DE3736366A1 - Wiederaufladbares galvanisches element mit organischem elektrolyten - Google Patents

Wiederaufladbares galvanisches element mit organischem elektrolyten

Info

Publication number
DE3736366A1
DE3736366A1 DE19873736366 DE3736366A DE3736366A1 DE 3736366 A1 DE3736366 A1 DE 3736366A1 DE 19873736366 DE19873736366 DE 19873736366 DE 3736366 A DE3736366 A DE 3736366A DE 3736366 A1 DE3736366 A1 DE 3736366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limn2o4
discharge
charge
organic electrolyte
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736366
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736366C2 (de
Inventor
Toru Nagaura
Masaaki Yokokawa
Toshio Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61257479A external-priority patent/JPH0821431B2/ja
Priority claimed from JP62107989A external-priority patent/JP2550990B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3736366A1 publication Critical patent/DE3736366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736366C2 publication Critical patent/DE3736366C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/12Manganates manganites or permanganates
    • C01G45/1221Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof
    • C01G45/1242Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof of the type [Mn2O4]-, e.g. LiMn2O4, Li[MxMn2-x]O4
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/74Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by peak-intensities or a ratio thereof only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein wiederaufladbares galvanisches Element mit organischem Elektrolyten, welches als Stromversorgung für eine Vielzahl von kleinen elektronischen Vorrichtungen verwendet werden kann.
Die sogenannten galvanischen Elemente mit organischem Elektrolyten, die Lithium als aktives Anodenmaterial und einen organischen Elektrolyten als Elektrolyt verwenden, zeigen eine geringe Selbstentladung, eine hohe Spannung und eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit, so daß sie mit hoher Betriebsverläßlichkeit während einer langen Zeitdauer von 5 bis 10 Jahren verwendet werden können. Aus diesem Grund werden sie derzeit in großem Umfang für elektronische Uhren oder auch als Stromversorgung für Computer-Memories verwendet.
Die derzeit eingesetzten galvanischen Elemente mit organischem Elektrolyten sind jedoch Primärelemente, deren Lebensdauer mit einer einmaligen Benutzung beendet ist, was zur Folge hat, daß sie aus wirtschaftlichen Gründen stark zu wünschen übrig lassen.
Aus diesem Grund besteht mit der schnellen Entwicklung einer Vielzahl von elektronischen Vorrichtungen ein starkes Bedürfnis für wiederaufladbare galvanische Elemente mit organischem Elektrolyten, die bequem und wirtschaftlich während längerer Zeitdauer angewandt werden können. Dies hat zur Folge gehabt, daß eine Reihe von Untersuchungen und Forschungsanstrengungen unternommen worden sind, um solche Elemente zu entwickeln.
Im allgemeinen werden als Anodenmaterial für solche Elemente metallisches Lithium, Lithiumlegierungen, wie Li-Al-Legierungen, mit Lithiumionen dotierte elektrisch leitende polymere Materialien, wie Polyacetylen oder Polypyrrol, oder Zwischenschichtverbindungen, bei denen Lithiumionen in Kristalle eingemischt worden sind, verwendet, während als Elektrolyt eine organische Elektrolytlösung eingesetzt wird.
Andererseits wurden verschiedenartige Materialien als aktives Kathodenmaterial vorgeschlagen. Beispiele für solche Materialien sind TiS₂, MoS₂, NbSe₂ oder V₂O₅, wie es in der JP-OS 54 836/1975 beschrieben ist.
Die Entladungsreaktion eines Elements, welches solche Materialien verwendet, verläuft in der Weise, daß die Lithiumionen der Anode in die Hohlräume zwischen diesen Materialien eindringen, während die Ladungsreaktion dann abläuft, wenn die Lithiumionen aus diesen Räumen zur Anode hin bewegt werden. Mit anderen Worten verlaufen die Ladung und Entladung über eine Wiederholung der Reaktionen, bei denen die Lithiumionen der Anode in die Zwischenschichthohlräume des aktiven Kathodenmaterials eindringen bzw. aus diesen Hohlräumen austreten. Wenn beispielsweise TiS₂ als aktives Kathodenmaterial verwendet wird, kann die Ladungs/Entladungs- Reaktion durch die folgende Formel (I) wiedergegeben werden:
Bei dem herkömmlichen Kathodenmaterial verläuft die Ladung bzw. Entladung gemäß der obigen Reaktion. Das üblicherweise eingesetzte Kathodenmaterial besitzt jedoch den Nachteil, daß mit der Wiederholung der Ladungs/Entladungs-Reaktionen die Entladungskapazität nach und nach abfällt. Dies ergibt sich dadurch, daß die Lithiumionen, nachdem sie einmal in das aktive Kathodenmaterial eingedrungen sind, schwer dazu neigen, wieder aus diesem Material auszutreten, so daß nur ein begrenzter Anteil der Lithiumionen, die durch den Entladungsvorgang in das aktive Kathodenmaterial eingedrungen sind, wieder durch die Ladungsreaktion zur Anode wandern. Mit anderen Worten verbleiben die Lithiumionen in Form von Li x TiS₂ in der Kathode, so daß die Anzahl der Lithiumionen, die an der folgenden Ladungsreaktion teilnehmen, geringer ist. Das Ergebnis hiervon ist, daß die Entladungskapazität des Elements nach dem Laden vermindert ist und die Anzahl der nutzbaren Betriebszyklen des Elements entsprechend nachläßt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein verbessertes wiederaufladbares galvanisches Element mit organischem Elektrolyten zu schaffen, welches verbesserte Ladungs/Entladungs-Eigenschaften besitzt und welches nach der Entladung wieder annähernd auf die volle Kapazität des in dem Element vorhandenen aktiven Materials aufgeladen werden kann.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Elements gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
Die Erfindung betrifft somit ein wiederaufladbares galvanisches Element mit organischem Elektrolyten mit einer Li enthaltenden Anode, einer aus LiMn₂O₄ gebildeten Kathode und einem organischen Elektrolyten. Das für die Kathode verwendete LiMn₂O₄ besitzt vorzugsweise bei der Röntgenbeugungsanalyse unter Anwendung von FeKα-Strahlung eine Halbwertsbreite des Beugungsmaximums bei dem Beugungswinkel 2R = 46,1° von 1,1° bis 2,1°.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Kurvendarstellung, die die Ladungs/Entladungs- Eigenschaften eines wiederaufladbaren galvanischen Sekundärelements unter Verwendung von TiS₂ bzw. MoS₂ als Kathodenmaterial verdeutlicht;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines wiederaufladbaren galvanischen Sekundärelements mit organischem Elektrolyten;
Fig. 3 eine Kurvendarstellung, die das Ergebnis der Röntgenbeugungsanalyse von aus elektrolytischem Mangandioxid und Lithiumcarbonat gebildetem LiMn₂O₄ zeigt;
Fig. 4 eine Kurvendarstellung, die das Entladungsverhalten des erfindungsgemäßen wiederaufladbaren galvanischen Sekundärelements mit organischem Elektrolyten verdeutlicht;
Fig. 5 eine Kurvendarstellung, die das Ladungsverhalten des erfindungsgemäßen wiederaufladbaren galvanischen Sekundärelements mit organischem Elektrolyten verdeutlicht;
Fig. 6 eine Kurvendarstellung, die das zyklische Ladungs/ Entladungs-Verhalten des erfindungsgemäßen wiederaufladbaren galvanischen Sekundärelements mit organischem Elektrolyten verdeutlicht;
Fig. 7 eine Kurvendarstellung, die das Ergebnis der Röntgenbeugungsanalyse von aus elektrolytischem Mangandioxid und Lithiumcarbonat gebildetem LiMn₂O₄ zeigt;
Fig. 8 eine Kurvendarstellung, die die Abhängigkeit des Entladungsverhaltens von der Änderung der Halbwertsbreite des Röntgenbeugungspeaks des in dem Element verwendeten LiMn₂O₄ verdeutlicht;
Fig. 9 eine Kurvendarstellung, die die Abhängigkeit des Ladungsverhaltens von der Änderung der Halbwertsbreite des Röntgenbeugungspeaks des in dem Element verwendeten LiMn₂O₄ verdeutlicht;
Fig. 10 eine Kurvendarstellung, die die Beziehung zwischen der Entladungskapazität des Elements mit nichtwäßrigem Elektrolyten und der Sintertemperatur des LiMn₂O₄ wiedergibt;
Fig. 11 eine Kurvendarstellung, die die Röntgenbeugungsanalyse des aus elektrolytischem Mangandioxid und Lithiumcarbonat gebildeten LiMn₂O₄ zeigt; und
Fig. 12 eine Kurvendarstellung, die das Röntgenbeugungsspektrum von durch Sintern von Mangandioxid und Lithiumiodid bei 300°C gebildetem LiMn₂O₄ darstellt.
Es wurde eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt, um Materialien zu finden, die bei der Aufnahme von Lithiumionen weniger zu einer Verschlechterung des Ladungs/Entladungs- Verhaltens neigen, so daß sie als aktives Kathodenmaterial verwendet werden können. Dabei hat sich überraschenderweise gezeigt, daß eine Verbindung der Formel LiMn₂O₄ mit einer Spinel-Struktur günstige Ergebnisse liefert. Das erfindungsgemäße galvanische Element umfaßt somit eine Lithium enthaltende Anode, eine im wesentlichen aus LiMn₂O₄ gebildete Kathode und einen organischen Elektrolyten.
Die als aktives Kathodenmaterial in dem erfindungsgemäßen wiederaufladbaren galvanischen Element mit organischem Elektrolyten verwendete Verbindung LiMn₂O₄ kann ohne weiteres durch Umsetzen von Lithiumcarbonat (Li₂CO₃) und Mangandioxid (MnO₂) durch Erhitzen auf 400°C oder durch Umsetzen von Lithiumiodid (LiI) und Mangandioxid (MnO₂) durch Erhitzen in einer Stickstoffatmosphäre auf 300°C hergestellt werden. Die Verbindung LiMn₂O₄ ist an sich in der US-PS 42 46 253 als Ausgangsmaterial zur Herstellung von MnO₂ beschrieben. Wenn man jedoch das nach der Lehre der US-PS 42 46 253 hergestellte LiMn₂O₄ zur Bildung eines Elements verwendet, d. h. das durch Sintern von Lithiumcarbonat mit Mangandioxid bei einer Temperatur von 800 bis 900°C hergestellte Material als aktives Kathodenmaterial des Elements einsetzt, so erzielt man eine Kapazität von lediglich etwa 30% der theoretischen Ladungs/Entladungs- Kapazität des Elements.
Wenn man andererseits LiMn₂O₄, dessen Halbwertsbreite des Beugungsmaximums bei einem Beugungswinkel 2R = 46,1° bei Durchführung der Röntgenbeugungsanalyse unter Anwendung von FeKα-Strahlung im Bereich von 1,1° bis 2,1° aufweist, als aktives Kathodenmaterial des wiederaufladbaren galvanischen Elements mit organischem Elektrolyten verwendet, so kann man eine Ladungs/Entladungs-Kapazität erzielen, die annähernd der theoretischen Kapazität entspricht. Wenngleich man LiMn₂O₄ durch Sintern von Lithiumcarbonat und Mangandioxid an der Luft herstellen kann, ändert sich die Halbwertsbreite des Beugungsmaximums des Röntgenbeugungsdiagramms durch Einstellen der Sintertemperatur. Erfindungsgemäß wird ein LiMn₂O₄ ausgewählt, bei dem die Halbwertsbreite des Beugungsmaximums bei dem Beugungswinkel 2R = 46,1° im Fall der Röntgenbeugungsanalyse unter Anwendung von FeKα-Strahlung 1,1° bis 2,1° beträgt. Wenn die Halbwertsbreite geringer ist als durch den obigen Bereich definiert, kann die gewünschte Entladung nicht erzielt werden.
Anstelle von Lithiumcarbonat kann man Lithiumiodid für die Herstellung des Kathodenmaterials verwenden, wobei das Sintern dann in einem Inertgas, wie Stickstoff, anstelle von Luft durchgeführt wird.
Als Lithium enthaltendes Material, welches als Anodenmaterial eingesetzt wird, kann man metallisches Lithium, eine Lithiumlegierung, wie LiAl, LiPb, LiSn, LiBi oder LiCd, ein mit Lithiumionen dotiertes elektrisch leitendes polymeres Material, wie Polyacetylen oder Polypyrrol, oder Zwischenschichtverbindungen, bei denen Lithiumionen in die Kristalle eingebettet sind, wie TiS₂ oder MoS₂, die Lithium in den Zwischenschichthohlräumen aufweisen, verwenden.
Als Elektrolytlösung kann man nichtwäßrige organische Elektrolyte verwenden, insbesondere ein Lithiumsalz als Elektrolyt, welches in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist.
Beispiele für hierzu einzusetzende organische Lösungsmittel sind 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan, γ-Butyrolacton, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan oder 4-Methyl-1,3-dioxolan, sowie Mischungen aus zwei oder mehreren dieser organischen Lösungsmittel.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Elektrolyte sind LiClO₄, LiAsF₆, LiPF₆, LiBF₄ und LiB(C₆H₅)₄, wobei diese Elektrolyte einzeln oder auch in Form von Mischungen aus zwei oder mehreren Verbindungen dieser Art eingesetzt werden können.
Wenn man LiMn₂O₄ als aktives Kathodenmaterial in dem wiederaufladbaren galvanischen Element mit organischem Elektrolyten verwendet, so ist es in optimaler Weise möglich, die bei der Entladungsreaktion zur Kathode gewanderten Lithiumionen während der Ladungsreaktion wieder aus diesen Bereichen zu entfernen.
Wenn darüber hinaus ein LiMn₂O₄, bei dem die Halbwertsbreite des Beugungsmaximums bei dem Beugungswinkel 2R = 46,1° bei der Röntgenbeugungsanalyse unter Anwendung von FeKα- Strahlung im Bereich von 1,1° bis 2,1° liegt, als aktives Kathodenmaterial für das galvanische Element mit organischem Elektrolyten verwendet wird, wird es möglich, eine Ladungs/ Entladungs-Kapazität zu erzielen, die nicht weniger als 90 % der theoretischen Ladungskapazität des Materials entspricht.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die folgenden Vergleichsbeispiele und Beispiele erläutert.
Vergleichsbeispiel
Es wurden die zyklischen Ladungs/Entladungs-Eigenschaften von wiederaufladbaren galvanischen Elementen mit organischem Elektrolyten des Typs Li/TiS₂ und Li/MoS₂, die TiS₂ bzw. MoS₂ als aktives Kathodenmaterial enthalten, untersucht. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 1 dargestellt, aus der zu erkennen ist, daß die wiederaufladbaren galvanischen Elemente mit organischem Elektrolyten, die TiS₂ bzw. MoS₂ als aktives Kathodenmaterial verwenden, die Entladungskapazität des Elements innerhalb von zehn Ladungs/ Entladungs-Zyklen schnell abfällt, so daß der Entladungsstrom nur noch etwa die Hälfte der ursprünglichen Entladungskapazität des Elements beträgt. Es ist weiterhin erkennbar, daß die Entladungskapazität kontinuierlich mit weiteren Ladungs/Entladungs-Zyklen absinkt.
Beispiel 1
Gemäß der Lehre der Erfindung wird unter Anwendung der folgenden Maßnahmen eine in der Fig. 2 dargestellte Knopfzelle hergestellt.
Man mischt 87 g handelsübliches Mangandioxid mit 26 g handelsüblichem Lithiumcarbonat gut in einem Mörser durch und erhitzt die erhaltene Mischung in einem Aluminiumoxidschiffchen unter Stickstoff während 10 Stunden auf 400°C Das nach dem Abkühlen erhaltene Produkt wird einer Röntgenbeugungsanalyse unterworfen, bei der das in der Fig. 3 dargestellte Röntgenbeugungsdiagramm erzielt wird. Es zeigt sich, daß dieses Röntgenbeugungsdiagramm vollständig mit dem Röntgenbeugungsdiagramm für das Material der Formel LiMn₂O₄ übereinstimmt, welches in der ASTM-Kartei vorhanden ist. Somit läßt sich das gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte Material als LiMn₂O₄ identifizieren.
Anschließend vermischt man 88,9 Gew.-Teile des in der oben beschriebenen Weise hergestellten LiMn₂O₄ mit 9,3 Gew.-Teilen Graphit und dann mit 1,8 Gew.-Teilen Polytetrafluorethylen als Bindemittel. Die erhaltene Mischung wird in einer Presse unter Anwendung eines Drucks von 29,4 kN/cm² (3 t/ cm²) zu einem Pellet mit einem Durchmesser von 15,5 mm und einer Dicke von 0,3 mm verpreßt. Das in dieser Weise gebildete Pellet wird im Vakuum bei 300°C während 5 Stunden getrocknet unter Bildung des Kathodenpellets 5.
Andererseits stanzt man aus einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von 0,3 mm ein rundes scheibenförmiges Stück mit einem Durchmesser von 15,5 mm aus, welches dann durch Punktschweißen mit dem Anodenbehälter 2 verbunden wird. Weiterhin stanzt man aus einer Lithiumfolie mit einer Dicke von 0,3 mm ein rundes scheibenförmiges Stück mit einem Durchmesser von 15 mm aus, welches dann durch Verpressen mit der Aluminiumfolie verbunden wird unter Bildung des Anodenpellets 1, welches als Anode verwendet wird.
Auf diese Anode werden ein Propylen-Faservliesgewebe als Separator 3 und Propylencarbonat, in dem 1 Mol/Liter LiClO₄ gelöst ist, als Elektrolytlösung aufgebracht. Eine aus einem geeigneten synthetischen Material gebildete Dichtung 4 wird mit der Anode verpreßt, wonach das zuvor gebildete Kathodenpellet 5 auf den Separator 3 aufgelegt wird. Ein Kathodenbehälter 6 wird über das Kathodenpellet gestülpt und fest verschlossen zur hermetischen Versiegelung der Öffnung, die zwischen dem Deckel und der Dichtung 4 vorhanden sein kann unter Bildung eines wiederaufladbaren galvanischen Elements mit organischem Elektrolyten mit einem Außendurchmesser von 20 mm und einer Dicke von 1,6 mm.
Das in der obigen Weise gebildete Element wird einem Entladungstest unter Verwendung eines Widerstands von 1 kΩ unterzogen. Hierbei erhält man die in der Fig. 4 dargestellte Entladungskurve.
Die Entladungsreaktion kann durch die folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben werden:
Li⁺ + LiMn₂O₄ + e- → 2 LiMnO₂.
Das vollständig entladene Element wird dann mit einem Strom von 2 mA bei einer Maximalspannung von 3,1 V wieder aufgeladen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 5 dargestellt. Aus dieser Fig. 5 ist zu erkennen, daß die Ladungskurve extrem flach verläuft. Dies läßt darauf schließen, daß die Abführung der Lithiumionen aus den Zwischenhohlräumen durch die Ladungsreaktion gemäß der folgenden Gleichung
2 LiMnO₂ → LiMn₂O₄ + Li⁺ + e-
glatt verläuft.
Das Probenelement mit den oben beschriebenen Ladungs/Entladungs- Eigenschaften wird wiederholt aufgeladen und entladen, um sein zyklisches Ladungs/Entladungs-Verhalten zu untersuchen. Es ist zu erkennen, daß, wie in der Fig. 6 dargestellt, keinerlei Verschlechterung der Entladungskapazität als Folge des zyklischen Aufladens und Entladens zu beobachten ist, so daß das erhaltene wiederaufladbare Element tatsächlich überlegene Eigenschaften besitzt.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel 2 werden verschiedene LiMn₂O₄-Proben unter Anwendung verschiedener Sintertemperaturen hergestellt, und es werden sogenannte Knopfzellen unter Verwendung dieser Proben gebildet, deren Ladungs/Entladungs-Verhalten untersucht werden.
Zunächst werden bei der Bildung von als aktives Kathodenmaterial für das galvanische Element mit organischem Elektrolyten zu verwendendem LiMn₂O₄ mit günstigen Eigenschaften die Sintertemperaturen bei der Bildung des LiMn₂O₄ variiert, um die Änderungen des Röntgenbeugungspeaks und der Entladungskapazität in Abhängigkeit von diesen Sintertemperaturen zu untersuchen.
Zur Bildung der LiMn₂O₄-Probe werden 86,9 g (1 Mol) handelsübliches Mangandioxid und 18,5 g (0,25 Mol) handelsübliches Lithiumcarbonat vermischt und gut in einem Mörser vermahlen. Die erhaltene Mischung wird an der Luft während 1 Stunde in einem Aluminiumoxidschiffchen bei einer Sintertemperatur von 430 bis 900°C gesintert.
Das Produkt wird abgekühlt und durch Röntgenbeugungsanalyse unter Verwendung von FeKα-Strahlung analysiert bei einer Röntgenröhrenspannung von 30 kV, einem Röhrenstrom von 15 mA, einem Meßbereich von 2000 s-1, einer Abtastgeschwindigkeit von 1°/min, einer Papiervorschubgeschwindigkeit von 5 mm/ min, einer Diffusionsschlitzbreite von 1° und einer Lichtschlitzbreite von 0,6 mm. Beim Vergleich mit dem Kartenindex der American Society for Testing Materials (ASTM) kann das Produkt als LiMn₂O₄ identifiziert werden. Die Fig. 7 zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum des als ein Beispiel bei einer Sintertemperatur von 460°C erhaltenen LiMn₂O₄. Die Halbwertsbreite des Beugungsmaximums bei dem Beugungswinkel 2R = 46,1° beträgt 2,08°, welche größer ist als die von LiMn₂O₄, welches durch Sintern bei 800 bis 900°C unter Anwendung des üblichen Herstellungsverfahrens gebildet worden ist. Die Halbwertsbreiten von LiMn₂O₄-Materialien, die durch Sintern bei verschiedenen anderen Sintertemperaturen hergestellt worden sind, sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt.
Unter Verwendung der bei den angegebenen Sintertemperaturen in der oben beschriebenen Weise hergestellten LiMn₂O₄-Proben werden galvanische Elemente mit organischem Elektrolyten derart hergestellt, wie sie in der Fig. 2 im Schnitt dargestellt sind. Hierzu vermischt man 86,4 Gew.-Teile LiMn₂O₄ mit 8,6 Gew.-Teilen Graphit und 5 Gew.-Teilen Polytetrafluorethylen (Teflon) zur Bildung einer Kathodenmasse, die dann zu einem Kathodenpellet 5 mit einem Durchmesser von 15,5 mm, einer Dicke von 0,44 mm und einem Gewicht von 0,213 g verpreßt wird.
Ein handelsübliches Aluminiumblech mit einer Dicke von 0,3 mm wird zu einem scheibenförmigen Stück mit einem Durchmesser von 15 mm ausgestanzt und durch Punktschweißen mit einem Anodenbehälter 2 verbunden. Dann wird aus einer Lithiumfolie mit einer Dicke von 0,18 mm ein scheibenförmiges Stück mit einem Durchmesser von 15 mm ausgestanzt und durch Verpressen mit der Aluminiumfolie verbunden unter Bildung eines Anodenpellets 1, welches als Anode verwendet wird.
Anschließend wird ein Separator 3 auf die Anode aufgebracht und eine Dichtung 4 aus einem geeigneten synthetischen Material befestigt. Anschließend wird eine Elektrolytlösung in Form einer Mischung aus 1,2-Dimethoxyethan und Propylencarbonat, in der 1 Mol/Liter LiClO₄ gelöst worden ist, zugegeben. Das zuvor gebildete Kathodenpellet 5 wird auf den Separator 3 aufgebracht und dann mit einem Kathodenbehälter 6 bedeckt, der dann festgepreßt wird unter hermetischer Versiegelung der Öffnung und des Spalts zwischen den Materialien unter Bildung einer Knopfzelle mit organischem Elektrolyten mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 1,6 mm.
Unter Verwendung der bei den verschiedenen Sintertemperaturen hergestellten LiMn₂O₄-Proben werden die galvanischen Elemente mit organischem Elektrolyten A, B, C, D, E, F, G, H, I, J und K hergestellt. In der Tabelle I sind die Bezeichnungen dieser Elemente zusammen mit den Sintertemperaturen für die Herstellung der LiMn₂O₄-Proben, die für die Herstellung dieser Elemente eingesetzt worden sind, zusammengestellt.
Dann wurden die Ladungs/Entladungs-Eigenschaften der in dieser Weise erhaltenen galvanischen Elemente A bis K gemessen.
Tabelle I
Diese galvanischen Elemente mit organischem Elektrolyten wurden mit einem Widerstand von 1 kΩ verbunden und das Entladungsverhalten wurde bei einer Anschlußspannung von 2,0 V gemessen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 8 dargestellt, in der die Zellenspannung V und die Entladungszeit h auf der Ordinate bzw. der Abszisse aufgetragen sind. Aus dieser Figur kann die mittlere Entladungsspannung abgelesen und in den mittleren Entladungsstrom umgewandelt werden, der dann mit der Entladungsdauer bis zum Erreichen der Endspannung multipliziert werden kann unter Bildung der Entladungskapazität in Ampere-Stunden, die jedoch in Einheiten von mAh angegeben ist, da bei der angewandten Meßanordnung ein Widerstand von 1 kΩ verwendet wird. Die in dieser Weise erhaltenen Entladungskapazitäten sind ebenfalls in der Tabelle I angegeben.
Anschließend wird bei einer auf 3,1 V eingestellten Endspannung ein Strom von 4 mA durch die in dieser Weise entladenen Elemente geführt zur Messung der Ladungseigenschaften. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 9 dargestellt, in der die Zellspannung V und die Ladungsdauer h auf der Ordinate bzw. der Abszisse aufgetragen sind. Das erfindungsgemäße galvanische Element mit organischem Elektrolyten zeigt extrem stabile Ladungs/Entladungs-Eigenschaften, wie aus den Fig. 8 und 9 abzulesen ist, die erkennen lassen, daß die Hauptabschnitte der Kurven eines jeden Elements flach verlaufen, d. h. keine Spannungsänderungen in Abhängigkeit von der Ladungsdauer zeigen. Dies weist darauf hin, daß das Eindringen und Herausführen von Lithiumionen in die bzw. aus den Hohlräumen zwischen den benachbarten LiMn₂O₄-Schichten extrem schnell erfolgt und daß das in der oben beschriebenen Weise erhaltene LiMn₂O₄ als aktives Kathodenmaterial überlegene Eigenschaften besitzt.
In der Fig. 10 ist die Beziehung zwischen der Entladungskapazität und der in der Tabelle I angegebenen Sintertemperatur aufgetragen, wobei die Entladungskapazität in mAh auf der Ordinate und die Sintertemperatur in °C auf der Abszisse aufgetragen sind. Aus der Tabelle I und den Fig. 8 und 10 ist zu erkennen, daß die Elemente A, B, C, D, E und F eine ausgezeichnete Entladungskapazität von nicht weniger als 20 mAh besitzen und daher die Anforderungen der Praxis erfüllen, wobei die Halbwertsbreite des Beugungsmaximums bei dem Beugungswinkel 2R = 46,1° der für diese Elemente als aktives Kathodenmaterial verwendeten LiMn₂O₄ sämtlich im Bereich von 1,1° bis 2,1° liegt. Die Halbwertsbreite kann über die Sintertemperatur des LiMn₂O₄ gesteuert werden, wobei die optimale Sintertemperatur im Bereich von 430 bis 520°C liegt. Es hat sich gezeigt, daß die Entladungskapazität nach und nach abnimmt, wenn die Sintertemperatur oberhalb des oben angegebenen Bereichs liegt. Die Entladungskapazität nimmt ebenfalls ab, wenn die Sintertemperatur unterhalb des angegebenen Bereichs liegt, so daß bei dem Element L, welches ein durch Sintern bei 400°C hergestelltes LiMn₂O₄ verwendet, die Entladungskapazität auf 19,1 mAh abgesunken ist, wie es aus der Fig. 10 zu erkennen ist. Das Röntgenbeugungsspektrum dieser LiMn₂O₄-Probe ist in der Fig. 11 dargestellt. Aus dieser Figur ist zu erkennen, daß bei einer Sintertemperatur von weniger als 400°C Teile des Lithiumcarbonats und Mangandioxids in unreagierter Form verbleiben, so daß die angestrebten Eigenschaften nicht erzielt werden können.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird für die Herstellung von LiMn₂O₄ Lithiumiodid anstelle von Lithiumcarbonat, wie es in dem Beispiel 1 verwendet worden ist, eingesetzt, wobei das Sintern statt in Luft in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt wird.
50 g (0,57 Mol) handelsübliches Mangandioxid, 39 g (0,29 Mol) handelsübliches Lithiumiodid und 5,2 g handelsüblicher Graphit werden gut durch Vermahlen in einem Mörser vermischt, wonach die erhaltene Mischung unter einem Druck von 24,9 kN/cm² (3 t/cm²) zu einem Pellet verformt wird. Das Pellet wird in ein Aluminiumoxidschiffchen eingebracht und während 6 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre bei 300°C gesintert. Nach dem Sintervorgang wird das Produkt abgekühlt und mit Ethylenglykoldimethylether gewaschen. Das Produkt wird durch Röntgenbeugungsanalyse unter Anwendung der in Beispiel 2 angegebenen Bedingungen untersucht und als LiMn₂O₄ durch Vergleich mit dem Originalkartenindex der ASTM-Kartei untersucht. Das Röntgenbeugungsspektrum dieses Produkts ist in der Fig. 12 dargestellt. Die Halbwertsbreite des Beugungsmaximums bei dem Beugungswinkel 2R = 46,1° beträgt 1,57°. In dieser Figur ist ein Graphit zuzuordnender Peak neben den in Fig. 7 auftretenden Peaks festzustellen.
Anschließend gibt man zu 95 Gew.-Teilen LiMn₂O₄ 5 Gew.-Teile Polytetrafluorethylen (Teflon) als Bindemittel zur Bildung der Kathodenmasse. Das anschließende Zusammenfügen des galvanischen Elements mit organischem Elektrolyten erfolgt nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise unter Bildung des Probenelements M. Die Entladungskapazität des Probenelements M wird nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise untersucht und beträgt 23,1 mAh.
Beispiel 4
Man bereitet LiMn₂O₄, wobei der Sintervorgang statt an Luft in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt wird, wie in Beispiel 3 beschrieben.
Man vermischt 86,9 g (1 Mol) handelsübliches Mangandioxid und 18,5 g (0,25 Mol) handelsübliches Lithiumcarbonat durch Vermahlen in einem Mörser. Die erhaltene Mischung wird in ein Aluminiumoxidschiffchen überführt und während 1 Stunde in einer Stickstoffatmosphäre bei 450°C gesintert. Das Produkt wird bei den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen einer Röntgenbeugungsanalyse unterworfen und als LiMn₂O₄ identifiziert. Die Halbwertsbreite des Beugungsmaximums bei dem Beugungswinkel 2R = 46,1° beträgt 1,60°.
Das anschließende Zusammenfügen des galvanischen Elements mit organischem Elektrolyten erfolgt nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise unter Bildung des Probenelements N. Die Entladungskapazität des Probenelements wird in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise untersucht und ergibt sich mit 22,9 mAh.
Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß, wenn man LiMn₂O₄ als aktives Kathodenmaterial des wiederaufladbaren galvanischen Elements mit organischem Elektrolyten verwendet, die während der Entladungsreaktion zur Kathode gewanderten Lithiumionen während der Entladungsreaktion in optimaler Weise wieder zurückgeführt werden können, was zur Folge hat, daß sich eine signifikante Verbesserung der Eigenschaften bei wiederholten Ladungs/Entladungs-Zyklen ergibt.
In dieser Weise erhält man ein wiederaufladbares galvanisches Element mit organischem Elektrolyten, welches nur eine begrenzte Verschlechterung der Kapazität des Elements durch wiederholte Ladungs/Entladungs-Zyklen zeigt und welches damit eine überlegene Lebensdauer besitzt.
Wenn das als aktives Kathodenmaterial des wiederaufladbaren galvanischen Elements mit organischem Elektrolyten verwendete LiMn₂O₄ eine bestimmte Halbwertsbreite des Beugungsmaximums bei dem Beugungswinkel 2R = 46,1° im Bereich von 1,1° bis 2,1° aufweist, ist es möglich, das Ladungs/Entladungs- Verhalten des erhaltenen Elements durch Verwendung dieses aktiven Kathodenmaterials derart zu verbessern, daß 90% der theoretischen Kapazität erreicht werden.
Da LiMn₂O₄ ein weniger kostspieliges Material ist, ist es nicht nur aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus im Vergleich zu herkömmlichen aktiven Kathodenmaterialien, wie TiS₂, MoS₂, NbSe₂ oder V₂O₅ überlegen, sondern trägt auch bei der Herstellung des galvanischen Elements mit organischem Elektrolyten zu Energieeinsparungen bei.

Claims (5)

1. Wiederaufladbares galvanisches Element mit organischem Elektrolyten, gekennzeichnet durch eine Li enthaltende Anode (1),
eine Kathode (5) aus LiMn₂O₄ und
einen dazwischenliegenden organischen Elektrolyten (3).
2. Wiederaufladbares Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (5) überwiegend aus LiMn₂O₄ besteht, welches bei der Röntgenbeugungsanalyse unter Anwendung von FeKα-Strahlung eine Halbwertsbreite des Beugungsmaximums bei dem Beugungswinkel 2R = 46,1° von 1,1° bis 2,1° aufweist.
3. Wiederaufladbares Element nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das LiMn₂O₄ durch Sintern von Mangandioxid und Lithiumcarbonat gebildet worden ist.
4. Wiederaufladbares Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß LiMn₂O₄ durch Sintern von Manganoxid und Lithiumiodid gebildet worden ist.
5. Wiederaufladbares Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das LiMn₂O₄ durch Sintern von Mangandioxid und Lithiumcarbonat bei einer Temperatur zwischen 430 und 520°C gebildet worden ist.
DE3736366A 1986-10-29 1987-10-27 Wiederaufladbares galvanisches Element mit organischem Elektrolyten Expired - Lifetime DE3736366C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61257479A JPH0821431B2 (ja) 1986-10-29 1986-10-29 有機電解質二次電池
JP62107989A JP2550990B2 (ja) 1987-05-01 1987-05-01 非水電解液電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736366A1 true DE3736366A1 (de) 1988-05-05
DE3736366C2 DE3736366C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=26447968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3736366A Expired - Lifetime DE3736366C2 (de) 1986-10-29 1987-10-27 Wiederaufladbares galvanisches Element mit organischem Elektrolyten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4828834A (de)
KR (1) KR960006425B1 (de)
DE (1) DE3736366C2 (de)
FR (1) FR2606219B1 (de)
GB (1) GB2196785B (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0746607B2 (ja) * 1987-01-29 1995-05-17 三洋電機株式会社 非水系二次電池
CA1331506C (en) * 1988-07-12 1994-08-23 Michael Makepeace Thackeray Method of synthesizing a lithium manganese oxide
US4956248A (en) * 1988-08-25 1990-09-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Non-aqueous secondary cell
JPH02139863A (ja) * 1988-11-17 1990-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非水電解液二次電池
GB8829118D0 (en) * 1988-12-14 1989-01-25 Atomic Energy Authority Uk Electrochemical cell manufacture
FR2644295A1 (fr) * 1989-03-09 1990-09-14 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique rechargeable a anode de lithium
US5153081A (en) * 1989-07-28 1992-10-06 Csir Lithium manganese oxide compound
US5284721A (en) * 1990-08-01 1994-02-08 Alliant Techsystems Inc. High energy electrochemical cell employing solid-state anode
US5147739A (en) * 1990-08-01 1992-09-15 Honeywell Inc. High energy electrochemical cell having composite solid-state anode
US5110696A (en) * 1990-11-09 1992-05-05 Bell Communications Research Rechargeable lithiated thin film intercalation electrode battery
CA2057946A1 (en) * 1990-12-20 1992-06-21 Michael M. Thackeray Electrochemical cell
US5266299A (en) * 1991-01-28 1993-11-30 Bell Communications Research, Inc. Method of preparing LI1+XMN204 for use as secondary battery electrode
US5196279A (en) * 1991-01-28 1993-03-23 Bell Communications Research, Inc. Rechargeable battery including a Li1+x Mn2 O4 cathode and a carbon anode
US5211933A (en) * 1991-04-23 1993-05-18 Bell Communications Research, Inc. Method for preparation of LiCoO2 intercalation compound for use in secondary lithium batteries
US5135732A (en) * 1991-04-23 1992-08-04 Bell Communications Research, Inc. Method for preparation of LiMn2 O4 intercalation compounds and use thereof in secondary lithium batteries
US5194341A (en) * 1991-12-03 1993-03-16 Bell Communications Research, Inc. Silica electrolyte element for secondary lithium battery
US5474858A (en) * 1992-07-21 1995-12-12 Medtronic, Inc. Method for preventing gas formation in electro-chemical cells
JPH08507745A (ja) * 1993-03-17 1996-08-20 アルトラライフ バッテリーズ (ユーケー) リミテッド マンガン酸リチウムの製造方法及びこの方法によって製造されたマンガン酸リチウム
DE4342039A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Varta Batterie Elektrochemisches Sekundärelement
IL109845A (en) 1994-06-01 1998-08-16 Tadiran Ltd Rechargeable electrochemical cell
JP3427570B2 (ja) * 1994-10-26 2003-07-22 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
US5807646A (en) * 1995-02-23 1998-09-15 Tosoh Corporation Spinel type lithium-mangenese oxide material, process for preparing the same and use thereof
US5744262A (en) * 1995-06-07 1998-04-28 Industrial Technology Research Institute Stable high-voltage electrolyte for lithium secondary battery
US5792442A (en) * 1995-12-05 1998-08-11 Fmc Corporation Highly homogeneous spinel Li1+X Mn2-X O4 intercalation compounds and method for preparing same
US5605773A (en) * 1995-12-06 1997-02-25 Kerr-Mcgee Corporation Lithium manganese oxide compound and method of preparation
US5665491A (en) * 1995-12-11 1997-09-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Nonaqueous secondary battery
JPH09167618A (ja) * 1995-12-19 1997-06-24 Fuji Photo Film Co Ltd 非水二次電池
EP0797263A2 (de) * 1996-03-19 1997-09-24 Mitsubishi Chemical Corporation Nichtwässrige Sekundärzelle
IT1283968B1 (it) * 1996-03-29 1998-05-07 Consiglio Nazionale Ricerche Batteria ricaricabile al litio o a ioni-litio in grado di sostenere prolungate ciclazioni.
DE69702839T2 (de) * 1996-04-05 2001-04-12 Fmc Corp VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON Li(1+x)Mn(2-x)0(4+y)-SPINELLEINLAGERUNGSVERBINDUNGEN
US5976489A (en) * 1996-04-10 1999-11-02 Valence Technology, Inc. Method for preparing lithium manganese oxide compounds
US5770018A (en) * 1996-04-10 1998-06-23 Valence Technology, Inc. Method for preparing lithium manganese oxide compounds
US5744265A (en) * 1996-06-13 1998-04-28 Valence Technology, Inc. Lithium cell having mixed lithium--metal--chalcogenide cathode
US5670277A (en) * 1996-06-13 1997-09-23 Valence Technology, Inc. Lithium copper oxide cathode for lithium cells and batteries
US5718877A (en) * 1996-06-18 1998-02-17 Fmc Corporation Highly homogeneous spinal Li1+x Mn2-x O4+y intercalation compounds and method for preparing same
US5763120A (en) * 1996-06-25 1998-06-09 Valence Technology, Inc. Lithium manganese oxide cathodes with high capacity and stability
US5783328A (en) * 1996-07-12 1998-07-21 Duracell, Inc. Method of treating lithium manganese oxide spinel
US6203946B1 (en) 1998-12-03 2001-03-20 Valence Technology, Inc. Lithium-containing phosphates, method of preparation, and uses thereof
US5824285A (en) * 1996-10-23 1998-10-20 Valence Technology, Inc. Method of making lithium manganese oxide compounds
US6482374B1 (en) 1999-06-16 2002-11-19 Nanogram Corporation Methods for producing lithium metal oxide particles
US6361755B1 (en) 1998-03-24 2002-03-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Low temperature synthesis of Li4Mn5O12 cathodes for lithium batteries
WO1999050924A1 (en) 1998-03-31 1999-10-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Composite manganese oxide cathodes for rechargeable lithium batteries
US6045950A (en) * 1998-06-26 2000-04-04 Duracell Inc. Solvent for electrolytic solutions
US5939043A (en) * 1998-06-26 1999-08-17 Ga-Tek Inc. Process for preparing Lix Mn2 O4 intercalation compounds
US6267943B1 (en) 1998-10-15 2001-07-31 Fmc Corporation Lithium manganese oxide spinel compound and method of preparing same
US6136287A (en) * 1998-11-09 2000-10-24 Nanogram Corporation Lithium manganese oxides and batteries
US6153333A (en) 1999-03-23 2000-11-28 Valence Technology, Inc. Lithium-containing phosphate active materials
US6528033B1 (en) 2000-01-18 2003-03-04 Valence Technology, Inc. Method of making lithium-containing materials
US6645452B1 (en) 2000-11-28 2003-11-11 Valence Technology, Inc. Methods of making lithium metal cathode active materials
DE10104988A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Varta Geraetebatterie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien
US6759167B2 (en) 2001-11-19 2004-07-06 The Gillette Company Primary lithium electrochemical cell
JP4936661B2 (ja) 2002-05-17 2012-05-23 ヴァレンス テクノロジー インコーポレーテッド カソード活物質として有用な金属化合物の合成方法
US20040053136A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Bauman William C. Lithium carbide composition, cathode, battery and process
US8313860B2 (en) 2004-09-28 2012-11-20 Tadiran Batteries Ltd. Lithium cell and method of forming same
US8142933B2 (en) * 2009-09-30 2012-03-27 Conocophillips Company Anode material for high power lithium ion batteries
US11631866B2 (en) 2020-06-08 2023-04-18 Saft America Lithium-ion primary pouch battery

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246253A (en) * 1978-09-29 1981-01-20 Union Carbide Corporation MnO2 derived from LiMn2 O4
DE3242139A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Verfahren zur herstellung positiver elektroden fuer elektrochemische elemente, insbesondere li/mn0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-zellen
DE3446576A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Société Anonyme Saft, Romainville Verfahren zur herstellung eines positiven aktiven materials auf mangandioxidbasis fuer eine galvanische zelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312930A (en) * 1978-09-29 1982-01-26 Union Carbide Corporation MnO2 Derived from LiMn2 O4
US4507371A (en) * 1982-06-02 1985-03-26 South African Inventions Development Corporation Solid state cell wherein an anode, solid electrolyte and cathode each comprise a cubic-close-packed framework structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246253A (en) * 1978-09-29 1981-01-20 Union Carbide Corporation MnO2 derived from LiMn2 O4
DE3242139A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Verfahren zur herstellung positiver elektroden fuer elektrochemische elemente, insbesondere li/mn0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-zellen
DE3446576A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Société Anonyme Saft, Romainville Verfahren zur herstellung eines positiven aktiven materials auf mangandioxidbasis fuer eine galvanische zelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-127669 (A) in Patents Abstracts of Japan, E-357, November 12, 1985, Vol. 9, No. 284 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR880005706A (ko) 1988-06-30
KR960006425B1 (ko) 1996-05-15
GB8724998D0 (en) 1987-12-02
FR2606219A1 (fr) 1988-05-06
GB2196785A (en) 1988-05-05
DE3736366C2 (de) 1996-08-29
US4828834A (en) 1989-05-09
FR2606219B1 (fr) 1992-11-06
GB2196785B (en) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736366C2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element mit organischem Elektrolyten
DE69631900T2 (de) Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung
DE102016125565B4 (de) Fluorid-ionen-batterie
DE69633038T2 (de) Nichtwässrige-Elektrolyt Lithium Sekundärbatterie.
DE69819395T2 (de) Positivelektrodenmaterialf für Verwendung nichtwässriger Elektrolyt enthaltender Batterie und Verfahren zur seiner Herstellung und nichtwässriger Elektrolyt enthaltende Batterie
DE60128430T2 (de) Nichtwässrige elektrolytische Sekundärzellen
DE4328755C2 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE60036154T2 (de) Wiederaufladbare Spinell-Lithiumbatterien mit einer verbesserten Lebensdauer bei erhöhter Temperatur
DE112010002062B4 (de) Aktives Material für eine Kathode, Kathode, nichtwässrige Sekundärbatterie, Modul und Energiespeichersystem
EP0390185B1 (de) Sekundärzelle mit nichtwässerigem Elektrolyten
DE69827700T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE3540074C2 (de)
DE69722988T2 (de) Lithiumnickelverbundoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60100548T2 (de) Aktives Material für die positive Elektrode einer Batterie und nichtwässrige Sekundärbatterie
DE3645116C2 (de)
DE19825807A1 (de) Ein Glas-Polymer-Verbundelektrolyt und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE60027062T2 (de) Polymerelektrolyt-Batterie und Polymerelektrolyt
DE19615686A1 (de) Lithiummanganoxid-Einfügungsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung in Akkumulatoren
DE60100515T2 (de) Aktives Material für die positive Elektrode einer Batterie, und nichtwässrige Sekundärbatterie
DE3816778A1 (de) Sekundaerelement mit nichtwaessrigem elektrolyten
DE4111459A1 (de) Lithium-uebergangsmetalloxidverbindung
DE19636861A1 (de) Hochspannungs-Einlagerungsverbindungen für Lithium-Batterien
DE112011103262T5 (de) Batteriesinterkörper, Herstellungsverfahren des Batteriesinterkörpers und Festkörperlithiumbatterie
DE69835715T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
WO2003075371A2 (de) Elektrochemische zelle für eine lithiumionenbatterie mit verbesserter hochtemperaturstabilität

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN