DE3923836C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3923836C1
DE3923836C1 DE3923836A DE3923836A DE3923836C1 DE 3923836 C1 DE3923836 C1 DE 3923836C1 DE 3923836 A DE3923836 A DE 3923836A DE 3923836 A DE3923836 A DE 3923836A DE 3923836 C1 DE3923836 C1 DE 3923836C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
venous
arterial
pressure
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3923836A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dietrich Dr. 6370 Oberursel De Polaschegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE3923836A priority Critical patent/DE3923836C1/de
Priority to DE90112512T priority patent/DE59004872D1/de
Priority to EP90112512A priority patent/EP0408955B1/de
Priority to US07/552,782 priority patent/US5098373A/en
Priority to JP2190348A priority patent/JP2925259B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3923836C1 publication Critical patent/DE3923836C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/302Details having a reservoir for withdrawn untreated blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/305Control of inversion point between collection and re-infusion phase
    • A61M1/306Pressure control, e.g. using substantially rigid closed or gas buffered or elastic reservoirs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Steuern von Blutpumpen eines extrakorpo­ ralen Kreislaufs in einer Single-Needle-Anordnung, wie es aus der Zeitschrift Medizintechnik, 106 Jg., 5/86, S. 146-148 bekannt ist, und umfaßt auch eine Vorrichtung dafür. Sie eignet sich besonders für einen extrakorporalen Dialysekreis­ lauf.
Die Verwendung einer Single-Needle-Anordnung oder einer An­ ordnung mit einer Einzelnadel bei der Dialyse ist seit lan­ ger Zeit bekannt. Bei den bisherigen Entwicklungen wurde stets versucht, die Funktionsfähigkeit der Gesamtanlage zu verbessern und verschiedene unterschiedliche Probleme zu be­ seitigen, so wurde beispielsweise die jeweilige Steuerung der Pumpen zur Durchführung der Arbeitstakte verbessert. Ein grundsätzlich bei derartigen Single-Needle-Anordnungen auf­ tretendes Problem besteht bei allen bisher bekannten Anord­ nungen und wurde bezüglich einer Lösung bisher etwas zurück­ gestellt, da andere Schwierigkeiten und Nachteile vorrangig erschienen. Dieses Problem betrifft die Rezirkulation bei der Durchführung von Single-Needle-Dialysen.
Die bisher bekannten Anordnungen verwenden eine oder zwei Pumpen und zusätzlich eine oder mehrere Klemmen, wobei Aus­ führungen bekannt sind, bei denen der Dialysator zwischen zwei Pumpen angeordnet ist oder bei welchen er stromab der venösen Pumpe vorgesehen ist. Weiterhin gibt es Vorrichtun­ gen mit zusätzlichen, teilweise mit Luft gefüllten Kammern, welche beispielsweise in Form eines Windkessels, oder einer Expansionskammer ausgebildet sein können, oder Beuteln, wel­ che vor der arteriellen Pumpe, zwischen den Pumpen oder nach der venösen Pumpe vorgesehen sein können. Diese bekannten Vorrichtungen werden durch Steuerungen betätigt, wobei Steuerungen bekannt sind, die zeit-zeitabhängig, druck- druckabhängig, druck-zeitabhängig, volumen-volumenabhängig oder druck-volumenabhängig gesteuert werden.
Bei sämtlichen bekannten Anordnungen wird eine einzige Ka­ nüle oder ein einlumiger Katheder verwendet, welcher mit dem Patienten verbunden ist. Von dieser Kanüle bzw. diesem Ka­ theder zweigt ein arterieller und ein venöser Teil des Schlauchsystems ab, wobei diese Zweige entweder durch eine akkludierende Pumpe oder eine Klemme druckmäßig vom Rest des Systems abgekoppelt werden können. Weiterhin ist allen Vor­ richtungen gemeinsam, daß ein mehr oder weniger großer An­ teil des bereits dialysierten Blutes erneut in den extra­ korporalen Kreislauf gepumpt wird, bevor das dialysierte Blut in den Körper zurückgelangt. Diesen Vorgang bezeichnet man als Rezirkulation. Er wird z. B. in der Zeitschrift "Medical & Biological Engineering and Computing", Vol. 17, Sept. 1979, S. 578-582 eingehend diskutiert.
Die Rezirkulation des Blutes kann unterschiedliche Ursachen haben. Es ist zunächst auf die Verhältnisse in der Fistel zu verweisen. Je nachdem, ob der den Blutfluß bestimmende Strö­ mungswiderstand stromauf, d. h. auf der arteriellen Seite oder stromab, d. h. auf der venösen Seite der Fistel liegt, ergeben sich unterschiedliche Strömungsverhältnisse. Liegt der Strömungswiderstand arteriell, so wird während der ar­ teriellen Pumpphase mehr Blut aus der Fistel gepumpt, als arteriell angeliefert wird. Dies führt dazu, daß ein Teil des Blutes, das während der venösen Phase in den Teil der Fistel stromab der Kanüle gepumpt wird, zurückgesaugt und somit rezirkuliert wird. Analoge Verhältnisse liegen vor, falls stromab der Kanüle ein Strömungswiderstand vorliegt. in diesem Fall wird während der venösen Pumpphase ein Teil des Blutes in den Bereich stromauf der Kanüle gepumpt, das dann während der arteriellen Phase wieder angesaugt und so­ mit rezirkuliert wird.
Hinsichtlich der Strömungsverhältnisse in der Kanüle ist darauf hinzuweisen, daß am Ende der venösen Phase die Kanüle vollständig mit gereinigtem Blut gefüllt wird. Dieses wird bei der nächsten arteriellen Phase wieder in den extrakorpo­ ralen Kreislauf gesaugt und somit rezirkuliert. Es wurde versucht, dieses Problem dadurch zu verringern, daß die je­ weiligen Kanülen und Katheder kleine Füllvolumina aufweisen, wobei hierdurch das Problem der Rezirkulation nicht in zu­ friedenstellender Weise gelöst werden kann.
Ein weiterer Aspekt der Rezirkulation ergibt sich aus dem verwendeten Schlauchsystem. Während der venösen Pumpphase wird das gesamte Schlauchsystem, welches zwischen der venö­ sen Pumpe und der arteriellen Pumpe oder Klemme liegt, dem venösen Rücklaufdruck ausgesetzt. Aufgrund der Nachgiebig­ keit der Schläuche und des eventuell in der arteriellen Druckableitung vorhandenen Luftpolsters nimmt das Füllvolu­ men dieses Teils des extrakorporalen Schlauchsystems zu, das Schlauchsystem wird "aufgebläht". Am Ende der venösen Phase ist zwischen der venösen Klemme und der arteriellen Pumpe bzw. Klemme ein gegenüber dem drucklosen Zustand zusätzli­ ches Volumen gereinigten Blutes im Schlauchsystem gespei­ chert. In der unmittelbar darauffolgenden arteriellen Phase wird dieses Volumen rezirkuliert. Da während dieser arte­ riellen Phase ein Unterdruck auftritt, sinkt das Füllvolumen gegenüber dem drucklosen Zustand, es wird also zusätzlich gereinigtes Blut aus dem venösen Schlauchstück angesaugt und somit rezirkuliert. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Zyklus. Es sind Vorschläge bekannt, dieses Problem durch zu­ sätzliche Klemmen oder durch speziell ausgebildete Schlauch­ leitungen zu lösen. All diese Maßnahmen haben sich aus prak­ tischen Gründen nicht durchsetzen können, da die zusätzli­ chen Klemmen direkt am Patienten angeordnet werden müssen, wodurch dieser in seiner Bewegungsfreiheit erheblich einge­ schränkt wird. Die Verwendung spezieller, nicht dehnbarer Schlauchleitungen bringt sowohl in wirtschaftlicher als auch in technischer Hinsicht, beispielsweise hinsichtlich der Materialprobleme, erhebliche Nachteile.
Ein weiterer Faktor, welcher die Rezirkulation bestimmt, er­ gibt sich aus elektronischen oder mechanischen Verzögerungs­ zeiten in dem arteriellen und dem venösen Steuerkreis. So kann es beispielsweise vorkommen, daß die arterielle Pumpe bereits anläuft, wenn die venöse Pumpe noch fördert bzw. die venöse Klemme noch geöffnet ist. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen lassen sich diese Effekte nicht soweit besei­ tigen, daß hierdurch die Rezirkulation in wirksamer Weise unterbunden oder vermindert werden könnte.
Die Rezirkulation beeinflußt in entscheidendem Maß die Ef­ fektivität des extrakorporalen Kreislaufs und somit bei­ spielsweise der Dialyse, da der durch den Dialysator strö­ mende Volumenstrom um den Rezirkulationsanteil größer ist, als die Blutmenge, welche die Fistel tatsächlich verläßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart auszubilden, daß die negative Auswirkung der Rezirkulation auf die Effektivität weitgehend entfällt und somit der Wirkungsgrad gesteigert wird, und eine Vorrichtung dafür anzugeben, die bei einfachem Aufbau und sicherer Wirkungsweise so arbeitet, daß eine zeitlich von der Rezirkulation unabhängige Blutmenge von dem Patienten entnommen bzw. diesem rückgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach dem Anspruch 1 bzw. mit der Vorrichtung nach dem Anspruch 10 gelöst.
Das Verfahren nach dem Anspruch 1 zeichnet sich durch eine Rei­ he erheblicher Vorteile aus.
Das Verständnis der Erfindung wird erleichtert, wenn zunächst der zeitliche Ablauf der Rezirkulation näher betrachtet wird. Am Ende der venösen Pumpphase herrscht im Schlauchsystem der positive venöse Rücklaufdruck. Dabei wurde, bedingt durch die Dehnbarkeit des Schlauchsystems ein bestimmtes Volumen an bereits gerei­ nigtem Blut in das arterielle Schlauchstück gedrückt. Es be­ findet sich dort im unmittelbar an der Kanüle angrenzenden Schlauchabschnitt.
Zu Beginn der arteriellen Phase, d. h. während des Übergangs vom positiven venösen Rücklaufdruck zum negativen arteriel­ len Ansaugdruck wird zunächst dieses im arteriellen Schlauch gespeicherte Blutvolumen und danach erst das im venösen Schlauch gespeicherte Blutvolumen und erst allmählich Blut aus dem Patienten gefördert. Es kommt somit zu einer Seg­ mentierung des Blutes mit dem bereits gereinigten Blut an der Spitze des von der arteriellen Pumpe geförderten Flüs­ sigkeitszylinders. Während dieser Anfangphase wird kein Blut aus dem Patienten gefördert. Beim Übergang von der ar­ teriellen zur venösen Phase erfolgt ein analoger Vorgang.
Das Verfahren nach dem Anspruch 1 vermeidet die Nachteile die­ ser Vorgänge. Da jeweils nach dem Einschal­ ten der Pumpe ein maximaler Volumenstrom gefördert wird, er­ folgt ein beschleunigtes Fördern des Speichervolumens, erst nach dem Abpumpen dieses Speichervolumens wird die jeweilige Pumpe auf die vorgesehene Rate zurückgeschaltet.
Ausgestaltungen des Verfahrens bzw. der Vorrichtung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Pumpen können beispielsweise in Abhän­ gigkeit von einem vorgegebenen Pumpraten-Zeitprofil betätigt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Pum­ pen über eine Drucksteuerung zu betätigen. Zu diesem Zwecke wird die arterielle Pumpe so betrieben, daß sich nach dem Einschalten dieser Pumpe in kürzest möglicher Zeit ein vor­ gegebener arterieller Unterdruck einstellt und daß dieser während der ganzen Phase konstant gehalten wird.
Da nach dem Umschalten zunächst der positive venöse Rücklaufdruck anliegt, wird die Druckregelung inner­ halb der durch die Regelschaltung zwingend vorgegebenen Zeit die Pumpe solange mit einer maximalen Rate betrieben, bis der vorgegebene Druckwert erreicht ist; erst danach wird die Pumpe so betrieben, daß eine konstante Förderung erfolgt, ohne daß dabei eine Schädigung der Fistel auftritt. Durch diese Vorgehendsweise wird erreicht, daß der effektive Blut­ fluß aus bzw. zum Patienten maximiert wird. Es ist somit eine erhebliche Erhöhung des Wirkungsgrades gegeben.
Die venöse Pumpe wird in analoger Weise betätigt, so daß sich hierbei analoge Effekte ergeben.
Gemäß der Vorrichtung nach dem Anspruch 10 wird der jeweils in dem arteriellen bzw. dem venösen Schenkel befindliche Drucksensor über eine - insbeson­ dere den Einschaltvorgang der jeweiligen Pumpe regelnde - Re­ geleinrichtung mit der Steuereinheit und die Regeleinrichtung mit der jeweiligen zugeordneten Pumpe verbunden. Es ist bei der Vor­ richtung somit eine zusätzliche Regeleinrichtung vorgesehen, welche den Einschaltvorgang der Pumpe regelt, um diese mit einer maximalen Förderleistung zu Beginn des Einschaltvor­ ganges zu betreiben und die Förderleistung dann zur Auf­ rechterhaltung eines konstanten Fördervolumens abzusenken.
Zum Verständnis der Erfindung ist besonders darauf hinzuwei­ sen, daß die herkömmlichen Drucksteuerungen, welche bei Single-Needle-Anordnungen bekannt sind, sich lediglich auf die Druckverhältnisse während des Fördervorgangs selbst be­ ziehen und somit zusätzlich zu der Steue­ rung nach dem Anspruch 1 vorgesehen sein könne, da diese bekannten Steuerungs­ verfahren sich auf das Umschalten der Pumpphasen beziehen, während hier die Pumprate, d. h. die Förderlei­ stung der Pumpe geregelt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 Pumpraten-Zeitprofile der arteriellen und der venö­ sen Pumpe und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung.
In Fig. 1 ist in Form eines Diagramms jeweils die Abhängig­ keit der Pumpleistung von der Betätigungszeit der Pumpe dargestellt. Es ist dabei deutlich zu erkennen, daß beim Einschalten der Pumpe diese mit einer maximalen Förderrate betrieben wird und daß die Förderrate nachfolgend auf einen konstanten Wert abgesenkt wird, um dem Patienten eine kon­ stante Blutmenge ab- bzw. zuzuführen.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung für eine Single-Needle-Dialyse.
Die Vorrichtung weist eine Kanüle 10 auf, welche einlumig ausgebildet ist und mit einem Patienten verbunden werden kann. Die Kanüle 10 verzweigt sich in einen arteriellen Schenkel 35 und einen venösen Schenkel 45. In dem arteriel­ len Schenkel 35 ist eine arterielle Pumpe 30 angeordnet, das stromab der arteriellen Pumpe 30 verlaufende Schlauchstück 36 ist mit einem Windkessel 21 verbunden. Das aus dem Wind­ kessel 21 austretende Schlauchstück 46 ist mit einer venösen Pumpe 40 betriebsverbunden, welche in dem venösen Schenkel 45 vorgesehen ist. Stromab der venösen Pumpe 40 ist ein Schlauchstück 51 vorgesehen, welches mit einem Dialysator 50 verbunden ist. Aus dem Dialysator 50 wird das behandelte Blut über ein Schlauchstück 52 einem Blasenfänger 53 zuge­ führt. Stromab des Blasenfängers 53 ist eine venöse Klemme 54 angeordnet.
Der Windkessel 21 ist in üblicher Weise mit einem hydropho­ ben Filter 23 verbunden, welchem ein zweiter Windkessel 22 folgt, an dessen Ausgangsseite ein Drucksensor 24 vorgesehen ist. Die von dem Drucksensor 24 abgegebenen Druckwerte die­ nen der Druck-Drucksteuerung mittels einer Steuereinheit 25.
Die Steuereinheit 25 ist jeweils betriebsverbunden mit einer Regeleinrichtung 37, 47, welche wiederum der Betätigung der Pumpen 30 bzw. 40 dient.
Sowohl in dem arteriellen Schenkel als auch in dem venösen Schenkel ist jeweils ein Drucksensor 31, 41 vorgesehen, mit­ tels dessen der Ansaugdruck der arteriellen Pumpe 30 in dem arteriellen Schenkel 35 bzw. der Förderdruck der venösen Pumpe 40 in dem venösen Schenkel 45 gemessen werden kann. Der Drucksensor 31 ist mit dem arteriellen Schenkel 35 über Schlauchstücke 33, 34 und einen zwischengeschalteten Hydro­ phobfilter 32 verbunden. In analoger Weise erfolgt ein An­ schluß des Drucksensors 41 über Schlauchstücke 43, 44, zwi­ schen denen ein Hydrophobfilter 42 angeordnet ist.
Die Ausgangswerte der beiden Drucksensoren 31, 41, werden jeweils den Regeleinrichtungen 37, 47 zugeführt.
Anstelle des Dialysators 50 kann auch eine andere Blutbe­ handlungseinrichtung vorgesehen sein, z. B. ein Plasmafilter oder eine Absorptionseinrichtung.
Abgesehen von den Regeleinrichtungen 37 und 47 und der ent­ sprechenden Betriebsverbindung mit den zu regelnden Bauele­ menten bzw. der Steuereinheit 25 entspricht die gezeigte An­ ordnung im wesentlichen dem Stand der Technik. Auf eine detaillierte Funktionsbeschreibung kann somit verzichtet werden.
Die beiden Regeleinrichtungen 37 und 47 bewirken, daß eim Einschalten sowohl die arterielle als auch die venöse Pumpe durch die Steuereinheit 25 auf einen vorgegebenen Ansaug­ druck bzw. Förderdruck geregelt wird, wobei typische Werte zwischen - 100 mmHg und - 200 mmHg für die arterielle Pumpe und +200 mmHg bis +300 mmHg für die venöse Pumpe liegen.

Claims (11)

1. Verfahren zum Steuern von Blutpumpen eines extra­ korporalen Kreislaufs in einer Single-Needle-Anordnung, die eine einzige, einlumige, mit dem Patienten verbundene Kanüle (10) und jeweils einen von der Kanüle (10) abzweigenden arteriel­ len (35) und venösen (46) Schenkel aufweist, in welchen jeweils eine arterielle (30) bzw. eine venöse (40) Pumpe ange­ ordnet sind, die abwechselnd in einer arteriellen bzw. einer venösen Pumpphase fördern, dadurch gekennzeichnet, daß die arterielle (30) und venöse (40) Pumpe zu Beginn der jeweiligen Pumpphase mit einer erhöhten Förderrate betrieben wer­ den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines in Strömungsrichtung vor der arteriellen Pumpe (30) angeordneten Druckaufnehmers (31) eine Druck­ steuerung der arteriellen Pumpe (30) so erfolgt, daß sich nach dem Beginn der arteriellen Pumpphase in kürzest mög­ licher Zeit ein vorgegebener Unterdruck einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck während der gesamten Phase konstant auf­ rechterhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die arterielle Pumpe (30) bis zum Erreichen des vorgegebenen Unterdrucks mit maximaler Förderleistung und danach mit einer zur Aufrechterhaltung des Unter­ drucks ausreichenden Förderleistung betrieben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mittels eines stromab der venösen Pumpe (40) angeordneten Druckaufnehmers (41) eine Druck­ steuerung der venösen Pumpe (40) so erfolgt, daß sich nach dem Beginn der venösen Pumpphase in kürzest möglicher Zeit ein vorgegebener Unterdruck einstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck während der gesamten Phase konstant auf­ rechterhalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die venöse Pumpe (40) bis zum Erreichen des vorgegebenen Unterdrucks mit maximaler Förderleistung und danach mit einer zur Aufrechterhaltung des Unter­ drucks ausreichenden Förderleistung betrieben wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die arterielle Pumpe (30) beim Beginn der arteriellen Phase auf einen Druck von 100 mmHg bis 200 mmHg geregelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die venöse Pumpe (40) bei Beginn der venösen Phase auf einen Druck von +200 mm Hg bis +300 mm Hg geregelt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Steuereinheit (25) und jeweils einem, mit der Steuerein­ heit (25) verbundenen Drucksensor (31, 41) in dem arte­ riellen (35) und dem venösen (45) Schenkel, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Drucksensor (31, 41) jeweils über eine Regeleinrichtung (37, 47) mit der Steuereinheit (25) verbunden ist und daß die Regel­ einheit (37, 47) mit der jeweils zugeordneten Pumpe (30, 40) betriebsverbunden ist, derart, daß die Pumpen (30, 40) zu Beginn der jeweiligen Pumpphase eine erhöhte Förderleistung aufbringen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen der arteriellen (30) und der venösen (40) Pumpe ein mit der Steuereinheit (25) ver­ bundener Drucksensor (24) für die druckabhängige Steue­ rung der Pumpen (30, 40) angeordnet ist.
DE3923836A 1989-07-19 1989-07-19 Expired - Lifetime DE3923836C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923836A DE3923836C1 (de) 1989-07-19 1989-07-19
DE90112512T DE59004872D1 (de) 1989-07-19 1990-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Blutpumpen bei einem extrakorporalen Kreislauf mit einer Single-Needle-Anordnung.
EP90112512A EP0408955B1 (de) 1989-07-19 1990-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Blutpumpen bei einem extrakorporalen Kreislauf mit einer Single-Needle-Anordnung
US07/552,782 US5098373A (en) 1989-07-19 1990-07-16 Process for controlling blood pumps in the extra-corporeal circuit of a single needle arrangement and apparatus thereof
JP2190348A JP2925259B2 (ja) 1989-07-19 1990-07-18 シングルニードル装置による体外循環路における血液ポンプを制御するための方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923836A DE3923836C1 (de) 1989-07-19 1989-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3923836C1 true DE3923836C1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6385344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923836A Expired - Lifetime DE3923836C1 (de) 1989-07-19 1989-07-19
DE90112512T Expired - Lifetime DE59004872D1 (de) 1989-07-19 1990-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Blutpumpen bei einem extrakorporalen Kreislauf mit einer Single-Needle-Anordnung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90112512T Expired - Lifetime DE59004872D1 (de) 1989-07-19 1990-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Blutpumpen bei einem extrakorporalen Kreislauf mit einer Single-Needle-Anordnung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5098373A (de)
EP (1) EP0408955B1 (de)
JP (1) JP2925259B2 (de)
DE (2) DE3923836C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050367A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur extrakorporalen Blutbehandlung im Einnadel-Betrieb

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672218B1 (fr) * 1991-02-06 1998-04-24 Hospal Ind Dispositif et procede de mise a niveau d'un liquide dans une chambre d'un circuit extracorporel de sang.
FR2672219B1 (fr) * 1991-02-06 1998-09-11 Hospal Ind Procede de commande de la circulation du sang dans un circuit a aiguille unique.
US5507723A (en) * 1994-05-24 1996-04-16 Baxter International, Inc. Method and system for optimizing dialysis clearance
IT1288767B1 (it) 1996-10-18 1998-09-24 Hospal Dasco Spa Metodo di determinazione del valore del ricircolo di una sospensione sottoposta a trattamento.
US6852090B2 (en) * 1997-02-14 2005-02-08 Nxstage Medical, Inc. Fluid processing systems and methods using extracorporeal fluid flow panels oriented within a cartridge
US6189388B1 (en) 1997-11-12 2001-02-20 Gambro, Inc. Access flow monitoring using reversal of normal blood flow
US6726647B1 (en) * 1998-10-23 2004-04-27 Gambro Ab Method and device for measuring access flow
US6585675B1 (en) * 2000-11-02 2003-07-01 Chf Solutions, Inc. Method and apparatus for blood withdrawal and infusion using a pressure controller
FR2836831B1 (fr) * 2002-03-07 2004-06-25 Centre Nat Rech Scient Combinaison chimiotherapie et antisens de la dna demethylase
WO2004009156A2 (en) * 2002-07-19 2004-01-29 Baxter International Inc. Systems and methods for peritoneal dialysis
WO2004067064A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Gambro Lundia Ab An apparatus and method for monitoring a vascular access of a patient
EP1691862A1 (de) 2003-11-20 2006-08-23 Gambro Lundia AB Verfahren, gerät und softwareprogramme zur messung eines parameters in verbindung mit einem herz-lungen-system eines säugetieres
WO2005061043A1 (en) * 2003-12-11 2005-07-07 Gambro Lundia Ab Switching device and apparatus for controlling flow of a fluid
JP4094600B2 (ja) * 2004-10-06 2008-06-04 日機装株式会社 血液浄化装置
ES2348407T3 (es) 2005-05-18 2010-12-03 Gambro Lundia Ab Aparato para controlar el flujo sanguineo en un circuito extracorporeo.
DE102007026010B4 (de) * 2007-06-04 2010-11-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zum Fördern von Blut und Verfahren zum Fördern von Blut in einer Blutleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
DE102007056475A1 (de) * 2007-11-22 2009-06-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Rezirkulation in einer Fistel oder der kardiopulmonalen Rezirkulation sowie Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Fistelrezirkulation oder des kardiopulmonalen Rezirkulationsanteils
US8702637B2 (en) * 2008-04-14 2014-04-22 Haemonetics Corporation System and method for optimized apheresis draw and return
US8628489B2 (en) * 2008-04-14 2014-01-14 Haemonetics Corporation Three-line apheresis system and method
EP2415491B1 (de) * 2010-08-02 2014-06-04 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Blut
US11386993B2 (en) 2011-05-18 2022-07-12 Fenwal, Inc. Plasma collection with remote programming
WO2017001358A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood circuit for single-needle treatments
US10758652B2 (en) 2017-05-30 2020-09-01 Haemonetics Corporation System and method for collecting plasma
US10792416B2 (en) 2017-05-30 2020-10-06 Haemonetics Corporation System and method for collecting plasma
KR102443846B1 (ko) 2018-05-21 2022-09-16 펜월, 인크. 혈장 수집 체적의 최적화를 위한 시스템
US11412967B2 (en) 2018-05-21 2022-08-16 Fenwal, Inc. Systems and methods for plasma collection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490135A (en) * 1982-09-24 1984-12-25 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Single needle alternating blood flow system
US4490134A (en) * 1982-09-24 1984-12-25 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Dual phase blood flow system and method of operation
US4596550A (en) * 1982-09-24 1986-06-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for ultrafiltration measurement in a two pump dialysis system
US4464164A (en) * 1982-09-24 1984-08-07 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Flowrate control for a blood flow system
DE3444671A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodiafiltrationsgeraet
DE3600793A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Braun Melsungen Ag Dialysevorrichtung
US4940455A (en) * 1989-04-13 1990-07-10 Cd Medical, Inc. Method and apparatus for single needle dialysis

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Medizintechnik" 106. Jg., Nr. 5/86, S. 146-148 *
US-Z.: "Medical & Biological Engineering & Computing", Nr. 17, Sept. 1979, S. 578-582 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050367A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur extrakorporalen Blutbehandlung im Einnadel-Betrieb
US8500671B2 (en) 2008-10-02 2013-08-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for extracorporeal blood treatment in single-needle operation mode

Also Published As

Publication number Publication date
EP0408955A3 (en) 1991-06-05
JP2925259B2 (ja) 1999-07-28
EP0408955B1 (de) 1994-03-09
US5098373A (en) 1992-03-24
JPH03131268A (ja) 1991-06-04
DE59004872D1 (de) 1994-04-14
EP0408955A2 (de) 1991-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923836C1 (de)
EP1539271B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit blutrückgabe
DE3918078C2 (de)
EP2015797B1 (de) Verfahren zur füllung und spülung eines blutschlauchsatzes
EP2152336B8 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung mit einer vorrichtung zur steuerung einer einrichtung zum fördern von blut
DE3837298C1 (de)
DE4240681C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
DE2455917A1 (de) Ausserhalb des koerpers gelegener und mit einem blutdialysator verbundener blutkreislauf
EP2841123B1 (de) Pulsationsblutpumpe
WO2016020061A2 (de) Verfahren zum auswaschen von gasblasen in einem extrakorporalen blutkreislauf
EP3177340A1 (de) Verfahren zum auswaschen von gasblasen in einem extrakorporalen blutkreislauf
EP2651467A1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
DE102011108777A9 (de) Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf sowie Vorrichtungen
EP2950846B1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung für den betrieb mit einem einzigen patientenanschluss und verfahren zum betreiben einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung mit einem einzigen patientenanschluss
DE2754810B2 (de) Hämofiltrationsgeräe
DE102014008546B4 (de) Haemofiltrationsgerät, Schlauchset und dessen Verwendung und Verfahren zum Betrieb eines Haemofiltationsgeräts
EP3131603B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf unter druckkontrolle
EP0513672B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung
EP3817793B1 (de) Verfahren zum automatisierten primen eines extrakorporalen blutleitungssystems sowie eine vorrichtung hierfür
DE2417900C2 (de) Hämodialysevorrichtung mit einem einlumigen Gefäßanschluß
DE102020122937A1 (de) Automatisches Primen und Spülen einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
DE10245619A1 (de) Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4069330B1 (de) Automatisches primen einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung unter verwendung eines push-pull-verfahrens
DE102019101542A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Membranfilters
DE4039084C1 (en) Single-needle haemodialysis with repeated, two=stage cycle - uses arterial blood pump to extract blood in first stage for recirculation through dialyser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee