DE3822310C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3822310C2
DE3822310C2 DE3822310A DE3822310A DE3822310C2 DE 3822310 C2 DE3822310 C2 DE 3822310C2 DE 3822310 A DE3822310 A DE 3822310A DE 3822310 A DE3822310 A DE 3822310A DE 3822310 C2 DE3822310 C2 DE 3822310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
detectors
pulses
light
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3822310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822310A1 (de
Inventor
Kazuo Kokubunji Jp Takeda
Yoshitoshi Ome Jp Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3822310A1 publication Critical patent/DE3822310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822310C2 publication Critical patent/DE3822310C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1434Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers using an analyser being characterised by its optical arrangement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1425Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers using an analyser being characterised by its control arrangement
    • G01N15/1427Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers using an analyser being characterised by its control arrangement with the synchronisation of components, a time gate for operation of components, or suppression of particle coincidences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1456Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1486Counting the particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1493Particle size
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke

Description

Eine Vorrichtung zur Messung von Eigenschaften von in einem Fluid enthaltenen Teilchen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US 43 48 111 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird mit Licht zweier unterschiedlicher Wellenlänge gearbeitet, wobei der eine (grüne) Lichtstrahl zur eigentlichen Messung ausgewertet wird, während der andere (blaue) Lichtstrahl innerhalb des zu untersuchenden Mediums auf einen Brennpunkt fokussiert wird, der wesentlich kleiner als der Brennpunkt des grünen Lichtstrahls und zentrisch zu diesem angeordnet ist, und zur volumenmäßigen Eingrenzung der zu messenden Probe dient.
Eine räumliche oder volumenmäßige Begrenzung wird auf ähnliche Weise auch bei der Anordnung nach US 38 51 169 erreicht.
Die volumenmäßige Eingrenzung durch Koinzidenz zwischen zwei Lichtstrahlen ergibt in beiden Fällen auch eine Rauschunter­ drückung in dem zur eigentlichen Messung ausgewerteten Detektorausgangssignal.
Aus US 38 35 315 ist ferner eine mit Polarisatoren arbeitende Vorrichtung zur Messung von Teilcheneigenschaften bekannt.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Genauigkeit und Aussagekraft der Teilchenbestimmung zu erhöhen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Danach werden die Ausgangssignale aller Detektoren der Auswertstufe zugeführt, wobei in jedem Kanal ein Gatter angeordnet ist und das von einer Koinzidenzstufe gebildete Gattersignal beiden Gattern zugeführt wird. Es werden also mindestens zwei Nutzsignale erzeugt und als solche zur Auswertung herangezogen, die außerdem in der Koinzidenz­ stufe zur gegenseitigen Steuerung der in den Kanälen enthaltenen Gatter verwendet werden.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird nicht nur die an sich bekannte Rauschunterdrückung erreicht, sondern gleichzeitig die Aussagekraft der Messung erhöht, in dem die Teilchen gleichzeitig hinsichtlich mehrerer Charakteristika wie Anzahl, Größe, Form und Brechungsindex bestimmt werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen be­ schrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Teilchen-Meßvorrichtung;
Fig. 2 Ausgangssignale eines ersten und zweiten Ver­ stärkers sowie einer Gatter-Schaltung der in Fig. 1 darge­ stellten Teilchen-Meßvorrichtung;
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Verteilung von Impulsen, die nur von dem an den Teilchen gestreuten Licht herrühren, und der Verteilung von Rauschimpulsen;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren er­ findungsgemäßen Teilchen-Meßvorrichtung; und
Fig. 5 bis 7 schematische Darstellungen weiterer teilweise unterschiedlicher Teilchen-Meßvorrichtungen nach vorliegender Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer er­ findungsgemäßen Teilchen-Meßvorrichtung. In dieser Figur sind folgende Bauteile bzw. Baugruppen dargestellt: eine aus Glas hergestellte Durchflußzelle 7; eine Suspension 6 von Probenteilchen in Wasser, das durch die Durchflußzelle 7 strömt; eine He-Cd-Laserlichtquelle 1; eine He-Ne-Laserlicht­ quelle 2, wobei das von der Laserlichtquelle 2 emittierte Laserlicht eine andere Wellenlänge als das von der Laser­ lichtquelle 1 emittierte Laserlicht hat; ein Spiegel 3, der das von der Lichtquelle 1 emittierte Laserlicht reflektiert; ein dichroitischer Spiegel 4, der das vom Spiegel 3 reflek­ tierte Licht durchläßt und das von der Lichtquelle 2 emittier­ te Laserlicht reflektiert; eine Fokussierlinse 5, die das Laser­ licht fokussiert und die Suspension 6 von Probenteilchen da­ mit bestrahlt; ein dichroitischer Spiegel 9, der das von den Teilchen in der Probenteilchen-Suspension 6 erzeugte Streu­ licht nach Wellenlängen trennt; eine Fokussierlinse 8 zum Fokussieren des Streulichts auf dem dichroitischen Spiegel 9; Detektoren 10 und 11 zum Erfassen des durch den dichroiti­ schen Spiegel 9 nach Wellenlängen separierten Streulichts; Verstärker 12 und 13 zum Verstärken der durch die Detektoren 10 bzw. 11 erfaßten Signale; einen Gattersignal-Impulsgenera­ tor 14 zum Erzeugen eines Gattersignal-Impulses, wenn ein Impuls des durch den Detektor 10 erfaßten Signals und des durch den Detektor 11 erfaßten Signals koinzident sind; Gatterschaltungen 15 und 16, die die Gatter nur dann öffnen, wenn das Gattersignal von dem Gattersignal-Impulsgenerator 14 erzeugt wird; A/D-Umformer 17 und 18, die von den Gatter­ schaltungen 15 und 16 ausgegebene Analogsignale in Digital­ signale umformen; und einen IC-Speicher 19 zum Speichern von Signalen, die von den A/D-Umformern 17 und 16 ausgegeben werden.
Wenn bei dieser Teilchen-Meßvorrichtung in dem Zustand, in dem die Suspension 6 von Probenteilchen durch die Durch­ flußzelle 7 strömt, die Laserlichtquellen 1 und 2 Laserlicht emittieren, wird die Probenteilchen-Suspension 6 mit dem Laserlicht bestrahlt, und zu dem Zeitpunkt Streulicht er­ zeugt, zu dem ein Teilchen in der Suspension 6 den Laser­ lichtstrahl kreuzt. Dieses Streulicht wird durch die Fokussier­ linse 8 auf dem dichroitischen Spiegel 9 gesammelt und dann durch den dichroitischen Spiegel 9 nach Wellenlängen sepa­ riert. Dieses nach Wellenlängen unterteilte Streulicht wird durch die Detektoren 10 und 11 erfaßt, und die Ausgangs­ signale der Detektoren 10 und 11 werden durch den Verstärker 12 bzw. 13 verstärkt. Der Gattersignal-Generator 14 erzeugt einen Gattersignal-Impuls, wenn der Impuls des vom Detektor 10 erfaßten Signals und des vom Detektor 11 erfaßten Signals miteinander übereinstimmen. Die Gatterschaltungen 15 und 16 öffnen nur dann, wenn das Gattersignal von dem Gattersignal-Generator 14 erzeugt wird. Die A/D-Umformer 17 und 18 formen Analogsignale der Gatterschaltungen 15 und 16 in Digitalsignale um, und der IC-Speicher speichert die Ausgangssignale der A/D-Umformer 17 und 18. Der Verstärker 12 gibt beispielsweise ein Signal ab, wie es in Fig. 2(A) dar­ gestellt ist. Wenn der Verstärker 13 ein Signal ausgibt, wie es in Fig. 2(B) dargestellt ist, gibt die Gatterschaltung 16 ein Signal ab, wie es in Fig. 2(C) gezeigt ist. Das be­ deutet, in den Ausgangssignalen der Verstärker 12 und 13 liegen vermischt Impulse Pa, die auf das Streulicht zurück­ gehen, sowie Rauschimpulse Pb vor. Da jedoch das von einem Teilchen erzeugte Streulicht gleichzeitig durch die Detektoren 10 und 11 erfaßt wird, fallen die Zeitpunkte der Erfassung eines Impulses Pa durch die Detektoren zusammen. Da im Gegen­ satz dazu die Zeitpunkte der Erfassung von Impulsen Pb nicht zusammenfallen, werden diese Impulse Pb, deren Erfassungs­ zeitpunkte nicht koinzident sind, entfernt, wenn die Gatter­ schaltungen 15 und 16 nur bei zusammenfallenden Impuls-Er­ fassungszeitpunkten geöffnet werden. Die von den Gatterschal­ tungen 15 und 16 ausgegebenen Signale enthalten daher nur Impulse Pa, die auf das Streulicht zurückzuführen sind.
Selbst wenn in den Ausgangssignalen der Verstärker 12 und 13 Rauschimpulse Pb auftreten, ist es folglich möglich, Cha­ rakteristika der Teilchen, wie Anzahl, Größe, Brechungsindex usw., zu messen, wobei nur die Impulse Pa Anwendung finden, die auf das von den Teilchen kommende Streulicht zurückgehen.
Fig. 3 zeigt eine grafische Darstellung (Daten für eine Wellenlänge von 632,8 nm), in der die Beziehung zwischen der Impulsintensität und der Anzahl von Impulsen für den Fall dargestellt ist, in dem man eine Suspension von Poly­ styrol-Probenteilchen mit einer Größe von 1,1 µm in Wasser durch die Durchflußzelle strömen läßt, die mit Laserlicht mit einer Wellenlänge von 441,6 nm bzw. 632,8 nm bestrahlt wird. Von den Teilchen nach vorne gestreutes Licht wird mittels des Monochromators nach Wellenlängen getrennt, und das ge­ trennte Streulicht mit Hilfe von verschiedenen Detektoren getrennt erfaßt. Die Kurve a zeigt die Verteilung von Impul­ sen, für die die Erfassungssignale der zwei Detektoren koinzi­ dent sind, d.h. die Verteilung von Impulsen, die nur von an Teilchen gestreutem Licht erzeugt sind. Die Kurve b zeigt die Verteilung von Impulsen, für die die Erfassungssignale der zwei Detektoren nicht koinzident sind, d.h. nur die Ver­ teilung von Rauschimpulsen. Wie sich aus dieser grafischen Dar­ stellung deutlich ergibt, ist es, da sich die Kurven a und b schneiden, mit einer Teilchen-Meßvorrichtung nach dem Stand der Technik unmöglich, Teilchen zu messen, für die die Impuls­ intensität niedrig ist, d.h. die nur eine geringe Größe haben. Im Gegensatz dazu ist es mit der erfindungsgemäßen Teilchen- Meßvorrichtung möglich, Teilchen mit geringer Größe zu messen. Ausgehend von den für verschiedene Wellenlängen erhaltenen Impuls-Intensitätsverteilungen ist es zusätzlich auch möglich, die Größe und den Brechungsindex der Teilchen zu erhalten.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Teilchen-Meßvorrichtung. In dieser Figur sind folgende Bauteile dargestellt: dichroitische Spiegel 22 und 23, die von Teilchen in der Probenteilchen-Suspension 6 erzeugtes Streulicht nach Wellenlängen trennen; Spalte 24 bis 27 zum Entfernen von Störlicht in dem durch die dichroi­ tischen Spiegel weitergeleiteten Streulicht; Fokussierlinsen 20 und 21, die das Streulicht auf den Spalten 24 bis 27 sammeln: Detektoren 28 bis 31, die das durch die dichroiti­ schen Spiegel in Wellenlängen getrennte Streulicht erfassen; Verstärker 32 bis 35, die die Erfassungssignale von den je­ weiligen Detektoren 28 bis 31 verstärken; ein Gattersignal- Generator 36, in den Ausgangssignale der Verstärker 32 bis 35 eingegeben werden, und der einen Gattersignal-Impuls erzeugt, wenn Impulse von Erfassungssignalen von den Detektoren 28 bis 31 koinzident sind; Gatterschaltungen 37 bis 40, die die Gatter nur dann öffnen, wenn das Gattersignal von dem Gatter­ signal-Generator 36 erzeugt wird; A/D-Umformer 41 bis 44, die von den Gatterschaltungen 37 bis 40 ausgegebene Analog­ signale in Digitalsignale umformen; und ein IC-Speicher 45, der Ausgangssignale der A/D-Umformer 41 bis 44 speichert.
Da bei dieser Teilchen-Meßvorrichtung die Gatterschal­ tungen 37 bis 40 nur geöffnet werden, wenn die durch die Detektoren 28 bis 31 ausgegebenen Impulse der Erfassungs­ signale koinzident sind, werden nicht zusammenfallende Impulse entfernt, so daß die Ausgangssignale von den Gatterschaltungen 37 bis 40 nur aus Impulsen aufgebaut werden, die auf das Streulicht zurückgehen. Selbst wenn in den Ausgangssignalen von den Verstärkern 32 bis 35 Rausch- bzw. Störimpulse auf­ treten, ist es folglich möglich, charakteristische Eigen­ schaften von Teilchen zu messen, wobei ausschließlich Impulse Anwendung finden, die auf das durch die Teilchen gestreute Licht zurückzuführen sind.
Da nach diesem Ausführungsbeispiel vier Detektoren 28 bis 31 verwendet werden, ist es insbesondere möglich, die Größe und den Brechungsindex der Teilchen mit höherer Präzi­ sion zu erhalten.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer weiteren erfindungsgemäßen Teilchen-Meßvorrichtung. In dieser Figur ist mit Bezugsziffer 46 eine He-Cd-Laser­ lichtquelle bezeichnet, mit den Bezugsziffern 49 und 50 sind Detektoren bezeichnet, die von Teilchen in der Proben­ teilchen-Suspension 6 erzeugtes Streulicht erfassen, und mit den Bezugsziffern 47 und 48 Fokussierlinsen, die das Streulicht auf den Detektoren 49 bzw. 50 sammeln. Wie in der in Fig. 1 dargestellten Teilchen-Meßvorrichtung sind mit den Detektoren 49 und 50 Verstärker, ein Gattersignal- Generator, Gatterschaltungen, A/D-Umformer und ein IC-Speicher verbunden. Mit Bezugsziffern, wie sie schon in den Fig. 1 und 4 verwendet wurden, sind in Fig. 5 sowie in den wei­ teren Fig. 6 und 7 entsprechende Bauteile bezeichnet.
Da in dieser Teilchen-Meßvorrichtung nach Fig. 5 charakteristische Eigenschaften von Teilchen unter Verwen­ dung von koinzidenten Impulsen der von den Detektoren 49 und 50 kommenden Erfassungssignale gemessen werden, ist es mög­ lich, diese Charakteristika, d.h. Anzahl, ungefähre Größe usw., der Teilchen ausschließlich durch Anwendung von Impul­ sen zu bestimmen, die auf das durch die Teilchen gestreute Licht zurückgehen.
In Fig. 6 ist schematisch ein Teil einer weiteren erfindungsgemäßen Teilchen-Meßvorrichtung dargestellt, die folgende Bauteile aufweist: einen Polarisator 52, der das Streulicht in verschiedene Polarisationskomponenten teilt; eine Fokussierlinse 51, die das durch die Teilchen in der Probenteilchen-Suspension 6 erzeugte Streulicht auf dem Polarisator 52 sammelt; sowie Detektoren 53 und 54, die die durch den Polarisator 52 geteilten Streulichtanteile er­ fassen. Wie in der Teilchen-Meßvorrichtung nach Fig. 1 sind mit den Detektoren 53 und 54 Verstärker, ein Gatter­ signal-Generator, Gatterschaltungen, A/D-Umformer sowie ein IC-Speicher verbunden.
Da in dieser Teilchen-Meßvorrichtung Charakteristika der Teilchen unter Verwendung von koinzidenten Impulsen der von den Detektoren 53 und 54 kommenden Erfassungssignale bestimmt werden, ist es möglich, die Charakteristika, d.h. die Anzahl, die annähernde Größe, die Form usw., der Teilchen ausschließlich unter Verwendung von Impulsen zu messen, die auf das durch die Teilchen gestreute Licht zurückzuführen sind.
In Fig. 7 ist schematisch ein Teil einer weiteren er­ findungsgemäßen Teilchen-Meßvorrichtung gezeigt. In dieser Figur sind folgende weiteren Bauteile dargestellt: dichroiti­ sche Spiegel 57 und 58, die das durch Teilchen in der Proben­ teilchen-Suspension 6 erzeugte Streulicht nach Wellenlängen trennen; Fokussierlinsen 55 und 56, die das Streulicht auf den dichroitischen Spiegeln 57 und 58 sammeln; Polarisatoren 59 bis 62, die das durch die dichroitischen Spiegel 57 und 58 nach Wellenlängen getrennte Streulicht in verschiedene Pola­ risationskomponenten unterteilen; und Detektoren 63 bis 70, die das durch die jeweiligen Polarisatoren 59 bis 62 ge­ teilte Streulicht erfassen. Mit den Detektoren 63 bis 70 sind wieder Verstärker, ein Gattersignal-Generator, Gatter­ schaltungen, A/D-Umformer sowie ein IC-Speicher verbunden. Die Ausgangssignale von den Detektoren 63 bis 70 werden durch die Verstärker verstärkt. Der Gattersignal-Generator erzeugt nur dann einen Gattersignal-Impuls, wenn Impulse der Erfassungs­ signale von den Detektoren 63 bis 70 koinzident sind, und die Gatterschaltungen öffnen die Gatter nur dann, wenn das Gatter­ signal von dem Gattersignal-Generator auftritt. Die A/D- Umformer formen die von den Gatterschaltungen ausgegebenen analogen Signale in digitale Signale um, und der IC-Speicher speichert die von den A/D-Umformern ausgegebenen Signale.
Es wurde früher durch eine numerische Analyse unter An­ wendung einer Lichtstreuungstheorie (Mie, Ann, Phys. 25 (1908) 377 oder Asano & Yamamoto, Appl. Opt. 14 (1975) 29) eine Tabelle erstellt, die die den Streuungsintensitäten entsprechenden Werte für die Größe, den Brechungsindex und die Form (Seitenverhältnis) der Teilchen angibt. Auf diese Weise ist es möglich, ausgehend von einem Satz von durch Messungen erhaltenen Streuungsintensitäten, einen Satz von Werten für die Größe, den Brechungsindex und die Form zu erhalten.
Da bei dieser Teilchen-Meßvorrichtung charakteristische Eigenschaften der Teilchen unter Verwendung von koinzidenten Impulsen der von den Detektoren 63 bis 70 kommenden Er­ fassungssignale bestimmt werden, ist es möglich, die Teilchen­ charakteristika ausschließlich unter Verwendung von Impulsen zu messen, die auf das durch die Teilchen gestreute Licht zurückgehen.
Da in diesem Ausführungsbeispiel zwei Laserlichtstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen, vier Polarisatoren und acht Detektoren Anwendung finden, ist es damit möglich, die Größe, den Brechungsindex und die Form der Teilchen mit be­ sonders hoher Präzision zu erhalten.
Obwohl unter Bezugnahme auf die obigen Ausführungsbei­ spiele Messungen von Teilchen erläutert wurden, die in Wasser 6 suspendiert waren, können diese erfindungsgemäßen Messun­ gen auch bei Teilchen erfolgen, die in anderen Fluiden supen­ diert sind.
Wie oben ausgeführt, ist es mit der erfindungsgemäßen Teilchen-Meßvorrichtung möglich, auch Teilchen mit geringer Größe mit einer hohen Präzision zu messen, selbst wenn von den Erfassungseinrichtungen Rauschen oder andere Störungen erzeugt werden, da die Teilchencharakteristika ausschließlich unter Anwendung von Impulsen gemessen werden, die auf das durch die Teilchen gestreute Licht zurückgehen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Messung von Eigenschaften von in einem Fluid enthaltenen Teilchen, umfassend,
eine Lichtquelle (1, 2; 46) zur Bestrahlung des Fluids (6),
eine Trenneinrichtung (9; 22, 23; 52; 57 . . . 62) zur Auf­ teilung des von den Teilchen gestreuten Lichts in zwei Licht­ strahlen unterschiedlicher Wellenlänge und/oder Polarisation,
zwei Detektoren (10, 11; 28 . . . 31; 53, 54; 63 . . . 70) zur getrennten Erfassung der von der Trenneinrichtung kommenden einzelnen Lichstrahlen, und
eine Gatterschaltung (14 . . . 16; 36 . . . 40), die das Aus­ gangssignal eines Detektors nur bei gleichzeitigem Auftreten eines Ausgangssignals an dem anderen Detektor einer Auswert­ stufe (17 . . . 19; 41 . . . 45) zuführt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gatterschaltung (14 . . . 16; 36 . . . 40) die Ausgangssignale beider Detektoren (10, 11; 28 . . . 31; 53, 54; 63 . . . 70) über jeweils ein eigenes, durch Ver­ knüpfung mit dem jeweils anderen Detektorausgangssignal ange­ steuertes Gatter (15, 16; 37 . . . 40) der Auswertstufe (17 . . . 19; 41 . . . 45) zuführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung mehrere Monochromatoreinrichtungen (22, 23; 57, 58) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Monochromatoreinrichtung (57, 58) ein Paar vonn Polarisa­ toren (59 . . . 62) nachgeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertstufe einen Speicher (19; 45) zur Speicherung der Detektor-Ausgangssignale aufweist.
DE3822310A 1987-07-03 1988-07-01 Vorrichtung zur messung von teilchencharakteristika Granted DE3822310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62165176A JP2642632B2 (ja) 1987-07-03 1987-07-03 微粒子計測装置および微粒子計測方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822310A1 DE3822310A1 (de) 1989-01-12
DE3822310C2 true DE3822310C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=15807297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822310A Granted DE3822310A1 (de) 1987-07-03 1988-07-01 Vorrichtung zur messung von teilchencharakteristika

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4957363A (de)
JP (1) JP2642632B2 (de)
DE (1) DE3822310A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204884A (en) * 1991-03-18 1993-04-20 University Of Rochester System for high-speed measurement and sorting of particles
US5137364A (en) * 1991-01-31 1992-08-11 Mccarthy Cornelius J Optical spectral analysis apparatus
GB2284050B (en) * 1991-02-05 1995-08-02 Marconi Gec Ltd Gaseous suspension particle size measurement
US5199576A (en) * 1991-04-05 1993-04-06 University Of Rochester System for flexibly sorting particles
JP3187129B2 (ja) * 1992-04-01 2001-07-11 シスメックス株式会社 粒子分析装置
DE4305645C2 (de) * 1993-02-24 1996-10-02 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zur Ermittlung charakteristischer Eigenschaften von Radikale bildenden Prozessen, Verwendung des Verfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
NO930980L (no) * 1993-03-18 1994-09-19 Flowtech As Optisk konfigurasjon for væskeströmcytofotometer
EP0716299A4 (de) * 1994-06-27 1998-03-04 Furukawa Electric Co Ltd Vorrichtung zum nachweis von fremdkörpern in einer flüssigkeit
JPH11503236A (ja) 1995-04-06 1999-03-23 アルファ・ラヴァル・アグリ・アクチボラゲット 流体中の粒子の定量決定方法及びその装置
US5528045A (en) * 1995-04-06 1996-06-18 Becton Dickinson And Company Particle analyzer with spatially split wavelength filter
US5682231A (en) * 1995-07-06 1997-10-28 Holsen; John R. Device and method for determining contamination of a light permeable material utilizing the values of detected light below the saturation intensity of a sensor
GB9606423D0 (en) * 1996-03-27 1996-06-05 Univ Hertfordshire An instrument for the real-time classification of particle shape within clouds and aerosols
US5844685A (en) * 1996-07-30 1998-12-01 Bayer Corporation Reference laser beam sampling apparatus
AU752985B2 (en) 1997-01-31 2002-10-03 Xy, Llc. Optical apparatus
JPH10300671A (ja) * 1997-04-22 1998-11-13 Yokogawa Electric Corp 微粒子計測装置
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
JP3393817B2 (ja) * 1998-10-16 2003-04-07 株式会社堀場製作所 粒径分布測定装置
GB9901406D0 (en) * 1999-01-23 1999-03-10 Harley Scient Limited Airborne particle detector
US7208265B1 (en) 1999-11-24 2007-04-24 Xy, Inc. Method of cryopreserving selected sperm cells
BRPI0115791B1 (pt) 2000-11-29 2020-05-05 Colorado State Univ sistema para fertilização in vitro com espematozóides separados em populações portadoras de cromossoma x e cromossoma y
US7713687B2 (en) 2000-11-29 2010-05-11 Xy, Inc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
GB0103757D0 (en) * 2001-02-16 2001-04-04 Univ Hertfordshire Methods and apparatus for the detection and characterisation of liquid-borne a rticles
JP4266075B2 (ja) * 2001-02-19 2009-05-20 株式会社堀場製作所 粒径分布測定装置
US6847451B2 (en) * 2002-05-01 2005-01-25 Lifescan, Inc. Apparatuses and methods for analyte concentration determination
US20030207441A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-06 Eyster Curt R. Devices and methods for analyte concentration determination
DK2283724T3 (en) 2002-08-01 2016-04-04 Xy Llc Heterospermic insemination to assess sperm function
US8486618B2 (en) 2002-08-01 2013-07-16 Xy, Llc Heterogeneous inseminate system
WO2004017041A2 (en) 2002-08-15 2004-02-26 Xy, Inc. High resolution flow cytometer
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
US6859276B2 (en) * 2003-01-24 2005-02-22 Coulter International Corp. Extracted polarization intensity differential scattering for particle characterization
DK2305172T3 (en) 2003-03-28 2016-08-22 Inguran Llc DEVICE AND PROCEDURES TO PROVIDE SEXUAL ANIMAL SEED
ES2541121T3 (es) 2003-05-15 2015-07-16 Xy, Llc Clasificación eficiente de células haploides por sistemas de citometría de flujo
US7298478B2 (en) 2003-08-14 2007-11-20 Cytonome, Inc. Optical detector for a particle sorting system
DE102004047417B4 (de) * 2003-09-29 2007-01-04 Gebauer, Gerd, Dr. Makromolekül- und Aerosoldiagnostik in gasförmiger und flüssiger Umgebung
US7430480B2 (en) * 2003-10-07 2008-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Particulate determination method
EP1730266A2 (de) 2004-03-29 2006-12-13 Monsanto Technology, LLC Spermasuspensionen zur sortierung in angereicherte x- oder y-chromosomen tragende populationen
CA2574499C (en) 2004-07-22 2016-11-29 Monsanto Technology Llc Process for enriching a population of sperm cells
US7612871B2 (en) * 2004-09-01 2009-11-03 Honeywell International Inc Frequency-multiplexed detection of multiple wavelength light for flow cytometry
US7630075B2 (en) * 2004-09-27 2009-12-08 Honeywell International Inc. Circular polarization illumination based analyzer system
JP5473931B2 (ja) * 2007-11-16 2014-04-16 パーティクル・メージャーリング・システムズ・インコーポレーテッド 光学粒子計数器を較正検証するためのシステム及び方法
EP2232229B1 (de) * 2007-12-04 2021-02-17 Particle Measuring Systems, Inc. Zweidimensionale optische bildgebungsverfahren zum partikelnachweis
US8610085B2 (en) * 2009-08-20 2013-12-17 Bio-Rad Laboratories, Inc. High-speed cellular cross sectional imaging
GB2494733A (en) * 2011-09-14 2013-03-20 Malvern Instr Ltd Measuring particle size distribution by light scattering
JP6121319B2 (ja) * 2013-03-29 2017-04-26 シスメックス株式会社 粒子測定装置、照射光学系および照射位置調整方法
US9513206B2 (en) 2013-03-29 2016-12-06 Sysmex Corporation Particle measuring apparatus
CN107615043B (zh) 2015-04-02 2020-08-18 粒子监测系统有限公司 粒子计数仪器中的激光器噪声检测和缓解
WO2017201451A1 (en) 2016-05-20 2017-11-23 Particle Measuring Systems, Inc. Automatic power control liquid particle counter with flow and bubble detection systems
CN109310944B (zh) 2016-06-03 2021-05-11 粒子监测系统有限公司 用于在冷凝粒子计数器中隔离冷凝物的系统和方法
US11385161B2 (en) 2018-11-12 2022-07-12 Particle Measuring Systems, Inc. Calibration verification for optical particle analyzers
WO2020102038A1 (en) 2018-11-12 2020-05-22 Particle Measuring Systems, Inc. Calibration verification for optical particle analyzers
US11841311B2 (en) * 2018-11-19 2023-12-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Multimodal dust sensor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835315A (en) * 1972-12-06 1974-09-10 Us Commerce System for determining parameters of a particle by radiant energy scattering techniques
US3851169A (en) * 1973-11-23 1974-11-26 Gen Motors Corp Apparatus for measuring aerosol particles
JPS5212585A (en) * 1975-07-21 1977-01-31 Fujitsu Ltd Semi_conductor device
JPS54114260A (en) * 1978-02-24 1979-09-06 Kyoto Giken Kk Measuring of microparticles within liquid
US4348111A (en) * 1978-12-07 1982-09-07 The English Electric Company Limited Optical particle analyzers
DE2943116C2 (de) * 1979-10-25 1986-06-19 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Einrichtung zur durchflußcytometrischen Reaktions- und/oder Diffusionsmessung
US4667830A (en) * 1981-06-15 1987-05-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and means for sorting individual particles into containers for culturing, cloning, analysis, or the like
JPS58138063U (ja) * 1982-03-12 1983-09-17 リオン株式会社 光散乱微粒子計測装置
US4499052A (en) * 1982-08-30 1985-02-12 Becton, Dickinson And Company Apparatus for distinguishing multiple subpopulations of cells
US4573796A (en) * 1984-01-06 1986-03-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus for eliminating background interference in fluorescence measurements
US4636075A (en) * 1984-08-22 1987-01-13 Particle Measuring Systems, Inc. Particle measurement utilizing orthogonally polarized components of a laser beam

Also Published As

Publication number Publication date
JP2642632B2 (ja) 1997-08-20
DE3822310A1 (de) 1989-01-12
JPS6410150A (en) 1989-01-13
US4957363A (en) 1990-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822310C2 (de)
DE69631714T2 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines Fluids, insbesondere zur hämatologischen Analyse
EP0011723B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur interferometrischen Messung von sich ändernden Schichtdicken
DE3507407C2 (de)
DE69535012T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration von absorbierenden Bestandteilen in einem streuenden Medium
DE3500247A1 (de) Vorrichtung zum eliminieren der hintergrundstoerung bei fluoreszenzmessungen
EP0758447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von elementzusammensetzungen und -konzentrationen
DE2543124A1 (de) Verfahren zur unterscheidung zwischen diskreten teilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0150035B1 (de) Verfahren, Schaltungsanordnung und Einrichtung zur berührungslosen real-time-Bestimmung von Geschwindigkeiten sowie deren Verwendung
DE2058124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Verteilung schwebender Teilchen
DE2422016A1 (de) Diagnose von krankheitszustaenden durch fluoreszenzmessungen unter verwendung von abtastlaserstrahlen
DE2813245A1 (de) Anordnung zur messung der groesse von in einer fluessigkeit dispergierten teilchen
DE112010004023T5 (de) Filmdickenmessvorrichtung und Filmdickenmessverfahren
DE69819227T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trübungsmessung
DE1802269A1 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration und/oder Groesse von Schwebstoffteilchen
DE1939982A1 (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der von einem Material bei Erregung durch Sonnenlicht emittierten Fluoreszenzstrahlung
DE19639939A1 (de) Optische Spektralmeßvorrichtung
DE2551026B2 (de) Verfahren zum Analysieren von Teilchen
DE4228388A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen
EP3374755B1 (de) Lichtmikroskop und verfahren zum bestimmen einer wellenlängenabhängigen brechzahl eines probenmediums
DE69633890T2 (de) Vorrichtung zur Messung interner Information in streuenden Medien
DE60214561T2 (de) Fluorimetrische Multi-Parameter-Analyse in einer parallelen Multi-Fokus-Anordnung
DE3938142C2 (de)
DE2212498A1 (de) Raman-Spektrometer
DE2306764A1 (de) Mikroschwaerzungsmessverfahren und mikroschwaerzungsmesser bzw. mikrodensitometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee