Elektrokatalysator gebracht und in Gegenwart des Elektrolyten oxidiert, wobei Elektronen freigesetzt werden. Das Oxidationsmittel wird andererseits der Kathode zugeführt, wo es an der Oberfläche des Elektrokatalysators in Gegenwart des Elektrolyten reduziert wird, unter Verbrauch der Elektronen, die von der Anode über einen externen Stromkreis übertragen werden und die elektrische Kraft hervorrufen.
Aus dem oben stehenden ist es ersichtlich, daß eine Brennstoffzelle sowohl für die Anode als auch die Kathode Elektrokatalysatoren erfordert. Es ist bekannt, daß die Metalle der Gruppe 8 des periodischen Systems (Fe, Ru, Os), die Metalle der Gruppe 9 (Co, Rh, Ir) und die Metalle der Gruppe 10 (Ni, Pd, Pt), die "Platingruppenmetalle" (Pt, Pd, Rh, Ru, Ir und Os) entweder allein oder in Kombination mit Vorteil als Elektrokatalysator verwendet werden können. Es ist allgemeine Praxis, daß ein solches Platingruppenmetall oder eine Kombination davon, durch ein leitfähiges Trägermaterial, wie z. B. leitfähigen Ruß, in gut dispergierter Form gestützt (getragen) wird, und der so erhaltene Katalysator dann auf einem Trägerelement fixiert wird, wie z. B. einem wasserfesten Graphitpapier, wodurch die Elektrode aufgebaut wird.
Die Leistungseffizienz einer Brennstoffzelle wird durch eine Zahl von Faktoren bestimmt, aber ihre Abhängigkeit von der Aktivität und der Lebensdauer des Kathodenkatalysators ist mit Abstand der wichtigste. Es ist allgemein bekannt, daß z. B. in Sauerstoff-Wasserstoff-Phosphorsäure- Brennstoffzellen die Aktivierungspolarisation der Sauerstoffreduktion an der Kathode viel größer ist als die der Wasserstoffoxidation an der Anode. Wenn ein Elektrokatalysator, der ein Platingruppenmetall trägt (z. B. Platin) als Kathode verwendet wird, besteht während des Zellenbetriebes eine fortschreitende Tendenz zur Sinterung oder dem Wachsen von Platinkristalliten, wodurch die aktive Oberfläche des Metallkatalysators beträchtlich verringert wird, was zu einer Reduktion der Zelleistung und der gesamten Betriebseffizienz führen kann.
Um solche Schwierigkeiten auszuräumen, wurde eine Vielzahl von Studien mit gestützten Metallkatalysatoren durchgeführt. Diese umfassenden Legierungen eines Platingruppenmetalls mit verschiedenen anderen Metallen, insbesondere der Grundmetalle der Gruppe 2 bis 6, wie z. B. Vanadium, Wolfram, Aluminium, Titan, Silicium, Cer, Strontium und Chrom (US-Patente Nr. 41 86 110, Nr. 42 02 934 und Nr. 43 16 944); ternäre Legierungen, die durch Hinzufügung von Kobalt zu Platin-Vanadium- oder Platin-Chrom-Legierungen hergestellt sind (US-Patent Nr. 44 47 506); und Legierungen der Platingruppenmetalle mit Gallium, oder Legierungen mit Überstruktur zwischen einem Platingruppenmetall und Eisen (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 7 941 und 1 56 551 (1985)).
Keiner dieser Katalysatoren ist jedoch vollständig zufriedenstellend, wodurch viel Raum für weitere Studien offengelassen ist; einige dieser Katalysatoren haben eine ausreichend hohe Anfangsaktivität, tendieren aber dazu, ihre Aktivität in relativ kurzer Zeit zu verlieren, und andere behalten ihre Aktivität über längere Perioden, aber der Grad der Aktivität ist nicht genügend hoch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Elektrokatalysatoren und Brennstoffzellen-Elektroden bereitzustellen, die die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweisen. Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann durch einen Platinlegierungs-Elektrokatalysator aus einer Platin-Eisen-Kobalt-(Pt-Fe-Co)-Legierung, die 40 bis 80 Atomprozent Platin (Pt), 10 bis 40 Atomprozent Eisen (Fe) und 10 bis 40 Atomprozent Kobalt (Co) enthält und in gut dispergierter Form auf einem als Stütze dienenden Träger vorliegt, und durch eine Elektrode aus dieser Platinlegierung und einem leitfähigen, säurebeständigen Trägerelement, das den Elektrokatalysator stützt.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Platinlegierung-Elektroktalysator ist aufgebaut aus einer ternären Pt-Fe-Co-Legierung und einem Träger, der diese Platinlegierung stützt. Wenn der Gehalt an Eisen oder Kobalt in der ternären Legierung niedriger als ca. 10 Atomprozent ist, ist die Wirkung des zugefügten Eisens oder Kobalts nicht ausreichend und die resultierende Legierung zeigt bloß die Leistungen, die mit binären Legierungskatalysatoren (Platin-Eisen oder Platin- Kobalt) vergleichbar sind. Wenn auf der anderen Seite der Gehalt an Eisen oder Kobalt 40 Atomprozent übersteigt oder der Gehalt von Platin niedriger als 40 Atomprozent ist, nimmt die relative Menge an Eisen oder Kobalt, die eine Legierung mit Platin bilden kann, ab, was zu anderen chemischen Strukturen von Eisen und Kobalt als die ternäre Legierung im Katalysator führt. Das Ergebnis ist eher ein nachteiliger Effekt auf die Katalysatoraktivität als der beabsichtigte Effekt des hinzugefügten Eisens und Kobalts.
Die Pt-Fe-Co-Legierung mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung sollte an einem Träger vorzugsweise in einer solchen fein dispergierten Form gestützt sein, daß sie eine Metalloberfläche von 30 m2/g oder mehr besitzt, insbesondere 60 m2/g oder mehr. Wenn die Metalloberfläche kleiner als 30 m2/g ist, hat die resultierende Legierung wegen der niedrigeren katalytischen Aktivität pro Gewichtseinheit die geringere Kostenleistung.
Solche wie oben spezifizierte terniäre Legierungen werden an einem leitfähigen, kohlenstoffhaltigen Material, wie z. B. leitfähiger Ruß, Acetylenruß und Graphit oder ein Metallcarbid, wie z. B. Wolframcarbid, getragen. Anschauungsbeispiele umfassen handelsüblichen Ruß, wie z. B. Vulcan XC-72R und XC-72 (Produkte von Cabot Corp.) und Conductex 975 (Produkt von Columbian Chemicals Co.), und handelsüblichen Acetylenruß, wie z. B. Shawinigan Black (Produkt von Gulf Oil Corp.). Von diesen sollten Vulcan XC-72 und Conductex 975 vor der Verwendung vorzugsweise, im Vakuum oder in einer inerten Gasatmosphäre, hitzebehandelt werden, um eine teilweise Graphitisierung zu bewirken, wobei die Korrosionsbeständigkeit erhöht wird, die für einen Elektrokatalysatorträger erforderlich ist, der während des Betriebes den Betriebsbedingungen unterworfen wird, bei denen ein Hochtemperatur- Elektrolyt und Oxidationsmittel existieren.
Diese Träger haben im allgemeinen eine Oberfläche von ca. 60 bis 250 m2/g und eine Teilchengröße von ca. 0,1 bis 50 µm.
In solchen erfindungsgemäßen Elektrokatalysatoren liegt die Menge der unterstützten Pt-Fe-Co-Legierung normalerweise im Bereich von 0,1 bis 30%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 15%.
Wenn die Legierungsbeschickung 30 Gew.% übersteigt, wird ihre Dispersion schlechter, was es schwierig macht, eine Verbesserung der Katalysatorleistung zu erwarten, die proportional ist dem Ansteigen der Beschickung. Das Ergebnis ist eine niedrigere Kosteneffektivität der Verwendung des Trägers. Wenn die Beschickung der Legierung außerordentlich niedrig ist, wird die Aktivität pro Gewichtseinheit des Katalysators auf der anderen Seite niedriger, weil es eine obere Grenze für den Grad der Legierungsdispersion gibt.
Die erfindungsgemäßen Platinlegierung-Elektrokatalysatoren können z. B. gemäß den nachfolgend angegebenen Verfahren hergestellt werden.
Ein gepulvertes Trägermaterial, wie z. B. leitfähiger Ruß, wird in Kontakt mit einer wässrigen Lösung oder Dispersion (Aufschlämmung) gebracht, die die Verbindungen der individuellen Verbindungskomponenten enthält, damit jede Verbindung in das Trägermaterial imprägniert oder davon adsorbiert wird. Die Metallverbindungen werden dann zu den entsprechenden Metallen durch Hitzebehandlung in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels reduziert. Als Platinverbindung kann zweiwertige oder vierwertige Chlorplatinsäure, zweiwertiges oder vierwertiges Chlorplatinat, oder solubilisiertes H2Pt(OH)6 verwendet werden. Eisen(II)chlorid, Eisen(III)chlorid, Eisen(II)nitrat, Eisen(III)nitrat, Eisen(II)sulfat und Eisen(III)sulfat können als Beispiele für die Eisenverbindungen erwähnt werden, und Kobaltchlorid, Kobaltnitrat und Kobaltsulfat als Beispiele für die Kobaltverbindungen.
Diese Metallverbindungen können auf dem Trägermaterial unter Verwendung einer Lösung oder Dispersion, die alle drei Arten von Metallverbindungen enthält, abgeschieden werden (das sogenannte Verfahren der gleichzeitigen Abscheidung aller drei Komponenten). Vorzugsweise wird jedoch zuerst ein unterstützter Platinkatalysator (wobei Platin allein auf dem Trägermaterial abgeschieden ist) hergestellt, und dann Eisen und Kobalt gleichzeitig, getrennt in dieser Reihenfolge, oder getrennt in umgekehrter Reihenfolge, abgeschieden (das sogenannte Verfahren der stufenweisen Abscheidung).
Ein Legieren von Platin mit einem anderen Metall verursacht im allgemeinen eine Änderung seiner Gitterkonstante, was durch eine Verschiebung der Beugungspeaks bei der X-Strahlenbeugungsanalyse bestimmt werden kann. Wenn in dem erfindungsgemäßen Verfahren Platin mit Eisen und Kobalt legiert wird, wird seine flächenzentrierte kubische Gitterkonstante d = 3,923 Å gegen die flächenzentrierte kubische Gitterkonstante von Eisen d = 3,72 Å (ein Wert, der von der flächenzentrierten kubischen Gitterkonstante bei hohen Temperaturen extrapoliert ist, weil Eisen bei normaler Temperatur eine raumzentrierte kubische Struktur besitzt) verschoben, oder gegen die flächenzentrierte kubische Gitterkonstante von Kobalt d = 3,555 Å, durch eine Größe, die von der speziellen Zusammensetzung bestimmt wird.
Die zur Legierungsbildung benötigte Temperatur und Zeit hängt in erster Linie von der Teilchengröße und dem Dispersionsgrad der Komponentenmetalle oder ihrer Verbindungen auf dem Trägermaterial vor dem Legierungsablauf ab. Zu einem beachtlichen Ausmaß läuft die Legierungsbildung sogar bei ca. 600°C ab, wenn feine Teilchen gleichmäßig dispergiert sind, aber eine Temperatur von etwa 900°C ist im allgemeinen erforderlich, um eine komplette Legierungsbildung sicherzustellen. Die erfindungsgemäßen Pt-Fe-Co- Legierungen haben eine Gitterkonstante d im Bereich von 3,76 bis 3,86 Å, wenn sie ausreichend legiert sind.
Erfindungsgemäße Elektroden für Säureelektrolyt-Brennstoffzellen unter Verwendung von Platinlegierung-Elektrokatalysatoren werden nachfolgend beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Brennstoffzellen-Elektroden sind aus einem Pt-Fe-Co-Legierungskatalysator aufgebaut, der an einem leitfähigen Trägerelement fixiert ist, wie z. B. einem Nickelnetz und wasserfestem Graphitpapier, unter Verwendung eines säurebeständigen, wasserfesten Binders, wie z. B. Polytetrafluorethylen, Polyfluorethylen-Propylen und Trifluoralkoxypolyethylen, und sind insbesondere als Sauerstoff- Reduktionskathoden für Säureelektrolyt-Brennstoffzellen geeignet (insbesondere Phosphorsäure-Brennstoffzellen).
Die vorstehend erwähnten Binder dienen nicht nur zur Bindung des Katalysators auf dem Trägerelement, sondern um die Elektrode gegenüber den Betriebsgasen, wie z. B. Wasserstoff und Sauerstoff, in dem Elektrolyten durchlässig zu machen, wobei eine ternäre Gas-Flüssig-Fest-Grenzfläche gebildet wird.
Die erfindungsgemäßen Elektroden können nach den nachstehend angegebenen Verfahren hergestellt werden.
Es wird zuerst ein Pt-Fe-Co-Legierungskatalysator wie vorstehend beschrieben hergestellt, der mit einer Suspension von Polytetrafluorethylen (handelsüblich erhältlich von DuPont unter dem Handelsnamen TEFLON) oder einem anderen Binder, der aus einem säurefesten Polymeren hergestellt ist, gemischt wird, wobei sich eine homogene Suspension ergibt. Diese Katalysator-Binder-Suspension wird dann, mittels des Filtration/Absaug-Verfahrens oder durch Sprühen, an einem Trägerelement abgeschieden, das vorher mit dem gleichen obigen säurefesten Polymeren wasserfest gemacht wurde, worauf sich eine Sinterung in Luft anschließt.
Es ist ratsam, daß die Pt-Fe-Co-Legierung auf dem Elektroden- Trägerelement in einer katalytisch wirksamen Menge vorliegt - normalerweise im Bereich von ca. 0,1 bis 2 mg pro cm2 der geometrischen Oberfläche dieses Trägerelements, und vorzugsweise im Bereich von ca. 0,2 bis 1 mg/cm2, insbesondere im Bereich von ca. 0,3 bis 0,7 mg/cm2.
Die erfindungsgemäßen Platinlegierung-Elektrokatalysatoren besitzen eine hervorragende hohe Stabilität und katalytische Wirksamkeit. Darüberhinaus bleiben die erfindungsgemäßen Elektroden unter Verwendung solcher Elektrokatalysatoren (insbesondere wenn sie als Kathoden für Säureelektrolyt- Brennstoffzellen verwendet werden) über lange Perioden stabil und haben eine mehr als 30%ige höhere Leistung bei gleicher Effizienz, verglichen mit Elektroden unter Verwendung von Platinkatalysatoren oder konventionellen Platinlegierung- Katalysatoren. Die solche Elektroden verwendenden Zellen, insbesondere Säureelektrolyt-Brennstoffzellen, haben deshalb aufgrund ihrer Leistungsfähigkeiten, langen Lebensdauer und sehr hohen Kosten-Effektivität einen hohen industriellen Wert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Herstellungsbeispiel 1
81 g hitzebehandelter, leitfähiger Ruß (Cabot Corp.; Vulcan XC-72R) mit einer Oberfläche von 110 m2/g wurde in 1500 g dionisiertem Wasser, das 4,0 g Eisessig enthielt, aufgeschlemmt. Getrennt wurde H2Pt(OH)6 (9,0 g, als Pt) in 600 g dionisiertem Wasser mit Hilfe eines Amins solubilisiert. Diese Platinlösung wurde zu der oben hergestellten Aufschlemmung von Ruß unter Rühren hinzufügt, und die erhaltene Aufschlemmung wurde allmählich auf ca. 95°C erhitzt, während langsam 50 g 5%ige Ameisensäure als Reduktionsmittel zugefügt wurden. Nach Belassen bei dieser Temperatur während 30 Minuten wurde die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert, und der gesammelte Feststoff wurde mit dionisiertem Wasser gewaschen und bei 95°C 16 Stunden in einem Stickstoffstrom getrocknet. Der so hergestellte Kohlenstoff-geschützte Platinkatalysator (C-1*) (die Markierung * bedeutet Vergleichsbeispiel) enthielt 10 Gew.% Platin und hatte eine Metalloberfläche von 120 m2/g.
Herstellungsbeispiel 2
Herstellung von gestütztem Pt-Fe-Co-Katalysator (Fe-Co-Kopräzipitationsverfahren)
50 g des im Herstellungsbeispiel 1 (C-1*) erhaltenen gestützten Platinkatalysators wurden in 100 ml destilliertem Wasser dispergiert und zu dieser Aufschlemmung wurden 150 g einer wässrigen Lösung, die Eisen(III)nitrat (0,72 g, als Eisen) und Kobaltnitrat (0,79 g, als Co) enthielt, unter heftigem Rühren zugefügt. Nach Einstellung des pH-Wertes auf 8,0 durch langsame Zugabe einer verdünnten wässrigen Lösung von Hydrazin wurde das Rühren eine Stunde lang fortgesetzt, um chemische Verbindungen von Fe und Co auf dem gestützten Platinkatalysator abzuscheiden, die erhaltene Aufschlemmung wurde filtriert, und der gesammelte Feststoff wurde bei 95°C in einer Stickstoffatmosphäre getrocknet und dann bei 900°C eine Stunde unter einem 7 Vol.%igen Wasserstoffstrom (Rest Stickstoff) hitzebehandelt, und ein Kohlenstoff-gestützter Pt-Fe-Co-Katalysator (C-2) (Atomverhältnis: 2/1/1) erhalten.
Die Bildung der ternären Pt-Fe-Co-Legierung wurde durch Röntgenstrahl-Beugungsanalyse bestätigt, die eine Verschiebung der flächenzentrierten kubischen Gitterkonstante d von 3,923 Å für Platin zu 3,817 Å für Pt-Fe-Co anzeigte. Die Kristallitgröße betrug 35 Å. Eine Beobachtung mittels eines hoch auflösenden Rasterübertragungselektronenmikroskops, das mit einem energie-streuenden Röntgenstrahlen- Analysator kombiniert war, ergab, daß das Platin : Eisen : Kobalt- Atomverhältnis in den Legierungsteilchen 2 : 1 : 1 war.
Herstellungsbeispiel 3
Ein gestützter Pt-Fe-Legierungskatalysator (C-3*) wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 2 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß Eisen(III)- nitrat (0,72 g, als Eisen) allein auf dem Kohlenstoff- gestützten Platinkatalysator abgeschieden wurde. Die Bildung von Pt3Fe-Übergitterlegierung mit einer Kristallitgröße von 33 Å und eine Gitterkonstante d = 3,866 Å wurde durch Röntgenstrahlenanalyse bestätigt.
Herstellungsbeispiel 4
Ein Pt-Fe-Co-Legierungskatalysator (C-4) wurde, ausgehend von dem gestützten Pt-Fe-Legierungskatalysator, der nach Herstellungsbeispiel 3 erhalten wurde, in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Kobaltnitrat (0,79 g, als Co) allein abgeschieden wurde. Die Bildung von Pt-Fe-Co-Legierung mit einer Kristallitgröße von 34 Å und einer Gitterkonstante d = 3,827 Å wurde durch Röntgenbeugungsanalyse bestätigt.
Herstellungsbeispiel 5
In der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 2 wurden Pt-Fe-Co-Legierungskatalysatoren (C-5, C-6, C-7 und C-8) mit Pt : Fe : Co-Atomverhältnis von 4 : 1: 1, 3 : 1 : 1, 3 : 2 : 1 und 2 : 1 : 2 hergestellt, indem verschiedene Mengen von Eisen(III)nitrat und Kobaltnitrat verwendet wurden. Die Gitterkonstanten dieser Legierungen lagen im Bereich von d = 3,812 bis 3,861 Å.
Herstellungsbeispiel 6
Ein gestützter Pt-Co-Legierungskatalysator (C-9*) wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Kobaltnitrat (0,79 g, als Co) allein auf dem Kohlenstoff-gestützten Platinkatalysator abgeschieden wurde. Die Bildung von Pt-Co-Legierung mit einer Kristallitgröße von 32 Å und einer Gitterkonstante d = 3,876 Å wurde durch Röntgenbeugungsanalyse bestätigt.
Herstellungsbeispiel 7
In der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 2 wurde Pt-Fe-Co-Legierungskatalysatoren (C-10*, C-11* und C-12*) mit Pt : Fe : Co-Atomverhältnis von 9 : 1 : 1, 8 : 4 : 1 und 1 : 1 : 1 hergestellt unter Verwendung von wechselnden Mengen Eisen(III)nitrat und Kobaltnitrat. Die Gitterkonstanten dieser Legierungen betrugen d = 3,883 Å für C-10*, d = 3,839 Å für C-11* und d = 3,777 Å für C-12*.
Herstellungsbeispiel 8
Ein gestützter Pt-Cr-Legierungskatalysator (C-13*) wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Chrom(III)nitrat (0,73 g, als Chrom) allein auf dem Kohlenstoff-gestützten Platinkatalysator abgeschieden wurde. Die Bildung von Pt-Cr-Legierung mit einer Kristallitgröße von 35 Å und einer Gitterkonstante d = 3,866 Å wurde durch Röntgenstrahlenbeugungsanalyse bestätigt.
Herstellungsbeispiel 9
Ein gestützter Pt-Cr-Co-Legierungskatalysator (C-14*) wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Chrom(III)nitrat (0,73 g, als Chrom) und Kobaltnitat (0,79 g, als Co) auf dem Kohlenstoff- gestützten Platinkatalysator abgeschieden wurden. Die Bildung von Pt-Cr-Co-Legierung mit einer Kristallitgröße von 36 Å und eine Gitterkonstante d = 3,827 Å wurde durch Röntgenbeugungsanalyse bestätigt.
Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 8 (1) Elektrodenherstellung
Jeder der in den Herstellungsbeispielen 1 bis 9 erhaltenen Katalysatoren (C-1* bis C-14*) wurde in einer wässrigen Suspension von Polytetrafluorethylen (DuPont; TEFLON® TFE-30) durch Ultraschallvermischung dispergiert. Aluminiumchlorid wurde zu der resultierenden Suspension zugegeben, um eine Ausfällung einer baumwollartigen Ausflockung zu ergeben, die 50% des Katalysators und 50% Polytetrafluorethylen (Gew.% auf Trockenbasis) enthielt. Diese Ausflockung wurde auf ein Trägerelement aufgebracht, das aus einem vorher mit Polytetrafluorethylen naßfest gemachten Graphitpapier gebildet war, um eine Platinbeschickung von 0,5 mg/cm2 Elektrodenfläche zu ergeben, nach dem Pressen getrocknet, und in Luft bei 350°C 15 Minuten lang gesintert, um eine Elektrode zu ergeben. Die aus den Katalysatoren C-1* bis C-14* so hergestellten Elektroden wurden mit E-1* bis E-14* bezeichnet.
(2) Luftelektrode-Halbzellen-Test
Die Luftelektroden-Halbzellen-Leistung von E-1* bis E-14* wurde unter Verwendung von 105%iger Phosphorsäure als Elektrolyt bei 200°C und einem Lufteinleiten mit einer Geschwindigkeit von 600 ml/Min. gemessen.
Tabelle 1 zeigt die IR-freien Halbzellenpotentiale (gegen eine reversible Wasserstoffelektrode) bei einer Stromdichte von 200 mA/cm2. Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigten die erfindungsgemäßen Elektroden E-2, E-4, E-5, E-6, E-7 und E-8 die erfindungsgemäße Pt-Fe-Co-Legierungskatalysatoren verwenden, die ca. 40 bis 80 Atomprozent Platin, ca. 10 bis 40 Atomprozent Eisen und ca. 10 bis 40 Atomprozent Kobalt enthalten, mindestens 8 mV höhere Potentiale, verglichen mit Elektrode E-1*, die einen aus Platin allein hergestellten Katalysator verwendet, Elektrode E-3*, die einen Pt-Fe-Legierungskatalysator verwendet, Elektrode E-9*, die einen Pt-Co-Legierungskatalysator verwendet, und Elektrode E-14*, die einen ternären Pt-Cr-Co-Legierungskatalysator verwendet. Insbesondere waren die Elektroden E-2 und E-4, die eine Pt-Fe-Co-Legierung mit einem Atomverhältnis von 2 : 1 : 1 verwenden, 25 bis 35 mV aktiver als Elektrode E-3, die einen Pt-Fe-Legierungskatalysator verwendet. Es wurde auch gezeigt, daß die Zugabe von Kobalt allein zu Platin (E-9*) für die Verstärkung der Katalysatoraktivität nicht so effektiv ist; die Addition einer dritten Komponente hat im wesentlichen keinen Effekt, wenn die Menge an Eisen oder Kobalt kleiner als 10 Atomprozent ist (E-10*) und wenn eine kleine Menge von Kobalt (weniger als 10 Atomprozent) einer 2 : 1 Pt-Fe-Legierung (E-11*) zugefügt wird; und die Aktivität von Pt-Fe-Co-Legierungen ist eher niedrig, wenn die Menge an Platin kleiner als 40 Atomprozent ist und beide Mengen an Eisen und Kobalt größer als 30 Atomprozent sind (E-12*).
Tabelle 1
Beispiel 7 und Vergleichsbeispiele 9 und 10 (Einzellen-Test)
Experimentelle Brennstoffzellen (Einzellen) wurden unter Verwendung der Elektrode E-1* als Anode und jeder der Elektroden E-1*, E-3* und E-4 als Kathode zusammengebaut. Jede Zelle wurde unter Verwendung von Phosphorsäure als Elektrolyt bei 190°C und bei einer Stromdichte von 160 mA/cm2 betrieben, während Wasserstoffgas und Luft zu der Anode bzw. zur Kathode eingeführt wurden, und die Endspannung (IR-frei) wurde nach 200 Stunden Betrieb gemessen. Das Ergebnis zeigt die Tabelle 2. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß der Pt-Fe-Co-Legierungskatalysator auch in diesem Einzellen-Test eine bessere Leistung als der Pt-Fe-Legierungskatalysator zeigte, ganz abgesehen von dem nur Pt enthaltenden Katalysator. Die Stromdichte bei der gleichen Spannung von 750 mV wurde aus den im Test erhaltenen Strom-Spannungs-Kurven verglichen. Sie betrug 120 mA/cm2 für die Kathode E-3* und 160 mA/cm2 für die Kathode E-4. Dies zeigt an, daß eine Brennstoffzelle, in der der Pt-Fe-Co-Legierungskatalysator als Kathode verwendet wird, eine 33% höhere Dichteleistung zeigte als bei Verwendung eines Pt-Fe-Katalysators als Kathode, verglichen bei der gleichen Effizienz.
Tabelle 2
Beispiele 8 und 9 und Vergleichsbeispiele 10 bis 15 (Katalysatorstabilitäts-Test)
2 g des Katalysators (C-2) wurden in 160 ml 105%iger Phosphorsäure dispergiert, und die so erhaltene Aufschlemmung wurde 5 Stunden lang unter einem Luftstrom bei 200 ± 0,5°C belassen, während sie mit einem Rührstab einer einer Geschwindigkeit von 200 Upm gerührt wurde. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Aufschlemmung mit dionisiertem Wasser verdünnt und filtriert, der feste Rückstand sorgfältig mit dionisiertem Wasser gewaschen, und die Menge an Platin in dem Filtrat analysiert. Die Teilchengröße des getrockneten Rückstandes (Katalysator) wurde durch Röntgenbeugungsanalyse bestimmt. Ähnliche Tests wurden auch für die Katalysatoren C-1*, C-3*, C-4, C-9*, C-13* und C-14* durchgeführt. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Es wird angenommen, daß die in diesem Test verwendeten Testbedingungen (Rühren in Luft bei 200°C während 5 Stunden) im Hinblick auf die Wirkung auf den Grad der Katalysatorsinterung einem 3000- bis 4000-stündigen normalen Betrieb von Phosphorsäure-Brennstoffzellen entspricht. Wie aus der Tabelle 3 ersichtlich ist, besitzt der erfindungsgemäße Pt-Fe- Co-Legierungskatalysator eine höhere Stabilität (geringere Tendenz des Platins, sich im Elektrolyten zu lösen, und eine geringere Veränderung in der Metallteilchengröße) im Vergleich zu dem Pt-Cr-Co-Legierungskatalysator und den binären Legierungskatalysatoren, ganz abgesehen von dem nur Platin allein enthaltenden Katalysator.
Beispiele 10 und 11 und Vergleichsbeispiele 16 bis 19 (Elektrodenstabilitätstest)
Jede der Elektroden E-1*, E-2, E-3*, E-4, E-13* und E-14* wurde in einer beschleunigt alternden Zelle, die 100 ml 105%iger Phosphorsäure enthielt, bei 200°C 50 Stunden lang unter einem Gasstrom von reinem Stickstoff eingetaucht gehalten, während eine konstante Spannung von +700 mV (gegenüber einer reversiblen Wasserstoffreferenzelektrode) angelegt wurde, und die Oberfläche des Platins oder der Platinlegierung wurde vor und nach dem Test gemessen. Das Ergebnis ist in Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß der Test der beschleunigten Alterung als Kathode auch anzeigt, daß der erfindungsgemäße Pt-Fe-Co-Legierungskatalysator eine höhere Stabilität hat, im Vergleich mit dem Pt-Cr-Co-Legierungskatalysator und binären Legierungskatalysatoren, ganz abgesehen von dem nur Platin enthaltenden Katalysator.

Claims (19)

1. Platinlegierung-Elektrokatalysator aus einer Platin- Eisen-Kobalt-Legierung, die 40 bis 80 Atomprozent Platin, 10 bis 40 Atomprozent Eisen und 10 bis 40 Atomprozent Kobalt enthält und in gut dispergierter Form auf einem als Stütze dienenden Träger vorliegt.
2. Elektrokatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein leitfähiges Material ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ruß, Acetylenruß, Graphit und Wolframcarbid.
3. Elektrokatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der unterstützten Platin-Eisen-Kobalt-Legierung im Bereich von 0,1 bis 30%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrokatalysators, liegt.
4. Elektrokatalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der unterstützten Platin-Eisen-Kobalt-Legierung im Bereich von 5 bis 15%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrokatalysators, liegt.
5. Elektrokatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platin-Eisen-Kobalt- Legierung in ihrer dispergierten Form eine Oberfläche von mindestens 30 m2/g besitzt.
6. Elektrokatalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platin-Eisen-Kobalt-Legierung in ihrer dispergierten Form eine Oberfläche von mindestens 60 m2/g besitzt.
7. Elektrokatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Oberfläche im Bereich von 60 bis 250 m2/g und eine Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 50 µm besitzt.
8. Elektrokatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platin-Eisen-Kobalt- Legierung durch Reduktion einer Mischung der Verbindungen der Komponentenmetalle gebildet worden ist.
9. Elektrokatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platin-Eisen-Kobalt- Legierung durch stufenweise Beschickung und Reduktion der Verbindungen der Komponentenmetalle gebildet worden ist.
10. Elektrokatalysator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinverbindung eine solche ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zweiwertiger Chlorplatinsäure, vierwertiger Chlorplatinsäure, zweiwertigem Chlorplatinat, vierwertigem Chlorplatinat und solubilisierter H2Pt(OH)6.
11. Elektrokatalysator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenverbindung eine solche ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen(II)chlorid, Eisen(III)chlorid, Eisen- (II)nitrat, Eisen(III)nitrat, Eisen(II)sulfat und Eisen(III)sulfat.
12. Elektrokatalysator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kobaltverbindung eine solche ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kobaltchlorid, Kobaltnitrat und Kobaltsulfat.
13. Elektrokatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platin-Eisen-Kobalt- Legierung eine Gitterkonstante d im Bereich von 3,76 Å bis 3,86 Å besitzt.
14. Elektrode für Säure-Elektrolyt-Brennstoffzellen, bestehend aus einem Platinlegierung-Elektrokatalysator aus einer Platin-Eisen-Kobalt-Legierung, die 40 bis 80 Atomprozent Platin, 10 bis 40 Atomprozent Eisen und 10 bis 40 Atomprozent Kobalt enthält und in gut dispergierter Form auf einem als Stütze dienenden Träger vorliegt, und einem leitfähigen, säurebeständigen Trägerelement, das den Elektrokatalysator stützt.
15. Elektrode nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus wasserfestem Graphitpapier oder einem Nickelnetz gebildet ist.
16. Elektrode nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein säurebeständiger, wasserfester Binder verwendet wird, um den Elektrokatalysator auf dem Trägerelement zu fixieren.
17. Elektrode nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder ein Polymeres ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen, Polyfluorethylen-Propylen und Trifluoralkoxypolyethylen.
18. Elektrode nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platin-Eisen-Kobalt-Legierung auf dem Trägerelement in einer Konzentration von 0,1 bis 2 mg/cm2 der geometrischen Oberfläche vorhanden ist.
19. Elektrode nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Platin-Eisen-Kobalt-Legierung auf dem Trägerelement in einer Konzentration von 0,3 bis 0,7 mg/cm2 der geometrischen Oberfläche vorhanden ist.
DE3623686A 1986-01-13 1986-07-14 Platinlegierung-elektrokatalysator und elektrode fuer saeure-elektrolyt-brennstoffzellen, die diesen verwenden Granted DE3623686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61004717A JPS62163746A (ja) 1986-01-13 1986-01-13 白金合金電極触媒およびそれを使用した酸電解質燃料電池用電極

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623686A1 true DE3623686A1 (de) 1987-07-16
DE3623686C2 DE3623686C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=11591631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3623686A Granted DE3623686A1 (de) 1986-01-13 1986-07-14 Platinlegierung-elektrokatalysator und elektrode fuer saeure-elektrolyt-brennstoffzellen, die diesen verwenden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4794054A (de)
JP (1) JPS62163746A (de)
DE (1) DE3623686A1 (de)
GB (1) GB2185347B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6165635A (en) * 1998-10-17 2000-12-26 Degussa-Huls Aktiengesellschaft Pt/Rh/Fe alloy catalyst for fuel cells and a process for producing the same

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149680A (en) * 1987-03-31 1992-09-22 The British Petroleum Company P.L.C. Platinum group metal alloy catalysts for hydrogenation of carboxylic acids and their anhydrides to alcohols and/or esters
JPH01210035A (ja) * 1988-02-18 1989-08-23 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 白金触媒とその製造方法
JP2556874B2 (ja) * 1988-02-18 1996-11-27 田中貴金属工業株式会社 担体上における金属の合金化方法
FR2628417B1 (fr) * 1988-03-08 1990-07-27 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation d'alcools insatures
US5246791A (en) * 1988-07-06 1993-09-21 Johnson Matthey Public Limited Company Fuel cell containing a reforming catalyst
JPH0697614B2 (ja) * 1988-08-26 1994-11-30 エヌ・イーケムキャット株式会社 担持白金合金電極触媒
DE3843312A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Siemens Ag Ausgleichszelle fuer einen cr/fe-redoxionenspeicher
JPH0697615B2 (ja) * 1989-03-09 1994-11-30 エヌ・イーケムキャット株式会社 白金合金電極触媒
CA2016517C (en) * 1989-05-11 1999-01-12 Dale R. Shackle Solid state electrochemical cell having microroughened current collector
US5051156A (en) * 1990-01-31 1991-09-24 Intevep, S.A. Electrocatalyst for the oxidation of methane and an electrocatalytic process
DE4022853A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Basf Ag Platin-graphittraeger-katalysatoren und deren verwendung
JP2909166B2 (ja) * 1990-07-31 1999-06-23 エヌ・イーケムキヤツト株式会社 担持白金四元系合金電極触媒
JPH05144444A (ja) * 1991-11-25 1993-06-11 Toshiba Corp 燃料電池およびそれに用いる電極の製造方法
DE19517598C1 (de) * 1995-05-13 1997-01-02 Degussa Platin-Aluminium-Legierungskatalysator und dessen Verwendung in Brennstoffzellen
US6291090B1 (en) 1998-09-17 2001-09-18 Aer Energy Resources, Inc. Method for making metal-air electrode with water soluble catalyst precursors
JP4802352B2 (ja) * 1999-08-26 2011-10-26 株式会社豊田中央研究所 燃料電池用電極触媒およびその製造方法
DE60011299T2 (de) * 1999-12-21 2005-06-16 Monsanto Technology Llc. Verwendung eines zusätzlichen promoters in verbindung mit einem kohlenstoff geträgerten edelmetall enthaltenden katalysator für oxidationsreaktionen in flüssiger phase
US7052805B2 (en) 2000-06-02 2006-05-30 Sri International Polymer electrolyte having acidic, basic and elastomeric subunits
GB2365023B (en) * 2000-07-18 2002-08-21 Ionex Ltd A process for improving an electrode
US6670301B2 (en) * 2001-03-19 2003-12-30 Brookhaven Science Associates Llc Carbon monoxide tolerant electrocatalyst with low platinum loading and a process for its preparation
JP2008100227A (ja) * 2001-06-01 2008-05-01 Sony Corp 導電性触媒粒子及びその製造方法、ガス拡散性触媒電極及び電気化学デバイス
US7316855B2 (en) 2001-06-01 2008-01-08 Polyfuel, Inc. Fuel cell assembly for portable electronic device and interface, control, and regulator circuit for fuel cell powered electronic device
US7005206B2 (en) 2001-06-01 2006-02-28 Polyfuel, Inc. Fuel cell assembly for portable electronic device and interface, control, and regulator circuit for fuel cell powered electronic device
US6939640B2 (en) * 2001-09-21 2005-09-06 E. I. Dupont De Nemours And Company Anode electrocatalysts for coated substrates used in fuel cells
JP3651799B2 (ja) * 2002-08-21 2005-05-25 株式会社東芝 燃料電池用触媒材料、燃料電池用触媒材料の製造方法及び燃料電池
KR100506091B1 (ko) * 2003-02-19 2005-08-04 삼성에스디아이 주식회사 연료전지의 캐소드용 촉매
JP4590937B2 (ja) 2003-07-02 2010-12-01 日産自動車株式会社 電極触媒およびその製造方法
US20050112450A1 (en) * 2003-09-08 2005-05-26 Intematix Corporation Low platinum fuel cell catalysts and method for preparing the same
US8211593B2 (en) * 2003-09-08 2012-07-03 Intematix Corporation Low platinum fuel cells, catalysts, and method for preparing the same
US7351444B2 (en) * 2003-09-08 2008-04-01 Intematix Corporation Low platinum fuel cell catalysts and method for preparing the same
JP2005235688A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Cataler Corp 燃料電池用担持触媒、その製造方法及び燃料電池
KR20050102452A (ko) * 2004-04-22 2005-10-26 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 촉매 및 이를 포함하는 연료 전지
EP1739208B1 (de) * 2004-04-23 2018-08-15 Tosoh Corporation Elektrode für die erzeugung von wasserstoff, herstellungsverfahren dafür und elektrolyseverfahren damit
KR100551035B1 (ko) * 2004-04-27 2006-02-13 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 촉매 및 그 제조방법과 이를 포함하는연료전지 시스템
WO2006031938A2 (en) 2004-09-15 2006-03-23 Monsanto Technology Llc Oxidation catalyst and its use for catalyzing liquid phase oxidation reactions
US7713910B2 (en) * 2004-10-29 2010-05-11 Umicore Ag & Co Kg Method for manufacture of noble metal alloy catalysts and catalysts prepared therewith
US7691780B2 (en) * 2004-12-22 2010-04-06 Brookhaven Science Associates, Llc Platinum- and platinum alloy-coated palladium and palladium alloy particles and uses thereof
US9005331B2 (en) 2004-12-22 2015-04-14 Brookhaven Science Associates, Llc Platinum-coated non-noble metal-noble metal core-shell electrocatalysts
US7855021B2 (en) * 2004-12-22 2010-12-21 Brookhaven Science Associates, Llc Electrocatalysts having platium monolayers on palladium, palladium alloy, and gold alloy core-shell nanoparticles, and uses thereof
CN1299375C (zh) * 2005-02-01 2007-02-07 哈尔滨工业大学 直接甲醇燃料电池用Pt-Ru/C催化剂的制备方法
US7691522B2 (en) * 2006-03-09 2010-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Platinum, titanium and copper, manganese and iron containing electrocatalysts
US7704628B2 (en) * 2006-05-08 2010-04-27 Honda Motor Co., Ltd. Platinum, titanium, cobalt and palladium containing electrocatalysts
US20070160899A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Cabot Corporation Alloy catalyst compositions and processes for making and using same
US20090215615A1 (en) * 2006-07-11 2009-08-27 3M Innovative Properties Company Method of forming supported nanoparticle catalysts
GB0714460D0 (en) 2007-07-25 2007-09-05 Johnson Matthey Plc Catalyst
US9017837B2 (en) 2008-02-19 2015-04-28 Cabot Corporation High surface area graphitized carbon and processes for making same
US8252953B2 (en) 2008-05-01 2012-08-28 Monsanto Technology Llc Metal utilization in supported, metal-containing catalysts
WO2010026046A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-11 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines katalysators
US9312545B2 (en) 2009-07-17 2016-04-12 Danmarks Tekniske Universitet Platinum and palladium alloys suitable as fuel cell electrodes
EP2553751A4 (de) 2010-04-01 2014-07-16 Trenergi Corp Hochtemperatur-membranelektrodenanordnung mit hoher leistungsdichte und herstellungsverfahren dafür
JP2012091109A (ja) * 2010-10-27 2012-05-17 Ne Chemcat Corp パラジウム−金合金を有する還元用触媒
CA2877617A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Danmarks Tekniske Universitet Platinum and palladium alloys suitable as fuel cell electrodes
US20150295249A1 (en) 2012-11-21 2015-10-15 Danmarks Tekniske Universitet Platinum and palladium alloys suitable as fuel cell electrodes
JP6212278B2 (ja) * 2013-04-10 2017-10-11 地方独立行政法人神奈川県立産業技術総合研究所 電極材料および燃料電池
IN2013MU02841A (de) 2013-09-02 2015-07-03 Tata Chemicals Ltd
CN107293757A (zh) * 2017-07-05 2017-10-24 西南大学 PtCoFe/WC‑C氧还原催化剂的制备方法
KR102093824B1 (ko) * 2018-05-02 2020-03-26 한국과학기술연구원 탄소-담지 백금-전이금속 합금 나노입자 촉매의 제조방법
KR102141396B1 (ko) * 2018-08-24 2020-08-05 한국과학기술연구원 탄소-담지 백금-전이금속 합금 나노입자 촉매의 제조방법

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904609B2 (de) * 1968-01-31 1974-01-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffelektrode
US4186110A (en) * 1978-07-03 1980-01-29 United Technologies Corporation Noble metal-refractory metal alloys as catalysts and method for making
US4202934A (en) * 1978-07-03 1980-05-13 United Technologies Corporation Noble metal/vanadium alloy catalyst and method for making
US4316944A (en) * 1980-06-18 1982-02-23 United Technologies Corporation Noble metal-chromium alloy catalysts and electrochemical cell
US4447506A (en) * 1983-01-17 1984-05-08 United Technologies Corporation Ternary fuel cell catalysts containing platinum, cobalt and chromium
EP0129399A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-27 Engelhard Corporation Platin-Eisen-Elektrokatalysator und diesen verwendende Brennstoffzellenelektrode
JPS60156551A (ja) * 1984-01-26 1985-08-16 エンゲルハ−ド・コ−ポレ−シヨン 白金族金属合金の電極触媒
EP0165024A2 (de) * 1984-06-07 1985-12-18 Giner, Inc. Legierungen für kathodische Elektrokatalysatoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297245A (en) * 1972-07-17 1981-10-27 Texaco Inc. Catalyst for the preparation of methane
GB1578122A (en) * 1976-02-11 1980-11-05 Johnson Matthey Co Ltd Catalytic hydrogenation of fatty oils
US4359406A (en) * 1977-06-17 1982-11-16 Exxon Research And Engineering Co. Highly dispersed supported group VIII metal-phosphorus compounds, and highly dispersed, supported group VIII metal-arsenic and a process for making said compounds

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904609B2 (de) * 1968-01-31 1974-01-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffelektrode
US4186110A (en) * 1978-07-03 1980-01-29 United Technologies Corporation Noble metal-refractory metal alloys as catalysts and method for making
US4202934A (en) * 1978-07-03 1980-05-13 United Technologies Corporation Noble metal/vanadium alloy catalyst and method for making
US4316944A (en) * 1980-06-18 1982-02-23 United Technologies Corporation Noble metal-chromium alloy catalysts and electrochemical cell
US4447506A (en) * 1983-01-17 1984-05-08 United Technologies Corporation Ternary fuel cell catalysts containing platinum, cobalt and chromium
GB2133420A (en) * 1983-01-17 1984-07-25 United Technologies Corp Ternary fuel cell catalysts containing platinum and cobalt
EP0129399A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-27 Engelhard Corporation Platin-Eisen-Elektrokatalysator und diesen verwendende Brennstoffzellenelektrode
JPS607941A (ja) * 1983-06-14 1985-01-16 エンゲルハ−ド・コ−ポレ−シヨン 白金合金電極触媒
JPS60156551A (ja) * 1984-01-26 1985-08-16 エンゲルハ−ド・コ−ポレ−シヨン 白金族金属合金の電極触媒
EP0165024A2 (de) * 1984-06-07 1985-12-18 Giner, Inc. Legierungen für kathodische Elektrokatalysatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6165635A (en) * 1998-10-17 2000-12-26 Degussa-Huls Aktiengesellschaft Pt/Rh/Fe alloy catalyst for fuel cells and a process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB8615999D0 (en) 1986-08-06
JPH0510978B2 (de) 1993-02-12
GB2185347B (en) 1989-01-05
DE3623686C2 (de) 1988-07-28
GB2185347A (en) 1987-07-15
JPS62163746A (ja) 1987-07-20
US4794054A (en) 1988-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623686C2 (de)
DE3643332C2 (de)
EP0924784B1 (de) Gegen CO unempfindlicher Anodenkatalysator für Brennstoffzellen mit Polymerelektrolyt-Membranen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0694982B1 (de) Platinlegierungskatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69927793T2 (de) Katalysator
EP0743092B1 (de) Platin-Aluminium-Legierungskatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60124974T2 (de) Elektrodenkatalysator und elektrochemische Vorrichtungen
DE60208262T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen
EP0880188B1 (de) CO-toleranter Anodenkatalysator für PEM-Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112007002953B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines getragenen Katalysators für eine Brennstoffzelle
DE10242911B4 (de) Festpolymer-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP2481113B1 (de) Katalysator mit metalloxiddotierungen für brennstoffzellen
DE102016125396A1 (de) Elektrodenkatalysator für brennstoffzelle und verfahren zur herstellung des elektrodenkatalysators für brennstoffzelle
CH659956A5 (de) Dreistoff-metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung.
CH644035A5 (de) Sauerstoff-reduktions-katalysator und verfahren zu dessen herstellung.
DE2926613A1 (de) Brennstoffzellenkatode
WO2009027171A1 (de) Katalysator sowie verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE102008023781A1 (de) Kohlenstoff-Titanoxid-Träger für Elektrokatalysatoren zur Sauerstoffreduktion in PEM-Brennstoffzellen
DE112007002462T5 (de) Katalysatorträger für eine Brennstoffzelle
DE10253952A1 (de) Elektrodenkatalysator für eine Brennstoffzelle, den Elektrodenkatalysator verwendende Brennstoffzellen-Luftelektrode und Verfahren zur Bewertung der katalytischen Aktivität des Elektrodenkatalysators
EP2337630A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines katalysators
DE102020216592A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung desselben
EP2461903A1 (de) Katalysator für elektrochemische reaktionen
EP1079452B1 (de) Elektrokatalysator für Brennstoffzellen
DE102007056352B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkatalysator-Materialgemischen für Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee