DE4100272A1 - Induktions-stromversorgungseinrichtung fuer tragbare elektronische geraete - Google Patents

Induktions-stromversorgungseinrichtung fuer tragbare elektronische geraete

Info

Publication number
DE4100272A1
DE4100272A1 DE4100272A DE4100272A DE4100272A1 DE 4100272 A1 DE4100272 A1 DE 4100272A1 DE 4100272 A DE4100272 A DE 4100272A DE 4100272 A DE4100272 A DE 4100272A DE 4100272 A1 DE4100272 A1 DE 4100272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
primary coil
energy
oscillator circuit
secondary coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4100272A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiyuki Itoga
Masataka Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Ueyama Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Ueyama Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp, Ueyama Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE4100272A1 publication Critical patent/DE4100272A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/24Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using bucking or boosting transformers as final control devices
    • G05F1/26Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using bucking or boosting transformers as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F5/00Systems for regulating electric variables by detecting deviations in the electric input to the system and thereby controlling a device within the system to obtain a regulated output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • H01F2038/143Inductive couplings for signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S336/00Inductor devices
    • Y10S336/02Separable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgungsein­ richtung zur Lieferung eines Versorgungsstroms auf kontakt­ losem Wege durch elektromagnetische Induktion zu einem tragbaren elektronischen Gerät.
Tragbare elektronische Geräte, in die Daten eingegeben wer­ den können und die nicht unmittelbar mit einer stationären Stromversorgungseinrichtung verbunden sind, wurden in den letzten Jahren mehr und mehr verwendet. Wie die Fig. 5 zeigt, ist ein Beispiel einer derartigen Einrichtung ein tragbares Terminal 101, das zusammen mit einer optischen Signalverteilungseinrichtung 102 zum Einsatz kommt. Ein Be­ nutzer gibt üblicherweise Daten über ein Tastenfeld 101a des tragbaren Terminals 101 ein, wobei die Daten auf einem internen Speichermedium gespeichert werden. Das tragbare Terminal 101 wird dann mit der optischen Signalverteilungs­ einrichtung 102 verbunden bzw. auf diese aufgesetzt, so daß die gespeicherten Daten vom tragbaren Terminal 101 zur op­ tischen Signalverteilungseinrichtung 102 gelangen, und zwar in Form optischer Signale. Da das tragbare Terminal 101 nicht immer mit der optischen Signalverteilungseinrichtung 102 verbunden ist, besitzt es als Stromversorgungseinrich­ tung eine eingebaute und wiederaufladbare Batterie. Gemäß Fig. 4 befinden sich daher eine Primärspule 106 und eine Oszillatorschaltung 108 im oberen Bereich der optischen Si­ gnalverteilungseinrichtung 102, während eine Sekundärspule 107 im Bodenbereich des tragbaren Terminals 101 angeordnet ist. Die Primärspule 106 ist um einen Kern 110 herumge­ wickelt, während die Sekundärspule 107 um einen Kern 111 herumgewickelt ist.
Soll die Batterie aufgeladen werden, so fließt ein Strom von der Oszillatorschaltung 108 zur Primärspule 106. Durch elektromagnetische Induktion wird somit auf kontaktlosem Wege Energie zur Sekundärspule 107 des tragbaren Terminals 101 übertragen, um die dort eingebaute Batterie aufzuladen bzw. wiederaufzuladen. Aufgrund der kontaktlosen Energie­ übertragung spielen schlechte Kontakte, wie sie bei Verwen­ dung von Kontaktsteckern und dergleichen häufig nach länge­ rer Betriebszeit auftreten, keine entscheidende Rolle mehr.
Ändert sich allerdings bei der kontaktlosen Stromversorgung der Abstand zwischen der optischen Signalverteilungsein­ richtung 102 und dem tragbaren Terminal 101, ändert sich also insbesondere der Abstand zwischen der Primärspule 106 und der Sekundärspule 107, beispielsweise aufgrund von Vi­ brationen oder anderen Einflüssen, so kann die zur Sekun­ därspule 107 übertragene Energie in sehr großem Umfang schwanken, was einer stabilen Stromversorgung entgegen­ steht. Üblicherweise muß der Abstand zwischen der Primär­ spule 106 und der Sekundärspule 107 kleiner als 1 mm sein, um eine hinreichende Stromversorgung sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromversor­ gungseinrichtung zu schaffen, die auf kontaktlosem Wege ei­ nen Versorgungsstrom zu einem tragbaren Terminal oder zu anderen tragbaren elektronischen Einrichtungen liefern kann und die in der Lage ist, den Versorgungsstrom stabilzuhal­ ten, auch wenn der Abstand zwischen den Spulen der Strom­ versorgungseinrichtung schwankt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Eine Stromversorgungseinrichtung nach der Erfindung, die Energie von einer Oszillatorschaltung zu einer Primärspule liefert, um auf kontaktlosem Wege durch elektromagnetische Induktion die Energie weiter zu einer Sekundärspule zu übertragen, die der Primärspule gegenüberliegt, zeichnet sich aus durch
  • - eine Detektorspule, die elektromagnetisch mit der Primär­ spule gekoppelt ist, eine Laständerung aufgrund einer Ab­ standsänderung zwischen der Primärspule und der Sekundär­ spule detektiert sowie ein Signal ausgibt, das durch Ände­ rung einer Induktionsspannung infolge der Laständerung er­ halten wird und
  • - eine Steuereinrichtung, die auf der Grundlage der Ände­ rung der Induktionsspannung, die von der Detektorspule aus­ gegeben wird, einen Ausgang der Oszillatorschaltung so steuert, daß die zur Sekundärspule übertragene Energie kon­ stant bleibt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ent­ hält die Stromversorgungseinrichtung einen Schalter, der ein Signal zum Einschalten der Oszillatorschaltung zur Steuereinrichtung liefert, wenn eine Einrichtung, die die Sekundärspule enthält, relativ zur Stromversorgungseinrich­ tung korrekt positioniert ist.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung enthält die Stromversorgungseinrichtung einen Differentialverstärker, der die zur Oszillatorschaltung gelieferte Energie detek­ tiert und ein Signal zur Beendigung der Schwingung der Os­ zillatorschaltung zur Steuereinrichtung liefert, wenn die Energie kleiner ist als ein vorbestimmter Wert.
Die Detektorspule detektiert eine Laständerung, die sich durch eine Änderung des Abstands zwischen der Primärspule und der Sekundärspule ergibt. Die Laständerung macht sich durch eine Änderung der Induktionsspannung in der Detektor­ spule bemerkbar. Auf der Grundlage der Änderung der Induk­ tionsspannung, die durch die Detektorspule ausgegeben wird, steuert die Steuereinrichtung einen Ausgang der Oszillator­ schaltung so, daß die Leistung bzw. Energie, die zur Sekun­ därspule übertragen worden ist, die also von der Sekundär­ spule empfangen wird, auf einem konstanten Pegel verbleibt.
Ändert sich der Abstand zwischen der Primärspule und der Sekundärspule, so läßt sich daher trotzdem eine Batterie, die mit der Sekundärspule verbunden ist, mit konstanter Leistung bzw. Energie bzw. stabil aufladen. Insbesondere bei einer Abstandsvergrößerung zwischen der Primärspule und der Sekundärspule wird der Ausgang der Oszillatorschaltung durch die Steuereinrichtung vergrößert. Die Sekundärspule und die mit ihr verbundene Batterie werden daher stabil mit Energie bzw. Leistung versorgt.
Die Stromversorgungseinrichtung nach der Erfindung enthält eine Detektorspule, die elektromagnetisch mit der Primär­ spule gekoppelt ist, und zwar auf induktivem Wege, so daß die Detektorspule in der Lage ist, Lastschwankungen zu de­ tektieren. In Übereinstimmung mit den Lastschwankungen lie­ fert die Detektorspule unterschiedliche Induktionsspannun­ gen. Aufgrund dieser Induktionsspannungsänderungen und in Übereinstimmung damit wird der Ausgang der Oszillatorschal­ tung mit Hilfe der Steuereinrichtung so gesteuert, daß die Leistung bzw. Energie, die von der Sekundärspule empfangen wird, also die zur Sekundärspule übertragene Energie, sta­ bil bzw. konstant bleibt. Somit läßt sich eine mit der Se­ kundärspule verbundene Batterie mit konstanter Energie bzw. konstantem Strom aufladen, unabhängig von Änderungen des Abstands zwischen Sekundär- und Primärspule. Die Energie­ übertragung zwischen Primär- und Sekundärspule erfolgt kon­ taktlos unter Ausnutzung der elektromagnetischen Induktion, wobei sich die aufzuladende Batterie in einer tragbaren elektronischen Einrichtung befindet, die z. B. ein tragba­ res Datenterminal sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Stromversorgungs­ einrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine optische Signalver­ teilungseinrichtung sowie durch ein tragbares Ter­ minal, wobei die optische Signalverteilungsein­ richtung mit einer Stromversorgungseinrichtung nach der Erfindung ausgestattet ist und das trag­ bare Terminal einen Versorgungsstrom von der opti­ schen Signalverteilungseinrichtung empfängt,
Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm von Schaltungen innerhalb der optischen Signalverteilungseinrichtung und des tragbaren Terminals,
Fig. 4 eine konventionelle Stromversorgungseinrichtung und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer optischen Signalverteilungseinrichtung sowie eines tragbaren Terminals.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer Strom­ versorgungseinrichtung nach der Erfindung im einzelnen be­ schrieben.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine optische Si­ gnalverteilungseinrichtung 80 sowie durch ein tragbares Terminal 90, das oben auf die optische Signalverteilungs­ einrichtung 80 aufgesetzt ist. Die optische Signalvertei­ lungseinrichtung 80 enthält eine Stromversorgungseinrich­ tung 1 in ihrem oberen Bereich. Zu dieser Stromversorgungs­ einrichtung 1 gehören eine Primärspule 3 und eine Detektor­ spule 12, die um einen Kern 2 herumgewickelt sind, eine Os­ zillatorschaltung 10 und eine Rückkopplungsschaltung 4 als Steuereinrichtung. Zur Rückkopplungsschaltung 4 wird eine Gleichspannung geliefert, und zwar von einer kommerziellen Wechselspannungsversorgung (100 V) über eine Wechselspan­ nungs/Gleichspannungs-Umwandlungsschaltung 11. Die Primär­ spule 3 und die Detektorspule 12 sind mit dem Kern 2 inte­ gral an einer oberen Abdeckung 81 der optischen Signalver­ teilungseinrichtung 80 montiert.
Das tragbare Terminal 90 enthält eine wiederaufladbare Bat­ terie 9, eine Sekundärspule 7, die um einen Kern 6 herumge­ wickelt ist, und eine Wechselspannungs/Gleichspannungs-Um­ wandlungsschaltung 8, die zwischen die wiederaufladbare Batterie 9 und die Sekundärspule 7 geschaltet ist. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, weist die Wechselspannungs/Gleich­ spannungs-Umwandlungsschaltung 8 eine Serienschaltung aus einer Kapazität C1 und einem Widerstand R1 sowie zusätzlich eine Diode D1 auf. Die Schaltung 8 wandelt die in der Se­ kundärspule 7 durch Induktion erzeugte Wechselspannung in eine Gleichspannung um und liefert diese zur wiederauflad­ baren Batterie 9. Die genannte Serienschaltung liegt paral­ lel zur Sekundärspule 7, während die Diode D1 in Reihe mit der Sekundärspule 7 und der Batterie 9 liegt.
Die Sekundärspule 7 ist mit dem Kern 6 integral an der Bo­ denplatte 91 des tragbaren Terminals 90 montiert, wie die Fig. 2 erkennen läßt. An der Außenseite der Bodenplatte 91 befinden sich Ausnehmungen 91a, in die Positionierungsstif­ te 5 hineinpassen, die von der Außenseite der oberen Ab­ deckung 81 der optischen Signalverteilungseinrichtung 80 abstehen. Wird das tragbare Terminal 90 auf die optische Signalverteilungseinrichtung 80 aufgesetzt, so greifen die Positionierungsstifte 5 passend in die Ausnehmungen 91a ein. Die Sekundärspule 7 des tragbaren Terminals 90 und die Primärspule 3 der optischen Signalverteilungseinrichtung 80 liegen sich dann korrekt gegenüber, so daß eine Energie­ übertragung durch elektromagnetische Induktion möglich ist. Es sei darauf hingewiesen, daß ein Schalter 14 vorhanden ist, der detektiert, ob das tragbare Terminal 90 auf der oberen Abdeckung 81 der optischen Signalverteilungseinrich­ tung 80 positioniert ist. Der Schalter 14 wird in den AUS- Zustand überführt, wenn sich das tragbare Terminal 90 auf der oberen Abdeckung 81 der optischen Signalverteilungsein­ richtung 80 befindet.
Die Stromversorgungseinrichtung 1 weist den in Fig. 3 ge­ zeigten Aufbau auf. Die Oszillatorschaltung 10 empfängt ei­ ne Spannung Vin von der Rückkopplungsschaltung 4 und lie­ fert zur Primärspule 3 einen Oszillatorausgang mit einer Amplitude in Übereinstimmung mit der Stärke der Spannung Vin. Es sei darauf hingewiesen, daß die interne Struktur der Oszillatorschaltung 10 einen offenen magnetischen Weg aufweist, so daß die Oszillatorfrequenz und der Ausgang in Übereinstimmung mit Laständerungen schwanken.
Die Rückkopplungsschaltung 4 enthält eine Diode D2, einen Differentialverstärker IC1, Transistoren Q3, Q2 und Q1, ei­ nen Differentialverstärker IC2, eine UND-Schaltung 13, ei­ nen Verzögerungsschalter 24 sowie weitere Widerstände und Kondensatoren. Der Verzögerungsschalter 24 und der Schalter 14 sind miteinander verriegelt. Die in der Detektorspule 12 induzierte Spannung wird von der Rückkopplungsschaltung 4 empfangen, wobei eine Frequenz/Spannungs-Umwandlung mit Hilfe der Diode D2 und des Differentialverstärkers IC1 durchgeführt wird. Durch Steuerung der Basisspannung des Transistors Q2 über den Transistor Q3 läßt sich der Kollek­ torstrom des Transistors Q1 steuern, so daß schließlich die Spannung Vin gesteuert wird, die zur Oszillatorschaltung 10 gelangt.
Soll die wiederaufladbare Batterie 9, die sich innerhalb des tragbaren Terminals 90 befindet, wieder aufgeladen wer­ den, so wird das tragbare Terminal 90 zuerst auf die opti­ sche Signalverteilungseinrichtung 80 aufgesetzt, und zwar in der vorgeschriebenen Weise, was bedeutet, daß die Posi­ tionierungsstifte 5 in die Ausnehmungen 91a hineingreifen. Über den Schalter 14 wird somit ein Signal erzeugt, das an­ gibt, daß das tragbare Terminal 90 auf der optischen Signalverteilungseinrichtung 80 sitzt. Dieses Signal vom Schalter 14 gelangt zur Rückkopplungsschaltung 4, so daß daraufhin die Oszillatorschaltung 10 zu schwingen beginnt. Genauer gesagt empfängt die UND-Schaltung 13 zuerst Signale vom "H"-Pegel vom Schalter 14 und vom Verzögerungsschalter 24, der sich im AUS-Zustand befindet, während sie dann ein Signal vom "H"-Pegel vom Schalter 14 und ein Signal vom "H"-Pegel vom Differentialverstärker IC2 über den Verzöge­ rungsschalter 24, der sich im EIN-Zustand befindet, emp­ fängt. Zu dieser Zeit liefert die UND-Schaltung 13 also ein Signal vom "H"-Pegel an ihrem Ausgang, so daß die Oszilla­ torschaltung 10 schwingen kann. Wird der Ausgang von der Oszillatorschaltung 10 zur Primärspule 3 übertragen, so wird auf kontaktlosem Wege infolge elektromagnetischer In­ duktion Energie zur Sekundärspule 7 geliefert, die der Pri­ märspule 3 gegenüberliegt. Die wiederaufladbare Batterie 9 wird dabei über die Wechselspannungs/Gleichspannungs-Um­ wandlungsschaltung 8 aufgeladen. Ändert sich der Abstand zwischen dem tragbaren Terminal 90 und der optischen Signalverteilungseinrichtung 80, ändert sich also der Ab­ stand zwischen der Primärspule 3 und der Sekundärspule 7, beispielsweise infolge von Vibrationen oder anderen Ursa­ chen, so treten Lastschwankungen auf, was zur Folge hat, daß sich die Oszillatorfrequenz und der Ausgang der Oszil­ latorschaltung 10 ändern. Die Detektorspule 12 detektiert dann die Lastschwankungen der Primärspule 3 und gibt diese Lastschwankungen als Änderung der Induktionsspannung aus. Die Rückkopplungsschaltung 4 detektiert somit die Änderung der Induktionsspannung, die von der Detektorspule 12 ausge­ geben wird, und steuert den Ausgang der Oszillatorschaltung 10 so, daß die zur Sekundärspule 7 gelieferte Energie kon­ stant bleibt. Ändert sich somit der Abstand zwischen der Primärspule 3 und der Sekundärspule 7 aufgrund von Vibrati­ onen oder anderen Ursachen, so läßt sich auf diese Weise eine Änderung des Versorgungsstroms zur wiederaufladbaren Batterie 9 unterdrücken, so daß der Versorgungsstrom bzw. die zugeführte Energie zur wiederaufladbaren Batterie 9 konstantgehalten werden können. Selbst wenn der Abstand zwischen der Primärspule 3 und der Sekundärspule 7 relativ groß wird, läßt sich auf diese Weise noch hinreichend Ener­ gie zur wiederaufladbaren Batterie 9 liefern. Messungen ha­ ben gezeigt, daß in einem Abstandsbereich von 0,5 mm bis 3 mm zwischen den Spulen 3 und 7 ein Versorgungsstrom von 200 mA bei einer Spannung von 10 V stabil geliefert werden konnte.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei vollständiger Aufladung der wiederaufladbaren Batterie 9 innerhalb des tragbaren Terminals 90 die Last auf ihren kleinsten Pegel reduziert wird. Der Kollektorstrom des Transistors Q1 fällt dann ebenfalls auf seinen niedrigsten Pegel, wobei sich dieser Kollektorstrom durch den Differentialverstärker IC2 detek­ tieren läßt, um die Schwingung der Oszillatorschaltung 10 zu beenden, und zwar mit Hilfe der UND-Schaltung 13. Genau­ er gesagt liefert der Differentialverstärker IC2 an seinem Ausgang ein "L"-Signal, wenn die Batterie 9 vollständig aufgeladen ist, so daß die UND-Schaltung 13 ebenfalls an ihrem Ausgang ein "L"-Signal abgibt. Hierdurch werden die Transistoren Q1 und Q2 ausgeschaltet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich die Stromversorgungseinrichtung 1 in einer optischen Signalver­ teilungseinrichtung 80, um das tragbare Terminal 90 aufzu­ laden. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Sie kann sich auch in anderen Einrichtungen befinden, um weitere tragbare elektronische Geräte mit Energie zu ver­ sorgen bzw. wieder aufzuladen.
Die Fig. 1 zeigt nochmals das prinzipielle Schaltungsdia­ gramm der erfindungsgemäßen Stromversorgungseinrichtung. Die Sekundärspule 7 auf dem Kern 6 liegt mit einem Ende an Referenzpotential (z. B. Masse), während ihr anderes Ende mit der Diode D1 (Fig. 3) verbunden ist. Primärspule 3 und Detektorspule 12 sind um den gemeinsamen Kern 2 herumge­ wickelt und weisen ebenfalls jeweils ein auf Referenzpoten­ tial liegendes Ende auf.
Nachfolgend wird der Aufbau der Rückkopplungsschaltung 4 genauer beschrieben. Die Rückkopplungsschaltung 4 enthält den Differentialverstärker IC1, dessen positivem Eingang das Induktionssignal von der Detektorspule 12 über die Dio­ de D2 zugeführt wird. Das nicht mit der Diode D2 verbundene Ende der Detektorspule 12 ist über den Schalter 14 mit ei­ nem Eingang der UND-Schaltung 13 sowie mit dem Emitter des Transistors Q3 verbunden, der auf Referenzpotential liegt.
Der Ausgang des Differentialverstärkers IC1 ist über einen Widerstand mit der Basis des Transistors Q3 verbunden. Sein Kollektor ist mit dem Ausgang der UND-Schaltung 13, mit der Basis des Transistors Q2 und über weitere Widerstände mit der Basis des Transistors Q1 sowie mit dem Emitter des Transistors Q1 verbunden, der eine Gleichspannung über eine Klemme 11a empfängt. Der Emitter des Transistors Q2 liegt auf Referenzpotential, während sein Kollektor über einen Widerstand mit der Basis des Transistors Q1 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors Q1 ist über einen Widerstand mit der Oszillatorschaltung 10 verbunden. Die beiden Ein­ gänge des Differentialverstärkers IC2 sind mit jeweils ei­ nem Ende dieses zuletzt genannten Widerstands verbunden, wobei der Ausgang des Differentialverstärkers IC2 über den Schalter 24 mit dem anderen Eingangsanschluß der UND-Schal­ tung 13 verbunden ist. Der Differentialverstärker IC1 ist noch mit einer geeigneten Rückkopplungseinrichtung verse­ hen. Hierzu ist sein Ausgang über einen Widerstand auf sei­ nen negativen Eingang und über einen weiteren Widerstand auf Referenzpotential gelegt. Zwischen seinem positiven Eingang und Referenzpotential kann sich eine Glättungsein­ richtung befinden.

Claims (3)

1. Stromversorgungseinrichtung, die Energie von einer Oszillatorschaltung (10) zu einer Primärspule (3) liefert, um auf kontaktlosem Wege durch elektromagnetische Induktion die Energie weiter zu einer Sekundärspule (7) zu übertra­ gen, die der Primärspule (3) gegenüberliegt, gekennzeich­ net durch
  • - eine Detektorspule (12), die elektromagnetisch mit der Primärspule (3) gekoppelt ist, eine Laständerung aufgrund einer Abstandsänderung zwischen der Primärspule (3) und der Sekundärspule (7) detektiert sowie ein Signal aus­ gibt, das durch Änderung einer Induktionsspannung infolge der Laständerung erhalten wird, und
  • - eine Steuereinrichtung (4), die auf der Grundlage der Än­ derung der Induktionsspannung, die von der Detektorspule (12) ausgegeben wird, einen Ausgang der Oszillatorschal­ tung (10) so steuert, daß die von der Sekundärspule (7) empfangene Energie konstant bleibt.
2. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch einen Schalter (14), der ein Signal zum Einschalten der Oszillatorschaltung (10) zur Steuereinrich­ tung (4) liefert, wenn eine Einrichtung (90), die die Se­ kundärspule (7) enthält, relativ zur Stromversorgungsein­ richtung korrekt positioniert ist.
3. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Differentialverstärker (IC2), der die zur Oszillatorschaltung (10) gelieferte Energie de­ tektiert und ein Signal zur Beendigung der Schwingung der Oszillatorschaltung (10) zur Steuereinrichtung (4) liefert, wenn die Energie kleiner ist als ein vorbestimmter Wert.
DE4100272A 1990-01-08 1991-01-07 Induktions-stromversorgungseinrichtung fuer tragbare elektronische geraete Granted DE4100272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001310A JP2548415B2 (ja) 1990-01-08 1990-01-08 電力供給装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100272A1 true DE4100272A1 (de) 1991-07-11

Family

ID=11497926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100272A Granted DE4100272A1 (de) 1990-01-08 1991-01-07 Induktions-stromversorgungseinrichtung fuer tragbare elektronische geraete

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5122729A (de)
JP (1) JP2548415B2 (de)
DE (1) DE4100272A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132641A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum erfassen eines magnetfeldes
EP0674377A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Datenübertragungssystem
DE19726840A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Matsushita Electric Works Ltd Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie
WO1998023020A1 (en) * 1996-11-20 1998-05-28 Philips Electronics N.V. An induction charging apparatus and an electronic device
US6731071B2 (en) 1999-06-21 2004-05-04 Access Business Group International Llc Inductively powered lamp assembly
US6825620B2 (en) 1999-06-21 2004-11-30 Access Business Group International Llc Inductively coupled ballast circuit
EP1980008A1 (de) * 2006-01-31 2008-10-15 LS Cable Ltd. Kontaktlose stromversorgung, kontaktlose aufladesysteme und verfahren zum aufladen einer wiederaufladbaren batteriezelle
EP2251954A1 (de) 2009-05-13 2010-11-17 Braun GmbH Induktionsladevorrichtung
US8138875B2 (en) 1999-06-21 2012-03-20 Access Business Group International Llc Inductively powered apparatus
WO2014198005A2 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Trisa Holding Ag Ladegerät und handgerät für mobiles elektrokleingerät

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325046A (en) * 1991-12-18 1994-06-28 Apple Computer, Inc. Inductive wireless data connection
GB2262634B (en) * 1991-12-18 1995-07-12 Apple Computer Power connection scheme
FR2695266B1 (fr) * 1992-09-02 1994-09-30 Cableco Sa Ensemble pour recharger les batteries d'accumulateurs d'un véhicule automobile électrique.
GB9512881D0 (en) * 1995-06-23 1995-08-23 Innovision Research And Techno Rechargeable battery and charger
US5889384A (en) * 1997-02-20 1999-03-30 Ericsson Inc. Power transfer and voltage level conversion for a battery-powered electronic device
JP3826407B2 (ja) * 1998-03-24 2006-09-27 セイコーエプソン株式会社 電子機器、電子機器の制御方法、二次電池の容量推定方法および二次電池の充電制御方法
US7612528B2 (en) 1999-06-21 2009-11-03 Access Business Group International Llc Vehicle interface
US7385357B2 (en) 1999-06-21 2008-06-10 Access Business Group International Llc Inductively coupled ballast circuit
US7212414B2 (en) 1999-06-21 2007-05-01 Access Business Group International, Llc Adaptive inductive power supply
US7522878B2 (en) * 1999-06-21 2009-04-21 Access Business Group International Llc Adaptive inductive power supply with communication
JP2001069236A (ja) * 1999-08-30 2001-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無線通信装置および電源切り替え方法
US6177790B1 (en) * 2000-01-04 2001-01-23 International Business Machines Corporation System and method for distributing power between components via a magnetic coupling
US6895498B2 (en) * 2001-05-04 2005-05-17 Ip-First, Llc Apparatus and method for target address replacement in speculative branch target address cache
US7545120B2 (en) * 2003-07-29 2009-06-09 Dell Products L.P. AC-DC adapter and battery charger integration for portable information handling systems
US7592716B2 (en) * 2003-07-29 2009-09-22 Dell Products L.P. Information handling system including a battery that reduces a voltage fluctuation
US7613521B2 (en) * 2004-01-16 2009-11-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Telemetry for a battery operated device
US7462951B1 (en) 2004-08-11 2008-12-09 Access Business Group International Llc Portable inductive power station
US7271569B2 (en) * 2004-09-21 2007-09-18 Motorola Inc. Contact less charger with alignment indicator
US7208912B2 (en) * 2004-09-24 2007-04-24 Lear Corporation Inductive battery recharging system with peak voltage detection
US7408324B2 (en) * 2004-10-27 2008-08-05 Access Business Group International Llc Implement rack and system for energizing implements
CA2711489A1 (en) 2008-01-07 2009-07-16 David W. Baarman Inductive power supply with duty cycle control
US8193768B2 (en) * 2008-02-28 2012-06-05 Jason S. Hallett Contactless charging system for musical instruments
JP5255881B2 (ja) * 2008-03-28 2013-08-07 パナソニック株式会社 非接触給電装置
JP5396634B2 (ja) * 2009-03-31 2014-01-22 株式会社ニデック 電力伝送回路及びこれを備えた視覚再生補助装置
USD611898S1 (en) 2009-07-17 2010-03-16 Lin Wei Yang Induction charger
USD611900S1 (en) 2009-07-31 2010-03-16 Lin Wei Yang Induction charger
USD611899S1 (en) 2009-07-31 2010-03-16 Lin Wei Yang Induction charger
US20110164471A1 (en) * 2010-01-05 2011-07-07 Access Business Group International Llc Integrated wireless power system
US9515512B2 (en) 2010-12-16 2016-12-06 Datalogic ADC, Inc. Wireless data reader at checkstand
US8749194B1 (en) 2011-02-18 2014-06-10 Vanguard Products Group, Inc. Inductive charging retail display device
US9707807B2 (en) * 2014-06-27 2017-07-18 Goodrich Corporation Pinless inductive connector assembly
USD881122S1 (en) 2019-02-19 2020-04-14 Kenu, Inc. Power bank with kickstand

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004212A1 (en) * 1983-04-14 1984-10-25 Towmotor Corp Vehicle battery charging apparatus
DE3802061A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Tokyo Keiki Kk Speicher-schreib/lese-system mit induktiver kopplung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463353A (en) * 1981-08-17 1984-07-31 Ralston Purina Company Animal feeding and monitoring system
US4797541A (en) * 1986-04-14 1989-01-10 American Telephone and Telegraph Company--AT&T Information Systems Power regulator for a contactless credit card system
US4795898A (en) * 1986-04-28 1989-01-03 American Telephone And Telegraph Company Personal memory card having a contactless interface using differential data transfer
JP2597623B2 (ja) * 1987-10-08 1997-04-09 株式会社トキメック 電磁誘導結合による電源供給方式

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004212A1 (en) * 1983-04-14 1984-10-25 Towmotor Corp Vehicle battery charging apparatus
DE3802061A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Tokyo Keiki Kk Speicher-schreib/lese-system mit induktiver kopplung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132641A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum erfassen eines magnetfeldes
EP0674377A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Datenübertragungssystem
DE19726840A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Matsushita Electric Works Ltd Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie
US5949155A (en) * 1996-06-25 1999-09-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Non-contact electric power transmission device
DE19726840C2 (de) * 1996-06-25 2001-11-08 Matsushita Electric Works Ltd Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie
WO1998023020A1 (en) * 1996-11-20 1998-05-28 Philips Electronics N.V. An induction charging apparatus and an electronic device
US5952814A (en) * 1996-11-20 1999-09-14 U.S. Philips Corporation Induction charging apparatus and an electronic device
US6831417B2 (en) 1999-06-21 2004-12-14 Access Business Group International Llc Method of manufacturing a lamp assembly
US6812645B2 (en) 1999-06-21 2004-11-02 Access Business Group International Llc Inductively powered lamp assembly
US6825620B2 (en) 1999-06-21 2004-11-30 Access Business Group International Llc Inductively coupled ballast circuit
US6731071B2 (en) 1999-06-21 2004-05-04 Access Business Group International Llc Inductively powered lamp assembly
US7153178B2 (en) 1999-06-21 2006-12-26 Access Business Group International Llc Method of manufacturing a lamp assembly
US7474058B2 (en) 1999-06-21 2009-01-06 Access Business Group International Llc Inductively powered secondary assembly
US8138875B2 (en) 1999-06-21 2012-03-20 Access Business Group International Llc Inductively powered apparatus
US6917163B2 (en) 2000-06-12 2005-07-12 Access Business Group International Llc Inductively powered lamp assembly
EP1980008A1 (de) * 2006-01-31 2008-10-15 LS Cable Ltd. Kontaktlose stromversorgung, kontaktlose aufladesysteme und verfahren zum aufladen einer wiederaufladbaren batteriezelle
EP1980008A4 (de) * 2006-01-31 2014-08-20 Ls Cable Ltd Kontaktlose stromversorgung, kontaktlose aufladesysteme und verfahren zum aufladen einer wiederaufladbaren batteriezelle
EP2251954A1 (de) 2009-05-13 2010-11-17 Braun GmbH Induktionsladevorrichtung
WO2014198005A2 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Trisa Holding Ag Ladegerät und handgerät für mobiles elektrokleingerät
US10116172B2 (en) 2013-06-14 2018-10-30 Trisa Holding Ag Charging device and hand-held device for a small mobile electrical device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03207227A (ja) 1991-09-10
US5122729A (en) 1992-06-16
JP2548415B2 (ja) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100272A1 (de) Induktions-stromversorgungseinrichtung fuer tragbare elektronische geraete
EP0095072B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE4438286C2 (de) System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
DE2832630A1 (de) Amplitudenempfindlicher detektor
EP0035156A2 (de) Freischwingender Sperrwandler
EP2262078A1 (de) Anordnung und Verfahren zur induktiven Energieübertragung
DE2910491C2 (de)
DE3545324A1 (de) Elektronisches schaltnetzteil
EP0056593B1 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE3825925C2 (de)
EP0014868A1 (de) Schwingungserzeuger für einen Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber
EP2441155B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur induktiven energieübertragung
DE2400694C2 (de) Vorrichtung zum Abfühlen der Position eines Magnetbandes in einem Kanal auf kapazitivem Wege
DE2008902B2 (de) Amplitudenstabiler sinus-oszillator
DE3308973C2 (de)
DE3610996C2 (de) Gleichspannungswandler
EP0403733A1 (de) Oszillator, insbesondere für einen berührungslos arbeitenden induktiven Näherungssensor oder Näherungsschalter
AT407453B (de) Sperrwandler
DE2718472C2 (de) Abstimmschaltung für einen Hochfrequenz-Überlagerungsempfänger mit gleichspannungsgesteuerter Abstimmung
DE3527650A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung
EP0250028A2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von temperatur- und nichttemperatur-bedingtem Driften eines kapazitiven Sensors
DE102012218589B4 (de) Ladevorrichtung zur Ladung des Energiespeichers eines tragbaren elektrischen Geräts
DE4208399A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur messung der zeitkonstanten eines elektrischen wegaufnehmers
DE2345097C3 (de) Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler
EP0050676B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Eingangssymmetrie eines Gegentakt-Wandlers bei grossen Änderungen der Eingangsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN