DE3819538A1 - Automatische waehleinrichtung - Google Patents

Automatische waehleinrichtung

Info

Publication number
DE3819538A1
DE3819538A1 DE3819538A DE3819538A DE3819538A1 DE 3819538 A1 DE3819538 A1 DE 3819538A1 DE 3819538 A DE3819538 A DE 3819538A DE 3819538 A DE3819538 A DE 3819538A DE 3819538 A1 DE3819538 A1 DE 3819538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speech
voice
telephone
signal
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3819538A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819538C3 (de
DE3819538C2 (de
Inventor
Kunihiro Kaneuchi
Toshiki Kawamoto
Tomofumi Nakatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63124738A external-priority patent/JPS6477256A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3819538A1 publication Critical patent/DE3819538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819538C2 publication Critical patent/DE3819538C2/de
Publication of DE3819538C3 publication Critical patent/DE3819538C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/271Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously controlled by voice recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27485Appending a prefix to or inserting a pause into a dialling sequence

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Wähleinrichtung zum automatischen Wählen einer Telefonnummer in einem Tele­ fon oder einem Faksimilegerät und betrifft insbesondere eine sprachaktivierte Wähleinrichtung zum automatischen Wählen einer Telefonnummer entsprechend einem Sprachein­ gang.
Drucktastentelefone sind weit verbreitet und moderne Druck­ tastentelefone sind mit zahlreichen Funktionen ausgestat­ tet. Ein solcher modernes Drucktastentelefon weist eine Wähleinrichtung auf, welche mit verschiedenen vereinfachten Wählfunktionen versehen ist, wie bei einer Telefonnummer- Kurzwahl und einer Eintasten-Wahl, bei welcher gewählt wer­ den kann, ohne daß jeweils einer der Finger eine Telefon­ nummer eines Rufempfängers eingegeben werden muß. Jedoch solche vereinfachten Wählfunktionen nur in Verbindung mit einem Fernsprecher verwendet werden, in welchem die verein­ fachten Abläufe entsprechend registriert worden sind. Wenn folglich ein Anruf zu demselben Bestimmungsort von einem anderen Fernsprecher aus getätigt werden soll, in welchem die vereinfachten Abläufe nicht registriert sind, oder wenn ein Anruf von einem Münzfernsprecher aus getätigt werden soll, muß jeweils mit einem Finger die Telefonnummer eines Rufempfängers gewählt werden. Selbst wenn es mehrere Tele­ fone in einem Büro oder einer Fabrik gibt, müssen dieselben vereinfachten Abläufe in jedem der Telefone registriert sein, was ausgesprochen mühsam ist.
Es ist daher vorstellbar, daß ein Telefonspeicher geschaffen wird, welcher einfachte Wählabläufe, wie beispielsweise eine Kurzwahl speichern kann, wobei der Speicher von einem Tele­ fongerät getrennt ist und abnehmbar an ihm anbringbar ist. In diesem Fall kann ein derartiger Telefonspeicher mitgenom­ men bzw. mitgebracht werden und folglich kann die Kurzwahl an irgendeiner Stelle benutzt werden, solange es sich um ein Telefongerät handelt, mit welchem der Telefonspeicher verbunden werden kann. Wenn jedoch bei dieser Methode jemand, der einen solchen Telefonspeicher mit sich führt, einen bestimmten Bereich oder Bezirk verläßt, in welchem dieselbe Vorwahlnummer gilt, gibt es auch Schwierigkeiten. Beispielsweise soll eine Telefonummer "333-3333" registriert sein, wobei die Kurzwahl in dem Bezirk Yokohama benutzt wird, dessen Vorwahlnummer "045" ist. Solange dieser Telefonspei­ cher in dem Bezirk Yokohama benutzt wird, gibt es keine Schwierigkeiten, da es nicht notwendig ist, vor der Telefon­ nummer "333-3333" die Vorwahlnummer "045" zu verwenden, und folglich braucht nur die entsprechende Kurznummer, z.B. "33" anstelle der Telefonnummer "333-3333" eingegeben wer­ den. Wenn jedoch der Besitzer dieses Telefonspeichers nach Tokyo geht, für welchen die Vorwahlnummer "03" zutrifft, und wenn er dann denselben Telefonspeicher benutzt, um mit Hilfe der registrierten Kurznummer die Nummer "333-3333" anzurufen, wird ein Anruf unter der Nummer "333-3333" in Tokyo und nicht in Yokohama durchgeführt, da die Vorwahlnummer in diesem Beispiel nicht enthalten ist. Wenn dagegen eine Tele­ fonnummer zusammen mit einer Vorwahlnummer registriert ist, wie beispielsweise 045-333-3333 in dem vorstehend beschrie­ benen Beispiel, dann kann die entsprechende Kurzrufnummer nur außerhalb und nicht innerhalb des Bezirks Yokohame ver­ wendet werden, was auch wieder unbequem und lästig ist.
Wenn bei einer herkömmlichen Telefon-Wähleinrichtung ein Anruf zu tätigen ist, muß ein anrufender Teilnehmer von Hand mit einem seiner Finger die Telefonnummer eines anzu­ rufenden Teilnehmers wählen oder entsprechende Drucktasten drucken. In jedem Fall muß ein anrufender Teilnehmer zu­ mindest vorübergehend sich die Telefonnummer eines anzu­ rufenden Teilnehmers merken oder sich sogar auf einem Stück Papier notieren, was wiederum lästig und unbequem ist.
Unter diesen Umständen ist auch schon ein automatisches Wählsystem vorgeschlagen worden, bei welchem ein Wählen ent­ sprechend dem Spracheingang eines rufenden Teilnehmers auto­ matisch durchgeführt wird, wie beispielsweise in der offen­ gelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 61-1 44 157 beschrieben ist. Gemäß dieser veröffentlichen Patentanmel­ dung braucht ein anrufender Teilnehmer nicht mehr versuchen, sich vorübergehend die Telefonnummer eines anzurufendenTeil­ nehmers zu merken oder gar zu notieren. Wenn jedoch die An­ zahl an registrierten Telefonnummern zunimmt, ergibt sich die Situation, daß man nicht mehr sicher ist, ob und wie eine bestimmte Telefonnummer registriert ist. Selbst wenn mann sich an die registrierten Daten gut erinnert, kann sich der Klang einer Stimme von Zeit zu Zeit aus verschiedenen Gründen beispielsweise wegen einer Erkältung oder im Alter ändern, was dann wiederum eine fehlerhafte Spracherkennung zur Folge hat und dann wiederum dazu führt, daß eine falsche Telefonnummer gewählt wird. In einer solchen sprachaktivier­ ten Wähleinrichtung gibt es den Fall, daß die registrierten Daten, statt zum Wählen verwendet zu werden, ausgelesen, zerstört oder geändert werden. Insbesondere in dem Fall, daß die registrierten Daten zu ändern sind, gibt es mehrere Mög­ lichkeiten, beispielsweise wird nur eine sogenannte Biblio­ thek für eine Spracherkennung geändert. Es wird nur eine Antwort-Bibliothek geändert, es werden sowohl die Erken­ nungs als auch die Antwortbibliotheken gleichzeitig geän­ dert oder es wird nur die Wählnummer geändert.
Außerdem müssen in einer sprachaktivierten Wähleinrichtung Sprachsbezugsmuster gebildet und gespeichert werden, um spä­ ter für eine Musteranpassung bei einer Spracherkennung ver­ wendet zu werden. Ein solches Registrieren von Sprachenbe­ zugsmustern hat nichts mit der eigentlichen Funktion eines Telefons zu tun und es kann ein Anruf mitten in einem der­ artigen Sprachregistriervorgang empfangen werden. Es kann allerdings auch so ausgelegt sein, daß ein Besetztsignal an den anrufenden Teilnehmer gesendet wird, solange der Sprach­ registrierungsvorgang durchgeführt wird; jedoch kann bei dieser Methode das Bedienungspersonal nicht die Tatsache er­ kennen, daß ein Anruf entgegenzunehmen ist. Da außerdem der abgeschaltete bzw. nicht-aufgelegte Zustand eine gewisse Zeit andauert, ohne daß eine Verbindung zustande kommt, kann eine zugeordnete Vermittlungseinrichtung feststellen, daß der Hörer nicht aufgelegt worden ist. Wenn über die Leitung für eine lange Zeit eine Verbindung bestanden hat, kann kein Wählen durchgeführt werden, wenn die Leitung nicht für 10 s oder länger unterbrochen gewesen ist.
Wenn irgendeine Modifikation oder Änderung der registrierten Daten in einer solchen sprachaktivierten Wähleinrichtung durchzuführen ist, ist es beinahe unmöglich, sich an alle Funktionsabläufe zu erinner. Folglich konsultiert das Be­ dienungspersonal normalerweise ein Handbuch, wenn eine Modi­ fikation oder Änderung der registrierten Daten vorzunehmen ist. Als Alternative hierzu kann, wie in der veröffentlich­ ten japanischen Patentanmeldung Nr. 56-53 501 beschrieben ist, kann zum Durchführen von solchen Modifikationen oder Änderungen eine mündliche Anleitung vorgesehen sein. Jedoch ist hierbei kein Ansprechen auf die Stimme der Bedienungs­ person vorgesehen.
Gemäß der Erfindung soll daher eine automatische Wählein­ richtung für eine Fernsprecheinheit geschaffen werden, wel­ che nach einer Überprüfung, ob eine Vorwahlnummer notwendig ist oder nicht entsprechend einer Kurzwahlnummer eine Tele­ fonnummer automatisch wählt. Ferner ist gemäß der Erfindung eine sprachaktivierte Wähleinrichtung geschaffen, welche das Wählen einer ausgewählten Telefonnummer automatisch entsprechend einem Spracheingang durchführt.
Ferner sind mit der Erfindung die vorstehend beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Einrichtungen beseitigt und es ist eine insgesamt verbesserte automatische Wähleinrichtung geschaffen, welche in Verbindung mit einem Fernsprech­ apparat, einem Faksimilegerät u.ä. verwendbar ist. Darüber hinaus ist gemäß der Erfindung eine automatische Wählein­ richtung geschaffen, mit welcher automatisch ein Anruf zu einem gewünschten Bestimmungsort mit einer Kurzwahlnummer automatisch getätigt wird, selbst wenn in Abhängigkeit von der Stelle, von welcher aus der Anruf getätigt wird, eine Vorwahlnummer oder irgendein anderer Kode erforderlich ist.
Ferner soll gemäß der Erfindung eine sprachaktivierte Wähl­ einrichtung für einen Fernsprechapparat, ein Faksimile­ gerät u.ä. geschaffen werden, welche ein Wählen entsprechend einem gewünschten, vorherbestimmten Spracheingang automatisch ausführt.
Ferner soll gemäß der Erfindung eine sprachaktivierte Wähl­ einrichtung für einen Fernsprechapparat, ein Faksimilegerät u.ä. geschaffen werden, mit welcher ein Ruf empfangen werden kann, selbst wenn irgendeine andere Operation oder Tätigkeit außer einer Sprechverbindung, gerade abläuft. Ferner soll gemäß der Erfindung eine sprachaktivierte Wähleinrichtung geschaffen werden, welche eine Fernsprechverbindung spei­ chern und reproduzieren kann.
Darüber hinaus ist gemäß der Erfindung ein Kommunikations- Informations-Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren ge­ schaffen, das in Verbindung mit einer sprachaktivierten Wähleinrichtung verwendbar ist. Ferner ist gemäß der Erfin­ dung eine sprachaktivierte, automatische Wähleinrichtung mit einer ausgezeichneten Spracherkennungscharakteristik ge­ schaffen, bei welcher noch dazu eine Sprachregistrierung leicht vorgenommen werden kann und bei welcher der Benutzer wählen kann, ob eine Betriebsanleitung als ein Sprachausgang abzugeben ist oder nicht.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer automatischen Wähl­ einrichtung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. bei einer sprachaktivierten Wähleinrichtung durch die Merkmale in dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 4, 7, 9, 14, 18, 21, 25 und 29 erreicht. Vorteilhafte Wei­ terbildungen der Erfindung sind Gegenstand der entsprechen­ den Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich­ nungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer automatischen Wähleinrich­ tung zum Wählen einer Telefonnummer mit und ohne einer Vorwahlnummer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, anhand welchem die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten automatischen Telefon­ nummer-Wähleinrichtung erläutert wird;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer sprachaktivierten Telefon­ nummer-Wähleinrichtung gemäß einer weiteren Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 4a und 4b ein Flußdiagramm, anhand welchem die Arbeits­ weise der in Fig. 3 dargestellten Einrichtung er­ läutert wird;
Fig. 5 ein Blockdiagramm einer sprachbetätigten automa­ tischen Wähleinrichtung, welche entsprechend einem Spracheingang des Teilnehmernames eine Telefon­ nummer wählen kann;
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer sprachaktivierten automa­ tischen Telefonnummern-Wähleinrichtung, welche eine Abwandlung der in Fig. 5 dargestellten Ein­ richtung ist;
Fig. 7a und 7b ein Flußdiagramm, anhand welchem die Arbeits­ weise der in Fig. 5 und 6 dargestellten Einrich­ tungen erläutert wird;
Fig. 8 ein Blockdiagramm einer sprachbetätigten auotmati­ schen Telefonnummern-Wähleinrichtung, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Information einer Fernsprechverbindung augezeichnet und reproduziert werden kann;
Fig. 9 ein Flußdiagramm, anhand welchem die Arbeitsweise der in Fig. 8 dargestellten Einrichtung verständ­ lich wird;
Fig. 10 eine Darstellung einer sprachbetätigten automa­ tischen Telefonnummern-Wähleinrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 eine Darstellung einer sprachaktivierten automa­ tischen Telefonnummern-Wähleinrichtung, welche eine Abwandlung der in Fig. 10 dargestellten Ein­ richtung ist;
Fig. 12 eine Darstellung einer sprachbetätigten automa­ tischen Telefonnummern-Wähleinrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfndung;
Fig. 13 und 14 Flußdiagramme, anhand welchen die Arbeits­ weise der in Fig. 12 dargestellten Einrichtung erläutert wird, und
Fig. 15 ein Blockdiagramm einer sprachbetätigten, auto­ matischen Telefonnummern-Wähleinrichtung mit einer verbalen Anleitungsausgabefunktion gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist in Blockform eine automatische Telefonnummern- Wähleinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese Wähleinrichtung weist einen Sender 1, einen Empfänger 2, eine Nachrichten-Übertragungschaltung 3, einen Hakenumschalter 4, einen Umschalter 5, eine Ruftäti­ gungsschaltung 6, einen Vorwahlnummer-Speicher 7, einen Vor­ wahlnummer-Diskriminator 8, eine Eingabetastatur 9, eine An­ schlußeinheit 10 für eine externe Leitung und einen Telefon­ nummernspeicher 11 auf. Bekanntlich kann die erfindungsge­ mäße automatische Telefonnummern-Wähleinrichtung in einem Fernsprechapparat untergebracht werden. Hierbei sind der Sender 1 und der Empfänger 2 normalerweise in einem Hand­ apparat bzw. Hörer eines Fernsprechapparats untergebracht. In der dargestellten Ausführungsform liegen die Elemente, welche im Innern der ein Rechteck darstellenden, gestrichel­ ten Linie angeordnet sind, einen Fernsprechapparat fest. Der Telefonnummernspeicher 11 ist abnehmbar an dem Fern­ sprechapparat gehaltert, so daß er mit der zugeordneten An­ schlußeinheit 10 eines Fernsprechapparats verbunden oder von diesem getrennt werden kann. Der Telefonnummernspeicher kann irgendeine Informations-Speichereinheit, wie beispielsweise ein Halbleiterspeicher sein.
Außerdem ist der Fernsprechapparat mit einem Fernsprechnetz oder einer externen Leitung 12 verbunden. In der dargestell­ ten Ausführungsform ist der Umschalter 5 normalerweise mit der einen Ruf tätigenden Schaltung 6 verbunden, außer wenn ein Telefonnummer-Wählvorgang beendet worden ist und wenn ein Anruf empfangen worden ist. Außerdem wird in der dar­ gestellten Ausführungsform eine Tastur 9 als eine Daten­ eingabeeinheit verwendet; jedoch kann auch eine andere Daten­ eingabeeinheit, beispielsweise eine Spracheingabeeinheit verwendet werden; in diesem Fall kann dann ein Wählvorgang entsprechend einem Spracheingang initiert werden.
Während des Betriebs wird, wenn der Fernsprechapparat, wel­ cher der Teil ist, welcher von der gestrichelten Linie um­ schlossen ist, an einer gewünschten Stelle installiert wor­ den ist, die Vorwahlnummer des Bezirks, in welchem der Fern­ sprechapparat lokalisiert ist, zuerst über die Tastatur 9 in den Speicher 7 eingegeben, damit die Vorwahlnummer re­ gistriert ist. Wenn beispielsweise der Bezirk, in welchem der erfindungsgemäße Fernsprechapparat installiert worden ist, Yokohama ist, wird die Vorwahlnummer "045" über die Tastatur 9 eingegeben, so daß dann diese Vorwahlnummer in dem Speicher 7 registriert ist. Bei einer anderen Ausfüh­ rungsform kann eine derartige Vorwahlnummer, falls es ge­ wünscht wird, mittels Dipschalter gesetzt und registriert werden. Dann wird eine interessierende Telefonnummer und deren zugeordnete Kurzwahlnummer oder eine spezielle Taste in dem Telefonnummernspeicher 11 registriert. Die spezielle Taste ist hier eine Drucktaste eines Drucktastentelefons oder eine Buchstabentaste eines Buchstabentasten-Registrier­ systems, in welchem Daten als eine Buchstabenkombination, beispielsweise des englischen Alphabets oder des japanischen Katakana, eingegeben wird. Wenn ein Spracheingang verwendet wird, werden statt Kurzwahlnummern Sprachmuster registriert. In der beschriebenen Ausführungsform wird eine Kurzwahlnum­ mer registriert, welche einer interessierenden Telefonnummer entspricht.
Entsprechend dem Grundgedanken dieses Gesichtspunktes der Erfindung wird, wenn in dem Nummernspeicher 11 eine interes­ sierende Telefonnummer registriert ist, diese zusammen mit der Vorwahlnummer des Bezirks registriert, zu welchem die interessierende Telefonnummer gehört. Wenn beispielsweise eine Telefonnummer "333-3333" in dem Bezirk Yokohama, dessen Vorwahlnummer "045" ist entsprechend dem Grundprinzip der Erfindung zu reigistrieren ist, dann wird die Telefonnummer, welcher die Vorwahlnummer vorangesetzt ist, d.h. "045-333- 3333" eingegeben und in dem Nummernspeicher 11 registriert. natürlich muß eine Kurzwahlnummer, wie "33", welcher dieser interessierenden Telefonnummer zugeordnet ist, entsprechend einem vorherbestimmten Kurzwahlnummer-Registrierverfahren eingegeben werden. Eine solche Kurzwahlnummer kann in der Kurzwahleinheit 10 oder in irgendeinem anderen gewünschten Speicher gespeichert werden.
Nunmehr wird der Fall beschrieben, daß beim Wählen einer ausgewählten Telefonnummer mit Hilfe einer zugeordneten Kurzwahlnummer in der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung durchzuführen ist. Zuerst wird die Kurzwahlnummer über die Tastatur in die Wähleinrichtung eingegeben. Entsprechend dieser eingegebenen Kurzwahlnummer liest die Anschlußein­ heit 10 die entsprechende Telefonummer aus dem Nummernspei­ cher 11 und liefert die ausgelesene Telefonnummer an den Diskriminator 8. Wie vorstehend beschrieben, ist eine in dem Speicher 11 gespeicherte Telefonnummer eine Telefonnum­ mer, welcher eine zugeordnete Vorwahlnummer vorangesetzt ist, so daß die Telefonnummer, welche aus dem Speicher 11 gelesen und an den Diskriminator 8 angegeben worden ist, auch eine zugeordnete Vorwahlnummer hat. Andernfalls speichert der Speicher 7 die Vorwahlnummer des Bezirks, in welchem der Fernsprechapparat lokalisiert ist, und diese in dem Vorwahl­ nummern-Speicher 7 gespeicherte Information wird ebenfalls dem Diskriminator 8 zugeführt.
Folglich wird in dem Diskriminator 8 die Vorwahlnummer der aus dem Speicher 11 abgerufenen Telefonnummer mit der von dem Speicher 7 gelieferten Vorwahlnummer verglichen; wenn beide Vorwahlnummern identisch sind, entfernt der Diskri­ minator 8 die Vorwahlnummer von der vom Speicher 11 gelie­ ferten Telefonnummer und gibt diese Telefonnummer ohne eine Vorwahlnummer an die einen Ruf tätigende Schaltung 6 ab, welche ihrerseits ein Rufsignal an das Fernsprechnetz 12 abgibt. Wenn dagegen die beiden Vorwahlnummern nicht über­ einstimmen, liefert der Diskriminator 8 die Telefonnummer, welcher die von dem Speicher gelieferte Vorwahlnummer vor­ angesetzt ist, an die Schaltung 6 so, wie sie ist. Das heißt, wenn die beiden Vorwahlnummern übereinstimmen, bedeutet dies, daß die aus dem Speicher 11 wiedergewonnene Telefon­ nummer zu demselben Bezirk gehört, wie diejenige des Fern­ sprechapparats, so daß die Vorwahlnummer von der über den Speicher 11 wiedergewonnenen Telefonnummer entfernt werden sollte, bevor sie der Schaltung 6 zugeführt wird. Wenn da­ gegen die beiden Vorwahlnummern nicht übereinstimmen, bedeu­ tet dies, daß die aus dem Speicher 11 gewonnene Telefon­ nummer zu einem anderen Bezirk als dem Bezirk gehört, in welchem der Fernsprechapparat lokalisiert ist; folglich muß die Telefonnummer mit der Vorwahlnummer, so wie aus dem Speicher 11 wieder aufgefunden worden ist, ohne Änderung der einen Ruf tätigenden Schaltung 6 zugeführt werden.
Ein Wählvorgang gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Beim Schritt 1 wird eine Rufin­ formation, wie eine Kurzwahlnummer oder ein Kode für eine interssierende Telefonnummer in die automatische Wählein­ richtung eingegeben. Dann wird beim Schritt 2 entsprechend einer Kurzwahlnummer eine entsprechende Telefonnummer, wel­ cher eine zugeordnete Vorwahlnummer vorangesetzt ist, aus dem Spreicher 11 mittels der Anschlußschaltung 10 wieder aufgefunden. Dann wird die Telefonnummer mit Vorwahlnummer, welche aus dem Speicher 11 gelesen sind, an den Diskrimina­ tor 8 übertragen, in welchem die Vorwahlnummer dieser Tele­ fonnummer bei den Schritten 3 und 4 mit der Vorwahlnummer in dem Speicher 7 verglichen wird. Wenn die beiden Vor­ wahlnummern identisch sind, wird die Vorwahlnummer von der Telefonnummer durch den Diskriminator 8 beim Schritt 6 ent­ fernt, und dann wird beim Schritt 7 ein Ruf durch die Schal­ tung 6 mit Hilfe der Telefonnummer ohne eine Vorwahlnummer getätigt. Wenn dagegen die beiden Vorwahlnummern beim Schritt 4 nicht übereinstimmen, wird die Telefonnummer mit Vorwahlnummer an die Schaltung 6 angelegt, wodurch ein Ruf­ signal von der Schaltung 5 basierend auf der Telefonnummer mit Vorwahlnummer abgegeben wird.
Wie vorstehend beschrieben, ist gemäß diesem Aspekt der Erfindung die Vorwahlnummer eines Bezirks, in welchem ein Telefon installiert ist, in dem Telefon registriert, und jede weitere interessierende Telefonnummer ist in einem ab­ nehmbaren Telefonnummernspeicher zusammen mit ihrer zugeord­ neten Vorwahlnummer registriert. Üblicherweise registriert ein Benutzer auch eine Kurzwahlnummer für jede der interes­ sierenden Telefonnummern. Bei dieser Ausführung kann der Benutzer dieselbe Kurzwahlnummer verwenden, braucht somit der Vorwahlnummer des Bezirks, in welchem er sich befindet, keine Beachtung zu schenken. In der vorstehend beschriebe­ nen Ausführungsform ist die Vorwahlnummer als ein Kode ver­ wendet worden, um einen ganz bestimmten Bezirk, wie Yokohama und Tokyo zu identifizieren. Jedoch sollte eine Vorwahlnum­ mer nicht nur auf einen Bezirk beschränkt sein; vielmehr kann sie auch erforderlichenfalls auf eine Staaten- oder Land-Vorwahlnummer ausgedehnt sein.
In Fig. 3 ist in Blockform eine sprachaktivierte, automa­ tische Telefonnummern-Wähleinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese Einrichtung weist einen Sender 21, einen Empfänger 22, eine Übertragungs­ schaltung 23, einen Hakenumschalter 24, einen Sprachmerkmal- Extraktor 25, einen Bezugsmusterspeicher 26 für eine Sprach­ synthese, einen Sprachsynthesizer 27, eine Tastatur 28, ein Display 29, eine Datensteuereinheit 30, einen Referenzmuster­ speicher 31 für eine Spracherkennung, eine Musteranpassungs­ einheit 32, einen Telefonnummernspeicher 23, eine Ruftäti­ gungsschaltung 34 und eine Steuereinheit 35 auf, welche mit einem Fernsprechnuetz 36 verbunden ist. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Arten von Bezugsmustern, d.h. eines für eine Sprachsynthese und das andere für eine Sprach­ erkennung, vorgesehen. Jedoch können andererseits auch ge­ meinsame Bezugsmuster sowohl für eine Sprachsynthese als auch eine Sprachanalyse vorgesehen sein. Zur Sprachmerkmals- Extraktion, Spracherkennung und Sprachsynthese kann bei der erfindungsgemäßen Einrichtung irgendein Schema verwendet werden. Außerdem können eine gemeinsame Bibliothek für Spracherkennung und -synthese (Sprachausgabe) vorgesehen sein.
Während des Betriebs werden eine Bibliothek von Sprachbe­ zugsmustern für eine Spracherkennung, eine Bibliothek für Sprachbezugsmuster für Sprachausgabe (Sprachsynthese) und eine Liste von zu interessierenden, entsprechend zugeordne­ ten Telefon-(Wähl-)Nummern vorher in den Speichern 26, 31 und 33 der erfindungsgemäßen Einrichtung gespeichert. Bei­ spielsweise können Spracherkennungs- und Sprachsynthese­ techniken, wie sie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-1 44 157 beschrieben sind, bei der vorliegenden Er­ findung verwendet werden. Wichtig ist gemäß diesem Gesichts­ punkt der Erfindung, wenn eine Auswahl von interessieren­ den Telefonnummern zu registrieren ist, wie sie beispiels­ weise in Abhängigkeit von dem ersten Buchstaben eines Teil­ nehmernamens in eine Anzahl Gruppen auftgeteilt werden. Bei­ spielsweise werden die Namen, welche mit einem Buchstaben "a" bis "e" beginnen, wie beispielsweise Ackerman, Beresford, Crown, Dooley und Eaton, in die erste Gruppe Namen, welche mit einem Buchstaben "f" bis "j" beginnen, in die zweite Gruppe, eingeordnet, usw. Eine derartige Einordnung ist be­ sonders wichtig, wenn eine gewünschte Telefonnmummer aus einem umfangreichen Verzeichnis wieder aufzufinden ist, wie später noch deutlich wird.
Gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung wird eine interes­ sierende Telefonnummer in dem Speicher 33 und eine ganz be­ stimmte Sprache oder Aussprache eines gewünschten Wortes, einer Phrase oder eines Satzes, welcher der Telefonnummer zugeordnet sind, wird in Form eines Sprachmusters in jedem der Sprach-Bezugsmusterspeicher 26 und 31 registriert. Bei­ spielsweise lebt Mr. Smith in dem Bezirk Yokohama und hat ein Telefon mit der Nummer "333-3333". In diesem Fall wird beispielsweise die Telefonnummer "333-3333" in dem Speicher 33 registriert, und ein zugeordnete Identifizierbegriff, wie "Smith aus Yokohama" oder "einfach Smith" wenn es nur einen gibt, ausgesprochen, und dessen Sprachmuster in jedem der Speicher 26 und 31 in Bezug auf die Telefonnummer "333­ 3333" registriert. Wenn folglich der Benutzer "Smith aus Yokohama" ausspricht, findet die erfindungsgemäße Einrich­ tung die Telefonnummer "333-3333" aus dem Speicher 33 heraus, welche dann der Ruftätigungsschaltung 34 zugeführt wird, um ein Rufsignal an das Fernspechnetz 36 abzugeben.
Die Arbeitsweise der in Fig. 3 dargestellten Einichtung wird nun im einzelnen anhand der Fig. 4a und 4b beschrieben. In Fig. 4b ist ein Unterflußdiagramm A eine Folge von Schrit­ ten, um eine Wähl- oder Telefonnummer aus dem Speicher 33 auszuwählen und um einen Ruf zu der ausgelesenen Telefon­ nummer zu tätigen. Ein Unter-Flußdiagramm B ist eine Folge von Schritten, nur um ein registriertes Sprachbezugsmuster für eine Spracherkennung zu ändern. Ein Unterflußdiagramm C ist eine Folge von Schritten, nur um ein Sprachbezugsmu­ ster für eine Sprachausgabe zu ändern. Ein Unterflußdiagramm D ist eine Folge von Schritten, um gleichzeitig registrierte Sprachbezugsmuster sowohl für eine Spracherkennung als auch für eine Sprachausgabe gleichzeitig zu ändern. Ein Unter­ flußdiagramm E ist eine Folge von Schritte zum Ändern einer registrierten Telefonnummer. Ein Unterflußdiagramm F ist eine Folge von Schritten, um alle registrierten Daten eines ganz bestimmten Identifizierbegriffs zu löschen.
In dem in Fig. 4a und 4b dargestellten Flußdiagramm wird zuerst ein Handapparat bzw. Hörer der in Fig. 3 dargestell­ ten Einrichtung, welcher zumindest den Sender 21 und den Empfänger 22 enthält, beim Schritt 1 abgenommen. Dann wird beim Schritt 2 über eine Tasteneingabe an der Tastatur 28 ein Wiedergewinnungsmode geschaffen. Allerdings kann auch ein solcher Wiedergewinnungsmode durch eine Spracheingabe gebildet werden. Wenn der Benutzer eine spezielle, registrier­ te Gruppennummer kennt, wird diese bei den Schritten 3 und 4 über die Tastatur 28 eingegeben. Wenn beim Schritt keine spezielle Gruppennummer bestimmt worden ist, werden alle re­ gistrierten Identifizierbegriffe, üblicherweise die Teil­ nehmernamen einem Wiedergewinnungs- bzw. Auffindungsmode un­ terzogen. Es wird dann auf den Schritt 5 übergegangen, bei welchem der Benutzer einen bestimmten Identifizierbegriff als einen wiederaufzufindenden Begriff festlegt. Wenn bei­ spielsweise der Benutzer "Smith" wieder aufzufunden wünscht, welcher zugeordnet zu der Telefonnummer von Smith in Form eines Sprachmusters registriert ist, spricht der Benutzer "Smith" in den Sender 21 aus. Entsprechend dem Spracheingang von "Smith" tastet die Datensteuereinheit 33 über die Ansammlung von registrierten Identifizierbegriffen (üblicher­ weise Namen von Teilnehmern ) ab, um beim Schritt 6 Kandida­ ten auszuwählen.
Der Sprachsynthesizer 27 liest dann ein Sprachbezugsmuster für eine Sprachsynthese beim Schritt 7 aus dem Speicher 26 entsprechend einem ausgewählten Kandidaten-Identifizierbe­ griff aus, und das auf diese Weise gelesene Sprachmuster wird dann dem Empfänger 22 zugeführt, um beim Schritt 10 ei­ nen Sprachausgang zu erzeugen. Gleichzeitig wird unter der Steuerung der Datensteuereinheit 30 die Telefonnummer, wel­ che dem ausgewählten Kandidaten-Identifizierbegriff ent­ spricht, beim Schritt 8 aus dem Speicher 33 ausgelesen und beim Schritt 9 auf dem Display 29 dargestellt. Auf diese Weise werden ausgewählte Kandidaten-identifizierbegriffe oder üblicherweise Namen von Teilnehmern in Form einer Kunstsprache zusammen mit der entsprechenden Telefonnummer abgegeben, welche auf dem Display 29 dargestellt wird, und zwar eine nach der anderen. Wenn dann der Benutzer den ge­ wünschten Identifizierbegriff (den Teilnehmernamen) und des­ sen Telefonnummer gefunden hat, wird dies an der Tastatur 28 über Tasten eingegeben, um so die speziellen Daten beim Schritt 11 festzulegen oder auszuwählen. In diesem Fall kann als Alternative auch die Bestimmung von ganz bestimmten Da­ ten durch einen Spracheingang ausgeführt werden.
Die auf diese Weise bestimmten speziellen Daten werden zu­ sammen mit ihrem Identifizierbegriff in Form einer Sprach­ ausgabe beim Schritt 12 und dessen Telefonnummer in Form einer visuellen Anzeige beim Schritt 13 abgegeben, damit dem Benutzer beim Schritt 14 bestätigt wird, daß er die Daten ausgewählt hat, die er gewünscht hat. Bei einer Be­ stätigung der Daten wählt dann der Benutzer eine ganz be­ stimmte Funktion, die bezüglich der ausgewählten Daten an­ zuwenden ist, mit Hilfe der Tastatur 28 beim Schritt 16 aus. Wenn eine Ruftätigung mit Hilfe der ausgewählten Daten aus­ zuwählen ist, wird auf den Schritt 18 übergegangen, um eine solcheRuftätigung mit Hilfe der ausgewählten Telefonnummer auszuführen. Wenn dagegen nach einer Bestätigung der Daten beim Schritt 14 eine Funktion zum Ändern des registrierten Sprachbezugsmusters für eine Spracherkennung (Unterpro­ gramm B) ausgewählt worden ist, wird eine neue Stimme beim Schritt 20 eingegeben, und das Sprachmuster dieser neuen Stimme wird in dem Speicher 31 beim Schritt 21 registriert. Dies kann beispielsweise in dem Fall vorteilhaft sein, daß die alte Registrierung eines Sprachmusters für "Smith" in "Smith von Yokohama" zu ändern ist, um so eine Unterschei­ dung von "Smith aus Tokyo" zu treffen, welcher gerade zu re­ gistrieren ist. Wenn nach einer Bestätigung der Daten beim Schritt 14 eine Funktion zum Ändern des registrierten Sprach­ bezugsmusters für eine Sprachausgabe (Unterprogramm C) ge­ wählt worden ist, wird eine neue Stimme beim Schritt 22 in den Sender 21 eingegeben und das Sprachmuster dieser neuen Stimme wird beim Schritt 23 in dem Speicher 26 für eine Sprachausgabe registriert. Auf diese Weise kann eineSprach­ ausgabe-Musterbibliothek modifiziert oder geändert werden. Wenn dagegen nach einer Bestätigung der Daten beim Schritt 24 eine Funktion zum gleichzeitigen Ändern von Spracher­ kennungs- und Sprachausgabe-Bezugsmuster (Unterprogramm D) auszuwählen ist, wird eine neue Stimme in den Sender 21 beim Schritt 24 eingegeben, und das Sprachmuster dieser neuen Stimme wird beim Schritt 25 gleichzeitig in den beiden Spei­ chern 26 und 31 registriert. Wenn darüber hinaus nach einer Bestätigung der Daten beim Schritt 14 eine Funktion zum Än­ dern der registrierten Telefonnummer (Unterprogramm E) ge­ wählt worden ist, wird eine neue Telefonnummer beim Schritt 26 eingegeben, wodurch dann die registrierte Telefonnummer geändert ist. Wenn außerdem nach einer Bestätigung der Daten beim Schritt 14 eine Funktion zum Löschen von Daten (Unter­ programm F) ausgewählt worden ist, werden alle zugeordneten Daten, einschließlich Telefonnummer, Sprachbezugsmuster für Spracherkennung und für Sprachausgabe beim Schritt 27 ge­ löscht.
Wie oben beschrieben, werden gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung die wiedergewonnenen Daten einmal überprüft, bevor sie für eine Ruftätigung verwendet werden, so daß einsprachaktivierter Wählvorgang mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann. Ferner können die registrierten Daten teilweise oder ganz geändert oder erneuert werden, und folglich können die registrierten Daten nacheinander angehäuft werden.
In Fig. 5 ist in Blockform eine sprachaktivierte automati­ sche Telefonnummern-Wähleinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Wähleinrich­ tung in Fig. 6 ist eine Abwandlung der in Fig. 5 darge­ stellten Einrichtung und ist folglich in vieler Hinsicht derEinrichtung in Fig. 5 ähnlich. Wie in Fig. 5 dargestellt, weist diese Wähleinrichtung einen Sender 41, einen Empfänger 42, eine Übertragungsschaltung 43, einen Hakenumschalter 44, einen Hakenschalter-Detektor 45, einen Sprachmerkmal-Extrak­ tor 46, einen Sprachbezugsmusterspeicher 47 für Spracher­ kennung, einen Sprachbezugsmusterspeicher 48 für Sprach­ synthese, eine Musteranpassungseinheit 49, einen Sprachsyn­ thesizer 50, eine Tastatur 51, einen Telefonnummernspeicher 52, eine Ruftätigungsschaltung 53, ein Anruf-Empfangsdisplay 54 und eine Netz-Steuereinheit 55 auf. Die Steuereinheit 55 ist mit einem externen Fernsprechnetz 56 verbunden. Wenn eine zu registrierende Sprache, beispielsweise die Ausspra­ che eines ganz bestimmten Teilnehmernamens in den Sender, welcher üblicherweise zusammen mit dem Empfänger 42 einen Handapparat oder einen Hörer darstellt, eingegeben ist, wird das Merkmal des Spracheingangs in den Extraktor 46 extra­ hiert und in jedem der Speicher 47 und 48 in Form eines Sprachmusters registriert. Dagegen wird die entsprechende Telefonnummer in Bezug zu der zugeordneten Sprache in dem Speicher 52 gespeichert. Die Musteranpassungsschaltung 49 vergleicht ein Sprachmuster einer Eingangssprache von dem Sender 41 mit den registrierten Sprachmustern in dem Spei­ cher 47, um dadurch ein entsprechendes registrierten Sprach­ muster auszuwählen, welches dann dem Synthesizer 50 zuge­ führt wird, um einen Sprachausgang zu erzeugen. Folglich kann die Bedienungsperson bestätigen, daß ein richtig re­ gistriertes Sprachmuster durch Anhören des erzeugten Sprach­ musters ausgewählt worden ist. Gleichzeitig wird die Tele­ fonnummer, welche dem ausgewählten, registrierten Sprach­ muster entspricht, aus dem Speicher 52 gelesen und der Ruf­ tätigungsschaltung 53 zugeführt, welche ihrerseits dement­ sprechend dann ein Wählsignal abgibt. In der dargestellten Ausführungsform sind die zwei Sprachmusterspeicher 47 und 48 gesondert für eine Spracherkennung und Sprachsynthese vor­ gesehen; falls es gewünscht wird, können sie jedoch auch durch einen einzigen gemeinsamen Sprachmuster-Bezugsspeicher ersetzt werden.
Die Arbeitsweise der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung wird nunmehr anhand der Fig. 7a und 7b im einzelnen beschrie­ ben. Die Einrichtung der Fig. 5 hat grundsätzlich zwei Be­ triebsarten wie in zumindest einigen der übrigen in dieser Beschreibung noch zu beschreibenden Einrichtungen. Das heißt, die erfindungsgemäße Einrichtung hat einen Registrierungs­ mode, bei welchem Telefonnummern und zugeordnete Sprachmu­ ster registriert werden, und einem Übertragungsmode, bei welchem ein Übertragungsweg hergestellt wird, um eine Ver­ bindung mit einem anderen Telefon durch Anmelden oder Epfan­ gen eines Rufs herzustellen. Wie in dem Flußdiagramm in Fig. 7a und 7b dargestellt, richtet der Benutzer zuerst den Registrierungsmode ein, um interssierende Telefonnummern und ihre zugeordneten Sprachmuster als die jeweiligen Identifizierbegriffe zu registrieren. Das heißt, der Be­ nutzer nimmt zuerst beim Schritt 1 einen Hörer ab, welcher üblicherweise den Sender 41 und den Empfänger 42 enthält, und betätigt die Tastatur 51, um den Registrierungsmode durchzuführen. Unter dieser Voraussetzung werden dann ge­ wünschte, interessierende Wähl- oder Telefonnummern und deren zugeordnete Sprachmuster üblicherweise die Aussprache von Teilnehmernamen, beim Schritt 3 registriert. Während des Registrierungsmodes hält die Netzsteuereinrichtung 55 die Wähleinrichtung von dem Fernsprechnetz 56 getrennt. In der vorstehend beschriebenen Ausführugsform ist der Registrie­ rungsmode durch Betätigen der Tastatur 51 durchgeführt wor­ den; als Alternative kann jedoch auch der Registrierungsmode entsprechend einem ganz bestimmten Spracheingang durchge­ führt werden.
Nach einer Registrierung einer ganz bestimmten Telefon­ (Wähl-)Nummer und dem zugeordneten Sprachmuster wird auf den Anfangszustand des Registrierungsmodes zurückgegangen, um den nächsten Satz aus Telefonnummer und zugeordnetem Sprachmuster zu registrieren. Bei Beendigung des Registrier­ vorgangs braucht der Benutzer den Hörer nur aufzulegen. Ent­ sprechend einem wichtigen Merkmal dieses Gesichtspunkts der Erfindung kann die Bedienungsperson vorübergehend in den Übertragungsmode eintreten, wenn während des Registrierungs­ modes ein Ruf empfangen worden ist. Hierzu ist der Detektor 45 vorgesehen, welcher den Zustand des Hakenumschalters 44 feststellt, welcher in Abhängigkeit davon ein- oder ausge­ schaltet wird, ob der Hörer abgenommen oder aufgelegt bzw. eingehängt worden ist; ein Ausgangssignal von dem Detektor 45 wird dann der Steuereinheit 55 zugeführt, welcher ihrer­ seits mit dem Anruf-Empfangsdisplay verbunden ist. Wenn ein Anruf empfangen worden ist, während sich die Einrich­ tung beim Schritt 4 in dem in Fig. 7a und 7b dargestellten Flußdiagramm befindet, wird diese Tatsache, daß ein Anruf empfangen worden ist, beim Schritt 8 an dem Display 54 dargestellt. Folglich kann die Bedienungsperson wahrnehmen, daß ein Anruf empfangen worden ist, selbst wenn gerade der Registrierungsprozeß im Gange ist. Wenn die Bedienungsper­ son vorübergehend den Registrierungsmode zu unterbrechen wünscht, um in den Übertragungsmode einzutreten, bringt sie beim Schritt 9 den Hörer in die entsprechende Position zurück oder legt auf. (In diesem Fall gehen die Daten, wel­ che bei dieser Registrierungsfole eingegeben worden sind verloren und werden nicht behalten). Dies wird mittels des Detektors 45 festgestellt, und dessen Ausgang wird der Steuereinheit 55 zugeführt. Deswegen ist die Einrichtung auf einen normalen Anrufsempfangszustand eingestellt, und folg­ lich wird die Läuteinrichtung aktiviert. Die Bedienungsperson hebt somit den Hörer beim Schritt 11 wieder ab (der Schritt 10 ist bei dieser Ausführungsform übersprungen) und diese Tatsache wird von dem Detektor 45 festgestellt, dessen Aus­ gangssignal der Steuereinheit 45 zugeführt wird. Im Ergebnis stellt dann die Steuereinheit 45 einen Übertragungsweg zwi­ schen der erfindungsgemäßen Einrichtung und dem Fernsprech­ netz 56 beim Schritt 12 her. Daher kann eine verbale Nach­ richtenübertragung in dem normalen Telefonübertragungsmode durchgeführt werden. Der Registrierungsmode kann jedoch nicht nur zurRegistrierung neuer Daten, sondern auch zum Erneuern, Wiederauffinden oder Andern der bereits registrierten Daten eingesetzt werden. Bei Beendigung der normalen Fernsprechver­ bindung beim Schritt 13 wird wieder auf den Schritt 1 zurück­ gegangen, wobei dann der gestrichelten Linie gefolgt wird.
In Fig. 6 ist eine modifizierte sprachaktivierte Wählein­ richtung dargestellt, welche in vieler Hinsicht der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung ähnlich ist. Hierbei unterschei­ det sich dieEinrichtung der Fig. 6 von der Einrichtung nach Fig. 5 nur dadurch, daß zusätzlich der Zustandsspeicher 57 vorgesehen ist. Daher sind auch gleiche Elemente in den Fig. 5 und 6 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei der Einrichtung nach Fig. 6 kann somit vorübergehend von dem Registrierungsmode auf Telefonübertragung umgeschaltet wer­ den, wenn ein Anruf empfangen worden ist, während die Ein­ richtung sich in dem Registriermode befindet. Im Unterschied zu der Einrichtung nach Fig. 5 kann die Einrichtung nach Fig. 6 auch automatisch den Registriermode, welche vorüber­ gehend unterbrochen worden ist, bis zur Beendigung einer Telefonübertragung speichern. Das heißt, wenn gemäß dieser Ausführungsform die Registrierung wegen des Empfangs eines Anrufs vorübergehend zu unterbrechen ist, bringt die Be­ dienungsperson den Hörer oder Handapparat in die vorgese­ hene Position zurück, und der laufende Zustand des Regi­ striermodes wird dann beim Schritt in dem Zustandsspeicher 57 gespeichert, wie im Flußdiagramm der Fig. 7b dargestellt ist. Wenn dann die Bedienungsperson den Hörer beim Schritt 11 wieder abnimmt, ist beim Schritt 10 eine normale Tele­ fonübertragung geschaffen. Bei Beendigung einer Telefon­ übertragung beim Schritt 10 wird auf den Schritt 14 überge­ gangen, um den Zustand zu speichern, um dabei wieder den Registrierungsmode herzustellen, vorausgesetzt, daß er un­ terbrochen worden ist. Folglich werden bei dieser Ausfüh­ rungsform die Daten, welche bis zur Unterbrechung des Re­ gistrierungsmodes eingegeben worden sind, aufgehoben und können später verwendet werden, wenn der Registrierungsmode gespeichert wird.
Wie vorstehend beschrieben, werden in einer sprachaktivier­ ten Wähleinrichtung Sprachdaten, welche einmalig einer ganz bestimmten Telefonnummer zugeordnet worden sind, in einem Speicher in Form eines Sprachmusters gespeichert, und das gespeicherte Sprachmuster kann aus dem Speicher gelesen und einem Sprachsynthesizer zugeführt werden, um die Sprache zu reproduzieren. Die sprachsktivierte Wähleinrichtung hat nor­ malerweise zwei Betriebsmodes, nämlich den Registrierungs­ und den Übertragungsmode; wenn ein Anruf empfangen worden ist, während sich die Einrichtung in dem Registrierungsmode befindet, gibt es nur eine Wahl, nämlich entweder den Re­ gistrierungsmode zu unterbrechen, oder den Anruf zu igno­ rieren, um dadurch den Registrierungsmode fortsetzen zu können. Nunmehr wird dieser Gesichtspunkt der Erfindung im Hinblick auf einen solchen Umstand in Betracht gezogen und es kann dann eine Nachricht aufgezeichnet und die aufge­ zeichnete Nachricht später wiedergegeben werden.
In Fig. 8 ist in Blockform eine sprachaktiviere Wähleinrich­ tung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfin­ dung dargestellt. Die erfindungsgemäße Einrichtung weist einen Sender 61, einen Empfänger 62, eine Übertragungsschal­ tung 63, einen Sprachmerkmal-Extraktor 64, eine Tastatur 65, eine Steuereinheit 66, eine Musteranpassungseinheit 67, einen Sprachbezugs-Musterspeicher 68 für Spracherkennung, einen Sprachsynthesizer 69, einen Sprachbezugs-Muster­ speicher 70 für Sprachsynthese, einen Telefon-(Wähl-)Nummern­ speicher 71, eine Ruftätiogungsschaltung 72 und eine Netz­ steuereinheit 73 auf. Ähnlich wie vorstehend beschrieben, sind der Sender 61 und der Empfänger 62 üblicherweise in einem Handapparat oder Hörer untergebracht, und die Steuer­ einheit 73 ist mit einer externen Leitung oder einem Fern­ sprechnetz 74 verbunden, um dadurch die Anschlußbedingungen zwischen der erfindungsgemäßen Einrichtung und dem Fern­ sprechnetz 74 zu steuern. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann durch Eingaben über die Tastatur 65 in einen Regi­ strierungsmode gebracht werden. Der Registrierungsmode kann auch einen von drei Registrierungsmodes I bis III ein­ gestellt werden, d.h. einen Registrierungsmode I zum Re­ gistrieren von Sprachbezugsmustern für eine Spracherken­ nung, einen Registrierungsmode II zum Registrieren von Sprachmustern für Sprachsynthese und einen Registrierungs­ mode III zum Registrieren von Telefon- (Wähl-) Nummern.
Wenn Sprache in den Sender 61 eingegeben wird, wird deren Merkmal in dem Extraktor 64 extrahiert, und wird entweder, gesteuert durch die Steuereinheit 66 als ein Sprachbezugs­ muster in den Speichern 68 und 70 registriert oder zur Sprachanpassung in der Anspassungseinheit 67 verwendet. Wenn der Bezugsmuster-Registrierungsmode nicht eingestellt worden ist, wird dieses Sprachmerkmal der Anpassungseinheit 67 zu­ geführt, in welcher es mit jedem der Bezugssprachmuster ver­ glichen wird, welche in dem Speicher 68 für Spracherkennung bereits gespeichert worden ist; als Ergebnis einer Spracher­ kennung wird dann ein Muster mit dem höchsten Ähnlichkeits­ grad in dem eingegebenen Sprachmuster ausgewählt, dieses Ergebnis wird dann an die Schaltung 72 angelegt, welche die entsprechende Telefonnummer ausliest, welche vorher in dem Speicher 71 über die Tastatur 65 registriert worden ist, und gibt ein Rufsignal ab. Andererseits wird das Ergebnis der Spracherkennung auch von der Anpassungseinheit 67 aus dem Sprachsynthesizer 69 zugeführt, welcher das entsprechende Sprachbezugsmuster ausliest, welches in dem Speicher 70 für Sprachsynthese registriert worden ist, und gibt ein syn­ thesiertes Sprachsignal an den Empfänger 62 ab.
Unter der Voraussetzung, daß der Sprachbezugsmuster-Re­ gistrierungskode über die Tastatur 65 eingestellt worden ist, wird, wenn eine Sprache in den Sender 61 eingegeben wird, dessen Sprachmerkmal mittels des Extraktor 64 ex­ trahiert, und das extrahierte Sprachmerkmal wird dann gleichzeitig in den beiden Speichern 68 und 70 zur Spracher­ kennung bzw. Sprachsynthese gespeichert. Außerdem wird auch eine entsprechende Telefonnummer über die Tastatur 65 mit Hilfe deren Zahlentasten eingegeben, so daß die ent­ sprechende Telefonnummer in dem Speicher 71 in eindeutiger Zuordnung zu dem entsprechenden, in den Speichern 68 und 70 gespeicherten Sprachmustern registriert ist. Eine derartige eindeutige Beziehung kann in der Steuereinheit 66 in Form einer Tabelle gespeichert sein, obwohl sie auch in irgend­ einem anderen gewünschten Format gespeichert sein kann. Das eingeben der Telefonnummer mit Hilfe der Zahlentasten auf der Tastatur 65 entspricht einem Wählvorgang an der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung, wenn ein Ruf getätigt wird; folg­ lich muß das Registrieren einer Telefonnummer in einem nichtaufgelegten bzw. aufgehängten Zustand durchgeführt werden, in welchem ein Wählsignal nicht an das Fernsprech­ netz 74 übertragen werden kann, jedoch ein Ruf empfangen werden kann, um einen Übertragungsmode herzustellen.
Nunmehr unter Bezugnahme auf das in Fig. 9 dargestellte Fludßdiagramm die Arbeitsweise der in Fig. 8 dargestellten Einrichtung im einzelnen beschrieben. Beim Schritt 1 wird ein gewünschter Mode von dem Benutzer über die Tastatur 65 gewählt. Wenn die erfindungsgemäße Einrichtung beim Schritt 2 auf Registrierungsmode eingestellt ist, wird durch die Steuereinheit 73 die Läuteinheit der erfindungsgemäßen Ein­ richtung beim Schritt 3 unwirksam gemacht. Obwohl es nicht dargestellt ist, ist die Läuteinheit bekanntlich eine An­ steuereinheit zum Ansteuern eines Summers eines Fernsprech­ apparats, um einen entsprechenden Ton zu erzeugen, der an­ zeigt, daß ein Anruf empfangen worden ist. Gleichzeitig (Schritt 3) wird die erfindungsgemäße Einrichtung in einen Zustand gebracht, in welchem der Hörer nicht aufgelegt ist. Ferner kann sie so ausgelegt sein, daß jeder der drei Re­ gistrierungsmodes unabhängig voneinander eingestellt werden kann, oder das zwei oder mehr Modes über die Tastatur 65 einander überlagernd eingestellt werden können.
Wenn ein Anruf über das Fernsprechnetz 74 beim Schritt 4 empfangen worden ist, während die Einrichtung infolge der Modeauswahl auf einen oder mehrere Registrierungsmodes ein­ gestellt worden ist oder bei den Schritten 2 und 3 ein Re­ gistrierungsmode gerade im Gange ist,wird eine verbale Nach­ richt, welche von einem anrufenden Teilnehmer über das Fernsprechnetz 74 gesendet worden ist, dem Merkmal-Extrak­ tor 64 zugeführt, damit dessen Sprachmerkmal extrahiert wird; das extrahierte Sprachmerkmal wird dann beim Schritt 5 in dem Speicher 70 zur Sprachsynthese gespeichert. Selbst wenn die erfindungsgemäße Einrichtung sich in einem Regi­ strierungsmode befindet, wenn ein Anruf von außen von einem anrufenden Teilnehmer empfangen worden ist, wird dessen Anruf empfangen, und eine Nachricht, welche von dem anrufen­ den Teilnehmer über das Fernsprechnetz 74 gesendet worden ist, wird einmal in Form von Sprachmusterdaten in den Spei­ cher 70 gespeichert.
Bei Beendigung der Registrierungsoperation beim Schritt 6 wird, wenn ein Sprachsynthesemode durch Drücken einer (nicht dargestellten) Nachrichten-Sprachsynthesetaste auf der Tastatur 65 beim Schritt 7 hergestellt wird, die über­ tragene Nachricht, die in dem Sprachsynthese-Speicher 70 in Form von Sprachmustern gespeichert ist, ausgelesen und dem Sprachsynthesizer 69 zugeführt wird, welcher dann ein Sprachsynthesesignal beim Schritt 8 abgibt, welches seiner­ seits dem Empfänger 62 zugeführt wird, um eine entsprechen­ des Hörsignal zu erzeugen. Folglich kann gemäß der Erfin­ dung eine übertragene Nachricht, welche von dem anrufenden Teilnehmer empfangen worden ist, während die erfindungsge­ mäße Einrichtung in einem Registrierungsmode betrieben wird, von der Bedienungsperson der erfindungsgemäßen Einrichtung nach Beendigung des Registrierungsvorgangs gehört werden.
Nunmehr wird der Fall beschrieben, daß die erfindungsgemäße Einrichtung sich nicht in einem Registrierungsmode befindet, wenn ein Anruf von außen über das Fernsprechnetz 74 empfangen worden ist. Beim Schritt 1 wird über die Tastatur 65, wenn die erfindungsgemäße Einrichtung beim Schritt 2 in einen anderen Mode als den Registrierungsmode eingestellt ist, durch die Steuereinheit 63 die Läuteinheit beim Schritt 9 wirksam gemacht. Wenn unter dieser Voraussetzung ein Anruf von außen über das Fernsprechnetz 74 beim Schritt 10 empfan­ gen worden ist, wird ein Übertragungsweg zwischen dem an­ rufenden Teilnehmer und der Bedienungsperson der erfindungs­ gemäßen Einrichtung hergestellt und übertragene Nachrichten sowohl von dem anrufenden Teilnehmer als auch von dem Empfän­ ger werden dem Sprachmerkmal-Extraktor 64 zugeführt, so daß Merkmale der Stimmen sowohl des anrufenden Teilnehmers als auch des Empfängers in dem Musterspeicher 70 zur Sprache­ synthese beim Schritt 11 gespeichert werden. Wenn dann bei Beendigung einer Übertragung beim Schritt 12 über die Tasta­ tur 65 durch Drücken der entsprechenden Tastatur-Taste beim Schritt 7 ein Nachrichten-Wiedergabemode geschaffen wird, wird die gespeicherte Sprachinformation aus dem Speicher 70 gelesen und beim Schritt 8 dem Sprachsynthesizer 69 zuge­ führt, welcher seinerseits ein synthesiertes Sprachsignal an den Empfänger 62 abgibt. Folglich kann gemäß der Erfin­ dung nach Beendigung eines Telefongesprächs, da dessen gesamter Inhalt im Speicher 70 gespeichert ist, wie dies durch Betätigen der Tastatur 65 dies wieder abgespielt werden, so daß das Gespräch noch einem gehört werden kann.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist eine Kombination aus Sprachmerkmal-Extraktor, Sprachspeicher und Sprachsynthesizer benutzt worden, und folglich wird eine Sprache, wenn sie gespeichert wird, verdichtet. Andererseits kann auch eine Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Sprachsignals verwendet werden, bei welchem dies ohne Verdichtung durchgeführt wird, wie beispielsweise bei einem Band- oder Platten-Recorder. Wie vorstehend beschrieben, ist gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung eine sprachakti­ vierte Wähleinrichtung vorgesehen, in welcher ein Regi­ strierungsvorgang fortlaufend durchgeführt werden kann, selbst wenn ein Anruf von außen während des Registrierungs­ vorgangs empfangen worden ist, da nach einer Beendigung des Registrierungsvorgangs irgendeine während der Regi­ strierung empfangenden Nachricht abgehört werden kann. Außerdem ist gemäß der Erfindung eine neue Funktion ge­ schaffen, um ein Telefongespräch zu einem gewünschten Zeit­ punkt nach dessen Beendigung wieder abhören zu können.
In einer sprachaktivierten Wähleinrichtung wird Sprache normalerweise in den Empfänger eines Handapparats oder Hörers eines Fernsprechapparates eingegeben, um ein Sprach­ signal zu erzeugen, welches dann in vorherbestimmter Weise verarbeitet wird, um schließlich üblicherweise in Form ei­ nes Sprachmusters in einem Speicher gespeichert zu werden. Jedoch ist in einer typischen sprachaktivierten Wähleinrich­ tung die Frequenzbandbreite auf diejenige eines handelsüb­ lichen Fernsprechapparats begrenzt, und liegt damit norma­ lerweise zwischen 300 Hz und 3400 Hz. In einem solchen Fall ist die Erfolgsquote bei der Spracherkennung begrenzt. Ein Aspekt der Erfindung ist insbesondere darauf gerichtet, diese Schwierigkeit zu lösen, um dadurch eine sprachaktivier­ te Wähleinrichtung mit einer hohen Spracherkennungsrate zu schaffen.
In Fig. 10 ist eine sprachaktivierte Wähleinrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt. Diese Einrichtungen weist einen Handapparat oder Hörer 81 auf, welcher ein Mikrophon mit einem erweiteren Tonfrequenzbereich enthält. Ein Ausgangssignal des in dem Hörer 81 enthaltenen Mikrophons wird an eine Spracherken­ nungseinheit 82 und auch an ein Bandpaßfilter 84 angelegt. In der Einheit 82 wird ein vorherbestimmtes Merkmal, wie ein zeitabhängiges Frequenzmuster, extrahiert, und das ex­ trahierte Merkmal oder Sprachmuster wird dann mit jedem einer Anzahl registrierte Bezugssprachmuster in einer Bib­ liothek verglichen. Wichtig bei der Erfindung ist, da die Sprache über einen erweiterten Frequenzbereich abgetastet wird, daß die Extraktion eines Merkmals oder die Bildung eines zeitabhängigen Frequenzmusters über einem erweiterten Frequenzbereich durchgeführt wird, welcher über den norma­ len Bereich von 300 bis 3400 Hz in einem handelsüblichen Fernsprechapparat hinausgeht. Gemäß der Erfindung ist der Frequenzbereich zwischen 200 und 6500 Hz eingestellt, und es hat sich herausgestellt, daß mit dieser Bandbreite eine ausgezeichnete Erkennungsquote erreicht werden kann.
Ein Ausgangssignal von der Spracherkennungseinheit 42 wird einer Wähl- oder einerRuftätigungseinheit 83 zugeführt, welche ein vorherbestimmtes Rufsignal entsprechend einem Ausgangssignal von der Einheit 82 abgibt. Die Wähleinheit 83 ist mit einer Funktion versehen, eine entsprechende Telefon­ nummer aufgrund des Ergebnisses einer Spracherkennung in der Einheit 82 auszuwählen. Wenn dann die Einheit 82 fest­ stellt, daß eine eingegebene Sprache "Smith" ist, wird die­ ses Ergebnis der Wähleinheit 83 zugeführt, welche dann die Telefonnummer von "Smith" auswählt. Hierzu kann vorzugsweise ein Speicher in der Wähleinheit 63 mit einer Tabelle vor­ gesehen sein, durch welche ein Sprachsignal mit einer ent­ sprechenden Telefonnummer in Beziehung gesetzt wird. Das Sprachsignal von dem Handapparat 81 wird auch an das Band­ paßfilter 84 angelegt, in welchem das Sprachsignal auf die herkömmliche Telefonbandbreite begrenzt wird. Das Bandpaß­ filter 84 kann ein passives oder auch ein aktives Element sein; jedoch muß die Ausgangsimpedanz an den zulässigen Bereich der Teilnehmerleitung 85 angepaßt sein. Folglich ist das Sprachsignal, das über die Leitung 85 an einen an­ deren Fernsprechapparat zu übertragen ist, auf die herkömm­ liche Fernsprechbandbreite begrenzt; andererseits hat ein Spracheingang für eine Spracherkennung eine größere Band­ breite, so daß eine höhere Erkennungsrate erreicht wird.
Folglich wird mit der in Fig. 10 dargestellten Anordnung ein Sprcheingang in den Handapparat 81 in der Spracher­ kennungseinheit 82 mit einer erweiteren Bandbreite ver­ arbeitet, so daß die Erkennung, wie beispielsweise einer Identifiziereinheit, wie der Name eines Teilnehmers, mit hoher Genauigkeit durchgeführt wird, und die erkannte Identifiziereinheit der Wähleinheit 83 zugeführt wird, wel­ che eine entsprechende Telefonnummer auswählt und einWähl­ signal über die Leitung 85 an den gewünschten Teilnehmer abgibt. In diesem Fall ist das Bandpaßfilter 84, das parallel zu der Spracherkennungseinheit 82 vorgesehen ist, nicht mit der Teilnehmerleitung 85 verbunden. Sobald ein Wählsignal von der Wähleinheit 83 aus an die Teilnehmerleitung 85 ab­ gegeben ist und dieser Vorgang damit beendet ist, wird das Bandpaßfilter 84 über die Wähleinheit 83 mit der Teilneh­ merleitung 85 verbunden, um dadurch einen normalen Ubertra­ gungsweg über den Handapparat 81, das Bandpaßfilter 84, die Wähleinheit 83 und die Teilnehmerleitung 85 herzustellen, so daß dieser Teil eines Spracheingangs in den Handapparat 81, welcher durch das Bandpaßfilter 84 auf die normale Fern­ sprechbandbreite begrenzt ist, an die Teilnehmerleitung 85 übertragen wird.
In Fig. 11 ist eine modifiziertge sprachaktivierte Wählein­ richtung dargestellt, welcher der Einrichtung in Fig. 10 ähnlich ist. Diese Einrichtung ist in vieler Hinsicht der Einrichtung in Fig. 10 ähnlich, und die Spracherkennungs­ einheit 82 dieser Einrichtung weist ein Hochpaßfilter 86 und ein Tiefpaßfilter 87 auf. Die Verbindung zwischen dem Hochpaßfilter 86 und dem Tiefpaßfilter 87 ist mit dem Ein­ gangsanschluß eines Tiefpaßfilters 88 verbunden, das die übliche Fernsprechbandbreite hat. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die hohe Grenzfrequenz des Tiefpaßfil­ ters 87 höher eingestellt als diejenige des Tiefpaßfilters 88, um dadurch eine hohe Spracherkennungsrate für die Spracherkennungseinheit 82 zu schaffen. Diese Hoch- und Tiefpaßfilter 86, 87 und 88 können normalerweise als aktive Elemente ausgebildet sein. Um in einem solchen Fall das Signal-Rausch-Verhältnis auf einem entsprechenden Pegel zu zu halten, wird vorzugsweise der Signalpegel vor einer Ver­ arbeitung auf einen angemessenen Pegel verstärkt. In diesem Fall weist das Tiefpaßfilter 88 eine Pegelverschiebungsein­ heit auf, um den Signalpegel auf den Pegel zu verschieben, welcher für einen Fernsprechapparat vorgeschrieben ist.
In den vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen ist die erweiterte Bandbreite nur bezüglich einer Spracherkennung angewendet worden; jedoch kann eine solche erweitere Band­ breite auch zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Sprach­ ausgangs angewendet werden, wie bei den vorherigen Aus­ führungsformen erläutert worden ist. Bei Anwendung einer erweiteren Bandbreite über diejenige des handelsüblichen Fernsprechapparats hinaus kann eine Sprache mit höherer Qualität aufgezeichnet und wiedergegeben werden.
Jede der in Fig. 10 und 11 dargestellten Einrichtungen weist eine Sprachausgabeeinheit 89 auf, deren Eingangsan­ schluß mit dem Handapparat 81 verbunden ist. Eine Sprach­ ausgabe mit einer erweiteren Bandbreite wird von dem Hand­ apparat 81 an die Sprachausgabeeinheit 89 abgegeben und in dieser aufgezeichnet. Entsprechend einem Steuersignal von der Wähleinheit 83 , welche ihrerseits auf das Aus­ gangssignal von der Spracherkennungseinheit 82 anspricht, liefert die Sprachausgabeeinheit 89 ein Sprachsignal an einen Lautsprecher 90, wodurch Klang oder Sprache erzeugt wird.
In Fig. 12 ist eine sprachaktivierte Wähleinrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt, und anhand von Flußdiagrammen in Fig. 13 und 14 wird die Arbeitsweise der in Fig. 12 dargestellten Ein­ richtung erläutert.
Gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung wird, eine Identi­ fiziereinheit einer interessierenden Telefonnummer, welche üblicherweise ein Name eines Teilnehmers ist, auszuspre­ chen ist, um so die Sprache oder Aussprache der Identifizier­ einheit in einer Sprachmusterbibliothek zur Spracherkennung zu registrieren, diese gleichzeitig auch in einer Sprach­ musterbibliothek für eine Sprachausgabe registriert. Wie in Fig. 12 dargestellt, weist die erfindungsgemäße Einrich­ tung einen Handapparat 101 mit einem Sender und einem Emp­ fänger, eine Spracherkennungseinheit 102, eine Steuerein­ heit 103, eine Ausgabeeinheit 104, eine Wähleinheit 105, welche mit einer Teilnehmerleitung 107 verbindbar ist, ein Display 106, und einen Addierer 108 auf. Wenn bei dieser An­ ordnung Sprache in den Sender des Handapparates 101 einge­ geben wird, wird dessen Sprachsignal erzeugt und an die Spracherkennungseinheit 102 angelegt, in welcher das Ein­ gangssignal durch Vergleichen mit einer Bibliothek von Be­ zugssprachmustern erkannt wird, welche vorher in der Sprach­ erkennungseinheit registriert worden sind, um zur Spracher­ kennung verwendet zu werden. Das Ergebnis einer Spracher­ kennung wird über die Steuereinheit 103 an die Sprachausga­ beeinheit 104 angelegt, so daß die Einheit 104 ein Sprach­ antwortsignal an den Handapparat 101 liefert, um dadurch eine Sprachantwort für die Bedienungsperson zu schaffen. Gleichzeitig wird das Ergebnis einer Spracherkennung auch über die Steuereinheit 103 dem Display 106 zugeführt, so daß das Ergebnis einer mittels der Einheit 102 festgestell­ ten Spracherkennung an dem Display 106 angezeigt wird.
Ein Ausgangssignal (Sprachsignal) 109 von dem Handapparat 101 an die Spracherkennungseinheit 102, an die Sprachaus­ gangs- bzw. Antworteinheit 104 und auch an die Wähleinheit 105 angelegt. Ein Ausgangssignal 110, welche das Ergebnis einer Spracherkennung ist und von der Einheit 102 geliefert wird, wird in die Steuereinheit 103 eingegegeben, und somit gesteuert durch die Einheit 103 wird das Ergebnis einer Spracherkennung an dem Display 106 angezeigt. Gleichzeitig liefert die Steuereinheit 103 Steuersignale 111 und 112 an die Sprachantworteinheit 104 bzw. die Wähleinheit 105. Ent­ sprechend dem Steuersignal 111 liefert die Einheit 104 ein Sprachantwortsignal 114 an einen Eingangsanschluß des Addie­ rers 108. Andererseits wird ein Übertragungssignal, welches über die Teilnehmerleitung 107 und die Wähleinheit 105 über­ tragen worden ist, über eine Leitung 113 in den anderen Ein­ gangsanschluß des Addierers 108 eingegeben. Ein Ausgangs­ signal des Addierers 108 wird an den Empfänger des Hand­ apparats 101 angelegt. Ferner ist eine Anzahl Eingabetasten 105 vorgesehen, welche numerische Tasten "0" bis "9", Symboltasten "# " und "*" enthalten; die Tastatur ist mit der Steuereinheit 103 verbunden. Die Eingabetasten 115 wer­ den verwendet, um jeweils die Ziffern einer interessieren­ den Telefon-(Wähl-)Nummer einzugeben.
In einem Flußdiagramm der Fig. 13 ist eine Schrittfolge eines Registrierungsvorgangs dargestellt, welcher mit Hilfe der Einrichtung in Fig. 12 durchzuführen ist. Zuerst wird eine interessierende Telefon-(Wähl-) oder Faksimile-Nummer mit Hilfe der Tasten 115 eingegeben, und die eingegebene Telefonnummer wird dann unmittelbar an dem Display 106 angezeigt. Aufgrund der an dem Display 106 dargestellten Information stellt die Bedienungsperson fest, ob die Ein­ gangsdaten richtig sind oder nicht. Wenn sie nicht richtig sind, löscht die Bedienungsperson die Eingangsdaten, in dem sie beispielsweise eine der Symboltasten "#" und "*" drückt. Wenn sie richtig sind, wird eine gewünschte Spra­ che, welche als Identifiziergröße der gerade eingegebenen Telefonnummer zu verwenden ist und folglich üblicherweise der Name eines Teilnehmers ist, eine vorherbestimmte Zeit­ lang wiederholt erzeugt und in den Sender des Handapparates 101 eingegeben. Folglich wird ein durchschnittliches Sprachmuster der wiederholt eingegebenen Sprachsignale er­ zeugt und in einem Bibliotheksspeicher in der Spracherken­ nungseinheit 102 registriert. Gleichzeitig werden diese Spracheingänge auch an die Sprachantworteinheit 104 angelegt, und in ähnlicher Weise wird ein durchschnittli­ ches Sprachmuster erzeugt und in einem Bibliotheksspeicher in der Sprachantworteinheit 104 registriert. Natürlich kann auch ein gewünschtes Sprachaufzeichnungs- und -Wiedergabe­ schema in der Sprachantworteinheit 104 verwendet werden. Beispielsweise kann ein System verwendet werden, um ein Sprachsignal unmittelbar aufzuzeichnen und wiederzugeben oder es kann auch ein System verwendet werden, um ein Merk­ mal einer Stimme zu extrahieren und ein derartiges Merkmal auszuzeichnen. Entsprechend dem Steuersignal 111 liefert die Einheit 104 ein Sprachsignal, welches dem Ergebnis ei­ ner Spracherkennung entspricht, welche durch die Spracher­ kennungseinheit 104 festgelegt worden ist, über eine Zwi­ schenleitung 114 an den Addierer 108.
Ein in Fig. 14 dargestelltes Flußdiagramm zeigt eine Schrittfolge einer normalen Betriebsweise der Einrichtung in Fig. 12. Wenn, wie dargestellt, die Bedienungsperson den Hörer 101 abnimmt und verbal eine Nachricht, wie "Smith" in den Empfänger des Hörers 101 eingibt, dann wird diese Sprach­ eingabe von der Spracherkennungseinheit 102 analysiert, und entsprechend dem Ergebnis bei der Spracherkennung durch die Einheit 102 liefert die Sprachausgabe- oder Antworteinheit 104 an den Empfänger in dem Hörer 101 ein entsprechendes Sprachsignal für "Smith", welches zur selben Zeit registriert worden ist, wenn "Smith" in dem Speicher der Spracherken­ nungseinheit 102 registriert worden ist. Folglich erhält die Bedienungsperson eine Sprachantwort von "Smith" entsprechend ihrem Stimmeingang und folglich kann die Bedienungsperson die Korrektheit der Eingangsdaten bestimmen. Gleichzeitig wird die entsprechende Telefonnummer an dem Display 106 an­ gezeigt. Wenn der Bedienungsperson die Sprachantwort und die angezeigte Telefonnummer genügt, dann gibt sie ein Signal "OK", indem sie beispielsweise in Abhängigkeit von einem vorherbestimmten Ablauf "OK" in den Sender des Hörers 101 reinspricht oder eine oder beide der Symboltasten "#" oder "*" drückt. Wenn das Signal "OK" geliefert worden ist, geht die Einrichtung auf eine Wähloperation über. Wenn die Sprachantwort nicht richtig ist, dann löscht die Bedie­ nungsperson den Eingang und beginnt wieder eine bestimmte Reihe von Schritten. In der vorstehend beschriebenen Aus­ führungsform wird die Telefonnummer nach Beendigung der Er­ kennung eines Spracheingangs dargestellt; jedoch ist die Anzeige der entsprechenden Telefonnummer im Hinblick auf die Erfindung nicht wesentlich, obwohl das Vorsehen der Anzeige vorteilhaft ist; folglich kann das Display 106, falls es gewünscht wird, auch weggelassen werden. Im Hin­ blick auf diesen Gesichtspunkt der Erfindung ist es somit nicht notwendig,sich an die Telefonnummer zu erinnern, sondern es ist nur notwendig, sich an die Identifizierein­ heit, wie den Namen eines Teilnehmers zu erinnern, um einen Anruf tätigen zu können.
In Fig. 15 ist in Blockform eine sprachaktivierte Wählein­ richtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Er­ findung dargestellt, welche es der Bedienungsperson ermög­ licht, zu wählen,ob eine Bedienungsanleitung oder -Empfeh­ lung verbal zu geben ist, indem aufgezeichnete Nachrichten wiedergegeben werden, oder nicht. Wie in Fig. 15 dargestellt, weist die erfindungsgemäße Einrichtung einen Sender 121, ei­ nen Empfänger 122, eine Übertragungsschaltung 123, einen Hakenumschalter 124, einen Sprachmerkmal-Extraktor 125, eine Tastatur 126, einen Anleitungsselektor 127, einen ersten Sprachbezugsmusterspeicher 128, einen zweiten Sprachbezugs­ musterspeicher 129, eine Musteranpassungseinheit 130, einen Sprachsynthesizer 131, einen dritten Sprachbezugsmuster­ speicher 132, einen Telefonnummerspeicher 133, eine Ruftäti­ gungsschaltung 134 und eine Netzsteuereinheit 135 auf, wel­ che mit einem Fernsprechnetz 136 verbunden ist. Der Sender 121, der Empfänger 122, die Schaltung 123 und der Hakenum­ schalter 124 können durch solche Einheiten ausgeführt sein, die in einem herkömmlichen Fernsprechapparat verwendet sind, und der Sender 121 sowie der Empfänger 122 sindüblicherwei­ se in einem Handapparat oder Hörer untergebracht. Die Netz­ steuereinheit 135 kann einen einfachen Umschalter aufwei­ sen, durch welchen das Fernsprechnetz 136 bei Empfang eines Anrufs von außen oder an dem ein Wählsignal zum Schaffen eines Übertragungswegs abgegeben worden ist, mit der Über­ tragungsschaltung 123 und sonst mit der Ruftätigungsschal­ tung 134 verbunden wird.
Wenn bei einem Registrierungsmode eine Sprache in den Sen­ der 121 eingegeben wird, wird dies Merkmal, wie beispiels­ weise ein Zeit-Frequenz- oder zeitabhängiges Frequenz-Ver­ teilungssprachmuster in dem Sprachmerkmal-Extraktor 135 extrahiert. Dieses Sprachmerkmal oder -Muster wird dann in dem ersten Speicher 128 als ein Sprachbezugsmuster regi­ striert. Dasselbe Sprachmerkmal wird auch in dem zweiten Speicher 129 als Sprachbezugsmuster registriert. In der dar­ gestellten Ausführungsform wird der erste Speicher 128 zur Spracherkennung und der zweite Speicher 129 zur Synthese eines Sprachsignals verwendet. Gleichzeitig wird eine Tele­ fon- oder Wählnummer, welche dem Spracheingang entspricht, über die TAstatur 126 eingegeben und in dem Telefonnummern­ speicher 133 registriert. Auf diese Weise können so viele Telefonnummern und zugeordnete Sprachdaten, wie es gewünscht wird, in der Einrichtung registriert werden.
In der erfindungsgemäßen Einrichtung ist auch noch der dritte Sprachbezugsmusterspeicher 132 vorgesehen, in welchem vor­ herbestimmte Anleitungsnachrichten aufgezeichnet werden. Der Speicher 132 kann als ein ROM-Speicher ausgebildet sein, wenn nicht zu erwarten ist, daß die in ihm gespeicherten Da­ ten später zu ändern sind. Für den Speicher 132 kann auch irgendeine andere Sprachaufzeichnungs- und Wiedergabeein­ richtung verwendet werden. Ebenso ist in der erfindungsge­ mäßen Einrichtung der Anleitungswähler oder -selektor 127 vorgesehen, welcher einen von zwei Zuständen haben kann, d.h. einen Anleitungsfreigabe und einen -Sperrzustand. Wenn der Anleitungswähler 127 auf seinen Freigabezustand einge­ stellt ist, werden die in dem Speicher 132 gespeicherten Daten dem Sprachsynthesizer 131 zugeführt, welcher seiner­ seits ein Sprachsignal an den Empfänger 122 liefert, um so eine verbale Anleitung für die Bedienungsperson zu erzeugen. Wenn dagegen der Wähler oder Selektor 127 auf seinen Sperr­ zustand eingestellt ist, wird der Bedienungsperson keine verbale Anleitungsinformation geliefert.
Die Bedienungsperson soll nunmehr eine Anleitungsinformation benötigen, um eine Registrierungsoperation mit der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung durchführen zu können; folglich wird der Wähler 127 in seinen Anleitungs-Freigabezustand gebracht. Wenn eine Registrierungsoperation durchzuführen ist, betätigt die Bedienungsperson zuerst die Tastatur 126, um die erfindungsgemäße Einrichtung auf den Registrierungs­ mode einzustellen. Wenn der Registrierungsmode mit Hilfe des Anleitungsselektors 127 eingestellt worden ist, welcher sich in seinem Freigabezustand befindet, liest der Sprach­ synthesizer 131 entsprechende Daten aus dem Speicher 132 und liefert ein Sprachsignal an den Empfänger 122, wodurch verbal eine Anleitungsinformation geschaffen ist. Auf diese Weise führt dann die Bedienungsperson zu diesem Zeitpunkt eine entsprechende Tätigkeit entsprechend dieser verbalen Anleitung durch. Im Ergebnis kann dann die Bedienungsperson den Registrierungsvorgang durchführen und beenden, ohne ein Handbuch zu Rate zu ziehen.
Wenn die Bedienungsperson mit diesem Registrierungsmode Er­ fahrungen gesammelt hat und einen Registrierungsvorgang ohne Zuhilfenahme einer verbalen Anleitungsinformation durchfüh­ ren kann, dann stellt sie den Anleitungswähler 127 über die Tastatur 126 in dessen Sperrzustand. Die routinierte Bedienungsperson kann dann einen Registriervorgang durchfüh­ ren, ohne jeweils warten zu müssen, bis die verbale Anlei­ tung beendet ist. Selbstverständlich kann auch irgendeine andere Operation ausßer dem Registrierungsablauf in dem Speicher 132 gespeichert werden. Außerdem kann die Einrich­ tung so ausgelegt sein, daß der Zustand des Anleitungswäh­ lers 127 statt durch eine Tasteneingabe über die Tastatur 126 aufgrund einer Spracheingabe eingestellt werden kann.
Die normale Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung entspricht derjenigen der vorher beschriebenen Ausführungs­ formen. Das heißt, wenn Sprache in den Sender 121 einge­ geben wird, wird dessen Merkmal an dem Sprchmerkmal-Ex­ traktor 125 extrahiert, und das extrahierte Merkmal wird der Musteranpassungseinheit 130 zugeführt, in welcher das Sprachmerkmal der eingegebenen sprache mit jedem der in dem Speicher 128 registrierten Bezugssprachmerkmalen verglichen wird, und dasjenige mit dem höchsten Ähnlichkeitsgrad wird dann als erkanntes Ergebnis ausgewählt. Dieses Erkennungs­ ergebnis wird dem Telefonnummernspeicher 133 zugeführt, welcher eine entsprechende Telefonnummer an die Ruftäti­ gungsschaltung 134 liefert, welche ihrerseits dann ein Ruf­ signal über die Steuereinheit 135 an das Netzwerk 136 ab­ gibt. Erforderlichenfalls wird auch das Erkennungsergebnis von der Anpassungsschaltung 130 an den Sprachsynthesizer 131 geliefert, welcher dann die entsprechenden Sprachdaten liest und ein Sprachsignal an den Empfänger 122 abgibt, wel­ cher seinerseits ein Sprachsignal erzeugt. In diesem Fall kann dann die Bedienungsperson überprüfen, ob das Ergebnis bei der Spracherkennung mit der eingegebenen Sprache über­ einstimmt oder nicht; hierbei ist die Einrichtung so ausge­ legt, daß die Ruftätigungsschaltung 134 ein Wählsignal erst abgibt, nachdem die Bedienungsperson, wie vorstehend be­ schrieben, ein Betätigungssignal eingegeben hat.
Zu Fig. 1
 1 Sender
 2 Empfänger
 3 Übertragungsschaltung
 6 Rufbetätigungsschaltung
 7 Vorwahlnummernspeicher
 8 Vorwahlnummern-Diskriminator
 9 Tastatur
10 Verbindungseinheit zu externer Leitung
11 Telefonnummernspeicher
Zu Fig. 2
Schritt 1 Rufinformation eingeben
Schritt 2 Telefonnummern mit einer Vorwahlnummer
aus Speicher lesen
Schritt 3 Anpassen von Vorwahlnummern
Schritt 4 Vorwahlnummer angepaßt?
Schritt 5 Einen Anruf mit Hilfe der Telefonnummer
mit einer Vorwahlnummer tätigen
Schritt 6 Die Vorwahlnummer von der Telefon-
nummer entfernen
Schritt 7 Einen Ruf mit Hilfe der Telefonnummer
ohne Vorwahlnummer tätigen
Zu Fig. 3
21 Sender
22 Empfänger
23 Übertragungsschaltung
25 Sprachmerkmal-Extraktor
26 Bezugsmusterspeicher
27 Sprachsynthesizer
28 Tastatur
29 Display
30 Datensteuereinheit
31 Bezugsmusterspeicher
32 Musteranpassungseinheit
33 Telefonnummernspeicher
34 Ruftätigungsschaltung
35 Netzsteuereinheit
Zu Fig. 4a
Schritt 1 Handapparat abheben
Schritt 2 Auffindtaste an Eingabetastatur drücken
Schritt 3 Gruppennummer eingegeben?
Schritt 4 Gruppennummer eingeben
Schritt 5 Gegenstand des Wiederauffindvorgangs
bezeichnen
Schritt 6 Namen wiederauffinden
Schritt 7 Ein zu synthisierendes Bezugsmuster
auslesen
Schritt 8 Telefonnummer auslesen
Schritt 9 Anzeigen
Schritt 10 Sprachausgabe
Schritt 11 Daten bestimmt?
Schritt 15 Datenende?
Zu Fig. 4b
Schritt 12 Sprachausgabe von bestimmten Daten
Schritt 13 Anzeige wählen
Schritt 14 Daten bestätigen
Schritt 16 Welche Funktion ist zu verwenden?
Schritt 17 Was ist zu ändern?
Schritt 18 Wählen
Schritt 19 Übertragung
Schritt 20, 22, 24 Spracheingabe
Schritt 21 Spracherkennungs-Wörterbuch ändern
Schritt 2 Sprachantwort-Wörterbuch ändern
Schritt 25 Gleichzeitiges Ändern der Spracherken-
nungs- und -antwort-Wörterbücher
Schritt 26 Wählnummer ändern
Schritt 27 Daten löschen
Zu Fig. 5 und Fig. 6
41 Sender
42 Empfänger
43 Übertragungsschaltung
45 Detektor für Hakenumschalter
46 Sprachmerkmal-Extraktor
47 Bezugsmusterspeicher
48 Musterspeicher
49 Musteranpassungseinheit
50 Sprachsynthesizer
51 Tastatur
52 Telefonnummernspeicher
53 Ruftätigungsschaltung
54 Anrufempfangsanzeige
55 Netz-Steuereinheit
57 Zustandsspeicher
Zu Fig. 7a
Schritt 1 Handapparat abnehmen
Schritt 2 Normale Übertragung?
Schritt 3 Ist gerade der Erneuerungs-Registrie-
rungsmode oder der Wiederauffindmode im Gange?
Schritt 4 Anruf empfangen?
Schritt 5 Übertragung
Schritt 6 Ende einer Übertragung
Schritt 7 Ende
Schritt 16 Modeende?
Zu Fig. 7b
Schritt 8 Anrufempfangsanzeige
Schritt 9 Handapparat zurückbringen
Schritt 10 Zustand speichern und erhalten
Schritt 11 Handapparat abnehmen
Schritt 12 Übertragung
Schritt 13 Ende einer Übertragung?
Schritt 14 Zustand wieder speichern
Schritt 15 Zu dem Mode vor der Unterbrechung
zurückkehren
Zu Fig. 8
61 Sender
62 Empfänger
632823 00070 552 001000280000000200012000285910271200040 0002003819538 00004 02704L< Übertragungsschaltung 64 Sprachmerkmal-Extraktor 65 Tastatur 66 Steuereinheit 67 Musteranpassungseinheit 68 Bezugsmusterspeicher 69 Sprachsynthesizer 70 Bezugsmusterspeicher 71 Telefonnummernspeicher 72 Ruftätigungsschaltung 73 Netz-Steuereinheit Zu Fig. 9 Schritt 1 Mode wählen Schritt 2 Registrierungsmode? Schritt 3 Auflegen und Läuteinheit unwirksam stellen Schritt 4 Rufempfang Schritt 5 Stimme des Anrufers speichern Schritt 6 Registrierung beendet? Schritt 7 Übertragungs-Sprachsynthese-Taste drücken Schritt 8 Sprachabgabe Schritt 9 Läuteinheit wirksam stellen Schritt 10 Rufempfang Schritt 11 Sowohl die Stimme des Anrufers als auch des Empfängers speichern Schritt 12 Ende einer Übertragung Zu Fig. 10 und 11 82 Spracherkennungseinheit 83 Wähleinheit 89 Sprachantworteinheit Zu Fig. 12 102 Spracherkennungseinheit 103 Steuereinheit 104 Antworteinheit 105 Wähleinheit 106 Display 108 Addierer Zu Fig. 13 Schritt 1 Telefonnummer eingeben Schritt 2 Telefonnummer anzeigen Schritt 3 OK? Schritt 4 Löschen Schritt 5 Eine Identifiziergröße eines anzurufenden Teilnehmers aussprechen Schritt 6 Die Identifiziereinheit in Erkennungs- und Antwortbibliotheken registrieren Schritt 7 An der Antworteinheit wiedergeben Schritt 8 An den Empfänger ausgeben Schritt 9 OK? Zu Fig. 14 Schritt 1 Sprache eingeben Schritt 2 Sprachantwort oder Sprachantwort und Telefonnummer anzeigen Schritt 3 OK? Schritt 4 Löschen Schritt 5 Wählen Zu Fig. 15 121 Sender 122 Empfänger 123 Übertragungsschaltung 125 Sprachmerkmal-Extraktor 126 Tastatur 127 Anleitungsauswahl 128 Erster Bezugsmusterspeicher 129 Zweiter Bezugsmusterspeicher 130 Musteranpassungseinheit 131 Sprachsynthesizer 132 Dritter Bezugsmusterspeicher 133 Telefonnummernspeicher 134 Ruftätigungsschaltung 135 Netz-Steuereinheit

Claims (30)

1. Automatische Wähleinrichtung gekennzeichnet durch eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben bestimmter Daten; eine Speichereinrichtung zum Speicher zusätzlicher Daten, die in Abhängigkeit von dem Ort, an welcher die Einrichtung installiert ist, vor einer Telefonnummer anzuordnen sind; einen Telefonnummernspeicher, welcher abnehmbar an der Ein­ richtung gehaltert ist und zumindest eine Telefonnummer und irgendwelche vor der Telefonnummer zu verwendende, zusätz­ liche Daten enthält, wenn die Telefonnummer von außerhalb eines Bezirks dieser Telefonnummer anzurufen ist, wo die zusätzlichen Daten nicht erforderlich sind, eine Vergleichseinrichtung, um die zusätzlichen Daten einer Telefonnummer, welche von dem Telefonnummernspeicher ge­ liefert worden sind, mit den zusätzlichen in der Speicher­ einrichtung gespeicherten Daten zu vergleichen, wobei die Vergleichseinrichtung die zusätzlichen Daten aus den von dem Telefonnummernspeicher gelieferten Telefonnummerndaten nur dann löscht, wenn die zusätzlichen Daten der Telefon­ nummerndaten mit den zusätzlichen in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten übereinstimmen und diese Telefonnummern­ daten als ein Ausgangssignal mit den oder ohne die zusätz­ lichen Daten als ein Ausgangssignal abgibt, und eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines Wählsignals entsprechend dem von der Vergleichseinrichtung gelieferten Ausgangssignal.
2. Einrichtung nach anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zusätzlichen Daten eine Vorwahl­ nummer sind, die vor einer Telefonnummer zu verwenden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eingabeeinrichtung eine Tastatur mit einer Anzahl Tasten aufweist.
4. Sprachaktivierte Wähleinrichtung, gekenn­ zeichnet durch eine erste Speichereinrichtung zum Speichern einer Anzahl Telefonnummern;
eine zweite Speichereinrichtung zum Speichern einer Anzahl von Sprachdaten, die jeweils einer der Anzahl Telefonnummern entsprechen;
eine Einrichtung zum Erzeugen einer Sprache entsprechend zu­ mindest einer Gruppe der Anzahl von in der zweiten Speicher­ einrichtung gespeicherten Sprachdaten;
eine erste Auswähleinrichtung zum Auswählen zumindest einer Gruppe der Anzahl in der zweiten Speichereinrichtung ge­ speicherten Sprachdaten, welche an die Erzeugungseinrichtung anzulegen sind, um eine Sprache aus den jeweils ausgeählten Sprchdaten zu erzeugen;
eine zweite Auswähleinrichtung, um eine Sprachdatengruppe und den ausgewählten Sprachdaten auszuwählen, wobei die aus­ gewählten Sprachdaten von der Erzeugungseinrichtung verwen­ det werden, um eine Sprache nach der anderen zu erzeugen, und
eine Ausgabeeinrichtung zum Abgeben eines Wählsignals an die Telefonnummer, welche der einenSprachdatengruppe ent­ spricht, welche durch die zweite Auswähleinrichtung ausge­ wählt worden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzahl Sprachdaten in eine vorher­ bestimmte Anzahl von Gruppen eingeteilt ist, und daß die erste Auswähleinrichtung eine der Gruppen auswählt.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die eine Sprachdatengruppe, welche von der zweiten Auswähleinrichtung ausgewählt worden ist, an die Erzeugungseinrichtung angelegt wird., um eine Sprache zu erzeugen, und daß die Ausgabeeinrichtung das Wählsignal ent­ sprechend der von einer Bedienungsperson getätigten Bestäti­ gung an die Sprache abgibt, die nach einer Auswahl durch die Erzeugungseinrichtung erzeugt worden ist.
7. Sprachaktivierte Wähleinrichtung, gekenn­ zeichnet durch eine erste Speichereinrichtung zum Speichern einer Anzahl Telefonnummern;
eine erste Eingabeeinrichtung, um manuell eine Telefon­ nummer in die erste Speichereinrichtung einzugeben; eine zweite Speichereinrichtung, zum Speichern einer Anzahl Sprachdaten, die jeweils einer der Anzahl Telefonnummern entsprechen;
eine zweite Eingabeeinrichtung, um eine Sprachdatengruppe in der zweiten Speichereinrichtung entsprechend einer von einer Bedienungsperson ausgesprochenen Sprache einzugeben;
eine Erzeugungseinrichtung, um entsprechend zumindest einer der Vielzahl Sprachdaten, die in der zweiten Speicherein­ richtung gespeichert sind, eine Sprache zu erzeugen, und eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Bedienungsmodes der Einrichtung, wobei die Steuereinrichtung irgendeine andere Operation beendet, welche von der ersten und/oder zweiten Eingabeeinrichtung als eine Telefonübertragungs­ operation bei Empfang eines Anrufs von außen durchzuführen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine dritte Speichereinrichtung zum Speichern eines Zustands derEinrichtung, wenn die Operation durch die Steuereinrichtung beendet ist, wobei dann die Steuerein­ richtung den Zustand bei Beendigung der Telefonübertra­ gungsoperation speichert.
9. Sprachaktivierte Wähleinrichtung mit zumindest einem Registrierungsmode und einem Übertragungsmode, gekenn­ zeichnet durch
eine erste Speichereinrichtung zum Speichern einer Anzahl Telefonnummern;
eine erste Eingabeeinrichtung zum manuellen Eingeben einer Telefonnummer in die erste Speichereinrichtung, während sich die Einrichtung in dem Registrierungsmode befindet;
eine zweite Speichereinrichtung zum Speichern einer Anzahl Sprachdaten, die jeweils einer der Anzahl Telefonnummern entsprechen;
eine dritte Speichereinrichtung, um zumindest eine Sprach­ datengruppe ohne Beziehung zu der Anzahl Telefonnummern zu speichern; eine zweite Eingabeeinrichtung, um eine Sprachdatengruppe in zumindest die zweite oder dritte Speichereinrichtung entsprechend einer von einer Bedie­ nungsperson ausgesprochenenSprache einzugeben;
eine Erzeugungseinrichtung, um eine Sprache entsprechend zumindest einer der Sprachdatengruppen zu erzeugen, welche in dem zweiten und dem dritten Speicher gespeichert sind, und
eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Betriebsmodes der Einrichtung, so daß, wenn ein Anruf empfangen worden ist, während sich die Einrichtung in dem Registrierungs­ mode befindet, eine von dem anrufenden Teilnehmer abge­ gebene Nachricht in der dritten Speichereinrichtung ge­ speichert wird, und nach Beendigung des Registrierungs­ mode die in der drittenSpeichereinrichtung gespeicherte Nachricht als eine gesprochene Nachricht mittels der Er­ zeugungseinrichtung erzeugt wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in der dritten Speichereinrichtung gespeicherte Nachricht in der dritten Speichereinrichtung entsprechend einem von einer Bedienungsperson eingegebenen Startsignal als eine gesprochene Nachricht mittels der Erzeugungseinrichtung erzeugt wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Eingabeeinrichtung eine Tastatur mit einer Anzahl Eingabetasten aufweist, und daß das Startsignal durch Drücken zumindest einer der Eingabe­ tasten erzeugt wird.
12. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Eingabeeinrichtung einen Fernspechsender enthält.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fernspechsender ein Mikrophon ent­ hält.
14. Sprachaktivierte Wähleinrichtung mit mindestens einem Registrierungsmode und einem Übertragungsmode als Be­ triebsmoden, gekennzeichnet durch
eine erste Speichereinrichtung zum Speichern einer Anzahl Telefonnummern;
eine erste Eingabeeinrichtung zum manuellen Eingeben einer Telefonnummer in die erste Speichereinrichtung, während sich die Einrichtung in dem Registrierungsmode befindet;
eine zweite Speichereinrichtung zum Speichern einer Anzahl Sprachdaten, die jeweils eine der Anzahl Telefonnummern entsprechen, eine dritte Speichereinrichtung, um zumindest eine Sprachdatengruppe ohne Beziehung zu der Anzahl Tele­ fonnummern zu speichern;
eine zweite Eingabeeinrichtung zum Eingeben einer Sprach­ datengruppe in zumindest entweder die zweite oder die dritte Speichereinrichtung entsprechend einer von einer Bedienungsperson ausgesprochenen Sprache;
eine Erzeugungseinrichtung, um eine Sprache entsprechend zumindest einer der Sprachdatengruppe zu erzeugen, welche in der zweiten oder dritten Speichereinrichtung gespeichert sind, und
eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Betriebsmodes der Einrichtung, so daß, wenn ein Anruf empfangen worden ist, während sich die Einrichtung nicht in dem Registrierungs­ mode befindet, beide Nachrichten , welche von einem Anrufer gesendet worden und von einer Bedienungsperson derEin­ richtung über die Erzeugungseinrichtung eingegeben worden sind, in der dritten Speichereinrichtung gespeichert werden, und nach Beendigung der Übertragung die in der dritten Speichereinrichtung gepeicherten Nachrichten als Sprach­ nachrichten mittels der Erzeugungseinrichtung erzeugt werden.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in der dritten Speichereinrich­ tung gespeicherten Nachrichten als Sprachnachrichten durch die Erzeugungseinrichtung entsprechend einem von der Be­ dienungsperson eingegebenen Startsignal erzeugt werden.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Eingabeeinrichtung eine Tastatur mit einer Anzahl Eingabetasten aufweist und daß das Startsignal durch Drücken zumindest der Eingabetasten erzeugt wird.
17. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Eingabeeinrichtung einen Telefonsender enthält.
18. Sprachaktivierte Wähleinrichtung, gekenn­ zeichnet durch
einen Handapparat mit einem Sender mit einer größeren Band­ breite als die übliche Telefonbandbreite und mit einem Emp­ fänger;
eine Spracherkennungseinrichtung zum Erkennen eines von dem Sender gelieferten Sprachsignals, und
eine Ausgabeeinrichtung, welche auf die Spracherkennungsein­ richtung anspricht, um eine Telefonnummer, welche einem Er­ gebnis einer Spracherkennung, das von der Spracherkennungs­ einrichtung zugeführt worden ist, an ein externes Fernnetz abzugeben.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, gekennzeich­ net durch ein Bandpaßfilter, das die übliche Telefon­ bandbreite hat und zwischen den Sender und die Ausgabeein­ richtung geschaltet ist, wobei ein Sprachsignal, das von dem Sender entsprechend einer von einer Bedienungsperson eingegebenen Sprache erzeugt worden ist, und an das externe Fernsprechnetz abzugeben ist, auf die übliche Telefonband­ breite begrenzt wird.
20. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spracherkennungseinrichtung ein Hochpaßfilter und ein erstes mit dem Hochpaßfilter verbun­ denes Tiefpaßfilter aufweist, wodurch eine kombinierte Band­ breite, welche durch eine untere Grenzfrequenz des Hochpaß­ filters und eine obere Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters festgelegt ist, breiter als die übliche Telefonbandbreite ist, und daß sie ferner ein zweites Tiefpaßfilter aufweist, das zwischen eine Verbindung zwischen dem Hoch- und dem er­ sten Tiefpaßfilter und der Ausgabeeinrichtung angeschlossen ist, wobei eine obere Grenzfrequenz des zweiten Tiefpaßfil­ ters einer oberen Grenzfrequenz der üblichen Telefonband­ breite entspricht.
21. Sprachaktivierte Wähleinrichtung, gekenn­ zeichnet durch
eine Eingabeeinrichtung zum manuellen Eingeben einer Telefonnummer;
einen Handapparat, der einen Sender zum Erzeugen eines Sprachsignals entsprechend einer von einer Bedienungsperson ausgesprochenen Sprache und einen Empfänger aufweist, um eine Sprache entsprechend einem zugeführten Sprachsignal zu erzeugen;
eine Spracherkennungseinrichtung zum Erkennen eines von dem Sender zugeführten Sprachsignals;
eine Antworteinrichtung zum Antworten auf ein Spracherken­ nungsergebnis von der Spracherkennungseinrichtung, um ein entsprechendes Sprachsignal an den Empfänger anzulegen, um eine Sprache des entsprechenden Sprachsignals zu erzeugen, und
eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Betriebs der Ein­ richtung, so daß die Telefonnummer, welche durch die Einga­ beeinrichtung eingegeben worden ist, in einem Speicher ent­ sprechend dem Sprachsignal gespeichert wird, wenn eine Be­ dienungsperson ein Zeichen "OK" in die Einrichtung nach Emp­ fang einer Antwort von der Antworteinrichtung spricht.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eingabeeinrichtung eine Anzahl von Eingabetasten aufweist, und daß das Zeichen "OK" in der Ein­ richtung durch Drücken zumindest einer der Anzahl Eingabeta­ sten erzeugt wird.
23. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zeichen "OK" in der Einrichtung in Form einer verbalen, in den Sender eingegebenen Nachricht vorliegt.
24. Einrichtung nach Anspruch 21, gekennzeich­ net durch eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der in die Eingabeeinrichtung eingegebenen Telefonnummer.
25. Sprachaktivierte Wähleinrichtung, gekennzeich­ net durch
einen Handapparat, der einen Sender zum Erzeugen eines Sprachsignals entsprechend einer von einer Bedienungsperson ausgesprochenen Sprache und einen Empfänger aufweist, um Sprache entprechend einem zugeführten Sprachsignal zu erzeu­ gen.
eine Spracherkennungseinrichtung zum Erkennen eines von dem Sender gelieferten Sprachsignals;
eine Antworteinrichtung zum Antworten auf ein Spracherken­ nungsergebnis von der Spracherkennungseinrichtung, um ein entsprechendes Sprachsignal an den Empfänger anzulegen, um eine Sprache entsprechend dem Sprachsignal zu erzeugen, und
eine Ausgabeeinrichtung, um ein Wählsignal einer Telefon­ nummer, welche dem Sprachsignal entspricht, an ein externes Fernsprechnetz abzugeben.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung das Wählsignal entsprechend einem von einer Bedienungsperson erzeugten Sig­ nal "OK" abgibt.
27. Einrichtung nach Anspruch 26, gekennzeich­ net durch eine Eingabeeinrichtung mit einer Anzahl Ein­ gabetasten, wobei das Zeichen "OK" in der Einrichtung durch Drücken zumindest einer der Anzahl Eingabetasten geschaffen wird.
28. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zeichen "OK" in der Einrichtung in Form einer verbalen in den Sender eingegebenen Nachricht geschaffen wird.
29. Sprachaktivierte Wähleinrichtung mit einem normalen Mode ohne eine Bedienungsanleitungsunterstützung und einem Mode mit einer Bedienungsanleitung, gekennzeichnet durch
einen Handapparat mit einem Sender, um eine Sprache in Form von Druckwellen in ein elektrisches Sprachsignal umzusetzen, und mit einem Empfänger, um ein elektrisches Sprachsignal in eine Sprache in Form von Druckwellen umzusetzen, wobei der Handapparat mit einem externen Fernsprechnetz verbindbar ist;
einen Speicher zum Speichern einer Anzahl von Telefonnum­ mern;
eine Eingabeeinrichtung, um manuell eine Telefonnummer in den Telefonnummernspeicher einzugeben;
einen Sprachspeicher, der wirksam mit dem Handapparat ver­ bunden ist, um eine Ansammlung von Sprachdaten zu speichern, von denen jeweils zumindest einige einer der Anzahl in dem Telefonnummernspeicher gespeicherten Telefonnummern entspre­ chen, wobei die Sprachdaten dem Empfänger zugeführt werden können, um eine entsprechende Sprache in Form von Durckwel­ len zu erzeugen;
eine Ausgabeeinrichtung, um ein Wählsignal einer der Anzahl Telefonnummern entsprechend einer in den Sender von der Be­ dienungsperson eingegebenen Sprache an das externe Fern­ sprechnetz abzugeben;
einen Anleitungsspeicher zum Speichern einer Gruppe vorher­ bestimmter Anleitungsdaten, welche dem Empfänger zugeführt werden können, um eine verbale Anleitungsinformation für die Bedienungsperson zu erzeugen, und
eine Auswähleinrichtung, um einen Betriebsmode der Einrich­ tung zwischen dem normalen Mode und dem Unterstützungsmode auszuwählen, wobei der Anleitungsspeicher wirksam mit dem Empfänger verbunden ist, wenn der Unterstützungsmode ausge­ wählt worden ist, und wirksam davon abgekoppelt ist, wenn der normale Mode ausgewählt worden ist.
30. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anleitungsinformation einen Schritt zu einem Zeitpunkt im Verlauf eines Vorgangs geliefert wird, welcher eine Anzahl Schritte einschließt.
DE3819538A 1987-06-08 1988-06-08 Sprachaktivierbare Wähleinrichtung Expired - Fee Related DE3819538C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14367087 1987-06-08
JP14367387 1987-06-08
JP14366787 1987-06-08
JP14367187 1987-06-08
JP14366987 1987-06-08
JP14366887 1987-06-08
JP14761087 1987-06-12
JP63124738A JPS6477256A (en) 1987-06-08 1988-05-20 Voice dialing device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3819538A1 true DE3819538A1 (de) 1989-01-26
DE3819538C2 DE3819538C2 (de) 1992-11-12
DE3819538C3 DE3819538C3 (de) 1996-08-14

Family

ID=27573099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819538A Expired - Fee Related DE3819538C3 (de) 1987-06-08 1988-06-08 Sprachaktivierbare Wähleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4945557A (de)
DE (1) DE3819538C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677569A5 (en) * 1989-03-10 1991-05-31 Andreas Peiker Telephone appts. with automatic number selection, e.g. for car - uses acoustic link for stored short information representing required dial number
EP0526832A2 (de) * 1991-07-30 1993-02-10 Nec Corporation Mobile Einheit mit einer Kurzwahl-Funktion in einem zellularen Telefonnetzwerk
EP0530010A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Nokia Mobile Phones Ltd. Telefon mit einer Kurzwahl-Funktion
EP0618710A2 (de) * 1993-04-01 1994-10-05 Us West Advanced Technologies, Inc. Sprachgesteuertes Fernsprech-Wählverfahren
EP0676882A2 (de) * 1994-04-06 1995-10-11 AT&T Corp. Spracherkennungssystem mit einer Anzeige zur Betätigung durch den Benutzer
DE19638411A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Umformen einer Wahlinformation und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE29802170U1 (de) * 1998-02-09 1999-06-02 Meckelburg Karl Heinz Telefon mit Hintereinanderschaltung von verschiedenen Rufnummern
DE4344247C2 (de) * 1993-12-23 2002-01-03 Siemens Ag Fernsprechgerät

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02209055A (ja) * 1989-02-09 1990-08-20 Toshiba Corp 電話装置
US5301227A (en) * 1989-04-17 1994-04-05 Sanyo Electic Co., Ltd. Automatic dial telephone
JP2927891B2 (ja) * 1989-06-19 1999-07-28 日本電気株式会社 音声ダイヤル装置
US5131045A (en) * 1990-05-10 1992-07-14 Roth Richard G Audio-augmented data keying
JPH04207341A (ja) * 1990-11-30 1992-07-29 Sony Corp 無線電話装置
DE69225084T2 (de) * 1991-03-06 1998-11-12 Nokia Mobile Phones Uk Tragbares Telefon
US5297183A (en) * 1992-04-13 1994-03-22 Vcs Industries, Inc. Speech recognition system for electronic switches in a cellular telephone or personal communication network
US5566229A (en) * 1992-08-24 1996-10-15 At&T Voice directed communications system employing shared subscriber identifiers
US5325421A (en) * 1992-08-24 1994-06-28 At&T Bell Laboratories Voice directed communications system platform
WO1994019896A1 (en) * 1993-02-25 1994-09-01 Caulton, Brett, Nixon Telelphone dialling code processor
US5455858A (en) * 1993-10-01 1995-10-03 Apple Computer, Inc. Method for automatically composing a telephone dialing string
CA2137952C (en) * 1994-01-03 1998-09-22 John Arthur Karpicke Apparatus and method for accessing and maintaining a caller-id based telephone directory
IL108608A (en) * 1994-02-09 1998-01-04 Dsp Telecomm Ltd Accessory voice operated unit for a cellular telephone
US5764731A (en) * 1994-10-13 1998-06-09 Yablon; Jay R. Enhanced system for transferring, storing and using signaling information in a switched telephone network
WO1996018258A2 (en) * 1994-12-02 1996-06-13 Voice Control Systems, Inc. Intelligent call processing platform for home telephone system
US5917904A (en) * 1995-05-12 1999-06-29 Illinois Technology Transfer, Llc Automatic area code detector and dialer
US6870927B1 (en) * 1995-05-12 2005-03-22 Peter F. Theis Automatic area code detector and dialer for automatically selecting, preparing and entering supplemental information to complete an address
US5671271A (en) 1995-05-25 1997-09-23 Henderson; Daniel A. Dialer programming system and device with integrated printing process
US5719921A (en) * 1996-02-29 1998-02-17 Nynex Science & Technology Methods and apparatus for activating telephone services in response to speech
US6510325B1 (en) 1996-04-19 2003-01-21 Mack, Ii Gawins A. Convertible portable telephone
US5991637A (en) * 1996-04-19 1999-11-23 Mack, Ii; Gawins A. Integrated passive and active communications system
FI101333B (fi) * 1996-09-02 1998-05-29 Nokia Mobile Phones Ltd Puhekomennoilla ohjattava telepäätelaite
US5892813A (en) * 1996-09-30 1999-04-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multimodal voice dialing digital key telephone with dialog manager
US5905789A (en) * 1996-10-07 1999-05-18 Northern Telecom Limited Call-forwarding system using adaptive model of user behavior
US5917891A (en) * 1996-10-07 1999-06-29 Northern Telecom, Limited Voice-dialing system using adaptive model of calling behavior
US6167117A (en) * 1996-10-07 2000-12-26 Nortel Networks Limited Voice-dialing system using model of calling behavior
DE19644104C1 (de) * 1996-10-31 1998-04-23 Nokia Mobile Phones Ltd Kommunikationseinrichtung
US5912949A (en) * 1996-11-05 1999-06-15 Northern Telecom Limited Voice-dialing system using both spoken names and initials in recognition
US6208713B1 (en) 1996-12-05 2001-03-27 Nortel Networks Limited Method and apparatus for locating a desired record in a plurality of records in an input recognizing telephone directory
US5911129A (en) * 1996-12-13 1999-06-08 Intel Corporation Audio font used for capture and rendering
US6005927A (en) * 1996-12-16 1999-12-21 Northern Telecom Limited Telephone directory apparatus and method
FR2761848B1 (fr) * 1997-04-04 2004-09-17 Parrot Sa Dispositif de commande vocale pour radiotelephone, notamment pour utilisation dans un vehicule automobile
GB2327555B (en) * 1997-07-16 2002-07-17 Nokia Mobile Phones Ltd Radio telephone
GB2327554B (en) * 1997-07-16 2002-02-13 Nokia Mobile Phones Ltd Radio telephone headset
US6631272B1 (en) * 1997-09-05 2003-10-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Direct dialing number registering method and apparatus
DE19751123C1 (de) * 1997-11-19 1999-06-17 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung und Verfahren zur sprecherunabhängigen Sprachnamenwahl für Telekommunikations-Endeinrichtungen
WO1999035806A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Alcatel Usa, Inc. Method and system for totally voice activated dialing
US6947544B2 (en) * 1998-04-14 2005-09-20 Yamartino Robert J Telephone number area code preprocessor
US6233315B1 (en) 1998-05-21 2001-05-15 Bell Atlantic Network Services, Inc. Methods and apparatus for increasing the utility and interoperability of peripheral devices in communications systems
US6229880B1 (en) 1998-05-21 2001-05-08 Bell Atlantic Network Services, Inc. Methods and apparatus for efficiently providing a communication system with speech recognition capabilities
US7274928B2 (en) * 1998-10-02 2007-09-25 Telespree Communications Portable cellular phone system having automatic initialization
US6167251A (en) * 1998-10-02 2000-12-26 Telespree Communications Keyless portable cellular phone system having remote voice recognition
US6744860B1 (en) 1998-12-31 2004-06-01 Bell Atlantic Network Services Methods and apparatus for initiating a voice-dialing operation
US6804338B1 (en) * 2000-05-04 2004-10-12 Cybiotronics, Inc. Electronic telephone directory
US20040181415A1 (en) * 2001-01-19 2004-09-16 Imet Corporation Speech activated telephone device for connection to existing landline phone
US6697455B2 (en) * 2001-02-27 2004-02-24 Gary F. Krofchalk Voice activated dialing apparatus
US8046581B2 (en) * 2002-03-04 2011-10-25 Telespree Communications Method and apparatus for secure immediate wireless access in a telecommunications network
US7197301B2 (en) * 2002-03-04 2007-03-27 Telespree Communications Method and apparatus for secure immediate wireless access in a telecommunications network
US20050123125A1 (en) * 2003-11-04 2005-06-09 Stopperan Jahn J. Automated telephone dialing assistance module
US8923838B1 (en) * 2004-08-19 2014-12-30 Nuance Communications, Inc. System, method and computer program product for activating a cellular phone account
US9386154B2 (en) * 2007-12-21 2016-07-05 Nuance Communications, Inc. System, method and software program for enabling communications between customer service agents and users of communication devices
JP5821824B2 (ja) * 2012-11-14 2015-11-24 ヤマハ株式会社 音声合成装置
CN109074397B (zh) 2016-05-06 2022-04-15 索尼公司 信息处理系统和信息处理方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049048A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Teilnehmersprechstelleneinrichtung mit speicher und automatischer waehleinrichtung
DE3326827A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Telefonapparat mit leseeinrichtung fuer speicherkarten
USRE32012E (en) * 1980-06-09 1985-10-22 At&T Bell Laboratories Spoken word controlled automatic dialer
DE3608497A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren fuer und einrichtung zum sprachgesteuerten bedienen eines fernmeldeendgeraetes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974850A (en) * 1963-06-12 1964-11-11 Standard Telephones Cables Ltd Speech recognition system
GB1435945A (en) * 1973-02-16 1976-05-19 Ansafone Ltd Telephone apparatus
JPS58129682A (ja) * 1982-01-29 1983-08-02 Toshiba Corp 個人照合装置
US4491689A (en) * 1983-05-02 1985-01-01 Gte Business Communication Systems Amplifier for use with telephone transmitter mounted in hand held telephone unit
FR2571191B1 (fr) * 1984-10-02 1986-12-26 Renault Systeme de radiotelephone, notamment pour vehicule automobile
US4644107A (en) * 1984-10-26 1987-02-17 Ttc Voice-controlled telephone using visual display
US4737976A (en) * 1985-09-03 1988-04-12 Motorola, Inc. Hands-free control system for a radiotelephone
US4748654A (en) * 1986-04-21 1988-05-31 William Gray Remote supervisory monitoring and control system
US4797910A (en) * 1986-05-07 1989-01-10 American Telphone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Automated operator assistance calls with voice processing
JP2603539B2 (ja) * 1989-06-02 1997-04-23 株式会社豊田中央研究所 粘土鉱物焼結体およびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32012E (en) * 1980-06-09 1985-10-22 At&T Bell Laboratories Spoken word controlled automatic dialer
DE3049048A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Teilnehmersprechstelleneinrichtung mit speicher und automatischer waehleinrichtung
DE3326827A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Telefonapparat mit leseeinrichtung fuer speicherkarten
DE3608497A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren fuer und einrichtung zum sprachgesteuerten bedienen eines fernmeldeendgeraetes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RABINER, L.R. u.a., !A Voice Controlled, Repertory-Dialer-System". In: The Bell System Technical Journal, Vol.59, No.7, Sept.1980, S.1153-1163 *
SCHALK, Thomas B., "Voice Recognition in Cellular Mobile Telephones". In: Speech Technology, Sept./Oct. 1986, S.24-28 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677569A5 (en) * 1989-03-10 1991-05-31 Andreas Peiker Telephone appts. with automatic number selection, e.g. for car - uses acoustic link for stored short information representing required dial number
EP0526832A2 (de) * 1991-07-30 1993-02-10 Nec Corporation Mobile Einheit mit einer Kurzwahl-Funktion in einem zellularen Telefonnetzwerk
EP0526832A3 (en) * 1991-07-30 1993-09-08 Nec Corporation Mobile unit with speed dialing feature for cellular telephone network
EP0530010A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Nokia Mobile Phones Ltd. Telefon mit einer Kurzwahl-Funktion
EP0530010A3 (en) * 1991-08-28 1993-09-08 Nokia Mobile Phones Ltd. Telephone with abbreviated dialling
EP0618710A2 (de) * 1993-04-01 1994-10-05 Us West Advanced Technologies, Inc. Sprachgesteuertes Fernsprech-Wählverfahren
EP0618710A3 (en) * 1993-04-01 1996-02-28 Us West Advanced Tech Inc Method of voice activated telephone dialing.
DE4344247C2 (de) * 1993-12-23 2002-01-03 Siemens Ag Fernsprechgerät
EP0676882A2 (de) * 1994-04-06 1995-10-11 AT&T Corp. Spracherkennungssystem mit einer Anzeige zur Betätigung durch den Benutzer
EP0676882A3 (de) * 1994-04-06 1996-03-06 At & T Corp Spracherkennungssystem mit einer Anzeige zur Betätigung durch den Benutzer.
DE19638411A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Umformen einer Wahlinformation und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE29802170U1 (de) * 1998-02-09 1999-06-02 Meckelburg Karl Heinz Telefon mit Hintereinanderschaltung von verschiedenen Rufnummern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819538C3 (de) 1996-08-14
DE3819538C2 (de) 1992-11-12
US4945557A (en) 1990-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819538C2 (de)
DE69732786T2 (de) Verfahren und gerät zum wiederauffinden einer gewünschten aufzeichnung in einem fernsprechverzeichnis
DE3837385A1 (de) Sprachbetaetigte waehleinrichtung
DE4136138A1 (de) Multifunktionales telefonsystem mit spracherkennungs- und auswerteeinrichtung sowie ein verfahren zum betrieb dieses telefonsystems
DE10062067B4 (de) Telefonapparat
DE2941928C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechteilnehmerstation
EP0439065B1 (de) Teilnehmerendeinrichtung mit Zwischenspeicher und einer damit verbundenen Wählhilfe
EP0928532B1 (de) Verfahren zum einstellen von endgerätespezifischen parametern eines kommunikationsendgeräts
DE60304939T2 (de) Anruferidentifizierung basiert auf Spracherkennung
DE19623097B4 (de) Telekommunikations-Endgerät und Verfahren zum Erzeugen einer Ruftonmelodie
DE19927843C2 (de) System zum Wählen aus einem elektronischen Telephonbuch in Kombination mit einer Mobiltelephon-Freisprechanlage für Fahrzeuge
DE60018971T2 (de) Verfahren und gerät zum aufbau eines telefonanrufes
EP0268739A2 (de) Verfahren zum Speichern und Wählen von Rufnummern
DE19646673C2 (de) Verfahren und Telefon mit Anrufbeantwortereinrichtung zum automatischen Wählen
DE19618784B4 (de) Schnellwahlverfahren zur Verwendung in Tastentelefonsystemen
DE10345443B4 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung
DE3328059C2 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Auswahl von über eine Vermittlungsstelle einer Fernmelde- bzw. Fernsprechanlage laufende Daten- bzw. Sprechverbindungen
DE3629475A1 (de) Fernsprechendgeraet mit notizspeicherfunktion
DE69934567T2 (de) Kommunikationsapparat
CH631849A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung ueber ein fernsprechwaehlnetz fuer den bildschirmtextempfang.
DE19751170A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Teilnehmers eines Telekommunikationsnetzes
DE2852811C2 (de) Anordnung für eine Fernsprechanlage mit die Rufnummern vergeblich anrufender Sprechstellen aufnehmender Speicher
EP0895392A2 (de) Telekommunikationsendgerät
EP0964564A2 (de) Verfahren zur Abfrage gespeicherter Rufnummerninformationen
DE2852758C2 (de) Anordnung für eine Fernsprechanlage mit die Rufnummern vergeblich anrufender Sprechstellen aufnehmenden Speichern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee