DE3726524A1 - Haemoglobindetektor - Google Patents

Haemoglobindetektor

Info

Publication number
DE3726524A1
DE3726524A1 DE19873726524 DE3726524A DE3726524A1 DE 3726524 A1 DE3726524 A1 DE 3726524A1 DE 19873726524 DE19873726524 DE 19873726524 DE 3726524 A DE3726524 A DE 3726524A DE 3726524 A1 DE3726524 A1 DE 3726524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiver
circuit
arrangement according
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726524
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726524C2 (de
Inventor
Artur Meisberger
Hans-Juergen Dr Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE19873726524 priority Critical patent/DE3726524A1/de
Priority to ES198888112423T priority patent/ES2037154T3/es
Priority to DE8888112423T priority patent/DE3876533D1/de
Priority to EP88112423A priority patent/EP0303132B1/de
Priority to US07/229,599 priority patent/US4925299A/en
Priority to JP63199756A priority patent/JPH07122610B2/ja
Publication of DE3726524A1 publication Critical patent/DE3726524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726524C2 publication Critical patent/DE3726524C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N21/3151Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using two sources of radiation of different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • G01J1/1626Arrangements with two photodetectors, the signals of which are compared
    • G01J2001/1636Arrangements with two photodetectors, the signals of which are compared one detector directly monitoring the source, e.g. also impulse time controlling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3181Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using LEDs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/256Arrangements using two alternating lights and one detector

Description

Die Erfindung betrifft eine photoelektrische Anordnung zum Feststellen eines Licht spektral unterschiedlich absorbierenden Stoffes in einer Probe, mit zwei alternierend eingeschalteten Lichtquellen unterschiedlicher, auf das Absorptionsmaximum bzw. -minimum des Stoffes abgestimmter Wellenlängen, mit zwei fotoelektrischen Empfängern, die so in bezug auf die Probe angeordnet sind, daß der eine Empfänger (Meßempfänger) Licht empfängt, das die Probe durchstrahlt und der andere Empfänger (Bezugsempfänger) unmittelbar Licht der Lichtquellen empfängt und mit einer elektronischen, den photoelektrischen Empfängern nachgeschalteten sowie die Lichtquellen steuernden Steuer- und Auswerteschaltung zum Feststellen der für den Stoff typischen unterschiedlichen Absorption bei den beiden Wellenlängen.
Eine derartige Anordnung ist aus der PCT-Schrift mit der internationalen Veröffentlichungs-Nr.: WO 81/02 33 bekannt geworden.
Anordnungen der vorstehenden Art dienen beispielsweise zum Feststellen von Hämoglobin bzw. von roten Blutkörperchen in Plasma oder einer anderen Flüssigkeit, auch in verhältnismäßig geringer Konzentration. Typischerweise liegen dann die beiden Wellenlängen im roten bzw. im grünen Spektralbereich.
Im bekannten Fall ist ein Strahlenteiler vorgesehen, der einen Teil des Lichtes beider Lichtquellen direkt auf den einen photoelektrischen Empfänger (Bezugsempfänger) und einen anderen Teil auf die Probe leitet, von wo aus das Licht auf den zweiten Empfänger (Meßempfänger) gelangt.
Die Feststellung des Stoffes erfolgt durch Bestimmung des Absorptionsverhältnisses beim Durchgang des Lichtes durch die Probe in den einzelnen Spektralbereichen. Es ist dazu eine nach dem Abtastprinzip arbeitende, d.h. getaktete elektronische Steuer- und Auswerteschaltung vorgesehen, die wie folgt arbeitet: Die beiden Lichtquellen werden mit verhältnismäßig hoher Frequenz (1 kHz) alternierend eingeschaltet, d.h. es wird kurzzeitig in den einzelnen Spektralbereichen gemessen. Mit einem ersten Abtastkreis wird die Intensität der einen (ersten) Lichtquelle auf einen vorgegebenen Wert (Bezugswert) eingestellt; das Ausgangssignal des Bezugsempfängers beim Empfang des Lichtes der ersten Lichtquelle dient dabei als Ist-Wertsignal. Mit einem zweiten Abtastkreis wird die Intensität der anderen (zweiten) Lichtquelle so eingestellt, daß die mit dem Meßempfänger (alternierend) in beiden Spektralbereichen erfaßten Lichtmengen gleich sind. Dieser Intensitätswert der zweiten Lichtquelle, gemessen am Bezugsempfänger im zugeordneten Takt, im Verhältnis zum vorgegebenen Bezugswert der Intensität der ersten Lichtquelle, ist ein Maß für das gesuchte Absorptionsverhältnis, das durch einen weiteren Schaltkreis ausgewertet wird.
Diese bekannte Anordnung weist erhebliche Nachteile auf.
Das bekannte Meßprinzip beruht auf einem Vergleich von momentanen Intensitätswerten und ist daher sehr intensitätskritisch. Die Intensität der Lichtquellen ist jedoch, insbesondere bei den modernen Bauelementen, den Leuchtdioden (LED), die bevorzugt bei der vorstehender Anordnung Verwendung finden, stark temperaturabhängig; bereits geringe Temperaturschwankungen beeinflussen die Strahlenausbeute der LEDs erheblich. Obwohl die Intensität der einen Lichtquelle auf einem konstanten Wert gehalten wird, ist mit der bekannten Anordnung keine exakte Messung möglich.
Hinzu kommt, daß der verwendete Strahlenteiler auf die Intensität der Lichtströme unterschiedlich einwirkenden Verschmutzungen ausgesetzt ist, die die Messung ebenfalls verfälschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Anordnung so auszubilden, daß die Genauigkeit der Messung wesentlich erhöht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt ausgehend von der eingangs bezeichnenden Anordnung gemäß der Erfindung dadurch, daß die Steuer- und Auswerteschaltung einen dem Bezugsempfänger nachgeordneten Lichtschaltkreis zum Bestimmen der von den Lichtquellen ausgesendeten Lichtmengen und Festlegen des Umschaltzeitpunktes für die Lichtquellen beim Erreichen einer vorgegebenen Lichtmenge aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, die von den Lichtquellen abgestrahlten Lichtmengen zu normieren, haben Schwankungen in der Intensität der Lichtquellen bzw. sekundärer Lichtquellen (Strahlenteiler) keinen störenden Einfluß auf das Meßergebnis. Die Genauigkeit der Messung wird daher wesentlich erhöht.
Anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen werden die Erfindung und deren ausgestaltende Merkmale näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer photoelektrischen Anordnung zum Feststellen eines lichtspektral unterschiedlich absorbierenden Stoffes in einer Probe,
Fig. 2 die Spannungsverläufe an zwei typischen Punkten der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 und
Fig. 3 verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der photoelektronischen Elemente in bezug auf die Probe.
Die Fig. 1 zeigt eine photoelektrische Anordnung zum Feststellen eines Licht spektral unterschiedlich absorbierenden Stoffes, der sich in einer Probe 1 befindet. Die Anordnung weist zwei Lichtquellen 2, 3 mit unterschiedlichen Wellenlängen auf, die mittels des Umschalters 4 alternierend einschaltbar sind. Die Wellenlängen sind zweckmäßig auf das Absorptionsmaximum bzw -minimum des Stoffes abgestimmt. Ist der zu untersuchende Stoff z.B. Hämoglobin, beträgt die eine Wellenlänge 565 nm (grünes Licht) und die andere Wellenlänge 635 nm (rotes Licht). Es sind weiterhin zwei photoelektrische Empfänger 5, 6, vorgesehen, die so in bezug auf die Probe 1 ausgerichtet sind, daß der Empfänger 6 - Bezugsempfänger genannt - direkt das Licht beider Lichtquellen empfängt, wogegen der Empfänger 5 - Meßempfänger genannt - das Licht empfängt, das die Probe durchstrahlt hat. Die auf die Empfänger gelangenden Lichtmengen werden in proportionale Spannungswerte umgesetzt. Der Meßempfänger detektiert dabei die von der Probe durch Absorption beeinflußten Lichtmengen. Die zugehörigen Spannungswerte in den einzelnen Spektralbereichen beinhalten Informationen über die Trübung der Probe und über das Vorhandensein von Stoffen, die die unterschiedlichen Lichtfarben unterschiedlich stark beeinflussen.
Die Anordnung zeigt weiterhin eine den photoelektrischen Empfängern nachgeschaltete sowie die Lichtquellen steuernde Steuer- und Auswerteschaltung zum Feststellen der für den Stoff typischerweise unterschiedlichen Absorptionen bei den beiden Wellenlängen, die im folgenden beschrieben werden soll. Die Steuer- und Auswerteschaltung weist zunächst einen den Bezugempfänger 6 nachgeordneten Lichtschaltkreis zum Bestimmen der von den Lichtquellen ausgehenden Lichtmengen und Festlegen des Umschaltzeitpunktes für die Lichtquellen bei Erreichen einer vorgegebenen Lichtmenge auf. Es ist ein Integrator 7 vorgesehen, der über einen Umschalter 8, der synchron mit dem Lichtquellen-Umschalter 4 von einer Steuerlogik 9 gesteuert wird, entweder direkt oder mittelbar über ein Vorzeichen-Umkehrglied 10 an den Ausgang des Bezugempfängers 6 schaltbar ist. Dem Integrator 7 ist eine Schwellwertanordnung, bestehend aus zwei als Komparatoren wirkenden Operationsverstärkern 11 a, 11 b mit unterschiedlichen Schwellwerten US 1 und US 2 nachgeschaltet. Die Schwellwerte geben bestimmte Lichtmengen vor, deren Überschreiten von der Steuerlogik erfaßt wird. Das Ausgangssignal UR des Integrators 7 in bezug auf vorgenannte Schwellwerte ist in Fig. 2, Reihe 1, dargestellt.
Der eigentliche Meßschaltkreis der Steuer-und Auswerteanordnung wird durch eine gleichartige Anordnung gebildet; es ist ein weiterer Integrator 12 vorgesehen, der über einen Umschalter 13, der synchron mit den anderen Umschaltern 4, 8 von der Steuerlogik 9 gesteuert wird, entweder direkt oder mittelbar über ein Vorzeichen-Umkehrglied 14 an den Ausgang des Meßempfängers 5 schaltbar ist. Dem Integrator 12 ist eine Schwellwertanordnung, bestehend aus zwei Komparatoren 15 a, 15 b mit unterschiedlichen Schwellwerten US 3 und US 4 nachgeschaltet. Auf die Schwellwertanordnung folgt eine Auswertelogik 16, die die Größe des Integrator-Ausgangssignals UE in bezug auf vorgenannte Schwellwerte - wie in Fig. 2, Reihe 2, für unterschiedliche Verhältnisse dargestellt - erfaßt, um so die unterschiedliche Absorption in den beiden Spektralbereichen als Indikator für das Vorliegen eines bestinmten Stoffes zu detektieren, was durch ein entsprechendes Signal am Ausgang 16 a der Auswertelogik angezeigt wird.
Die vorbeschriebene Anordnung arbeitet wie folgt: Die Schaltung sei zu Beginn in dem dargestellten Zustand, d.h. die Lichtquelle 3 ist eingeschaltet, und die Umschalter 8, 13 liegen am unteren Kontakt direkt an dem jeweiligen Empfänger. Ausgehend von der Ausgangsspannung UA (Fig. 2, 1. Reihe) integriert der Integrator 7 im Intervall t 1 abwärts bis zur Schwelle US 1. Beim Erreichen dieses Schwellwertes schaltet die Logik 9 die Schalter 4, 8 und 13 um. Es leuchtet nunmehr die Lichtquelle 2 und der Integrator 7 integriert im Intervall t 2 aufwärts bis zu dem Schwellwert US 2, bei dessen Erreichen die Schaltung wieder in den Ausgangszustand gesetzt wird (Zeitintervall t 3) und der Ablauf wieder von neuem beginnt.
Mit dem Lichtschaltkreis wird daher für beide Lichtquellen die ausgesendete Lichtmenge auf einen vorgegebenen Wert eingestellt, der, wie in Fig. 2, Reihe 1 zu erkennen ist, in den Spektralbereichen unterschiedlich sein kann. Es wird daher eine Normierung der von den Lichtquellen abgestrahlten Intensität vorgenommen, d.h. der Bezugsempfänger 6 fungiert als Quantenzähler durch Summierung (Integralbildung über die zeitlich eingestrahlte Intensität). Es erfolgt daher eine Festlegung der von den Lichtquellen, den Leuchtdioden, abgestrahlen Quantenmenge, die den Wert I 0 der Absorptionsformel gemäß dem Lambert-Beer′schen Gesetzes bildet. Temperaturschwankungen der Lichtquellen machen sich daher nicht störend im Meßergebnis bemerkbar, ebenso wie andere, den Momentanwert der Intensität beeinflussende Störfaktoren.
Der Meßschaltkreis wird periodisch synchron mit dem Lichtschaltkreis umgeschaltet. Über den Umschalter 13 wird daher abwechselnd ein Signal an den Integrator 12 gelegt, das jeweils dem durch die Probe beeinflußten Licht in den beiden Wellenlängenbereichen proportional ist.
Der dem periodischen Einschalten der Lichtquellen korrespondierende Spannungsverlauf UE am Ausgang des Integrators 12 im Meßschaltkreis der Fig. 1 ist in Fig. 2 in der 2. Reihe für unterschiedliche Fälle dargestellt. In den Intervallen t 1 bis t 4 ist das Signal am Meßempfänger 5 nicht von der Probe beeinflußt. Im Intervall t 5 wird die eine Lichtfarbe, im Intervall 7 die andere Lichtfarbe abgeschwächt. In den Intervallen t 10 und t 11 erfolgt in beiden Spektralbereichen eine Absorption.
Im Beispiel Hämoglobin ist die Absorption bei dem Durchstrahlen mit grünem Licht groß, während die Absorption im roten Bereich vergleichsweise gering ist. Durch Vergleich der Absorptionsraten bei beiden Wellenlängen kann daher das Auftreten von Hämoglobin festgestellt werden.
Die Auswertelogik 16 stellt (gestuft) abhängig vom Überschreiten bzw. Nichterreichen der Schwellwerte US 3 und US 4 die unterschiedliche Absorption in den beiden Spektralbereichen fest und gibt am Ausgang 16 a bei Vorliegen einer typischen Kombination ein Signal ab, z.B. die Information über Hämotokrit- oder Hämolysewerte, wenn die Anordnung zur Detektion von Hämoglobin oder roten Blutzellen in Plasma oder einer anderen Flüssigkeit verwendet wird.
Für die Realisierung der Schaltkreise gibt es mannigfaltige, dem Fachmann bekannte Lösungsmöglichkeiten. So kann beispielsweise die Funktion der Umschalter und der Vorzeichen-Umkehrstufen jeweils in den Integrator hineingenommen werden. Es liegt dann ein in der Integrationsrichtung umschaltbarer Integrator vor.
Die Bauelemente, einschließlich der Lichtquellen, sind vorzugsweise moderne elektronische Bauelemente, d.h. die Lichtquellen werden durch Leuchtdioden gebildet.
Vorzugsweise findet dabei eine Doppelleuchtdiode gem. Fig. 3a Anwendung. In einem lichtdurchlässigen Gehäuse 18 mit einem diffus streuenden Vorderteil 17 befindet sich eine Lichtquelle 2 für grünes und eine Lichtquelle 3 für rotes Licht. Die Doppelleuchtdiode sendet Licht durch die Probe 1 zum Meßempfänger 5. Dabei wird im diffus streuenden Vorderteil 17 ein Teil des Lichtes zum Bezugsempfänger 6 gestreut. Eine schematische Darstellung dieser Anordnung nach Fig. 3a ist im Figurenteil b dargestellt. Fig. 3c zeigt eine weitere mögliche Anordnung der Meßapparatur, die ohne die Streuscheibe 17 auskommt und die der Anordnung nach Fig. 2 entspricht.
Die Meßapparatur ist vorzugsweise so geschaltet, daß die Lichtquellen und -empfänger, einschließlich der Probe, in einer kompakten Meßzelle untergebracht sind. In erster Näherung kann daher angenommen werden, daß alle Komponenten den gleichen Änderungen hinsichtlich Temperatur, Verschmutzen bzw. Beschlagen, Altern etc. ausgesetzt sind, was sich auf die Meßgenauigkeit mit Vorteil auswirkt.
Werden als photoelektrische Empfänger Phototransistoren verwendet, so liegt - zweckmäßig - eine der Schaltstrecken des Umschalters im Kollektorkreis und die andere im Emitterkreis. Die Schaltstrecken sind abwechselnd entweder mit einem Pol der Versorgungsspannung oder mit dem Eingang des Integrators verbunden.
Die Auswertelogik 16 weist vorteilhaft Grenzwertschalter auf, die bei extremen Verhältnissen der Ausgangsspannungen zu den Schwellwerten, z.B. bei zu starker Trübung, ein Signal erzeugen, mit dem ein Alarm erzeugt oder aber auch die Anordnung abgeschaltet werden kann.
Die Umschaltfrequenz liegt vorzugsweise bei 4 Hz; sie kann jedoch auch höher oder niedriger gewählt werden.

Claims (10)

1. Photoelektrische Anordnung zum Feststellen eines, Licht spektral unterschiedlich absorbierenden Stoffes in einer Probe (1), mit zwei alternierend eingeschalteten Lichtquellen (2, 3) unterschiedlicher, auf das Absorptionsmaximum bzw. -minimum des Stoffes abgestimmter Wellenlängen, mit zwei photoelektrischen Empfängern (5, 6), die so in bezug auf die Probe angeordnet sind, daß der eine Empfänger (Meßempfänger 5) Licht empfängt, das die Probe durchstrahlt, und der andere Empfänger (Bezugsempfänger 6) unmittelbar Licht der Lichtquellen empfängt, und mit einer elektronischen, den photoelektrischen Empfängern nachgeschalteten sowie die Lichtquellen steuernden Steuer- und Auswerteschaltung zum Feststellen der für den Stoff typischen unterschiedlichen Absorption bei den bei­ den Wellenlängen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteschaltung einen dem Bezugsempfänger (6) nachgeordneten Lichtschaltkreis (7, 8, 10, 11 a, 11 b) zum Bestimmen der von den Lichtquellen ausgesendeten Lichtmengen und Festlegen des Umschaltzeitpunktes für die Lichtquellen beim Erreichen einer vorgegebenen Lichtmenge aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtschaltkreis einen dem Bezugsempfänger (6) nachgeschalteten Integrator (7) enthält, der mittels einer Steuerlogik (9) synchron mit dem Umschalten im Lichtquellenkreis in der Laufrichtung umschaltbar ist, und dem eine Schwellwertanordnung (11 a, 11 b) mit zwei unterschiedlichen, die Lichtmengen vorgebenden Schwellwerten (US 1; US 2), deren Überschreiten von der Steuerlogik (9) erfaßbar ist, nachgeschaltet ist, und daß in einem weiteren Meßschaltkreis dem Meßempfänger (5) ein weiterer Integrator (12) nachgeschaltet ist, der ebenfalls synchron mit dem Umschalten im Lichtquellenkreis durch die Steuerlogik (9) in der Integrationsrichtung einschaltbar ist und dem ebenfalls eine Schwellwertanordnung (15 a; 15 b) mit zwei unterschiedlichen Schwellwerten (US 3, US 4) nachgeschaltet ist, an die eine Auswertelogik (16) angeschaltet ist, die die Größe der Ausgangssignale des zugeordneten Integrators in bezug auf diese Schwellwerte zum Feststellen der unterschiedlichen Absorption in den beiden Spektralbereichen erfaßt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingangskreis jedes Integrators (7, 12) ein Umschalter (8, 13) und im Ausgang jedes photoelektrischen Empfängers ein Vorzeichen-Umkehrglied (10, 14) liegt, und daß der Umschalter jeweils entweder direkt an den Ausgang des Empfängers oder an das Umkehrglied schaltbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Licht- als auch der Meßschaltkreis und die Lichquellen aus elektronischen Bauelementen aufgebaut sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4 mit Leuchtdioden als Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppelleuchtdiode mit einem lichtdurchlässigen Gehäuse (18) und einem diffus streuenden Vorderteil (17) vorgesehen ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen, die photoelektrischen Empfänger und die Probe in einer kompakten Meßzelle untergebracht sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebenen Lichtmengen in beiden Spektralbereichen unterschiedlich sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertelogik (16) Grenzwertschalter aufweist, die bei extremen Verhältnissen der Ausgangssignale zu den Schwellwerten ein Alarm- und/oder Abschaltsignal erzeugen.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen- Umschaltfrequenz bei 4 Hz liegt.
10. Anordnung nach Anspruch 3 und 4 mit Phototransistoren als photoelektrische Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im Kollektor- und Emitterkreis zwischen den Polen der Vorsorgungsspannung und der zugehörigen Elektrode eine Schaltstrecke des Umschalters liegt, derart, daß jeweils, umschaltbar zwischen den Polen, eine Schaltstrecke an die Versorgungsspannung und die andere Schaltstrecke an den Eingang des Integrators schaltbar sind.
DE19873726524 1987-08-10 1987-08-10 Haemoglobindetektor Granted DE3726524A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726524 DE3726524A1 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Haemoglobindetektor
ES198888112423T ES2037154T3 (es) 1987-08-10 1988-08-01 Detector de hemoglobina.
DE8888112423T DE3876533D1 (en) 1987-08-10 1988-08-01 Haemoglobindetektor.
EP88112423A EP0303132B1 (de) 1987-08-10 1988-08-01 Hämoglobindetektor
US07/229,599 US4925299A (en) 1987-08-10 1988-08-08 Hemoglobin detector
JP63199756A JPH07122610B2 (ja) 1987-08-10 1988-08-10 試料の中にあるスペクトル的に異なった状態で光を吸収する物質を決定する光電装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726524 DE3726524A1 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Haemoglobindetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726524A1 true DE3726524A1 (de) 1989-02-23
DE3726524C2 DE3726524C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=6333422

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726524 Granted DE3726524A1 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Haemoglobindetektor
DE8888112423T Expired - Lifetime DE3876533D1 (en) 1987-08-10 1988-08-01 Haemoglobindetektor.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888112423T Expired - Lifetime DE3876533D1 (en) 1987-08-10 1988-08-01 Haemoglobindetektor.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4925299A (de)
EP (1) EP0303132B1 (de)
JP (1) JPH07122610B2 (de)
DE (2) DE3726524A1 (de)
ES (1) ES2037154T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110757U1 (de) * 1991-08-30 1992-02-13 Klein, Rainer, 5840 Schwerte, De
DE4110095A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Draegerwerk Ag Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen messung der konzentration eines gasbestandteiles
DE4342246A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Riener Karl Stefan Charakteristische Absorption
DE19543729A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Spektrometer
DE19726157C2 (de) * 1997-06-20 2001-05-17 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden von Getränkeflaschen aus Kunststoff
DE10228929A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Anordnung zur Messung des Nitratgehaltes in Flüssigkeiten
US7561256B2 (en) 2006-05-30 2009-07-14 Schwarzer Gmbh Method and apparatus for determining blood oxygen
DE202013011936U1 (de) 2013-06-27 2014-11-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit
DE102017000226A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils oder der Bestimmung der Konzentration von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit
WO2018149921A1 (de) 2017-02-16 2018-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und anordnung zum kalibrieren von vorrichtungen zur erkennung von blut oder blutbestandteilen in einer flüssigkeit

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810008C1 (de) * 1988-03-24 1989-10-26 Johannes Dr. 8000 Muenchen De Buschmann
JPH0518896A (ja) * 1990-02-22 1993-01-26 Heinrich Hertz Inst Nachrichtentech Berlin Gmbh 小さな吸光量の検出用測定方法
WO1991018549A1 (en) * 1990-05-29 1991-12-12 Yue Samuel K Fetal probe apparatus
US5351686A (en) * 1990-10-06 1994-10-04 In-Line Diagnostics Corporation Disposable extracorporeal conduit for blood constituent monitoring
US6246894B1 (en) 1993-02-01 2001-06-12 In-Line Diagnostics Corporation System and method for measuring blood urea nitrogen, blood osmolarity, plasma free hemoglobin and tissue water content
US6681128B2 (en) 1990-10-06 2004-01-20 Hema Metrics, Inc. System for noninvasive hematocrit monitoring
US6266546B1 (en) 1990-10-06 2001-07-24 In-Line Diagnostics Corporation System for noninvasive hematocrit monitoring
US5372136A (en) * 1990-10-06 1994-12-13 Noninvasive Medical Technology Corporation System and method for noninvasive hematocrit monitoring
US6725072B2 (en) * 1990-10-06 2004-04-20 Hema Metrics, Inc. Sensor for transcutaneous measurement of vascular access blood flow
US5291884A (en) * 1991-02-07 1994-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for measuring a blood parameter
EP1491135A3 (de) * 1993-04-12 2005-09-07 Hema Metrics, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Messen Eigenschaften des Blutes
US5591344A (en) * 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
US6117099A (en) 1996-10-23 2000-09-12 In-Line Diagnostics Corporation System and method for noninvasive hemodynamic measurements in hemodialysis shunts
US6804543B2 (en) 1998-02-05 2004-10-12 Hema Metrics, Inc. Sensor for transcutaneous measurement of vascular access blood flow
US6144444A (en) * 1998-11-06 2000-11-07 Medtronic Avecor Cardiovascular, Inc. Apparatus and method to determine blood parameters
FR2792725B1 (fr) * 1999-04-23 2001-12-07 Junior Instruments Procede et dispositif pour la detection de variations de proprietes optiques d'un echantillon liquide dans un processus d'analyse
US6130743A (en) * 1999-06-28 2000-10-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Colorimetric red blood cell sensor
US6611320B1 (en) * 1999-09-08 2003-08-26 Optoq Ab Method and apparatus
US9603741B2 (en) 2000-05-19 2017-03-28 Michael S. Berlin Delivery system and method of use for the eye
DE60131273T2 (de) 2000-05-19 2008-08-28 Michael S. Beverly Hills Berlin Laserapplikationssystem und methode zur verwendung im auge
US8679089B2 (en) 2001-05-21 2014-03-25 Michael S. Berlin Glaucoma surgery methods and systems
US6746407B2 (en) 2000-12-29 2004-06-08 Hema Metrics, Inc. Method of measuring transcutaneous access blood flow
US7744553B2 (en) 2003-12-16 2010-06-29 Baxter International Inc. Medical fluid therapy flow control systems and methods
US20080185524A1 (en) * 2004-10-07 2008-08-07 Kanstad Teknologi As Method and Sensor for Infrared Measurement of Gas
US20170360609A9 (en) 2007-09-24 2017-12-21 Ivantis, Inc. Methods and devices for increasing aqueous humor outflow
US8425449B2 (en) 2009-07-09 2013-04-23 Ivantis, Inc. Ocular implants and methods for delivering ocular implants into the eye
CA2717441A1 (en) 2008-03-05 2009-09-11 Ivantis, Inc. Methods and apparatus for treating glaucoma
AU2010271274B2 (en) 2009-07-09 2015-05-21 Alcon Inc. Single operator device for delivering an ocular implant
CN103222225A (zh) 2010-09-22 2013-07-24 Dba扩展波有限责任公司 合并独立定时校正的低功率无线电受控时钟
US20120169397A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Eliezer Oren E Mixed Signal Integrator Incorporating Extended Integration Duration
US20120283557A1 (en) 2011-05-05 2012-11-08 Berlin Michael S Methods and Apparatuses for the Treatment of Glaucoma using visible and infrared ultrashort laser pulses
US8657776B2 (en) 2011-06-14 2014-02-25 Ivantis, Inc. Ocular implants for delivery into the eye
US8270465B1 (en) 2011-11-15 2012-09-18 Xw Llc Timing and time information extraction from a phase modulated signal in a radio controlled clock receiver
US8663150B2 (en) 2011-12-19 2014-03-04 Ivantis, Inc. Delivering ocular implants into the eye
US8693582B2 (en) 2012-03-05 2014-04-08 Xw Llc Multi-antenna receiver in a radio controlled clock
US9358156B2 (en) 2012-04-18 2016-06-07 Invantis, Inc. Ocular implants for delivery into an anterior chamber of the eye
US10617558B2 (en) 2012-11-28 2020-04-14 Ivantis, Inc. Apparatus for delivering ocular implants into an anterior chamber of the eye
WO2016011056A1 (en) 2014-07-14 2016-01-21 Ivantis, Inc. Ocular implant delivery system and method
EP3093063A1 (de) 2015-05-15 2016-11-16 Gambro Lundia AB Membran und vorrichtung zur behandlung von hämolyse
CN105115897A (zh) * 2015-08-11 2015-12-02 中山大学 一种水体参数测量装置以及强吸收液吸收系数测量方法
CN108135470B (zh) 2015-08-14 2021-03-09 伊万提斯公司 具有压力传感器和输送系统的眼部植入物
WO2017106517A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Ivantis, Inc. Ocular implant and delivery system
DE102016102353A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 B. Braun Avitum Ag Maschine zur extrakorporalen Blutbehandlung mit lichtgebender Einrichtung
CN108398363B (zh) * 2017-02-06 2022-09-09 霍尼韦尔国际公司 具有形成空气流的新翻转机构的微粒物质传感器
MX2020009199A (es) 2018-03-30 2021-01-20 Idexx Lab Inc Control de calidad para sistemas de diagnostico de punto de atencion.
JP2024503989A (ja) 2021-01-11 2024-01-30 アルコン インコーポレイティド 粘弾性体送達のためのシステム及び方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363432A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Gst Regeltechnik Gmbh Streulichttruebungsmesser
DE3218102A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Horiba Ltd., Kyoto Optisches geraet zur strahlungs-absorptionsmessung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227127A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Peter Dipl Ing Marx Photoelektronische mess- und steuerschaltung
US3954342A (en) * 1974-03-28 1976-05-04 Jan Boeke Optical device for monitoring clarity of a fluid
EP0026046B1 (de) * 1979-09-05 1988-01-13 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Apparat zur Ermittlung gasförmiger Verunreinigungen
US4305659A (en) * 1980-03-06 1981-12-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Photometric apparatus and method
US4447150A (en) * 1981-02-27 1984-05-08 Bentley Laboratories Apparatus and method for measuring blood oxygen saturation
NL8400380A (nl) * 1984-02-07 1985-09-02 Optische Ind De Oude Delft Nv Inrichting voor het detecteren van kleurverschillen.
DE3615260C2 (de) * 1986-05-06 1994-09-01 Krieg Gunther Verfahren und System zur Detektion von optisch absorbierenden Verbindungen in einem Medium durch optische Transmissionsmessung
DE3615259A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Krieg Gunther Verfahren und system zur kontinuierlichen bestimmung der konzentrationen von molekuehlverbindungen in fluessigkeiten und gasen
US4773422A (en) * 1987-04-30 1988-09-27 Nonin Medical, Inc. Single channel pulse oximeter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363432A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Gst Regeltechnik Gmbh Streulichttruebungsmesser
DE3218102A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Horiba Ltd., Kyoto Optisches geraet zur strahlungs-absorptionsmessung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Angewandte Chemie 88, 1976, S. 750-755 *
WO 81/02633 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110095A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Draegerwerk Ag Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen messung der konzentration eines gasbestandteiles
DE4110095C2 (de) * 1991-03-27 1998-02-12 Draegerwerk Ag Verfahren zur gasspektroskopischen Messung der Konzentration eines Gasbestandteiles
DE9110757U1 (de) * 1991-08-30 1992-02-13 Klein, Rainer, 5840 Schwerte, De
DE4342246A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Riener Karl Stefan Charakteristische Absorption
US5585636A (en) * 1993-12-10 1996-12-17 Karl Stefan Reiner Characteristic absorption
DE19543729B4 (de) * 1995-11-23 2008-08-21 Berthold Gmbh & Co. Kg Spektrometer
DE19543729A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Spektrometer
DE19726157C2 (de) * 1997-06-20 2001-05-17 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden von Getränkeflaschen aus Kunststoff
DE10228929A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Anordnung zur Messung des Nitratgehaltes in Flüssigkeiten
US7561256B2 (en) 2006-05-30 2009-07-14 Schwarzer Gmbh Method and apparatus for determining blood oxygen
DE202013011936U1 (de) 2013-06-27 2014-11-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit
DE102017000226A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils oder der Bestimmung der Konzentration von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit
WO2018130590A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erkennung von blut oder eines blutbestandteils oder der bestimmung der konzentration von blut oder eines blutbestandteils in einer flüssigkeit
WO2018149921A1 (de) 2017-02-16 2018-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und anordnung zum kalibrieren von vorrichtungen zur erkennung von blut oder blutbestandteilen in einer flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303132A3 (en) 1990-06-13
JPH07122610B2 (ja) 1995-12-25
DE3876533D1 (en) 1993-01-21
EP0303132B1 (de) 1992-12-09
EP0303132A2 (de) 1989-02-15
JPH01145548A (ja) 1989-06-07
ES2037154T3 (es) 1993-06-16
US4925299A (en) 1990-05-15
DE3726524C2 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726524C2 (de)
DE3034544C2 (de)
DD232756A5 (de) Vorrichtung zum feststellen von farbunterschieden
DE2914147A1 (de) In-situ fluorometer
EP0819943A2 (de) Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen
DE2631686A1 (de) Blutleckdetektor und damit ausgeruesteter blutdialysator
DE2049716B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absorptionsmessung im Blut
DE2649746A1 (de) Vorrichtung zur messung des durch ein material durchgelassenen lichts
DE1648841A1 (de) Einstrahl-Photometer
DE1472081B1 (de) Anordnung zur vergleichenden spektral-,insbesondere flammenphotometrischen Analyse
DE102014117879A1 (de) Pulsoxymetrie-Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Pulsoxymetrie-Vorrichtung
CH621869A5 (de)
DE2405651B2 (de) Pyrometer
DE2247205B2 (de) Vorrichtung zum Vergleich der spektralen Remission farbiger Flächen
DE3134124A1 (de) Verfahren und geraet zur ueberwachung der sauerstoffsaettigung des blutes in vivo
DE2134937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
EP2270516A2 (de) Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen
DE2120984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lichtdurchlässigkeit von absorptionsfähigen oder streuend wirkenden Medien
DE2220231A1 (de) Photometer zur digitalen anzeige der lichtabsorption einer messprobe in einer kuevette
DE4119406A1 (de) Photometer
DE2537089A1 (de) Anordnung zur messung des farborts einer probenflaeche nach dem helligkeitsverfahren
DE2904984C3 (de) Meßanordnung zum Bestimmen der spektralen Empfindlichkeit von Photodetektoren
DE3030210C2 (de)
DE3730102A1 (de) Einrichtung zum erkennen einer marke an einer rotorscheibe
DE4445535A1 (de) Optischer Sensor zur berührungslosen Abstandserfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee