DE4023981C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4023981C2
DE4023981C2 DE4023981A DE4023981A DE4023981C2 DE 4023981 C2 DE4023981 C2 DE 4023981C2 DE 4023981 A DE4023981 A DE 4023981A DE 4023981 A DE4023981 A DE 4023981A DE 4023981 C2 DE4023981 C2 DE 4023981C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analog
data
display data
liquid crystal
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4023981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023981A1 (de
Inventor
Tsutomu Furuhashi
Hiroyuki Mano
Terumi Yokohama Jp Takashi
Kiyokazu Odawara Jp Nishioka
Toshio Mobara Jp Futami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4023981A1 publication Critical patent/DE4023981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023981C2 publication Critical patent/DE4023981C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung sowie eine Flüssigkristall-Anzeigeein­ richtung. Dabei wird eine Vieltonsteuerung realisiert, die die Helligkeit schrittweise regulieren kann, in Abhängigkeit von der daran angelegten Spannung, und die eine Vielfarbenanzeige von nicht weniger als neun Farben mit einem analogen Anzeigedateneingang realisieren kann.
Eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach dem Stand der Technik zeigt zum Beispiel das Datenblatt Hitachi Color TFT Liquid Crystal Display Module TM16D01HC vom Oktober 1988. Diese Flüssigkristall-Anzeige­ einrichtung arbeitet jedoch mit digitalen Signalen und ermöglicht eine schwarz/weiße oder eine farbige Anzeige mit bis zu 8 Farben.
Aus der DE-OS 36 10 916 ist bereits eine matrixförmige Flüssigkristall- Anzeigeeinrichtung bekannt, bei der abhängig vom Effektivwert der angelegten Spannung die Intensität von Farben beeinflußt wird. Al­ lerdings dient diese Steuerung der Effektivwerte nur zur Vergleichmäßi­ gung der Ausleuchtung eines Bildschirmes, während keine analogen Signale verarbeitet werden. In diesem Dokument wird ein Verfahren beschrieben, das die Verwendung einer höheren Anzahl von Abtastelek­ troden gestattet und damit zusätzliche Datenleitungen erfordert.
Als eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ist eine Farb-Flüssigkristall- Anzeigeeinrichtung aus der JP-A-Sho62-2 03 131 bekannt.
Diese benutzt eine S/P-Umwandelschaltung und eine P/S-Umwandelschaltung, um Anzeigedaten beim Schreiben und Lesen der Daten in eine und aus einer Speicherschaltung ein- bzw. auszulesen.
Weiterhin benutzt sie eine S/P-Umwandelschaltung, um die Bitbreite bei einer Eingabeschnittstelle mit einer X-Elektrodentreiberschaltung zu vereinheitlichen. Diese beschäftigt sich nicht mit Anzeigedaten, die in einer analogen Form vorliegen.
Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 erklärt.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt. Es wird gezeigt: eine Flüssigkristall-Steuerung 100, eine Adressenerzeugungseinrichtung 101, eine Speicheradresse 102; und eine Bildspeicher­ einrichtung 103, die anzuzeigende Daten speichert (im nachfolgenden Anzeigespei­ cher genannt). Weiterhin wird gezeigt: Anzeigedaten 104, die aus dem Anzeigespei­ cher 103 mittels der Speicheradresse 102 ausgelesen werden und die eine Datenbreite von 8 Bit haben, eine Datenausgabeeinrichtung 105 sowie ein horizontaler Takt 107; und ein Zeilenanfangstakt 108, die durch die Adressen­ erzeugungseinrichtung 101 erzeugt werden. Die Flüssigkristall-Anzeigedaten 109 mit einer Breite von 4 Bits sind mit dem Datenverschiebtakt 106 synchronisiert. Es wird weiterhin gezeigt: eine X-(Achsenrichtungs-)Treibereinrichtung 200, Zeilen- Flüssigkristall-Anzeigedaten 201, eine Y-(Achsenrichtungs-)Treibereinrichtung 114, Anzeigezeilendaten 115; und ein Flüssigkristall-Schirm 116, der durch die X- Treibereinrichtung 200 und die Y-Treibereinrichtung 114 betrieben wird, um die Anzeigedaten darzustellen.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der X-Treibereinrichtung 200 der in der Fig. 1 gezeigten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik im einzelnen zeigt.
In der Fig. 2 wird gezeigt: eine Datenverschiebeeinrichtung 300, die die Flüssigkristall-Anzeigedaten 109 für eine Zeile unter Verwendung des Ver­ schiebetaktes 106 aufnimmt, Verschiebedaten 301, die ein Ausgang der Datenver­ schiebeeinrichtung sind und eine Einzeilen-Latch-Einrichtung 302, die die Verschiebedaten 301 unter Verwendung des horizontalen Taktes 107 speichert. X-D1 bis X-D640 stehen für Zeilen-Flüssigkristall-Anzeigedaten 201, wenn eine Zeile auf dem Flüssigkristall-Anzeigeschirm aus 640 Punkten besteht.
Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm, das den zeitlichen Verlauf der Signale der X- Treibereinrichtung 200 und der Y-Treibereinrichtung 114 beim Betrieb des Flüssigkristall-Schirms 116 zeigt.
In der Fig. 3 zeigt (a) den horizontalen Takt 107, der für jede horizontale Abtastperiode an dem Anzeige-Bildschirm synchron erzeugt wird (b) den Datenverschiebetakt 106, der ein Takt mit einer Wiederholfrequenz ist, die bedeutend größer als der horizontale Takt 107 ist, und der zum Verschieben der Flüssigkristall-Anzeigedaten 109 benutzt wird, die in die Datenverschiebeeinrichtung 300 genommen werden, wie es in Fig. 2 in der Datenverschiebeeinrichtung 300 gezeigt ist. (c) ist ein Zeitdiagramm, das die Flüssigkristall-Anzeigedaten 109 zeigt. Nachdem die Flüssigkristall-Anzeigedaten 109 gebildet worden sind, werden 160 Sätze von Anzeigedaten von 1 bis 160 angezeigt (160 × 3 Bits = 640 Bildpunkte), von denen alle mit dem Datenverschiebetakt 106 synchronisiert sind.
(d) zeigt denselben horizontalen Takt 107 wie (a), aber die Zeitskalierung ist kleiner als in (a). (e) zeigt, daß die Datensätze der ersten Zeile, der zweiten Zeile, der dritten Zeile, usw. in den Einzeilen-Flüssigkristall-Anzeigedaten X-D1 bis X-D640 mit dem horizontalen Takt 107 synchronisiert sind. (f), (g) und (h) zeigen Anzeigezeilendaten 115, die von der Y-Treibereinrichtung 114 ausgegeben werden. Das heißt, (f) zeigt die Anzeigezeilendaten Y-D1, die anzeigen, um die erste Zeile anzuzeigen; (g) zeigt die Anzeigezeilendaten Y-D2, die anzeigen, um die zweite Zeile anzuzeigen, und (h) zeigt die Anzeigezeilendaten Y-D3, die anzeigen, um die dritte Zeile anzuzeigen.
Fig. 4 stellt die Beziehung zwischen den parallelen 4-Bit-Anzeigedaten 109 in Fig. 3 und der Position von Anzeigepixeln auf dem Flüssigkristall-Schirm 116 dar. In Fig. 4 sind die Flüssigkristall-Anzeigedaten 109 160 Sätze (160 × 4 Bits = 640 Bits) von Anzeigedaten von 1 bis 160, die Pixel in einer Einheit von 4 Bits von dem linken Ende des Bildschirms des Flüssigkristall-Schirms 116 entsprechen.
Im nachfolgenden wird wieder auf Fig. 1 Bezug genommen, um den Betrieb einer Flüssigkristallanzeige nach dem Stand der Technik zu erklären.
In der Fig. 1 wird eine Bildinformation, die in dem Anzeigespeicher 103 gespeichert worden ist, gemäß der Speicheradresse 102 ausgelesen, die durch die Adressenerzeugungseinrichtung 101 erzeugt ist, um in die Speicher-Anzeigedaten 104 mit einer Breite von 8 Bits transformiert zu werden. Diese Speicher-Anzeigedaten 104 werden in die Datenausgabeeinrichtung 105 genommen und in Daten mit einer Breite von 4 Bits umgewandelt, in Übereinstimmung mit der Schnittstelle an der Flüssigkristall-Schirmseite. Die umgewandelten 4-Bit-Daten werden von der Datenausgabeeinrichtung 105 als die Flüssigkristall-Anzeigedaten ausgegeben. Die Flüssigkristall-Anzeigedaten 109 werden zu der Y-Treibereinrichtung 200 zusammen mit dem Datenverschiebetakt 106 und dem horizontalen Takt 107 geliefert, während der horizontale Takt 107 und der Zeilenanfangstakt 108 zu der Y- Treibereinrichtung 114 geliefert werden. Auf diese Art werden die Flüssigkristall- Anzeigedaten 109 auf dem Flüssigkristall-Schirm 116 angezeigt.
Der Betrieb der X-Treibereinrichtung 200 und der Y-Treibereinrichtung 114 werden im nachfolgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieben werden.
Wie in Fig. 3 zu sehen ist, nimmt die Datenverschiebeeinrichtung 300, die in der Fig. 2 gezeigt ist, gemäß dem Datenverschiebetakt 106 160 Sätze der Anzeigedaten auf, d. h. 640 Punkte (160 × 4 Punkte) von Daten in einer horizontalen Periode nach der Ausgabe des ersten horizontalen Taktes 107 für den Beginn der Anzeige, und gibt sie als die Verschiebedaten 301 aus. Diese Verschiebedaten 301 werden durch die Einzeilen-Latsch-Einrichtung 302 in Übereinstimmung mit dem horizonta­ len Takt 107 gelatcht, um die Einzeilen Daten 201 (X-D1 bis X-D640) zu bilden. Das heißt, die X-Treibereinrichtung 200 gibt die Daten aus, die der Zeile um eine Zeile bei den Flüssigkristall-Anzeigedaten 109 vorangehen, die zu jener Zeit in die Datenverschiebeeinrichtung 300 genommen werden, wie die Einzeilen-Daten 201, und zwar von der Einzeilen-Latch-Einrichtung 302 zu dem Flüssigkristall-Schirm 116. Die Einzeilendaten 201 werden auf dem Flüssigkristall-Schirm 116 für die Zeilen angezeigt, die bei "hoch (H)" bei den Anzeigezeilendaten 115 sind (siehe (f) und (g) in Fig. 3), die der Ausgang der Y-Treibereinrichtung 114 sind.
Die Y-Treibereinrichtung 114 erzeugt die erste Zeile Y-D1 des Flüssigkristall- Schirms 116 "hoch (H)" durch Hereinnehmen des Zeilenanfangstaktes 108 in Übereinstimmung mit dem horizontalen Takt 107 und verschiebt die Zeile, die "hoch (H)" ist, und zwar in der Reihenfolge der zweiten Zeile Y-D2, der dritten Zeile Y-D3 usw., und zwar wenn jedesmal ein horizontaler Takt 107 eingegeben wird. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, legt die Y-Treibereinrichtung 114 Y-D1 in den Anzeigezeilendaten 115 konsequenterweise auf "hoch (H)", wenn die X-Treiberein­ richtung 200 die Einzeilen-Daten 201 der ersten Zeile ausgibt, und wenn die X- Treibereinrichtung 200 die Einzeilen-Daten 201 der zweiten Zeile ausgibt, legt die Y-Treibereinrichtung 114 Y-D2 in den Anzeigezeilendaten auf "hoch (H)". Wenn die Zeilen-Flüssigkristalldaten 201 für jedes der Pixel "hoch (H)" sind, wird der Betrieb einer Anzeige "ein" ausgeführt, und wenn sie "niedrig (L)" sind, wird der Betrieb einer Anzeige "aus" ausgeführt. Auf diese Weise werden die Anzeigedaten auf dem Flüssigkristall-Schirm 116 in der Form von Buchstaben, Figuren, usw. angezeigt.
Bei dem vorangehend beschriebenen Stand der Technik sind die Anzeigedaten digitale Signale, wobei eine Anzeige mit mehr als 8 Farben nicht in Betracht gezogen wurde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Anzeige vieler Farben bzw. Zwischentöne, und zwar nicht weniger als 9 (Vielton), unter Verwendung eines analogen Eingangssignals, wobei die Flüssigkristall-Anzeigedaten mit einer hohen Geschwindigkeit aufgenommen werden sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das Verfahren nach Anspruch 1 bzw. durch die Einrichtung nach Anspruch 4.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt;
Fig. 6 ist ein Plan, der den Aufbau von Pixeln in dem in Fig. 5 gezeigten Flüssigkristall-Schirm zeigt;
Fig. 7 ist ein detailliertes Blockdiagramm der in Fig. 5 gezeigten S/P- Einrichtung;
Fig. 8 ist ein detailliertes Blockdiagramm der in Fig. 5 gezeigten X- Achsenrichtungs-Treibereinrichtung;
Fig. 9 ist ein Betriebs-Zeitdiagramm der in den Fig. 5 und 7 gezeigten S/P- Einrichtung; und
Fig. 10 ist ein Betriebs-Zeitdiagramm der in den Fig. 5 und 8 gezeigten X- Achsenrichtungs-Treibereinrichtung.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 10 erklärt werden.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Es wird gezeigt: eine Farbflüssigkristallsteuerung 100′; eine Adressenerzeugungseinrichtung 101; eine Speicheradresse 102; eine R-Speicher­ einrichtung 103R, die die R-Komponente der Farbbilddaten als Daten speichert (im nachfolgenden auch R-Anzeigespeicher genannt); eine G-Speichereinrichtung 103G, die die G-Komponenten der Farbbilddaten als Daten speichert (im nachfolgenden auch G-Anzeigespeicher genannt); eine B-Speichereinrichtung 103B, die die B- Komponenten der Farbbilddaten als Daten speichert (im nachfolgenden auch B- Anzeigespeicher genannt); und R-Anzeigedaten 104R, G-Anzeigedaten 104G und B-Anzeigedaten 104B, die jeweils aus dem R-Anzeigespeicher 103R, dem G- Anzeigespeicher 103G und dem B-Anzeigespeicher 103B durch die jeweiligen Speicheradressen 102 ausgelesen werden.
Die Datenausgabeeinrichtung 105, in der die R-Anzeigedaten 104R, die G- Anzeigedaten 104G und die B-Anzeigedaten 104B eingegeben werden, gibt sie als R-Flüssigkristall-Anzeigedaten 117R, G-Flüssigkristall-Anzeigedaten 117G und B- Flüssigkristall-Anzeigedaten 117B aus, und zwar in Antwort auf den Datenver­ schiebetakt 106. Weiterhin sind die R-Flüssigkristall-Anzeigedaten 117R, die G- Flüssigkristall-Anzeigedaten 117G und die B-Flüssigkristall-Anzeigedaten 117B digitale Anzeigedaten mit einer Vielzahl von Bit-Breiten für jede der Farben, um Unterschiede in der Helligkeit für jede der Farben durch Unterschiede in dem Spannungspegel auszudrücken. Ein D/A-Wandler 118 wandelt digitale Anzeigedaten in analoge Anzeigedaten um. Diese sind: analoge R-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109R, analoge G-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109G und analoge B-Flüssigkristall- Anzeigedaten 109B. Im nachfolgenden wird angenommen, daß die Frequenz des Datenverschiebetaktes 106 20 MHz ist.
Eine S/P-Einrichtung 110 nimmt die seriellen analogen R-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109R, die seriellen analogen G-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109G und die seriellen analogen B-Flüssigkristall- Anzeigedaten 109B auf, um sie in analoge parallele Flüssigkristall-Anzeigedaten umzuwandeln. In der X-Achsenrichtungs-Treibereinrichtung 112 werden die analogen parallelen Flüssigkristall-Anzeigedaten 111 von 10 × 3 Bits, die durch die S/P- Einrichtung 110 umgewandelt sind, eingegeben, und sie nimmt die Anzeigedaten für eine Zeile auf, um die Bilddaten auf dem Flüssigkristall-Schirm 116 anzuzeigen. Hier ist die Geschwindigkeit der X-Achsenrichtungs-Treibereinrichtung 112, mit der die Flüssigkristall-Anzeigedaten für ein Pixel abgetastet sind, 2 MHz.
Da, wie zuvor beschrieben ist, die Frequenz des Datenverschiebetaktes 106 20 MHz ist und die Abtastgeschwindigkeit der X-Achsenrichtungs-Treibereinrichtung 112 2 MHz ist, sollte die Übertragungsgeschwindigkeit der durch die oben beschriebene S/P-Einrichtung 110 ausgegebenen Daten niedriger als 2 MHz sein. Folglich ist die Datenbreite, die durch die S/P-Einrichtung 110 ausgegeben wird, größer als
20 (MHz) : 2 (MHz) = 10 (Bitbreiten)
Bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beträgt die Datenbreite 10-Bit. Durch die X-Achsenrichtungs- Treibereinrichtung 112 werden Einzeilen-Flüssigkristalldaten 113 ausgegeben.
Fig. 6 stellt den Pixelaufbau des in Fig. 5 gezeigten Flüssigkristall-Schirms 116 dar. Da jede der Zeilen aus R, G und B in dieser Reihenfolge von der linken Seite aus besteht, erzeugt die X-Achsenrichtungs-Treibereinrichtung 112 die Einzeilen- Flüssigkristall-Daten 113 gemäß diesem Pixelformat.
Fig. 7 ist ein detailliertes Blockdiagramm, das den Aufbau der in Fig. 5 gezeigten S/P-Einrichtung 110 zeigt.
In Fig. 7 wird gezeigt: ein Schieberegister 602, in das der Datenverschiebetakt 106 und der horizontale Takt 107 eingegeben werden, und das Abtastblöcke der Abtastschaltung erzeugt, d. h. Latchtakte 603, die jeweils R-, G- und B-Pixeln 606R, 606G und 606B entsprechen. Die Anzahl der erzeugten Latchtakte 603 ist die Anzahl der Abtastdaten der R-Pixel-Abtastschaltung 606R, der G-Pixel-Abtast­ schaltung 606G und der B-Pixel-Abtastschaltung 606B, d. h. 10. In allen der analogen R-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109R, der analogen G-Flüssigkristall- Anzeigedaten 109G und der analogen B-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109B wird der Latchtakt 603-1 gültig, der die Bilddaten speichert, wenn der erste Bilddatensatz gültig ist, und wenn der zweite Bilddatensatz gültig ist, wird der Latchtakt 603-2 gültig, der diese Bilddaten speichert. Danach werden Latchtakte bis zu dem Latchtakt 603- 10 gültig, der die Bilddaten speichert, wenn der zehnte Bilddatensatz gültig ist, und wenn der elfte Bilddatensatz gültig ist, wird wieder der Latchtakt 603-1 gültig, der die Bilddaten speichert. Der Latchtakt 603 wiederholt diesen Betrieb. Ein Transistor 604 führt einen Schaltbetrieb durch. Ein Kondensator 605 speichert den analogen Wert der eingegebenen Bilddaten. Jede der R-Pixel-Abtast-Schaltung 606R, der G-Pixel-Abtast-Schaltung 606G und der B-Pixel-Abtast-Schaltung 606B weist die Anzahl der Abtastdatensätze der Transistoren 604 und der Kondensatoren 605 auf, d. h. 10. 607R, 607G und 607B sind jeweils Abtastdaten der Pixel-Abtast­ schaltungen 606R, 606G und 606B. 608R, 608G und 608B sind Latchschaltungen, deren Eingangsdaten jeweils die Abtastdaten 607R, 607G und 607B der Pixelab­ tastschaltungen 606R, 606G und 606B sind, und die sie durch den Latchtakt 503- 10 speichern. Jede der Pixel-Latch-Schaltungen 608R, 608G und 608B hat 10 Transistoren 609 und 10 Kondensatoren 610. Die Transistoren 609 führen den Schaltbetrieb aus und die Kondensatoren 610 führen den Datenhaltebetrieb aus. Analoge parallele Flüssigkristall-Anzeigedaten 111R, 111G und 111B sind die Ausgangsdaten der Pixel-Latch-Schaltungen 608R, 608G und 608B.
Fig. 8 ist ein detailliertes Blockdiagramm der X-Achsenrichtungs-Treibereinrichtung 112.
Bei Fig. 8 wird in ein Schieberegister 700 der Latchtakt 603-10 und der horizontale Takt 107 eingegeben, und es erzeugt den Latchtakt 701 für die Einzeilen-Flüssigkristall-Daten 113. Transistoren sind mit 702 und Kondensatoren sind mit 703 bezeichnet. Die analogen parallelen Flüssigkristall-Anzeigedaten 111, die die Ausgangsdaten der S/P-Einrichtung 110 in Fig. 7 sind, werden in die Einzeilen-Abtast-Flüssigkristall-Anzeigedaten umgewandelt und als die Einzeilen- Flüssigkristall-Anzeigedaten 113 ausgegeben. Transistoren sind mit 705 und Kondensatoren sind mit 706 bezeichnet.
Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm verschiedener Signale, die sich auf den Betrieb der S/P-Einrichtung in den Fig. 5 und 7 beziehen.
In der Fig. 9 zeigt (a) den horizontalen Takt 107, der ein für jede horizontale Abtastperiode für das Anzeigebild erzeugter Takt ist, mit der er synchronisiert ist. (b) zeigt die analogen R-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109R; (c) zeigt die analogen G-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109G; und (d) zeigt die analogen B-Flüssigkristall- Anzeigedaten 109B. (e) zeigt den Datenverschiebetakt 106, der während einer Periode gültig ist, in der Ein-Pixeldaten gültig sind, d. h. er erzeugt einen in (f) gezeigten Latchtakt 603-1, einen in (g) gezeigten Latchtakt 603-2 und einen in (h) gezeigten Latchtakt 603-3 mit einer Eindaten-Verschiebtaktbreite. Der Latchtakt 603 speichert die analogen Flüssigkristall-Anzeigedaten 109R, 109G und 109B, um die in (i) gezeigten Abtastdaten 607R-1, die in (j) gezeigten Abtastdaten 607R-2 und die in (k) gezeigten Abtastdaten 607R-10 zu halten. Es würde verstanden sein, daß die in (i) gezeigten Abtastdaten 607R-1, die in (j) gezeigten Abtastdaten 607R-2 und die in (k) gezeigten Abtastdaten 607R-10 synchron mit dem Latchtakt 106 verschoben werden, um gespeichert und gehalten zu sein. Die Kurven (p), (q) und (r) zeigen die analogen parallelen Flüssigkristall-Anzeigedaten 111R-1, 111R-2 und 111R-10, die Signale sind, die durch die in (i) gezeigten Abtastdaten 607R-1, die in (j) gezeigten Abtastdaten 607R-2 und die in (k) gezeigten Abtastdaten 607R-10 durch den in (h) gezeigten Latchtakt 603-10 synchron damit erhalten werden.
Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm verschiedener Signale, die sich auf den Betrieb der X-Achsenrichtungs-Treibereinrichtung 112 in den Fig. 5 und 8 beziehen.
In Fig. 10 zeigt die Kurve (h) den Latchtakt 603-10, der ein Takt ist, der durch das in der Fig. 7 gezeigte Verschieberegister 602 erzeugt ist. Die Kurven (A), (B) und (C) zeigen jeweils den Latchtakt 701-1, den Latchtakt 701-2 und den Latchtakt 701-64. Diese werden für jede Periode des in (h) gezeigten Latchtakts 603-10 synchron damit erzeugt und verschoben. Diese Latchtakte 701-1, 701-2 und 701-64 speichern die analogen parallelen Flüssigkristall- Anzeigedaten 111R-1, 111R-2 und 111R-10, um die jeweils in den Kurven (E), (F) und (G) gezeigten Einzeilen-Abtast-Flüssigkristall-Anzeigedaten 704 zu erhalten. Sie werden weiterhin gespeichert durch den Latchtakt 701-64, um die Einzeilen-Flüssig­ kristall-Anzeigedaten 113 zu erhalten. Obwohl in den Fig. 9 und 10 der zeitliche Ablauf der Abtastdaten für die R-Pixel-Abtastdaten 607R gezeigt ist, und jener der analogen Flüssigkristall-Anzeigedaten 111 nur für die analogen parallelen R- Pixel der Flüssigkristall-Anzeigedaten 111R gezeigt ist, ist es selbstverständlich, daß der Betrieb für die anderen G- und B-Pixel dazu identisch ist.
Nun wird wieder auf Fig. 5 Bezug genommen, um den Betrieb zu erklären.
In Fig. 5 wird eine in dem R-Anzeigespeicher 103R, dem G-Anzeigespeicher 103G und dem B-Anzeigespeicher 103B gespeicherte Pixelinformation gemäß der Speicheradresse 102 ausgelesen, die durch die Adressenerzeugungseinrichtung 101 erzeugt ist, um jeweils die R-Anzeigedaten 104R, die G-Anzeigedaten 104G und die B-Anzeigedaten 104B darzustellen. Diese R-Anzeigedaten 104R, G-Anzeigedaten 104G und B-Anzeigedaten 104B werden der Datenausgabeeinrichtung 105 zugeführt, einer Datenumwandlung in Übereinstimmung mit der Schnittstelle an der Flüssigkristall-Schirmseite ausgesetzt, um die R-Flüssigkristall-Anzeigedaten 117R, die G-Flüssigkristall-Anzeigedaten 117G und die B-Flüssigkristall-Anzeigedaten 117B entsprechend dem Datenverschiebetakt 106 zu bilden, und durch die Datenaus­ gabeeinrichtung 105 ausgegeben.
Die R-Flüssigkristall-Anzeigedaten 117R, die G-Flüssigkristall-Anzeigedaten 117G und die B-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109R, die digitale Signale sind, werden durch den D/A-Wandler 118 in die analogen R-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109R, die analogen G-Flüssigkristall- Anzeigedaten 109G und die analogen B-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109B umgewandelt.
Der Unterschied in der Helligkeit bei jeder der in Fig. 6 gezeigten Farben wird durch die Potentialdifferenz in den analogen R-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109R, den analogen G-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109G und den analogen B-Flüssig­ kristall-Anzeigedaten 109B bestimmt.
Die analogen R-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109R, die analogen G-Flüssigkristall- Anzeigedaten 109G und die analogen B-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109B werden zusammen mit dem Datenverschiebetakt 106 und dem horizontalen Takt 107 zu der S/P-Einrichtung 110 gegeben und der horizontale Takt 107 und der Zeilenanfangstakt 108 werden zu der Y-Achsenrichtungs-Treibereinrichtung 114 gegeben. In der S/P-Einrichtung 110 werden die analogen R-Flüssigkristall- Anzeigedaten 109R, die analogen G-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109G und die analogen B-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109B jeweils in die analogen parallelen R- Flüssigkristall-Anzeigedaten 111R, die analogen parallelen G-Flüssigkristall- Anzeigedaten 111G und die analogen parallelen B-Flüssigkristall-Anzeigedaten 111B, umgewandelt, die der S/P-Einrichtung 110 zugeführt werden, um in Einzeilen- Flüssigkristall-Daten 113 umgewandelt zu werden. Dann werden sie als Buchstaben oder Figuren auf dem Flüssigkristall-Schirm 116 angezeigt.
Im nachfolgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 9 der Betrieb der S/P-Einrichtung 110 erklärt werden, die zum Realisieren der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
In Fig. 7 werden die analogen R-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109R, die analogen G-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109G und die analogen B-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109B jeweils in die R-Pixel-Abtastschaltung 606R, die G-Pixel-Abtastschaltung 606G und die B-Pixel-Abtastschaltung 606B eingegeben und durch 10 Latchtakte 603 abgetastet. In Fig. 9 wird der Zeitablauf dieses Abtastens gezeigt. Die in den Kurven (f), (g) und (h) gezeigten Latchtakte 603-1, 603-2 und 603-10 tasten die eingegebenen Analog-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109R, 109G und 109B ab, um jeweils die in den Kurven (i), (j) und (k) gezeigten Abtastdaten 607R-1, 607R-2 und 607R-10 zu erhalten. Obwohl hier nur die R-Pixeldaten für die Abtastdaten erklärt sind, ist dasselbe auch für die anderen G- und B-Pixeldaten richtig. Die Latchtakte 603-1, 603-2 und 603-10 werden erzeugt, wenn der Datenverschiebetakt 106 und der horizontale Takt 107 in das in der Fig. 7 gezeigte Schieberegister 602 eingegeben sind. In Fig. 9 wird bei allen Pixeldaten der in (b) gezeigten analogen R-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109R, der in (c) gezeigten analogen G-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109G und der analogen B-Flüssigkristall-Anzeigedaten 109B der Latchtakt 603-1 gültig für die Periode, in der die Pixeldaten gültig sind, d. h. für die Ein-Daten-Verschiebetaktbreite, und der erste Pixeldatensatz wird gespeichert, wenn er gültig ist, nachdem die Anzeige einer horizontalen Zeile begonnen hat. Als nächstes wird der Latchtakt 603-2 gültig und speichert den zweiten Pixeldatensatz, wenn dieser gültig ist. Danach wird derselbe Betrieb nacheinander wiederholt, und wenn der zehnte Pixeldatensatz gültig ist, wird der Latchtakt 603-10 gültig und speichert den zehnten Pixeldatensatz. Wenn der elfte Pixeldatensatz gültig ist, wird der Latchtakt 603-1 wieder gültig und speichert den elften Pixeldatensatz. Der Latchtakt 603 wiederholt diesen Betrieb. Um die Datenanordnung zu bewirken und um die parallen Daten zu erhalten, bevor die hier verschobenen und gehaltenen Abtastdaten 603-1, 603-2 und 603-10 aktualisiert werden, werden die Latchschaltungen 608R, 608G und 608B für jedes der in der Fig. 7 gezeigten Pixel benutzt. In Fig. 9 wird der zeitliche Ablauf dieses Aspekts dieses Betriebs gezeigt. Es kann daraus ersehen werden, daß, bevor die in (i) gezeigten Abtastdaten 607R-1, die in (j) gezeigten Abtastdaten 607R-2 und die in (k) gezeigten Abtastdaten 607R-10, die verschoben und gehalten sind, aktualisiert werden, der in (h) gezeigte Latchtakt 603-10 sie speichert und auf die Datenanordnung einwirkt, um sie in parallele Daten umzuwan­ deln, um in (p) gezeigte 111R-1, in (q) gezeigte 111R-2 und in (r) gezeigte 111R- 10 zu erhalten, die analoge Flüssigkristall-Paralleldaten sind. Die parallelen Daten 111R, 111G und 111B von 10 Bits pro Pixel werden in die X-Achsenrichtungs- Treibereinrichtung 112 eingegeben, die in den Fig. 1 und 7 gezeigt ist, um in die Einzeilen-Flüssigkristalldaten 113 umgewandelt zu werden.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 10 der Betrieb der X- Achsenrichtungs-Treibereinrichtung 112 erklärt werden.
In Fig. 8 werden die analogen parallelen R-Flüssigkristall-Anzeigedaten 111R, die analogen parallelen G-Flüssigkristall-Anzeigedaten 111G und die analogen parallelen B-Flüssigkristall-Anzeigedaten 111B von 10 Bits pro Pixel dem Schaltbetrieb durch den Latchtakt 701 unter Verwendung von 640 × 3 Transistoren 702 ausgesetzt und in 640 × 3 Kondensatoren 703 in der Form analoger Datenwerte gespeichert. Die so gespeicherten Daten werden als die Einzeilen-Abtast-Flüssigkristall-Anzeigedaten 704 von 640 × 3 Bits ausgegeben. In Fig. 10 wird der Zeitverlauf des Aspekts dieses Latchbetriebs gezeigt. Hier wird der Betrieb der in (A), (B) und (C) gezeigten Latchtakte 701 erklärt werden. Alle Latchtakte 701-1, 701-2 und 701- 64 werden erzeugt, wenn der Latchtakt 603-10 und der horizontale Takt 107 in das Schieberegister 700 eingegeben sind. Es kann wieder in Fig. 10 gesehen werden, daß die Latchtakte 701-1, 701-2 und 701-64 einer nach dem anderen für jede Periode des Latchtaktes 603-10 gültig werden. Die Periode, in der der Latchtakt 701-1 gültig ist, ist eine Periode, in der der erste 10-Bit-Paralleldatensatz in den eingegebenen analogen parallelen Flüssigkristall-Anzeigedaten 111R-1, 111R- 2 und 111R-10 für jedes der Pixel gültig ist. Weiterhin ist die Periode, in der der Latchtakt 701-2 gültig ist, eine Periode, in der der zweite 10-Bit-Paralleldatensatz in den eingegebenen analogen parallelen Flüssigkristall-Anzeigedaten 111R-1, 111R- 2 und 111R-10 für jedes der Pixel gültig ist. Danach wird dieser Betrieb aufeinanderfolgend wiederholt und wenn der 64te 10-Bit-Paralleldatensatz, d. h. der letzte in der horizontalen Anzeigezeile, gültig ist, ist der Latchtakt 701-64 gültig. Wenn die Daten der folgenden horizontalen Anzeigezeile eingegeben sind, wie es oben gezeigt ist, wiederhohlen die Latchtakte 701-1, 701-2 und 701-64 den Betrieb. Bevor die Abtastdaten 704-R1, 704-R2 und 704-R3 auf den Stand der folgenden Einzeilendaten gebracht werden, wird darüber hinaus auf die Datenanordnung eingewirkt, um die Daten von 640 × 3 Pixeln zu erhalten, damit die Transistoren 705 und die Kondensatoren 706 benutzt werden, die für jedes der in der Fig. 8 gezeigten Pixel angeordnet sind. In Fig. 10 ist der Zeitverlauf dieses Betriebs gezeigt. Es kann gesehen werden, wie der in (C) gezeigte Latchtakt 701-64 sowie die in (D) gezeigten Abtastdaten 704-R1, die in (E) gezeigten Abtastdaten 704-R2 und die in (G) gezeigten Abtastdaten 704-R640, die verschoben und gehalten sind, gespeichert werden, bevor sie aktualisiert werden, und auf die Datenanordnung wird eingewirkt, um sie in die Einzeilen-Flüssig­ kristalldaten (H) 113-R1, (I) 113-R2 und in (K) 113-R640 umzuwandeln. Weiterhin wird derselbe Betrieb für die anderen G- und B-Pixel bewirkt, obwohl die Erklärung des Betiebs, der in den Fig. 8 und 10 gezeigt ist, nur für die R-Pixel gemacht worden ist, und zwar zum Zwecke eines Vereinfachens der Erklärung. Diese Einzeilen-Flüssigkristall-Anzeigedaten 113 werden zu dem in der Fig. 5 gezeigten Flüssigkristall-Schirm 116 ausgegeben, um sie in der Form von Buchstaben oder Figuren anzuzeigen.
Da die S/P-Einrichtung für die X-Achsenrichtungs-Treibereinrichtung nach dem Stand der Technik angeordnet ist, können gemäß der vorliegenden Erfindung sogar Flüssigkristall-Anzeigedaten, deren Geschwindig­ keit in Zukunft mehr und mehr ansteigen wird, angezeigt werden.
Da die X-Achsenrichtungs-Treibereinrichtung nicht durch die S/P-Einrichtung ersetzt ist, sondern durch eine S/P-Einrichtung und eine X-Achsenrichtungs-Treibereinrich­ tung, die getrennt angeordnet sind, kann dadurch ein Anwachsen der Kosten unterdrückt werden.
Dank der Tatsache, daß es durch die S/P-Einrichtung und die X-Achsenrichtungs- Treibereinrichtung und die analoge Steuereinrichtung nicht notwendig ist, irgendeine Helligkeitsabstufungssteuereinrichtung an der Flüssigkristallsteuerseite vorzusehen, kann die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung vereinfacht werden.
Zusätzlich kann der Helligkeitspegel für jede der Farben beliebig verändert werden, und zwar durch Verändern des Spannungspegels.

Claims (6)

1. Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit folgenden Schritten:
Umwandlung digitaler Anzeigedaten (117R, 117G, 117B), die eine Breite von mehreren Bit, entsprechend der Anzeigehelligkeit, für jedes Pixel besitzen, in einem Digital-/Analog-Umwandler (118) in analoge Anzeigedaten (109R, 109G, 109B) mit einem Spannungswert, der den digitalen Anzeigedaten (117R, 117G, 117B) entsprechend der Anzeigehelligkeit entspricht;
Umwandlung der seriellen, analogen Anzeigedaten (109R, 109G, 109B) in parallele, analoge Anzeigedaten (111R, 111G, 111B) in einem Seriell-/Parallel-Umwandler (110), wobei die Verarbeitungs­ geschwindigkeit der seriellen analogen Anzeigedaten (109R, 109G, 109B) höher ist als die der umgewandelten parallelen analogen Anzeigedaten (111R, 111G, 111B); und
Ausgabe von Spannungswerten aus einer analogen X-Achsenrichtungs- Treibereinrichtung (112), wobei die Spannungswerte an Flüssigkri­ stalle für eine Zelle angelegt werden, nachdem die analogen Anzei­ gedaten für eine horizontale Zeile durch sequentielle Übernahme der parallelen, analogen Anzeigedaten erzeugt wurden,
wobei die Anzeigehelligkeit jedes Pixels eines Flüssigkristall-Anzeige­ schirms (116) durch den Digital-/Analog-Umwandler (118), den analogen Seriell-/Parallel-Umwandler (110) und die analoge X-Ach­ senrichtungs-Treibereinrichtung (112) gesteuert wird, wodurch ein Anzeigebild entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die analo­ gen Anzeigedaten (111) durch einen Latchtakt (603) zyklisch aus dem Seriell-/Parallel-Umwandler (110) herausgenommen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die analo­ gen Anzeigedaten (113) durch einen Latchtakt (603) zyklisch aus der X-Achsenrichtungs-Treibereinrichtung (112) herausgenommen werden.
4. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, die aufweist:
einen Digital-/Analog-Umwandler (118) zur Umwandlung digitaler Anzeigedaten (117R, 117G, 117B), die eine Breite von mehreren Bit, entsprechend der Anzeigehelligkeit, für jedes Pixel besitzen, in analo­ ge Anzeigedaten (109R, 109G, 109B) mit einem Spannungswert, der den digitalen Anzeigedaten (117R, 117G, 117B) entspricht;
einen analogen Seriell-/Parallel-Umwandler (110) zur Umwandlung der seriellen, analogen Anzeigedaten (109R, 109G, 109B) in par­ allele, analoge Anzeigedaten (111R, 111G, 111B), wobei die Ver­ arbeitungsgeschwindigkeit der seriellen analogen Anzeigedaten (109R, 109G, 109B) höher ist als die der umgewandelten parallelen analo­ gen Anzeigedaten (111R, 111G, 111B); und
eine analoge X-Achsenrichtungs-Treibereinrichtung (112) zur Ausgabe von Spannungswerten, die an Flüssigkristalle für eine Zeile angelegt werden, nachdem analoge Anzeigedaten für eine horizontale Zeile durch sequentielle Übernahme der parallelen, analogen Anzeigedaten erzeugt wurden,
wobei die Anzeigehelligkeit jedes Pixels eines Flüssigkristall-Anzeige­ schirms (116) durch den Digital-/Analog-Umwandler (118), den analogen Seriell-/Parallel-Umwandler (110) und die analoge X-Ach­ senrichtungs-Treibereinrichtung (112) gesteuert wird, wodurch ein Anzeigebild entsteht.
5. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung ein Treibersystem, ein Flüssig­ kristall-Anzeigedaten-Steuerungssystem zur Erzeugung von Anzeige­ daten und eine in einen Flüssigkristall-Anzeigeschirm (116) eingebau­ te Flüssigkristall-Anzeigeanordnung beinhaltet.
6. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Anzeige eines Farbbildes der Digital-/Analog- Wandler (118), der analoge Seriell-/Parallel-Umwandler (110) und die analoge X-Achsenrichtungs-Treibereinrichtung (112) zur getrenn­ ten Verarbeitung der Anzeigedaten als Rot-Daten, Grün-Daten und Blau-Daten ausgelegt sind.
DE4023981A 1989-07-28 1990-07-27 Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung Granted DE4023981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19409489 1989-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023981A1 DE4023981A1 (de) 1991-02-07
DE4023981C2 true DE4023981C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=16318850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023981A Granted DE4023981A1 (de) 1989-07-28 1990-07-27 Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5552801A (de)
JP (1) JPH03148695A (de)
KR (1) KR940000601B1 (de)
DE (1) DE4023981A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546221A1 (de) * 1995-11-30 1998-02-12 Dietmar Dipl Ing Hennig Matrixschaltungsanordnung mit Permutations-Dekoder
DE19751208A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-10 Jan Hes Ultraflachbildschirm

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796378A (en) * 1994-03-29 1998-08-18 Casio Computer Co., Ltd. Birifringence control type liquid crystal display device and apparatus and method of driving the same
JP3098930B2 (ja) * 1995-04-14 2000-10-16 シャープ株式会社 表示装置
US5748167A (en) * 1995-04-21 1998-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Display device for sampling input image signals
US6011533A (en) * 1995-08-30 2000-01-04 Seiko Epson Corporation Image display device, image display method and display drive device, together with electronic equipment using the same
US6046716A (en) 1996-12-19 2000-04-04 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having electrode modulation to alter a state of an electro-optic layer
US6078303A (en) 1996-12-19 2000-06-20 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having electrode modulation to alter a state of an electro-optic layer
US5920298A (en) 1996-12-19 1999-07-06 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having common electrode modulation
JP3024618B2 (ja) * 1997-11-19 2000-03-21 日本電気株式会社 液晶駆動回路
TW523730B (en) * 1999-07-12 2003-03-11 Semiconductor Energy Lab Digital driver and display device
EP1207512A4 (de) * 2000-03-30 2005-10-12 Seiko Epson Corp Anzeige
JP4538915B2 (ja) * 2000-07-24 2010-09-08 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の駆動方法
TWI237802B (en) 2000-07-31 2005-08-11 Semiconductor Energy Lab Driving method of an electric circuit
JP3899817B2 (ja) * 2000-12-28 2007-03-28 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置及び電子機器
KR100864917B1 (ko) * 2001-11-03 2008-10-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 데이터 구동 장치 및 방법
TW201033964A (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Sitronix Technology Corp Display panel driving circuit with driving capacitor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59147389A (ja) * 1983-02-10 1984-08-23 シャープ株式会社 ドツトマトリツクス表示装置
US4775891A (en) * 1984-08-31 1988-10-04 Casio Computer Co., Ltd. Image display using liquid crystal display panel
JPS61117599A (ja) * 1984-11-13 1986-06-04 キヤノン株式会社 映像表示装置のスイツチングパルス
US4745485A (en) * 1985-01-28 1988-05-17 Sanyo Electric Co., Ltd Picture display device
JPS61219023A (ja) * 1985-03-23 1986-09-29 Sharp Corp 液晶表示装置
JPS62203131A (ja) * 1986-03-03 1987-09-07 Seiko Instr & Electronics Ltd カラ−液晶表示装置
JPS63181589A (ja) * 1987-01-23 1988-07-26 Hitachi Ltd ビデイオ信号変換回路
JPH0750389B2 (ja) * 1987-06-04 1995-05-31 セイコーエプソン株式会社 液晶パネルの駆動回路
US4870399A (en) * 1987-08-24 1989-09-26 North American Philips Corporation Apparatus for addressing active displays
JP2702941B2 (ja) * 1987-10-28 1998-01-26 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JPH01213695A (ja) * 1988-02-20 1989-08-28 Fujitsu General Ltd マトリックス型表示パネルの駆動回路

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546221A1 (de) * 1995-11-30 1998-02-12 Dietmar Dipl Ing Hennig Matrixschaltungsanordnung mit Permutations-Dekoder
DE19751208A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-10 Jan Hes Ultraflachbildschirm

Also Published As

Publication number Publication date
US5646644A (en) 1997-07-08
KR910003563A (ko) 1991-02-27
US5552801A (en) 1996-09-03
JPH03148695A (ja) 1991-06-25
KR940000601B1 (ko) 1994-01-26
DE4023981A1 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023981C2 (de)
DE3200122C2 (de) Matrixdarstellungsvorrichtung
DE3519794C2 (de)
DE69635399T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige
DE3347345C2 (de)
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE69730584T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE3432991C2 (de)
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE3411102A1 (de) Fernsehempfaenger mit einem fluessigkristall-matrix-anzeigefeld
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE2636093B2 (de) Vorrichtung zur Kontrastverbesserung eines aus punktförmigen Elementen zusammengesetzten Bildes
DE3519793A1 (de) Treiberschaltung fuer matrixfoermige fluessigkristall-anzeigen
DE3702335C2 (de)
DE3526321A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE4011758C2 (de)
DE3508336C2 (de)
DE3645160C2 (de)
DE3621524C2 (de)
EP1991924A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von unterschiedlichen bildern auf wenigstens zwei anzeigen
DE4011596C2 (de)
DE69738475T2 (de) Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung
DE3906924C2 (de)
DE3520472A1 (de) Videobildschirm-steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition