DE4023193A1 - Steuersystem fuer ein cd-abspielgeraet, insbesondere eine musikbox fuer cds - Google Patents

Steuersystem fuer ein cd-abspielgeraet, insbesondere eine musikbox fuer cds

Info

Publication number
DE4023193A1
DE4023193A1 DE4023193A DE4023193A DE4023193A1 DE 4023193 A1 DE4023193 A1 DE 4023193A1 DE 4023193 A DE4023193 A DE 4023193A DE 4023193 A DE4023193 A DE 4023193A DE 4023193 A1 DE4023193 A1 DE 4023193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
facilities
time
player
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4023193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023193C2 (de
Inventor
Jeffrey J Kalis
Frederick G Robinson
Richard Van Dyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowe International Inc
Original Assignee
Rowe International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowe International Inc filed Critical Rowe International Inc
Priority to DE4042576A priority Critical patent/DE4042576C2/de
Publication of DE4023193A1 publication Critical patent/DE4023193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023193C2 publication Critical patent/DE4023193C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by counting or timing of machine operations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/30Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments
    • G07F17/305Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments for record players
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/228Control systems for magazines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • G11B7/00375Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs arrangements for detection of physical defects, e.g. of recording layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0948Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for detection and avoidance or compensation of imperfections on the carrier, e.g. dust, scratches, dropouts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Description

Die Erfindung betrifft ein automatisches Tonabspielgerät bzw. ein Steuersystem für ein derartiges Tonabspielgerät und insbesondere die Steuerung einer CD-Musikbox.
Automatische Tonabspielgeräte bzw. Phonographen, die üblicherweise als Musikboxen bezeichnet werden und nach Eingabe einer bestimmten Geldmenge betätigt werden können, um bestimmte Titel bzw. Stücke auszuwählen, sind seit langem bekannt. Derartige Musikboxen sind normalerweise mit Schallplatten bestückt, welche mit einer Drehzahl von 45 UpM angetrieben werden. Bei den bekannten Musikboxen wird der erforderliche Mindestbetrag eingeworfen, worauf­ hin mit Hilfe eines Tastenfelds oder dergleichen der gewünschte Titel ausgewählt wird. Der Automat holt dann die Platte aus einem Magazin und legt sie mit der richtigen Seite nach oben auf den Teller eines Plattenspielers.
Das Steuersystem für eine Musikbox der vorstehend beschriebenen Art umfaßt häufig eine Reihe zusätzlicher Möglichkeiten für die Kontrolle des Betriebs der Musikbox, beispielsweise können verschiedene Abrechnungs­ möglichkeiten vorgesehen sein, wobei die eingegebene Geldmenge aufgezeichnet wird und wobei die Häufigkeit aufgezeichnet wird, mit der die einzelnen Titel gespielt wurden. Unter Verwendung dieser Information wurden auch Einrichtungen realisiert, die es dem Kunden gestatten, beispielsweise durch Drücken einer bestimmten Taste das populärste Stück zum Abspielen auszuwählen.
Zusätzlich ist bei einigen bekannten Musikboxen die Möglichkeit vorgesehen, nach einer bestimmten "Leerlaufzeit", in der keine weiteren Musikstücke ausgewählt wurden, einen automatischen Spielbetrieb aufzunehmen. Außerdem kann ein von Hand betätigbarer Schalter vorgesehen sein, mit dem die Musikbox auf einen gebührenfreien Spielbetrieb umgestellt werden kann, wobei während des betreffenden Zeitintervalls kein Geld ein­ gegeben werden muß, um einen gewünschten Titel auszuwählen.
In jüngster Zeit finden sogenannte CD-Musikboxen mit Lasern zum Auslesen der in digitaler Form auf einer Compakt-Disk bzw. CD codierten Musik verbreitete Anwendung. Obwohl diese CDs verhältnismäßig unempfindliche Tonträger sind, ergeben sich bei ihnen gelegentlich ähnliche Probleme wie bei konventionellen Schallplatten. Störfälle, wie das Überspringen einzelner Tonspuren, und Ausfälle sind bei CDs keine ungewöhnlichen Fehler. In einigen Fällen ist der CD-Spieler sogar überhaupt nicht in der Lage, die CD zu lesen bzw. abzuspielen. Bei den vorstehend beschriebenen Steuersystemen bekannter Bauart sind keine Vorkehrungen getroffen, um eine getroffene Auswahl bzw. einen ausgewählten Titel für den Fall zu annullieren, daß die CD einen größeren Fehler aufweist. Es sind auch keine Einrichtungen vorgesehen, um derartige Fehler, wenn sie im Spielbetrieb festgestellt wurden, für eine spätere Überprüfung aufzuzeichnen, um so die Mög­ lichkeit zu schaffen, fehlerhafte Aufzeichnungen bzw. CDs zu ersetzen.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein komplexeres, automatisches Ton­ abspielgerät bzw. ein verbessertes Steuersystem für ein derartiges Tonabspielgerät anzugeben, mit dem es möglich ist, zusätzliche Kontroll- und Betriebsmöglichkeiten zu realisieren.
Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung für ein automatisches Tonabspielgerät ein Steuersystem anzugeben, welches speziell zur Verwendung in Verbindung mit einem CD-Spieler geeignet ist.
Weiterhin ist es ein Ziel der Erfindung, für ein auto­ matisches Tonabspielgerät ein Steuersystem anzugeben, welches ein ausgewähltes Stück automatisch annulliert, wenn eine vorgegebene Anzahl von Überspringvorgängen festgestellt wurde.
Es ist auch ein Ziel der Erfindung, für ein automatisches Tonabspielgerät ein Steuersystem anzugeben, welches ein ausgewähltes Stück automatisch annulliert, wenn eine vorgegebene, maximale Überspringzeit verstrichen ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, für ein automatisches Tonabspielgerät ein Steuersystem anzugeben, welches alle Überspring- und Annulliervorgänge für eine spätere Auswertung speichert.
Es ist auch ein Ziel der Erfindung, für ein automatisches Tonabspielgerät ein Steuersystem anzugeben, bei dem die Möglichkeit für ein automatisches Abspielen von Musik­ stücken besteht, wobei für diese Betriebsart Wochentage, Tagesstunden, Intervalle zwischen den Phasen des auto­ matischen Abspielens und eine ausgewählte oder zufällige Musikstückfolge eingestellt werden können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, für ein auto­ matisches Tonabspielgerät ein Steuersystem anzugeben, bei dem die Möglichkeit für ein gebührenfreies Abspielen von Musikstücken besteht, wobei für diese Betriebsart Wochen­ tage und Tageszeiten eingestellt werden können.
Mit der Erfindung wird ferner das Ziel verfolgt, für ein automatisches Tonabspielgerät ein Steuersystem anzugeben, mit dessen Hilfe nach Verstreichen eines vorgegebenen Zeitintervalls im Anschluß an das Abschalten des Abspielgeräts die Kenndaten bereits ausgewählter, aber noch nicht gespielter Stücke gelöscht werden können.
Weiterhin ist es ein Ziel der Erfindung für ein auto­ matisches Tonabspielgerät, ein Steuersystem anzugeben, welches die Möglichkeit bietet, den populärsten Titel anzuzeigen, der sich auf einer der verfügbaren CDs befindet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe bzw. die Erreichung der vorstehend angegebenen Ziele erfolgt gemäß der Erfindung gemäß den in den Patentansprüchen angegebenen Merkmalen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert, wobei darauf hingewiesen wird, daß entsprechende Teile in allen Zeichnungsfiguren jeweils mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines automatischen CD-Abspielgeräts mit einem Steuersystem gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Tastenfeld des Geräts gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines erfindungs­ gemäßen Steuersystems für ein automatisches CD-Abspielgerät;
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild der Elemente der mechanischen Titelanzeige­ einrichtungen, der digitalen Anzeige­ einheit und des Tastenfeldteils des Steuersystems für eine Musikbox gemäß Fig. 1;
Fig. 5 und 6 ein schematisches Schaltbild des zentralen Steuerrechners des erfindungsgemäßen Steuersystems;
Fig. 7 und 8 ein schematisches Schaltbild des Mechanik-Steuerteils des erfindungs­ gemäßen Steuersystems; und
Fig. 9 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des Betriebes des erfindungsgemäßen Steuer­ systems beim Ermitteln von Überspringfehlern und Plattenfehlern der CDs.
Im einzelnen zeigen Fig. 1 und 2 einen Musikautomaten - nachstehend kurz als Musikbox 10 bezeichnet -, insbesondere zum Abspielen von sogenannten Compact Disks bzw. CDs, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bzw. ein er­ findungsgemäßes Steuersystem für eine solche Musikbox 10, welche ein Gehäuse bzw. einen Schrank 12 aufweist, an dessen Vorderseite ein Schlitz 14 zum Einwerfen von Münzen und ein weiterer Schlitz 15 zum Eingeben von Banknoten vorgesehen sind.
Ein Titelanzeigefeld 18 befindet sich in einer Aussparung 20 an der Vorderseite des Schranks 12 hinter einem Fenster 22 bzw. einer Glasscheibe und dient der Aufnahme von jeweils mehrere Seiten bzw. Tafeln 28 umfassenden Titellisten 24, 26. Jede Tafel 28 kann drei CD-Hüllen 30, 32 und 34 auf­ nehmen, von denen jede einen Bildteil 36 und einen alpha­ numerischen Textteil 38 umfaßt. (Das Umblättern der Titel­ listen 24, 26 und die zugehörigen Teile des Steuersystems sind Gegenstand einer weiteren Anmeldung der Anmelderin.)
An der Vorderseite des Schrankes 12 sind ferner ein Tastenfeld 44 und eine Anzeige 46 vorgesehen, welche das gerade laufende Musikstück, die getroffene Auswahl, die verbleibenden Wählmöglichkeiten und/oder die laufende Betriebsart der Musikbox anzeigen kann, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird. Das Tastenfeld 44 umfaßt Tasten 40 und 42, welche von einem potentiellen Kunden gedrückt werden können, um die angezeigten Titel durch "Umblättern" der Tafeln 28 der Titellisten 24, 26 nach vorn oder hinten zu verändern.
Das Tastenfeld 44 umfaßt ferner mehrere Zifferntasten 152a bis 152j, die den Ziffern 0 bis 9 entsprechen. Eine Rück­ stelltaste 156 und eine Taste 154, durch die der populärste Titel aufgerufen werden kann, vervollständigen die Anordnung.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des Steuersystems für die erfindungsgemäße Titelanzeige, wobei das Steuersystem ein Tastenfeld 120 umfaßt, welches der Eingabe von Informationen in ein digitales Anzeigesystem 122 dient. Dieses digitale Anzeigesystem 122 liefert Informationen an die und empfängt Informationen von der Titelanzeigeeinheit 124.
Ein Münzmechanismus 126, der in den USA beispielsweise für Münzen von 5 und 10 Cent, für Vierteldollarstücke und für Halbdollarstücke vorgesehen sein kann, liefert eine Geld­ eingabeinformation bzw. eine Zahlungsinformation oder eine Information über den eingezahlten Betrag an einen zentralen Steuerrechner 130 des Steuersystems.
Eine Banknoten-Annahmeeinheit 124, welche beispielsweise für die Annahme von Ein- und Fünf-Dollar-Noten vorgesehen sein kann, liefert eine entsprechende Zahlungs- bzw. Kreditin­ formation an den zentralen Steuerrechner 130. Der Rechner 130 addiert in bekannter Weise die Zahlungsinformation des Münzmechanismus 126 und der Annahmeeinheit 128, wobei von diesem "Kredit" ein gewisser Betrag abgezogen wird, wenn ein ausgewähltes Musikstück gespielt wird.
Die digitale Anzeigeeinheit 122 liefert gewisse Eingangs­ informationen an den zentralen Steuerrechner und empfängt von diesem Informationen, anhand welcher sie verschiedene Anzeigen liefert, beispielsweise hinsichtlich des gerade laufenden Musikstücks, oder andere Informationen, wie dies nachstehend noch näher beschrieben wird.
Dem zentralen Steuerrechner 130 ist ein Löschschalter 132 zugeordnet, welcher betätigt werden kann, um einen gewählten Titel zu annullieren, sowie ein intern zugänglicher Service­ schalter 134, welcher geschlossen werden kann, um die Musik­ box auf die Betriebsart "Wartung" zu schalten. Die Gründe hierfür werden ebenfalls noch näher erläutert.
Der zentrale Steuerrechner 130 liefert die erforderlichen Eingangssignale für den Mechaniksteuerteil 136 des Steuersystems, damit die Musikbox in der gewünschten Weise arbeitet. Der Mechaniksteuersteil 136 steht mit dem CD-Spieler 138, welcher den Lasermechanismus und den CD-Dekoder umfaßt, über Leitungen 140 und 142 in Verbindung.
Zusätzlich zu seiner Verbindung mit dem CD-Spieler 138 liefert der Mechaniksteuerteil 136 die erforderlichen Signale für verschiedene andere Einheiten der Musikbox, beispielsweise für einen Musikstückzähler 144, für einen Geldzähler 146, für einen Transportmotor 148 und für einen Magazinmotor 150.
Gemäß Fig. 4 umfaßt das Tastenfeld 120, welches in Fig. 1 allgemein mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet ist, eine Taste 40, welche betätigt werden kann, um die Tafeln 28 nach vorwärts "umzublättern" sowie eine Taste 42, welche betätigt werden kann, um die Tafeln nach hinten "umzublättern". Außerdem umfaßt das Tastenfeld 120 die bereits erwähnten Zifferntasten 152a bis 152j, welche bei normalem Betrieb des Geräts betätigt werden, um eine Auswahl zu treffen und welche in der Betriebsart "Wartung" der Musikbox in einer vorgegebenen Reihenfolge betätigt werden. Zu den Schaltern des Tastenfeldes 120 gehören schließlich noch der Schalter 154 zum Aufrufen des populärsten Musikstücks und die Rückstelltaste 156. Bei der Betriebsart "Wartung" können zwei interne Schalter 158 und 160 betätigt werden, um die Tafeln vorwärts oder rückwärts "umzublättern".
Zu der Titel-Anzeigeeinheit 124 gehören ein Antriebsmotor 88, ein Fortschalt-Schalter 108 und ein Endschalter 110.
Mit einer Titel-Anzeigetafel-Einheit 124, die als Teil der digitalen Anzeigeeinheit 122 dargestellt ist, ist ein Antriebsmotor 162 verbunden (beispielsweise ein Motor der Firma Sprague Electric mit der Typenbezeichnung UDN 2953B). Wie nachstehend noch näher erläutert wird, "kennt" die Steuerschaltung beim Arbeiten des Systems Position und Antriebsrichtung des Anzeigesystems, so daß die richtige Steuerung erreicht wird.
Die visuelle bzw. optische Anzeigeeinheit 164 kann beispielsweise eine Vakuum-Fluoreszenzanzeige beliebiger bekannter Bauart sein, welche geeignet ist, die gewünschte Anzeige in dem erforderlichen Ausmaß zu liefern. Der An­ zeigeeinheit 164 ist ein Anzeigetreiber 166 (beispielsweise Typ 10 937P der Firma Rockwell International) zugeordnet. Ein dualer Empfänger 168 (beispielsweise von Typ DS88C20 der Firma National Semiconductor) koppelt die Anzeigedaten in bekannter Weise an den Treiber 166 an, welcher die Anzeige­ einheit betätigt, um eine sichtbare Anzeige zu liefern. Die Art der Ankoppelung zwischen dem digitalen Anzeigeteil 122 und dem zentralen Steuerrechner 130 ist auf der rechten Seite der Fig. 4 angedeutet.
Wie aus Fig. 4 und 6 deutlich wird, ist die Verbindung zwischen dem digitalen Anzeigeteil 122 und dem zentralen Steuerrechner 130 in der nachstehend beschriebenen Weise dargestellt. Mehrere Kanäle, welche mit dem Bezugszeichen 170a, 170b, 170c und 170d bezeichnet sind, entsprechen den Ausgangssignalen "Anzeigen der TX-Daten" und "Anzeigen der Zeit" und führen zu einem Anschlußelement 172 (Fig. 6). Eine erste Gruppe von Leitern, welche dem logischen Bezugs­ potential, einer Gleichspannung von +8 V einer Gleich­ spannung von +28 V bzw. dem Bezugspotential zugeordnet sind, sowie eine zweite Gruppe von Leitern 176a bis 176d, die den Tastenfeldrückstelleitungen 0 bis 3 zugeordnet sind, sind in der gezeigten Reihenfolge mit einem Anschlußelement 178 verbunden (Fig. 6). Leiter 180a bis 180h, an denen entsprechende Abtastsignale 1 bis 5 und 8 bis 10 anliegen, führen zu einem Anschlußelement 182 (Fig. 6). Leiter 184a bis 184e, die dem Abtastsignal "0" für den Münzschalter und den Münzschalter-Rückstellsignalen 0 bis 3 zugeordnet sind, sind gemäß Fig. 6 mit einem Anschlußelement 186 verbunden.
Wie Fig. 5 und 6 zeigen, umfaßt der zentrale Steuerrechner 130 einen Mikroprozessor 188 (beispielsweise vom Typ Hitachi 64180). Die Adressen-Ausgangsports A0 bis A7 des Mikro­ prozessors 188 sind mit einem Treiber 190 verbunden, der zu einem Adreßbus 192 des Systems führt. In entsprechender Weise sind die Ausgangsports A8 bis A15 des Mikroprozessors 188 mit den Eingängen eines zweiten Treibers 194 verbunden, der ebenfalls an den Adreßbus 192 angeschlossen ist. Die Treiber 190 und 194 können beispielsweise IC des Typs 74HCT­ 244 sein. Der Adreßbus 192 liefert Eingangsdaten für einen löschbaren und programmierbaren Speicher EPROM 196 (beispielsweise vom Typ 27512) und einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAM 198 (beispielsweise vom Typ 6264). Ein dritter Treiber 200 (beispielsweise ebenfalls ein 74HCT244) liefert zwei weitere Adressbits sowie Befehls­ signale an eine Speicherdecodiermatrix 202 (beispielsweise vom Typ 18P8) und eine Kalenderuhr 204 (beispielsweise vom Typ 72421).
In Abhängigkeit von ihrer Betätigung können der EPROM 196 und der RAM 198 in bekannter Weise Daten auf einen Datenbus 206 ausgeben. Ein weiterer Treiber 208 (beispielsweise vom Typ 74HCT245) koppelt den Datenbus 206 mit den Anschlüssen bzw. Terminals D0 bis D7 des Mikroprozessors 188. Der Daten­ bus 206 ist mit den Anschlüssen D0 bis D7 jedes von zwei Flip-Flops 208 und 210 (beispielsweise vom Typ 74LS374) verbunden, die in Fig. 6 gezeigt sind. Außerdem ist der Datenbus 206 mit den Anschlüssen 1Y1 bis 1Y4 und 2Y1 bis 2Y4 eines Puffers 212 (beispielsweise vom Typ 74HC244) verbunden. Ein Leiter 214 verbindet den Ausgang mit dem Takteingang des Flip-Flops 208, welches Ausgangs-Abtastsignal 8 bis 10 für das Anschlußelement 182 liefert.
Ein weiterer Leiter 216 verbindet den Ausgang quer des Decoders 202 mit dem Takteingang des Flip-Flops 210, welches dem zugeordneten Anschlußelement 182 Abtastsignale 0 bis 7 liefert.
Ein Leiter 218 verbindet den Anschluß des Decoders 202 mit dem Puffer 212, der den Anschlußelementen 178 und 186 zugeordnet ist.
Leiter 222, 224 und 226 verbinden den TXS-Port, den RXS-Port bzw. den CKS-Port des Mikroprozessors 188 mit den Eingängen D11, D12 und R01 einer Schaltung 228 (zum Beispiel vom Typ DS8923), die dem Anschlußelement 172 zugeordnet ist, um die Titelanzeige zu steuern. Ein Leiter 230 verbindet einen An­ schluß 282 des Puffers 212 mit dem Eingang R02 der Schaltung 228, um die Anzeige zu veranlassen, in der Betriebsart "Achtung" zu arbeiten.
Der bei der erfindungsgemäßen Musikbox verwendete CD-Spieler 138 kann von beliebiger bekannter Bauart sein (beispiels­ weise mit einem Philipps CDM3-Lasermechanismus mit Decoder­ schaltung). Der CD-Spieler 138 umfaßt einen Lasermechanismus zum Lesen der CD und einen Decoder- und Servoprozessor, welcher mit dem Mechaniksteuerteil 136 über einen seriellen Zweidrahtbus verbunden ist, der mit dem Bezugszeichen 140 und 142 bezeichnet ist. Dieser Bus dient der Übertragung der Signale CDM Start, CDM Stop und CD Daten.
Gemäß Fig. 7 und 8 umfaßt der Mechaniksteuerteil Servo­ prozessor-Kommunikationsteile und Systemkommunikationsteile und weist einen Mikroprozessor 232 auf. In bekannter Weise liefert der CD-Spieler 139 ein Signal CDM Start, welches einer Leitung 234 zugeführt wird. Dieses Signal wird an den Q-Eingang eines dualen JK Flip-Flops 236 angelegt. In ent­ sprechender Weise liefert der CD-Spieler 138 ein Signal CDM Stop, welches über eine Leitung 238 an den Anschluß Q eines zweiten JK Flip-Flops 240 angelegt wird. Das Taktsignal auf der Leitung 242 wird an die Takteingänge eines zweiten Paares von JK Flip-Flops 244 und 246 angelegt. Ein An­ schlußelement 248 verbindet die SCL-Leitung 140 mit dem gemeinsamen Anschluß eines Paares von Spannungs­ teilerwiderständen 250 und 252, die zwischen dem Anschluß 254 (+5 V) und dem Ausgang eines Puffers 256 liegen, dessen Eingang mit der logischen Bezugsspannung verbunden ist und dessen Steuereingang mit dem Q-Eingang des Flip-Flops 244 verbunden ist. Die Flip-Flops 236, 240, 244 und 246 können von beliebiger geeigneter Bauart sein (beispielsweise vom Typ 74HCT73).
Der Anschluß 248 verbindet außerdem die SDA-Leitung 142 mit einem gemeinsamen Anschluß eines Paares von Spannungsteiler­ widerständen 258, 260, die zwischen dem Anschluß 254 und dem Eingang eines Puffers 262 liegen, dessen Ausgang mit den gemeinsamen JK-Anschlüssen des Flip-Flops 246 verbunden ist und außerdem mit einer CDM-Data-Leitung 264. Der Steuer­ eingang des Puffers 262 ist mit logischem Bezugspotential verbunden. Ein Puffer 268, dessen Steuereingang mit logi­ schem Bezugspotential verbunden ist, koppelt den Ausgang des Puffers 250 mit der Uhrzeitleitung 242. Ein NAND-Gatter 270 mit zwei Eingängen, dessen Eingänge miteinander verbunden sind, verbindet den Ausgang des Puffers 266 mit dem Takt­ eingang des Flip-Flops 240.
Eine CDM-BIT-TRAPPED-Leitung 272 verbindet den Q-Ausgang des Flip-Flops 244 mit dem Port 11 des Mikroprozessors 232. Eine CDM-Data-RX-Leitung 274 verbindet den Q-Ausgang des Flip- Flops 246 mit dem Port P10 des Mikroprozessors 152. Ferner ist eine CDM-Data-TX-Leitung 276 mit dem Sperreingang eines Puffers 278 verbunden. dessen Eingang mit logischem Bezugs­ potential verbunden ist und dessen Ausgang mit dem Eingang des Puffers 262 verbunden ist.
Eine IIC EN-Leitung 280 verbindet den Port P20 des Mikro­ prozessors 232 mit den Takteingängen der Flip-Flops 236, 240, 244 und 246.
Ein Anschlußelement 248 verbindet eine RC5-Leitung 282 mit den gemeinsamen Eingangsanschlüssen eines NAND-Gatters 284 mit zwei Eingängen, dessen Ausgang mit den gemeinsamen Eingangsanschlüssen eines zwei Eingänge aufweisenden NAND-Gatters 286 verbunden ist, um das RC5-Signal auf der Leitung 28S zu liefern.
Eine Sende/Empfangs-Einheit 290 (beispielsweise vom Typ 75176) verbindet Eingangselemente 292 und 294 mit einer Leitung 296, über die das System-Tx/Rx-Signal läuft, mit einer Leitung 298, über die ein System-Rx-Signal läuft und mit einer Leitung 300, über die ein System-Tx-Signal läuft.
Die Leitungen 242, 264 und 288 liefern die Eingangssignale D0 bis D2 für einen DATA SEL-Baustein 302 mit acht Ein­ gängen. Eine DIP-Schalteranordnung 304 zur Wegauswahl liefert die Eingangssignale D5 bis D7 für den Baustein 302. Der Y-Ausgang und die Eingänge A, B und C des Bausteins 302 sind mit den Ports P13, P15, P16 bzw. P17 des Mikro­ prozessors 232 verbunden.
Eine Vorrichtung zur Handhabung der Compact-Disks und zum Bewegen derselben von dem Vorratsmagazin zu dem CD-Spieler soll hier nicht detailliert beschrieben werden, da eine der­ artige Vorrichtung für sich genommen nicht Gegenstand der Erfindung ist. Diese Vorrichtung liefert jedoch ein Platten-Niederhaltesignal auf einer Leitung 306, ein Löschsignal auf einer Leitung 308, ein Signal "äußere Nocke" auf einer Leitung 310, ein Signal "innere Nocke" auf einer Leitung 312, ein Fortschaltsignal auf einer Leitung 314 und ein Rückkehrsignal auf einer Leitung 316. Diese Signale bil­ den die Eingangssignale an den Eingängen D0 bis D5 einer weiteren, acht Eingänge aufweisenden DATA SEL-Schaltung 318, deren Y-Ausgänge und deren Eingänge A, B und C mit den Ports P12, P15, P16 bzw. P17 des Mikroprozessors 232 verbunden sind.
Die Ports A0/D0 bis A7/D/ des Mikroprozessors 232 versorgen einen Datenbus 320. Die Ports A8 bis A15 liefern Signale tür einen Adressbus 322.
Zusätzlich zu den vorstehend angesprochenen Signalen erzeu­ gen die Betriebseinrichtungen der Musikbox und deren Hilfs­ einrichtungen ein Geldzählersignal auf einer Leitung 324, ein Spielzählersignal auf einer Leitung 328, ein Magazin­ motorsignal auf einer Leitung 330, ein Transportmotorsignal auf einer Leitung 332 und ein Verriegelungsmagnetsignal auf einer Leitung 334. Diese Signale liegen an den Eingängen Q0 bis Q7 eines flankengetriggerten, achtfachen Flip-Flops 336, beispielsweise vom Typ 74LS374. Die Ports D0 bis D7 des Bausteins 336 sind mit dem Datenbus 320 gekoppelt.
Die Ports D0 bis D7 eines Achtfachpuffers 338 vom D-Typ sind mit dem Datenbus 320 verbunden. Die Ports Q0 bis Q7 des Puffers 338 liefern Adressbits A0 bis A7 auf dem Adressbus 322. In diesem Zusammenhang wird daran erinnert, daß die Bits A8 bis A15 für den Adressbus 322 vom Mikroprozessor 232 geliefert werden.
Ein EPROM 340, welcher auf die Adressbits A0 bis A14 an­ spricht, liefert an den Datenbus 320 Ausgleichssignale 00 bis 07.
Ein RAM 342, welcher auf die Adressbits A0 bis A12 an­ spricht, besitzt Eingangs/Ausgangs-Ports I/00 bis I/07, die mit dem Datenbus 320 gekoppelt sind.
Eine Leitung 344 verbindet den AS-Port des Mikroprozessors 152 mit dem G-Port des Puffers 338. Ein Invertor 346 verbin­ det die R/ Leitung 347 des Mikroprozessors 232 mit dem -Port des EPROMs 340. Ein Paar von in Serie geschalteten Invertern 348 und 350 verbindet den E-Port 352 des Mikro­ prozessors 232 mit dem einen Eingangsanschluß eines zwei Eingänge aufweisenden NAND-Gatters 354, an dessen anderem Eingang das Adressbit A15 anliegt. Der Ausgang des NAND-Gatters 354 ist mit einem -Eingang des EPROMs 340 verbunden. Ein Decoder 356 mit drei Eingangs- und acht Ausgangsleitungen (beispielsweise vom Typ 74HCT138) decodiert die Adressbits A13 bis A15 und liefert acht Ausgangssignale Y0 bis Y7. Das Signal Y1 des Decoders 356 wird über einen Inverter 358 dem einen Eingang eines zwei Eingänge aufweisenden NAND-Gatters 360 zugeführt, dessen anderes Eingangssignal von dem Inverter 350 geliefert wird. Der Ausgang des NAND-Gatters 360 ist mit dem -Port des RAM 342 verbunden. Ein NAND-Gatter 362, dessen eines Eingangs­ signal durch den Inverter 346 erzeugt wird und dessen anderes Eingangssignal über die Leitung 352 zugeführt wird, besitzt einen Ausgang, der mit dem -Eingangsport des RAM 342 verbunden ist. Ein Inverter 364 koppelt das Y2-Signal des Decoders 356 mit einem Eingang eines zwei Eingänge auf­ weisenden NAND-Gatters 366, dessen anderes Eingangssignal über die Leitung 352 geliefert wird. Das NAND-Gatter 366 liefert die Signale am Takteingang CLK der Flip-Flop-Schaltung 336.
Bekanntlich wird beim Herstellen einer CD bzw. Compact Disk in einem Aufnahmestudio die Schwingung eines analogen Originalklangs in regelmäßigen Intervallen abgetastet. Die dabei erhaltenen Meßwerte werden im Zuge eines Quanti­ sierungsschrittes mit Hilfe eines Analog/Digital-Wandlers in eine Reihe von Binärwerten bzw. binären Zahlen umgesetzt. Diese Zahlen werden in einem Impulszug codiert und in einem Multiplexer verarbeitet, und es erfolgt die Addition des über Kreuz verschachtelten Reed-Salomon-Kodes. Anschließend wird der CD-Subcode eingefügt, um das Auffinden und Programmieren der Information zu vereinfachen. Der Subcode gibt an, wieviele Titel bzw. Stücke auf der CD vorhanden sind sowie die Startzeit und die Endzeit sowie die verstrichene Zeit für jedes Stück. Die verstrichene Zeit zeigt, welcher Punkt der CD im Augenblick "ausgelesen" wird.
Die Kalender- bzw. Echtzeituhr 204 des zentralen Steuer­ rechners 130 liefert eine Information über den Wochentag und die Tageszeit mit einer 24-Stunden-Anzeige. Ein Ausgangs­ signal 0200 bedeutet also 2.00 Uhr vormittags, während ein Ausgangssignal 1400 2.00 Uhr nachmittags bedeutet. Bei der betrachteten Anordnung beginnt ein Zähl- bzw. Zeitmeßvorgang in Abhängigkeit von einem Taktgeber-Interrupt-Signal des Mikroprozessors 232 in Abhängigkeit von der Titel-Startzeit­ anzeige des Decoders des CD-Spielers 138. Die seit dem Interrupt-Signal verstrichene Zeit wird dann mit einer Anzeige der verstrichenen Zeit von dem CD-Spieler 138 verglichen. Wenn der Vergleich eine Abweichung um +1 s ergibt, erfolgt die Anzeige, daß beim Abspielen der CD ein "Überspringen" aufgetreten ist. Zur näheren Erläuterung wird darauf hingewiesen, daß die CD nicht in Echtzeit gelesen wird. Der Laser erfaßt die digitale Musikinformation gleichzeitig mit der Subcodeinformation. Die digitale Musikinformation wird gespeichert und dann zum Abspielen in eine analoge Information umgewandelt. Beim Bestimmen des "Überspringens = skip" fragt der Mechaniksteuerteil den (Phillips-)Decoder, wo er sich im Zuge des Abspielens eines gewählten Stückes befindet. Wenn darauf die Antwort erfolgt, daß das System bei 8 ist, während sich auf der Basis der seit dem Interrupt-Signal für den Mikroprozessor 232 verstrichenen Zeit der Wert 5 ergeben sollte, wird ein "Überspringen" angezeigt. In entsprechender Weise wird zu einem späteren Zeitpunkt, wenn das System angibt, daß es bei 9 ist, während es bei 11 sein sollte, diese Situation als zweites "Überspringen" aufgezeichnet.
Die allgemeine Art der Kommunikation zwischen einem Tasten­ feldprozessor, wie dem, der hier für die automatische Musikbox verwendet wird, und dem Servoprozessor, welcher Teil des CD-Spielers 138 ist, ist bekannt und soll hier nicht näher beschrieben werden. Im allgemeinen erfolgt die Kommunikation über einen Satz von Signalen hohen Pegels, welche der Servoprozessor in Prozeduren und Signale für das Servosystem und den Decoder umsetzt und dann seinen Zustand an den Tastenfeldprozessor zurückmeldet. Der Servoprozessor speichert die Subcode-Daten von dem Decoder und überträgt, wenn er nicht mit der Steuerung des Tonaufnehmers befestigt ist, den Subcode an dem Tastenfeldprozessor.
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Steuersystems beim Erfassen des "Überspringens" und beim Auswerten und Anzeigen der betreffenden Information. Wenn ein Stück bzw. Titel aus­ gewählt wird, dann wird eine CD, welche auf einer ihrer Tonspuren das ausgewählte Stück aufweist, aus dem Vorrats­ magazin an den CD-Spieler übergeben. Die CD wird dann auf die gewünschte Drehzahl gebracht und ihr Inhaltsverzeichnis wird durch den Decoder gelesen. Der Mechaniksteuerteil fordert die Daten des Inaltsverzeichnisses (table of content = TOC) von dem CD-Spieler an. Als nächstes geht ein Befehl an den CD-Spieler, den ausgewählten Titel zu spielen. Der Status- bzw. Subcode wird von dem CD-Spieler ausgelesen und ein Millisekunden-Zeitgeber wird mit der vom CD-Spieler gemel­ deten Zeit synchronisiert. Wenn die Synchronisation erreicht ist, wird der Statuscode kontinuierlich von dem CD-Spieler gelesen. Es wird ermittelt, ob die von dem CD-Spieler auf­ gezeichnete verstrichene Zeit sich von der seit dem Interrupt-Signal verstrichenen Zeit um mehr als 1 s unter­ scheidet oder nicht. Falls dies nicht der Fall ist, wird an­ schließend festgestellt, ob die für das ausgewählte Stück geltende Zeitdauer verstrichen ist oder nicht. Falls dies nicht der Fall ist, fährt das System fort, die vom CD-Spieler ermittelte verstrichene Zeit mit der seit dem Interrupt verstrichenen Zeit zu vergleichen, bis das ausgewählte Stück vorbei ist. Wenn das Stück vorbei ist, wird ein Stop-Befehl an dem CD-Spieler gegeben, und das System fährt mit seiner normalen Betriebsart fort.
Wenn beim Zeitvergleich festgestellt wird, daß sich die vom CD-Spieler festgestellte verstrichene Zeit von der seit dem Interrupt verstrichenen Zeit um mehr als 1 s unterscheidet, dann wird festgestellt, ob die Überspringzeit gleich oder größer als eine gesetzte Annullier- bzw. Löschzeit ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Fehlerbedingung an den zentralen Steuerrechner gemeldet, um sie aufzuzeichnen, und es wird ein Stop-Befehl an den CD-Spieler gegeben, so daß die ge­ troffene Auswahl automatisch annulliert bzw. gelöscht wird (cancelled). Das System kehrt dann in seinen normalen Betriebszustand zurück.
Wenn im Anschluß an die Feststellung, daß sich die vom CD-Spieler festgestellte Zeit um mehr als 1 s von der seit dem Interrupt verstrichenen Zeit unterscheidet, festgestellt wird, daß die Überspringzeit kürzer ist als die gesetzte Löschzeit, dann wird zum Inhalt des Überspringzählers eine "1" addiert, und es wird festgestellt, ob der Zählerstand des Überspringzählers gleich einem gesetzten Zählerstand desselben ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Erfüllung dieser Bedingung an den zentralen Steuerrechner gemeldet, und es wird ein Stopbefehl an den CD-Spieler gegeben, die betreffende Auswahl zu löschen bzw. zu annullieren. Wenn der Zählerstand noch nicht gleich dem gesetzten Zählerstand ist, wird der Interrupt-Zeitgeber neu synchronisiert, und das System kehrt wieder zu der Prüfung zurück, ob die vom CD-Spieler gemeldete, verstrichene Zeit von der seit dem Interrupt verstrichenen Zeit um mehr als 1 s verschieden ist.
Wie vorstehend erläutert ist das erfindungsgemäße System mit Einrichtungen ausgestattet, die es einer Bedienungsperson für die Musikbox gestatten, die CD-Störbedingungen zu sehen, welche zuvor ermittelt und aufgezeichnet wurden. Zu diesem Zweck schließt die Bedienungsperson den Serviceschalter 134, woraufhin die Anzeige 46 die Anzeige Betriebsart "Wartung" bzw. "Service" (service mode) liefert. Wenn dies erledigt ist, werden die Ziffern 8 und 6 durch Betätigung der Druck­ tasten 152i und 152g eingegeben. Die Anzeigeeinheit 46 lie­ fert daraufhin die Anzeige "CD-Bedingungen" (disk condi­ tions). Nunmehr wird die Taste 154 für das populärste Stück betätigt. Wenn keine (Stör-)Bedingungen gespeichert sind, liefert die Anzeigeeinheit im Hinblick auf diese Tatsache die Anzeige "Keine (Stör-)Bedingungen" - no conditions.
Wenn tatsächlich einige Störbedingungen aufgezeichnet wur­ den, dann liefert die Anzeigeeinheit bei Betätigung der Taste 154 die Anzeige SEL, an die sich eine erste zwei­ stellige Zahl anschließt, bei der es sich um die Nummer der CD handelt und an die sich eine zweite zweistellige Zahl anschließt, bei der es sich um die Spur- bzw. Stücknummer handelt. Außerdem wird die Kennung OCC angezeigt, die für die Anzahl der Ereignisse (occurences) steht und an die sich eine zweistellige Zahl anschließt, die die Anzahl der Ereig­ nisse angibt. Die Bedienungsperson hält dann die Rückstell­ taste 156 gedrückt, während sie die Taste 152j drückt, welche der Ziffer 9 entspricht. Wenn dies geschehen ist, zeigt die Anzeigeeinheit das Kennwort "cancel" (gelöscht, annulliert, nicht ausgeführt), an die sich eine zweistellige Zahl anschließt, welche die Anzahl von Sekunden (gesetzte Zeit für Annullierung) anzeigt sowie den Hinweis "skip" (übersprungen", an den sich eine zweistellige Zahl an­ schließt, die anzeigt, wie oft ein Überspringen erfolgt ist. Während die Rückstelltaste 156 erneut betätigt und fest­ gehalten wird, wird die der Ziffer 9 entsprechende Taste 152j erneut gedrückt, woraufhin die Anzeigeeinheit 36 die Anzeige "time" (Zeit) liefert, an die sich zwei zweistellige Zahlen anschließen, die durch einen Punkt getrennt sind - hierdurch wird der Zeitpunkt der letzten Störung angezeigt sowie eine zweite Anzeige mit zwei zweistelligen Zahlen, die durch einen Strich getrennt sind - diese Anzeige zeigt den Monat und den Tag der letzten Störung an.
Wenn die Rückstelltaste 156 im gedrückten Zustand gehalten wird und wenn außerdem die der Ziffer 3 entsprechende Taste 152d betätigt wird, können die Störbedingungen für die näch­ ste CD bzw. den nächsten Titel angezeigt bzw. gesehen wer­ den. Wenn die Rückstelltaste 156 im gedrückten Zustand gehalten wird und wenn die der Ziffer 2 entsprechende Taste 152c gedrückt wird, können die vorausgehenden Störbedingungen angezeigt bzw. betrachtet werden.
Diese Schritte werden so oft durchgeführt, wie dies erforderlich ist, um die Bedingungen aller CDs in der Musikbox zu prüfen. Nach Durchsicht der verschiedenen Störbedingungen kann die Bedienungsperson die betreffenden CDs dann reinigen oder erforderlichenfalls ersetzen.
Hinsichtlich der CD-Nummern und der Titel- bzw. Spur-Nummern treten bei der vorstehend diskutierten Anzeige keine Nummern auf, die mit 00 enden. Wenn nun die angezeigte Nummer eines ausgewählten Stückes mit 00 endet, dann bedeutet dies, daß der CD-Spieler das Inhaltsverzeichnis der CD nicht korrekt lesen konnte. In einem solchen Fall besteht die Möglichkeit, daß die CD mit der falschen Seite eingelegt wurde, schmutzig ist, beschädig ist, nicht initialisiert ist oder fehlt.
In der Anzeige, die der Anzeige der CD-Nummer und der Nummer des ausgewählten Stückes unmittelbar folgt, stellt die Zahl, welche der Anzeige "cancel" erfolgt die Gesamtzeit dar, in der ein gewähltes Stück "aus" war als es gelöscht (cancelled) wurde. Wenn beispielsweise 12 angezeigt wird, dann springen die gewählten Stücke um 12 s nach vorn oder hinten. Die maximale Überspringzeit vor dem Annullieren bzw. Löschen kann in der nachstehend beschriebenen Weise einge­ stellt werden.
Die zweite Zahl hinter der Anzeige "skip" (überspringen) zeigt, wie oft bei der CD ein Überspringen um mehr als 1 s erfolgte. Die zulässige Grenze für das Überspringen kann in der nachstehend beschriebenen Weise eingestellt werden. Man erkennt ohne weiteres, daß dann, wenn eine Störbedingung auf­ grund dieses Parameters angezeigt wird, die Zahl stets gleich dem programmierten Grenzwert ist. Die insgesamt zu­ lässige Überspringzeit vor dem Löschen sowie die Gesamtzahl der Sprünge, die vor dem Löschen zulässig sind, können während des Installationsteils des Programms gesetzt bzw. eingestellt werden. Zuerst wird der Schalter 134 geschlossen, um die Vorrichtung in den Betriebszustand "Wartung" (service) zu bringen. Anschließend werden die Tasten 152d und 152g gedrückt. die den Ziffern 3 bzw. 6 entsprechen. Wenn dies geschehen ist, wird die neue Zahl eingegeben und die Taste 154 für das populärste Stück betätigt.
Beim Einstellen der Löschzeit mit dem Steuersystem in der Betriebsart "Wartung" werden die Tasten 152d und 152h ge­ drückt. Anschließend wird die neue Zahl eingegeben und die Taste 154 gedrückt.
Die CD-Störbedingungen, welche in dem Speicher aufgezeichnet wurden, verbleiben dort bis sie auf folgende Weise gelöscht werden. Wenn sich das Steuersystem in der Betriebsart "Wartung" befindet und die Musikbox auf die Betriebsart "Wartung" eingestellt ist, liefert die Anzeigeeinheit die Anzeige "service mode". Wenn dann die der Ziffer 8 ent­ sprechende Taste 152i gedrückt wird, erfolgt die Anzeige "status" (Zustand). Wenn die der Ziffer 7 entsprechende Taste 152h gedrückt wird, erfolgt die Anzeige "clear conditions" (Löschbedingungen). Anschließend wird die Taste 154 für die populärste Aufnahme gedrückt und die Anzeige "clear conditions" blinkt und erscheint dann erneut. Auf diese Weise werden dann alle CD-Störbedingungen aus dem Speicher entfernt sein.
Wie oben ausgeführt, besitzt das erfindungsgemäße System außer der Möglichkeit des Erfassens, Aufzeichnens und Anzeigens von CD-Störbedingungen eine Anzahl weiterer wichtiger Möglichkeiten. Eine dieser Möglichkeiten ist die Option zum Löschen der Auswahl noch zu spielender Stücke nach einem Zeitintervall, in dem die Musikbox abgeschaltet ist. Die Bedeutung dieser Möglichkeit ergibt sich ohne weiteres, wenn man an die Tatsache denkt, daß zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Lokal geschlossen wird, in dem sich die Musikbox befindet noch einige bereits ausgewählte, aber noch nicht gespielte Stücke im Speicher befinden. Der Besitzer wird den verständlichen Wunsch haben, daß die gespeicherten Daten über die ausgewählten Stücke automatisch gelöscht werden, wenn nach dem Abschalten der Musikbox eine gewisse Zeit verstrichen ist. Beispielsweise kann für diese Zeit ein Zeitintervall von 4 Stunden gewählt werden. Bei dem betrachteten Steuersystem kann diese Möglichkeit aktiviert und abgeschaltet werden, in dem man die Rückstelltaste 156 gedrückt hält und die der Ziffer 9 entsprechende Taste 152j drückt. Wenn die Option "automatisches Löschen" eingeschaltet oder abgeschaltet wurde, kann die Änderung durch Drücken der Taste 154 gespeichert werden. Es ist klar, daß diese Operationen stattfinden, während sich das System in der Betriebsart "Wartung" befindet.
Ferner ist die Möglichkeit vorgesehen, das Zeitintervall für den Löschvorgang zu ändern. Die Änderung für das Zeit­ intervall zum automatischen Löschen restlicher Stücke erfolgt in der Betriebsart Wartung durch Betätigen der Tasten 152g, 152j und 152b in dieser Reihenfolge, durch Eingeben einer neuen Zeit und durch anschließende Betätigung der Taste 154.
Die Möglichkeit der Eingabe gebührenfreier Zeiten gestattet der Bedienungsperson eine solche Programmierung, daß die Musikbox an bestimmten Tagen und zu bestimmten Tageszeiten gebührenfrei betrieben werden kann. Im einzelnen geschieht dies, indem die im Speicher gesetzten Zeiten mit den von der Echtzeituhr 204 angezeigten Zeiten verglichen werden. Wenn sich das Steuersystem in der Betriebsart "Wartung" befindet, kann die Option "gebührenfreie Zeiten" ein- oder ausgeschaltet werden, indem die Tasten 152f und 152e, die den Ziffern 5 und 4 entsprechen, nacheinander betätigt werden. Wenn die Rückstelltaste 156 im gedrückten Zustand gehalten wird, kann die Taste 152j gedrückt werden, um den Zeitplan für gebührenfreie Zeiten ein- oder auszuschalten. Nachdem der Zeitplan ein- oder ausgeschaltet ist, kann die Taste 154 betätigt werden, um die Änderung zu speichern.
Durch zweimaliges Drücken 152f und durch Niederhalten der Rückstelltaste 156 und Drücken der Taste 152j kann der gebührenfreie Betrieb sofort abgeschaltet werden, ohne daß man auf die Anfangs- oder Endzeit warten müßte. Durch Drücken der Taste 154 für die populärste Aufnahme wird die Änderung gespeichert.
Zum Einstellen der Anfangszeit für einen gebührenfreien Zeitraum werden zunächst die den Ziffern 5 und 6 ent­ sprechenden Tasten 152f und 152g als Tagestasten nach­ einander betätigt. Anschließend wird die Tageszeit gemäß der 24-Stunden-Anzeige eingegeben. Zum Setzen der Endzeit werden nacheinander die Tasten 152s und 152h gedrückt, woraufhin dann erneut die Zeitangabe gemäß einer 24-Stunden-Anzeige eingegeben wird.
Die Wochentage, an denen eine gebührenfreie Zeit ein­ geschaltet wird, können durch aufeinanderfolgende Betätigung der Tasten 152f und 152i eingestellt werden. Die Rückstelltaste 146 wird gedrückt gehalten, und es wird entweder die Taste 152c oder die Taste 152d gedrückt, um eine Fortschaltung von Tag zu Tag zu bewirken. Die Anzeige­ einheit liefert die Anzeige SMTWTFS und die Anzeige bzw. das Symbol für den gerade ausgewählten Wochentag blinkt. Unter diesen Bedingungen wird der ausgewählte Tag ein- oder aus­ geschaltet, indem man die Rückstelltaste 156 niederhält und die Taste 152j drückt. Die Taste 154 wird gedrückt, um jede getroffene Auswahl zu speichern.
Wenn die Bedienungsperson beispielsweise eine gebührenfreie Zeit von 5.00 bis 6.00 Uhr nachmittags an Montagen, Mittwochs und Freitagen einstellen möchte, dann sind folgende Bedienungsschritte erforderlich. Die Möglichkeit zeitlich begrenzter, gebührenfreier Zeiten wird auf EIN gestellt. Der Zustand "gebührenfreie Zeit" wird auf AUS gestellt. Die Anfangszeit wird auf 17.00 gestellt und die Endzeit wird auf 18.00 gestellt und für die Tage, an denen diese Zeit gelten soll, werden M, W und F eingestellt. Wie oben ausgeführt, beginnt der Zustand "gebührenfreie Zeit" dann zu dem Zeitpunkt, zu dem die Anfangszeit mit der von der Echtzeituhr 204 erzeugten Zeit übereinstimmt und wenn der Wochentag mit dem angezeigten Wochentag übereinstimmt.
Der Zustand "gebührenfreie Zeit" wird abgeschaltet, wenn die eingestellte Endzeit der von der Echtzeituhr 204 angezeigten Zeit entspricht.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Möglichkeiten gestattet das erfindungsgemäße Steuersystem die Betriebsart "AUTOPLAY", in der die Musikbox automatisch spielt, wobei für diese Betriebsart verschiedene Wochentage und Tages­ zeiten sowie bestimmte Stücke ausgewählt werden können, und zwar für die Zeit zwischen von einem Kunden ausgewählten Stücken. Zum Einstellen der verschiedenen Parameter für die Betriebsart "AUTOPLAY" wird zuerst die Taste 152e gedrückt, die der Ziffer 4 entspricht. Wenn als nächstes die Taste 152a gedrückt wird, die der Ziffer 0 entspricht, kann die Betriebsart "AUTOPLAY" ein- oder ausgeschaltet werden, indem man die Rückstelltaste 156 gedrückt hält und die Taste 152j betätigt, um zwischen diesen beiden Optionen hin- und her zu schalten. Durch Drücken der Taste 154 wird die gewählte Option bzw. Möglichkeit gespeichert.
Zum Einstellen der Wartezeit zwischen in der Betriebsart "AUTOPLAY" gespielten Stücken werden nacheinander die Tasten 152e und 152b gedrückt. Anschließend wird dann die Anzahl von Minuten zwischen den automatisch gespielten Stücken eingetastet und danach die Taste 154 betätigt.
Die Tageszeit für den Beginn der Betriebsart "AUTOPLAY" wird durch aufeinanderfolgendes Betätigen der Tasten 152e und 152c eingegeben. Anschließend wird die Uhrzeit als 24-Stunden-Uhrzeit eingegeben. Dies wird erreicht, indem man die Stunde eingibt und die Taste 154 betätigt und indem man dann die Minute eingibt und danach die Taste 154 für die populärste Auswahl erneut betätigt.
Die Schluß- bzw. Endzeit für die Betriebsart "AUTOPLAY" wird ähnlich wie die Anfangszeit eingestellt, indem man zunächst nacheinander die Tasten 152e und 15d drückt und dann die Zeit im 24-Stunden-Format eingibt.
Zum Einstellen der Wochentage für die Betriebsart "AUTOPLAY" wird die Taste 152e zweimal gedrückt. Danach wird die Rückstelltaste 156 gedrückt gehalten, und es wird entweder die Taste 152c oder die Taste 152d gedrückt, um eine Fortschaltung von Wochentag zu Wochentag zu bewirken. Die Anzeige zeigt wieder die Symbole SMTWTFS, wobei das Symbol für den gerade angewählten Tag blinkt. Durch Halten der Rückstelltaste 156 und Drücken der Taste 152j kann dieser Tag ein- oder ausgeschaltet werden. Zur Speicherung von Änderungen wird wieder die Taste 154 betätigt.
Die einzelnen Stücke, die im Verlauf der Betriebsart "AUTOPLAY" gespielt werden, können durch aufeinanderfolgende Betätigung der Tasten 152e und 152f ausgewählt werden. Das heißt, die Identifikation der ausgewählten Stücke wird nach dem Drücken dieser Tasten eingegeben.
Eine aufeinanderfolgende Betätigung der Tasten 152e und 152g löscht die Programmierung für alle ausgewählten Stücke beim Drücken der Taste 154.
Die Betriebsart "AUTOPLAY" kann ohne Warten auf die Anfangs- oder Endzeit des Wochentages sofort geändert bzw. beendet werden, wenn die Tasten 152e und 152h nacheinander betätigt werden und wenn dann die Rückstelltaste 156 festgehalten und durch Betätigen der Taste 152j zwischen Ein- und Ausschalten hin- und hergeschaltet wird. Die Taste 154 wird wieder betätigt, um die eingegebenen Änderungen zu speichern.
Es versteht sich, daß die verschiedenen Bedingungen für die Betriebsart "AUTOPLAY", welche vorstehend beschrieben wurden, sämtlich eingestellt werden, wenn sich das System in der Betriebsart "Wartung" befindet.
Das erfindungsgemäße System gestattet ferner das Auslesen der Popularität der verschiedenen CDs und der einzelnen Stücke. Wenn sich das System in der Betriebsart "Wartung" befindet, werden die Tasten 152b und 152h gedrückt und die Anzeigeeinheit zeigt die Nummer der populärsten CD, gefolgt von der Nummer, die die Häufigkeit angibt, mit der die CD gespielt wurde. Diese Daten können für die am zweithäufigsten gespielte CD angezeigt werden, wenn die Rückstelltaste 156 gedrückt gehalten wird und wenn die Taste 152d gedrückt wird. Auf diese Weise können mit Hilfe der Anzeigeeinheit die Abspieldaten für die CDs von der populärsten bis zu der am wenigstens populärsten angezeigt werden. Wenn die Rückstelltaste 156 festgehalten und die Taste 152c gedrückt wird, dann erfolgt die Rangfolge aufwärts in Richtung auf die populärste CD. Ferner kann die Popularität jeder beliebigen CD erhalten werden, indem man die CD-Nummer eingibt.
Im Gegensatz zu der Anzeige der populärsten CD liefert das erfindungsgemäße System eine Anzeige der am wenigstens populären CD, wenn nacheinander die Tasten 152b und 152i gedrückt werden. In diesem Fall erfolgt die Anzeige der Nummer der am wenigsten populären CD und die Anzeige der Anzahl der Abspielvorgänge. Durch Niederhalten der Rückstelltaste und Drücken der Taste, die der Ziffer 2 zugeordnet ist, werden die weniger beliebten CDs in aufsteigender Reihenfolge angezeigt. Wieder besteht die Möglichkeit, die Popularität einer bestimmten CD durch Eingabe der CD-Nummer zur Anzeige zu bringen.
Zusätzlich zur Anzeige der populärsten und der am wenig­ sten populären CD gestattet das erfindungsgemäße System die Anzeige des populärsten Stückes. Diese Anzeige wird bei in der Betriebsartwartung arbeitendem System dadurch erhalten, daß nacheinander die Tasten 152b und 152j gedrückt werden, wobei von der Anzeigeeinheit durch vierstellige Anzeige die Nummer des Stückes gefolgt von der Anzahl der Abspielungen dieses Stückes angezeigt wird. Durch Niederhalten der Rückstelltaste 156 und Drücken der Taste 152d zeigt das System die Daten beginnend mit dem populärsten Stück in absteigender Reihenfolge an. Wenn dagegen die Rückstelltaste 156 gedrückt gehalten wird und die Taste 152c gedrückt wird, dann bewegt sich die Anzeige aufwärts in Richtung auf das populärste Stück.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die Ziele der Erfindung erreicht wurden. Es wird ein automa­ tisches Musikboxsteuersystem geschaffen, welches informa­ tiver und komplexer als die bekannten Steuersysteme ist. Dabei ist das erfindungsgemäße System speziell zum Einsatz in Verbindung mit einem CD-Spieler geeignet. Das erfin­ dungsgemäße System annulliert eine getroffene Stückwahl automatisch, wenn für diese eine vorgegebene Anzahl von Überspringvorgängen festgestellt wurde. Außerdem wird die Stückwahl gelöscht bzw. annulliert, wenn eine vorgegebene maximale Überspringzeit verstrichen ist. Mit dem erfin­ dungsgemäßen System werden außerdem alle Überspringvor­ gänge und Löschungen bzw. Annullierungen für eine spätere Überprüfung an der Anzeigeeinheit der Musikbox gespei­ chert. Die erfindungsgemäße Steuerung umfaßt die Möglich­ keit der Betriebsart Autoplay, welche für bestimmte Wochentage, Tagesstunden, Intervallen zwischen auto­ matischen Abspielvorgängen und ausgewählten oder zufälligen automatischen Abstellvorgängen gewählt werden kann. Ferner wird die Betriebsart "gebührenfreies Abspielen" ermöglicht, wobei eine Einstellung für bestimmte Wochentage und Tageszeiten erfolgen kann. Außerdem werden bereits gewählte, jedoch noch nicht gespielte Stücke mit Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Abschalten der Musikbox gelöscht.
Aus der vorstehenden Erläuterung wird ferner deutlich, daß gewisse Merkmale und Unterkombinationen auch dann vorteil­ haft eingesetzt werden können, wenn andere Merkmale und Unterkombinationen nicht realisiert sind. Ferner erkennt man, daß dem Fachmann hinsichtlich der Details zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen oder Ergänzungen zu Gebote stehen, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte.

Claims (28)

1. Einrichtung für ein automatisches Compakt-Disk (CD)-Abspielgerät mit einem CD-Spieler, der im Betrieb für jedes abzuspielende Stück von der betreffenden CD die folgenden codierten Informationen ausliest: Anfangszeit, Endzeit, laufende Spielzeit, dadurch gekennzeichnet, daß Schalteinrichtungen vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit von der Erfassung der Anfangszeit eines abzuspielenden Stückes eine Echt­ zeitmessung einleiten, daß Vergleichseinrichtungen zum Vergleichen der verstrichenen Echtzeit mit der auf­ grund der ausgelesenen codierten Information ermittel­ ten laufenden Spielzeit vorgesehen sind und daß Auf­ zeichnungseinrichtungen vorgesehen sind, durch die ein Überspringvorgang aufgezeichnet wird, wenn die von den Vergleichseinrichtungen ermittelte Zeitdifferenz zwi­ schen der Echtzeit und der Spielzeit größer ist als ein vorgegebenes Zeitintervall.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Annulliereinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Wahl eines bestimmten Stückes annulliert wird, wenn die Differenz zwischen der gemessenen Echtzeit und der ausgelesenen Spielzeit einem zweiten vorgegebenen Zeitintervall entspricht, welches größer ist als das erste vorgegebene Zeitintervall.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Annulliereinrichtungen vorgesehen sind, um in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Aufzeichnungs­ einrichtungen die Wahl eines bestimmten Stückes zu annullieren, wenn die Anzahl der Überspringvorgänge eine vorgegebene Anzahl übersteigt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste Einrichtungen zum Annullieren eines gewähl­ ten Stückes vorgesehen sind, wenn sich die gemäß der Echtzeituhr verstrichene Zeit von der gemäß dem codierten Zeitsignal verstrichenen laufenden Spielzeit um einen Betrag unterscheidet, der einer zweiten vorgegebenen Zeit entspricht, die größer ist als die erste vorgegebene Zeit, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die Anzahl der Überspringvorgänge aufzuzeichnen, sowie Einrichtungen, die auf diese Aufzeichnungseinrichtungen ansprechen, um ein gewähltes Stück zu annullieren, wenn die Anzahl der Überspringvorgänge eine vorgegebene Anzahl übersteigt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Ändern der vorgegebenen Zeit­ intervalle und der vorgegebenen Anzahl von Überspring­ vorgängen vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Musikabspielgerät derart ausgebildet ist, daß es für das Abspielen ausgewählter Stücke von den Sppuren einer Anzahl von CDs geeignet ist und daß die Aufzeichnungseinrichtungen derart ausgebildet sind, daß sie für die Überspring- und Annulliervorgänge jeweils die der betreffenden CD zugeordnete CD-Nummer und die dem betreffenden Stück zugeordnete Spurnummer aufzeichnen, und daß Leseeinrichtungen zum Lesen der aufgezeichneten Informationen vorgesehen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsaufzeichnungseinrichtungen geeignet sind, den Zeitpunkt des Auftretens des letzten Überspringvorganges und den Zeitpunkt des Auftretens der letzten Annullierung eines gewählten Stückes aufzuzeichnen.
8. Einrichtung für ein automatisches Compakt-Disk (CD)-Abspielgerät zum Abspielen ausgewählter Titel von mehreren CDs, mit einem CD-Spieler, der im Betrieb bei jedem abzuspielenden Stück die folgenden codierten Informationen von der betreffenden CD ausliest: Anfangszeit, Endzeit, laufende Spielzeit, dadurch gekennzeichnet,
daß Schalteinrichtungen vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit von der Erfassung der Anfangszeit eines abzuspielenden Stückes eine Echtzeitmessung einleiten, daß Vergleichseinrichtungen zum Vergleichen der verstrichenen Echtzeit mit der aufgrund der ausgelesenen codierten Information ermittelten laufenden Spielzeit vorgesehen sind und daß Aufzeichn­ ungseinrichtungen vorgesehen sind, durch die ein Überspringvorgang aufgezeichnet wird, wenn die von den Vergleichseinrichtungen ermittelte Zeitdifferenz zwischen der Echtzeit und der Spielzeit größer ist als ein erstes vorgegebenes Zeitintervall;
daß Annulliereinrichtungen vorgesehen sind, um in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Aufzeichnungs­ einrichtungen die Wahl eines bestimmten Stückes zu annullieren, wenn die Anzahl der Überspringvorgänge eine vorgegebene Anzahl übersteigt;
daß Einrichtungen zum Annullieren eines gewählten Stückes vorgesehen sind, wenn sich die gemäß der Echtzeituhr verstrichene Zeit von der gemäß dem codierten Zeitsignal verstrichenen laufenden Spielzeit um einen Betrag unterscheidet, der einer zweiten vorgegebenen Zeit entspricht, die größer ist als die erste vorgegebene Zeit, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die Anzahl der Überspringvorgänge aufzuzeichnen, und
daß Anzeigeeinrichtungen vorgesehen sind, um eine sichtbare Anzeige der Kennung eines Titels und der Anzahl von Überspring- und Annulliervorgängen zu liefern, die für diesen Titel aufgezeichnet wurden.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Änderungseinrichtungen zum Ändern der vorgegebenen Zeiten und der vorgegebenen Anzahl von Überspringvorgängen vorgesehen sind.
10. Einrichtung für ein automatisches Tonabspielgerät zum Abspielen verschiedener Stücke und mit Ein- und Ausschalteinrichtungen, gekennzeichnet durch Wähleinrichtungen zum Auswählen bestimmter Stücke, durch Aufzeichnungseinrichtungen zum Aufzeichnen der Identifikationen der ausgewählten Stücke, durch Löscheinrichtungen zum Löschen der gespeicherten Identifikationen, wenn die betreffenden Stücke gespielt werden, und durch zeitabhängig arbeitenden Einrichtungen, die in Abhängigkeit vom Verstreichen eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Abschalten des Abspielgeräts die gespeicherten Identifikationen für diejenigen Stücke löschen, welche ausgewählt, aber noch nicht gespielt wurden.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Einstellen des Zeitintervalls vorgesehen sind.
12. Automatisches Tonabspielgerät mit Einrichtungen zum Speichern einer Anzahl von Aufzeichnungen, mit Einrichtungen zum Abspielen dieser Aufzeichnungen, mit vom Benutzer betätigbaren Wähleinrichtungen zum Auswählen bestimmter zu spielender Aufzeichnungen und mit auf die Eingabe von Geld ansprechenden Freigabe­ einrichtungen für die Wähleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß einstellbare Einrichtungen vorgesehen sind, durch die die Wähleinrichtungen automatisch und unabhängig von den auf die Eingabe von Geld ansprechenden Einrichtungen freigebbar sind, und daß Einstelleinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe die einstellbaren Einrichtungen auf vorgegebene Zeiten für einen gebührenfreien Betrieb des Abspiel­ geräts einstellbar sind.
13. Abspielgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen derart ausgebildet sind, daß mit ihrer Hilfe ausgewählte Tageszeiten und Wochentage einstellbar sind.
14. Abspielgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen eine Echtzeituhr um­ fassen.
15. Automatisches Tonabspielgerät mit Einrichtungen zum Speichern einer Anzahl von Aufzeichnungen, mit Ein­ richtungen zum Abspielen dieser Aufzeichnungen, mit vom Benutzer betätigbaren Wähleinrichtungen zum Aus­ wählen bestimmter zu spielender Aufzeichnungen und mit auf die Eingabe von Geld ansprechenden Freigabe­ einrichtungen für die Wähleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß automatische Einrichtungen vorgesehen sind, welche aktivierbar sind, um zu veran­ lassen, daß die Abspieleinrichtungen Aufzeichnungen unabhängig von der Betätigung der Wähleinrichtungen und den auf die Eingabe von Geld ansprechenden Freigabeeinrichtungen spielen und daß Einrichtungen zum Aktivieren der automatischen Einrichtungen für eine vorgegebene begrenzte Zeit vorgesehen sind.
16. Automatisches Tonabspielgerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet, daß die Aktiviereinrichtungen derart ausgebildet sind, daß die automatischen Ein­ richtungen mit ihrer Hilfe für ausgewählte Tageszeiten und Wochentage aktivierbar sind.
17. Automatisches Tonabspielgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Programmieren der automatischen Einrichtungen zum Abspielen vorgegebener Aufzeichnungen vorgesehen sind.
18. Automatisches Tonabspielgerät mit Einrichtungen zum Speichern einer Anzahl von Aufzeichnungen, mit Ein­ richtungen zum Abspielen dieser Aufzeichnungen, mit vom Benutzer betätigbaren Wähleinrichtungen zum Aus­ wählen bestimmter zu spielender Aufzeichnungen und mit auf die Eingabe von Geld ansprechenden Freigabe­ einrichtungen für die Wähleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß einstellbare Einrichtungen vorgesehen sind, durch die die Wähleinrichtungen auto­ matisch und unabhängig von den auf die Eingabe von Geld ansprechenden Einrichtungen freigebbar sind, und daß Einstelleinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe die einstellbaren Einrichtungen auf vorgegebene Zeiten für einen gebührenfreien Betrieb des Abspiel­ geräts einstellbar sind, daß automatische Einrich­ tungen vorgesehen sind, die aktivierbar sind, um das Spielen von Aufzeichnungen durch die Abspiel­ einrichtungen unabhängig von den auf die Eingabe von Geld ansprechenden Freigabeeinrichtungen und den Wahl­ einrichtungen zu bewirken, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die automatischen Einrichtungen für eine vorgegebene begrenzte Zeit zu aktivieren.
19. Abspielgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen und die Aktiviereinrichtungen eine gemeinsame Echtzeituhr umfassen.
20. Automatisches Compact-Disk(CD)-Abspielgerät mit einem Magazin zum Speichern mehrerer CDs, auf deren ver­ schiedenen Spuren verschiedene Titel gespeichert sind, mit einem CD-Spieler zum Spielen der CDs und mit Einrichtungen zum Auswählen einer von dem CD-Spieler abzuspielenden CD, dadurch gekennzeichnet, daß Speichereinrichtungen vorgesehen sind, um die Anzahl der Störfälle, in denen eine ausgewählte CD von dem CD-Spieler nicht ausgelesen werden konnte, zusammen mit der Identifikation der CD zu speichern, und daß Leseeinrichtungen zum Auslesen der Speicher­ einrichtungen vorgesehen sind.
21. Abspielgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Aufzeichnungseinrichtungen vorgesehen sind, um den Zeitpunkt des letzten Störfalles bei einer bestimmten, von dem CD-Spieler auszulesenden CD aufzuzeichnen.
22. Automatisches Compact-Disk(CD) -Abspielgerät, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: Ein Magazin zum Speichern einer Anzahl von CDs, auf deren verschiedenen Spuren verschiedene Titel aufgezeichnet sind, einen CD-Spieler zum Spielen der Titel von den CDs und zum Auslesen codierter Infor­ mationen über die Startzeit, die Endzeit und die laufende Spielzeit jedes Titels auf der CD, vom Benutzer betätigte Wähleinrichtungen, welche es dem Benutzer ermöglichen, die von dem CD-Spieler zu spielenden Aufzeichnungen auszuwählen, auf die Eingabe von Geld ansprechende Einrichtungen, welche die Wähleinrichtungen normalerweise freigeben, Speicher­ einrichtungen zum Aufzeichnen der Anzahl der Fälle, in denen eine ausgewählte CD von dem CD-Spieler nicht gelesen werden konnte zusammen mit der Identifikation der betreffenden CD, Zeitsignalerzeugungs­ einrichtungen, die auf die Startzeit einer CD ansprechen, um ein der verstrichenen Echtzeit ent­ sprechendes Signal zu erzeugen, Vergleichs­ einrichtungen zum Vergleichen des Echtzeitsignals mit einem die angeblich verstrichene Spielzeit angebenden, von der CD ausgelesenen Spielzeitsignal, Einrichtungen, welche in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Vergleichseinrichtungen einen Überspringvorgang aufzeichnen, wenn die Differenz zwischen dem Echtzeitsignal und dem ausgelesenen Spielzeitsignal einem Zeitintervall entspricht, welches größer als ein erstes vorgegebenes Zeitintervall ist, Speichereinrichtungen, welche auf die Aufzeichnungseinrichtungen ansprechen, um einen ausgewählten Titel zu annullieren, wenn die Anzahl von Überspringvorgängen eine vorgegebene Anzahl über­ steigt, Annulliereinrichtungen zum Annullieren eines ausgewählten Titels, wenn die Differenz zwischen dem Echtzeitsignal und dem ausgelesenen Spielzeitsignal einem zweiten vorgegebenen Zeitintervall entspricht, welches größer ist als das erste vorgegebene Zeit­ intervall, Speichereinrichtungen zum Aufzeichnen der Anzahl von Annullierungen für jeden Titel und Ein­ richtungen zum Auslesen dieser Speichereinrichtungen.
23. Automatisches Abspielgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß Registriereinrichtungen vorgesehen sind, um diejenigen Titel zu registrieren, welche mit Hilfe der Wähleinrichtungen ausgewählt wurden, daß Löscheinrichtungen vorgesehen sind, um die gewählten Titel in den Registriereinrichtungen zu löschen, wenn diese gespielt werden, daß das Abspielgerät ein- und ausschaltbar ist und daß Löscheinrichtungen vorgesehen sind, die in Abhängigkeit vom Verstreichen eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Abschalten des Abspielgeräts aus den Registriereinrichtungen die Titel löschen, welche noch nicht gespielt wurden.
24. Automatisches Abspielgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß einstellbare Einrichtungen vorgesehen sind, um die Wähleinrichtungen unabhängig von den auf die Eingabe von Geld ansprechenden Einrichtungen automatisch freizugeben, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die einstellbaren Einrichtungen auf vorgegebene Zeiten einzustellen, in denen ein Benutzer das Abspielgerät gebührenfrei be­ treiben kann.
25. Automatisches Abspielgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß automatische Abspieleinrichtungen vorgesehen sind, welche aktivierbar sind, um unab­ hängig von den Wähleinrichtungen und den auf die Eingabe von Geld ansprechenden Einrichtungen gewisse Titel zu spielen, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um diese automatischen Einrichtungen für ein vorgegebenes begrenztes Zeitintervall zu aktivieren.
26. Automatisches Abspielgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß einstellbare Einrichtungen vor­ gesehen sind, um die Wähleinrichtungen unabhängig von den auf die Eingabe von Geld ansprechenden Ein­ richtungen automatisch freizugeben, daß Einstellein­ richtungen für die einstellbaren Einrichtungen vorge­ sehen sind, um dem Benutzer eine gebührenfreie Benutzung des Abspielgeräts während vorgegebener Zeiten zu ermöglichen, daß automatische Einrichtungen vorgesehen sind, welche aktivierbar sind, um die Abspieleinrichtungen zu veranlassen, gewisse Titel unabhängig von den Wähleinrichtungen und den auf die Eingabe von Geld ansprechenden Einrich­ tungen abzuspielen, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die automatischen Einrichtungen für ein vorgegebenes begrenztes Zeitintervall zu aktivieren.
27. Automatisches Abspielgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen und die Aktiviereinrichtungen gemeinsam eine Echtzeituhr umfassen, die es ermöglicht, die einstellbaren Einrichtungen und die automatischen Einrichtungen für vorgegebene Tageszeitstunden vorgegebener Wochentage einzustellen.
28. Automatisches Abspielgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß Registriereinrichtungen zum Registrieren derjenigen Titel vorgesehen sind, welche durch die Wähleinrichtungen ausgewählt wurden, daß Löscheinrichtungen vorgesehen sind, um die von den Registriereinrichtungen gespeicherten Titel zu löschen, wenn diese gespielt werden, daß das Abspielgerät ein- und ausschaltbar ist und daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit vom Verstreichen eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Abschalten des Abspielgeräts in den Registriereinrichtungen diejenigen Titel zu löschen, die ausgewählt, aber noch nicht gespielt wurden, daß einstellbare Einrichtungen zum automatischen Freigeben dar Wähleinrichtungen unabhängig von den auf die Eingabe von Geld ansprechenden Einrichtungen vorgesehen sind, daß automatische Einrichtungen vorgesehen sind, durch die die Abspieleinrichtungen zum Spielen gewisser Titel unabhängig von den Wähl­ einrichtungen und den auf die Eingabe von Geld an­ sprechenden Einrichtungen vorgesehen sind, und daß Einrichtungen mit einer Echtzeituhr vorgesehen sind, um die Zeiten des Auftretens von Überspringvorgängen und Annullierungen aufzuzeichnen und um die einstell­ baren Einrichtungen derart einzustellen, daß ein Benutzer das Abspielgerät zu vorgegebenen Zeiten gebührenfrei benutzen kann und um die automatischen Einrichtungen für eine vorgegebene begrenzte Zeit zu aktivieren.
DE4023193A 1989-07-20 1990-07-20 Einrichtung für ein automatisches Compakt-Disk(CD)-Abspielgerät, insbesondere eine Musikbox für CDs Expired - Fee Related DE4023193C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042576A DE4042576C2 (de) 1989-07-20 1990-07-20 Einrichtung für ein automatisches Abspielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38374589A 1989-07-20 1989-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023193A1 true DE4023193A1 (de) 1991-01-31
DE4023193C2 DE4023193C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=23514530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023193A Expired - Fee Related DE4023193C2 (de) 1989-07-20 1990-07-20 Einrichtung für ein automatisches Compakt-Disk(CD)-Abspielgerät, insbesondere eine Musikbox für CDs

Country Status (3)

Country Link
US (4) US6212138B1 (de)
DE (1) DE4023193C2 (de)
GB (2) GB2234107B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234107B (en) * 1989-07-20 1994-01-05 Rowe International Inc Control system for compact disc phonograph
US7424731B1 (en) 1994-10-12 2008-09-09 Touchtunes Music Corporation Home digital audiovisual information recording and playback system
US7188352B2 (en) 1995-07-11 2007-03-06 Touchtunes Music Corporation Intelligent digital audiovisual playback system
US8661477B2 (en) 1994-10-12 2014-02-25 Touchtunes Music Corporation System for distributing and selecting audio and video information and method implemented by said system
CA2201909C (fr) 1994-10-12 2006-05-02 Technical Maintenance Corporation Systeme de reproduction audiovisuelle numerique intelligent
US20030164856A1 (en) * 1996-06-28 2003-09-04 Randy Prager Desktop, stream-based, information management system
US6006227A (en) * 1996-06-28 1999-12-21 Yale University Document stream operating system
FR2753868A1 (fr) 1996-09-25 1998-03-27 Technical Maintenance Corp Procede de selection d'un enregistrement sur un systeme numerique de reproduction audiovisuel et systeme pour mise en oeuvre du procede
FR2769165B1 (fr) 1997-09-26 2002-11-29 Technical Maintenance Corp Systeme sans fil a transmission numerique pour haut-parleurs
FR2781582B1 (fr) 1998-07-21 2001-01-12 Technical Maintenance Corp Systeme de telechargement d'objets ou de fichiers pour mise a jour de logiciels
US8028318B2 (en) 1999-07-21 2011-09-27 Touchtunes Music Corporation Remote control unit for activating and deactivating means for payment and for displaying payment status
FR2781591B1 (fr) 1998-07-22 2000-09-22 Technical Maintenance Corp Systeme de reproduction audiovisuelle
FR2781580B1 (fr) 1998-07-22 2000-09-22 Technical Maintenance Corp Circuit de commande de son pour systeme de reproduction audiovisuelle numerique intelligent
US8726330B2 (en) 1999-02-22 2014-05-13 Touchtunes Music Corporation Intelligent digital audiovisual playback system
DE19919032C2 (de) * 1999-04-27 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Auswahl eines Speichermediums
FR2796482B1 (fr) 1999-07-16 2002-09-06 Touchtunes Music Corp Systeme de gestion a distance d'au moins un dispositif de reproduction d'informations audiovisuelles
FR2805377B1 (fr) 2000-02-23 2003-09-12 Touchtunes Music Corp Procede de commande anticipee d'une selection, systeme numerique et juke-box permettant la mise en oeuvre du procede
US6974076B1 (en) * 2000-02-14 2005-12-13 Sony Corporation Portable music player with pay per play usage and method for purchase of credits for usage
FR2805072B1 (fr) 2000-02-16 2002-04-05 Touchtunes Music Corp Procede d'ajustement du volume sonore d'un enregistrement sonore numerique
FR2805060B1 (fr) 2000-02-16 2005-04-08 Touchtunes Music Corp Procede de reception de fichiers lors d'un telechargement
FR2808906B1 (fr) 2000-05-10 2005-02-11 Touchtunes Music Corp Dispositif et procede de gestion a distance d'un reseau de systemes de reproduction d'informations audiovisuelles
US6467215B1 (en) 2000-05-19 2002-10-22 Bugjammer, Inc. Blood-sucking insect barrier system and method
FR2811175B1 (fr) 2000-06-29 2002-12-27 Touchtunes Music Corp Procede de distribution d'informations audiovisuelles et systeme de distribution d'informations audiovisuelles
US6630876B1 (en) * 2000-06-20 2003-10-07 Applied Aerospace Structures Corp. Lightweight objects
FR2811114B1 (fr) 2000-06-29 2002-12-27 Touchtunes Music Corp Dispositif et procede de communication entre un systeme de reproduction d'informations audiovisuelles et d'une machine electronique de divertissement
FR2814085B1 (fr) 2000-09-15 2005-02-11 Touchtunes Music Corp Procede de divertissement base sur les jeux concours a choix multiples
JP2003059181A (ja) * 2001-08-10 2003-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ記録装置およびデータ記録装置の制御装置
US7822687B2 (en) 2002-09-16 2010-10-26 Francois Brillon Jukebox with customizable avatar
US8151304B2 (en) 2002-09-16 2012-04-03 Touchtunes Music Corporation Digital downloading jukebox system with user-tailored music management, communications, and other tools
US8584175B2 (en) 2002-09-16 2013-11-12 Touchtunes Music Corporation Digital downloading jukebox system with user-tailored music management, communications, and other tools
US11029823B2 (en) 2002-09-16 2021-06-08 Touchtunes Music Corporation Jukebox with customizable avatar
US10373420B2 (en) 2002-09-16 2019-08-06 Touchtunes Music Corporation Digital downloading jukebox with enhanced communication features
US8332895B2 (en) 2002-09-16 2012-12-11 Touchtunes Music Corporation Digital downloading jukebox system with user-tailored music management, communications, and other tools
US9646339B2 (en) 2002-09-16 2017-05-09 Touchtunes Music Corporation Digital downloading jukebox system with central and local music servers
US8103589B2 (en) 2002-09-16 2012-01-24 Touchtunes Music Corporation Digital downloading jukebox system with central and local music servers
US7548958B2 (en) * 2005-08-08 2009-06-16 Rowe International Corporation Quick pick apparatus and method for music selection
US9330529B2 (en) 2007-01-17 2016-05-03 Touchtunes Music Corporation Game terminal configured for interaction with jukebox device systems including same, and/or associated methods
US9171419B2 (en) 2007-01-17 2015-10-27 Touchtunes Music Corporation Coin operated entertainment system
US9953481B2 (en) 2007-03-26 2018-04-24 Touchtunes Music Corporation Jukebox with associated video server
US8332887B2 (en) 2008-01-10 2012-12-11 Touchtunes Music Corporation System and/or methods for distributing advertisements from a central advertisement network to a peripheral device via a local advertisement server
US10290006B2 (en) 2008-08-15 2019-05-14 Touchtunes Music Corporation Digital signage and gaming services to comply with federal and state alcohol and beverage laws and regulations
US8849435B2 (en) 2008-07-09 2014-09-30 Touchtunes Music Corporation Digital downloading jukebox with revenue-enhancing features
US10719149B2 (en) 2009-03-18 2020-07-21 Touchtunes Music Corporation Digital jukebox device with improved user interfaces, and associated methods
US9292166B2 (en) 2009-03-18 2016-03-22 Touchtunes Music Corporation Digital jukebox device with improved karaoke-related user interfaces, and associated methods
CA2754990C (en) 2009-03-18 2015-07-14 Touchtunes Music Corporation Entertainment server and associated social networking services
US10564804B2 (en) 2009-03-18 2020-02-18 Touchtunes Music Corporation Digital jukebox device with improved user interfaces, and associated methods
EP2597608A1 (de) 2010-01-26 2013-05-29 Touchtunes Music Corporation Digitale Jukebox-Vorrichtung mit verbesserten Benutzeroberflächen sowie entsprechende Verfahren
USD665375S1 (en) 2010-12-14 2012-08-14 Touchtunes Music Corporation Jukebox
USD670675S1 (en) * 2011-09-16 2012-11-13 Touchtunes Music Corporation Jukebox
GB2522772B (en) 2011-09-18 2016-01-13 Touchtunes Music Corp Digital jukebox device with karaoke and/or photo booth features, and associated methods
US11151224B2 (en) 2012-01-09 2021-10-19 Touchtunes Music Corporation Systems and/or methods for monitoring audio inputs to jukebox devices
US9921717B2 (en) 2013-11-07 2018-03-20 Touchtunes Music Corporation Techniques for generating electronic menu graphical user interface layouts for use in connection with electronic devices
USD734735S1 (en) 2013-12-24 2015-07-21 Touchtunes Music Corporation Jukebox
USD741284S1 (en) 2014-03-25 2015-10-20 Touchtunes Music Corporation Jukebox and jukebox stand
TWI722981B (zh) 2014-03-25 2021-04-01 美商觸控調諧音樂公司 具改良使用者介面的數位點唱機裝置及相關聯方法
DE102014012111B3 (de) * 2014-08-19 2015-05-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Testen einer auf einer Anzeige eines Multimedia-Systems darstellbaren aktuellen Spielzeit
USD801299S1 (en) 2016-10-03 2017-10-31 Ami Entertainment Network Llc Jukebox

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817075A (en) * 1986-03-04 1989-03-28 Pioneer Electronic Corporation Program selection for a digital audio disk

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627415A (en) * 1946-04-16 1953-02-03 Rasmussen Sverre Electrical automatic time control
US3311378A (en) * 1964-06-04 1967-03-28 Clark Charles William Sound record producing apparatus
DE2522405C2 (de) * 1975-05-21 1982-04-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optisches Mehrkanal-Plattenspeichersystem zum Speichern von digitaler Information
US4013157A (en) 1975-07-30 1977-03-22 Bally Manufacturing Corporation Bonus play machine
US4258838A (en) * 1979-10-30 1981-03-31 Rockola Donald C Automatic phonograph bonus award system
US4677602A (en) * 1983-04-05 1987-06-30 Pioneer Electronic Corporation Device for controlling recording track jump operations with over-run correction
US4799207A (en) * 1985-08-14 1989-01-17 Staar, S.A. Apparatus and method for maintaining progression of recovery of recorded information
DE3780517T2 (de) * 1986-05-31 1993-03-25 Sony Corp Methoden und geraet zum suchen einer zieladresse auf einem aufzeichnungsmedium.
US4800599A (en) 1987-09-08 1989-01-31 Korchinski Vernard S Somatic support system
GB8724569D0 (en) 1987-10-20 1987-11-25 Arbiter Ltd John & Ivor Programmable audio-visual reproduction apparatus
GB2234107B (en) * 1989-07-20 1994-01-05 Rowe International Inc Control system for compact disc phonograph
US5031346A (en) * 1989-07-24 1991-07-16 Rowe International, Inc. Jukebox selection display and page turning mechanism therefor
US6714488B1 (en) * 2001-09-04 2004-03-30 Eric J. Vogel Kinetichrome

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817075A (en) * 1986-03-04 1989-03-28 Pioneer Electronic Corporation Program selection for a digital audio disk

Also Published As

Publication number Publication date
US20010030912A1 (en) 2001-10-18
US6212138B1 (en) 2001-04-03
GB2265748A (en) 1993-10-06
GB9310946D0 (en) 1993-07-14
US6714489B2 (en) 2004-03-30
GB2265748B (en) 1994-01-05
DE4023193C2 (de) 1995-04-06
US20040179436A1 (en) 2004-09-16
GB2234107A (en) 1991-01-23
US6639876B2 (en) 2003-10-28
GB2234107B (en) 1994-01-05
US20030189880A1 (en) 2003-10-09
GB9013046D0 (en) 1990-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023193C2 (de) Einrichtung für ein automatisches Compakt-Disk(CD)-Abspielgerät, insbesondere eine Musikbox für CDs
EP0538319B1 (de) Münzbetätigter musikautomat
DE19539172C2 (de) Multimedia-Box
DE2944177C2 (de)
DE3490120T1 (de) Videokassetten-Vorführungszähl-, Speicher- und Lesesystem
DE3135951A1 (de) "verkaufsautomat"
DE2806184A1 (de) Anlage zum herstellen von mehrspuren- magnetaufnahmen
DE4008536A1 (de) Audiogeraet mit entfernbarer betriebseinheit
DE2909580C2 (de)
DE4129067C2 (de) Elektronisches Gerät zur Durchführung einer Vielzahl von Funktionen
DE4042576C2 (de) Einrichtung für ein automatisches Abspielgerät
DE2717912B2 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
EP0582965B1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE10260884A1 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik und Verfahren für den Betrieb des Geräts der Unterhaltungselektronik
DE3237360C2 (de)
DE3019682C2 (de) Elektronische Zähleinrichtung für ein Tonbandgerät
DE2429469B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Ton- und/oder Bildwerken
DE2625695A1 (de) Kopierautomat fuer magnetbandkassetten
EP0503519B1 (de) Videorecorder mit einem Speicher zur Abspeicherung des Inhaltsverzeichnisses einer Vielzahl von Magnetbandkassetten
WO1997033284A1 (de) Cd-abspielgerät
DE2314752A1 (de) Einen muenzwertakkumulator, einen kreditspeicher und eine auswahllogik enthaltende schaltungsanordnung
DE4134861C2 (de)
DE2517473A1 (de) Automatische, muenzbetaetigte wiedergabeeinrichtung
EP0707735B1 (de) Musikspielautomat
DE1574276A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine Musikbox

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042576

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4042577

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042577

Ref country code: DE

Ref document number: 4042576

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042577

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4042576

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042576

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee