DE3914513C2 - Fernsteuersystem - Google Patents

Fernsteuersystem

Info

Publication number
DE3914513C2
DE3914513C2 DE3914513A DE3914513A DE3914513C2 DE 3914513 C2 DE3914513 C2 DE 3914513C2 DE 3914513 A DE3914513 A DE 3914513A DE 3914513 A DE3914513 A DE 3914513A DE 3914513 C2 DE3914513 C2 DE 3914513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
time
signal
control signal
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3914513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914513A1 (de
Inventor
William John Testin
Roger Lester Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Inc
Publication of DE3914513A1 publication Critical patent/DE3914513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914513C2 publication Critical patent/DE3914513C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0041Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers
    • H03J1/005Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers in a loop

Description

Die Erfindung betrifft ein Fernsteuersystem mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Fernsteuersysteme werden häufig verwendet, um elektronische Heimgeräte für Bild- und Tonwiedergabe zu bedienen. Die Ge­ schwindigkeit, mit der solche Geräte ansprechen können, ist für die Benutzer wichtig, insbesondere bei bestimmten Funk­ tionen. So enthalten viele Fernsehempfänger und Videocasset­ tenrecorder beispielsweise Einrichtungen, um schrittweise von einem auf einen anderen Kanal weiterzuschalten, wenn der Benutzer eine Taste "Kanal aufwärts" oder "Kanal abwärts" drückt. Bei den derzeitigen Fernsteuersystemen ist die Geschwindigkeit dieser schrittweisen Fortschaltung durch verschiedene Faktoren begrenzt.
Bei vielen Fernsteuersystemen ist eine Mindestpause vorge­ sehen, bevor ein neuer Kanal gewählt werden kann, so daß der Benutzer genügend Zeit hat, festzustellen, welches Programm der gerade gewählte Kanal sendet. Eine typische Pause hier­ für ist ungefähr 0,5 Sekunden lang. Das heißt, eine Fort­ schaltung über 10 Kanäle dauert etwa 5 Sekunden.
Bei einem verbesserten Fernsteuersystem erfolgt die Abstim­ mung auf einen neuen Kanal sofort, wenn der Benutzer die Taste "Kanal aufwärts" oder "Kanal abwärts" drückt, losläßt und dann erneut drückt. Selbst hierbei ist jedoch die Zugriffsgeschwindigkeit für die Wahl eines neuen Kanals durch einen sogenannten Prellschutz begrenzt, der normalerweise dazu dient, Steuerfehler auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Der Begriff des Prellschutzes wurde ursprünglich in Verbindung mit der Decodierung von Tastaturschaltern verwendet: nach dem Drücken einer Taste an einer Tastatur läßt man, bevor das Schließen von Tastenkontakten decodiert wird, eine Prellschutzzeit verstreichen, die derjenigen Zeitspanne entspricht, welche die zugehörigen Schalterkontakte bis zu ihrer Beruhigung benötigen. Diese Maßnahme dient dazu, Decodierungsfehler minimal zu halten. Bei Fernsteuersystemen werden üblicherweise ganz ähnliche Prellschutzmaßnahmen getroffen, um Steuerfehler zu vermeiden, wenn der Empfang einer Fernsteuernachricht unbeabsichtigt für kurze Zeit unterbrochen wird.
Bei einem Fernsteuersystem für Fernsehgeräte beispielsweise kann trotz ständigen Drückens einer Fernsteuertaste der Empfang des Fernsteuerbefehls unterbrochen werden, z.B. dann, wenn der Benutzer seinen Fernsteuersender kurzzeitig nicht auf den Fernsehempfänger, sondern zur Decke oder zum Boden richtet. Eine Unterbrechung kann als Loslassen der Taste interpretiert werden, und die Wiederaufnahme der Fernsteuernachricht (wenn der Benutzer den Fernsteuersender wieder zurück auf den Fernsehempfänger richtet) kann als erneuter Tastendruck für denselben Fernsteuerbefehl interpretiert werden. Im Falle sogenannter "Kipp"-Steuerfunktionen (d.h. Funktionen, die wie z.B. die Betriebsspannungszuführung und die Tonsperre "ein"- und "aus"-geschaltet werden, wenn eine der betreffenden Funktion zugeordnete einzige Taste gedrückt, losgelassen und erneut gedrückt wird) können solche unbeabsichtigten Unterbrechungen einer Fernsteuernachricht zu einem ungewünschten Kippen zwischen den beiden Zuständen der Funktion führen.
Wenn man eine Prellschutzzeit verstreichen läßt, bevor ein neuer Fernsteuerbefehl nach der Ausführung eines vorhergehenden Fernsteuerbefehls ausgeführt wird, dann wird das ungewünschte Umschalten oder Kippen von "Kipp"-Funktionen bei unbeabsichtigten kurzzeitigen Unterbrechungen einer Fern­ steuernachricht vermieden. Leider begrenzt der Prellschutz aber auch die Geschwindigkeit, mit welcher das System auf einen gewollten Fernsteuerbefehl ansprechen kann.
Aus der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden DE 26 53 179 A1 ist es bei einer Infrarot-Fernsteuerung zur Eliminierung eingestreuten Fremdlichtes bekannt, den Decodierer des Fernsteuerempfängers erst dann ansprechen zu lassen, wenn nach dem Ende des empfangenen codierten Impulssignals eine bestimmte Verzögerungszeit abgelaufen ist. Weiterhin ist es aus der DE 28 09 796 C2 bei einer Fernbedienung zur Unterscheidung gewollter von ungewollten Befehlen bekannt, bei jedem Öffnen eines Tastenkontaktes am Fernbedienungssender ein spezielles Schlußsignal zu erzeugen, welches das Ende der Befehlsübertragung signalisiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fernbedienungssystem einen Prellschutz zur Verhinderung eines ungewollten Umschaltens von Kippfunktion bei unbeabsichtigten Unterbrechungen einer Fernsteuerbefehlsübertragung zu erreichen, ohne dazu eine sonst erforderliche Prellschutzzeit abwarten zu müssen, so daß die Fernbedienung sehr schnell auf ein aufeinanderfolgendes Drücken, Loslassen und erneutes Drücken einer Taste ansprechen kann, wenn etwa Funktionen wie eine Kanalweiterschaltung durchzuführen sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung spricht ein Fernsteuerdecoder, der für eine Prellschutz-Zeitverzögerung sorgt, bevor ein neuer Fernsteuerbefehl nach der Durchführung eines vorhergehenden Fernsteuerbefehls ausgeführt wird, auch auf einen Detektor an, der das Fehlen einer Fernsteuernachricht feststellt.
Der neue Fernsteuerbefehl kann so vor Beendigung der Prellschutz-Verzögerungszeit ausgeführt werden. Dieser Detektor kann ein Hüllkurvendetektor sein für die Hüllkurve eines die Fernsteuernachricht enthaltenden modulierten Trägers. Wenn beim Abtasten der Hüllkurve mit vorbestimmter Häufigkeit eine gegebene Anzahl der Abtastwerte eine Amplitude unterhalb eines gegebenen Wertes hat, dann zeigt dies das Fehlen einer Hüllkurve und damit ein beabsichtigtes Ende einer vorhergehenden Fernsteuersen­ dung an.
Diese und andere Merkmale der Erfindung werden nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Fernsehempfän­ gers mit einem Fernsteuersystem, das bestimmte Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpert;
Fig. 2 zeigt vereinfachte Wellenformen, welche Fern­ steuernachrichten unter bestimmten Bedingungen darstellen, die zum Verständnis der Arbeitsweise des in Verbindung mit Fig. 1 zu beschreibenden Fernsteuersystems nützlich sind;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm eines Teils eines Programms zur Steuerung eines Mikroprozessors, der in dem erfindungs­ gemäßen Fernsteuersystem nach Fig. 1 enthalten ist;
Fig. 4 zeigt eine Wellenform zur Erläuterung eines exemplarischen Codierungsformats, das im Fernsteuersystem nach Fig. 1 verwendet werden kann;
Fig. 5 zeigt in Blockform einen Fernsteuerdecoder, der im Fernsteuersystem nach Fig. 1 verwendet werden kann, insbesondere im Falle der Benutzung des in Fig. 4 gezeig­ ten Codierungsformats.
Der in Fig. 1 dargestellte Fernsehempfänger enthält einen Tuner 1, der unter dem Einfluß einer Tuner-Steuereinheit 3 den Empfänger auf eines der an einem HF-Eingang empfangenen HF-Signale entsprechend einem gewählten Kanal abstimmt, um ein ZF-Signal zu erzeugen. Das ZF-Signal wird in einem ZF- Teil 5 gefiltert, verstärkt und in weiterer Weise verarbei­ tet, bevor es auf einen Videokanal 7 und einen Tonkanal 9 gekoppelt wird. In dem Videokanal 7 und in dem Ton­ kanal 9 werden zugeordnete Komponenten des ZF-Signals demoduliert und verarbeitet, um Bild- und Ton-Ausgangssignale zu erzeugen. Eine Haupt-Stromversorgungs­ einheit 11 liefert die Betriebsleistung an die bis hierher beschriebenen Teile des Fernsehempfängers, wenn der Empfän­ ger "eingeschaltet" ist.
Ein Mikroprozessor (oder Mikrocomputer) 13 erzeugt Steuer­ signale für verschiedene Teile des Fernsehempfängers als Antwort auf Befehle eines Benutzers, die mit Hilfe eines einen Fernsteuersender 15a und einen Empfänger 15b enthaltenden Fernsteuersystems, das die Erfindung betrifft, oder über ein am Fernsehempfänger selbst befindliches Bedienungsfeld (nicht dargestellt) eingegeben werden. Der Mikroprozessor 13 rea­ giert auf Instruktionen eines Programms, das in einem Fest­ wertspeicher (ROM) 17 gespeichert ist. Ein Speicher mit wahl­ freiem Zugriff (RAM-Speicher) 19 speichert vom Mikroprozessor 13 verarbeitete Daten. Eine "Bereitschafts"-Stromversorgungs­ quelle 21 liefert Betriebsleistung an den Mikroprozessor 13 und den Fernsteuer-Empfänger 15b des Fernsteuersystems 15 auch dann, wenn der Fernsehempfänger "ausgeschaltet" ist (d.h. wenn die Haupt-Stromversorgungseinheit 11 keine Be­ triebsleistung liefert), so daß ein Fernsteuerbefehl für die Einschaltung des Empfängers verarbeitet werden kann.
Die vom Mikroprozessor 13 erzeugten Steuersignale sind: ein Ein/Aus-Steuersignal (E/A) für die Haupt-Strom­ versorgungseinheit 11, um den Fernsehempfänger ein- und aus­ zuschalten; Steuersignale "Kanal aufwärts" (K+) und "Kanal abwärts" (K-) für die Tuner-Steuereinheit 3, um den nächst­ höheren bzw. nächst-niedrigeren Kanal für die Abstimmung auszuwählen; Steuersignale "Lautstärke höher" (L+) und "Lautstärke niedriger" (L-) für den Tonkanal 9, um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu vermindern; ein Tonsperren-Steuersignal (STILL) für den Tonkanal 9, um die Tonwiedergabe wahlweise zu sper­ ren und zu entsperren.
Das Ein/Aus-Steuersignal und das Tonsperren-Steuer­ signal entsprechen sogenannten Kippfunktionen. Das heißt, mit wiederholter Erzeugung dieser Signale kippen die be­ treffenden Funktionen zwischen zwei Zuständen hin und her (d.h. zwischen "ein" und "aus" der Stromversorgung bzw. zwischen "ein" und "aus" der Tonsperre). Wenn die Steuer­ signale "Kanal abwärts", "Lautstärke höher" und "Lautstär­ ke niedriger" wiederholt erzeugt werden, dann werden die betreffenden Größen in Einzelschritten (d.h. um einen Ka­ nalschritt bzw. um einen Lautstärkeschritt) verändert. Im Falle der Steuersignale "Kanal aufwärts" und "Kanal ab­ wärts" wird der Abstimmvorgang jedesmal, wenn eines dieser Kanaländerungs-Steuersignale erzeugt wird, unterbrochen, und die Tuner-Steuereinheit 3 wird veranlaßt, die Abstimm­ spannung für den nächsten Kanal zu erzeugen. Wenn z.B. die Tuner-Steuereinheit 3 eine phasensynchronisierte Schleife enthält, geschieht dies, indem der Teilungsfaktor des pro­ grammierbaren Frequenzteilers der phasensynchronisierten Schleife verändert wird.
Der Fernsteuersender 15a enthält Druckschaltertasten für jedes der oben erwähnten Steuersignale. Wird eine Taste des Fernsteuersenders 15a gedrückt, dann wird der zugeordnete Schalter aktiviert (z.B. geschlossen), und wenn die Taste losgelassen wird, dann kehrt der betreffende Schalter auto­ matisch in seinen inaktiven (z.B. geöffneten) Zustand zu­ rück. Solange eine Taste gedrückt ist, wird ein entspre­ chender Fernsteuerbefehl erzeugt. Der Fernsteuerbefehl besteht aus einem Träger, der mit einem Impulssignal modu­ liert ist, das zur Darstellung der Funktion der Taste co­ diert ist. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist das Übertragungsmedium der Fernsteuerung Infrarotlicht (IR).
Wie weiter unten noch ausführlicher anhand der Fig. 4 be­ schrieben wird, hat das codierte Impulssignal ein vorbe­ stimmtes Format und eine vorbestimmte zeitliche Dauer und wiederholt sich, solange die betreffende Taste gedrückt ist. Jede Periode des codierten Impulssignals entspricht dem Be­ fehl, welcher der gedrückten Taste zugeordnet ist. Somit wird, solange die Taste gedrückt bleibt, ständig eine Serie von Befehlen gesendet.
Der Infrarot-Fernsteuerbefehl wird vom Fernsteuerempfän­ ger 15b empfangen. Der Fernsteuerempfänger 15b und der Mikroprozessor 13 wirken zusammen, um den empfangenen Fern­ steuerbefehl zu decodieren und dadurch die oben erwähn­ ten Steuersignale zu erzeugen.
Der Fernsteuerempfänger 15b enthält einen Wandler 23 (z.B. eine lichtempfindliche Diode) und einen Vorverstärker 25 zur Umwandlung des empfangenen Infrarotsignals in ein ent­ sprechendes elektrisches Signal. Das elektrische Signal wird auf einen Hüllkurvendetektor 27 gekoppelt, der ein Hüllkur­ vensignal entsprechend dem codierten Impulssignal des Fern­ steuerbefehls erzeugt. Das Hüllkurvensignal wird einem Decoder 29 angelegt, der das Impulssignal decodiert, um ein Binärwort zu erzeugen, das, wenn es gültig ist (d.h. dem vorbestimmten Sendeformat entspricht), den Befehl dar­ stellt, welcher der vom Benutzer gedrückten Taste des Fern­ steuersenders 15a entspricht. Der Decoder 29 erzeugt außer­ dem ein Gültigkeitssignal (Signal "gültig"), welches an­ zeigt, daß das zusammengesetzte Binärwort einem gültigen Befehl entspricht. Weitere Einzelheiten des Decoders 29 werden weiter unten in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben. Das Hüllkurvensignal, das binäre Befehlswort und das Gül­ tigkeitssignal werden auf den Mikroprozessor 13 gekoppelt.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist gezeigt, daß die oben beschriebenen Steuersignale und die verschiedenen Aus­ gangssignale des Decoders 29 in Parallelform am Mikropro­ zessor 13 zugeführt und entnommen werden; zweckmäßigerweise erfolgt die Kopplung der genannten Signale zum und vom Mikro­ prozessor in Wirklichkeit jedoch in Serienform über eine se­ riell übertragende Datenschiene.
Wie bereits erwähnt, erzeugt der Mikroprozessor 13 unter Programmsteuerung das Steuersignal, das dem vom Decoder 29 decodierten Befehl entspricht. Das Programm enthält Vor­ kehrungen, um nach Erfassung eines jeden gültigen Befehls eine Zeitverzögerung in Form eines Prellschutzintervalls einzuführen, so daß kurzzeitige Unterbrechungen (oder Ausfälle) , wenn der Be­ nutzer den Fernsteuersender vorübergehend vom Fernsehempfän­ ger wegrichtet, ignoriert werden. Wäre das Prellschutzintervall nicht vorgesehen, dann könnten die Unterbrechun­ gen als Drück-Loslaß-Drück-Folge an einer Taste interpre­ tiert werden, was bei Kippfunktionen wie etwa der Strom­ versorgungs- und Tonsperren-Steuerung dazu führen würde, daß in unerwünschter Weise ein Hin- und Herschalten ("Kip­ pen") zwischen den beiden Zuständen der betreffenden Funk­ tion erfolgt.
Der "Prellschutz"-Betrieb ist durch die Wellenformen A und B in Fig. 2 veranschaulicht. Die Wellenform A zeigt einen Fernsteuerbefehl, bestehend aus einer Folge wiederholter Einzelbefehle einer vorbestimmten ersten Dauer (z.B. 56 Millisekunden), die durch Pausenintervalle einer zweiten Dauer (z.B. 8 Millisekunden) voneinander getrennt sind. Einer dieser Befehle ist gestört, weil der Benutzer den Fernsteuersender 15a kurzzeitig vom Fern­ sehempfänger fortgerichtet hat. Die Wellenform B zeigt, daß das als Antwort auf den letzten gültigen Befehl (vor dem gestörten Befehl) erzeugte Steuersignal sich bis nach Ablauf des einen dritten Zeitraum einnehmenden Prellschutzintervalls nicht ändern kann, so daß der gestörte Befehl ignoriert wird. Die Wellenform zeigt außer­ dem, daß das Prellschutzintervall jedesmal bei Empfang eines gül­ tigen Befehls neu anläuft. Wie dargestellt, ist bei der vorliegenden Ausführungsform das Prellschutzintervall auf einen Wert eingestellt, der gleich der Dauer von drei Be­ fehlen plus den dazwischenliegenden Pausenintervallen ist.
Ein Problem, das in Verbindung mit dem Prellschutzbetrieb auftreten kann, wenn weiter unten beschriebene erfindungs­ gemäße Vorkehrungen nicht getroffen werden, ist mit den Wellenformen C und D in Fig. 2 veranschaulicht. Die Wellen­ form C zeigt eine gewollte Unterbrechung durch Loslassen der betreffenden Taste. Die Wellenform D zeigt, daß das aufgrund eines gültigen Befehls erzeugte Steuersignal aber nicht aufhört, und daher kann das System auf einen "neuen" gültigen Befehl erst ansprechen, nachdem das Prellschutz­ intervall verstrichen ist. Somit ist die Schnellig­ keit, mit der das Fernsteuersystem auf die wiederholte "neue" Erzeugung eines Steuersignals wie z.B. des Signals "Kanal aufwärts" oder "Kanal abwärts" ansprechen kann, um rasch von einem Kanal auf den nächsten zu schalten, durch das Prellschutzintervall begrenzt.
Um das durch den Prellschutzbetrieb verursachte Problem zu überwinden, wird beim hier beschriebenen Fernsteuer­ system, nachdem der Decoder 29 einen gültigen Befehl ge­ fühlt hat, das vom Hüllkurvendetektor 27 erzeugte Hüll­ kurvensignal eine vorbestimmte Anzahl von Malen (z.B. zehn­ mal) über ein vorbestimmtes Zeitintervall einer vierten Dauer (z.B. zehn Milli­ sekunden) abgetastet, das länger ist als das Pauseninter­ vall (z.B. acht Millisekunden) zwischen aufeinanderfolgenden Einzelbefehlen, jedoch viel kürzer als das Prellschutzintervall. Falls das Hüllkurvensignal vorhanden ist, wenn auch gestört (infolge einer Fehlausrichtung des Fernsteuersenders 15a durch den Benutzer weg vom Fern­ sehempfänger), wird die Amplitude eines oder mehrerer Ab­ tastwerte einer ständigen (wenn auch gestörten) Sendung entsprechen, und der Prellschutzbetrieb wird eingeleitet. Bei der vorliegenden Ausführungsform zeigt das Erscheinen von mehr als zwei Abtastwerten "hohen" Pegels an, daß das Hüllkurvensignal vorhanden ist und daher eine kontinuierli­ che Sendung erfolgt. Fehlt jedoch das Hüllkurvensignal in­ folge eines beabsichtigten Loslassens der betreffenden Taste, entspricht keiner der Abtastwerte dem Vorhandensein des Hüllkurvensignals. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird das Fehlen des Hüllkurvensignals angezeigt, wenn weni­ ger als drei "hohe" Abtastwerte erscheinen. Fehlt das Hüll­ kurvensignal (infolge des Loslassens einer Taste), dann wird der nächste gültige Befehl als ein neuer Befehl er­ kannt, und ein neues Steuersignal wird erzeugt. Die Wellen­ formen E und F in Fig. 2 veranschaulichen den Betrieb des vorliegenden Fernsteuersystems für den letztgenannten Fall.
Beim erfindungsgemäßen Fernsteuersystem sind also Maßnahmen ge­ troffen, um zwischen unsauberen d.h. gestörten Befehlen infolge vorüber­ gehender Fehlausrichtung des Fernsteuersenders 15a und dem Fehlen von Befehlen infolge des Loslassens einer Taste zu unterscheiden, damit ein ungewolltes Hin- und Herschalten vermieden und dennoch ein schnelles Ansprechen erreicht wird.
Die Fig. 3 zeigt das Flußdiagramm eines Teils des Decodie­ rungs-Unterprogramms, das den Prellschutzbetrieb und die Verbesserung betrifft, die unter Verwendung der Hüllkurven­ erfassung für ein beschleunigtes Ansprechen sorgt, worauf die Erfindung speziell gerichtet ist. Für den größten Teil ist das Flußdiagramm aus sich heraus verständ­ lich, wenn man an die obige Erläuterung des Betriebs denkt. Es sei jedoch erwähnt, daß das Erkennen des Los­ lassens einer Taste und nachfolgenden Drückens einer neuen Taste dadurch ermöglicht wird, daß der Prellschutz-Zeit­ geber gelöscht wird, wenn weniger als drei "hohe" Hüll­ kurven-Abtastwerte erfaßt werden (vgl. auch Fig. 2, Wellen­ form F). Auf diese Weise wird der Prellschutzzeitbetrieb "überbrückt", wenn eine Taste losgelassen worden ist, womit die Bedingung für das Schnellansprechen gesetzt wird.
Die Fig. 4 zeigt als Beispiel ein geeignetes Format des codierten Impulssignals für die Modulation eines Trägers (z.B. mit 56,875 KHz) zur Erzeugung der gesendeten Fern­ steuerbefehle. Wie oben erwähnt, bestehen die Befehle aus einer Folge gleicher, der jeweils gedrückten Taste entsprechender Einzelbefehle, getrennt durch Pauseninter­ valle. Die Einzelbefehle haben jeweils eine Dauer von ungefähr 56 Millisekunden, und die Pausenintervalle dauern jeweils 8 Millisekunden. Die Einzelbefehle enthalten positiv gerichtete Impulse die einem ersten Amplitudenmodulationspegel des Trägers entsprechen (z.B. "Träger vorhanden") und die Pau­ sen oder Zwischenräume entsprechen einem zweiten Amplituden­ modulationspegel des Trägers (z.B. "Träger fehlt"). Jeder Gesamtbefehl enthält einen 4 Millisekunden dauernden Zeichen­ impuls gefolgt von einem 4 Millisekunden dauernden Pausen­ schritt. Jedes Datenbit des Befehls wird durch einen 0,5 Millisekunden dauernden "Synchronimpuls" identifiziert. Die Dauer der Pausenschritte nach einem Synchronimpuls bestimmt, ob das Datenbit den Logikwert "1" oder den Logikwert "0" hat. Ein Pausenschritt von einer Millisekunde kennzeichnet den Logikwert "1", und ein Pausenschritt von 2 Millisekunden kennzeichnet den Logikwert "0". Jeder Befehl hat 24 Daten­ bits, enthaltend 12 Datenbits zur Identifizierung des zu steuernden Gerätes (z.B. Fernsehempfänger oder Videocasset­ tenrecorder) und der jeweiligen Funktion (z.B. eine der oben beschriebenen Funktionen), gefolgt von den Komplementen der zwölf Datenbits. Ein "Endimpuls" von einer Millisekunde kenn­ zeichnet das Ende eines Befehls.
Die Fig. 5 zeigt den in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Decoder 29 in näheren Einzelheiten. Der Decoder 29 enthält einen Bit-Decoder 29a mit einem taktgesteuerten Zähler und einer Kombinationslogik, um die Dauer der verschiedenen Im­ pulse und Pausenschritte des Hüllkurvensignals festzustellen und demnach eine Folge von Logikwerten "1" und "0" zu er­ zeugen, die den Daten des Fernsteuerbefehls entspricht. Ein Befehls-Decoder 29b enthält ein Schiebe­ register zur Speicherung der ersten 12 Datenbits. Nachdem die ersten 12 Bits der Daten gespeichert sind, werden die zweiten 12 Bits der Daten mit diesen ersten 12 Bits in ei­ nem Gültigkeitsdetektor 29c verglichen. In einem gültigen Befehl sind die zweiten 12 Datenbits die logischen Komplemen­ te der ersten 12 Bits. Ist ein gültiger Befehl empfangen worden, dann werden die 12 Bits des Befehls in einer Latch- Schaltung 29d gespeichert, wo sie bereit sind, um vom Mikro­ prozessor 13 in das Steuersignal decodiert zu werden.
Die als integrierte Schaltung ausgeführte analoge Schnitt­ stelleneinheit (AIU), in Form des RCA-Bausteins 1421874-2, wie er in RCA-Fernsehempfängern mit dem Chassis-Typ CTC-140 verwendet wird, enthält einen Hüll­ kurvendetektor und einen Decoder, die sich zur Verwendung als Hüllkurvendetektor 27 und als Decoder 29 eignen, wie sie oben beschrieben wurden und dargestellt sind. Die US- Patentschrift 46 22 481 beschreibt den Hüllkurvendetektor der integrierten analogen Schnittstelleneinheit im einzel­ nen. Andere Teile des beschriebenen Fernsehempfängers kön­ nen ebenfalls ähnlich konstruiert sein wie entsprechende Teile des RCA-Empfängers CTC-140.

Claims (10)

1. Fernsteuersignal-Empfangssystem für ein zu steuerndes Gerät mit einem Empfänger (23, 25, 15b) für einen Fernsteuerbefehl in Form eines von einem Fernsteuersender (15a) ausgesendeten Trägers, der mit einem codierten Impulssignal moduliert ist, das einem vorbestimmten Codierungsformat entspricht und eine erste vorbestimmte Zeitdauer hat und das in zeitlichen Abständen unter Einhaltung eines Pausenintervalls von einer zweiten, kürzeren Zeitdauer wiederholt wird, mit
  • - einem Hüllkurvendetektor (27) zur Ableitung eines dem codierten Impulssignal entsprechenden Hüllkurvensignals,
  • - einem Decodierer (29), der, wenn das Hüllkurvensignal dem vorbestimmten Codierungsformat entspricht, ein dem Fernsteuerbefehl entsprechendes Steuersignal erzeugt,
  • - und einer Funktionssteuereinrichtung (13), die bei jeder Erzeugung des Steuersignals ein Prellschutzintervall einer dritten vorbestimmten Zeitdauer erzeugt und eine vorbestimmte Gerätefunktion nur dann ausführt, wenn das Prellschutzintervall beendet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Prellschutzintervall länger als die zweite Zeitdauer ist und bei jeder Erzeugung des Steuersignals neu anläuft, und daß die Funktionssteuereinrichtung (13) das Prellschutzintervall abbricht, wenn das Hüllkurvensignal während eines vierten Zeitintervalls (Abtastintervall in Fig. 2) fehlt, das länger als die zweite Zeitdauer ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prellschutzintervall ein Vielfaches der ersten Zeitdauer beträgt.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Decodierer (29) das Ausgangssignal des Hüllkurvendetektors (27) während des vierten Zeitintervalls eine vorbestimmte Anzahl von Malen abtastet und daß die Amplitude jedes Abtastwertes geprüft wird zur Feststellung, ob das Hüllkurvensignal fehlt oder nicht.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Decodierer (29) einen Mikroprozessor enthält.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Decodierer (29) bei Decodierung eines einem ersten Befehlstyp entsprechenden Hüllkurvensignals ein erstes Steuersignal an eine erste Steuereinrichtung (13) liefert, die jedesmal bei Erzeugung des ersten Steuersignals eine erste Verarbeitungseinrichtung (9 bzw. 11) zur Durchführung einer ersten Funktion des Fernsehempfängers im Sinne eines Wechsels zwischen einem ersten und einem zweiten Betriebszustand ansteuert.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verarbeitungseinrichtung eine durch die erste Steuereinrichtung (13) derart schaltbare Stromversorgungsschaltung (11) des Fernsehempfängers aufweist, daß bei aufeinanderfolgender Erzeugung des ersten Steuersignals abwechselnd die Lieferung von Betriebsspannungen für den Fernsehempfänger aktiviert bzw. gesperrt wird.
7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verarbeitungseinrichtung einen durch die erste Steuereinrichtung (13) derart schaltbaren Tonkanal aufweist, daß bei aufeinanderfolgender Erzeugung des ersten Steuersignals abwechselnd der Tonkanal aktiviert bzw. gesperrt wird.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Decodierer (29) bei Decodierung eines einem zweiten Befehlstyp entsprechenden Hüllkurvensignals ein zweites Steuersignal an eine zweite Steuereinrichtung (1, 3, 13) liefert, die jedesmal bei Erzeugung des zweiten Steuersignals eine zweite Verarbeitungseinrichtung (1, 9) zur Durchführung einer zweiten Funktion des Fernsehempfängers im Sinne einer schrittweisen Änderung ihres Betriebszustandes ansteuert.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verarbeitungseinrichtung (1, 9) einen durch die zweite Steuereinrichtung (1, 3, 13) derart ansteuerbaren Tuner (1) aufweist, daß er bei aufeinanderfolgender Erzeugung des zweiten Steuersignals auf aufeinanderfolgende Kanäle abgestimmt wird.
DE3914513A 1988-05-03 1989-05-02 Fernsteuersystem Expired - Fee Related DE3914513C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/183,505 US4897718A (en) 1988-05-03 1988-05-03 Rapid access remote control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914513A1 DE3914513A1 (de) 1989-11-16
DE3914513C2 true DE3914513C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=22673089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914513A Expired - Fee Related DE3914513C2 (de) 1988-05-03 1989-05-02 Fernsteuersystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4897718A (de)
JP (1) JPH0667011B2 (de)
KR (1) KR0131324B1 (de)
CA (1) CA1283454C (de)
DE (1) DE3914513C2 (de)
FR (1) FR2631143B1 (de)
GB (1) GB2218234B (de)
HK (1) HK88397A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6188325B1 (en) * 1988-05-04 2001-02-13 Peter Samuel Vogel Long distance remote control
JPH03132197A (ja) * 1989-10-17 1991-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 分散型リモコン制御システム
KR920009233B1 (ko) * 1990-08-31 1992-10-15 삼성전자 주식회사 패리티 비트를 이용한 리모콘 데이타 송신 방법
EP0507381B1 (de) * 1991-04-02 1997-03-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Verarbeiten von Steueraufträgen
JPH0799690A (ja) * 1993-09-28 1995-04-11 Sony Corp リモートコマンダー
US5481251A (en) * 1993-11-29 1996-01-02 Universal Electronics Inc. Minimal function remote control without digit keys and with a power toggle program and with a channel rotation program
US5491472A (en) * 1993-12-28 1996-02-13 Kurtz; Fred R. RF switching with remote controllers dedicated to other devices
US5603078A (en) * 1995-09-15 1997-02-11 Spectravision, Inc. Remote control device with credit card reading and transmission capabilities having multiple IR LEDs
US5870155A (en) * 1996-02-06 1999-02-09 Fca Corporation IR transmitter with integral magnetic-stripe credit card reader
US5973756A (en) * 1996-02-06 1999-10-26 Fca Corporation IR Transmitter with integral magnetic-stripe ATM type credit card reader & method therefor
US6094239A (en) * 1997-09-30 2000-07-25 Weber; Harold J. Remote control for a television enabling a user to enter and review a channel selection choice immediately prior to sending an encoded channel selection command to the television
GB2363500A (en) * 2000-06-12 2001-12-19 David Mather YES/NO keys on a keyboard or keypad
EP1304798B1 (de) * 2001-10-17 2007-06-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rundfunk-Empfangsgerät
US20030177506A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Kinpo Electronics, Inc. Set top box
US7212252B2 (en) * 2002-11-27 2007-05-01 Sedna Patent Services, Llc Method and system for enabling detection of signals in the presence of noise
DE102008054732A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Identifizieren einer Sequenz von Eingangssignalen
JP2013207776A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Sony Corp 遠隔操作装置、情報処理装置、情報処理システム、および遠隔操作方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653179A1 (de) * 1976-11-23 1978-05-24 Siemens Ag Verfahren zur infrarot-fernsteuerung
DE2809796A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Siemens Ag Fernbedienungsanlage fuer ein elektrisches geraet
US4264982A (en) * 1979-03-29 1981-04-28 Rca Corporation Drive circuit for an infrared remote control transmitter
US4386436A (en) * 1981-02-27 1983-05-31 Rca Corporation Television remote control system for selectively controlling external apparatus through the AC power line
US4426662A (en) * 1982-01-18 1984-01-17 Zenith Radio Corporation IR Remote control detector/decoder
FR2533380A1 (fr) * 1982-09-17 1984-03-23 Radiotechnique Procede de telecommande, notamment pour televiseur
JPS60146537A (ja) * 1984-01-11 1985-08-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 赤外線リモコン受信回路
US4633514A (en) * 1984-11-05 1986-12-30 Zenith Electronics Corporation Keyboard controlled television receiver
JPH0632510B2 (ja) * 1985-07-17 1994-04-27 松下電器産業株式会社 リモ−トコントロ−ル送信器
US4622481A (en) * 1985-08-21 1986-11-11 Rca Corporation Digital envelope detection circuit
JPS62186697A (ja) * 1986-02-07 1987-08-15 アールシーエー トムソン ライセンシング コーポレーシヨン 再構成可能な遠隔制御送信器用発信器ドライバ
CN1005935B (zh) * 1986-04-30 1989-11-29 三菱电机株式会社 数字遥控装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0667011B2 (ja) 1994-08-24
JPH0219100A (ja) 1990-01-23
GB2218234B (en) 1992-06-24
GB8909968D0 (en) 1989-06-21
KR0131324B1 (ko) 1998-10-01
FR2631143A1 (de) 1989-11-10
HK88397A (en) 1997-06-27
GB2218234A (en) 1989-11-08
DE3914513A1 (de) 1989-11-16
KR890017872A (ko) 1989-12-18
US4897718A (en) 1990-01-30
FR2631143B1 (de) 1993-12-17
CA1283454C (en) 1991-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914513C2 (de) Fernsteuersystem
EP0270537B1 (de) Empfängerseitige einrichtung zum senderseitig gesteuerten betätigen
DE3822062C2 (de)
DE3828119A1 (de) Programmierbare betriebsparameter-steuereinrichtung fuer einen fernsehempfaenger
DE3000479A1 (de) Kanalprogrammiervorrichtung fuer signalempfaenger
DE2735148A1 (de) Mit frequenzsynthese arbeitende steueranordnung
DE2856377C2 (de)
DE2820229A1 (de) Dekoder fuer abonnement-fernsehen
DE3221768C1 (de) Empfangsgeraet zum Empfang von Rundfunk und/oder Fernsehsendungen mit einer elektronisch abstimmbaren Tunerschaltung
CH633664A5 (de) Fernsehdekoder fuer eine abonnenten-fernsehanlage.
DE2915860A1 (de) Steuerschaltung zum steuern ausgewaehlter funktionen eines signalempfaengers
DE2726274B2 (de) Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines über einen gesonderten Anschluß, z.B. von einem Videorecorder zugeführten Außenvideosignals
DE4135293A1 (de) Betriebsartumwandlungsverfahren fuer eine multifunktionale programmierbare fernbedienung
DE2847349A1 (de) Abstimmsystem mit einem speicher fuer abstimminformationen und bedienungseinrichtungen zur erleichterung der programmierung
DE2804296A1 (de) Steuerschaltung
DE2321214C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überspringen eines unbenutzten Kanals
DE2505610C3 (de) Schaltungsanordnung zum In- und Außerbetriebsetzen eines Fernsehempfängers
DE3037196C1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfaengern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
DE4233260A1 (de) Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers mittels Stationstasten
DE19534872B4 (de) System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit
EP0533721B1 (de) Fernsehempfangsgerät
DE3608847A1 (de) Videorecorder mit einer einrichtung zur automatischen programmgesteuerten ein- und ausschaltung
DE2253859A1 (de) System zur fernbedienung eines elektrischen geraetes
DE3706822A1 (de) Verfahren zum speichern von sendungen
DE2922366A1 (de) Abstimmanordnung fuer empfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee