DE3906780C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3906780C1
DE3906780C1 DE3906780A DE3906780A DE3906780C1 DE 3906780 C1 DE3906780 C1 DE 3906780C1 DE 3906780 A DE3906780 A DE 3906780A DE 3906780 A DE3906780 A DE 3906780A DE 3906780 C1 DE3906780 C1 DE 3906780C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
timer
error
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3906780A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 3226 Sibbesse De Messerschmidt
Gerolf 3200 Hildesheim De Schlabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE3906780A priority Critical patent/DE3906780C1/de
Priority to US07/469,335 priority patent/US5077827A/en
Priority to DE59009308T priority patent/DE59009308D1/de
Priority to EP90102368A priority patent/EP0385147B1/de
Priority to AT90102368T priority patent/ATE124593T1/de
Priority to KR1019900002748A priority patent/KR0146958B1/ko
Priority to JP04967390A priority patent/JP3145092B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3906780C1 publication Critical patent/DE3906780C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/59Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for emergency or urgency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/32Arrangements for monitoring conditions of receiving stations, e.g. malfunction or breakdown of receiving stations

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Einrichtungen zur Empfangsbereitschaftskontrolle von Warnfunkempfängern.
In der deutschen Patentschrift DE 32 11 813 C2 ist eine entsprechende Ein­ richtung beschrieben, die nicht nur auf die Aussendung einer Warn­ funkmeldung und einer dieser zugeordneten Kennfrequenz auf einem Hilfsträger wartet, sondern auch den Empfang einer Kennfrequenz für die Verkehrsdurchsagen überwacht und bei Empfang dieser Kennfrequen­ zen eine Schaltuhr oder einen anderen Zeitgeber auf Null zurücksetzt. Ist die Schaltuhr innerhalb von 24 Stunden nicht auf Null zurückge­ setzt worden, dann veranlaßt die Schaltuhr eine Fehleranzeige.
Diese Einrichtung geht von der Überlegung aus, daß Verkehrsdurchsa­ gen mehrfach am Tage ausgestrahlt werden. Solange die Schaltuhr durch die Kennfrequenzen der Verkehrsdurchsagen auf Null zurückge­ setzt wird, ist der Warnfunkempfänger auch empfangsbereit für jede Warnmeldung, die durch eine andere, aber nur im Notfall ausgestrahl­ te Kennfrequenz gekennzeichnet ist.
Die Totzeit der Einrichtung beträgt 24 Stunden. Diese bekannte Anla­ ge ist nicht geeignet, andere Kennungen als Kennfrequenzen zu verar­ beiten. Bei der bekannten Anlage zeigt es sich als nachteilig, daß keine Unterscheidung möglich ist, ob der Empfänger fehlerhaft ist oder ob doch zufällig während der letzten 24 Stunden keine Verkehrs­ durchsagen ausgestrahlt wurden.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Einrich­ tung zu schaffen, die auf andere Kennsignale reagiert und prak­ tisch keine Totzeit aufweist und eine eindeutige Aussage über einen fehlerhaften Empfänger gestattet.
Eine Einrichtung gemäß der Erfindung unterscheidet sich durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale vom Stand der Technik.
In den Unteransprüchen sind erfinderische Weiterbildungen des Gegen­ standes des Hauptanspruches gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist in der
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, das im folgenden erläutert ist und anhand dessen die Arbeitsweise der Einrichtung näher dargelegt wird.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Über­ wachung der Empfangsbereitschaft von Warnfunkempfängern ist an einen UKW-Rundfunkempfänger angeschlossen, der über eine Antenne 1 den Träger desjenigen Senders aufnimmt, der mittels des Tuners 2 eingestellt ist. Die dem Träger aufmodulierten Signale werden in der ZF-Stufe von dem Träger getrennt. Am Ausgang der ZF-Stufe 3 steht das übliche MPX-Signal, das alle Informationen umfaßt, zur Verfügung.
Ein 57-kHz-Filter 4 entnimmt dem MPX-Signal die Signalanteile in der Nähe der 57-kHz-Hilfsträgerfrequenz. Hinter dem Eingang des Filters 4 liegt der Eingang der üblichen NF-Stufe, die den normalen Programmbeitrag, aber auch die Warnmeldungen des eingestellten Sen­ ders weiterverarbeitet und über den Lautsprecher hörbar macht.
Gehört der eingestellte Sender zu den Warnfunksendern, dann ist am Filterausgang ein Signal abnehmbar, das einen in der Amplitude mo­ dulierten 57-kHz-Hilfsträger darstellt, der bei der Übertragung selbst jedoch unterdrückt ist. Dieses Signal gehört zum Radioda­ tensystem = RDS.
Daher wird das Signal einem sich an das Filter 4 anschließenden RDS-Demodulator 5 bekannten Aufbaus zugeführt. Der RDS-Demodulator liefert bei Einstellung des Tuners 2 auf einen Warnfunksender einen kontinuierlichen Strom digitaler Daten, in denen bestimmte Daten­ blöcke mehr oder weniger häufig wiederholt sind, die z. B. den ein­ gestellten Sender kennzeichnen, und andere Datenblöcke nur einmal enthalten sind.
Der Datenstrom aus dem Demodulator 5 wird von einem im Prinzip be­ kannten Blockdecoder 6 übernommen. In diesem Blockdecoder 6 werden die Datengruppen entschlüsselt, nachdem gegebenenfalls bei der Übertragung aufgetretene Fehler korrigiert wurden.
Die Informationsworte in den Datenblöcken stehen dann an den Aus­ gängen des Blockdecoders 6 als 16-Bit-breite Datenworte zur Verfü­ gung. An einem weiteren Ausgang b o des Blockdecoders 16 ist der Block­ takt und an einem Ausgang b n die Nummer des Blocks abnehmbar. Je­ weils vier Blöcke gehören zu einer Datengruppe, deren Kennzeichen jeweils im Block 2 an den Ausgängen a 11 bis a 15 abgreifbar ist. Diesen Ausgängen ist eine Torschaltung 7 nachgeschaltet, die ein Ausgangssignal liefert, wenn an ihren Eingängen das Kennzeichen der Gruppe 1 A entsprechend dem Radiodatensystem anliegt. Die Gruppe 1 A erscheint innerhalb des endlosen Datenstroms einmal pro Sekunde.
Der Ausgang a 15 des Blockdecoders 6 ist außerdem mit einem ersten Eingang einer Torschaltung 8 verbunden, während die Ausgänge a 11, a 10, a 9 und a 8 an vier Eingänge c 0 bis c 3 einer Koinzidenzschal­ tung 91 in einem Warngebietsdecoder 9 angeschlossen sind. Weitere vier Eingänge d 0 bis d 3 dieser Koinzidenzschaltung sind mit einem Festwertspeicher 92 verbunden, in dem die Warngebietskennung als Vergleichswort abgelegt ist.
An die Blockdecoderausgänge b 0 und b n sind Takttore 10 bis 13 der­ art angeschlossen, daß das Takttor 10 einen zu dem ersten Block ge­ hörenden Taktimpuls, das Takttor 11 einen dem zweiten Block zugeord­ neten Taktimpuls, das Takttor 12 einen zum dritten und das Takt­ tor 13 einen zum vierten Block gehörenden Taktimpuls liefert.
Der Taktimpuls aus dem Takttor 10 wird als Resetimpuls an einen Steuer-Flip-Flop 14 gegeben, mit dessen Seteingang der Ausgang der Torschaltung 7 verbunden ist. Der Ausgang des Takttores 11 ist mit dem Übernahmeeingang des Steuer-Flip-Flops 14 verbunden. Der Ausgang des Steuer-Flip-Flops 14 ist auf einen zweiten Eingang der Torschal­ tung 8 geführt. Ein dritter Eingang dieser Torschaltung 8 ist an den Ausgang des Takttores 12 angeschlossen.
Der Ausgang der Torschaltung 8 ist über eine Oder-Schaltung 15 mit dem Eingang eines Zeitgebers 16 verbunden, dessen Ausgang auf einen Eingang einer Sendersuchlaufstartschaltung 17 geführt ist, der einen Suchlauf im Tuner 2 auf einen anderen Sender veranlaßt.
Ein Ausgang der Startschaltung 17, der am Ende eines jeden Sender­ suchlaufzyklus einen Impuls liefert, ist über ein Und-Tor 18 mit einem Impulszähler 19 verbunden. Der Reseteingang des Impulszäh­ lers 19 ist an den Ausgang der Oder-Stufe 15 angeschlossen und liegt damit parallel zum Eingang des Zeitgebers 16.
Die n-Ausgänge des Impulszählers sind mit einer entsprechenden An­ zahl von ersten Eingängen einer Fehlerkoinzidenzschaltung 20 ver­ bunden, die zusätzlich eine entsprechende Anzahl n von zweiten Ein­ gängen besitzt, an denen ein Fehlerfestwertspeicher 21 angeschlos­ sen ist.
Der Ausgang der Fehlerkoinzidenzschaltung 20 führt zu dem zweiten Eingang des Und-Tores 18 und über eine Inverterstufe 24 auf einen ersten Fehlerausgang 25. Parallel zu diesem ersten Fehlerausgang liegt der Seteingang eines Fehler-Flip-Flops 26, das einen zweiten Fehlerausgang 27 besitzt. Über eine Taste 28 ist der Fehler-Flip- Flop 26 rücksetzbar.
Parallel zu der Fehlerkoinzidenzschaltung 20 liegt eine Umschalt­ koinzidenzschaltung 22 an den n-Ausgängen des Impulszählers 19. Die weiteren Eingänge der Koinzidenzschaltung 22 sind mit einem Umschaltfestwertspeicher 23 verbunden. Der Ausgang der Umschalt­ koinzidenzschaltung 22 ist mit einem ersten Eingang einer Oder- Schaltung 29 verbunden, an deren zweiten Eingang der Ausgang des Warngebietsdecoders 9 und an deren dritten Eingang der Ausgang ei­ nes zweiten Zeitgebers 30 über eine Inverterstufe 31 angeschlossen ist.
Der Reseteingang des Zeitgebers 30 ist über eine Torschaltung 32 einerseits mit dem Ausgang der Umschaltkoinzidenzschaltung 22 und andererseits mit dem Ausgang eines Speicher-Flip-Flops 33 verbunden, dessen Seteingang ebenfalls mit dem Ausgang der Koinzidenzschal­ tung 22 verbunden ist und dessen Übernahmeeingang an den Ausgang des dem vierten Block zugeordneten Takttores 13 angeschlossen ist.
Schließlich ist der Reseteingang des ersten Zeitgebers 16 und des Impulszählers 19 auch über das Oder-Tor 15 von einem Taster 34 aus ansteuerbar.
Die somit beschriebene Schaltung arbeitet in folgender Weise.
Der Blockdecoder 6 liefert an den Ausgängen b 0 und b n bei jedem Datenblock, gleichgültig welcher Gruppe er zugeordnet ist, ein Taktsignal und die zugehörige Blocknummer, so daß ständig nach­ einander an jedem der Takttore 10-13 ein Taktimpuls auftritt, un­ abhängig von der Datengruppe, die gerade übertragen wird.
Der zum ersten Block gehörige Taktimpuls vom Takttor 10 setzt stets das Steuer-Flip-Flop 14 zurück. Wenn dann im zweiten Block die Gruppen-Nr. 1 A erscheint, wird mit dem dem zweiten Block zu­ geordneten Taktimpuls aus dem Takttor 11 das Ausgangssignal der Torschaltung 7 in den Steuer-Flip-Flop 14 übernommen und an das Und-Tor 8 weitergegeben.
Wenn in dem dritten Block von dem Ausgang a 15 ein Auswertebit an die Torschaltung 8 geliefert wird und außerdem an den Ausgän­ gen a 8 bis a 11 des Blockdecoders eine Information ansteht, welche mit der im Festwertspeicher des Decoders 9 für das Warngebiet ge­ speicherten Warngebietskennung übereinstimmt, dann wird durch den dem dritten Block zugeordneten Taktimpuls aus dem Takttor 12 der erste Zeitgeber 16 zurückgesetzt. Die Rücksetzung des Zeitgebers 16 bewirkt, daß seine Standzeit wieder bei Null abzulaufen beginnt.
Das Zurücksetzen des Zeitgebers besagt, daß der eingestellte Sen­ der ein Warnfunksender ist, der speziell auf das im Decoder 9 festgelegte Warngebiet zugeschnittene Warnsendungen überträgt.
Fehlt jedoch ein Signal am Ausgang des Decoders 9, so wird der Taktimpuls aus dem Takttor 12 nicht als Rücksetzimpuls für den Zeitgeber weitergeleitet. Damit wird der Ablauf seiner Standzeit nicht unterbrochen. Nach Ablauf der Standzeit des Zeitgebers 16 erscheint an dessen Ausgang ein Signal, das über die Startschal­ tung 17 einen Sendersuchlauf im Tuner 2 veranlaßt.
Der Ausgang des Zeitgebers 16 ist zudem auf den Haltesignaleingang des Zeitgebers 16 zurückgekoppelt, so daß der Zeitgeber nach der Auslösung eines Suchlaufs stehenbleibt. Der eingeleitete Suchlauf­ zustand der Startschaltung 17 wird solange aufrecht erhalten, bis wieder ein Resetimpuls am Eingang des Zeitgebers 16 erscheint und kann eine größere Anzahl von Suchlaufzyklen andauern.
Wird während eines Suchlaufzyklus kein anderer dem Warngebiet zu­ geordneter Warnfunksender aufgefunden, gibt also der Decoder 9 kein Signal ab, dann wird der Suchlaufzyklus so oft wiederholt, bis der Impulszähler 19 die im Umschaltfestwertspeicher 23 vorgegebene Zahl erreicht hat.
Bei dem darauf folgenden nächsten Suchlaufzyklus wird der Suchlauf in dem Augenblick gestoppt, wenn der gefundene Sender einzig am Ausgang a 15 des Blockdecoders im dritten Block der Datengruppe 1 A ein Auswertebit liefert, also gleichgültig, welche Warngebietsken­ nung der Decoder 9 erkennt.
Damit ist die Empfangsbereitschaft des Warnfunkempfängers bewie­ sen, wenn kein für sein Warngebiet zuständiger Sender auffindbar ist.
Der Nachweis der Empfangsbereitschaft des Warnfunkempfängers wird dadurch bewerkstelligt, daß der Ausgang der Umschaltkoinzidenz­ stufe 22, die das Erreichen der vorgegebenen Zahl ergebnisloser Suchlaufzyklen anzeigt, in einem Oder-Tor 29 mit dem Ausgang des Decoders 9 zusammengefaßt ist. Sobald ein Signal am Ausgang der Umschaltkoinzidenzstufe 21 erscheint, tritt dessen Signal zur Frei­ gabe der Torschaltung 8 an die Stelle des Decodersignals 9 und beim nächsten Taktimpuls aus dem Takttor 12 erhält der Zeitgeber wieder einen Rückstellimpuls.
Wird auch bei diesen Suchläufen nach anderen Warngebieten zugeord­ neten Warnfunksendern kein solcher gefunden, bleibt die Startschal­ tung 17 für den Suchlauf eingeschaltet und der Impulszähler erhält weitere Impulse, bis die im Fehlerfestwertspeicher 21 gespeicherte Anzahl erreicht ist. Die Fehlerkoinzidenzschaltung 20, an die der Festwertspeicher 21 und der Ausgang des Impulszählers angeschlossen sind, liefert dann über die Und-Stufe 18 ein Sperrsignal für den Im­ pulszählereingang und ein Fehleranzeigesignal am Fehlerausgang 25. Der Fehlerzustand kann im Fehlerspeicher 26 gespeichert werden.
Ist ein Fehler angezeigt, dann muß nach der Fehlerbeseitigung spä­ ter die Empfangsbereitschaftskontrolleinrichtung über den Taster 34 wieder angeworfen werden. Dadurch erhält der Zeitgeber 16 über die Oder-Schaltung 15 einen Rücksetzimpuls.
Dieser Rücksetzimpuls wird aber zugleich dem Rücksetzeingang des Impulszählers zugeführt, der dadurch auf Null zurückgesetzt wird. Damit ist für beide Koinzidenzschaltungen 20 und 22 die Überein­ stimmung zwischen dem Impulszählerstand und dem gespeicherten Fest­ wert entfallen und beide Schaltungen können kein Ausgangssignal mehr liefern. Damit ist der Ausgangszustand der bisher beschriebe­ nen Schaltung wieder erreicht.
Ist in dem bisher beschriebenen Arbeitsablauf ein Sender einge­ stellt, der einem anderen Warngebiet zugeordnet ist, dann veran­ laßt dessen Empfang sofort wieder ein Zurückschalten des Empfän­ gers auf den Empfang eines Senders, der dem eingespeicherten Warn­ gebiet zugeordnet ist. Nun ist aber der andere Sender erst nach mehreren vergeblichen, auf einen Warngebiet zugeordneten Warnfunk­ sender gerichteten Suchlauf eingestellt worden. Darum sollte er nicht zu schnell wieder verlassen werden.
Dazu ist der zweite Zeitgeber 30 vorgesehen. Dieser wird über sei­ nen Reseteingang eingeschaltet, wenn am Ausgang der Umschaltkoin­ zidenzschaltung 22 ein Signal erscheint, und nach diesem Ereignis der nächste Taktimpuls aus dem Takttor 13, der dem vierten Block zugeordnet ist, auftritt.
Während der Standzeit des zweiten Zeitgebers 30 bleibt über die Inverterstufe 31 und das Oder-Tor 29 der diesem zugeordnete Eingang der Und-Torschaltung 8 belegt, so daß der erste Zeitgeber während dessen Standzeit durch jeden Taktimpuls aus dem Takttor 12 zurück­ gesetzt wird.
Legende:
 1 Antenne
 2 Tuner
 3 ZF-Stufe
 4 57-kHz-Filter
 5 RDS-Demodulator
 6 Blockdecoder
 7 Torschaltung
 8 Torschaltung
 9 Warngebietsdecoder
10 Takttor
11 Takttor
12 Takttor
13 Takttor
14 Steuer-Flip-Flop
15 Oder-Schaltung
16 Zeitgeber
17 Startschaltung
18 Und-Tor
19 Impulszähler
20 Fehlerkoinzidenzschaltung
21 Fehlerfestwertspeicher
22 Umschaltkoinzidenzschaltung
23 Umschaltfestwertspeicher
24 Invertorstufe
25 Fehlerausgang
26 Fehler-Flip-Flop
27 Fehlerausgang
28 Taste
29 Oder-Schaltung
30 zweiter Zeitgeber
31 Inverterstufe
32 Torschaltung
33 Speicher-Flip-Flop
34 Taster

Claims (5)

1. Einrichtung zur Empfangsbereitschaftskontrolle von Warnfunk­ empfängern, die neben einem Decoder für eine Warnmeldungsken­ nung einen Kennungsdecoder für eine andere, diskontinuierlich ausgesandte Kennung der Warnfunksender aufweisen, mit einem durch den Kennungsdecoder rückstellbaren Zeitgeber vorgegebe­ ner Standzeit, nach deren Ablauf eine Fehleranzeige wirksam schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zeitgeber (16) und der Fehleranzeige (25 bis 28) eine Sendersuchlaufschaltung (17) mit einem Impuls­ zähler (19) eingefügt ist, der die Zahl ergebnisloser Such­ laufzyklen zählt und die Fehleranzeige auslöst, wenn eine vor­ gegebene Zahl von Suchlaufzyklen überschritten ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Impulszählers (19) mit einem Endimpulsaus­ gang der Sendersuchlaufschaltung (17) verbunden ist, und die Ausgänge des Impulszählers mit ersten Eingängen einer Fehler- Koinzidenzschaltung (20) verbunden sind, daß deren zweite Ein­ gänge an einen Festwertfehlerspeicher (21) angeschlossen sind und daß der Ausgang der Koinzidenzfehlerschaltung (20) mit ei­ ner einen manuell rückstellbaren Speicher (26) umfassenden Feh­ leranzeige (24 bis 28) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung nach einer vorgegebenen Anzahl ergebnis­ loser Suchläufe auf den Empfang eines Senders ohne andere Ken­ nung umschaltbar und nach einem einmaligen Empfang eines sol­ chen Senders auf den Empfang eines Senders, der die andere Kennung überträgt, rückstellbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reseteingang des Impulszählers (19) parallel zum Re­ seteingang des Zeitgebers (16) geschaltet ist, daß die Aus­ gänge des Impulszählers (19) mit ersten Eingängen einer Um­ schalt-Koinzidenzschaltung (22) verbunden sind, daß die zwei­ ten Eingänge der Umschalt-Koinzidenzschaltung (22) an einen weiteren Umschalt-Festwertspeicher (23) angeschlossen sind und daß der Ausgang der Umschalt-Koinzidenzschaltung mit dem Aus­ gang eines Kennungsdecoders (9) in einer Oder-Schaltung (29) zu­ sammengefaßt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der weiteren Koinzidenzschaltung einen zweiten Zeitgeber (30) rücksetzt, dessen Ausgang mit einem weiteren Eingang der Oder-Schaltung (29) verbunden ist.
DE3906780A 1989-03-03 1989-03-03 Expired - Fee Related DE3906780C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906780A DE3906780C1 (de) 1989-03-03 1989-03-03
US07/469,335 US5077827A (en) 1989-03-03 1990-01-24 Warning receiver readiness monitoring circuit
DE59009308T DE59009308D1 (de) 1989-03-03 1990-02-07 Einrichtung zur Empfangsbereitschaftskontrolle von Warnfunkempfängern.
EP90102368A EP0385147B1 (de) 1989-03-03 1990-02-07 Einrichtung zur Empfangsbereitschaftskontrolle von Warnfunkempfängern
AT90102368T ATE124593T1 (de) 1989-03-03 1990-02-07 Einrichtung zur empfangsbereitschaftskontrolle von warnfunkempfängern.
KR1019900002748A KR0146958B1 (ko) 1989-03-03 1990-03-02 경보무선방송수신기의 수신준비상태감시회로
JP04967390A JP3145092B2 (ja) 1989-03-03 1990-03-02 警報無線受信機のスタンバイ状態監視回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906780A DE3906780C1 (de) 1989-03-03 1989-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3906780C1 true DE3906780C1 (de) 1990-08-30

Family

ID=6375429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906780A Expired - Fee Related DE3906780C1 (de) 1989-03-03 1989-03-03
DE59009308T Expired - Fee Related DE59009308D1 (de) 1989-03-03 1990-02-07 Einrichtung zur Empfangsbereitschaftskontrolle von Warnfunkempfängern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59009308T Expired - Fee Related DE59009308D1 (de) 1989-03-03 1990-02-07 Einrichtung zur Empfangsbereitschaftskontrolle von Warnfunkempfängern.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5077827A (de)
EP (1) EP0385147B1 (de)
JP (1) JP3145092B2 (de)
KR (1) KR0146958B1 (de)
AT (1) ATE124593T1 (de)
DE (2) DE3906780C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437408A1 (de) * 1994-10-19 1995-03-23 Jaehnke Klaus Peter Sende-Empfangsteile für akustische, bildliche Signale, die zu einer Notruf-Gebots-Gefahren-Warngeräteanlage für motorisierte Fahrzeuge ausgebildet sind

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2697777B2 (ja) * 1991-11-07 1998-01-14 三菱電機株式会社 放送受信装置
DE4311933A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Stopp-Signals für einen Sendersuchlauf
US5572201A (en) * 1994-08-05 1996-11-05 Federal Signal Corporation Alerting device and system for abnormal situations
US20030216133A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Poltorak Alexander I. Apparatus and method for providing emergency broadcast information via a media playing device
DE102006060777B4 (de) * 2006-12-21 2009-04-02 Siemens Ag Fehlererfassung auf medizinischen Hochgeschwindigkeitsübertragungsstrecken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211813C2 (de) * 1982-03-31 1987-05-21 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281501B (de) * 1967-08-31 1968-10-31 Blaupunkt Werke Gmbh UEberlagerungsempfaenger mit einer elektronischen Sendersuchlaufautomatik
DE2408947C3 (de) * 1974-02-25 1979-02-22 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur Frequenzerkennung auf dem Gebiet des Verkehrsfunkempfangs
DE3121088C2 (de) * 1981-05-27 1986-12-04 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim UKW-Empfänger
DE3121034C2 (de) * 1981-05-27 1987-01-02 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim UKW-Empfänger
DE3143468A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Ukw-empfaenger
DE3144289A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Rundfunkempfaenger
US4434504A (en) * 1982-06-10 1984-02-28 Frederickson Communications, Inc. Channeling and decode circuit for airborne radio-telephone systems
DE3709523A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger mit mindestens einem verkehrsfunkdecoder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211813C2 (de) * 1982-03-31 1987-05-21 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437408A1 (de) * 1994-10-19 1995-03-23 Jaehnke Klaus Peter Sende-Empfangsteile für akustische, bildliche Signale, die zu einer Notruf-Gebots-Gefahren-Warngeräteanlage für motorisierte Fahrzeuge ausgebildet sind

Also Published As

Publication number Publication date
US5077827A (en) 1991-12-31
KR0146958B1 (ko) 1998-08-17
KR900015488A (ko) 1990-10-27
JP3145092B2 (ja) 2001-03-12
EP0385147B1 (de) 1995-06-28
JPH02272827A (ja) 1990-11-07
EP0385147A2 (de) 1990-09-05
ATE124593T1 (de) 1995-07-15
DE59009308D1 (de) 1995-08-03
EP0385147A3 (de) 1992-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631783A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Signalen eines Reifendrucküberwachungssystems
DE3144289C2 (de)
DE3824309A1 (de) Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten, sowie rundfunkempfaenger
DE3906780C1 (de)
EP0256152B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Schaltsignals in einem Rundfunk- oder Videoempfangsgerät
DE3211813A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontrolle der empfangsbereitschaft eines stummgeschalteten warnfunk-empfaengers
EP0364749A2 (de) Rundfunkempfänger
DE2551204B2 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Datenverbindungen in Datenvermittlungsanlagen
DE1815233B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zum ueberwachen des gleichlaufs zwischen einem datensender und einem datenempfaenger
EP0717517B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines RDS-Signals
CH649662A5 (de) Sendevorrichtung fuer eine informationsuebertragungsanlage.
EP0021062B1 (de) Verfahren zur Vornahme einer Plausibilitätsprüfung bezüglich aufeinanderfolgend auftretender Zeitinformationen in Verkehrssignalanlagen
DE3050171C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Vermittlungen in einem Duplex-UEbertragungsnetz
DE3222025C2 (de) Rundfunkempfänger für Fahrzeuge
DE102017005647B4 (de) Verfahren zum Empfangen eines Rundfunksignals und Rundfunkempfangseinrichtung
DE3029803C2 (de) Kabelfernsehsystem
DE3015087A1 (de) Sende/empfangsweg-ueberwachungseinrichtung
DE3415936C2 (de) Verfahren zum synchronisierten Austausch von prüfbaren Datentelegrammen
DE2715213C2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich aufeinanderfolgenden Übertragen von elektrischen Signalen zwischen mehreren Stationen
DE1040589B (de) Verfahren zur Korrektur von Nachrichtensignalen, insbesondere von Fernschreibzeichen
DE3210299C2 (de)
DE2928492C2 (de) Verfahren zur Überwachung von mehreren, Stationen verbindende Leitungen für Fernwirkmaschennetze
DE2756613C2 (de) Verfahren zum Übertragen von jeweils mit einer Adresse versehenen Impulstelegrammen auf einer einzigen hochfrequenten Trägerfrequenz
DE2410380A1 (de) Ortungssystem mit mehr als zwei ortungsgeraeten
DE2049718A1 (de) Steueranordnung eines Leitungsdurch schalters fur eine Fernwirkanlage eines Fernmeldenetzes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee