DE4032011C2 - Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Vorrichtung zur Verringerung der chromatischen Aberration - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Vorrichtung zur Verringerung der chromatischen Aberration

Info

Publication number
DE4032011C2
DE4032011C2 DE4032011A DE4032011A DE4032011C2 DE 4032011 C2 DE4032011 C2 DE 4032011C2 DE 4032011 A DE4032011 A DE 4032011A DE 4032011 A DE4032011 A DE 4032011A DE 4032011 C2 DE4032011 C2 DE 4032011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
condenser lens
cover plate
chromatic aberration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4032011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032011A1 (de
Inventor
Masaru Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4032011A1 publication Critical patent/DE4032011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032011C2 publication Critical patent/DE4032011C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/15Side marker lights

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein Kraftfahrzeugscheinwerfer wandelt von einer Lichtquelle (Glühlampe) ausgehendes Licht in parallele Strahlen um, um auf diese Weise die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug zu be­ leuchten. Scheinwerfer können grundsätzlich in zwei Typen unterschieden werden: Eine Bauart, gemäß der das von der Lichtquelle ausgehende Licht unter Zuhilfenahme eines para­ boloidförmigen Reflektors in annähernd parallel verlaufende Strahlen umgewandelt wird, und eine weitere Bauart, bei der das von der Lichtquelle ausgehende Licht durch eine Kombi­ nation eines ellipsoidförmigen Reflektors und einer Konden­ sorlinse in parallele Strahlen umgewandelt wird.
Die Kondensorlinse, die in einem Scheinwerfer der letzteren Bauart Verwendung findet, hat die Tendenz, eine chromati­ sche Aberration zu entwickeln, da die auf einen von der op­ tischen Achse der Kondensorlinse entfernten Abschnitt ein­ fallenden Strahlen höheren Brechungsindizes unterworfen sind als in anderen Bereichen. Diese chromatische Aberrati­ on tritt aufgrund der Tatsache auf, daß das von der Licht­ quelle kommende Licht eine Vielzahl von Wellenlängen (Farben) beinhaltet, für die der jeweilige Brechungsindex geringfügig unterschiedlich ist. Dies führt wiederum zu ge­ ringfügig unterschiedlichen Brennweiten der Kondensorlinse für die jeweiligen, verschiedenen Farben.
Es gibt bereits eine Vielzahl von üblichen Scheinwerfern, die frei von chromatischer Aberration sind; hierunter fällt eine Bauart, gemäß der nahe dem Brennpunkt des Reflektors ein Vorschaltglas zur Lichtstreuung angeordnet ist (JP 53-23180 A) sowie eine Bauart, bei der mittels eines Klebstoffs direkt auf die Oberfläche einer Kondensorlinse ein Teil befestigt wird, mit dem das Licht gebrochen oder gestreut wird (JP 60-62001 A).
Diese Scheinwerfer erfordern allerdings das Vorsehen bei­ spielsweise eines Vorschaltglases bzw. Schirms (Maske) zum Zerstreuen und Brechen des Lichts, um chromatische Aberra­ tionen zu eliminieren, wobei der Schirm bzw. das Vorschalt­ glas speziell bearbeitet werden muß bzw. eine leistungs­ starke Lichtquelle vorgesehen werden muß, um die Verringe­ rung im Licht-Durchtrittsvermögen zu kompensieren, welche durch die an der Kondensorlinse befestigten Teile hervorgeru­ fen wird.
Ein Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches, der in etwa der JP 60 62 001 A entspricht, ist mit der DE 34 30 179 C2 bekannt geworden. Dieser bekannte Scheinwerfer weist einen ellipsoidförmigen Reflektor auf, bei welchem in der Nähe seines ersten Brennpunktes eine Lichtquelle angeordnet ist. Die vom Reflektor reflektierten Lichtstrahlen durchlaufen den zweiten Brennpunkt des Re­ flektors und werden dann durch eine Sammellinse geführt. Im oberen und unteren Abschnitt dieser Sammellinse sind ört­ lich begrenzte Ablenkelemente angeordnet, die das Licht ab­ lenken und/oder seitlich verteilen, und auf diese Weise ei­ ne Korrektur der chromatischen Aberration bewirken.
Die DE 32 48 386 C2 beschreibt eine Abdeckscheibe mit einem Neigungsknick für einen Abblendlichtscheinwerfer mit einem paraboloidförmigen Reflektor. Da der Knick in der Abdeck­ scheibe, die aus Preßglas besteht, dem geknickten Scheiben­ bereich eine gewisse Linsenwirkung verleiht, ist, um eine scharfe Hell/Dunkel-Grenze zu gewährleisten, eine Anzahl von parallelen, feinen, vertikal ablenkende Rillen im Be­ reich des Neigungsknickes und in der Nähe der Kante vorge­ sehen. Das Problem der chromatischen Aberration ist hierbei nicht angesprochen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ei­ nen Kraftfahrzeugscheinwerfer zu schaffen, bei welchem die chromatische Aberration weitestgehend eliminiert ist, ohne dabei die Lichtstärke des Scheinwerfers zu verringern und ohne daß dabei ein spezielles Vorschaltglas, d. h. ein Ab­ lenkelement, im Strahlengang vor der Abdeckscheibe erfor­ derlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des einzigen Anspruchs angegebenen Merkmale ge­ löst.
Weil der abgewinkelte Abschnitt der Abdeckscheibe die chro­ matische Aberration der Kondensorlinse eliminiert bzw. kom­ pensiert, ist es nicht mehr erforderlich, Vorschaltgläser, d. h. Ablenkelemente, im Strahlengang vor der Abdeckscheibe vorzusehen.
Nachstehend wird anhand schematischer Zeichnungen ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Kraftfahrzeugscheinwerfers;
Fig. 2 eine Draufsicht des Kraftfahrzeugscheinwerfers ge­ mäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht des Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß Fig. 1 von unten;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Ansicht des Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß Fig. 1 von hinten;
Fig. 6 einen Horizontal-Schnitt bei einer Schnittführung entlang der Line A-A in Fig. 1;
Fig. 7 eine Schnittansicht bei einer Schnittführung ent­ lang der Linie D-D in Fig. 1;
Fig. 8 eine Schnittansicht bei einer Schnittführung ent­ lang der Linie B-B in Fig. 1.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Die Fig. 1 bis 8 zeigen eine Ausführungsform eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, der an der linken Seite des Fahrzeugs (linksseitig vom Fahrersitz aus betrachtet) mon­ tiert und entsprechend dem vorliegenden Erfindungsgedanken konstruiert ist.
Eine Lampe 6 für das Fernlicht und eine Lampe 8 für das Ab­ blendlicht sind innerhalb eines Gehäuses 4 des Kraftfahr­ zeugscheinwerfers vorgesehen, das an einer Kraftfahrzeug- Karosserie 2 montiert ist (Fig. 6).
Den Lampen 6 und 8 sind jeweils die Reflektoren 14 bzw. 16 zugeordnet, die jeweils das von den Lichtquellen 10 bzw. 12 kommende Licht reflektieren. Die Reflektoren 14 und 16 sind am Gehäuse 4 jeweils mittels Ausrichtmechanismen 20 mon­ tiert, so daß sie zur Einstellung ihrer jeweiligen Stellun­ gen um schmale Winkelbereiche verschwenkt werden können. Die reflektierten Lichtstrahlen werden durch eine innere Linse 22 (Innenlinse) und eine Kondensorlinse 24 auf den zu beleuchtenden Bereich geworfen. Das von der Lampe 8 kommen­ de Licht wird teilweise durch ein Abschirmelement 17 abge­ schirmt, das einen Teil des zur Bildung der erforderlichen Leuchtdichteverteilung nicht benötigten Lichts ausblendet, wobei lediglich das verbleibende Licht durch die Kondensor­ linse 24 geschickt wird.
Die Kondensorlinse 24 ist mittels einer Halterung 26 derart an einem ellipsoidförmigen Reflektor 16 montiert, daß eine einheitliche Baueinheit entsteht. An der inneren Linse 22 vor der Kondensorlinse 24 ist eine Schutzeinrichtung 28 montiert, mit der die seitlich benachbarten Abschnitte vor der Strahlungswärme der Kondensorlinse 24 geschützt werden. Die innere Linse 22 erstreckt sich nicht nur in einem Be­ reich vor der Lampe 6, sondern auch vor einer Lampe 30 für die seitliche Begrenzungsleuchte, die an einem seitlichen Endabschnitt des Scheinwerfers angeordnet ist. Die Abdeck­ scheibe 32 ist in Lichtaustrittsrichtung nach der inneren Linse 22 und der Kondensorlinse 24 angeordnet. Die Abdeck­ scheibe 32 ist vorzugsweise so gestaltet, daß sich die Au­ ßenoberfläche der Kraftfahrzeugkarosserie 2 stufenlos in ihr fortsetzt.
Der Reflektor 14 der Lampe 6 für das Fernlicht hat die Form eines paraboloidförmigen Reflektors 14, wohingegen der Re­ flektor 16 der Lampe 8 für das Abblendlicht die Form eines ellipsoidförmigen Reflektors (Fig. 8) hat. Die betreffen­ den Reflektoren 14 und 16 sind jeweils in ihren Mittelab­ schnitten zur Aufnahme der Glühlampen der Lichtquellen 10 und 12 mit Glühlampen-Einsatzlöchern 34 bzw. 34′ ausgestat­ tet. Das Abschirmelement 17 ist in Lichtaustrittsrichtung gesehen nach dem Reflektor 16 angeordnet, um einen Teil des von der Lichtquelle 12 kommenden Lichts abzuschirmen, damit die erwünschte Leuchtdichteverteilung ausgebildet wird. Die Reflektoren 14 und 16 sind am Gehäuse 4 mittels entspre­ chender Ausrichtmechanismen 20 montiert. Jeder Ausrichtme­ chanismus (Fig. 7) wird von einer Gelenkstütze 36′, die den Reflektor derart hält, daß er in alle Richtungen ver­ schwenkt werden kann, und zwei Einstell-Stützanordnungen gebildet. Diese drei Elemente halten bzw. stützen den Re­ flektor 14 (16) ab.
Die Gelenkstütze 36′ (Fig. 7) wird von einem Kugelab­ schnitt 42′ gebildet, der am Kopfende eines stangenartigen Zapfens 40′ ausgebildet ist, welcher bezüglich des Schwenk­ zapfengelenks 44′ auf der Seite des Gehäuses 4 vorgesehen ist. Die Gelenkstützen 36′ dienen als Hebeldrehpunkt, wenn die Reflektoren 14 und 16 lagemäßig verstellt werden.
In die jeweiligen Glühlampen-Einsatzlöcher 34 bzw. 34′ in den Reflektoren 14 und 16 sind von den jeweiligen Rücksei­ ten der Reflektoren 14 und 16 (Fig. 6, 8) Lichtquellen 10 und 12 in Form von Glühlampen eingesetzt. Die Glühlam­ pen-Kolben sind mittels entsprechender Einstellfedern 56 und 56′ montiert. Um die Einstellfeder 56 (56′) in vorbe­ stimmter Position festzuhalten, wird diese zusammengedrückt und an ihrem einen Ende gegen den Randabschnitt des Glüh­ lampen-Einsatzlochs 34 (34′) ausgelenkt und an einem am äu­ ßeren Randabschnitt des Glühlampen-Einsatzlochs vorgesehe­ nen Klemmabschnitt festgeklemmt. Hinter einem Flansch 58, 58′ ist der Glühlampen-Kolben mit einer Basis 60 (60′) mit einem Anschluß 62 (62′) ausgestattet, über den die Strom­ versorgung für Glühlampen erfolgt.
Über die Öffnungsseiten der Reflektoren 14 und 16 ist eine innere Linse 22 vorgesehen. Die Linse 22 ist einstückig ausgebildet und besteht aus einem lichtleitenden Polycarbo­ nat-Harz. In der Linse ist an einem der Lampe 8 gegenüber­ liegenden Abschnitt ein Loch 64 ausgebildet, wodurch die Montage der Schutzeinrichtung 28 ermöglicht wird. Einstük­ kig mit dem Außenrand der Linse 22 ist auf seiten der Lampe 6 eine Haube 66 ausgebildet, die einen dekorativen Rahmen bildet. Die Haube 66 ist mit einer grauen lichtabschirmen­ den Farbe 68 versehen. Die einstückige Struktur von Linse 22 und Haube 66 erlaubt die Verringerung der Anzahl von Bauteilen, was wiederum die Zahl der Montageschritte redu­ zieren hilft. Die einstückige Struktur verhindert darüber hinaus, daß zwischen der Haube 66 und der Linse 22 ein Spalt entsteht, wodurch die Struktur bei Betrachtung von der Vorderseite des Scheinwerfers ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild erhält, was dann nicht der Fall wäre, falls - wie dies herkömmlicherweise der Fall ist - die In­ nenlinse und die Haube jeweils als separate Bauteile ausge­ bildet würden. Das Fehlen eines Spalts bzw. Passungsspalts zwischen der Linse 22 und der Haube 66 dient darüber hinaus dazu, den Einstell-Spalt bzw. -Spielspalt zwischen dem Re­ flektor 14 und der Linse 22 aus dem Gesichtsfeld zu nehmen. Schließlich verhindert das Fehlen eines Spalts zwischen der inneren Linse und der Haube einen Lichtverlust durch diesen Spalt.
Die innere Linse 22 ist in ihrem oberen Abschnitt mit einer Luft-Durchtrittsöffnung 72 (Fig. 1) ausgebildet, um ein Beschlagen der Linse dadurch zu verhindern, daß die im Raum zwischen der Linse 22 und der Abdeckscheibe 32 eingeschlos­ sene Luft durch die Luft-Durchtrittsöffnung 72 in dem Ge­ häuse 4 zirkulieren kann. Diese Luftzirkulation sorgt für eine Konvektion von Luft und verhindert dadurch das Be­ schlagen sowohl der inneren Linse 22 als auch der Abdeck­ scheibe 32. Darüber hinaus verringert die Luftzirkulation den Temperaturunterschied zwischen den durch die innere Linse voneinander abgetrennten Räumen, was wiederum dazu führt, daß thermisch bedingte Verformungen der Linse 22 verhindert werden.
In das Loch 64 (Fig. 6), das in der Mitte der inneren Lin­ se 22 ausgebildet ist, ist eine Schutzeinrichtung 28 einge­ paßt und mittels Befestigungsbolzen 88 von der Innenseite der Linse 22 an letzterer montiert. Die Schutzeinrichtung 28, die aus Aluminium-Druckguß besteht, umschließt den Raum zwischen der Kondensorlinse 24, dem Gehäuse und der Abdeck­ scheibe 32 und schirmt damit den Umgebungsbereich von der Hitze ab, die von der Kondensorlinse 24 abgestrahlt wird. Aufgrund dessen, daß die Schutzeinrichtung 28 aus Aluminium besteht, strahlt sie die im Inneren des durch die Konden­ sorlinse 24, die Schutzeinrichtung 28 und die Abdeckscheibe 32 gebildeten Raum entstehende Hitze in einen Bereich au­ ßerhalb dieses Raums ab, wodurch die Temperatur in diesem Raum abgesenkt und somit die Schutzeinrichtung 28 selbst ebenso wie die Abdeckscheibe 32 vor thermisch bedingten De­ formationen geschützt werden. Die Schutzeinrichtung kann auch aus einem anderen metallischen Werkstoff als Aluminium bestehen und dadurch hergestellt werden, daß eine Metall­ platte in eine zylindrische Form gebracht wird. Die Schutzeinrichtung 28, die vorzugsweise die Form eines bo­ den- und kopfseitig schräg abgestumpften Kreiskegels hat, bildet bezüglich der Kondensorlinse 24 an ihrem freien Ende einen Spalt 90 aus, wodurch die Einjustierung bzw. Einstel­ lung der Lampe 8 vorgenommen werden kann. Die zwischen der Abdeckscheibe 32 und der Kondensorlinse 24 eingeschlossene Luft kann durch den Spalt 90 in den Raum innerhalb des Ge­ häuses 4 zirkulieren.
An den vorderen Randabschnitt des ellipsoidförmigen Reflek­ tors 16 für die Lampe 8 ist mittels eines Bolzens 92 eine Halterung 26 montiert. Die Halterung 26 besteht aus Alumi­ nium-Druckguß und wird dazu herangezogen, die Kondensorlin­ se 24 zu montieren bzw. in Lage zu halten. Die Halterung 26 hat im wesentlichen eine zylindrische Formgebung, wobei an den vorderen Endabschnitt der Halterung 26 mittels einer Schraube 96 ein Montagewinkel 94 angebracht ist, der auch als Linsenhalterung bezeichnet werden kann. Der Montagewin­ kel 94 weist einen derart gebogenen Abschnitt mit L-förmigem Querschnitt auf, daß sein Spitzenabschnitt die Stirnoberfläche eines um den Außenumfang der Kondensorlinse 24 herum gebildeten Flansches 98 einfaßt bzw. zurückhält. Auf diese Weise sind der Reflektor 16, das Abschirmelement 17, die Halterung 26, der Montagewinkel 94 und die Konden­ sorlinse 24 zu einer einheitlich handhabbaren Struktur zu­ sammengefaßt.
Die Abdeckscheibe 32, die ein einstückiges Spritzgußteil aus transparentem Polycarbonat-Harz darstellt, deckt die Linse 22 und die Kondensorlinse 24 ab. Der Längs- Querschnitt (Fig. 7 und 8) der Abdeckscheibe 32 weist keinen konstanten Krümmungsradius im Bereich seiner vorde­ ren Seite auf, sondern hat an einem abgewinkelten Abschnitt in der Mitte der Vertikalerstreckung der Abdeckscheibe 32 einen kleinen Krümmungsradius. Der abgewinkelte Abschnitt 100 liegt der Kondensorlinse 24 (Fig. 8) gegenüber. Der abgewinkelte Abschnitt 100 fungiert aufgrund seiner geboge­ nen Formgebung als Linse, die die chromatische Aberration der Kondensorlinse 24 eliminiert bzw. kompensiert. Die chromatische Aberration der Kondensorlinse 24 tritt dadurch auf, daß die Kondensorlinse 24 eine sphärische Oberfläche hat, die für die unterschiedlichen Farben des Lichts, d. h. für Licht geringfügig unterschiedlicher Wellenlängen, das von der Lichtquelle 12 ausgesandt wird, jeweils geringfügig unterschiedliche Brechungsindizes aufweist, was zu gering­ fügig unterschiedlichen Brennweiten führt. Licht, das an­ sonsten weiß ist, wird dadurch ziemlich bläulich. Der abge­ winkelte Abschnitt 100 der vorliegenden Ausführungsform dient als Linse, die eine chromatische Aberration bewirkt, welche derjenigen der Kondensorlinse 24 entgegengesetzt ist, wodurch die chromatische Aberration der Kondensorlinse aufgehoben oder eliminiert bzw. kompensiert und das bläuli­ che Licht wieder in weißes Licht umgewandelt wird.
Das Prinzip, mit dem die chromatische Aberration der Kon­ densorlinse aufgehoben bzw. kompensiert wird, um dadurch die chromatische Aberration des abgegebenen Lichts weitest­ gehend zu eliminieren, wird nachfolgend mathematisch näher beschrieben:
Von der geometrischen Optik her betrachtet, bestimmt sich die Brennweite f einer Linse wie folgt:
1/f = (n - 1)(1/r₁ - 1/r₂) (1)
wobei n den Brechungsindex der Linse und r₁ und r₂ die Krümmungsradien der beiden Oberflächen der Linse bedeuten.
Die Brechungsindex-Differenz Δn zwischen zwei Wellenlängen bestimmt sich wie folgt:
n = n(λ₁) - n(λ₂)
= (1/2)(n(λ₁) + - n(λ₂))
wobei λ₁ und λ₂ die beiden jeweiligen Wellenlängen und n(λ₁) und n(λ₂) die Brechzahlen für die jeweiligen Wellenlängen bedeuten.
Aus der Gleichung (1) kann die folgende Beziehung er­ halten werden:
Δf/f = -Δn/(n - 1) (2)
in der Δf die Differenz in der Wellenlänge zwischen den Wellenlängen λ₁ und λ₂ bedeutet. Es soll nun ν, das wie folgt definiert ist -(n-1)/Δn ≡ ν < = 0 als "Zerlegungskraft" bzw. "Streukraft" bezeichnet werden. Unter Verwendung dieser Zerlegungskraft ν, kann die Gleichung (2) auf folgende Gleichung reduziert werden:
Δf/f=f/ν (3)
Die resultierende Brennweite f für den Fall, daß zwei Linsen in einem Abstand δ voneinander angeordnet sind, ist geometrisch wie folgt vorgegeben:
1/f = 1/f₀ + 1/f₁ - δ/f₀f₁ (4)
wobei f₀ und f₁ die Brennweiten der betreffenden Linsen bedeuten.
Durch Differenzierung der linken und der rechten Seite der oben angegebenen Gleichung (4) wird in Kombination mit der Gleichung (3) die folgende Beziehung erhalten:
Δf/f²= 1/f₀ν₀(1 - δ/f₁) + 1/f₁ν₁(1 - δ/f₀) (5)
in der ν₀ und ν₁ jeweils die Zerlegungskraft der jewei­ ligen Linsen bedeuten.
Die achromatische Bedingung ist f = 0, so daß aus der Gleichung (5) die folgende Beziehung gewonnen werden kann:
f₀ν₀ + f₁ν₁ = (V₀ + ν₁)δ (6)
Durch Lösen der Gleichung (4) und (6) kann eine achro­ matische Linse mit der erforderlichen Brennweite f er­ halten werden.
Wenn die beiden Linsen vom gleichen Typ sind, d. h. wenn gilt ν₁ = ν₀, kann die Gleichung (6) wie folgt umge­ schrieben werden:
f₀ + f₁ = 2δ (7)
Wendet man die Gleichung (7) auf die Kondensorlinse 24 und die Abdeckscheibe 32 der vorstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsform an, so kann die Brennweite f der Abdeckscheibe 32 erhalten werden, wenn man f₀ als Brennweite der Kondensor­ linse 24 ansetzt und δ als den Abstand zwischen der Kondensorlinse 24 und der Abdeckscheibe 32 bestimmt.
Wenn man dementsprechend in der Gleichung (7) die Brennwei­ te der Abdeckscheibe 32 zu f₁ bestimmt, heben sich die chromatischen Aberrationen der Kondensorlinse 24 und der Abdeckscheibe 32 auf, wodurch die chromatische Gesamt- Aberration eliminiert wird.
An der Abdeckscheibe 32 ist umlaufend und durchgehend mit dem Außenumfang der Abdeckscheibe ein Dichtungsfortsatz 102 angeformt. Zur Montage bzw. zur Halterung der Abdeckscheibe 32 am Gehäuse 4 (Fig. 6) greift der Dichtungsfortsatz 102 in eine am Außenumfang des Gehäuses 4 ausgebildete Dich­ tungsnut 104 ein, und zwar unter Zwischenschaltung eines Dichtungsmittels 106. Die Abdeckscheibe 32 ist mit einem Zapfen ausgebildet, der sich parallel zum Dichtungsfortsatz 102 erstreckt und durchgehend einstückig mit diesem ausge­ bildet ist, während das Gehäuse 4 mit einem Zapfenloch aus­ gebildet ist, in das der Zapfen 108 eingesetzt ist. Dement­ sprechend kann am Eckabschnitt der Kraftfahrzeugkarosserie 2, um den die Abdeckscheibe 32 mit leichter Krümmung und unter Verjüngung herum geführt ist, eine exakte Montage vorgenommen werden.
Am Außenseitenabschnitt der Dichtungsnut 104 ist ein Vor­ sprung vorgesehen, in dem das Zapfenaufnahmeloch ausgebil­ det bzw. vorgesehen ist. Bei der Montage wird der Dich­ tungsfortsatz 102 in die Dichtungsnut 104 eingesetzt, wäh­ rend gleichzeitig der Zapfen 108 in das Zapfenaufnahmeloch eingesetzt wird. Im allgemeinen greift der Dichtungsfort­ satz 102 lose in die Dichtungsnut 104 ein, so daß zwischen diesen beiden Bauteilen ein Spielspalt entsteht, in welchen ein Dichtungsmittel eingefüllt wird. Das Dichtungsmittel 106 hat die Tendenz, bei hohen Temperaturen aufzuweichen, wodurch die Positionierung des Dichtungsfortsatzes 102 in Querrichtung seiner Erstreckung gestört wird. Weil darüber hinaus die Abdeckscheibe 32 an ihrem seitlichen Endab­ schnitt dünn und gekrümmt ausgeführt ist, kann sie sich leicht unter Auslenkung verformen, so daß sie relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie 2 in Richtung der Längs- und Quer­ achse des Fahrzeugs verschoben werden kann. Entsprechend der hier vorliegenden Ausführungsform greift somit der Zap­ fen 108 in das Zapfenaufnahmeloch ein, wodurch die Relativ- Positionierung zwischen Dichtungsnut 104 und Dichtungsfort­ satz 102 in Richtung quer zur Längserstreckung des Fahr­ zeugs vereinfacht wird; dies war bei herkömmlichen Vorrich­ tungen schwierig.
Wenn die Montage des Scheinwerfers abgeschlossen ist, wer­ den gekrümmte plattenartige Federelemente, nämlich Clips 112 an fünf Stellen des Umfangs des Scheinwerfers angeord­ net, wo die Abdeckscheibe 32 mit dem Gehäuse 4 zusammen­ trifft. Die Clips 112 umgreifen sowohl einen Vorsprung auf der Abdeckscheibe 32 als auch einen Vorsprung am Gehäuse 4 in der Weise, daß diese beiden Vorsprünge aufeinander zu vorgespannt werden. Dieses Umgreifen bzw. diese Umklamme­ rung drückt den Dichtungsfortsatz 102 in die Dichtungsnut 104, sie trägt jedoch nicht zur Positionierung des Dich­ tungsfortsatzes 102 in der Dichtungsnut 104 in Richtung quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs bei. Mit anderen Wor­ ten, die Abdeckscheibe 32 kann bezüglich des Gehäuses 4 um das Maß der Dicke des Dichtungsmittels 106 zwischen dem Dichtungsfortsatz 102 und der Dichtungsnut 104 verschoben bzw. versetzt werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungs­ beispiel ist der Zapfen 108 in das Zapfenaufnahmeloch im Vorsprung 110 eingesetzt, so daß eine Versetzung bzw. Ver­ schiebung der Abdeckscheibe 32 in Richtung ihrer Dickener­ streckung verhindert wird. Das Vorsehen des Zapfens 108 und des Zapfenaufnahmelochs am Seitenabschnitt des Scheinwer­ fers, an dem sich beim Stand der Technik die Tendenz zu Verschiebungen gezeigt hat, verhindert die oben angespro­ chene Versetzung bzw. Auslenkung und das Auftreten eines überflüssigen Spiels und sorgt darüber hinaus dafür, daß kein Spalt zwischen der Abdeckscheibe 32 und dem Gehäuse 4 ausgebildet wird.
Wie vorstehend bereits erwähnt, steht die Abdeckscheibe 32 mit dem Gehäuse 4 durch das Einsetzen des Dichtungsfortsatzes 102 an der Abdeckscheibe 32 in die Dichtungsnut 104 in Funktionseingriff. Die Dichtungsnut 104 ist derart angeord­ net, daß sie sich von der Wand des Gehäuses nach außen we­ gerstreckt, wie dies in Fig. 8 in der Schnittdarstellung gezeigt ist. Das Bezugszeichen 122 bezeichnet eine Kühler­ haube. Das Gehäuse 4 ist - wie in Fig. 6 gezeigt - an sei­ ner Rückseite mit einer Entlüftungsöffnung 129 versehen, um eine Luftzirkulation zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gehäuses zu ermöglichen und dadurch ein Beschlagen der Abdeckscheibe 32 von Temperaturunterschieden zwischen der Innenseite und der Außenseite des Gehäuses 4 zu verhindern. Verbindungslöcher 130 zur Erfüllung eines ähnlichen Zwecks sind in Fig. 8 gezeigt.
Beispielsweise mittels einer Schraube ist am Gehäuse 4 eine Klammer montiert, so daß das Gehäuse 4 an der Karosserie 2 durch einen daran vorgesehenen Vorsprung montiert werden kann, der mit dieser Klammer in Funktionseingriff steht. Zur weiteren Sicherung der Montage ist das Gehäuse 4 an seinem Längs-Mittelabschnitt und im Bereich seines Rand- Seitenabschnitts (Fig. 4) einstückig mit einem Montagearm 124 ausgebildet, der sich bezüglich der Fahrzeug- Längsrichtung nach hinten erstreckt. Der Spitzen- bzw. Kopf-Endabschnitt des Montagearms 124 ist an einer Tragkon­ sole der Kraftfahrzeug-Karosserie 2 montiert bzw. befe­ stigt, indem eine Durchverschraubung mittels eines Schraub­ bolzens Anwendung findet, der durch Verwendung einer Feder­ mutter 126 und eines Verschlusses bzw. eines Halters gesi­ chert ist.

Claims (1)

  1. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Vorrichtung zur Verringerung der chromatischen Aberration, mit:
    einem ellipsoidförmigen Reflektor (16);
    einer an einem ersten Brennpunkt des ellipsoidförmigen Reflektors (16) angeordneten Lichtquelle (12);
    einer Kondensor-Linse (24), die auf einen zweiten Brennpunkt des ellipsoidförmigen Reflektors (16) fokussiert ist;
    einem Abschirmelement (17), das zwischen Kondensor-Linse (24) und dem Reflektor (16) angeordnet ist, um einen Teil des von der Lichtquelle (12) kommenden Lichts abzuschirmen bzw. auszublenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung eine, in Lichtaustrittsrichtung gesehen, nach der Kondensor-Linse (24) angeordnete Abdeckscheibe (32) ist, die einen in ihrem Mittelabschnitt in der Vertikalebene sich erstreckenden abgewinkelten Abschnitt (100) aufweist, der einen Krümmungsradius besitzt, der kleiner ist als die Krümmungsradien in ihren anderen Abschnitten und wobei die Abdeckscheibe (32) derart angeordnet ist, daß das von der Lichtquelle (12) kommende Licht durch den abgewinkelten Abschnitt (100) durchtritt.
DE4032011A 1989-12-28 1990-10-09 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Vorrichtung zur Verringerung der chromatischen Aberration Expired - Fee Related DE4032011C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1338384A JPH0817044B2 (ja) 1989-12-28 1989-12-28 車輌用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032011A1 DE4032011A1 (de) 1991-07-11
DE4032011C2 true DE4032011C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=18317648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032011A Expired - Fee Related DE4032011C2 (de) 1989-12-28 1990-10-09 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Vorrichtung zur Verringerung der chromatischen Aberration

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5021930A (de)
JP (1) JPH0817044B2 (de)
DE (1) DE4032011C2 (de)
FR (1) FR2656675B1 (de)
GB (1) GB2239511B (de)
IT (1) IT1242102B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117335A (en) * 1989-12-28 1992-05-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Headlight for vehicle
JP2626199B2 (ja) * 1990-07-25 1997-07-02 日産自動車株式会社 車両用放電灯ヘッドランプ
JP2559908B2 (ja) * 1991-02-08 1996-12-04 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2593966B2 (ja) * 1991-02-25 1997-03-26 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
US5180219A (en) * 1991-08-05 1993-01-19 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
JP2707391B2 (ja) * 1992-09-01 1998-01-28 株式会社小糸製作所 プロジェクタ型前照灯
JP2662488B2 (ja) * 1992-12-04 1997-10-15 株式会社小糸製作所 自動車用灯具における前面レンズ脚部とシール溝間のシール構造
CZ282189B6 (cs) * 1993-01-25 1997-05-14 Autopal, S.R.O. Světlomet pro motorová vozidla
DE4428438C1 (de) * 1994-08-11 1995-12-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfereinheit mit Abdeckteil für Kraftfahrzeuge
US5915831A (en) * 1996-11-05 1999-06-29 Autosystems Manufacturing, Inc. Internal aim headlamp assembly
US6033095A (en) * 1998-03-04 2000-03-07 North American Lighting, Inc. Vehicle headlamp housing with connector receiving breakaway portions
JP2000085457A (ja) * 1998-09-18 2000-03-28 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE10121387C2 (de) * 2001-05-02 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Leuchteinheit mit einem Erkennungszeichen für Kraftfahrzeuge
CN1235765C (zh) * 2001-12-03 2006-01-11 本田技研工业株式会社 车体前部构造
JP2003242812A (ja) * 2002-02-18 2003-08-29 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
US7168833B2 (en) * 2002-04-05 2007-01-30 General Electric Company Automotive headlamps with improved beam chromaticity
DE102005007861A1 (de) * 2005-02-21 2006-09-07 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Leuchtenanordnung
JP5077274B2 (ja) * 2009-03-24 2012-11-21 豊田合成株式会社 車両用ヘッドランプ
JP5722546B2 (ja) * 2010-03-18 2015-05-20 スタンレー電気株式会社 自動車照明灯のレンズカバー成形用金型および自動車照明灯のレンズカバーの製造方法
JP5808924B2 (ja) * 2011-03-18 2015-11-10 本田技研工業株式会社 前照灯装置
KR101344427B1 (ko) * 2012-09-06 2013-12-23 주식회사 에스엘 서봉 차량용 램프
KR101755830B1 (ko) * 2015-08-27 2017-07-10 현대자동차주식회사 차량용 램프 장치
EP4040041A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-10 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für eine fahrzeugleuchte
FR3138495A1 (fr) * 2022-07-28 2024-02-02 Valeo Vision Bloc optique d’un module d’éclairage et de signalisation lumineuse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578966A (en) * 1969-11-05 1971-05-18 Sylvania Electric Prod Vehicle driving light
FR2521692A1 (fr) * 1982-02-16 1983-08-19 Cibie Projecteurs Projecteur de croisement dont la glace est munie d'une rupture de pente
DE3371402D1 (en) * 1982-08-20 1987-06-11 Lucas Ind Plc Diffusion cover for a motor vehicle headlamp
FR2550847B1 (fr) * 1983-08-18 1988-07-01 Cibie Projecteurs Projecteur a reflecteur elliptique et a faisceau coupe, pour vehicule automobile
DE3507013A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
JPS6395104U (de) * 1986-12-10 1988-06-20
JPH046084Y2 (de) * 1987-03-31 1992-02-20
FR2621100A1 (fr) * 1987-09-30 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Feu avant de type a double faisceau pour vehicule automobile
JPH0731921B2 (ja) * 1988-01-20 1995-04-10 市光工業株式会社 プロジェクタ型の前照灯
JPH07118208B2 (ja) * 1988-06-28 1995-12-18 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
JP2517368B2 (ja) * 1988-09-27 1996-07-24 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯及び自動車用前照灯装置
JPH05323180A (ja) * 1992-05-19 1993-12-07 Minolta Camera Co Ltd 自動焦点調節装置を有したカメラ
JPH0662001A (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 Fujitsu Ltd 迂回経路設定方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2239511A (en) 1991-07-03
GB9026273D0 (en) 1991-01-16
US5021930A (en) 1991-06-04
IT1242102B (it) 1994-02-16
DE4032011A1 (de) 1991-07-11
FR2656675B1 (fr) 1992-12-18
JPH0817044B2 (ja) 1996-02-21
IT9048398A1 (it) 1992-04-23
GB2239511B (en) 1993-01-13
JPH03203112A (ja) 1991-09-04
FR2656675A1 (fr) 1991-07-05
IT9048398A0 (it) 1990-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032011C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Vorrichtung zur Verringerung der chromatischen Aberration
DE4041012C2 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit-Aufbau für Fern- und Abblendlicht
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE60026689T2 (de) Beleuchtungsanlagen für kraftfahrzeuge
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE4203253C2 (de) Abdeckscheibe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE69935102T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4127402A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10100176B4 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10100281B4 (de) Fahrzeugsignalleuchte
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE19519264A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE19907765A1 (de) Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4127403C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Sichtblendenanordnung
DE102017204097A1 (de) Optik, beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE19519655B4 (de) An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE19543008B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem unterteilten Reflektor
DE10161922A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60131600T3 (de) Elliptischer Scheinwerfer für eine Strassenbeleuchtung mit verbesserter Niedrig-Photometrie
DE10022977B4 (de) Bifunktions-Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0531960B1 (de) Mehrkammerleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee