DE3639008A1 - Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3639008A1
DE3639008A1 DE19863639008 DE3639008A DE3639008A1 DE 3639008 A1 DE3639008 A1 DE 3639008A1 DE 19863639008 DE19863639008 DE 19863639008 DE 3639008 A DE3639008 A DE 3639008A DE 3639008 A1 DE3639008 A1 DE 3639008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
light
crystal cell
display device
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863639008
Other languages
English (en)
Inventor
Ehrenfried Dipl Ing Fabry
Georg Goddard
Dieter Ing Grad Meyer
Hans Petermann
Bernhard Dipl Ing Pirkl
Werner Dipl Ing Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6313994&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3639008(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863639008 priority Critical patent/DE3639008A1/de
Priority to EP87905189A priority patent/EP0333709B1/de
Priority to PCT/DE1987/000373 priority patent/WO1988003663A1/de
Priority to US07/347,776 priority patent/US5063379A/en
Priority to DE8787905189T priority patent/DE3782945D1/de
Priority to JP62504876A priority patent/JPH02501011A/ja
Publication of DE3639008A1 publication Critical patent/DE3639008A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/22
    • B60K35/60
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Anzeigegerät für Meßwerte, Störan­ zeigen und dgl. auf mindestens einer Flüssigkristallzelle, vorzugs­ weise in Kraftfahrzeugen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei einem bekannten Anzeigegerät dieser Art werden Bereiche der Flüssigkristallzelle mit unterschiedlicher Farbgebung der Schriften und Symbole bzw. der anzuzeigenden Informationen durch Farbfolien erreicht, welche zwischen der Flüssigkristallzelle und einem da­ hinter angeordneten Transflektor eingesetzt werden, so daß sowohl bei hellem Umgebungslicht als auch bei Dunkelheit eine gute Farb­ gebung erreicht wird (Elektronik, 1983, Heft 19, Seite 16). Bekannt ist ferner bei Verwendung transmissiver LCDs in den Bereichen mit unterschiedlicher Farbgebung einen entsprechenden Farbaufdruck an der Rückseite der LCD anzubringen. Dies ist insbesondere bei Flüssigkristall-Großdisplays in Kraftfahrzeugen dort erwünscht, wo Warn- oder Störanzeigen gegenüber anderen Anzeigen wie Uhrzeit, Geschwindigkeit, Motordrehzahl und dgl. durch unterschiedliche Farb­ gebung herausgehoben werden sollen.
Bei den bekannten Lösungen ist es jedoch nachteilig, daß jeder Bereich der LCD mit nur einer ihm zugeordneten Farbgebung versehen werden kann. Werden bei verschiedenen Fahrzeugtypen jeweils andere Farbgebungen der verschiedenen Bereiche der LCD gewünscht, so ist es erforderlich, ein entsprechend großes Sortiment von Flüssigkristall­ zellen bereitzuhalten, was einen erheblichen Aufwand an Lagerhaltung erfordert. Nachteilig ist ferner, daß die durch Folien oder Farb­ druck erzeugte unterschiedliche Farbgebung sich auch auf die nicht angesteuerten, gesperrten Flächenbereiche der LCD auswirkt, so daß sich dort eine unerwünschte farblich und in der Stärke unterschied­ liche Grundhelligkeit ergibt.
Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, eine unterschiedliche Farbgebung an verschiedenen Bereichen der LCD jederzeit frei wählen zu können, um dadurch bei geringer Lagerhaltung für die Wahl der Farbgebung völlig flexibel zu sein.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Anzeigegerätes mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Bereiche der LCD mit unterschiedlicher Farbgebung durch die Anord­ nung mindestens eines Lichtleiters an der Rückseite eines Bereiches gegen einander abgegrenzt und durch verschieden farbige Lichtquellen ausgeleuchtet werden können. Die gewünschte Farbgebung ist hier frei wählbar, da erst nach der Montage des Anzeigegerätes mit dem Ein­ setzen der Lichtquellen in den einzelnen Bereichen der LCD die ge­ wünschte Farbgebung erfolgt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch bekannte Maßnahmen, wie beispielsweise die Anordnung von Streufolien und fluorisierenden Scheiben, Rasterdruck und dgl. eine gleichmäßige Grundhelligkeit in den gesperrten Flächenbereichen der LCD möglich ist und daß eine gleichmäßige Transmission des Lichtes in den angesteuerten Flächensegmenten der LCD erzielt wird. Der Übergang der Farben zwischen den Bereichen unterschiedlicher Farbgebung kann auf diese Weise so weich sein, daß sich dadurch ein sehr gutes optisches Erscheinungsbild ergibt.
Durch die in den Unteransprüchen ausgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist es, am hinteren Endbereich des Lichtleiters mehrere Lichtquellen von unter­ schiedlicher Farbe anzuordnen, um in einem Bereich der LCD durch Um­ schalten der Glühlampen ein Wechsel der Farbe zu ermöglichen. Da­ durch ist es ferner möglich, für eine einheitliche Grundhelligkeit der LCD eine Glühlampe mit weißem Licht vorzusehen. Ist der Bereich beispielsweise für Funktions- und Zustandsanzeigen verschiedener Einrichtungen im Fahrzeug vorgesehen, so ist es vorteilhaft, zur An­ zeige normaler Werte und Funktionen eine grüne Lampe einzuschalten. Bei Anzeige von Störungen ist dagegen eine rote Lampe für diesen Be­ reich der LCD einzuschalten, wobei beispielsweise die Störanzeige durch intermittierendes Aufleuchten der gestörten Funktion auf der LCD kenntlich gemacht wird.
Die Verwendung von Lichtleitern zur Ausleuchtung der LCD hat außer­ dem den Vorteil, daß die Lichtquellen seitlich neben, hinter oder außerhalb des Anzeigegerätes angeordnet werden können, so daß der Platzbedarf für die Ausleuchtung der LCD sehr gering ist und damit den konstruktiven Aufbau des Anzeigegerätes nicht unnötig beein­ trächtigt. Eine besonders flach bauende Ausführung läßt sich dadurch realisieren, daß der Lichtleiter hinter der LCD keilförmig ausgebil­ det ist und die farbigen Lichtquellen an derjenigen Seite des Licht­ leiters mit dem dickeren Endbereich angeordnet sind. Besonders vor­ teilhaft ist es, wenn die LCD an ihrer Rückseite an zwei benach­ barten Bereichen unterschiedlicher Farbgebung zwei benachbarte, keilförmig ausgebildete Lichtleiter aufweist, deren Lichtquellen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der LCD angeordnet sind. Da die Bereiche unterschiedlicher Farbgebung der LCD sehr unterschied­ lich groß sein können, kann es besonders zweckmäßig sein, den kleineren Bereich über einen Lichtleiter und den größeren Bereich der LCD durch eine in einem Lichtschacht hinter der LCD angeordneten Glühlampe auszuleuchten. Dabei ist es vorteilhaft, zur Erzielung einer gleichmäßigen Grundhelligkeit der LCD den Lichtleiter hinter dem benachbarten, verschiedenfarbig auszuleuchtenden Bereich der LCD so auszubilden, daß ein Teil des Lichtes von der Glühlampe im Licht­ schacht in einem hinteren Endbereich des Lichtleiters eintritt und an dem vom Lichtleiter abgedeckten Bereich der LCD wieder austritt. Zweckmäßigerweise ist dabei der Lichtleiter mit Ausnahme der Ein­ koppel- und Auskoppelflächen des Lichtes mit einer reflektierenden Schicht bedeckt.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein LCD-Anzeigegerät im Querschnitt mit zwei ver­ schiedenfarbigen Bereichen der LCD und einem Lichtleiter hinter einem der beiden Bereiche,
Fig. 2 zeigt den Lichtleiter aus Fig. 1 in vergrößerter, raumbildlicher Darstellung,
Fig. 3 zeigt ein LCD-Anzeigegerät im Querschnitt mit drei Bereichen unterschiedlicher Farbgebung und einem Lichtleiter hinter dem mittleren Bereich und
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine LCD-Anzeige mit je einem keilförmigen Lichtleiter hinter zwei Bereichen unterschiedlicher Farbgebung einer LCD.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug mit einer Flüssigkristall-Großanzeige mit 10 bezeichnet. Ein mehrteiliges Ge­ häuse 11 trägt vorn eine transparente Abdeckscheibe 12, hinter der eine transmissive Flüssigkristallzelle 13 mit dem üblichen, bekann­ ten Aufbau im Gehäuse 11 eingefaßt ist. Die Flüssigkristallzelle 13 hat zwei nebeneinander bzw. übereinanderliegende Bereiche A und B, die mit unterschiedlicher Farbgebung in den verschiedenen ange­ steuerten Segmenten ausgeleuchtet werden sollen. Durch die ange­ steuerten Segmente der Flüssigkristallzelle 12 sollen Schrift­ zeichen, Symbole und Anzeigen realisiert werden, wobei der obere Bereich A zur Anzeige verschiedener Funktionen und Zustände dient, die zu überwachen sind und über eine nicht dargestellte Elektronik ständig bzw. beim Auftreten von Störungen zur Anzeige gebracht werden. Der Bereich B dient zur Anzeige weiterer Daten, Skalen und dgl., deren Segmente in entsprechender Weise von der Elektronik angesteuert werden. An der Rückseite der Flüssigkristallzelle 13 ist im oberen Bereich A ein über diesen Bereich reichender Lichtleiter 14 angeordnet, der in Fig. 2 in raumbildlicher Darstellung und ver­ größertem Maßstab dargestellt ist. Der Lichtleiter 14 hat an seinen gegenüberliegenden Seiten zwei von der Flüssigkristallzelle 13 weg­ gerichtete Fortsätze 15, an deren hinteren Endbereich zwei mit Ab­ stand nebeneinander im Anzeigegerät 10 angeordnete, verschieden far­ bige Glühlampen 16 so positioniert sind, daß jede der Glühlampen in einer U-förmigen Ausnehmung 17 der Fortsätze 15 hineinragt. Während die vordere, in Fig. 1 erkennbare Glühlampe 16 rotes Licht abgibt, gibt die mit Abstand dahinter angeordnete, in Fig. 1 nicht erkenn­ bare Glühlampe 16 für den zweiten Fortsatz 15 grünes Licht ab. Die Lampen sind umschaltbar, so daß bei der Anzeige normaler Funktionen im Bereich A der Flüssigkristallzelle 13 die grüne Glühlampe 16 und beim Auftreten von Störungen die rote Glühlampe 16 eingeschaltet wird. Das Licht der Glühlampen 16 tritt an den Einkoppelflächen 18 im Bereich der U-förmigen Ausnehmung 17 am hinteren Endbereich des Lichtleiters 14 ein. Es wird dann über eine Abschrägung 19 des Lichtleiters 14 so umgelenkt, daß es an seinem vorderen Endbereich, der hinter der Flüssigkristallzelle 13 angeordnet ist, an der zur Flüssigkristallzelle 13 hin gerichteten Oberfläche gleichmäßig ver­ teilt austritt.
Neben bzw. unterhalb des vom Lichtleiter 14 abgedeckten Bereiches A der Flüssigkristallzelle 13 ist hinter dem Bereich B der Flüssig­ kristallzelle 13 ein Lichtschacht 20, dessen Seitenwände 21 als Re­ flektor dienen und dessen Boden durch eine Isolierstoffplatte 22 ge­ bildet ist, die eine weitere Glühlampe 23 trägt. Diese vorzugsweise weiße Glühlampe 23 soll den Bereich B der Flüssigkristallzelle 13 gleichmäßig ausleuchten. Dazu ist im Lichtschacht 20 eine gegebenen­ falls gelb, orange oder mit einer anderen Kontrastfarbe eingefärbte Streufolie 24 bzw. eine entsprechend eingefärbte fluoreszierende Scheibe angeordnet, die an der Rückseite in an sich bekannter Weise mit einem Rasterdruck aus einem lichtundurchlässigen Material zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Flüssigkristallzelle 13 innerhalb des Bereichs B versehen werden kann. Um auch bei ausgeschalteten Glüh­ lampen 16 eine gleichmäßige Grundhelligkeit der Flüssigkristallzelle 13 in den nicht angesteuerten Flächenbereichen zu erzielen, ist der Lichtleiter 14 hinter dem Bereich A der Flüssigkristallzelle 13 mit einem weiteren Fortsatz 25 versehen, der in den Lichtschacht 20 ragt und am hinteren Endbereich eine weitere Abschrägung 26 aufweist. Der Fortsatz 25 hat zur Glühlampe 23 im Lichtschacht 20 eine große Ein­ koppelfläche 27, an welche ein Teil des Lichtes der Glühlampe 23 in den Lichtleiter 14 eintritt. Über die Abschrägung 26 sowie über eine weitere Abschrägung 28 vorn am Fortsatz 25 wird - wie in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet - ein Teil des Lichtes der Glühlampe 23 zum Bereich A der Flüssigkristallzelle gelenkt, wo es gleichmäßig an der zu Bereich A hin gerichteten Oberfläche des Lichtleiters 14 als Aus­ koppelfläche 29 austritt. Um eine möglichst gute und gleichmäßige Ausleuchtung des Bereiches A der Flüssigkristallzelle 13 zu be­ kommen, ist der Lichtleiter 14 mit Ausnahme der Einkoppelflächen 18 und 27 und der Auskoppelfläche 29 des Lichtes hinter dem Bereich A der Flüssigkristallzelle 13 mit einer reflektierenden Schicht be­ dampft. Die gleichmäßige Auskopplung des Lichtes an der Fläche 29 kann auch durch einen Rasterfarbdruck an der Rückseite des Licht­ leiters 14 erreicht werden.
Fig. 3 zeigt in einem anderen Ausführungsbeispiel ein mit 30 be­ zeichnetes Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug mit einer Flüssig­ kristall-Großanzeige. Eine Gehäuseeinfassung 31 trägt vorn eine transmissive Flüssigkristallzelle 32 mit dem bekannten Aufbau, wonach eine Flüssigkristallsubstanz zwischen zwei Elektroden auf­ weisende Glasplatten eingefüllt und abgedichtet ist. Die Flüssig­ kristallzelle 32 soll drei nebeneinanderliegende Bereiche A, B und C unterschiedlicher Farbgebung für Schriftzeichen, Symbole, Skalen und sonstige Anzeigen aufweisen, wobei der mittlere Bereich A zur An­ zeige verschiedener Funktionen und Zustände dient, die zu überwachen sind und ständig bzw. beim Auftreten von Störungen zur Anzeige ge­ bracht werden sollen. Die daneben liegenden Bereiche B und C dienen zur Anzeige weiterer Daten, Skalen und dgl. Hinter der Flüssig­ kristallzelle 32 sind nebeneinanderliegende, den Bereichen A, B und C der Flüssigkristallzelle 32 zugeordnete fluorisierende Scheiben 33 angeordnet, die z.B. gelb, orange oder rot eingefärbt sein können. Anstelle oder zusätzlich zu den fluorisierenden Scheiben 33 können auch entsprechend eingefärbte Streufolien vorgesehen werden. In an sich bekannter Weise können die Scheiben 33 oder die Streufolien mit einem Rasterdruck aus einem lichtundurchlässigen Material versehen werden, welcher zu einer gleichmäßigen Ausleuchtung der Flüssigkri­ stallzelle 32 innerhalb der einzelnen Bereiche A, B und C durch punktförmige Lichtquellen dient. Hinter den Scheiben 33 sind in den Bereichen B und C der Flüssigkristallzelle 32 Lichtschächte 34 und 35 vorgesehen, die im wesentlichen durch die Gehäuseeinfassung 31 gebildet werden, die innen entsprechend beschichtet als Reflektor dient. Am Boden der Lichtschächte 34 und 35 ist als Lichtquelle je­ weils eine Glühlampe 36 und 37 mit weißem Licht eingesetzt, die so­ wohl für die Grundhelligkeit in den Bereichen B und C der Flüssig­ kristallzelle 32 als auch für die Ausleuchtung der angesteuerten Segmente in diesen Bereichen dient. Hinter dem mittleren Bereich B der Flüssigkristallzelle 32 ist als Block mit trapezförmigem Quer­ schnitt ein Lichtleiter 38 angeordnet, der mit seiner größeren Grundseite zur Flüssigkristallzelle 32 hin und mit seiner kleineren Grundseite zu mehreren, nebeneinanderliegenden Glühlampen 39, 40, 41 hin gerichtete ist. Von diesen Glühlampen hat beispielsweise die mittlere Glühlampe 40 weißes Licht, wogegen die linke Glühlampe 39 grünes Licht und die rechte Glühlampe 41 rotes Licht abstrahlt. Während die Glühlampe 40 mit weißem Licht zur Erzielung einer Grund­ helligkeit in den gesperrten Flächenbereichen der Flüssigkristall­ zelle 32 im Bereich A ständig eingeschaltet ist, können die Glüh­ lampen 29 und 41 wahlweise je nach Schaltung der Elektronik für die Anzeige von Störungen bzw. für Funktions- und Zustandsanzeigen um­ geschaltet werden, so daß die Farbgebung der Anzeige im Bereich A der Flüssigkristallanzeige gewechselt werden kann.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungs­ gemäßes Anzeigegerät dargestellt. Eine Flüssigkristallzelle 42 für ein Großdisplay ist hier in zwei Anzeigebereiche A und B unter­ schiedlicher Farbgebung aufgeteilt. Hinter der Flüssigkristallzelle 42 sind zwei aneinanderstoßende, den Bereichen A und B zugeordnete Streufolien 43 bzw. eingefärbte fluorisierende Scheiben angeordnet. Dahinter befinden sich zwei keilförmig ausgebildete Lichtleiter 44 und 45, die je einen Bereich A bzw. B der Flüssigkristallzelle 42 abdecken. Die Lichtquellen für die Ausleuchtung der Bereiche A und B sind hier an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Flüssig­ kristallzelle 42 im Bereich der Lichtleiter 44 und 45 angeordnet. Die Lichtleiter 44 und 45 stoßen an den Seiten geringer Dicke aneinander an. An der gegenüberliegenden dickeren Seite ist am Lichtleiter 45 für den Bereich B der Flüssigkristallzelle 42 eine weiße Glühlampe 46 angeordnet und an der dickeren Seite des Licht­ leiters 44 für den Bereich A sind zwei nebeneinanderliegende, ver­ schiedenfarbige, umschaltbare Glühlampen 47 und 48 angeordnet. Für eine gleichmäßige Grundhelligkeit kann hier noch eine weitere weiße Glühlampe vorgesehen werden.
Die verschiedenen Ausführungsbeispiele sollen verdeutlichen, daß die Erfindung nicht auf eine bestimmte Ausführungsform des Lichtleiters bzw. der Lichtleiter hinter der Flüssigkristallzelle beschränkt sein soll. Auch die Anordnung der verschiedenen Glühlampen müssen nicht innerhalb des Anzeigegerätes liegen. Vielmehr kann der Lichtleiter, der für mindestens einen der Bereiche der Flüssigkristallzelle vor­ gesehen ist, auch aus dem Anzeigegerät herausführen, so daß es mög­ lich ist, eine farbige Lichtquelle zur Ausleuchtung dieses Bereiches der Flüssigkristallzelle außerhalb des Anzeigegerätes an einem leicht zugänglichen platz anzubringen, um auf diese Weise ein sehr flachbauendes Anzeigegerät zu realisieren und das Auswechseln einer defekten Lichtquelle zu erleichtern. Außerdem kann durch Auswechseln der Lichtquelle jederzeit eine andere Farbgebung für den dem Licht­ leiter zugeordneten Bereich der Flüssigkristallanzeige realisiert bzw. frei gewählt werden. Ferner ist es möglich, im Rahmen der vor­ liegenden Erfindung zwischen dem Lichtleiter und der Flüssig­ kristallzelle wahlweise eine Streufolie, eine fluorisierende Scheibe, ein Filter und/oder einen Polarisator anzubringen. Der Lichtleiter wird jeweils so gestaltet, daß das in ihm eintretende farbige Licht nur aus der Oberfläche austritt, die hinter dem ihm zugeordneten Bereich der Flüssigkristallzelle liegt, wogegen der Austritt des farbigen Lichtes auf den benachbarten Bereich der Flüssigkristallzelle durch Totalreflexion oder Beschichtung des Lichtleiters verhindert wird. Je nach Ausführung sind ein, zwei oder mehr umschaltbare Farbgebungen bei der Ausleuchtung des dem Licht­ leiter zugeordneten Bereiches der Flüssigkristallzelle möglich.

Claims (11)

1. Anzeigegerät für Meßwerte, Funktions-, Zustands-, Störanzeigen oder dgl. auf mindestens einer Flüssigkristallzelle, vorzugsweise im Kraftfahrzeug, wobei die Flüssigkristallzelle eine rückwärtige Aus­ leuchtung aufweist, durch welche Bereiche mit unterschiedlicher Farbgebung der Schriften, Symbole bzw. Anzeigen beleuchtet sind, da­ durch gekennzeichnet, daß an der Rückseite einer transmissiven Flüssigkristallzelle (13, 32, 42) mindestens einer (A) der Bereiche (A, B, C) mit unterschiedlicher Farbgebung einen über diesen Bereich (A) reichenden Lichtleiter (14, 38, 44) aufweist, der das farbige Licht einer an einem Endbereich des Lichtleiters angeordneten Licht­ quelle (16, 39, 47) an seiner zur Flüssigkristallzelle hin gerich­ teten Oberfläche auskoppelt.
2. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Endbereich des Lichtleiters (14, 38, 44) mehrere Lichtquellen (16, 39, 47) unterschiedlicher Farbe angeordnet und getrennt voneinander einschaltbar sind.
3. Anzeigegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (44, 45) hinter einem Bereich (A, B) der Flüssig­ kristallzelle (43) keilförmig ausgebildet ist und daß die farbigen Lichtquellen an der dickeren Seite des Lichtleiters (44, 45) ange­ ordnet sind.
4. Anzeigegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzelle (43) an ihrer Rückseite an zwei benachbarten Bereichen (A, B) mit unterschiedlicher Farbgebung zwei benachbarte, keilförmig ausgebildete Lichtleiter (44, 45) aufweist, deren Licht­ quellen (46, 47) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristallzelle (42) im Bereich der Lichtleiter (44, 45) ange­ ordnet sind.
5. Anzeigegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (14) an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine von der Flüssigkristallzelle (13) weggerichtete Fortsätze (15) auf­ weist, an deren Endbereich jeweils eine verschiedenfarbige Glühlampe (16) angeordnet ist.
6. Anzeigegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampen (16) jeweils in eine U-förmige Ausnehmung (17) der Fort­ sätze (15) hineinragen.
7. Anzeigegerät nach Anspruch 1, 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß ein neben dem vom Lichtleiter (14, 38) abgedeckten Bereich (A) der Flüssigkristallzelle (13, 32) liegender Bereich durch eine in einem Lichtschacht (20, 34, 35) hinter der Flüssigkristallzelle (13, 32) angeordneten Glühlampe (23, 36, 37) ausgeleuchtet ist.
8. Anzeigegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Lichtes von der Glühlampe (23) im Lichtschacht (20) für eine gleichmäßige Grundhelligkeit der Flüssigkristallzelle (13) in einem hinteren Endbereichs eines Fortsatzes (25) des Lichtleiters (14) eintritt und an dem vom Lichtleiter (14) abgedeckten Bereich (A) der Flüssigkristallzelle (13) wieder austritt.
9. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1, 2 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lichtleiter (38) als Block mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet ist, der mit der größeren Grundseite zur Flüssigkristallanzeige (32) hin und mit seiner kleineren Grundseite zur Lichtquelle (39) hin gerichtet ist und neben dem mindestens ein Lichtschacht (34, 35) mit einer weiteren Lichtquelle (36, 37) zur Ausleuchtung eines benachbarten Bereiches (B, C) der Flüssig­ kristallzelle (32) angeordnet ist.
10. Anzeigegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Lichtleiter (14, 38, 44, 35) mit Ausnahme der Einkoppel- und Auskoppelflächen des Lichtes mit einer reflektieren­ den Schicht bedeckt ist.
11. Anzeigegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Flüssigkristallzelle (13, 32, 42) und dem Lichtleiter (14, 38, 44, 45) mindestens ein lichtdurchlässiger Körper (33, 43) zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Flüssigkristall­ zelle (32, 42) angeordnet ist.
DE19863639008 1986-11-14 1986-11-14 Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3639008A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639008 DE3639008A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
EP87905189A EP0333709B1 (de) 1986-11-14 1987-08-21 Anzeigegerät mit flüssigkristallzelle, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
PCT/DE1987/000373 WO1988003663A1 (en) 1986-11-14 1987-08-21 Liquid crystal indicator, preferably for motor vehicles
US07/347,776 US5063379A (en) 1986-11-14 1987-08-21 Liquid crystal indicator, preferably for motor vehicles
DE8787905189T DE3782945D1 (de) 1986-11-14 1987-08-21 Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge.
JP62504876A JPH02501011A (ja) 1986-11-14 1987-08-21 例えば自動車用の液晶セル付指示装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639008 DE3639008A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639008A1 true DE3639008A1 (de) 1988-05-19

Family

ID=6313994

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639008 Ceased DE3639008A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE8787905189T Revoked DE3782945D1 (de) 1986-11-14 1987-08-21 Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787905189T Revoked DE3782945D1 (de) 1986-11-14 1987-08-21 Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5063379A (de)
EP (1) EP0333709B1 (de)
JP (1) JPH02501011A (de)
DE (2) DE3639008A1 (de)
WO (1) WO1988003663A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747269A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
EP1045271A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Flüssigkristallanzeige
DE102005043235A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Siemens Ag Anzeige mit einem elektrooptischen Display
DE102005045690A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE102005045692A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE102007043379A1 (de) * 2007-09-12 2009-04-09 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102019135217A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicht-/Interieurbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US20220126692A1 (en) * 2020-10-26 2022-04-28 Seiko Epson Corporation Display Device, Electronic Apparatus, And Moving Object
US11657743B2 (en) 2020-10-26 2023-05-23 Seiko Epson Corporation Display driver, electronic apparatus, and moving object

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69216788T2 (de) * 1991-11-28 1997-08-14 Japan Engine Valve Mfg Anzeigevorrichtung mit elektrolumineszenter Beleuchtung
CA2154793A1 (en) * 1993-03-19 1994-09-29 William C. Phelps, Iii Lcd system with integrated annunciator
FR2718403B1 (fr) * 1994-04-11 1996-06-28 Jaeger Tableau de bord de véhicules, notamment de véhicules automobiles comportant des moyens d'éclairage perfectionnés.
US5596343A (en) * 1994-09-12 1997-01-21 Delco Electronics Corporation Pushbutton controller with backlit display and switch means
DE19516488A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Vorrichtung zum mehrfarbigen Ausleuchten
DE19737908A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Elektrischer Tastschalter mit Schriftfeld
DE19737907B4 (de) * 1997-09-01 2007-10-18 Abb Patent Gmbh Tastschalteranordnung
DE19844316A1 (de) 1998-09-28 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Beleuchtbare Anzeigeskalenvorrichtung
JP3674425B2 (ja) * 1999-05-25 2005-07-20 株式会社デンソー 車両用計器
WO2000077768A1 (en) * 1999-06-14 2000-12-21 Digilens Inc. Image generating system
JP4298871B2 (ja) * 1999-10-08 2009-07-22 矢崎総業株式会社 表示画面用スイッチ
US6356366B1 (en) 1999-10-21 2002-03-12 Digilens, Inc. Holographic light focusing device
AU1338101A (en) 1999-10-29 2001-05-14 Digilens Inc. Display system utilizing ambient light and a dedicated light source
US6626557B1 (en) 1999-12-29 2003-09-30 Spx Corporation Multi-colored industrial signal device
US20020170809A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-21 Snider Chris Ralph Thermal dissipating switch pad for backlit control
AU2002336341A1 (en) 2002-02-20 2003-09-09 Planar Systems, Inc. Light sensitive display
US7053967B2 (en) 2002-05-23 2006-05-30 Planar Systems, Inc. Light sensitive display
US7009663B2 (en) 2003-12-17 2006-03-07 Planar Systems, Inc. Integrated optical light sensitive active matrix liquid crystal display
US20040120140A1 (en) * 2002-03-27 2004-06-24 Fye Michael E. Illuminated graphics using fluorescing materials
TW571326B (en) * 2002-12-09 2004-01-11 Benq Corp Input device
US20080084374A1 (en) 2003-02-20 2008-04-10 Planar Systems, Inc. Light sensitive display
JP4456912B2 (ja) * 2004-03-30 2010-04-28 京セラ株式会社 複数の移動電話システムの一つと選択的に接続する携帯電話機、その制御方法、及びプログラム
US7773139B2 (en) 2004-04-16 2010-08-10 Apple Inc. Image sensor with photosensitive thin film transistors
US20050261057A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Wms Gaming, Inc. Gaming machine with light altering features
DE102005012627A1 (de) * 2005-03-18 2006-08-10 Siemens Ag LCD-Displaymodul
US7350954B2 (en) * 2005-08-01 2008-04-01 Delphi Technologies, Inc. Display apparatus
US7534000B1 (en) * 2005-09-30 2009-05-19 Yazaki North America, Inc. Incorporation of telltale warning indicators into driver information center
DE102005062419B4 (de) * 2005-12-27 2008-01-17 Vega Grieshaber Kg Schaltkreis-Anordnung für ein Feldgerät
US20070159850A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Health & Life Co., Ltd Color blend structure for improving the display of a backlight module of a liquid crystal display panel
US7374304B2 (en) * 2006-02-22 2008-05-20 Yazaki North America, Inc. Display with housing having cavity for secondary light source
DE102006014394A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Head-up Displays
DE102006038175A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Johnson Controls Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20090058794A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Stanley Electric Co., Ltd Liquid crystal display device with improved display luminance
JP2009115963A (ja) * 2007-11-05 2009-05-28 Stanley Electric Co Ltd 液晶表示装置およびその駆動方法
FR2936881B1 (fr) * 2008-10-07 2010-11-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa "dispositif d'affichage a cristaux liquides pour afficheur"
US9310923B2 (en) 2010-12-03 2016-04-12 Apple Inc. Input device for touch sensitive devices
US8638320B2 (en) 2011-06-22 2014-01-28 Apple Inc. Stylus orientation detection
US9329703B2 (en) 2011-06-22 2016-05-03 Apple Inc. Intelligent stylus
US8928635B2 (en) 2011-06-22 2015-01-06 Apple Inc. Active stylus
US9176604B2 (en) 2012-07-27 2015-11-03 Apple Inc. Stylus device
US9557845B2 (en) 2012-07-27 2017-01-31 Apple Inc. Input device for and method of communication with capacitive devices through frequency variation
US9652090B2 (en) 2012-07-27 2017-05-16 Apple Inc. Device for digital communication through capacitive coupling
US10048775B2 (en) 2013-03-14 2018-08-14 Apple Inc. Stylus detection and demodulation
US9939935B2 (en) 2013-07-31 2018-04-10 Apple Inc. Scan engine for touch controller architecture
KR101602285B1 (ko) * 2014-02-28 2016-03-10 한국알프스 주식회사 다중인쇄필름 및 이를 이용한 차량용 다중 조명 스위치
US10061450B2 (en) 2014-12-04 2018-08-28 Apple Inc. Coarse scan and targeted active mode scan for touch
US10168039B2 (en) * 2015-08-10 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Illuminated badge for a vehicle
ITUB20159743A1 (it) * 2015-12-22 2017-06-22 Magneti Marelli Spa Quadro strumenti di veicolo provvisto di uno schermo monocromatico
US10474277B2 (en) 2016-05-31 2019-11-12 Apple Inc. Position-based stylus communication

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405386A1 (de) * 1974-02-05 1976-01-02 Braun Ag Flutlichtbeleuchtung fuer skalen
DE2931328C2 (de) * 1979-08-02 1981-10-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anzeigeanordnung mit einer Flüssigkeitszelle
DE2413516C2 (de) * 1972-11-13 1982-10-28 Michael Herzlia Nof Yam Stolov Digital-Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059916A (en) 1975-01-30 1977-11-29 Copal Company Limited Light diffusing device
DE2902745A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Vdo Schindling Ueber lichtleiter beleuchtete kraftfahrzeuginstrumente
JPS5953703B2 (ja) * 1980-07-24 1984-12-26 株式会社デンソー 半導体中の少数担体寿命測定方法
FR2526736B1 (fr) 1982-05-12 1987-03-20 Veglia E D Tableau de bord de vehicule a temoin d'alerte
JPS58202480A (ja) * 1982-05-20 1983-11-25 株式会社東芝 液晶表示装置
DE3244710A1 (de) 1982-12-03 1984-06-07 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Mehrfach-kontrolleuchte
DE3302156C2 (de) * 1983-01-22 1989-11-23 Borg Instruments GmbH, 7537 Remchingen Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige
DE3313288A1 (de) 1983-04-13 1984-10-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur ausleuchtung passiver anzeigen
DE3326972A1 (de) 1983-07-27 1985-02-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Datenanzeigegeraet
JPS6095479A (ja) * 1983-10-28 1985-05-28 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JPS60154042A (ja) * 1984-01-24 1985-08-13 大内 弘治 帯状紙に対する切欠形成装置
JPS60252323A (ja) * 1984-05-28 1985-12-13 Nippon Denso Co Ltd 車両用液晶表示装置
JPS6149379U (de) * 1984-09-06 1986-04-02
JPS61147228A (ja) * 1984-12-20 1986-07-04 Mitsubishi Rayon Co Ltd カラ−デイスプレイ装置
DE8510864U1 (de) * 1985-04-13 1985-05-30 Diemer & Fastenrath, 5880 Lüdenscheid Transflektive Flüssigkristallanzeige
US4714983A (en) * 1985-06-10 1987-12-22 Motorola, Inc. Uniform emission backlight
JPS6329728A (ja) * 1986-07-24 1988-02-08 Alps Electric Co Ltd 液晶表示装置
DE3627697A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Bosch Gmbh Robert Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413516C2 (de) * 1972-11-13 1982-10-28 Michael Herzlia Nof Yam Stolov Digital-Anzeigevorrichtung
DE2405386A1 (de) * 1974-02-05 1976-01-02 Braun Ag Flutlichtbeleuchtung fuer skalen
DE2931328C2 (de) * 1979-08-02 1981-10-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anzeigeanordnung mit einer Flüssigkeitszelle

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARIGA, K. *
Flüssigkristall-Großanzeige statt Armaturenbrett. In: Elektronik 19, 23.9.83, S. 16 *
NAKANISHI *
T. *
TESHIMA, T.: G-H Color LCDs for Automotive Use. In: IEE, September '82, S. 35-38 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747269A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
EP1045271A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Flüssigkristallanzeige
DE102005043235A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Siemens Ag Anzeige mit einem elektrooptischen Display
DE102005045690A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE102005045692A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE102007043379A1 (de) * 2007-09-12 2009-04-09 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102019135217A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicht-/Interieurbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US20220126692A1 (en) * 2020-10-26 2022-04-28 Seiko Epson Corporation Display Device, Electronic Apparatus, And Moving Object
US11642964B2 (en) * 2020-10-26 2023-05-09 Seiko Epson Corporation Display device, electronic apparatus, and moving object
US11657743B2 (en) 2020-10-26 2023-05-23 Seiko Epson Corporation Display driver, electronic apparatus, and moving object

Also Published As

Publication number Publication date
EP0333709A1 (de) 1989-09-27
EP0333709B1 (de) 1992-12-02
US5063379A (en) 1991-11-05
WO1988003663A1 (en) 1988-05-19
DE3782945D1 (de) 1993-01-14
JPH02501011A (ja) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639008A1 (de) Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
EP0314672B2 (de) Anzeigegerät mit flüssigkristallzelle, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
DE2536700C3 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Fehlfunktionen einer Anlage
DE2722291A1 (de) Leuchtanzeigetafel
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE102018114565B4 (de) Anzeigeeinrichtung und flüssigkristallanzeigeeinrichtung
WO1988004789A1 (en) Display with liquid crystal cells
EP1767402B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3302156C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige
DE10239825A1 (de) Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug
DE4244452C2 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE3113773C2 (de)
DE2619368A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit einer fluoreszenzplatte
DE2014595A1 (de) Ablenkvorrichtung mit Prisma
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
DE4431667B4 (de) Anzeige mit einem von einer Lichtquelle durchleuchtbaren Anzeigefeld
EP2709088A2 (de) Leuchte
DE102014112998B4 (de) Kombi-Instrument
DE202004002582U1 (de) Flüssigkristallanzeige mit verbesserter Farbe
DE102017102321B4 (de) Displayanordnung
EP2427878B1 (de) Dachanzeigevorrichtung für fahrzeuge
EP1852739B1 (de) Farb-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE3310444C2 (de) Mehrfarbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE19839197B4 (de) Zeigeranzeigevorrichtung
DE10026797B4 (de) Display

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection