DE4107318C2 - Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit TFT-Matrixsubstrat - Google Patents

Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit TFT-Matrixsubstrat

Info

Publication number
DE4107318C2
DE4107318C2 DE4107318A DE4107318A DE4107318C2 DE 4107318 C2 DE4107318 C2 DE 4107318C2 DE 4107318 A DE4107318 A DE 4107318A DE 4107318 A DE4107318 A DE 4107318A DE 4107318 C2 DE4107318 C2 DE 4107318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
line
gate
floating
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4107318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107318A1 (de
Inventor
Satoru Kawamoto
Naoki Nakagawa
Masahiro Hayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4107318A1 publication Critical patent/DE4107318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107318C2 publication Critical patent/DE4107318C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136213Storage capacitors associated with the pixel electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/1255Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs integrated with passive devices, e.g. auxiliary capacitors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeigen­ vorrichtung, welche ein TFT-(Dünnfilmtransistor)-Matrixsub­ strat verwendet, und bezieht sich insbesondere auf eine Flüssigkristallanzeigenvorrichtung, bei der zur Verbesserung der Vorrichtung die Kurzschlußgefahr einer in dem TFT- Matrixsubstrat vorgesehenen Speicherkapazität verringert ist.
Ganz allgemein wird bei einer Flüssigkristallanzeigenvor­ richtung ein Bild zur Anzeige gebracht, wenn eine Spannung an dem Material für die Anzeige wie beispielsweise ein Flüs­ sigkristall, welches zwischen zwei gegenüberstehenden Sub­ straten gehalten ist, angelegt wird. Matrixförmig sind Pixelelektroden zumindest auf einem der Substrate der Flüs­ sigkristallanzeigenvorrichtung angeordnet, um selektiv die Pixel durch zugehörige aktive Elemente, beispielsweise Feld­ effekttransistoren (FETs) mit nichtlinearen Eigenschaften, anzutreiben. Ferner ist für jeden Pixel insbesondere eine Speicherkapazität zur Verbesserung der Bildqualität vorgese­ hen.
Fig. 1 zeigt in schematischer Draufsicht den Aufbau eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches in einer aus "Proceeding of 9 the International Display Research Con­ ference (Japan Display '89, pp. 514-517, 1989)" bekannten Flüssigkristallanzeigenvorrichtung verwendet ist. Fig. 2 stellt eine entlang der Linie A-A′ aus Fig. 1 genommene Schnittansicht dar, und Fig. 3 zeigt ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung aus Fig. 1.
Unter Bezugnahme auf diese Figuren bezeichnet die Bezugszif­ fer 1 jeweils eine Sourceelektrodenleitung, 2 eine Gateelek­ trodenleitung, 3 eine gemeinsame Elektrodenleitung, 4 einen Gateisolierfilm, 5 eine amorphe Silizium(i)-Schicht, 7 eine amorphe Silizium(n⁺)-Schicht, 8 eine Drainelektrode, 9 eine Pixelelektrode, 10 einen Schutzfilm, 14 ein transparentes isolierendes Substrat, 18 eine Speicherkapazität, 35 einen Flüssigkristall und 38 eine Gegenelektrode.
Im folgenden wird die Herstellungsweise der Flüssigkri­ stallanzeigenvorrichtung mit der oben erwähnten Struktur be­ schrieben.
Die Gateelektrodenleitung 2 und die gemeinsame Elektroden­ leitung 3 aus MoTa werden auf dem transparenten isolierenden Substrat 14 gebildet. Dann wird jede Oberfläche der Gate­ elektrodenleitung 2 und der gemeinsamen Elektrodenleitung 3 einer anodischen Oxidation unterzogen. Der Gateisolierfilm 4, die amorphe Silizium(i)-Schicht 5 und die amorphe Sili­ zium(n⁺)-Schicht 7 werden aufeinanderfolgend hierauf gebil­ det und strukturiert, und es wird die Pixelelektrode 9 ge­ bildet. Daran anschließend werden die Sourceelektrodenlei­ tung 1 und die Drainelektrode 8 gebildet, wodurch ein TFT ausgebildet wird. Eine TFT-Matrix setzt sich aus den TFTs und den Pixelelektroden 9 zusammen. Wenn die gemeinsame Elektrode 3 und die Pixelelektrode 9 gegenseitig über den Gateisolierfilm 4 überlappend angeordnet werden, wird die Speicherkapazität 18 gebildet. Der Flüssigkristall 35 ist zwischen dem auf die vorstehend erwähnte Weise gebildeten TFT-Matrixsubstrat und dem ein Farbfilter und einen transpa­ renten leitenden Film aufweisenden Gegenelektrodensubstrat 38 angeordnet, womit schließlich die Flüssigkristallanzei­ genvorrichtung fertiggestellt ist.
Da diese Flüssigkristallanzeigenvorrichtung den oben be­ schriebenen Aufbau aufweist, wobei sich insbesondere die ge­ meinsame Elektrodenleitung 3 und die Pixelelektrode 9 über­ lappen, ist die Produktionsausbeute verringert, da im Falle eines Defektes bzw. Durchbruches eines Speicherkondensators sich eine Kurzschlußschaltung der gemeinsamen Elektrodenlei­ tung 3 und der Drainelektrode 8 resultiert.
Fig. 4 veranschaulicht eine schematische Draufsicht eines Aufbaues eines weiteren TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches in einer herkömmlichen Flüssigkeitkristallvorrich­ tung verwendet ist, welche beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 64-26 822 (1988) gezeigt ist. Fig. 5 stellt eine entlang der Linie B-B′ aus Fig. 4 genom­ mene Schnittansicht dar, und Fig. 6 zeigt ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung aus Fig. 4. In den Fig. 4 bis 6 be­ zeichnen die Bezugsziffern 19 bzw. 24 jeweils eine Gatever­ drahtungsstrukturierung mit Al bzw. eine Gateelektrodenleitung bei der nachfolgenden Zeile. Die Bezugsziffern 1, 2, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 14, 18, 35 und 36 bezeichnen dieselben Elemente wie in den Fig. 1 bis 3.
Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Flüssigkristallanzei­ genvorrichtung wird auf die folgende Weise hergestellt.
An erster Stelle werden die Gateelektrodenleitungen 2 und 24 aus Cr auf dem transparenten isolierenden Substrat 14 gebil­ det. Ferner wird die Gateverdrahtungsstrukturierung 19 aus Al auf der Gateelekrodenleitung 24 gebildet. Daran an­ schließend wird ein TFT durch den Gateisolierfilm 4, den Halbleiterfilm 5, die Sourceelektrodenleitung 1 und die Drainelektrode 8 gebildet. Die TFTs stellen eine TFT-Matrix mit den Pixelelektroden 9 dar. Da die Gateelektrodenleitung 24 bei der nachfolgenden Zeile ein konstantes Potential auf­ weist, außer wenn diese abgetastet wird, wenn diese mit der Pixelelektrode 8 über dem Gateisolierfilm 4 überlappt, wird die Speicherkapazität 18 ausgebildet. Der Flüssigkristall 35 ist zwischen dem wie oben erhaltenen TFT-Matrixsubstrat und der ein Farbfilter und einen transparenten leitenden Film aufweisenden Gegenelektrode 38 geschichtet angeordnet. Somit wird eine gemäß den Fig. 4 bis 6 dargestellte Flüssigkri­ stallanzeigenvorrichtung erhalten.
Da bei der herkömmlichen Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau die Gateelektrodenleitung 24 bei der nachfolgenden Zeile als eine Elektrode für die Speicherkapazität dient, wird im Falle eines Bruches der Speicherkapazität ein Kurzschluß zwischen der Gateelektro­ denleitung 24 und der Drainelektrode 8 verursacht, was wiederum in einer Verringerung der Produktionsausbeute re­ sultiert.
Ähnliche Flüssigkristallanzeigenvorrichtungen sind etwa aus der US 4 704 559 und der JP 64-26822 A bekannt.
Dementsprechend wird zur Behebung der oben beschriebenen Nachteile die vorliegende Erfindung vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkri­ stallanzeigenvorrichtung mit hoher Produktionsausbeute zur Verfügung zu stellen, bei der eine Kurzschlußschaltung zwischen einer gemeinsamen Elektrode und einer Pixelelek­ trode bzw. zwischen einer Gateelektrode bei einer nachfolgenden bzw. vorhergehenden Zeile und einer Pixelelektrode verhindert werden kann.
Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristallanzeigenvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche eine wirksame Speicherkapazität mit einer Vielzahl von Kondensatoren auch dann ermöglicht, wenn ein einzelner Kondensator kurzgeschlossen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1, 2 und 7, 8 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht des Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches bei einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeigenvor­ richtung verwendet ist;
Fig. 2 eine entlang der Linie A-A′ aus Fig. 1 genommene Schnittansicht;
Fig. 3 ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung aus Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht des Aufbaues eines weiteren TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches bei einer herkömmlichen Flüssigkri­ stallanzeigenvorrichtung verwendet ist;
Fig. 5 eine entlang der Linie B-B′ aus Fig. 4 genommene Schnittansicht;
Fig. 6 ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung aus Fig. 4;
Fig. 7 eine schematische Draufsicht des Aufbaues einer TFT-Matrix eines Pixels, welche bei einer Flüs­ sigkristallanzeigenvorrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel in der vorliegenden Erfindung verwendet ist;
Fig. 8 eine entlang der Linie C-C′ aus Fig. 7 genommene Schnittansicht;
Fig. 9 ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung aus Fig. 7;
Fig. 10 eine schematische Draufsicht eines modifizierten Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches bei der Flüssigkristallanzeigen­ vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung verwendet ist;
Fig. 11 eine entlang der Linie D-D′ aus Fig. 10 genom­ mene Schnittansicht;
Fig. 12 eine schematische Draufsicht eines modifizierten Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates, welches bei der Flüssigkristallanzeigenvorrichtung gemäß der Erfindung verwendet ist;
Fig. 13 eine entlang der Linie I-I′ aus Fig. 10 genom­ mene Schnittansicht;
Fig. 14 eine schematische Draufsicht eines modifizierten Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches bei der Flüssigkristallanzeigen­ vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung verwendet ist;
Fig. 15 eine entlang der Linie F-F′ aus Fig. 14 genom­ mene Schnittansicht;
Fig. 16 ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung aus Fig. 14;
Fig. 17 eine schematische Draufsicht eines modifizierten Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches bei der Flüssigkristallanzeigen­ vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung verwendet ist;
Fig. 18 eine schematische Draufsicht eines modifizierten Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welche bei der Flüssigkristallanzeigen­ vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung verwendet ist;
Fig. 19 eine entlang der Linie G-G′ aus Fig. 18 genom­ mene Schnittansicht;
Fig. 20 ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung aus Fig. 18;
Fig. 21 eine schematische Draufsicht eines modifizierten Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches bei der Flüssigkristallanzeigen­ vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung verwendet ist;
Fig. 22 eine entlang der Linie H-H′ aus Fig. 21 genom­ mene Schnittansicht;
Fig. 23 eine schematische Draufsicht eines modifizierten Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches bei der Flüssigkristallanzeigen­ vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung verwendet ist;
Fig. 24 eine entlang der Linie I-I′ aus Fig. 23 genom­ mene Schnittansicht;
Fig. 25 eine schematische Draufsicht eines modifizierten Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches bei der Flüssigkristallanzeigen­ vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung verwendet ist;
Fig. 26 eine entlang der Linie Y-Y′ aus Fig. 25 genom­ mene Schnittansicht;
Fig. 27 ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung einer Flüssigkristallanzeigenvorrichtung entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 28 eine schematische Draufsicht eines modifizierten Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches bei der Flüssigkristallanzeigen­ vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung verwendet ist;
Fig. 29 eine schematische Draufsicht eines modifizierten Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches bei der Flüssigkristallanzeigen­ vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung verwendet ist;
Fig. 30 eine entlang der Linie K-K′ aus Fig. 29 genom­ mene Schnittansicht;
Fig. 31 ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung aus Fig. 29;
Fig. 32 eine schematische Draufsicht eines modifizierten Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches bei der Flüssigkristallanzeigen­ vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung verwendet ist;
Fig. 33 eine entlang der Linie L-L′ aus Fig. 32 genom­ mene Schnittansicht;
Fig. 34 ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung aus Fig. 32;
Fig. 35 eine schematische Draufsicht eines modifizierten Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches bei der Flüssigkristallanzeigen­ vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung verwendet ist;
Fig. 36 eine entlang der Linie M-M′ aus Fig. 35 genom­ mene Schnittansicht;
Fig. 37 ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung einer Flüssigkristallanzeigenvorrichtung entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung; und
Fig. 38 eine schematische Draufsicht eines modifizierten Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches bei der Flüssigkristallanzeigen­ vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung verwendet ist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren eine Flüssigkristallanzeigenvorrichtung entsprechend einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung voll­ ständig beschrieben.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen jeweils eine Draufsicht eines Auf­ baues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels, welches bei einer Flüssigkristallanzeigenvorrichtung entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung verwendet ist, eine entlang der Linie C-C′ aus Fig. 7 genommene Schnittansicht, sowie ein Schaltungsdiagramm von Fig. 7. Bei den Fig. 7 bis 9 bezeichnen die Bezugsziffer 1 eine Source­ elektrode und eine Sourceelektrodenleitung, 2 eine Drain­ elektrodenleitung, 3 eine gemeinsame Elektrodenleitung, 4 einen Gateisolierfilm, 5 eine Halbleiter(i)-Schicht, 6 einen oberen Isolierfilm, 7 eine Halbleiter(n⁺)-Schicht, 8 eine Drainelektrode, 9 eine Pixelelektrode, 10 einen Schutzfilm, 12 eine Schwebeelektrode, 13 einen dielektrischen Film, 14 ein transparentes isolierendes Substrat, 15 einen TFT, 16 eine parasitäre Kapazität zwischen einem Gate und Drain, 21 eine erste Speicherkapazität und 22 eine zweite Speicherka­ pazität.
Das oben erwähnte TFT-Matrixsubstrat wird auf die folgende Weise hergestellt.
Ein transparenter leitfähiger Film aus ITO oder dergleichen wird auf dem aus Glas hergestellten transparenten isolieren­ den Substrat 14 durch EB-Abscheidung gebildet. Dann wird ein nicht weiter benötigter Abschnitt des transparenten leitfä­ higen Filmes durch Fotolithographie und Ätzen entfernt, auf welchem die inselähnliche Schwebeelektrode 12 gebildet wird. Daran anschließend wird der dielektrische Film 13 durch eine oder mehrere Schichten aus Siliziumnitrid, Siliziumoxid oder Tantaloxid durch Plasma-CVD oder Sputtern usw. gebildet.
Nachdem ein transparenter leitfähiger Dünnfilm aus ITO durch Sputtern usw. gebildet ist, wird die Pixelelektrode 9 durch Fotolithographie und Ätzen usw. gebildet. Dabei überlappt die Schwebelektrode 12 mit der Pixelelektrode 9 über den da­ zwischen gehaltenen dielektrischen Film 13, womit die erste Speicherkapazität 21 dargestellt ist.
Daran anschließend wird ein Metall wie beispielsweise Cr oder Mo durch Sputtern oder dergleichen Verfahren abgeschie­ den. Die Gateelektrodenleitung 2 und die gemeinsame Elektro­ denleitung 3 werden durch Fotolithographie und Ätzen usw. gebildet. Dabei überlappt sich die Schwebeelektrode 12 mit der gemeinsamen Elektrodenleitung 3 über den dazwischen ge­ haltenen dielektrischen Film 13, so daß die zweite Speicher­ kapazität 22 gebildet ist. Dann werden der Gateisolierfilm 4 aus Siliziumnitrid oder dergleichen, die Halbleiter(i) - Schicht 5, d. h. die amorphe Silizium(i)-Schicht, sowie der obere Isolierfilm 6 aufeinanderfolgend durch Plasma-CVD oder dergleichen abgeschieden. Daran anschließend wird der obere Isolierfilm 6 strukturiert. Nachdem die amorphe Sili­ zium(n⁺)-Schicht 7 durch Plasma-CVD oder dergleichen gebil­ det ist, wird ein Kontaktloch zwischen der Pixelelektrode 9 und der Drainelektrode 10 durch Strukturierung gebildet. Ein leitender Dünnfilm aus Al, Mo oder dergleichen wird durch Sputtern usw. abgeschieden, und die Sourceelektrodenleitung 1 und die Drainelektrode 8 werden strukturiert. Desweiteren werden nicht weiter benötigte Abschnitte der Halbleiter(n⁺)- Schicht 7 und der Halbleiter(i)-Schicht 5 durch Trockenätzen entfernt. Schließlich wird zum Erhalten des Schutzfilmes 10 ein Film aus Siliziumnitrid oder Siliziumoxid usw. durch Plasma-CVD abgeschieden und strukturiert.
Die Flüssigkristallanzeigenvorrichtung wird somit durch An­ ordnen des Anzeigenmaterials wie beispielsweise Flüssigkri­ stall zwischen dem auf die obig beschriebene Weise erhalte­ nen TFT-Matrixsubstrat und dem eine transparente Elektrode, ein Farbfilter usw. aufweisenden Gegenelektrodensubstrat hergestellt.
Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel wird die Pixelelek­ trode 9 derart angeordnet, daß sie nicht mit der gemeinsamen Elektrode 3 überlappt, wobei des weiteren die Schwebeelek­ trode 12 sich sowohl bis zur Pixelelektrode 9, als auch zur gemeinsamen Elektrode 3 erstreckt. Dementsprechend sind die Pixelelektrode 9 und die gemeinsame Elektrode 3 kapazitiv miteinander gekoppelt aufgrund der Serienverbindung der Kapazität zwischen der Schwebeelektrode 12 und der Pixel­ elektrode 9 und derjenigen zwischen der Schwebeelektrode 12 und der gemeinsamen Elektrode 3. Selbst wenn eine Kurz­ schlußschaltung zwischen der Schwebeelektrode 12 und entweder der Pixelelektrode 9 oder der gemeinsamen Elektrode 3 auf­ tritt, tritt nie eine Kurzschlußschaltung zwischen der ge­ meinsamen Elektrode 3 und der Drainelektrode 8 auf. Daher kann die Verringerung der Produktionsausbeute aufgrund von auftretenden Kurzschlußschaltungen vermieden werden.
Obwohl die Schwebeelektrode 12 bei diesem Ausführungsbei­ spiel einen transparenten leitenden Film darstellt, kann auch ein undurchsichtiger leitender Film, ein metallischer Film oder dergleichen verwendet sein, falls dieser nicht nachteilig für die Anzeige ist.
Obwohl darüber hinaus der obere Isolierfilm 6 bei diesem Ausführungsbeispiel auf dem TFT-Matrixsubstrat vorgesehen ist, kann es möglich sein, den oberen Isolierfilm nicht auf diese Weise zu verwenden, wie es bei einer Modifikation ge­ mäß den Fig. 10 und 11 gezeigt ist.
Obwohl bei dem obig beschriebenen Ausführungsbeispiel die Schwebeelektrode 12 und der dielektrische Film 13 zuerst zum Erhalten der ersten und der zweiten Speicherkapazität 21 und 22 gebildet werden, kann die Schwebeelektrode 12 durch Ver­ wenden des Matriales der Source- und Drainelektrode 1 und 8 gebildet sein, und die erste und die zweite Speicherkapazi­ tät 21 und 22 können zwischen der Pixelelektrode 9 und der Schwebeelektrode 12 gebildet sein, und zwischen der Schwebe­ elektrode 12 und der gemeinsamen Elektrodenleitung 3 über den Gateisolierfilm 4, wie es in den Fig. 12 und 13 oder in den Fig. 14 und 15 gezeigt ist. Es kann ebenfalls möglich sein, die Schwebeelektroden der obigen beiden Typen für die jeweiligen Kapazitäten 21 und 22 vorzusehen.
Obwohl das TFT-Matrixsubstrat bei dem obigen Ausführungsbei­ spiel eine Schwebeelektrode 12 aufweist, kann eine Vielzahl von Schwebeelektroden verwendet sein, wie es in Fig. 16 ge­ zeigt ist. Fig. 17 zeigt den Aufbau eines Beispieles des TFT-Matrixsubstrates mit vier Schwebeelektroden 12.
Fig. 18 zeigt eine schematische Draufsicht eines modifizier­ ten Aufbaues eines TFT-Matrixsubstrates eines Pixels der Flüssigkristallanzeigenvorrichtung, wobei Fig. 19 eine ent­ lang der Linie G-G′ aus Fig. 18 genommene Schnittansicht und Fig. 20 ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung aus Fig. 18 darstellen. Fig. 21 zeigt in Draufsicht den Aufbau einer Modifizierung, und Fig. 22 stellt eine entlang der Linie H- H′ aus Fig. 21 genommene Schnittansicht dar. In den Figuren bezeichnen die selben Bezugsziffern wie in den Fig. 7 bis 9 dieselben Elemente, wobei unterschiedlich zu der Matrix gemäß den Fig. 7 bis 9 eine Gateelektrodenleitung 24 bei der nachfolgenden Zeile (bzw. bei der vorhergehenden Zeile) und ein Schattierungsfilm 17 vorgesehen sind.
Das TFT-Matrixsubstrat wird auf die folgende Weise herge­ stellt.
Ein transparenter leitender Film aus ITO oder dergleichen wird auf dem transparenten isolierenden Substrat 14 aus Glas oder dergleichen durch EB-Abscheidung gebildet. Ein nicht weiter benötigter Abschnitt des transparenten leitenden Filmes wird durch Fotolithographie und Ätzen usw. zur Aus­ bildung der inselförmigen Schwebeelektrode 12 entfernt. Der dielektrische Film 13 wird aus einer oder mehreren Schichten von Siliziumnitrid, Siliziumoxid oder Tantaloxid durch Plasma-CVD, Sputtern usw. gebildet.
Daran anschließend wird ein transparenter leitender Dünnfilm aus ITO oder dergleichen durch Sputtern usw. gebildet und es wird die Pixelelektrode 9 durch Fotolitographie und Ätzen usw. gebildet. Dabei überlappen die Schwebeelektrode 12 und die Pixelelektrode 9 miteinander über den dazwischen gehal­ tenen dielektrischen Film 13, so daß die erste Speicherkapa­ zität 21 gebildet wird.
Als nächstes wird Metall, Cr oder Mo usw. durch Sputtern ab­ geschieden. Dann werden die Gateelektrodenleitungen 2 und 24 durch Fotolithographie und Ätzen usw. gebildet. Dabei über­ lappt die Schwebeelektrode 12 mit der Gateelektrodenleitung 24 über dem dazwischen gehaltenen dielektrischen Film 13, wodurch die zweite Speicherkapazität 22 ausgebildet wird.
Der Gateisolierfilm 4 aus Siliziumnitrid oder dergleichen, die Halbleiter(i)-Schicht 5, d. h. die amorphe Silizium(i)- Schicht, und der obere Isolierfilm 6 werden aufeinanderfol­ gend durch Plasma-CVD usw. abgeschieden. Dann wird der obere Isolierfilm 6 strukturiert. Nachdem die Halbleiter(n⁺)- Schicht 7 wie beispielsweise eine amorphe Silizium(n⁺)- Schicht durch Plasma-CVD usw. gebildet worden ist, wird ein Kontaktloch zwischen der Pixelelektrode 8 und der Drainelek­ trode 8 durch Strukturierung gebildet. Ein leitender Dünn­ film aus Al oder Mo usw. wird des weiteren durch Sputtern usw. abgeschieden, und die Sourceelektrodenleitung 1 und die Drainelektrode 8 werden strukturiert. Dann werden die nicht weiter benötigten Abschnitte der Halbleiter(n⁺)-Schicht 7 und der Halbleiter(i)-Schicht 5 durch Trockenätzen wegge­ ätzt Schließlich wird ein Film aus Siliziumnitrid, Silizi­ umoxid oder dergleichen durch Plasma-CVD abgeschieden, und zum Erhalten des Schutzfilmes 10 strukturiert.
Durch Dazwischenlegen des Anzeigemateriales wie beispiels­ weise Flüssigkristall 35 usw. zwischen dem auf die obige Weise erhaltenen TFT-Matrixsubstrat und dem eine transpa­ rente Elektrode und ein Farbfilter usw. aufweisendes Gegen­ elektrodensubstrat 38 wird die Flüssigkristallanzeigenvor­ richtung hergestellt.
Wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel erläutert wurde, wird die Pixelelektrode 9 bei einer derartigen Position an­ geordnet, daß sie nicht mit der Gateelektrode 24 bei der vorhergehenden bzw. nachfolgenden Zeile überlappt. Des weite­ ren ist die Schwebeelektrode 12 derart vorgesehen, daß sie sich sowohl bis zur Pixelelektrode 9, als auch zur Gateelek­ trode 24 erstreckt. Daher kann eine kapazitive Kopplung zwischen der Pixelelektrode 8 und der Gateelektrode 24 durch die Serienverbindung der Kapazität zwischen der Schwebeelek­ trode 12 und der Pixelelektrode 8, und derjenigen zwischen der Schwebeelektrode 12 und der Gateelektrode 24 erreicht werden. Folglich werden die Gateelektrode und Drainelektrode auch dann nicht kurzgeschlossen, wenn eine Kurzschlußschal­ tung zwischen der Schwebeelektrode 12 und entweder der Pixelelektrode 9 oder der Gateelektrode 24 auftritt. Als Er­ gebnis kann die Verringerung der Produktionsausbeute auf­ grund von Kurzschlußschaltungen einer Kapazität vermieden werden.
Es sollte an dieser Stelle erwähnt werden, daß das TFT- Matrixsubstrat nicht unbedingt einen oberen Isolierfilm, wie es in den Fig. 21 und 22 angedeutet ist, aufweisen muß, ob­ wohl der obere Isolierfilm 6 bei dem vorhergehenden Ausfüh­ rungsbeispiel verwendet ist.
Bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird die Schwebe­ elektrode 12 zuerst gebildet und der dielektrische Film 13 abgeschieden. Wie es in den Fig. 23 und 24, oder in den Fig. 25 und 26 dargestellt ist, kann es jedoch ebenso möglich sein, daß die Schwebeelektrode 12 durch das Material der Source- und Drainelektroden gebildet ist, und die ersten und zweiten Speicherkapazitäten 21 und 22 zwischen der Pixel­ elektrode 9 und der Schwebeelektrode 12, und zwischen der Schwebeelektrode 12 und der Gateelektrodenleitung 24 über den Gateisolierfilm 4 gebildet werden. Des weiteren können beide Typen der Schwebeelektroden verwendet werden.
Obwohl bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel eine Schwebeelektrode verwendet ist, kann im übrigen auch eine Vielzahl von Schwebeelektroden vorgesehen sein, wie es in Fig. 27 dargestellt ist. Beispielsweise können gemäß der Struktur nach Fig. 28 vier Schwebeelektroden 12 vorgesehen sein.
Im folgenden wird ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren er­ läutert.
Fig. 29 zeigt in Draufsicht den Aufbau eines TFT-Matrixsub­ strates eines Pixels in der Flüssigkristallanzeigevorrich­ tung entsprechend einem modifizierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 30 stellt eine entlang der Linie K-K′ aus Fig. 29 genommene Schnittansicht dar, und Fig. 31 zeigt ein Diagramm einer äquivalenten Schaltung aus Fig. 29. In den Fig. 29 bis 31 bezeichnen die Bezugsziffern 1 bis 22 und 24 dieselben Elemente wie in den Fig. 7 bis 9 und den Fig. 18 bis 20, so daß eine genaue Beschreibung diesbezüglich abgekürzt wird. Die Bezugsziffer 23 bezeichnet eine dritte Speicherkapazität.
Im folgenden wird das Herstellungsverfahren des in den Fig. 29 bis 31 gezeigten TFT-Matrixsubstrates erläutert.
Ein transparenter leitender Film aus ITO oder dergleichen wird durch EB-Abscheidung auf einem transparenten isolieren­ den Substrat 14 aus Glas oder dergleichen gebildet. Ein nicht weiter benötigter Abschnitt dieses transparenten lei­ tenden Filmes wird durch Fotolithographie und Ätzen usw. zur Bildung der inselförmigen Schwebeelektrode 12 entfernt. Dann wird der dielektrische Film 13 bestehend aus einer oder meh­ reren Schichten von Siliziumnitrid, Siliziumoxid oder Tan­ tanoxid durch Plasma-CVD oder Sputtern usw. gebildet.
Daran anschließend wird ein transparenter leitender Dünnfilm aus ITO oder dergleichen durch Sputtern usw. gebildet. Die Pixelelektrode 9 wird durch Fotolithographie und Ätzen ge­ bildet. Dabei überlappt die Schwebeelektrode 12 mit der Pixelelektrode 9 über dem dazwischen gehaltenen dielektri­ schen Film 13, so daß die erste Speicherkapazität 21 erhal­ ten wird.
Dann wird ein Metall wie beispielsweise Cr oder Mo durch Sputtern usw. abgeschieden, und es werden die Gateelektro­ denleitung und die gemeinsame Elektrodenleitung 3 durch Fotolithographie und Ätzen usw. gebildet. Dabei überlappen die Schwebeelektrode 12 und die Gateelektrode 24 miteinander über dem hier zwischen gehaltenen dielektrischen Film 13, womit die dritte Speicherkapazität 23 gebildet wird. Dann werden der aus Siliziumnitrid oder dergleichen hergestellte Gateisolierfilm 4, die Halbleiter(i)-Schicht 5, d. h. die amorphe Silizium(i)-Schicht, und der obere Isolierfilm 6 aufeinanderfolgend durch Plasma-CVD abgeschieden. An­ schließend wird der obere Isolierfilm 6 strukturiert. Nach­ dem die amorphe Silizium(n⁺)-Schicht 7 durch Plasma-CVD usw. gebildet ist, wird ein Kontaktloch zwischen der Pixelelek­ trode 9 und der Drainelektrode 10 durch Strukturierung ge­ bildet. Ein leitender Dünnfilm Al, Mo oder dergleichen wird durch Sputtern abgeschieden. Die Sourceelektrodenleitung 1 und die Drainelektrode 8 werden strukturiert. Des weiteren werden die nicht mehr benötigten Abschnitte der Halblei­ ter(n⁺)-Schicht 7 und der Halbleiter(i)-Schicht 5 durch Trockenätzen entfernt. Ein Siliziumnitridfilm oder Silizi­ umoxidfilm usw. wird durch Plasma-CVD usw. abgeschieden, und mit Strukturierung verarbeitet, wodurch der Schutzfilm 10 gebildet wird.
Wenn das Anzeigematerial wie beispielsweise der Flüssigkri­ stall 35 zwischen dem auf die oben beschriebene Weise erhal­ tenen TFT-Matrixsubstrat und dem mit einer transparenten Elektrode und dem Farbfilter usw. ausgestatteten Gegenelek­ trodensubstrat 38 angeordnet wird, wird die Flüssigkri­ stallanzeigenvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel hergestellt.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Pixelelektrode 9 derart ausgebildet, daß sie nicht mit der Gateelektrode 24 überlappt, und des weiteren ist die Schwebeelektrode 12 so vorgesehen, daß sie sich sowohl bis zur Pixelelektrode 9 und zur Gateelektrode 12 erstreckt, so daß die Pixelelektrode 9 und Gateelektrode 24 kapazitiv gekoppelt sind aufgrund der Serienverbindung der Kapazität zwischen der Schwebeelektrode 12 und der Pixelelektrode 9, und derjenigen zwischen der Schwebeelektrode 12 und der Gateelektrode 24. Damit kann, selbst wenn eine Kurzschlußschaltung zwischen der Schwebe­ elektrode 12 und der Pixelelektrode 9 oder zwischen der Schwebeelektrode und der Gateelektrode 24 auftritt, die Kurzschlußschaltung niemals zwischen der Gateelektrode 24 und der Pixelelektrode 9 auftreten. Dementsprechend kann die Verringerung der Produktionsausbeute der TFT-Substratmatrix aufgrund der Kurzschlußschaltung verringert werden.
Obwohl die Schwebeelektrode 12 bei dem vorigen Ausführungs­ beispiel einen transparenten leitenden Film darstellt, kann auch ein undurchsichtiger Film wie beispielsweise ein metal­ lischer Film oder dergleichen als Schwebeelektrode verwendet werden, falls diese nicht nachteilig ist für die Anzeige.
Des weiteren kann, obwohl sich die Schwebeelektrode und die gemeinsame Elektrode in einer kleinen Fläche (zweite Spei­ cherkapazität 22) überlappen, diese Fläche größer sein.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Speicherkapazität lediglich zwischen der Schwebeelektrode und der Gateelektrode gebildet; gleichwohl kann eine Spei­ cherkapazität zwischen der Schwebeelektrode und der gemein­ samen Elektrode hinzugefügt sein, wie es aus den Fig. 32, 33 und 34 zu entnehmen ist.
Im Gegensatz zu dem obigen Ausführungsbeispiel, bei dem die Schwebeelektrode 12 zuerst gebildet ist, und der dielektri­ sche Film 13 angelegt ist, kann es möglich sein, daß die Schwebeelektrode aus dem Material der Source- und Drainelek­ troden, und der zwischen der Pixelelektrode 9 und der Schwe­ beelektrode 12, und zwischen der Schwebeelektrode 12 und der Gateelektrodenleitung 24 über dem Gateisolierfilm 4 gebilde­ ten ersten und dritten Speicherkapazität 29 und 23 gebildet sein, wie es in den Fig. 35 und 36 gezeigt ist. Desweiteren können beide Typen der Schwebeelektroden wie oben verwendet sein.
Obwohl bei dem obig erwähnten, modifizierten Ausführungsbei­ spiel eine Schwebeelektrode 12 verwendet ist, kann auch eine Vielzahl von Schwebeelektroden vorgesehen sein, beispiels­ weise eine Anzahl von vier, wie es in den Fig. 37 und 38 ge­ zeigt ist.

Claims (12)

1. Flüssigkristallanzeigenvorrichtung, welche aufweist:
eine TFT-(Dünnfilmtransistor)-Matrix mit einer Sourceelektrodenleitung (1), einer Gateelektroden­ leitung (2), und einer gemeinsamen Elektrodenleitung (3), die auf einem transparenten isolierenden Sub­ strat (14) vorgesehen sind, wobei sich die Source­ elektrodenleitung (1) und die Gateelektrodenleitung (2) überschneiden und hierdurch einen Schnittpunkt definieren, in dessen Nähe ein Dünnfilmtransistor (15) angeordnet ist, dessen Source mit der Source­ elektrodenleitung (1), dessen Gate mit der Gate­ elektrodenleitung (2), und dessen Drain mit einer Pixelelektrode (9) verbunden ist, wobei zwischen der Pixelelektrode (9) und der gemeinsamen Elektrode (3) eine Speicherkapazität (21, 22) ausgebildet ist;
Gegenelektroden (38), welche der TFT-Matrix gegenüberstehen;
einen Flüssigkristall (35) für die Anzeige, welcher zwischen den Gegenelektroden (38) und der TFT-Matrix angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
die gemeinsame Elektrodenleitung (3) und die Pixelelektrode (9) nebeneinander und getrennt voneinander angeordnet sind, und
eine Schwebeelektrode (12) derart angeordnet ist, daß die Schwebeelektrode (12) ober- oder unterhalb der gemeinsamen Elektrodenleitung (3) und der Pixel­ elektrode (9) derart gebildet ist, daß die Schwebe­ elektrode (12) mit der gemeinsamen Elektrodenleitung (3) und mit der Pixelelektrode (9) jeweils kapazitiv gekoppelt ist (Fig. 7-9; Fig. 10, 11).
2. Flüssigkristallanzeigenvorrichtung, welche aufweist:
eine TFT-(Dünnfilmtransistor)-Matrix mit einer Sourceelektrodenleitung (1), einer Gateelektroden­ leitung (2) einer bestimmten Zeile der Matrix, und einer Gateelektrode (24) der der bestimmten Zeile der Matrix vorhergehenden oder nachfolgenden Zeile, die auf einem transparenten isolierenden Substrat (14) vorgesehen sind, wobei sich die Sourceelektro­ denleitung (1) und die Gateelektrodenleitung (2) überschneiden und hierdurch einen Schnittpunkt defi­ nieren, in dessen Nähe ein Dünnfilmtransistor (15) angeordnet ist, dessen Source mit der Sourceelektro­ denleitung (1), dessen Gate mit der Gateelektroden­ leitung (2), und dessen Drain mit einer Pixelelek­ trode (9) verbunden ist, wobei zwischen der Pixel­ elektrode (9) und der Gateelektrode (24) der vor­ hergehenden oder nachfolgenden Zeile eine Speicherkapazität (21, 22) ausgebildet ist;
Gegenelektroden (38), welche der TFT-Matrix gegenüberstehen;
einen Flüssigkristall (35) für die Anzeige, welcher zwischen den Gegenelektroden (38) und der TFT-Matrix angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gateelektrode (24) der vorhergehenden oder nachfolgenden Zeile und die Pixelelektrode (9) ne­ beneinander und getrennt voneinander angeordnet sind, und
eine Schwebeelektrode (12) derart angeordnet ist, daß die Schwebeelektrode (12) ober- oder unterhalb der Gateelektroden (24) der vorhergehenden oder nachfolgenden Zeile und der Pixelelektrode (9) der­ art gebildet ist, daß die Schwebeelektrode mit der Gateelektrode (24) der vorhergehenden oder nachfol­ genden Zeile und der Pixelelektrode (9) kapazitiv gekoppelt ist (Fig. 18-20; Fig. 21, 22).
3. Flüssigkristallanzeigenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwebeelektrode (12) aus demselben Material wie die Source- und Drainelektrode (1, 8) gebildet ist (Fig. 12-15; Fig. 23-26).
4. Flüssigkristallanzeigenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Über­ lappung der Schwebeelektrode (12) und der Gateelek­ trode (24) der vorhergehenden oder nachfolgenden Zeile eine weitere Speicherkapazität (23) gebildet ist (Fig. 29-31).
5. Flüssigkristallanzeigenvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schwebeelektrode (12) und der gemeinsamen Elektro­ denleitung (3) eine weitere Speicherkapazität gebil­ det ist (Fig. 32-34).
6. Flüssigkristallanzeigenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwebeelektrode (12) mehrfach unterteilt ist (Fig. 16, 17; Fig. 27, 28; Fig. 37, 38).
7. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall­ anzeigenvorrichtung mit den Schritten:
Vorbereiten eines transparenten isolierenden Sub­ strates (14);
Bilden einer TFT-(Dünnfilmtransistor)-Matrix mit einer Sourceelektrodenleitung (1), einer Gateelektrodenleitung (2), und einer gemeinsamen Elektrodenleitung (3) auf dem Substrat (14), wobei sich die Sourceelektrodenleitung (1) und die Gate­ elektrodenleitung (2) überschneiden und hierdurch einen Schnittpunkt definieren;
Anordnen in der Nähe des Schnittpunktes eines Dünn­ filmtransistors (15), dessen Source mit der Sourceelektrodenleitung (1), dessen Gate mit der Gateelektrodenleitung (2), und dessen Drain mit einer Pixelelektrode (9) verbunden wird;
Ausbilden einer Speicherkapazität (21, 22) zwischen der Pixelelektrode (9) und der gemeinsamen Elektrode (3);
Bilden von Gegenelektroden (38), welche der TFT-Ma­ trix gegenüberstehen;
Bilden eines Flüssigkristalles (35) für die Anzeige, welcher zwischen den Gegenelektroden (38) und der TFT-Matrix angeordnet wird;
dadurch gekennzeichnet, daß
die gemeinsame Elektrodenleitung (3) und die Pixelelektrode (9) nebeneinander und getrennt voneinander angeordnet werden, und
eine Schwebeelektrode (12) derart angeordnet wird, daß die Schwebeelektrode (12) ober- oder unterhalb der gemeinsamen Elektrodenleitung (3) und der Pixel­ elektrode (9) derart gebildet wird, daß die Schwebe­ elektrode (12) mit der gemeinsamen Elektrodenleitung (3) und der Pixelelektrode (9) kapazitiv gekoppelt wird (Fig. 7-9; Fig. 10, 11).
8. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall­ anzeigenvorrichtung mit den Schritten:
Vorbereiten eines transparenten isolierenden Sub­ strates (14);
Bilden einer TFT-(Dünnfilmtransistor)-Matrix mit einer Sourceelektrodenleitung (1), einer Gateelektrodenleitung (2) einer bestimmten Zeile der Matrix, und einer Gateelektrode (24) der der be­ stimmten Zeile der Matrix vorhergehenden oder nach­ folgenden Zeile auf dem Substrat (14), wobei sich die Sourceelektrodenleitung (1) und die Gateelektrodenleitung (2) überschneiden und hier­ durch einen Schnittpunkt definieren;
Anordnen in der Nähe des Schnittpunktes eines Dünn­ filmtransistors (15), dessen Source mit der Sourceelektrodenleitung (1), dessen Gate mit der Gateelektrodenleitung (2), und dessen Drain mit einer Pixelelektrode (9) verbunden werden;
Ausbilden einer Speicherkapazität (21, 22) zwischen der Pixelelektrode (9) und der Gateelektrode (24) der vorhergehenden oder nachfolgenden Zeile;
Bilden von Gegenelektroden (38), welche der TFT-Ma­ trix gegenüberstehen;
Bilden eines Flüssigkristalles (35) für die Anzeige, welcher zwischen den Gegenelektroden (38) und der TFT-Matrix angeordnet wird;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gateelektrode (24) der vorhergehenden oder nachfolgenden Zeile und die Pixelelektrode (9) neben­ einander und getrennt voneinander angeordnet wer­ den, und
eine Schwebeelektrode (12) derart angeordnet wird, daß die Schwebeelektrode (12) ober- oder unterhalb der Gateelektroden (24) der vorhergehenden oder nachfolgenden Zeile und der Pixelelektrode (9) der­ art gebildet wird, daß die Schwebeelektrode (12) mit der Gateelektrode (24) der vorhergehenden oder nach­ folgenden Zeile und der Pixelelektrode (9) kapazitiv gekoppelt wird (Fig. 18-20; Fig. 21, 22).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwebeelektrode (12) aus demselben Material wie die Source- und Drainelektrode (1, 8) gebildet wird (Fig. 12-15; Fig. 23-26).
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Überlappung der Schwebe­ elektrode (12) und der Gateelektrode (24) der vor­ hergehenden oder nachfolgenden Zeile eine weitere Speicherkapazität (23) gebildet wird (Fig. 29-31).
11. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schwebeelektrode (12) und der gemeinsamen Elektrodenleitung (3) eine weitere Speicherkapazität gebildet wird (Fig. 32-34).
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwebeelektrode (12) mehr­ fach unterteilt gebildet wird (Fig. 16, 17; Fig. 27, 28; Fig. 37, 38).
DE4107318A 1990-04-27 1991-03-07 Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit TFT-Matrixsubstrat Expired - Fee Related DE4107318C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11430190 1990-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107318A1 DE4107318A1 (de) 1991-10-31
DE4107318C2 true DE4107318C2 (de) 1994-08-04

Family

ID=14634445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107318A Expired - Fee Related DE4107318C2 (de) 1990-04-27 1991-03-07 Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit TFT-Matrixsubstrat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5151806A (de)
DE (1) DE4107318C2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2711015B2 (ja) * 1990-07-25 1998-02-10 三菱電機株式会社 マトリクス形表示装置
JP3205373B2 (ja) * 1992-03-12 2001-09-04 株式会社日立製作所 液晶表示装置
EP0592063A3 (en) * 1992-09-14 1994-07-13 Toshiba Kk Active matrix liquid crystal display device
US6728113B1 (en) * 1993-06-24 2004-04-27 Polychip, Inc. Method and apparatus for non-conductively interconnecting integrated circuits
TW255032B (de) * 1993-12-20 1995-08-21 Sharp Kk
US5682211A (en) * 1994-04-28 1997-10-28 Xerox Corporation Integrated dark matrix for an active matrix liquid crystal display with pixel electrodes overlapping gate data lines
JP3164489B2 (ja) * 1994-06-15 2001-05-08 シャープ株式会社 液晶表示パネル
JP2797972B2 (ja) * 1994-06-28 1998-09-17 日本電気株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置
JP3081474B2 (ja) * 1994-11-11 2000-08-28 三洋電機株式会社 液晶表示装置
KR100303134B1 (ko) * 1995-05-09 2002-11-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자및그제조방법.
KR0182014B1 (ko) * 1995-08-23 1999-05-01 김광호 액정 표시 장치용 박막트랜지스터 기판
KR100364771B1 (ko) * 1995-10-20 2003-04-07 엘지전자 주식회사 액정표시장치의구조및제조방법
KR100444792B1 (ko) * 1996-07-25 2004-12-30 삼성전자주식회사 유지용량을줄이기위한액정표시장치의구조
US6433764B1 (en) * 1997-01-23 2002-08-13 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal display
KR100260359B1 (ko) 1997-04-18 2000-07-01 김영환 액정 표시 장치 및 그 제조방법
TWI250337B (en) 1998-02-09 2006-03-01 Seiko Epson Corp An electro-optical apparatus and electronic appliances
US5986391A (en) * 1998-03-09 1999-11-16 Feldman Technology Corporation Transparent electrodes
US6191830B1 (en) * 1998-03-19 2001-02-20 Philips Electronics North America Corporation Electro-optical display having split storage capacitor structure for series capacitance
KR100333179B1 (ko) 1998-06-30 2002-08-24 주식회사 현대 디스플레이 테크놀로지 박막트랜지스터액정표시소자및그의제조방법
TW559683B (en) * 1998-09-21 2003-11-01 Advanced Display Kk Liquid display device and manufacturing process therefor
KR20000041955A (ko) 1998-12-24 2000-07-15 김영환 박막 트랜지스터 액정표시소자
JP4744757B2 (ja) * 1999-07-21 2011-08-10 イー インク コーポレイション アクティブマトリクス駆動電子ディスプレイの性能を高めるための蓄電キャパシタの使用
WO2001061405A1 (fr) * 2000-02-15 2001-08-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Affichage a cristaux liquides, procede de correction de pixels et procede d'excitation d'affichage a cristaux liquides
JP4118484B2 (ja) 2000-03-06 2008-07-16 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JP2001257350A (ja) 2000-03-08 2001-09-21 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置およびその作製方法
JP4118485B2 (ja) * 2000-03-13 2008-07-16 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JP4700160B2 (ja) 2000-03-13 2011-06-15 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
JP4683688B2 (ja) 2000-03-16 2011-05-18 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置の作製方法
JP4393662B2 (ja) 2000-03-17 2010-01-06 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置の作製方法
JP4785229B2 (ja) * 2000-05-09 2011-10-05 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JP2001343669A (ja) * 2000-06-02 2001-12-14 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US7071037B2 (en) 2001-03-06 2006-07-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof
KR100796749B1 (ko) * 2001-05-16 2008-01-22 삼성전자주식회사 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 어레이 기판
GB0112561D0 (en) * 2001-05-23 2001-07-18 Koninl Philips Electronics Nv Active plate
KR100807582B1 (ko) * 2001-07-30 2008-02-28 엘지.필립스 엘시디 주식회사 스토리지 커패시터 및 이를 구비한 액정 표시장치
KR100838185B1 (ko) * 2001-09-24 2008-06-13 엘지디스플레이 주식회사 어레이 기판 및 이를 이용한 액정 표시 장치와, 이의 제조방법
KR101133753B1 (ko) * 2004-07-26 2012-04-09 삼성전자주식회사 감지 소자를 내장한 액정 표시 장치
EP1624333B1 (de) * 2004-08-03 2017-05-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anzeigevorrichtung, Herstellungsverfahren derselben und Fernsehgerät
US7538827B2 (en) * 2005-11-17 2009-05-26 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Pixel structure
KR20080007813A (ko) * 2006-07-18 2008-01-23 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 어레이 기판
KR101539354B1 (ko) * 2008-09-02 2015-07-29 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
CN104133334A (zh) * 2014-08-18 2014-11-05 信利半导体有限公司 像素结构、阵列基板及显示器件
CN113406831B (zh) 2021-06-21 2022-11-01 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 阵列基板及显示面板

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59116685A (ja) * 1982-12-23 1984-07-05 セイコーインスツルメンツ株式会社 画像表示装置
JPS59119322A (ja) * 1982-12-27 1984-07-10 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
US4704559A (en) * 1986-02-25 1987-11-03 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Matrix type multi-color display device
JP2604200B2 (ja) * 1987-04-20 1997-04-30 株式会社日立製作所 液晶表示装置およびその駆動方法
JP2613209B2 (ja) * 1987-05-01 1997-05-21 旭硝子株式会社 画像表示装置
JPS6469431A (en) * 1987-09-09 1989-03-15 Canon Kk Paper supply device for recorder
JPH0251016A (ja) * 1988-08-12 1990-02-21 Railway Technical Res Inst 列車位置測定方法
JPH0251129A (ja) * 1988-08-12 1990-02-21 Sanyo Electric Co Ltd アクテイブマトリクス液晶表示パネル
KR940005124B1 (ko) * 1989-10-04 1994-06-11 호시덴 가부시기가이샤 액정표시소자

Also Published As

Publication number Publication date
DE4107318A1 (de) 1991-10-31
US5151806A (en) 1992-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107318C2 (de) Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit TFT-Matrixsubstrat
DE19809084C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE4318028B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19758065C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69630255T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69432991T2 (de) Dünnfilmtransistor und Anzeigevorrichtung unter Verwendung desselben
DE19712233C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE3640174C2 (de)
DE19839063B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE10150432B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19811624B4 (de) Aktives Paneel für eine LCD und Herstellungsverfahren für ein aktives Paneel einer LCD
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19610283B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Speicherkondensatoren erhöhter Kapazität und Flüssigkristallvorrichtung
DE10317627B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Matrixsubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006057773B4 (de) Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004053587B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006061869B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren desselben
DE102012108165B4 (de) Array-Substrat für Streufeldschaltung-Modus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4344897B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmtransistoren
DE602005004726T2 (de) Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür
DE10355666B4 (de) Dünnschichttransistor-Matrixsubstrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3714164A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE102006060731B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008050200B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10228517A1 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee