DE4020848C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4020848C2
DE4020848C2 DE4020848A DE4020848A DE4020848C2 DE 4020848 C2 DE4020848 C2 DE 4020848C2 DE 4020848 A DE4020848 A DE 4020848A DE 4020848 A DE4020848 A DE 4020848A DE 4020848 C2 DE4020848 C2 DE 4020848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal length
zoom
zoom lens
stored
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4020848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020848A1 (de
Inventor
Kimiaki Tokio/Tokyo Jp Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4020848A1 publication Critical patent/DE4020848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020848C2 publication Critical patent/DE4020848C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kamera mit Zoomobjektiv, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Mit einer Kamera, die ein Zoomobjektiv hat, läßt sich ein Gegenstand mit einer gewünschten Brennweite (Betrachtungswinkel) fotografieren, indem das Zoomob­ jektiv in eine geeignete Position bewegt wird.
Das Zoomobjektiv kann manuell oder automatisch durch einen Motor oder dergleichen bewegt werden.
Eine typische herkömmliche Kamera mit Zoomobjektiv ist jedoch derart ausgelegt, daß eine Brennweite (Be­ trachtungswinkel) durch manuelles Betätigen eines Zoomobjektivs oder durch Betätigen eines TELE- oder WEIT- WINKEL-Schalters eingestellt wird, während der Gegen­ stand über einen Sucher oder einen Monitor überwacht wird. Demzufolge wird eine lange Zeit benötigt, um eine bestimmte Brennweite mit Genauigkeit wiederholt einzu­ stellen, was aufwendig ist.
Die DE-AS 26 11 639 beschreibt ein Steuersystem für ein Varioobjektiv mit zwei in axialer Richtung verschiebbaren Objektivkomponenten. Zum Einstellen unterschiedlicher Brennweitenwerte müssen diese beiden Objektivkomponenten jeweils eine bestimmte, für jeden Brennweitenwert feste Stellung bezüglich der Gesamtobjektivanordnung einnehmen. Hierbei variiert auch der Abstand, den die beiden beweglichen Objektivkomponenten zueinander haben. Das beschriebene Steuersystem sieht vor, die beiden Objektivkomponenten durch unabhängige Servomotoren anzutreiben. Jeder der beiden verschiebbaren Objektivkomponenten ist ein digitaler Positionssensor zugeordnet, der die Momentanstellung der jeweiligen Objektivkomponenten ermittelt. Das Steuersystem enthält einen Speicher, in dem u. a. für jede einstellbare Brennweite Daten abgelegt sind, die für die Stellung der einzelnen Objektivkomponenten zum Erzielen dieser Brennweite charakteristisch sind. Ein gewünschter Brennweitenwert wird mit Hilfe einer Eingabeeinheit vorgewählt und daraufhin adressiert eine Steuereinheit in Abhängigkeit von diesem vorgewählten gewünschten Brennweitenwert den Bereich des Speichers, der die entsprechenden Daten für die Ansteuerung beider Servomotoren enthält. Dadurch wird sichergestellt, daß zwei unabhängig voneinander gesteuerte Objektivkomponenten relativ zur Gesamtobjektivanordnung und relativ zueinander für jeden gewünschten Brennweitenwert die richtige, immer gleiche Ansteuerung erhalten. Die beiden Objektivkomponenten können mittels einer Torschaltung an beliebiger Stelle stillgesetzt werden. die Servomotoren ändern - jeder für sich - solange die Stellung der einzelnen Objektivkomponenten, bis die im adressierten Speicherbereich abgelegten Daten mit den detektierten Daten der Momentanstellung übereinstimmen, für die Scharfeinstellung des Objektives und für die Blendeneinstellung ist das Steuersystem in analoger Weise aufgebaut. Der Speicher ist ausreichend groß, um jeweils spezielle Speicherbereiche für alle vorgesehenen Brennweiten und gegebenenfalls für alle Blendenöffnungswerte und alle einstellbaren Objektivabstände aufzuweisen, die die jeweils zugeordneten Daten enthalten. Es sind Steuermittel vorgesehen, die es gestatten, vorprogrammierte Brennweiteneinstellungen bzw. vorprogrammierte Entfernungseinstellungen abzurufen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kamera mit Varioobjektiv anzugeben, bei der ein kontinuierliches Verändern der Brennweite des Varioobjektives vorgesehen ist und die außerdem ein kurzfristiges Ändern des Momentanwertes der Brennweite in einen gewünschten, vorbestimmten Wert mit Hilfe einer einfachen Operation ermöglicht, ohne zusätzliche eine Vielzahl von manuell zu betätigenden Schaltern zu benötigen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kamera mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie durch eine Kamera mit den Merkmalen des Patentanspruches 2. Günstige Ausgestaltungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Zoom-Kamera hat u. a. eine Betätigungseinrichtung, die betätigt wird, um eine Brennweite einzustellen; eine Speichereinrichtung zum Speichern einer Brennweite, die durch Betätigung der Betätigungseinrichtung eingegeben ist; eine Antriebseinrichtung zum Antreiben eines Zoomobjektivs; eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Brennweite des Zoomobjektivs; und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung gemäß des Ergebnisses eines Vergleichs zwischen einem Wert, der in der Speichereinrichtung gespeichert ist, und einem Wert, der von der Erfassungseinrichtung erfaßt ist.
Bei der Zoom-Kamera mit der genannten Anordnung kann eine gegebene Brennweite (Betrachtungswinkel) in der Speichereinrichtung gespeichert werden, die z. B. EEPROM hat. Die Steuereinrichtung überwacht die Brennweite des Zoomobjektivs über das Ausgangssignal der Erfassungseinrichtung und steuert die Antriebseinrichtung derart, daß das Zoomobjektiv in einer Position angehalten wird, bei der der überwachte Wert gleich dem in der Speichereinrichtung gespeicherten Wert ist.
Demgemäß kann eine bestimmte Brennweite wiederholt mit Genauigkeit und innerhalb einer kurzen Zeitspanne eingestellt werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das die Anordnung einer Ausführungsform der Zoom-Kamera gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das die Hauptschal­ ter-Verarbeitung bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform zeigt;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das die Voreinstellungs-Zoomverarbeitung des Flußdiagramms nach Fig. 2 zeigt;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das die normale Zoomverarbeitung des Flußdiagramms nach Fig. 2 zeigt;
Fig. 5 ein Blockdiagramm, das die Anordnung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zoom-Kamera zeigt;
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das eine Haupt­ schalter-Verarbeitung der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform zeigt;
Fig. 7 die Anzeige der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform;
Fig. 8 Modi, die durch Betätigung des Modus- und des Auswahlschalters in der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ge­ wechselt werden;
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das die Brennweiten-Einstell/Rückstell- Verarbeitung des Flußdiagramms nach Fig. 6 zeigt;
Fig. 10 ein Flußdiagramm, das die Voreinstellungs-Zoomverarbeitung des Flußdiagramms nach Fig. 6 zeigt; und
Fig. 11 ein Flußdiagramm, das die normale Zoomverarbeitung des Flußdiagramms nach Fig. 6 zeigt.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zoom-Kamera zeigt.
Ein Hauptschalter 1 wird betätigt, um eine Spannungs­ versorgung für alle Schaltungen, Einrichtungen, usw. ein- oder auszuschalten. Eine Steuereinrichtung 2 steu­ ert die Aufnahmeoperationen. Eine Modus-Umschaltein­ richtung 3 wird betätigt, um die Modi der Zoom-Kamera weiterzuschalten. Eine Speichereinrichtung 5, speichert eine Brennweite (Betrachtungswinkel), die über die Betätigung der Betä­ tigungseinrichtung 4 eingegeben wird.
Eine Anzeigeeinrichtung 6 zeigt beispielsweise eine Brennweite an. Eine Betätigungseinrichtung 7 wird be­ trieben, um das Zoomen auszuführen. Eine Antriebsein­ richtung 8 treibt ein Zoomobjektiv 10 über einen Zoom­ motor 9 an. Eine Erfassungseinrichtung 11 erfaßt die Brennweite (Betrachtungswinkel) des Zoomobjektivs 10 und gibt diese an die Steuereinrichtung 2 aus. Eine Um­ schalteinrichtung 12 wird betrieben, um zwischen dem Normal-Zoommodus und dem Voreinstellungs-Zoommodus hin- und herzuschalten.
Nachstehend wird der Betrieb unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 2 erläutert.
Zunächst wird beurteilt, ob der Hauptschalter 1 einge­ schaltet ist oder nicht. Wenn "JA", führt die Steuer­ einrichtung 2 eine Initialisierung des Zoomobjektivs 10 aus (Schritte S1 und S2). Als nächstes liest die Steuer­ einrichtung 2 eine voreingestellte Brennweite, die in der Speichereinrichtung 5 gespeichert worden ist, und zeigt diese auf der Anzeigeeinrichtung 6 an (S3).
Dann wird beurteilt, ob die Umschalteinrichtung 3 und die Betätigungseinrichtung 4 betätigt worden sind. Wenn festgestellt wird, daß diese Einrichtungen betätigt worden sind, um den Brennweiten-Einstell/Rückstell- Modus einzustellen und eine Brennweite einzugeben, wird die voreingestellte Brennweite gegen die neu eingegebe­ ne ausgetauscht, die dann auf der Anzeigeeinrichtung 6 angezeigt wird (S4 bis S6).
Wenn dann festgestellt wird, daß die Betätigungsein­ richtung 7 betätigt worden ist, wird - in Antwort auf die Betätigung der Modus-Umschalteinrichtung 12 ent­ weder die Voreinstellungs-Zoomverarbeitung oder die normale Zoomverarbeitung ausgeführt (S7 bis S10).
Die Verarbeitungen der Schritte S4 bis S10 werden wie­ derholt ausgeführt, solange der Hauptschalter 1 einge­ schaltet ist (S11).
Die zuvor genannte Voreinstellungs-Zoomverarbeitung wird gemäß dem Flußdiagramm nach Fig. 3 ausgeführt.
Zunächst wird festgestellt, ob eine gegebene Brennweite in der Speichereinrichtung 5 voreingestellt worden ist oder nicht (S21). Wenn "JA", dann wird die Brennweite des Zoomobjektivs 10 von der Erfassungseinrichtung 11 erfaßt und an die Steuereinrichtung gegeben (S22). Der Zoommotor 9 wird angetrieben, bis der erfaßte Wert gleich dem voreingestellten Wert wird (S23 und S24). Das Zoomobjektiv 10 wird in einer Position angehalten, in der die Brennweite gleich dem voreingestellten Wert ist (S25) .
Der normale Zoombetrieb wird andererseits gemäß dem Flußdiagramm nach Fig. 4 ausgeführt.
In diesem Fall wird der Zoommotor 9 kontinuierlich an­ getrieben, bis ein (nicht gezeigter) Grenzschalter ein­ geschaltet wird, der einen Teil der Erfassungseinrich­ tung 11 bildet. Der Zoommotor 9 wird entweder angehalten, wenn die Betätigung der Betäti­ gungseinrichtung 7 beendet ist oder wenn der Grenz­ schalter eingeschaltet wird (S31 bis S34).
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zoom-Ka­ mera zeigt.
In dieser Ausführungsform wird ein Mikrocomputer 20 als Steuereinrichtung 2 verwendet. Ein Modusschalter 30 dient als Modus-Umschalteinrichtung 3. Die folgenden Schalter sind als die Betätigungseinrichtung 4 vorgese­ hen: Ein Gesamtrücksetz -Schalter 22, der betätigt wird, um alle voreingestellten Werte zurückzusetzen; ein Rücksetz-Schalter 23, der betätigt wird, um einen gegebenen, voreingestellten Wert zurückzusetzen; ein Hoch-Schalter 24 und ein Runter-Schalter 25, die betä­ tigt werden, um einen angezeigten Wert hoch- oder run­ terzusetzen; und ein Auswahlschalter 26, der zur Aus­ wahl eines Modus betätigt wird.
Ein EEPROM 50 dient als Speichereinrichtung 5 und eine LCD-Anzeigeschaltung 60 dient als Anzeigeeinrichtung 6. Ein TELE-Schalter 27 und ein WEITWINKEL-Schalter 28 sind als Betätigungseinrichtung 7 vorgesehen. Eine An­ triebsschaltung 80 dient als Antriebseinrichtung 8.
Eine Erfassungsschaltung 29 enthält z.B. einen Fotore­ flektor. Der Erfassungsschalter 29 bringt Licht auf einen Kodierer 30, der an dem Zoomobjektiv 10 ange­ bracht ist, und erfaßt die Brennweite (Betrachtungswinkel) des Zoomobjektivs 10 auf der Basis des von diesem reflektierten Lichts. Ein Initialisie­ rungsschalter 31 erfaßt die Ausgangsposition des Zoom­ objektivs 10. Diese Elemente bilden die Erfassungsein­ richtung 11.
Ein Umschalt-Schalter 120 dient als Umschalt-Einrichtung 12.
Nachstehend wird der Betrieb unter Bezugnahme auf das in Fig. 6 gezeigte Flußdiagramm beschrieben.
Wenn der Hauptschalter 1 eingeschaltet wird, wird der Zoommotor 9 über die Antriebsschaltung 80 angetrieben, um das Zoomobjektiv 10 in die WEITWINKEL-Richtung zu bewegen, bis der Initialisierungsschalter 31 einge­ schaltet wird (S41 bis S43).
Wenn das Zoomobjektiv 10 in eine Position (Ausgangsposition) bewegt ist, bei der der Initialisie­ rungsschalter 31 einschaltet ist, wird ein voreingestellter Wert, der in dem EEPROM 50 gespeichert worden ist, aus­ gelesen und auf der LCD-Anzeigeschaltung 60 angezeigt (S44 und S45). Zu dieser Zeit zeigt die LCD-Anzeige­ schaltung 60 auch die tatsächliche Brennweite (Zoomposition) des Zoomobjektivs 10 an, die von der Er­ fassungsschaltung 29 erfaßt ist (S45).
Fig. 7(a) zeigt ein Beispiel der Anzeige der LCD-Anzei­ geschaltung 60. In diesem Beispiel zeigt eine erleuch­ tete Position von rechteckigen, balkenförmigen Mustern die tatsächliche Position des Zoomobjektivs 10 an, und Zahlen (28, 35 und 50), die unterhalb der Muster ange­ ordnet sind, und Punkte, die zwischen den letzteren angeordnet sind, werden verwendet, um einen voreingestellten Wert anzuzeigen. In dem in der Figur dargestellten Fall ist das balkenförmige Muster am linken Ende erleuchtet, was anzeigt, daß das Zoomobjektiv 10 in der äußersten WEIT- WINKEL-Position liegt (d.h. in der Ausgangsposition). Weiterhin sind der Punkt zur Rechten der Nummer 28 und die Nummer 50 selbst erleuchtet, was bedeutet, daß die Brennweite auf diese Werte voreingestellt worden ist.
Es sei angenommen, daß der normale Zoommodus ausgewählt und über den Umschalt-Schalter 120 eingestellt worden ist.
Wenn der TELE-Schalter 27 in diesem Zustand eingeschal­ tet wird, steuert der Mikrocomputer 20 den Zoommotor 9 über die Antriebsschaltung 80 an, um das Zoomobjektiv 10 in die TELE-Richtung zu bewegen. Daraufhin verändert sich die Anzeige der LCD-Anzeigeschaltung 60 z.B. zu der in Fig. 7(b) gezeigten. Die Anzeige zeigt zu diesem Zeitpunkt an, daß das Zoomobjektiv 10 in eine Position bewegt worden ist, die der Brennweite entspricht, die durch das Muster zur Rechten der Nummer 35 angezeigt ist.
Wenn dann der WEITWINKEL-Schalter 28 eingeschaltet wird, wechselt die Anzeige zu der in Fig. 7(c) gezeig­ ten. Die Anzeige zeigt zu diesem Zeitpunkt an, daß das Zoomobjektiv 10 in eine Position bewegt worden ist, die durch das Muster zur Linken der Nummer 35 angezeigt ist.
Nachdem eine derartige Anzeige gezeigt worden ist, wird festgestellt, ob der Modusschalter 30 eingeschaltet ist oder nicht. Wenn dieser eingeschaltet ist, wird ein nächster Modus eingestellt und angezeigt (S46 und S47).
Fig. 8 zeigt Modi, die durch Betätigung des Modusschal­ ters 30 gewechselt werden.
Wie in der Figur gezeigt, verursacht jede einzelne Be­ tätigung des Modusschalters 30, daß die Modi "Auf­ nahmemodus", "Aufzeichnungsmodus", "Belichtungsmodus", "Brennweiten-Einstell/Rückstellmodus" und "Datums- Einstellmodus" schrittweise in der genannten Reihenfol­ ge weiterschalten.
In dem Aufnahmemodus verursacht jede einzelne Betäti­ gung des Auswahlschalters 26, daß die Modi "Einzelbild­ modus", "Selbstauslösermodus", "Modus kontinuierlich 1", "Modus kontinuierlich 2" und "Modus kontinuierlich 5" schrittweise in der genannten Reihenfolge weiter­ schalten.
Auf ähnliche Weise werden in dem Aufzeichnungsmodus "Aufzeichnung normal", "Aufzeichnung AV" und "Löschmo­ dus" in der genannten Reihenfolge weitergeschaltet; in dem Be­ lichtungsmodus werden "Auto", "Wolkig", "Schön", "Fluoreszie­ rend" und "Lampe" in der genannten Reihenfolge weitergeschal­ tet; in dem Datumsmodus werden entweder die Reihenfolge von Jahr, Monat und Tag oder die Reihenfolge von Stunde, Minute und Sekunde in der genannten Reihenfolge ro­ tiert.
In dem Brennweiten-Einstell/Rückstellmodus verursacht jede einzelne Betätigung des Hoch-Schalters 24 oder des Runter-Schalters 25, daß sich die erleuchtete oder blinkende Position schrittweise zwischen den Nummern 28 und 50 nach rechts bzw. nach links verschiebt.
Wenn in Antwort auf die zuvor beschriebene Betätigung des Modusschalters 30 ein anderer Modus als der Brennweiten-Einstell/Rückstellmodus eingestellt ist, wird die Verarbeitung des eingestellten Modus ausge­ führt (S41 und S51).
Wenn der Brennweiten-Einstell/Rückstellmodus einge­ stellt ist, wird eine f-Marke angezeigt, und der Indi­ kator, der der Position (Zoomposition) des Zoomobjek­ tivs 10 entspricht, blinkt, um "RÜCKSTELLUNG" zu signa­ lisieren (im nachfolgenden als "RÜCKSETZ-Blinken" be­ zeichnet) (S49). Wenn die Brennweite, die der Position des Zoomobjektivs entspricht, bereits voreingestellt worden ist, blinkt der Indikator, um "VOREINSTELLUNG" zu signalisieren (nachstehend mit "VOREINSTELLUNGS-Blinken" bezeichnet).
Fig. 7(d) zeigt die Anzeige in diesem Zustand. In die­ sem Beispiel vollzieht der Punkt zur Linken der Nummer "35" das RÜCKSETZ-Blinken. RÜCKSETZ-Blinken bedeutet hier einen blinkenden Zustand, bei dem die "EIN"-Zeit kürzer ist als die "AUS"-Zeit.
Als nächstes wird die Brennweiten- Einstell/Rückstell-Verarbeitung ausgeführt (S50).
Die Details dieser Verarbeitung sind in dem Flußdia­ gramm in Fig. 9 gezeigt.
Zunächst wird festgestellt, ob der Hoch-Schalter 24 oder der Runter-Schalter 25 eingeschaltet sind oder nicht. Wenn der erstere eingeschaltet ist, wird eine längere Brennweite ausgewählt und durch Blinken ange­ zeigt, wohingegen, wenn der letztere eingeschaltet ist, eine kürzere Brennweite ausgewählt und durch Blinken angezeigt wird (S61 bis S64).
Wenn z.B. der Hoch-Schalter 24 zweimal betätigt wird, wobei die Einstellung wie in Fig. 7(d) ist, verschiebt sich die RÜCKSETZ-Blinkposition um zwei Schritte nach rechts, wie in Fig. 7(e) gezeigt, und wenn dann der Runter-Schalter 25 einmal betätigt wird, verschiebt sich die "RÜCKSETZ"-Blinkposition um einen Schritt nach links, wie es in Fig. 7(f) gezeigt ist.
Als nächstes wird festgestellt, ob der Auswahlschalter 26 oder der Rücksetzschalter 23 eingeschaltet sind oder nicht. Wenn der erstere eingeschaltet ist, wird die VOREINSTELLUNGS-Blinkanzeige ausgeführt, wohingegen, wenn der letztere eingeschaltet ist, die RÜCKSETZ- Blinkanzeige durchgeführt wird (S65 bis S68). Wenn z.B. der Auswahlschalter 26 eingeschaltet wird und die Ein­ stellung wie in Fig. 7(f) ist, verändert sich der Blinkmodus der Nummer 35 von RÜCKSETZ-Blinken in VOR- EINSTELLUNGS-Blinken, wie in Fig. 7(g) gezeigt. VOREIN- STELLUNGS-Blinken bedeutet einen Blinkzustand, bei dem die "EIN"-Zeit länger ist als die "AUS"-Zeit.
Das VOREINSTELLUNGS-Blinken bedeutet, daß der betref­ fende Wert voreingestellt worden ist.
Wenn der Runter-Schalter 25 zweimal betätigt wird und die Einstellung wie in Fig. 7(g) ist, verschiebt sich die VOREINSTELLUNGS-Blinkposition um zwei Schritte nach links, wie in Fig. 7(h) gezeigt. Da in diesem Fall die neu ausgewählte Brennweite bereits voreingestellt wor­ den ist, führt der betroffene Indikator VOREINSTEL- LUNGS-Blinken aus.
Weiterhin blinkt die Nummer 35 nicht länger, sondern ist erleuchtet. Wenn dann der Rücksetzschalter 23 betä­ tigt wird, wird die Voreinstellung abgebrochen und das VOREINSTELLUNGS-Blinken ändert sich in RÜCKSETZ-Blin­ ken, wie in Fig. 7(i) gezeigt.
Wenn der Modusschalter 30 in diesem Zustand betätigt wird, um den Brennweiten-Einstell/Rückstell-Modus abzu­ brechen, werden die Werte (in diesem Fall die Nummern 35 und 50), die durch die bis zu dem Zeitpunkt ausge­ führten Operationen voreingestellt worden sind, ange­ zeigt, indem sie erleuchtet werden, und die f-Marke wird ausgeschaltet, wie in Fig. 7(j) gezeigt.
Wenn der Gesamtrücksetzschalter 22 eingeschaltet wird, werden alle voreingestellten Werte gelöscht und die In­ dikatoren, die den Werten entsprechen, die bis dato voreingestellt worden sind, werden ausgeschaltet, wäh­ rend die bis dato ausgewählte/gelöschte Position RÜCK- SETZ-Blinken ausführt, wie in Fig. 7(k) gezeigt (S69 und S70).
Nachdem die Brennweiten-Einstell/Rückstell-Verarbeitung (S50) auf diese Weise abgeschlossen ist, wird beur­ teilt, ob der TELE-Schalter 27 oder der WEITWINKEL- Schalter 28 eingeschaltet sind oder nicht (S52 und S53). Wenn einer dieser Schalter eingeschaltet ist, wird ein über den Umschalt-Schalter 120 ausgewählter Zoommodus festgestellt und in Entsprechung wird entwe­ der die Voreinstellungs-Zoomverarbeitung oder die nor­ male Zoomverarbeitung ausgeführt (S54 bis S56) .
Die Voreinstellungs-Zoomverarbeitung wird nachstehend unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm in Fig. 10 erläu­ tert.
Wenn eine Voreinstellungsinformation in dem EEPROM 50 ge­ speichert worden ist, erfaßt der Mikrocomputer 20 die Brennweite des Zoomobjektivs 10 über das Ausgangssignal der Erfassungsschaltung 29 (S71 und S72). Wenn der TELE-Schalter 27 eingeschaltet wird, wird festgestellt, ob ein voreingestellter Wert vorliegt oder nicht, der größer ist als die Zoomposition (S73 und S74).
Wenn ein voreingestellter Wert vorliegt, der größer ist als die Zoomposition, wird die Brennweite durch die Er­ fassungsschaltung 29 erfaßt und über die LCD-Anzeige­ schaltung 60 angezeigt (S75). Wenn die erfaßte Brenn­ weite nicht gleich dem größeren, voreingestellten Wert ist, wird das Zoomobjektiv 10 in die TELE-Richtung be­ wegt.
Während der Bewegung des Zoomobjektivs 10 wird die Erfas­ sung der Brennweite periodisch ausgeführt und die er­ leuchtete Position auf der Anzeige verschiebt sich in Antwort auf die Bewegung des Zoomobjektivs 10 (S76 und S77). Wenn die erfaßte Brennweite mit dem größeren, voreingestellten Wert übereinstimmt, wird das Zoomob­ jektiv 10 angehalten (S78). Wenn andererseits der WEIT- WINKEL-Schalter eingeschaltet wird und ein voreinge­ stellter Wert vorliegt, der kleiner ist als die Zoompo­ sition, wird der Zoommotor 9 in die WEITWINKEL-Richtung angetrieben, um das Zoomobjektiv 10 zu bewegen, bis der kleinere, voreingestellte Wert erreicht ist (S79 und S82).
Nachstehend wird die normale Zoomverarbeitung unter Be­ zugnahme auf Fig. 11 erläutert.
Wenn der TELE-Schalter 27 eingeschaltet wird, wird die Zoomposition erfaßt und angezeigt und der Zoommotor 9 wird in die TELE-Richtung angetrieben, solange der Grenzschalter (nicht gezeigt) in der TELE-Richtung aus­ geschaltet ist (S91 bis S94). Wenn dieser Anschlag­ schalter eingeschaltet wird, hält das Zoomobjektiv 9 an, da eine weitere Bewegung nicht zulässig ist (S99).
Wenn - auf ähnliche Weise - der WEITWINKEL-Schalter 28 eingeschaltet wird, wird das Zoomobjektiv 10 in die WEITWINKEL-Richtung bewegt, solange der Grenzschalter (nicht gezeigt) in der WEITWINKEL-Richtung ausgeschal­ tet ist (S95 bis S99).
Wenn der Hauptschalter 1 nicht ausgeschaltet ist, nach­ dem die Voreinstellungs-Zoomverarbeitung (S55) oder die normale Zoomverarbeitung (S56) auf diese Weise ausge­ führt worden sind, wird die Verarbeitung der Schritte S46 und folgende wiederholt.
Die Zoom-Kamera der Erfindung ist - wie beschrieben - derart ausgelegt, daß es möglich ist, eine Brennweite (Betrachtungswinkel) im voraus zu speichern und das Zoomobjektiv automatisch in die gespeicherte Position zu bewegen.
Demgemäß kann eine gegebene Brennweite (Betrachtungswinkel) wiederholt mit Genauigkeit und hoher Geschwindigkeit eingestellt werden.

Claims (9)

1. Kamera mit Zoomobjektiv (10), dessen Brennweite durch einen von einer Antriebseinrichtung (8) angesteuerten Zoommotor (9) veränderbar ist, mit einer Steuereinrichtung (2), mit einer Zoom-Betätigungseinrichtung (7) zum manuellen Veranlassen einer Brennweitenänderung, mit einer Speichervorrichtung (5) zum dauerhaften, veränderbaren Speichern mindestens eines gewünschten Brennweitenwertes und mit einer Schalteinrichtung (12), durch deren Betätigung die Steuereinrichtung (2) veranlaßt wird, in einer Voreinstellungszoomverarbeitung die Antriebseinrichtung (8) derart anzusteuern, daß die Brennweite des Zoomobjektives (10) entsprechend der in der Steuervorrichtung (5) gespeicherten gewünschten Brennweite eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer manuell betätigbaren Betätigungseinrichtung (4) gewünschte Brennweitenwerte in die Speichervorrichtung (5) eingebbar sind, daß als Schalteinrichtung (12) eine Umschalteinrichtung (12, 120) zum Umschalten zwischen normaler Zoomverarbeitung ohne Voreinstellung und Voreinstellungszoomverarbeitung vorgesehen ist, daß die Zoom-Betätigungseinrichtung (7) mindestens einen Tele-Schalter (27) zum Veranlassen einer Brennweitenvergrößerung hat und daß ein Aktivieren des Tele-Schalters (27) bei Voreinstellungszoomverarbeitung die Steuereinrichtung (2) veranlaßt, in der Speichervorrichtung (5) einen gespeicherten Brennweitenwert zu ermitteln, der größer ist als der normale Brennweitenwert des Zoomobjektives (10) und die Antriebseinrichtung (8) derart ansteuert, daß die Brennweite des Zoomobjektivs (10) entsprechend dieser gespeicherten Brennweite eingestellt wird.
2. Kamera mit Zoomobjektiv (10), dessen Brennweite durch einen von einer Antriebseinrichtung (8) angesteuerten Zoommotor (9) veränderbar ist, mit einer Steuereinrichtung (2), mit einer Zoom-Betätigungseinrichtung (7) zum manuellen Veranlassen einer Brennweitenänderung, mit einer Speichervorrichtung (5) zum dauerhaften, veränderbaren Speichern mindestens eines gewünschten Brennweitenwertes und mit einer Schalteinrichtung (12), durch deren Betätigung die Steuereinrichtung (2) veranlaßt wird, in einer Voreinstellungszoomverarbeitung die Antriebseinrichtung (8) derart anzusteuern, daß die Brennweite des Zoomobjektives (10) entsprechend der in der Steuervorrichtung (5) gespeicherten gewünschten Brennweite eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer manuell betätigbaren Betätigungseinrichtung (4) gewünschte Brennweitenwerte in die Speichervorrichtung (5) eingebbar sind, daß als Schalteinrichtung (12) eine Umschalteinrichtung (12, 120) zum Umschalten zwischen normaler Zoomverarbeitung ohne Voreinstellung und Voreinstellungszoomverarbeitung vorgesehen ist, daß die Zoom-Betätigungseinrichtung (7) mindestens einen Weitwinkel-Schalter (28) zum Veranlassen einer Brennweitenverkleinerung hat und daß ein Aktivieren des Weitwinkel- Schalters (28) bei Voreinstellungszoomverarbeitung die Steuereinrichtung (2) veranlaßt, in der Speichervorrichtung (5) einen gespeicherten Brennweitenwert zu ermitteln, der kleiner ist als der momentane Brennweitenwert des Zoomobjektives (10) und die Antriebseinrichtung (8) derart ansteuert, daß die Brennweite des Zoomobjktives (10) entsprechend dieser gespeicherten Brennweite eingestellt wird.
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zoom-Betätigungseinrichtung (7) außerdem einen Weitwinkel-Schalter (28) zum Veranlassen einer Brennweitenverkleinerung hat und daß ein Aktivieren des Weitwinkel-Schalters (28) bei Vor­ einstellungszoomverarbeitung die Steuereinrichtung (2) veranlaßt, in der Speichervorrichtung (5) einen gespeicherten Brennweitenwert zu ermitteln, der kleiner ist als der momentane Brennweitenwert des Zoomobjektives (10) und die Antriebseinrichtung (8) derart ansteuert, daß die Brennweite des Zoomobjektives (10) entsprechend dieser gespeicherten Brennweite eingestellt wird.
4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der durch die Be­ tätigungseinrichtung eingestellten Brennweite vorgesehen ist.
5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine tatsächliche Brennweite des Zoomobjektives auf eine andere Weise anzeigt als eine Brennweite, die durch die Betätigungseinrichtung eingestellt ist.
6. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweiten- Betätigungseinrichtung (4) in der eine Vielzahl von vorbestimmten Brennweiten eingestellt sind, eine Brennweite aus der Vielzahl von vorbestimmten Brennweiten auswählt, wenn die Schalter- Einrichtung eingeschaltet wird und die ausgewählte Brennweite in der Speichereinrichtung (5) gespeichert ist.
7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen einer in der Speichereinrichtung (5) gespeicherten Brennweite.
8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine tatsächliche Brennweite des Zoomobjektivs auf eine andere Weise anzeigt als eine in der Speichereinrichtung (5) gespeicherten Brennweite.
9. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daaß die tatsächliche Brennweite von der Erfassungseinrichtung erfaßt wird.
DE4020848A 1989-06-30 1990-06-29 Kamera mit zoomobjektiv Granted DE4020848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1168425A JPH0333836A (ja) 1989-06-30 1989-06-30 ズームカメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020848A1 DE4020848A1 (de) 1991-01-03
DE4020848C2 true DE4020848C2 (de) 1993-03-11

Family

ID=15867887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020848A Granted DE4020848A1 (de) 1989-06-30 1990-06-29 Kamera mit zoomobjektiv

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5065172A (de)
JP (1) JPH0333836A (de)
DE (1) DE4020848A1 (de)
FR (1) FR2649218B1 (de)
GB (1) GB2233777B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233472A (en) * 1988-10-15 1993-08-03 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling a zoom lens assembly
GB2261303B (en) * 1989-03-31 1993-09-15 Asahi Optical Co Ltd Zooming adjustment of a zoom lens
GB2277165B (en) * 1990-02-14 1995-01-04 Asahi Optical Co Ltd Camera having a plurality of control zoom modes
FR2658325A1 (en) * 1990-02-14 1991-08-16 Asahi Optical Co Ltd Camera including a motorised zoom lens
JP2579158Y2 (ja) * 1990-02-14 1998-08-20 旭光学工業株式会社 プリセットパワーズームレンズおよびこのレンズを備えたカメラ
JP2933341B2 (ja) * 1990-02-15 1999-08-09 旭光学工業株式会社 カメラのレンズ収納復帰装置
JP2942296B2 (ja) * 1990-02-15 1999-08-30 旭光学工業株式会社 電動ズーム装置
JPH03266820A (ja) * 1990-03-16 1991-11-27 Asahi Optical Co Ltd 電動ズーム装置
GB2257537B (en) * 1991-05-21 1994-11-30 Asahi Optical Co Ltd Motor driven lens and camera system
DE4216909C2 (de) * 1991-05-21 2001-04-19 Asahi Optical Co Ltd Kamerasystem mit einem Gehäuse und einem Wechselobjektiv
US5396306A (en) * 1991-05-21 1995-03-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Power lens and camera system
US5450156A (en) * 1991-05-21 1995-09-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Power zoom lens and camera having same
US6167201A (en) * 1992-05-27 2000-12-26 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera having a power zoom function
JPH09284631A (ja) * 1996-04-12 1997-10-31 Fuji Photo Optical Co Ltd ズームレンズ装置
JP3862356B2 (ja) * 1997-04-23 2006-12-27 キヤノン株式会社 レンズ駆動制御装置及びそれを有した撮影装置
US6122112A (en) * 1997-05-15 2000-09-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens position adjusting method for zoom lens
US7062813B2 (en) * 2003-03-12 2006-06-20 Spx Dock Products, Inc. Support leg system and method for supporting a dock leveler
JP4566616B2 (ja) * 2003-06-03 2010-10-20 キヤノン株式会社 レンズ装置
KR20030071674A (ko) * 2003-07-31 2003-09-06 이규주 입(입술)이 구성된 컵뚜껑
JP2006050019A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Canon Inc 撮影システムの制御装置、
FR2940840B1 (fr) * 2009-01-07 2012-06-01 Michel Henri Hilaire Mazier Procede de recadrage-image en cours d'enregistrement video, sans interruption de l'image et du son grace au pre-parametrage des cadrages selon l'echelle des plans filmiques
US8363128B2 (en) * 2009-08-10 2013-01-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Image processing apparatus and image processing method
JP6425421B2 (ja) * 2014-05-29 2018-11-21 キヤノン株式会社 電子機器及びその制御方法、プログラム、並びに記録媒体
JP6805576B2 (ja) * 2016-06-29 2020-12-23 リコーイメージング株式会社 撮影装置及び装置本体
DE202021104586U1 (de) 2021-08-26 2021-09-07 Ingo Paleit Kameraeinheit zur Abbildung von bewegten Objekten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196068B (de) * 1960-08-20 1965-07-01 Schneider Co Optische Werke Vario-Objektiv mit Axialverstellung eines oder mehrerer optischer Glieder durch einen am Objektivtraeger befestigten, durch Endkontakte steuerbaren Elektromotor
US4002405A (en) * 1975-04-03 1977-01-11 Curt Stahl Variable speed control for zooming
US4329029A (en) * 1975-10-09 1982-05-11 Raphael Haskell Camera controller
US4161756A (en) * 1976-03-19 1979-07-17 Jos. Schneider & Co. Optische Werke Control system for varifocal objective
DE2611639C3 (de) * 1976-03-19 1982-12-09 Jos. Schneider, Optische Werke, AG, 6550 Bad Kreuznach Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite
DE2617464A1 (de) * 1976-04-21 1977-11-03 Schneider Co Optische Werke Objektiv mit veraenderbarer brennweite mit einer verstellvorrichtung
US4446526A (en) * 1981-07-02 1984-05-01 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Control circuit for zooming device
US4944030B1 (en) * 1986-05-12 1993-05-25 Asahi Optical Co Ltd Lens shutter camera including zoom lens
EP0267298B1 (de) * 1986-05-12 1992-08-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebssystem für ein zoomobjektiv in einer kamera mit zwischenlinsenverschluss
US4868592A (en) * 1987-01-09 1989-09-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic focusing device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2233777A (en) 1991-01-16
JPH0333836A (ja) 1991-02-14
FR2649218B1 (fr) 1993-09-24
DE4020848A1 (de) 1991-01-03
FR2649218A1 (fr) 1991-01-04
GB2233777B (en) 1993-08-11
GB9014305D0 (en) 1990-08-15
US5065172A (en) 1991-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020848C2 (de)
DE19606694C2 (de) Entfernungsmeßvorrichtung
EP0574105A1 (de) Modulares Steuersystem für eine Kamera
DE4216903A1 (de) Motorisch verstellbares objektiv und kamerasystem mit einem solchen objektiv
DE19843908B4 (de) Aufnahmeobjektiv-Antriebseinheit
DE102004008714A1 (de) Objektivsteuersystem und Fokusinformations-Anzeigevorrichtung
DE19535295A1 (de) Lichtmengensteuervorrichtung und zugehöriges Verfahren für einen Projektor
DE3409812A1 (de) Photographische kamera mit mehrpunkt-belichtungsmessung
DE4143061B4 (de) Videokamera
DE4018444A1 (de) Varioobjektivkamera
DE4018443A1 (de) Kamera mit zoomobjektiv
DE1954391B2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
EP3204813B1 (de) Mikroskop mit sich automatisch anpassender irisblende
DE4104112C2 (de) Einrichtung zum Anteiben eines Objektives
DE2410744A1 (de) Zoomobjektiv
DE602004007587T2 (de) Objektiv mit variabler Brennweite und Bildaufnahmegerät mit Speichermöglichkeit für vorgewählte Brennweiten
DE19747094B4 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Belichtungsarten
DE4104583C2 (de) Kamera mit Zoomobjektiv
DE2538988B2 (de) Flüssigkristalleinrichtung zur digitalen Anzeige des Belichtungswertes einer einäugigen Spiegelreflexkamera
WO2002029467A2 (de) Anordnung und verfahren zur steuerung und/oder anzeige von mikroskopfunktionen
DE3933064A1 (de) Vorrichtung zur funktionswahl und -einstellung
DE602004006182T2 (de) Gerät zur Steuerung eines Zoomobjektivs mit manueller und automatischer Fokussierung
DE3644859C2 (de)
DE19939117B4 (de) Fernsehobjektivsteuereinrichtung
DE19745270C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Bildern mit definierter Vergrößerung im Lupenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee