DE3740840A1 - 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE3740840A1
DE3740840A1 DE19873740840 DE3740840A DE3740840A1 DE 3740840 A1 DE3740840 A1 DE 3740840A1 DE 19873740840 DE19873740840 DE 19873740840 DE 3740840 A DE3740840 A DE 3740840A DE 3740840 A1 DE3740840 A1 DE 3740840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
halogen
alkyl
halo
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740840
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Wegner
Hartmut Dr Joppien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19873740840 priority Critical patent/DE3740840A1/de
Priority to DD88322215A priority patent/DD283552A5/de
Priority to DE8888730257T priority patent/DE3869342D1/de
Priority to ZA888862A priority patent/ZA888862B/xx
Priority to FI885488A priority patent/FI90529C/fi
Priority to SU884356937A priority patent/RU1833139C/ru
Priority to AU25976/88A priority patent/AU619509B2/en
Priority to AT88730257T priority patent/ATE73758T1/de
Priority to EP88730257A priority patent/EP0318425B1/de
Priority to BR888806217A priority patent/BR8806217A/pt
Priority to IL8850388A priority patent/IL88503A/en
Priority to HU886071A priority patent/HU204398B/hu
Priority to DK660788A priority patent/DK660788A/da
Priority to ES198888730257T priority patent/ES2038337T3/es
Priority to CN88108198A priority patent/CN1021011C/zh
Priority to KR1019880015623A priority patent/KR890008080A/ko
Priority to US07/276,870 priority patent/US4983630A/en
Priority to PH37867A priority patent/PH26571A/en
Priority to JP63298458A priority patent/JPH02218A/ja
Priority to AR88312577A priority patent/AR247547A1/es
Publication of DE3740840A1 publication Critical patent/DE3740840A1/de
Priority to US07/621,618 priority patent/US5089662A/en
Priority to CA000616187A priority patent/CA1316182C/en
Priority to GR920400797T priority patent/GR3004537T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/608Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a ring other than a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/22Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/23Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/38Acyl halides
    • C07C53/46Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide group
    • C07C53/50Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide group of acids containing three or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/24Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids

Description

Die Erfindung betrifft neue 2,2-Difluorcyclopropylethanderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere gegen Insekten und Milben.
Es ist bereits bekannt, daß Cyclopropanverbindungen akarizide Eigenschaften besitzen (USP 39 95 054).
Nachteilig bei den bekannten Verbindungen ist jedoch, daß sie nicht ausreichend insektizid und akarizid wirksam sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag darin, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, welche Insekten und Milben besser als die für diesen Zweck bekannten Verbindungen bekämpfen.
Es wurde nun gefunden, daß 2,2-Difluorcyclopropylethanderivate der allgemeinen Formel I
in der
R1-4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, C1-6-Alkyl und/oder Halogen darstellen und
R⁵ Wasserstoff, C1-20-Alkyl, Halogen-C1-20-alkyl, C2-20-Alkenyl, Halogen-C2-20-alkenyl, C2-20-Alkinyl, Halogen-C2-20-alkinyl, Halogen-C3-6-cycloalkyl-C1-6-alkyl, Tri(C4-8-cycloalkyl)stannyl, freies Aryl oder durch C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, C1-16-Alkoxy, Halogen-C1-6-alkoxy, Phenyl-C1-6-alkoxy, C3-10-Cycloalkyloxy, Halogen-C3-10-cycloalkyloxy, C3-6-Cycloalkylalkoxy, Halogen-C3-6-cycloalkylalkoxy, C2-6-Alkenyloxy, Halogen-C2-6-alkenyloxy, C2-6-Alkinyloxy, Halogen-C2-6-alkinyloxy, Alkylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy, Phenyl, Halogen, Amino, Cyano, Hydroxy, Nitro, Aryloxy, Halogenaryloxy, Arylamino, Halogenarylamino, C1-6-Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-6-alkoxycarbonyl, C1-2-Alkyldioxy, C1-6-Alkylthio, Halogen-C3-6-cycloalkylalkylamino, C1-6-Alkylamino oder Di-C1-6-alkylamino ein- oder mehrfach substituiertes Aryl sowie die Gruppe CONHR⁸ bedeutet, wobei
R⁸ Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Phenyl oder durch C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, C1-16-Alkoxy, Halogen-C1-6-alkoxy, Phenyl-C1-6-alkoxy, C3-10-Cycloalkyloxy, Halogen-C3-10-cycloalkyloxy, C3-6-Cycloalkylalkoxy, Halogen-C3-6-cycloalkylalkoxy, C2-6-Alkenyloxy, Halogen-C2-6-alkenyloxy, C2-6-Alkinyloxy, Halogen-C2-6-alkinyloxy, Alkylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy, Phenyl, Halogen, Amino, Cyano, Hydroxy, Nitro, Aryloxy, Halogenaryloxy, Arylamino, Halogenarylamino, C1-6-Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-6-alkoxycarbonyl, C1-2-Alkyldioxy, C1-6-Alkylthio, Halogen-C3-6-cycloalkylalkylamino, C1-6-Alkylamino oder Di-C1-6-alkylamino ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl bedeutet.
A für eine Carbonyl- oder Methylen-Gruppe und
B für Sauerstoff oder die Gruppe NR⁶ steht, in der
R⁶ Wasserstoff oder C1-6-Alkyl sowie die Gruppe CO-R⁷ bedeutet, wobei
R⁷ C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, Phenyl oder durch C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, C1-16-Alkoxy, Halogen-C1-6-alkoxy, Phenyl-C1-6-alkoxy, C3-10-Cycloalkyloxy, Halogen-C3-10-cycloalkyloxy, C3-6-Cycloalkylalkoxy, Halogen-C3-6-cycloalkylalkoxy, C2-6-Alkenyloxy, Halogen-C2-6-alkenyloxy, C2-6-Alkinyloxy, Halogen-C2-6-alkinyloxy, Alkylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy, Phenyl, Halogen, Amino, Cyano, Hydroxy, Nitro, Aryloxy, Halogenaryloxy, Arylamino, Halogenarylamino, C1-6-Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-6-alkoxycarbonyl, C1-2-Alkyldioxy, C1-6-Alkylthio, Halogen-C3-6-cycloalkylalkylamino, C1-6-Alkylamino oder Di-C1-6-alkylamino ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl C3-6- Cycloalkyl, C1-6-Alkylamino oder C1-6-Alkoxy bedeutet,
eine im Vergleich zu den bekannten Verbindungen verbesserte insektizide und akarizide Wirksamkeit zeigen.
Als besonders wirksam haben sich solche 2,2-Difluorcyclopropylethanderivate der Formel I erwiesen, bei denen
A eine Carbonylgruppe,
B Sauerstoff oder Gruppe NH,
R1-4 Wasserstoff und
R⁵ Wasserstoff, C1-20-Alkyl, C2-20-Alkenyl, C2-20-Alkinyl, Halogen-C3-6-cycloalkyl-C1-6-alkyl, freies Aryl oder durch C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, C1-16-Alkoxy, Halogen-C1-6-alkoxy, C2-6-Alkinyloxy, Halogen, Amino, Cyano, Hydroxy, Nitro, Aryloxy, C1-6-Alkylthio oder Di-C1-6-alkylamino ein- oder mehrfach substituiertes Aryl bedeuten.
Der in der allgemeinen Formel I als R⁵ bezeichnete Arylrest umfaßt auch die Reste Benzyl, Naphthyl, Pyridyl, Alkylnaphthyl und 3,4-Dihalogenmethylen-2,2-dimethyl-2H-chromen.
Die erfindungsgemäße 2,2-Difluorcyclopropylethanderivate der Formel I, bei denen
A für eine Carbonylgruppe steht,
lassen sich herstellen, indem man entweder
  • A) ein Säurehalogenid der allgemeinen Formel II worin
    R1-4 die in Formel I angegebene Bedeutung haben und
    X für Chlor oder Brom steht,
    mit einem Alkohol oder Amin der allgemeinen Formel IIIH-B-R⁵ (III),worin
    B und R⁵ die in Formel I angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Säureacceptors umsetzt
    oder
  • B) eine freie Säure der allgemeinen Formel IV worin
    R1-4 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkohol oder Amin der Formel III, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt oder
  • C) eine Säure der allgemeinen Formel V worin
    R1-4 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkohol oder Amin der Formel III, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators zu einer Zwischenverbindung der Formel VI worin
    B und R1-5 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und diese in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit Difluorcarben reagieren läßt oder falls
    A eine Methylengruppe bedeutet und
    B die Gruppe NR⁶ ist,
  • D) ein Amid der allgemeinen Formel I worin
    R1-6 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators, mit einem Reduktionsmittel umsetzt oder
  • E) ein Amin der allgemeinen Formel VII worin
    R⁵ und R⁶ die in Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base, mit einem Halogenid der Formel VIII worin
    R1-4 die in Formel I angegebene Bedeutung haben und X für Chlor oder Brom steht, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels, umsetzt oder
  • F) Verbindungen der allgemeinen Formel IX worin
    R1-5 die in Formel I angegebene Bedeutung haben und nach der Reaktionsvariante D) oder E) hergestellt werden, mit Säurehalogeniden der allgemeinen Formel X worin
    R⁸ die in Formel I angegebene Bedeutung hat und X für Chlor oder Brom steht, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels in Gegenwart eines Säureacceptors, umsetzt oder falls
    B Sauerstoff ist,
  • G) einen Alkohol der allgemeinen Formel XI worin
    R1-4 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel XIIO=C=N-R⁸ (XII)R⁸ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt.
Als Säureacceptor für die Durchführung der Reaktionsvarianten A) und F) eignen sich die üblichen basischen Mittel, insbesondere aliphatische, aromatische und heterocyclische Amine, wie z. B. Triethylamin, Dimethylamin, Piperidin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Pyridin und Dimethylaminopyridin oder anorganische Basen wie Oxide, Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate und Alkoholate von Alkali- und Erdalkalimetallen wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natrium- und Kaliumcarbonat.
Als Lösungsmittel eignen sich die vorgenannten Säureacceptoren selbst oder inerte Lösungsmittel oder Gemische derselben untereinander.
Genannt seien beispielsweise aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls chloriert sein können wie Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylenchlorid, Trichlorethylen und Chlorbenzol; Ether wie Diethylether, Methylethylether, Diisopropylether, Dibutylether, Propylenoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran; Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril und Benzonitril; Ester wie Ethylacetat und Amylacetat; Säureamide wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid sowie Sulfone und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan.
Die Umsetzung kann innerhalb eines weiten Temperaturbereiches durchgeführt werden. Im allgemeinen wird sie bei einer Temperatur zwischen -20°C und dem Siedepunkt der Reaktionsmischung, vorzugsweise zwischen 20°C und 200°C, durchgeführt.
Die Umsetzung wird unter dem Druck der Umgebung durchgeführt, wenngleich sie auch bei erhöhtem oder vermindertem Druck durchgeführt werden könnte.
Als Katalysatoren für die Durchführung der Reaktionsvariante B) eignen sich starke Säuren wie Schwefelsäure, Halogenwasserstoff, Sulfonsäuren und saure Ionenaustauscher. Es ist vorteilhaft, dem Reaktionsgemisch das Wasser oder den Ester der Formel I zu entziehen, z. B. durch azeotrope Destillation oder durch Bindung des Wassers an Schwefel- oder eine Halogenwasserstoffsäure.
Die Reaktionsvariante B) kann unter den gleichen Reaktionsbedingungen in bezug auf Temperatur und Druck und in den gleichen Lösungsmitteln oder Gemischen derselben durchgeführt werden, wie sie für die Reaktionsvariante A) genannt wurden.
Für die Durchführung der Reaktionsvariante C) eignen sich zur Herstellung der Zwischenverbindung VI die gleichen sauren Katalysatoren und inerten Lösungsmittel, wie sie für die Reaktionsvariante B) genannt wurden. Die Carbenreaktion wird jedoch bevorzugt in Ethern wie Diglyme, Triglyme und Tetraglyme durchgeführt. Die Erzeugung von Difluorcarben erfolgt nach Fachliteratur bekannten Methoden (Burton und Hahnfeld, Fluorine Chem. Rev. 8 (1977), 119 ff.).
Als Difluorcarbenspender eignen sich beispielsweise Alkalimetallchloridfluoracetate wie Natriumchlordifluoracetat; Halogendifluorkohlenwasserstoffe wie Chlordifluormethan; Organozinn-Verbindungen wie Trimethyl(trifluormethyl)-zinn; Organoquecksilber-Verbindungen wie Phenyl(trifluormethyl)-quecksilber; Organophosphor-Verbindungen wie Tris(trifluormethyl)-difluorphoshoran und Triphenyl(bromidfluormethyl)-phosphoniumbromid.
Die Reaktionsvariante D) kann unter den gleichen Reaktionsbedingungen in bezug auf Temperatur und Druck und in den gleichen Lösungsmitteln oder Gemischen derselben durchgeführt werden, wie sie für die Reaktionsvariante A) genannt wurden.
Als Reaktionsmittel für die Durchführung der Reaktionsvariante D) eignet sich z. B. Lithiumaluminiumhydrid, Boran oder Natriumborhydrid in Gegenwart von Kobaltdichlorid, Essigsäure oder Trifluoressigsäure.
Die Reaktionsvariante E) kann unter den gleichen Reaktionsbedingungen in bezug auf Temperatur und Druck und in den gleichen Lösungsmitteln oder Gemischen derselben durchgeführt werden, wie sie für die Reaktionsvariante A) genannt wurden.
Als Base für die Durchführung der Reaktionsvariante E) eignet sich z. B. Kaliumcarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid oder Kalium-tert.-butylat.
Die Reaktionsvariante G) kann unter den gleichen Bedingungen in bezug auf Temperatur und Druck und in den gleichen Lösungsmitteln oder Gemischen derselben durchgeführt werden, wie sie für die Reaktionsvariante A) genannt wurden.
Die nach oben genannten Verfahren herstellbaren erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Abdestillieren des eingesetzten Lösungsmittels bei normalem oder vermindertem Druck, durch Ausfällen mit Wasser oder durch Extraktion.
Ein erhöhter Reinheitsgrad kann in der Regel durch säulenchromatographische Aufreinigung sowie durch fraktionierte Destillation oder Kristallisation erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel fast farb- und geruchslose Flüssigkeiten sowie Kristalle dar, die schwerlöslich in Wasser, bedingt löslich in aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie Petrolether, Hexan, Pentan und Cyclohexan, gut löslich in halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Chloroform, Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff, aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol und Xylol, Ethern wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Carbonsäurenitrilen wie Acetonitril, Alkoholen wie Methanol und Ethanol, Carbonsäureamiden wie Dimethylformamid und Sulfoxiden wie Dimethylsulfoxid sind.
Das als Ausgangsmaterial zu verwendende Säurehalogenid der Formel X, die Säure der Formel V, der Alkohol und das Amin der Formel III und VII sowie das Isocyanat der Formel XII sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Das Säurehalogenid der Formel II, das Halogenid der Formel VIII sowie der Alkohol der Formel XI können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch gute insektizide Wirkung, insbesondere durch eine akarizide Wirkung aus und stellen damit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar. Aufgrund ihrer Wirkung gegen eine weite Spanne saugender Arthropoden können die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht nur gegen Schädlinge an Kulturpflanzen eingesetzt werden, sondern auch zur Bekämpfung von Parasiten des Menschen und der Nutztiere. Besondere Bedeutung hat die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Parasiten, die hinsichtlich anderer Mittel Resistenz entwickelt haben. Da die erfindungsgemäßen Verbindungen von den Pflanzen aufgenommen und im Gefäßsystem transportiert werden, können sie auch in den Boden appliziert werden und gelangen somit auch in solche Pflanzenteile, die kaum direkt getroffen werden können.
Zu den Insekten und Milben, einschließlich tierischer Ektoparasiten, die erfindungsgemäß bekämpft werden können, gehören beispielsweise die Lepidopteren wie Plutella xylostella, Spodoptera littoralis, Heliothis armigera und Pieris brassicae; die Dipteren wie Musca domestica, Ceratitis capitata, Erioischia brassicae, Lucilia sericata und Aedes aegypti; die Homopteren einschließlich Blattläusen wie Megoura viciae und Nilaparvata lugens; die Coleopteren wie Phaedon cochleariae, Anthonomus grandis und Cornrootworm (Diabrotica spp., z. B. Diabrotica undecimpunctata); die Othopteren wie Blattella germanica; die Zecken wie Boophilus microplus und die Läuse wie Damalinia bovis und Linognathus vituli sowie die Spinnmilben wie Tetranychus urticae und Panoychus ulmi.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in Konzentrationen von 0,0005 bis 5,0%, vorzugsweise von 0,001 bis 0,1% erfolgen, worunter das Gewicht in Gramm Wirkstoff in 100 ml Zubereitung zu verstehen ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen insektiziden Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel wie zum Beispiel Insektizide, Akarizide oder Fungizide, je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
Eine Förderung der Wirkungsintensität und der Wirkungsgeschwindkeit kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Als Mischungspartner können außerdem Phospholipide verwendet werden, zum Beispiel solche aus der Gruppe Phosphatidylcholin, den hydrierten Phosphatidylcholinen, Phosphatidylethanolamin, den N-Acyl-phosphatidylethanolaminen, Phosphatidylinosit, Phosphatidylserin, Lysolecithin und Phosphatidylglycerol.
Zweckmäßig werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zum Beispiel zu nennen Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
A  Spritzpulver
20 Gew.-% Wirkstoff
35 Gew.-% Bleicherde
 8 Gew.-% Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
 2 Gew.-% Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins
35 Gew.-% Kieselsäure
B  Paste
45 Gew.-% Wirkstoff
 5 Gew.-% Natriumaluminiumsilikat
15 Gew.-% Cetylplyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid
 2 Gew.-% Spindelöl
10 Gew.-% Polyethlylenglykol
23 Teile Wasser
C  Emulsionskonzentrat
20 Gew.-% Wirkstoff
75 Gew.-% Isophoron
 5 Gew.-% einer Mischung auf Basis des Natriumsalzes des N-Methyl-N-oleyl-taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1 2-(2,2-Difluorcyclopropyl)-essigsäurebenzylester
80 g (454 mMol) 3-Butensäurebenzylester werden in 250 ml Diethylenglycoldimethylether (Diglyme) gelöst und bei 165°C innerhalb von 4 Stunden mit einer Lösung von 138 g (908 mMol) Natriumchlordifluoracetat, gelöst in 250 ml Diglyme, versetzt. Es wird eine Stunde bei 165°C nachgerührt und anschließend abgekühlt. Das ausgefallene Natriumchlorid wird abgesaugt und mit 100 ml Diglyme nachgewaschen. Im Vakuum (35°C, Ölpumpe) wird eingeengt und anschließend in 500 ml Ether aufgenommen, zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen wird unter Ölpumpenvakuum über eine Dornenkolonne fraktioniert und eine Probe dünnschichtchromatographisch (Hexan : Essigester = 1 : 1) analysiert (RF = 0,64).
Ausbeute: 82,4 g (80% d. Th.)
Kp0,05: 90°C
n : 1,4783
Herstellung des Ausgangsmaterials 3-Butensäurebenzylester
Zu 46 g (535 mMol) 3-Butensäure, in 500 ml Diethylether gelöst, und 87 ml (535 mMol) Azodicarbonsäurediethylester tropft man 138 g (535 mMol) Triphenylphospholin und 84 ml (812 Mol) Benzylalkohol gelöst in 500 ml Diethylether und rührt 7 Stunden bei Raumtemperatur nach und läßt über Nacht stehen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Hexan : Essigester = 95 : 5) gereinigt und eine Probe dünnschichtchromatographisch (Hexan : Essigester = 1 : 1) analysiert (RF = 0,61).
Ausbeute: 83,5 g (88% d. Th.)
n : 1,5084
Beispiel 1 2,2-Difluorcyclopropylessigsäure
Zu einer Lösung von 18,7 g (334 mMol) Kaliumhydroxid in 180 ml Methanol/Wasser (3 : 2) tropft man unter Eiskühlung 75,5 g (344 mMol) 2-(2,2-Difluorcyclopropyl)-essigsäurebenzylester und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur (RT) nach. Anschließend gießt man auf 100 ml gesättigte NaCl-Lösung und extrahiert viermal mit je 200 ml Ether. Die vereinigten Etherphasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und bei 40°C unter Normaldruck eingeengt. Anschließend wird unter Vakuum (17 mBar) fraktioniert und dünnschichtchromatographisch (Dichlormethan : Methanol = 95 : 5) analysiert (RF = 0,20).
Ausbeute: 39,8 g (87% d. Th.)
Kp17: 99-100°C
Beispiel 3 2-(2,2-Difluorcyclopropyl)-essigsäure-4-chloranilid
15,3 g (120 Mol) 4-Chloranilin, 18,4 ml (132 mMol) Triethylamin und 50 mg Dimethylaminopyridin, gelöst in 150 ml Tetrahydrofuran, werden unter Eiskühlung bei 35°C mit 18,6 g (120 mMol) 2-(2,2-Difluorcyclopropyl)-essigsäurchlorid versetzt. Es wird zwei Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt und in 1000 ml Wasser eingegossen. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt, mit wenig verd. Salzsäure nachgewaschen und im Vakuum (200 mbar) getrocknet. Anschließend wird eine Probe dünnschichtchromatographisch (Dichlormethan : Methanol = 95 : 5) analysiert (RF = 0,62).
Ausbeute: 25,8 g (87% d. Th.)
Fp: 111-112°C
Beispiel 4 4-Chlor-N-[2-(2,2-difluorcyclopropyl)-ethyl]anilin
4,9 g (20 mMol) 2-(2,2-Difluorcyclopropyl)-essigsäure-4-chloranilid werden in 75 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst und mit 60 ml einer einmolaren Lösung von Boran in THF versetzt. Nach 7 Stunden wird in wäßriger Kaliumcarbonatlösung zersetzt und mit Diethylether extrahiert. Nach dem Eindampfen im Vakuum wird an der Ölpumpe (200 mbar) getrocknet und durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Hexan : Essigester = 95 : 5) gereinigt. Eine Probe wird dünnschichtchromatographisch (Hexan : Essigester = 8 : 2) analysiert (RF = 0,40).
Ausbeute: 4,6 g (100% d. Th.)
n : 1,5307
Beispiel 5 Chloressigsäure-4-chlor-N-[2-(2,2-difluorcyclopropyl)-ethyl]-anilid
Zu einer Lösung von 4,5 g (19 mMol) N-2-(2,2-Difluorcyclopropyl)-ethyl-4-chloranilin, 2,9 ml (21 mMol) Triethylamin und 400 mg Dimethylaminopyridin in 100 ml Tetrahydrofuran (THF) tropft man bei 0°C 2,4 g (21 mMol) Chloracetylchlorid, gelöst in 5 ml THF, hinzu und führt 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Der Niederschlag wird abgesaugt und die Lösung unter Vakuum (ca. 200 mbar) eingeengt. Anschließend reinigt man durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Hexan : Essigester = 95 : 5). Eine Probe wird dünnschichtchromatographisch (Hexan : Essigester = 9 : 1) analysiert (RF = 0,14).
Ausbeute: 4,1 g (70% d. Th.)
n : 1,5310
Beispiel 6 3,4-Dichlorphenylcarbaminsäure-[2-(2,2-difluorcyclopropyl)-ethyl]-es-ter
2 g (16 mMol) 2-(2,2-Difluorcyclopropyl)-ethylalkohol, gelöst in 5 ml Tetrahydrofuran (THF), werden bei 5°C mit einer Lösung von 3 g (16 mMol) 3,4-Dichlorphenylisocyanat in 5 ml THF versetzt. Nach 6 Stunden Reaktionszeit bei Raumtemperatur wird im Vakuum eingeengt und aus Cyclohexan umkristallisiert. Eine Probe wird anschließend dünnschichtchromatographisch (Hexan : Essigester = 1 : 1) analysiert (RF = 0,54).
Ausbeute: 3,2 g (63% d. Th.)
Fp: 89-90°C
In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt.
Anwendungsbeispiel A Wirkung kurativer Blattbehandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) gegen bewegliche Stadien der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus werden Sämlinge der Buschbohne bis zur vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann mit Blattstücken belegt, die von Tetranychus urticae befallen sind. Einen Tag später werden die Blattstücke entfernt und die Pflanzen mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach 7 Tagen bei 22-24°C wird der Anteil toter beweglicher Stadien von Tetranychus an den behandelten und an unbehandelten Pflanzen bestimmt. Daraus wird nach Abbott die Wirkung der Behandlung berechnet.
Eine 80-100%ige Wirkung hatten die Verbindungen gemäß den Beispielen Nr. 1-4 6-18, 20-22, 24, 25, 27, 28, 34, 38, 40, 43, 44 und 46.
Anwendungsbeispiel B Wirkung kurativer Blattbehandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) gegen Eier der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus werden Sämlinge der Buschbohne bis zur vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann mit adulten Weibchen von Tetranychus urticae besetzt. Einen Tag später werden die Pflanzen mit den inzwischen abgelegten Eiern mit 0,1% Wirkstoff enthaltender wäßriger Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach 7 Tagen bei 22-24°C wird der Anteil abgestorbener Eier an behandelten und unbehandelten Pflanzen bestimmt. Daraus wird nach Abbott die Wirkung der Behandlung berechnet.
Eine 80-100%ige Wirkung hatten die Verbindungen gemäß den Beispielen Nr. 1-3, 6-22, 24, 25, 27, 28, 34, 38, 40-44 und 46.
Anwendungsbeispiel C Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen die braune Reiszikade (Nilaparvata lugens Stål)
Im warmen Gewächshaus werden Reissämlinge (etwa Topf) bis zur Ausbildung des dritten Blattes angezogen und dann mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach dem Antrocknen der Spritzbeläge wird über jeden Topf ein Klarsichtzylinder gestülpt. Auf jeden Topf werden dann etwa 30 Individuen der Braunen Reiszikade (Nilaparvata lugens) gebracht. Nach 2 Tagen Aufstellung bei 26°C im Gewächshaus wird der Anteil abgetöteter Zikaden festgestellt. Unter Bezug auf einige unbehandelt gebliebene Kontrolltöpfe wird daraus nach Abbott die Wirkung berechnet.
Eine 80-100%ige Wirkung hatten die Verbindungen gemäß den Beispielen 3, 4, 8, 17, 21, 26, 28, 29, 32, 34-36, 40 und 41.
Anwendungsbeispiel D Wirkung kurativer Behandlung der Ackerbohne (Vicia faber L.) gegen die Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae Scop.)
Im warmen Gewächshaus werden Sämlinge der Ackerbohne (Vicia faba), eine Pflanze je Topf, bis zu etwa 6 cm Höhe herangezogen. Die Pflanzen werden dann belegt mit Zuchtmaterial der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae). Nach Besiedlung der Pflanzen mit je 100-200 Individuen werden sie mit 0,1% Konzentration des jeweiligen Wirkstoffs in wäßriger Zubereitung tropfnaß gespritzt und im Gewächshaus bei etwa 24°C aufgestellt. Nach 2 Tagen wird der Anteil abgetöteter Blattläuse ermittelt. Unter Bezug auf unbehandelt gebliebene Kontrolltöpfe wird nach Abbott die Wirkung berechnet.
Eine 80-100%ige Wirkung hatten die Verbindungen gemäß den Beispielen 1, 3 und 18.
Anwendungsbeispiel E Abtötende Wirkung auf Junglarven der Kohlschabe (Plutella xylostella)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als wäßrige Emulsion mit der Wirkstoffkonzentration 0,1% eingesetzt. Mit diesen Wirkstoffzubereitungen werden Kohlrabiblättchen (Brassica oleracea var. gongylodes) in Polystyrol-Petrischalen dosiert (4 mg Spritzbrühe/cm²) gespritzt. Nach dem Antrocknen der Spritzbeläge werden in jede Petrischale 10 Jungraupen der Kohlschabe (Plutella xylostella) eingezählt und für zwei Tage in den geschlossenen Petrischalen dem behandelten Futter exponiert. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung ist die Sterblichkeit der Raupen in % nach 2 Tagen.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 17 und 28 zeigten eine 80-100%ige Wirkung.
Anwendungsbeispiel F Abtötende Wirkung auf Eier/Larven des Maiswurzelwurmes (Diabrotica undecimpunctata)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als wäßrige Emulsion mit der Wirkstoffkonzentration 0,1% eingesetzt. Mit diesen Wirkstoffzubereitungen werden die Böden von Polystyrolpetrischalen sowie darin enthaltene Maiskeimlinge (1 Maiskeimling/Schale) und jeweils ca. 50 Eier des Maiswurzelwurmes (Diabrotica undecimpunctata) mit 4 mg Spritzbrühe/cm² dosiert gespritzt. Die verschlossenen Schalen werden bei 25°C unter Langtangbedingungen für 4 Tage aufgestellt. Kriterium für die Wirkstoffzubereitung ist die Abtötung von Eiern oder der frisch geschlüpften Larven bei Versuchsende.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 35, 40 und 45 zeigten eine 100%ige Wirkung.

Claims (6)

1. 2,2-Difluorcyclopropylethanderivate der allgemeinen Formel I in der
R1-4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, C1-6-Alkyl und/oder Halogen,
R⁵ Wasserstoff, C1-20-Alkyl, Halogen-C1-20-alkyl, C2-20-Alkenyl, Halogen-C2-20-alkenyl, C2-20-Alkinyl, Halogen-C2-20-alkinyl, Halogen-C3-6-cycloalkyl-C1-6-alkyl, Tri(C4-8-cycloalkyl)stannyl, freies Aryl oder durch C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, C1-16-Alkoxy, Halogen-C1-6-alkoxy, Phenyl-C1-6-alkoxy, C3-10-Cycloalkyloxy, Halogen-C3-10-cycloalkyloxy, C3-6-Cycloalkylalkoxy, Halogen-C3-6-cycloalkylalkoxy, C2-6-Alkenyloxy, Halogen-C2-6-alkenyloxy, C2-6-Alkinyloxy, Halogen-C2-6-alkinyloxy, Alkylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy, Phenyl, Halogen, Amino, Cyano, Hydroxy, Nitro, Aryloxy, Halogenaryloxy, Arylamino, Halogenarylamino, C1-6-Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-6-alkoxycarbonyl, C1-2-Alkyldioxy, C1-6-Alkylthio, Halogen-C3-6-cycloalkylalkylamino, C1-6-Alkylamino oder Di-C1-6-alkylamino ein- oder mehrfach substituiertes Aryl,
A eine Carbonyl- oder Methylen-Gruppe,
B Sauerstoff oder die Gruppe NR⁶,
R⁶ Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder die Gruppe CO-R⁷ und
R⁷ C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, Phenyl oder durch C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, C1-16-Alkoxy, Halogen-C1-6-alkoxy, Phenyl-C1-6-alkoxy, C3-10-Cycloalkyloxy, Halogen-C3-10-cycloalkyloxy, C3-6-Cycloalkylalkoxy, Halogen-C3-6-cycloalkylalkoxy, C2-6-Alkenyloxy, Halogen-C2-6-alkenyloxy, C2-6-Alkinyloxy, Halogen-C2-6-alkinyloxy, Alkylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy, Phenyl, Halogen, Amino, Cyano, Hydroxy, Nitro, Aryloxy, Halogenaryloxy, Arylamino, Halogenarylamino, C1-6-Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-6-alkoxycarbonyl, C1-2-Alkyldioxy, C1-6-Alkylthio, Halogen-C3-6-cycloalkylalkylamino, C1-6-Alkylamino oder Di-C1-6-alkylamino ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-6-Alkylamino oder C1-6-Alkoxy bedeutet und falls
A eine Methylengruppe und B Sauerstoff darstellt, kann R⁵ auch die Gruppe CONHR⁸ bedeuten, wobei
R⁸ Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Phenyl oder durch C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, C1-16-Alkoxy, Halogen-C1-6-alkoxy, Phenyl-C1-6-alkoxy, C3-10-Cycloalkyloxy, Halogen-C3-10-cycloalkyloxy, C3-6-Cycloalkylalkoxy, Halogen-C3-6-cycloalkyloxy, C2-6-Alkenyloxy, Halogen-C2-6-alkenyloxy, C2-6-Alkinyloxy, Halogen-C2-6-alkinyloxy, Alkylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy, Phenyl, Halogen, Amino, Cyano, Hydroxy, Nitro, Aryloxy, Halogenaryloxy, Arylamino, Halogenarylamino, C1-6-Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-6-alkoxycarbonyl, C1-2-Alkyldioxy, C1-6-Alkylthio, Halogen-C3-6-cycloalkylalkylamino, C1-6-Alkylamino oder Di-C1-6-alkylamino ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl bedeutet.
2. 2,2-Difluorcyclopropylethanderivate nach Anspruch 1 der Formel I, worin
A eine Carbonylgruppe,
B Sauerstoff oder Gruppe NH,
R1-4 Wasserstoff und
R⁵ Wasserstoff, C1-20-Alkyl, C2-20-Alkenyl, C2-20-Alkinyl, Halogen-C3-6-cycloalkyl-C1-6-alkyl, freies Aryl oder durch C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, C1-16-Alkoxy, Halogen-C1-6-alkoxy, C2-6-Alkinyloxy, Halogen, Amino, Cyano, Hydroxy, Nitro, Aryloxy, C1-6-Alkylthio oder Di-C1-6-alkylamino ein- oder mehrfach substituiertes Aryl bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung von 2,2-Difluorcyclopropylethanderivaten der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man falls A für die Carbonylgruppe steht
  • A) ein Säurehalogenid der allgemeinen Formel II worin
    R1-4 die in Formel I angegebene Bedeutung haben und
    X für Chlor oder Brom steht,
    mit einem Alkohol oder Amin der allgemeinen Formel IIIH-B-R⁵ (III)worin
    B und R⁵ die in Formel I angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Säureacceptors umsetzt
    oder
  • B) eine freie Säure der allgemeinen Formel IV worin
    R1-4 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkohol oder Amin der Formel III, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt oder
  • C) eine Säure der allgemeinen Formel V worin
    R1-4 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkohol oder Amin der Formel III, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators zu einer Zwischenverbindung der Formel VI worin
    B und R1-5 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und diese in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit Difluorcarben reagieren läßt oder falls
    A eine Methylengruppe bedeutet und
    B die Gruppe NR⁶ ist,
  • D) ein Amid der allgemeinen Formel I worin
    R1-6 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators, mit einem Reduktionsmittel umsetzt oder
  • E) ein Amin der allgemeinen Formel VII worin
    R⁵ und R⁶ die in Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base, mit einem Halogenid der Formel VIII worin
    R1-4 die in Formel I angegebene Bedeutung haben und X für Chlor oder Brom steht, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels, umsetzt oder
  • F) Verbindungen der allgemeinen Formel IX worin
    R1-5 die in Formel I angegebene Bedeutung haben und nach der Reaktionsvariante D) oder E) hergestellt werden, mit Säurehalogeniden der allgemeinen Formel X worin
    R⁸ die in Formel I angegebene Bedeutung hat und X für Chlor oder Brom steht, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels in Gegenwart eines Säureacceptors, umsetzt oder falls
    B Sauerstoff ist,
  • G) einen Alkohol der allgemeinen Formel XI worin
    R1-4 die in Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel XIIO=C=N-R⁸ (XII)worin R⁸ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
4. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 und 2 der Formel I.
5. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß Anspruch 4 in Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
6. Verwendung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2 der Formel I zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
DE19873740840 1987-11-27 1987-11-27 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel Withdrawn DE3740840A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740840 DE3740840A1 (de) 1987-11-27 1987-11-27 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
HU886071A HU204398B (en) 1987-11-27 1988-11-25 Insecticide and acaricide compositions containing 2,2-difluoro-cyclopropyl-ethan derivatives as active components
EP88730257A EP0318425B1 (de) 1987-11-27 1988-11-25 2,2-Difluorcyclopropylethanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
ZA888862A ZA888862B (en) 1987-11-27 1988-11-25 2,2-difluorocyclopropylethane derivatives,processes for their preparation and their use as pesticides
FI885488A FI90529C (fi) 1987-11-27 1988-11-25 2,2-difluorisyklopropyylietaanijohdannaiset, menetelmä niiden valmistamiseksi ja niiden käyttö tuholaisten torjunta-aineina
SU884356937A RU1833139C (ru) 1987-11-27 1988-11-25 Akapицидhoe cpeдctbo b фopme эmульгиpуemoгo kohцehtpata
AU25976/88A AU619509B2 (en) 1987-11-27 1988-11-25 2,2-difluorocyclopropylethane derivatives, process for their preparation and their use as pesticides
AT88730257T ATE73758T1 (de) 1987-11-27 1988-11-25 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE8888730257T DE3869342D1 (de) 1987-11-27 1988-11-25 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel.
BR888806217A BR8806217A (pt) 1987-11-27 1988-11-25 Derivados de 2,2-difluorciclopropiletano,processo para sua preparacao,composicoes praguicidas e aplicacao
IL8850388A IL88503A (en) 1987-11-27 1988-11-25 History of 2, 3-difluorocyclo - propylate, and their insecticides and stericidal preparations
DD88322215A DD283552A5 (de) 1987-11-27 1988-11-25 2,2-diflourcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DK660788A DK660788A (da) 1987-11-27 1988-11-25 2,2-difluorcyklopropylethanderivater, fremgangsmaade til deres fremstilling og deres anvendelse som skadedyrsbekaempelsesmiddel
ES198888730257T ES2038337T3 (es) 1987-11-27 1988-11-25 2,2-difluorociclopropiletano, procedimientos para su preparacion y su utilizacion como agentes plaguicidas.
CN88108198A CN1021011C (zh) 1987-11-27 1988-11-26 含2,2-二氟环丙基乙烷衍生物的杀虫和杀螨剂组合物及其用途
KR1019880015623A KR890008080A (ko) 1987-11-27 1988-11-26 2,2- 디플루오로시클로 프로필에탄 유도체, 그의 제조 방법 및 살충제로서의 용도
PH37867A PH26571A (en) 1987-11-27 1988-11-28 2, 2,-difluorocyclopropyl-ethane derivatives processes for their preparation and their use on pesticides
US07/276,870 US4983630A (en) 1987-11-27 1988-11-28 2,2-difluorocyclopropylethane derivatives, processes for their preparation and their use as pesticides
JP63298458A JPH02218A (ja) 1987-11-27 1988-11-28 2,2‐ジフルオルシクロプロピルエタン誘導体、その中間体、これらの製法及びこれを含有する有害動植物駆除剤
AR88312577A AR247547A1 (es) 1987-11-27 1988-11-29 Nuevos derivados de 2, 2-difluorociclopropiletano, procedimiento para obtenerlos, intermediarios de sintesis y composiciones plaguicidas que los contienen
US07/621,618 US5089662A (en) 1987-11-27 1990-12-03 2,2-difluorocyclopropylethane derivatives, processes for their preparation and their use as pesticides
CA000616187A CA1316182C (en) 1987-11-27 1991-10-01 Intermediates for 2,2-difluorocyclopropylethane derivatives
GR920400797T GR3004537T3 (de) 1987-11-27 1992-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740840 DE3740840A1 (de) 1987-11-27 1987-11-27 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740840A1 true DE3740840A1 (de) 1989-06-08

Family

ID=6341739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740840 Withdrawn DE3740840A1 (de) 1987-11-27 1987-11-27 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE8888730257T Expired - Lifetime DE3869342D1 (de) 1987-11-27 1988-11-25 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888730257T Expired - Lifetime DE3869342D1 (de) 1987-11-27 1988-11-25 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel.

Country Status (21)

Country Link
US (2) US4983630A (de)
EP (1) EP0318425B1 (de)
JP (1) JPH02218A (de)
KR (1) KR890008080A (de)
CN (1) CN1021011C (de)
AR (1) AR247547A1 (de)
AT (1) ATE73758T1 (de)
AU (1) AU619509B2 (de)
BR (1) BR8806217A (de)
CA (1) CA1316182C (de)
DD (1) DD283552A5 (de)
DE (2) DE3740840A1 (de)
DK (1) DK660788A (de)
ES (1) ES2038337T3 (de)
FI (1) FI90529C (de)
GR (1) GR3004537T3 (de)
HU (1) HU204398B (de)
IL (1) IL88503A (de)
PH (1) PH26571A (de)
RU (1) RU1833139C (de)
ZA (1) ZA888862B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740840A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Schering Ag 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
US5264632A (en) * 1988-07-19 1993-11-23 Bayer Aktiengesellschaft 2,2-difluorocyclopropyl derivatives
DE3824432A1 (de) * 1988-07-19 1990-03-22 Bayer Ag 2,2-difluorcyclopropyl-derivate
US4952863A (en) * 1989-12-20 1990-08-28 International Business Machines Corporation Voltage regulator with power boost system
US5583198A (en) * 1989-12-22 1996-12-10 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Amino acids, peptides or derivatives thereof coupled to fats
EP0467840A3 (en) * 1990-07-18 1992-10-28 Ciba-Geigy Ag Derivatives of cyclopropyle acetic acid
YU128891A (sh) * 1990-07-27 1994-06-10 Ciba Geigy Ag. Derivati karboksimetilciklopropana
JP2554797Y2 (ja) * 1993-05-27 1997-11-17 株式会社 タブチ 防食スリーブ
JPH09504508A (ja) * 1993-09-28 1997-05-06 チバ−ガイギー アクチエンゲゼルシャフト 殺虫剤及び殺ダニ剤としてのアクリル化スルホンアミド
DE69513832T2 (de) * 1994-09-08 2000-04-13 Lilly Co Eli Exzitatorische aminosäure-rezeptor-antagonisten
US5717109A (en) * 1994-09-08 1998-02-10 Eli Lilly And Company Excitatory amino acid receptor antagonists
US6012873A (en) * 1997-09-30 2000-01-11 Copple; Robert W. Buoyant leg platform with retractable gravity base and method of anchoring and relocating the same
CN1066497C (zh) * 1998-08-20 2001-05-30 南亚塑胶工业股份有限公司 聚酯混练纤维的制法及其用途
IL148326A (en) * 2002-02-21 2008-04-13 Bromine Compounds Ltd Brominated esters, methods for their preparation and use thereof as flame retardants
US7022097B2 (en) 2003-05-09 2006-04-04 Morton Glickman Method for treating glandular diseases and malignancies
JP4645010B2 (ja) * 2003-07-22 2011-03-09 チッソ株式会社 フルオロシクロプロパン化合物およびその重合体
JP5504898B2 (ja) * 2010-01-08 2014-05-28 セントラル硝子株式会社 ジフルオロシクロプロパン化合物の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509197A (en) * 1966-05-11 1970-04-28 Minnesota Mining & Mfg Fluoro-containing cyclopropanes
US3759964A (en) * 1966-09-15 1973-09-18 Zoecon Corp Dihalomethylene substituted esters and derivatives
GB1437789A (en) * 1973-02-16 1976-06-03 Shell Int Research Cyclopropane derivatives and their use as pesticides
CA1127658A (en) * 1977-10-27 1982-07-13 Johannes L.M. Syrier Esters of cyclopropane carboxylic acid derivatives and process for their preparation
US4459305A (en) * 1980-04-10 1984-07-10 Dainippon Sochugiku Kabushiki Kaisha Cyclopropanecarboxylic acid ester derivatives, a method of manufacturing them, and their uses
DE3504749A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3740840A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Schering Ag 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BR8806217A (pt) 1989-08-15
DE3869342D1 (de) 1992-04-23
AR247547A1 (es) 1995-01-31
PH26571A (en) 1992-08-19
FI90529C (fi) 1994-02-25
ZA888862B (en) 1989-08-30
AU2597688A (en) 1989-06-29
GR3004537T3 (de) 1993-04-28
ES2038337T3 (es) 1993-07-16
CN1021011C (zh) 1993-06-02
FI90529B (fi) 1993-11-15
CN1033271A (zh) 1989-06-07
AU619509B2 (en) 1992-01-30
EP0318425B1 (de) 1992-03-18
IL88503A0 (en) 1989-06-30
KR890008080A (ko) 1989-07-08
RU1833139C (ru) 1993-08-07
JPH02218A (ja) 1990-01-05
IL88503A (en) 1994-01-25
CA1316182C (en) 1993-04-13
DK660788D0 (da) 1988-11-25
US4983630A (en) 1991-01-08
HU204398B (en) 1992-01-28
DD283552A5 (de) 1990-10-17
HUT49450A (en) 1989-10-30
FI885488A0 (fi) 1988-11-25
ATE73758T1 (de) 1992-04-15
FI885488A (fi) 1989-05-28
DK660788A (da) 1989-05-28
EP0318425A1 (de) 1989-05-31
JPH0468295B2 (de) 1992-11-02
US5089662A (en) 1992-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318425B1 (de) 2,2-Difluorcyclopropylethanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3801743A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von substituierten 1,4-naphthochinonen und neue substituierte 1,4-naphthochinone
HU208222B (en) Insecticidal and acaricidal composition comprising halogenated olefins as active ingredient and process for producing the active ingredient
DD144351A5 (de) Fungizide mittel
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD209718A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
DE3631511A1 (de) 5-halogen-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als akarizide und insektizide mittel
DD146537A5 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE3625497A1 (de) E/z-isomerengemische und reine z-isomere von n(pfeil hoch)(alpha)(pfeil hoch)-(2-cyan-2-alkoximinoacetyl)-aminosaeurederivaten und -peptiden
DD219641A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2126149A1 (en) Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
DE3638631A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE4123585C1 (en) Fluoroolefin for insecticide and nematocide - prepd. by reacting fluoroolefin intermediate with phosphonium salt in base, for high acaricidal activity
DE3627712A1 (de) Substituierte phenylessigsaeureester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE3816062A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE3827939A1 (de) Thienylessigsaeurealkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE3830297A1 (de) Substituierte phenylessigsaeuretrifluorethylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DD292446A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogencyclopropylethanderivaten und deren verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3916835A1 (de) Neue difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3918635A1 (de) Substituierte phenylessigsaeure-allyester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
CH623985A5 (en) A pesticide
DE3940549A1 (de) Neue pyrazolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3816806A1 (de) Cyclopropylessigsaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE3717865A1 (de) Neue 1,2,4-triazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende akarizide und insektizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee